Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 25 Januar 1939. S. 4
A 381 Gebr. Weber, Stuttgart (Möbelfabrik, Schwabstr. 2). Einzel⸗ prokurist: Rudolf Weber, Stuttgart.
A 756 Wilhelm Glück, Stutt⸗ gart (Schuhbedarfsartikel⸗Großhand⸗ lung, Blumenstr. 29). Die offene Han⸗ delsgesellschaft ist aufgelöst. Walter Seelig ist nunmehr Alleininhaber.
A 1134 C. F. Scheer & Cie., Stuttgart ([Maschinenfabrik, Feuer⸗ bach, Siemensstr. 206). Gesamtpro⸗ kura haben Oskar Meissel, Stuttgart⸗ Zuffenhausen, und Karl Mescher, jung, Stuttgart.
X 1157 Essigfabrik Zuffenhausen Müller & Co., Stuttgart (Zuffen⸗ hausen, Schwieberdinger Str. 98). Der Kommanditist ist ausgeschieden. Die Kommanditgesellschaft ist dadurch auf⸗ gelöst. Max Müller⸗Slesinsky ist nun mehr Alleininhaber.
Löschungen:
Samson & Co., Stuttgart. sellschaft aufgelöst, Firma erloschen.
Zu den Firmen: Reklame⸗Verlag Hermann Grünwald; Ludwig Stein; Otto Glatz Nachfolger, je Stuttgart: Firma erloschen.
Zu den Firmen S. Gutmann; Jakob Stamm, Finanzgeschäft, je Stuttgart: Firma von Amts wegen gelöscht.
Ge⸗
Neueintrag:
B 297 Rowohlt Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stutt⸗ gart (Neckarstr. 121/123). Gesellschafts⸗ vertrag vom 29. August 1931 mit Aenderungen vom 10. September 1931, 5. Juni 1935, 16. Oktober 1935 und 28. November 1938. Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 20. Oktober 1938 ist der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Stuttgart verlegt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Büchern und Druckschriften jeder Art, der Betrieb von Verlagsgeschäften und aller damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte. Stammkapital: 50 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kurt Jahn, Verlagsdirektor, Leipzig. Heinz Maria Ledig. Kaufmann, Berlin. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Geschäftsführer mit⸗ einander oder durch einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Prokurist: Fritz Hoffmeier, Berlin, er vertritt die Gesellschaft zusammen mit einem Geschäftsführer oder einem Pro⸗ kuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
B 151 A. Stotz Aktiengesellschaft, Stuttgart (Eisengießerei und Maschi⸗ nenfabrik, Charlottenbau). Prokura Josef Munding erloschen. Vorstands⸗ mitglied Dr. Heinrich Roser ausgeschie⸗ den, weiteres Vorstandsmitglied: Karl Jellinghaus, Ingenieur, Stuttgart. Das Vorstandsmitglied Stütz wohnt nunmehr in Stuttgart.
B 178 Württembergische Feuer⸗ versicherung, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Sitz: Stuttgart. Prokura Eugen und Julius Wais erloschen. Prokuristen: Albert Kürner, Stuttgart, August Tretter, Stuttgart. Jeder ver⸗ tritt mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen. Vorstandsmitglied Dr. Carl Raiser ausgeschieden. Das Vorstandsmitglied Franz Hepp ist Generaldirektor und Vorsitzer des Vor⸗ stands. Das stellvertretende Vorstands⸗ mitglied Dr. Rolf Raiser ist zum ordent⸗ lichen Vorstandsmitalied bestellt.
B 173 Daimler⸗Benz Aktiengesell⸗ schaft, Stuttgart. Prokura Eduard Stein erloschen. Prokurist unter Be⸗ schränkung auf die Zweigniederlassung Berlin: Otto Wendel, Berlin⸗Char⸗ lottenburg. Vertritt mit einem Vor⸗ standsmitglied oder einem stellv. Vor⸗ standsmitglied. Gleiche Eintragung wird im Register der Zweigniederlassung der Gesellschaft in Berlin erfolgen.
B 71 Hirth⸗Motoren Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stutt⸗ gart. Hellmuth Hirth und Dr. Adolf Kübler sind nicht mehr Geschäftsführer. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Käte Hirth, geb. Funck, Fabrikantenwitwe, Stuttgart, Curt Schif, Dipl.⸗Ing., Korntal. Max Amann, Diplomkauf⸗ mann, Stuttgart. Die Prokura des Curt Schif ist erloschen. Baron Peter von Le Fort, Berlin⸗Charlottenburg, hat Gesamtprokura derart, daß er ge⸗ meinsam mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen vertretungs⸗ berechtiat ist.
Durch Gesellschafterbeschluß vom 4. Januar 1939 ist § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrags geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder ge⸗ meinsam mit einem anderen Geschäfts⸗ führer oder gemeinsam mit einem Pro⸗ kuristen vertretungsberechtigt; die Ge⸗ schäftsführerin Käte Hirth ist jedoch einzelvertretungsberechtigt. Die gleiche Eintragung erfolgt durch das Amts⸗ gericht Königs Wusterhausen für die Stuttgart 61259 Spt. 3 Rißmann Zweigniederlassung, die als Zusatz zur Firma „Zweigwerk Walterdorf“ führt.
