1“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 20 vom 24. Januar 19
—
Die deutsch⸗englischen Handels⸗ beziehungen.
ZFahresessen der Deutschen Handelskammer in London.
London, 23. Januar. Die Deutsche Handelskam ner in London gab am Montag ihr übliches Jahresessen, bei dem der Präsident der Kammer, Dr. Markau, außer dem deutschen Bot⸗ schafter eine Reihe von Ehrengästen begrüßen konnte, darunter Ministerialdirektor Wiehl und den Wirtschaftsberater der britischen Regierung, Sir Frederik Leith⸗Roß, die ge⸗ meinsam im vergangenen Sommer das neue deutsch⸗englische Han⸗ delsabkommen unterzeichnet hatten, ferner den Ueberseehandels⸗ minister Sudson und eine Reihe führender Vertreter des deut⸗ schen und englischen Wirtschaftslebens. Unter dem Beifall der Gäste gab der Präsident die Tatsache bekannt, daß der deutsche Botschafter von Dircksen das Ehrenpräsidium der Kammer ebenso wie sein Vorgänger übernommen hat.
Der deutsche Botschafter von Dircksen äußerte sich sodann optimistisch zu den Aussichten der englisch⸗deutschen Handels⸗ beziehungen, und zwar aus verschiedenen Gründen. Einer dieser Gründe sei das Bestehen des im Juli vorigen Jahres in London abgeschlossenen Handelsabkommens; er glaube fest, daß dieses Ab⸗ kommen sich als sehr solide Grundlage erweisen werde, auf der weitere Möglichkeiten entwickelt werden könnten. „Wie jede Nation“ — so fuhr der Botschafter wörtlich fort — „ihr eigenes Schicksal zu bestimmen wünscht, werden auch die wirtschaftliche Entwicklung und die wirtschaftlichen Grundsätze jeder Nation dazu
Wirtschaft des Auslandes.
Rückgang der französischen Eifenausfuhr.
Paris, 23. Januar. Die Ausfuhr von Walzwerkserzeugnissen aus Frankreich betrug im Jahre 1938 961 000 t gegen 1 261 000 t im Jahr 1937 und 1 037 000 t im Jahre 1936. Davon entfallen auf Halbzeug 182 000 t, auf Stabeisen 384 000 t (gegen 550 000 t in 1937), auf Bleche 123 000 (103 000) t, auf Schienen 76 000 (99 000) t, auf Walzdraht 53 000 (123 000) t, auf Röhren 46 000 (47 000) t. Unter Einbeziehung der Ausfuhr nach den Kolonien betrug die französische Walzwerksausfuhr 1938 insgesamt 1 185 000 Tonnen gegen 1 501 000 t im Jahre 1937 und 1 245 000 t im Jahre 1936. — Im Dezember betrug die Ausfuhr 94 000 t gegen 98 000 t im November 1938 und 102 000 t im Dezember 1937. Die Tatsache, daß der Exportrückgang im Dezember anhielt, zeigt, daß die französischen Anstrengungen, den Export zu heben, einstweilen noch erfolglos geblieben sind, soweit der Eisenexport in Frage
“
Hohe italienisch Mailand, 19. Januar. Italien zählt mit einer Maschinen⸗ ausfuhr im Werte von 300 Mill. Lire (rund 40 Mill. RM) in den ersten 11 Monaten 1938 zu den wichtigsten europäischen Maschinen⸗ Ausfuhrländern, allerdings mit erheblichem Abstand nach Deutsch⸗ land und Großbritannien. Von der italienischen Gesamtausfuhr mfaßte die Maschinenausfuhr 1938 3,3 % gegen 2,5 % in der gleichen Zeit 1937, wobei sich der erhöhte Anteil durch die Zu⸗ nahme des Maschinenexportes von 236 auf 300 Mill. Lire oder um 28 % ergibt; mengenmäßig liegt die Ausfuhr in den ersten 11 Monaten 1938 jedoch nur 5 % über derjenigen der gleichen
Warenaustausches. Prag, 23. Januar. Der Ministerrat hat die Neuregelung des Warenaustausches mit Ungarn für 1939 genehmigt, die infolge der Gebietsabtretungen eine Reihe von Kontingenten in Fortfall kommen läßt. Außerdem wurde die Ausfuhr von 16 Mill. dz Brenn⸗ und Schnittholz sowie die Ausfuhr von Industrieerzeug⸗ nissen im Wert von 3,5 Mill. Kc. nach Ungarn vereinbart. An⸗ dererseits wurde Ungarn die Einfuhr von weiteren 50 000 dz Mais und 200 000 dz Braunkohle (Ligni) ermöglicht. Die übrigen Bestimmungen des bisherigen Handelsabkommens wurden bis Ende Februar verlängert; bis dahin soll eine neue Vereinbarung standekomme
Höhere Erträgnisse der jugostawischen Nationalbank.
8 Belgrad, 23. Januar. Unter Vorsitz des Gouverneurs hat der Verwaltungsrat der jugoslawischen Nationalbank kürzlich seine Bilanzsitzung abgehalten, wobei beschlossen wurde, die Haupt⸗
versammlung des Instituts für den 15. März 1939 einzuberufen.
Berlin, 23. Januar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in
Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, ße. käferfrei 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe 50,00 bis 53,00, Speiseerbsen Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III ⁊58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: Rangoon *) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl. *) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0 dis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 42,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 36,00 †, Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze *) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 ), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,25 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,15 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein bis Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis 42,00 †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner 310,00 bis 368,00, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 326,00 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner 392,00 bis 500,00, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis ⁊570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt
— — — — 2
beitragen, Unterschiede untereinander aufzuweisen. Es sollte aber möglich sein, wie es in der Vergangenheit auch möglich gewesen ist, einen praktischen Weg zu finden, ohne sich dabei in theoretische Diskussionen über Vor⸗ oder Nachteile dieses oder jenes Wirt⸗ schaftssystems zu verlieren.“ Botschafter von Dircksen schloß mit dem Hinweis, daß Deutschland und England gegenseitig viele Jahrzehnte hindurch die besten Kunden gewesen seien. Diese alten Beziehungen müßten sich als ein wertvolles Plus für neue Be⸗ mühungen ergeben.
Ministerialdirektor Wiehl wandte sich gegen den Vorwurf, daß Deutschland sich unfairer E“ bediene. Das System der Währungskontrolle, so führte er aus, des bilateralen Clearings und der Jahlungsabkommen sei Deutschland durch die Politik der Gläubigerländer aufgezwungen worden. Die Export⸗ förderungsmethoden rührten von der Tatsache her, daß Deutsch⸗ land nur durch Exporte die nötigen Devisen für seine unerläß⸗ lichen Lebensmittel⸗ und Rohstoffeinfuhren erwerben könne. Was den Vorwurf anlange, daß Deutschland 85 einen “ An⸗ teil an den Weltmärkten erringen wolle, so sei Deutschlands Ziel, lediglich dieselbe Unabhängigkeit auf wirtschaftlichem Gebiet zu erringen, deren andere Länder sich erfreuen. Ein Handelskrieg würde keinem Lande nutzen, beiden Ländern aber Schaden bringen.
Ueberseehandelsminister Hudson, der auf diese Rede ant⸗ wortete, wies darauf hin, daß informelle Besprechungen zwischen Vertretern der Reichsgruppe Industrie und der Federation of British Industrie zum Zwecke des Abschlusses von Abkommen zwischen den Einzelindustrien über die Konkurrenz auf heimischen und dritten Märkten bevorstünden. Der Erfolg der Zahlungs⸗ abkommen gebe Anlaß zu der Hoffnung, daß auch diese weiteren Erörterungen erfolgreich sein werden.
Die Tagesordnung wird allerdings erst nachträglich bekannt⸗ gegeben werden. Die Gesamterträgnisse der Bank betrugen in 1938 135,62 Mill. Dinar, das sind 0,58 Mill. Dinar mehr als in 1937. Der Reingewinn wird mit 52,91 Mill. Dinar aus⸗ gewiesen, was gegenüber dem Vorjahr eine Senkung um 3,6 Mill. Dinar bedeutet. Der Rückgang der Zinserträgnisse aus den Lom⸗ bard⸗ und Eskomptegeschäften erkläre sich, wie ausgeführt wurde, aus dem tieferen Stand der Darlehnssumme. Das gleiche gelte für die Auslandsdepots. Dagegen habe die Steigerung der Effekten⸗ portefeuilles zu höheren 1ö geführt. Die Säube⸗ rung der Wechselportefeuilles von Foehe Forderungen habe gute Fortschritte gemacht. Die erhöhten Un osten werden mit dem gesteigerten Geschäftsumfang erklärt. Man nimmt an, daß die Dividende wieder mit 400 Dinar bemessen werden wird.
Der polnische Kohlenbergbau 1938.
Kattowitz, 23. Januar. Die Steinkohlenförderung in Jhe hat 1938 ihre steigende Tendenz beibehalten, so daß die Gesamt⸗ förderung des abgelaufenen Jahres nach vorläufiger Ermittlung rund 38 Mill. t erreicht hat gegen 36,2 Mill. t im Jahre 1937. Im Inlande abgesetzt wurden 23 gegen 22 Mill. t im Vorjahre, die Ausfuhr betrug etwa 11,7 gegen 11,3 Mill. t. Das bedeutet, daß die Förderung sich um 5,5 %, der Inlandsabsatz um 5,7 %, die Ausfuhr aber nur um 3,3 % erhöht hat. Die Zunahme des Gesamtabsatzes mit rund 5 % entsprach nicht ganz der Zunahme der Förderung. Infolgedessen haben sich die Haldenbestände um rund 400 000 t vermehrt. Das bisher beste Förderergebnis wurde 1929 erzielt mit 46,2 Mill. t, von denen 14,4 Mill. t ausgeführt wurden.
Die Erhöhung der Förderung im vergangenen Jahre wirkte sich wenigstens an den Arbeitseinsatz insoweit aus, als es möglich war, die Zahl der Feierschichten zu verringern, die Turnusurlaube einzuschränken und darüber hinaus die Zahl der eingestellten Ar⸗ beiter um rund 7 % zu erhöhen.
Die Steinkohlenausfuhr aus Polen hat Tonnen betragen gegen 11,31 im Jahre 1937. Mit dieser ver⸗ hältnismäßig geringen Zunahme waren goahche erschie⸗ bungen der Absatzrichtungen und auf einzelnen arktgebieten be⸗ trächtliche Einbußen zu verzeichnen. Das ergibt sich aus der nach⸗ tehenden Zusammenstellung der Ausfuhrzahlen nach den einzelnen
ärktegruppen (in runden tausend Tonnenz): Skandinavien 3378 (i. V. 3593), Westeuropa 2488 (2824), Südeuropa 1875 (1765), Mitteleuropa 1176 (857), Außereuropa 512 (619), Danzig 329. (324), Baltikum 84 (135), Bunkerkohlenabsatz 1845 (1193). (Die angegebenen Zahlen lassen die neu an Polen gekommenen Kar⸗ winer Gruben außer Betracht, beziehen sich also nur auf die schon vorher zu Polen gehörenden Reviere Ostoberschlesien, Dom⸗ browa und Krakau.)
1938 rund 11,65 Mill.
Rückgang des norwegischen Außenhandels⸗ umsatzes um 141 Mill. Kr.
Nach den jetzt vorliegenden Gesamtziffern für 1938 betrug die norwegische Einfuhr 1188,4 Mill. Kr. begen 1292,7 Mill. Kr. im Jahre 1937 und die Ausfuhr 786,7 Mill. Kr. gegen 823,5 Mill. Kr. Der gesamte Außenhandelsumsatz ist somit um 141 Mill. Kr. gegenüber dem Vorjahre zurückgegangen. Der Gesamteinfuhrüberschuß stellte sich auf 401,6 (469,4) Mill. Kr.
Oslo, 23. Januar.
130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9, Kiup Caraburnu Ausl., 4¼ Kisten 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tiercees —,— bis —,—, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz bis —,—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00, feine Molkereibutter, bis —,—, butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RM Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— Harzer Käse 68,00 bis 74,00.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
7
Polen (Warschau,
gepackt 290,00 Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00, Molkerei⸗
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage
99 % in Blöcken desgl. in Walz⸗ oder
99 % 6 Reinnickel, 98 — 99 % Antimon⸗Regulus Feinsilber
Drahtbarren
. . 36,90— 39,90
v“ Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbör vom 24. Januar 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland Lieferung und Bezahlung):
Originalhüttenaluminium,
senvorftan
für prompte
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphich Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknotg
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten (Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos
Mres) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .. Brasilien (Rio de Faneirb) . . .. Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) . England (London). . Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam).. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ G8) Norwegen (Oslo)..
Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Tschecho⸗Slow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Ven
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
Amerika (New York)
1 Dollar
24. Januar
Geld
11,94 0,570 42,09
0,146 3,047 51,98 47,00 11,64
68,13 5,135 6,573 2,353
134,24
14,47 52,17
13,09 0,679
5,694 2,474 48,75
41,94 58,50
47,00 10,57
59,92
56,15 8,591 1,978 0,919
2,490
Brief
11,97 0,574
42,17
0,148 3,053 52,08 47,10 11,67
68,27 5,145 6,587 2,357
134,50 14,49 52,27
13,11. 0,681
5,706 2,478 48,85
42,02 58,62
47,10 10,59 60,04 56,27
23. Januar Geld Big
11,94 1g
0,570 42,09
0,146
3,017 51,98 47,00 11,64
68,13 5,135 6,578 2,353
135,01 I172 1447 188 52,17 iM
13,09 0,679
5,694 N 2,474 48,750 9%
92
51”
üü
1l
0 6
41,94 58,50
47,00 99 10,57
59,92 00. 56,27 n49
8,609] 8,591
1,982 0,921
1978 † 0919 1
2,494
Ausländische Geldsorten und Bauknoten.
2,490 N
20 Francs⸗Stücke..
Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Beigische.. Brasilianische... Bulgarische..
Danziger Englische: große...
Estnische
ranzösische Holländische.. Italienische: große Jugoslawische..
Lettländische. Litauischeü..
Polnischeü..
Schwedische..
100 Frs. u. darunt Tschecho⸗Slowakische:
Türkische ... Ungarische..
Pänische ....
1 £¶ u. darunter
Ftinnische . .... 8
100 Lire u. darunt. . 100 Dinar
Kanadische... Norwegische.. “ Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei..
Schweizer: große ..
20 Kr. u. darunter .100 Pengö
[1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
1 kanad. Doll 100 Lats
100 Litas
100 Kronen 100 Zloty
100 Lei
100 Lei
. 100 Kronen 100 Frs.
. 100 Frs.
100 Kronen .[1 türk. Pfund
Geld
20,38
16,16 4,185
2,462 2,462 0,542 11,96 0,11
51,83 47,01 11,615
5,09 6,54 134,00
1397 5,63 2,446
41,70
58,34 17,01.
24. Januar
Bries 20,46 16,22
4,205 2,482
47,19
11,655 11,615 11,655
23. Janu-
Geld
20,38 N 16,16 L 4,185 G
2,462 % 2462 0,542 41,96 9 01
51,83 47,01 9 11,615 1% 11,615 1
5,09 6,545 134,78]
13,07 5 5,63 2 446 41,70 % 58,34 17,01 ¹
—
96 v— 5642 5612
8,58 1,89
8
für
Druck der
Preußischen ABerrlin, Wilhelmstr. 32.
Verantw
Druckerei⸗
ortlich:
teil und für den
den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den red
Teil, den Anzeigen Verlag:
und Verlags⸗Aktiengeg
Fünf Beilagen
ge
8
8
und zwei Zentralhandel
—
689
T
„
Deutschen Rei
iger
9.20
Fortfetzung des Handelsteils.
22 2 2 8 von auswärtigen Devisen⸗ und 8 Wertpapiermärkten. Devisen. ig, 23. Januar. (D. N. B.) w 3 1 Pfund Sterling.. . 100 RM (verkehrsfrei). ban 8 8 100 Zloty (verkehrsfrei) ars .. E1.“ Fürich.. 100 Belga ... Früssel.. 109 Guben... nsterdam ulgen .. bockholm 100 Kronen. n 100 Kronen. häl —(nzeh). 9 USA⸗Doflar.. ew Vork (Kabel). Sä⸗Dollar . 5,2895 5,3105 MNailand ... . . 100 Lire (verkehrsfrei) . . 27,85 27,95 ½ 3
Prag, 23. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,86, Berlin 1,73 nom., Zürich 661,00, Oslo 687,00, Kopenhagen 611,50, ondon 136,70, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 9,22 ½, Paris 77,30, Stockholm 704,00, Polnische Noten 535,00, eaah 8600, Daaha Fennan. a heg) scines in Pengs.
udapest, 23. J. . D. N. B. es in engo. msterdam 185,60, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,00% Nailand 177132, Fen. Perh 342,30, Paris 9,05, Prag 11,86, 8 8 3 “ Fanuar. (D. N. B.) New York 467,31, karis 176,90, Amsterdam 8,61 ¼, Brüssel 27,65, Italien 88,80, derin 11,67, Schweiz 20,67, Spanien 100,00 nom., Lissabon 0,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 580,00 B., Warschau 24,68, zuenos G6 E“ Eö“ 8 B.
London . Januar. . N. B. ew York 467,53, Paris 177,03, Amsterdam 8,64 ⅛, Brüssel 27,65 ½, Italien 88,87, Berlin 11,69 ½, Schweiz 20,71 ⅞, Spanien 100,00 nom., Lissabon 0,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 580,00, Warschau 24,73, 8 “ 1“ 17,00 v5 88 8 I 3,01 B.
aris, 23. Januar. N. B. Schlußkurse, amtlich. ondon 176,99, New York 37,85 ½, ” 15,50, Italien venige. zelgien 639 , Schweiz 8547⁄1, Kopenhagen 791,50, Holland 0946,00, Oslo 887,00, Stockholm —,—, Prag 129,30, Helsingfors 5— Se. Sehs. 8
Paris, 23. Januar. .N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ rkehr.] London 176,98, New York 37,86, Berlin — S — Belgien 639,00, Schweiz —,—, Kopenhagen —,—, Holland 8898 1” —,—, Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau —, Belgrad —,—.
Amsterdam, 23. Januar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 8,90, London 8,64 ¼, New York 184 ⅞, Paris 11c c. Brüssel 1,25, Schweiz 41,78, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 43,45. entagen, 18 60, Stockholm 18129 Prag 633,00.
Zürich, . Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr. Jaris 168 ¼ London 20,68, New York 442,50, Brüssel 74,80, Irecdans 928, Madrid —,—, Berlin 177,00, Stockholm 106,45, Oslo eeen e. üee. 360,00.
„ 24. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] aris 70 ⅞, London 20,72, New York 443,25, Brüssel 74,90, Dcanig 8,31, Madrid —,—, Berlin 177,10, Stockholm 106,67 ½, Oslo 11r 8e.e 92,50, Istanbul 360,00. „Kopenhagen, 23. Januar. (D. N. B.) London 2 ew York 480,25, Berlin 191,90, 88 12,80, “ 82 10,
Berichte
Geld 24,74 212,12 99,80 13,96 119,56 89,47 287,22 127,33 110,47 124,34
Brief 24,84 212,96 100,20 14,04 120,04 89,83 288,38 127,87 110,83 124,86
2 0 2 90 * 2 2
v
9
ürich 108,55, Rom 25,45, Amsterdam 260 S ““ Helsingfors 9,95, Prag 16S-Se een — 88 Sm. 23. Januar. (D. N. B.) London 19,43 Berlin 167, 5, Paris 11,05, Brüssel 70,50, Schweiz. Plätze 94,50, 9 5 erdam 226,00, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,75 Washington 0e. Hecfnglors 8,60, Rom 22,15, Prag 14,50, Warschau 79,00 1, Lorf 23. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 48 Ir 11,45, New York 427,50, Amsterdam 232,50 Zürich . „ Helsingfors 8,90, Antwerpen 72,75, Stockholm 102 80 openhagen 89,25, Rom 22,70, Prag 14,90, Warschau 81,75. Moskau, 16./17. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30 1 engi. Pfund 24,78, 100 Reichsmark 212,72. 88
au, .119 Januar. . N. B.
1 engl. Pfund 24,77, 1aüet . 819 88) ““
London, 223. Januar. (D. N. B.) Silb
„ 23. 8 8 .N. B. er Barren
Lorghe⸗ Silber fein prompt 2118⁄1, Silber auf Lieferung Neenr 1e, Silber auf Lieferung fein 21 ⅛, Gold 148/8 ½.
8 8 II. eaegait “ Frankfurt a. M., 23. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ Fefibanlih⸗ 129,00, Aschaffenburger Buntpapier 82 50 Wevent. isen 108,00, Cement Heidelberg 155,00, Deutsche Gold u. Silber 202,00, Deutsche Linoleum 155,00, Eßlinger Maschinen 108,00 Felten u. Guill. 135,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans Fals Lahmeyer 117,00, Laurahütte 14 ⅞, Mainkraftwerke 89,50 ütgerswerke 142,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
128,50.
Hamburg, 23. Januar. (D. N. B.) [Schlußku 8 Bank 112 ⅛, Vereinsbank 127,50, “ Becela reshn⸗ Hamburg⸗ Amerika Paketf. 61,00, Hamburg⸗Südamerika 118 06, Nordd. Lloyd 65,00, Alsen Zement 170,00, Dynamit Nobel 81,00, Guano 102,00, Harburger Gummi 180,00 Holsten⸗ eeh 889 Neu Guinea 159,00, Otavi 257 8. 3
ten, 23. Januar. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. v
1934 103,50 G., 5. % Oberöst. 88s-.1967 100,00, 8 95 ESrelar. mark Lds. 1934 101,00, 6 % Wien 1934 100,00, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —X,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montanges. 18,50, Brau⸗AG. Oesterreich 104,50, Brown⸗Boveri 61,00, Egydyer Eisen u. Stahl 165,00, „Elin“ AG. f. el. Ind 13,25, Enzesfelder Metall 18,25, Felten⸗Guilleaume 109 00, Gummi Semperit 84,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 62,50, Hirtenberger 111,00, Kabel⸗ u. Drahtind. 101,50, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗ Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. —,— Perlmooser Kalk 328,00, Schrauben⸗Schmiedew. 99,00, Siemens⸗ Schuckert 136,00 (134,00 K.), Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zündwaren —,—V—, Steirische Magnesit 92,00, Steirische Wasser⸗ E1“ 121,00, Steyrermühl Papier 38,25
( 2 2₰ W 2 ir Wi r gec 5 esit 15,25, Waagner⸗Biro 165,00, Wienerberger
msterdam, 23. Januar. (D. N. B.) 3 % Nederl
1937 98 ⁄19, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, c9⸗ Ketlenera. land nat.) 18,50, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 75 3 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 40,00, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 33,50 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 186,50 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 12513⁄16 M. Koninkl Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 2991 % M., Philips Petroleum Corp. (Z) 28 ⅞, Shell Union (Z) 911 ⁄16 M.) Holland Amerika Lijn 108,00, Nederl. Scheepvaart Unie 108. 00, Rotterdamsche Lloyd 102,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 191,50 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 14 ½¼1½, 6 % Preußen 1927 (nat.) 14,00, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 17,00, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.)
8
13,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 %
1989
Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) f 8 8 —) —,—, 7 % Preuß. ⸗ brbk., Pidbr. (nat.) 22,25, 7 % Rhein.⸗Westf. Ldeus Ncene Hrat.) 22,00, Sächs. Bodencred. Pfdbr. (nat) —,—, 5 6% A. R. e B. E. D. (Acisries Réunies) 117,75, 7 % Rob. Bosch A. G. 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, Deutsch. Kali⸗Syndik. Sinking Funds (nicht nat.) 42,00, e. Parpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G Farben Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z) Sen 7 % es Union (nat.) 28,25, 6 ½ % Siemens u. Halske .2 5 Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske inn eteilig, (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke ëꝛ„ —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C 82,2 28,25, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. 3 3 84 Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Note (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 8 —, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche — 772 129,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ . (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstziide Unie —,—, Internat. Bisscose Feenh -. A. 3 Ver. Fabr., Pref. and A. —,— . G. ben (nicht nat.) (Z) 18,00, Algem. 9 Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 226,00, E“ “
(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke
I1“
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 23. Januar. (D. N. B.) De
b, 23. EEö88 r Wollk zugmarkt lag fest, doch war das Geschäft ö Für 8e. 5 von den Spinnereien sogar nur schleppender Handel ge⸗
London, 23. Januar. (D. N. B.) Bei Forts ersten diesjährigen Londoner C am Montag 9081 Ballen zum Verkauf gestellt, von denen 2551 süd⸗ amerikanij er Herkunft waren. Von dem Gesamtangebot wurden 7921 Ballen innerhalb der Auktion zugeschlagen. wurden diesmal nur Lose in mäßigem und zwar durch⸗ weg in geringwertigeren Waschwollen, in denen die Limitierungen u hoch waren. Die Auswahl war im übrigen ziemlich gut. Der esuch blieb noch immer zahlreich. Es errschte wieder lebhafte Nachfrage, insbesondere von seiten des heirschte,n Handels, der sich vor allem für Neuseelandkreuzzuchten interessierte. Auftral⸗ merinovliese und ⸗stücke konnten sich jedoch ebenso wie die vor⸗ genannte Kategorie gleichfalls gut behaupten. Auch Neuseeland⸗ hautwollen waren gehalten. Dagegen kamen Puntas durchweg um 8 ““ 8, en Schlußpreisen der letzten Ver⸗ steig an. Austral⸗ und Capwaschwol 1 rer⸗ seits ebenfalls als gut -e “ 8 . Ergänzungen zum Bericht vom 23. Januar 1939:
Merinos V
im Schweiß
Kreuz⸗ zucht⸗
wasch⸗ wollen
Kreuz⸗ zuchten im
Ursprungs⸗ Merino⸗
. land
Angebot
in Ballen 1 Schweiß
—11 8 — 11 ¼
2n 6½—1
Neusüdwales. Queensland
Victoria. Südaustralien Westaustral.. Neuseeland *) Buenos Aires Patagonien.. Verschiedene.
Angeboten..
1 419 455 83² 104 237
3 451 864
1 687
32
9 081
7½ — 12 ½ 84—11 9 ½ - 15 8½— 10 8 — 10 ½
14 — 16 14 — 19¾ 10—14
Verkauft. 7 921
*) Slipes 71—14
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote, 8
4. Oeffentliche Zustellungen,
Ein
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
5. Verlust⸗ und Fundsachen, e.
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
14. Bankausweise,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier g druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.
Verufungen auf die Ausführung
gegenstandslos; maßgebend ist allein die ein gereichte Druckvorlage. hcterr. deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet 88 Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, ruckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
deren
1. Untersuchungs⸗ und trafsachen.
88 er Inhaber der jüdis Fi 8. J. Wallach & Ewischenn Firme eufmann Julius J. Wallach in Köln faesmnn⸗Becker⸗Str. 6, wird hiermit sge vrdert, seinen Betrieb bis späte⸗ 86 Februar 1939 abzuwickeln. Betrierbeiführung der Abwicklung üfer es hüͤse ich den Wirtschafts⸗ us, als inorr, Köln, Deichmann⸗ ichnetes Treuhänder gem. § 2 der be⸗ 589 Verordnung bestellt. Damit ieb und erfügungsrecht über den Be⸗ 4 auf Vermögenswerte gem. Köln nn Treuhänder über
veden 16. Januar 19359
er Regierungspräsident.
1576
Bekam Dem Do anntmachung. den eogerkeester geut⸗ Schwar⸗ rund des au;, Klosterstr. 5, ist auf schränes,5, 20 der VO. über Handels⸗ Foalkungen vom 13.7.1923 (RGBl. Handel mit Gegenständen darfs wegen persön⸗
früherer Druckaufträge sind daher
den. Die Untersagung gilt für das ge⸗ samte Reichsgebiet. Die Entscheidung ist rechtskräftig. — Wia. 755/93/38. Breslau, den 16. Januar 1939. Der Oberbürgermeister.
J. V.: Klemm, Stadtrat. [61577] 8 Dem Metzgermeister Wilhelm Stel⸗ ling, Essen, Emmastr. 25, ist gemäß ’ 20 der Verordnung über Handels⸗ eschränkungen vom 13. 7. 1923 die Ausübung des Handels mit Vieh, Fleisch, Wurstwaren und sonstigen Gegenständen des täglichen Bedarfs deg erwiesener Unzuverlässigkeit un⸗
—
tersagt worden. en, 21. Januar 1939.
Der Oberbürgermeister.
3. Aufgebote.
[61579] Aufgebot.
Der Kaufmann Friedrich Steffen in Bremervörde, Hindenburgstraße, sie das Aufgebot der folgenden Wertpapiere be⸗ antragt: 200,— RM Auslosungsscheine und Ablösungsschuld der Stadt Chem⸗
2/100. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. August 1939, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz, Mutschmann⸗ straße 23 I, Zimmer 168, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Chemnitz, den 20. Januar 1939. Amtsgericht Chemnitz. Abt. 21.
[615781 Zahlungssperre.
Betreffs der 5 Pigen Gold⸗Kommu⸗ nal⸗Obligationen der Preußischen Central⸗Bodenkredit⸗ und Pfandbrief⸗ Bank Aktiengesellschaft Emission 2 Lit. F, Nr. 1083/84 über je 100 GM, Nr. 1401/02 über je 100 GM, Nr. 2013, über .300 Gm, ist die Zahlungs⸗
rre gemäß §. Z.⸗P.⸗O. erl 19 486. F. 473. 38. “
Berlin, den 18. Januar 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
I
[615811 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht München hat am 16. Januar 1939 folgendes Aufgebot erlassen: Nachbezeichnete Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, werden sum Zwecke der Kraftloserklä⸗ rung aufgeboten: 1. auf Antrag der Bezirks⸗ u. Stadtsparkasse Wasserburg a. Inn die 4 ½ (0) Kigen Goldpfand⸗ bricfe der Bayerischen Landwirtschafts⸗ bank in München: 43 D Nr. 53 006 zu 200 GM, 43 D Nr. 53 007 zu 200 GM, 43 E Nr. 60 560 zu 100 GM; 2. auf Antrag der Margarete Brändlein, Rentnerin in München, die Liquida⸗ tionsgoldpfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Mün⸗ chen: Reihe I Buchst. EE Nr. 7555 zu 200 GM mit Ratenscheinen Nr. 3 und
zuverlässigkeit untersagt wor⸗
nitz Buchstabe D Nr. 32 069, 32 652 =
Nr. 9759 zu 100 GM mit Ratenscheinen Nr. 3 und 4 und Anteilschein, Reihe I Buchst. FF Nr. 154 082 zu 100 GM, die Ratenscheine Nr. 3 und 4 mit An⸗ teilschein zum Liquidationspfandbrief⸗ “ der gleichen Bank Reihe 1 Buchstabe b Nr. 964 zu 30 GM; 3. auf Antrag der Pfarrkirchenstiftung Luden⸗ hausen die Ratenscheine Nr. 1 zum Liquidationsgoldpfandbrief der Bayeri⸗ schen Hypotheken⸗ und Wechselbank Buchstabe GG Nr. 31 591 zu 50 GM. und zu Liquidationspfandbriefzertifika⸗ ten der gleichen ank Buchstabe e Nr. 4825 zu 20 GM und Buchstabe e Nr. 15 366 zu 20 GM; 4. auf Antrag des Fritz Krautheim, Kaufmann in Asch, die Goldpfandbriefe der Bayeri⸗ schen Hypotheken⸗ und Wechselbank: Reihe 6 Buchstabe K Nr. 48 369 zu 1000 GM 4 9⅜ (8) %, Reihe 4 Buch⸗ tabe E Nr. 4562 zu 1000 GM 4 ½ (6) %, Reihe 4 Buchstabe E Nr. 10 787 zu 1000 GM 4 ½ (6) %; 5. auf Antrag des Heinrich Meyer in Wehmingen der 4 ½ (8) Nige Goldpfandbrief der Baye⸗ rischen Vereinsbank in München zu 500 GM Serie 11 Lit. OC Nr. 1470; 6. auf Antrag des Dr. Günther, Ernst, in Zeitz der 4 ½ (8) Zige Goldpfandbrief der Bayerischen Bodenereditanstalt in Würzburg Reihe IX Buchst. G Nr. 25 908 zu 1000 GM, die 4 ½ (7) Pigen Goldpfandbriefe der Mitteldeutschen Bodencreditanstalt Reihe 4 Buchst. C Nr. 2415 — 2424 zu 10 ¼ 100 GM; 7. auf Antrag des Andreas Sailer, Rentner in Augsburg, der 4 % (8) ige Goldpfandbrief der Bayerischen Ver⸗ einsbank in München Serie 88 Lit. EE. Nr. 35 141 zu 100 GM. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 29. Juli 1939, vorm. 10 Uhr, im
4 und Anteilschein, Reihe I Buchst. FF
der anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte bei dem unterfertigten Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht München. Geschäftsstelle für Aufgebote
[61582] Aufgebot.
Die Simonswälder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse in Altsimonswald hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: Grundschuldbrief über eine Grundschuld von 1010 GM, vom 7. 2. 1934 an zu 6 % im Jahr verzinslich und einviertel⸗ jährlich kündbar, eingetragen auf den Grundstücken LGB. Nr. 188, 201 und 205, Grundbuch Altsimonswald Band 4 Heft 2 für Simonswälder Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Alt⸗ simonswald. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Freitag, den 28. Juli 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, II. Stock, Zimmer Nr. 26, seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen;
andernfalls wird die Urkunde für kraft⸗
los erklärt werden. Waldkirch i. Br., 19. Januar 1939. Amtsgericht.
[61580] Aufgebot.
Der Bauer Julius Ewerth aus Gr. Sabin⸗Abbau, Krs. Dramburg, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Vir⸗ Lchow Band 16 Blatt Nr. 567, Karten⸗ blatt 6, Parzelle Nr. 15110. Grund⸗ steuermutterrolle Nr. 131, Forstparzelle in den Virchowschen Fichten, zur Größe von 2 ha 69 a 60 qm gemäß § 927 Abs. 1 BGB. beantragt. Die Rechts⸗ nachfolger nach dem im Grundbuche von Virchow Band 16 Blatt Nr. 567
Zimmer Nr. 493 h/I des Gebäudes an
eingetragenen, am 10. März 1884 ver⸗