Löschungen:
Südd. Sattler⸗ & Polsterwaren⸗ vertriebs⸗Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Stuttgart (Schiller⸗ straße 27). Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 4. Januar 1919 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart um⸗ gewandelt, daß ihr Vermögen auf die gleichzeitig errichtete offene Handels⸗
gesellschaft unter der Firma Brenner & Neidhart mit dem Sitz in Stutt⸗ gart übertragen wurde. irma er⸗ loschen. S. H.⸗R. A 1163. Aufforderung an Gläubiger s. unten.
B 260 Süddeutsche Handelsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart (Neckarstr. 36). Durch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 31. Dez. 1938 wurde die Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 derart umge⸗ wandelt, daß ihr Vermögen unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf den allei⸗ nigen Gesellschafter Alfred Bebion, Kaufmann in Stuttgart, übertragen wurde. Firma erloschen. H.⸗R A 1164. Aufforderung an Gläubiger s. unten.
Als nicht eingetragen wird zu den obigen zwei Firmen veröffentlicht: Gläubiger der Gesellschaft, die nicht schon Befriedigung verlangen können, können Sicherheitsleistung fordern, wenn sie sich zu diesem Zweck binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung melden.
4. Genossenschafts⸗ register.
Angerburg. [61536] Die Bekanntmachung Nr. 55 369 vom 19. 12. 1938 wird berichtigt: Es muß heißen: „Raiffeisenkasse Kanitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“ Angerburg, den 20. Januar 1939. Amtsgericht.
Bad Salzungen. [61537]
Im Genossenschaftsregister Nr. 9, Verbrauchergenossenschaft Bad Salzun⸗ gen e. G. m. b. H., ist heute eingetragen worden:
Durch Beschluß der Vertreterversamm⸗ lung vom 20. 12. 1938 wurde § 2 Abs. 1 d der Satzung dahin geändert: „Die Vermietung von Wohnungen aus eigenem Grundbesitz.“
Bad Salzungen, 19. Januar 1939.
Amtsgericht. Abt. 2.
Biberach a. d. Riss. [61538] Amtsgericht Biberach a. d. Riß. Im Genossenschaftsregister wurde am 13. Januar 1939 bei der Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Wennedach eGmu˙. in Wennedach eingetragen: Umwand⸗ lung der Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht. Haftsumme 50,— RM je Geschäftsanteil. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Wochen⸗ blatt der Landesbauernschaft Württem⸗ berg. Buchen. [61539] Genossenschaftsregistereintrag Wall⸗ dürn Bd. I O.⸗Z. 21 Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Erfeld, Amt Buchen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Erfeld, Amt Buchen: Gegenstand des Unternehmens ist ferner: Die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Amtsgericht Buchen, 19. Januar 1939.
Daaden. [61540]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Emmerzhausen“ (Nr. 2 des Registers) am 19. Januar 1939 folgendes eingetragen worden: Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 21. Dezember 1938 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liqui⸗ dation Sdelg durch die Vorskandsmit⸗ glieder Adolf Schmidt und Otto Diel⸗ mann.
Daaden, den 19. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
Deggendorf. [61541] In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Der Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskassenverein Zell b. Eggenfelden e G. m. u. H., Sitz Zell bei Eggenfel⸗ den, hat sich mit der Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskasse Falkenberg Ndb. e. G. m. u. H., Sitz Falkenberg, Ndb., auf Grund der Generalversammlungsbeschlüsse die⸗ ser beiden Genossenschaften vom 23. und 24. 10. 1937 und des Verschmelzungs⸗ vertrages der gleichen Tage verschmol⸗ zen. Die Firma des Spar⸗ u. Dar⸗ lehenskassenvereins Zell b. Eggenfelden e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Zell bei Eggenfelden ist erloschen. Deggendorf, den 14. Januar 1939. Amtsgericht — Registergericht.
Gifrfhorn. [61542] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 bei der „Vereinsdruckerei Gifhorn, e. G. m. b. H. zu Gifhorn“ heute folgendes eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 15. Dezember 1938 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst. Amtsgericht Gifhorn, 17. Januar 1939.
Hannover. [61543
In das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Hannover ist heute unter Nr. 375 eingetragen die Genossenschaft Verwertung von Fleischerei⸗Nebenpro⸗ dukten eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hannover⸗Klee⸗ feld. Gegenstand des Unternehmens ist Verwertung der von den Mitgliedern
824
angelieferten Schlacht⸗Nebenprodukte so⸗ wie Aufnahme und Verteilung der von der Reichsstelle dem Fleischerhandwerk ur Verfügung gestellten Fleisch⸗ und
Das Statut 1938 errichtet. Amtsgericht Hannover, 17. Jan. 1939.
Höchst, Odenwald. [61544] Bekanntmachung. Auflösung: Milchabsatzgenossenschaft e. G. b. H. zu Kirch⸗Brombach i. Oöow. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. No⸗ vember 1938 aufgelöst. Höchst i. O., den 29. Dezember 1938. Amtsgericht.
ist am 29. Dezember
m.
Lahr, Baden. [61545]
Genossenschaftsregister das. O.⸗Z. 123, Einkaufsgenossenschaft der Bäckermeister e. G. m. b. H. in Lahr: Das Statut wurde durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. 5. 1938 in § 1 und 5 abgeändert. Verkauf an Nichtmitglieder ist nicht mehr Gegenstand des Unter⸗
nehmens. Lahr, 12. Januar 1939. Amtsgericht. München. [61546]
1. Genossenschaftsbrennerei Potz⸗ ham eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Sitz Potz⸗ ham. Gegenstand des Unternehmens ist nun: der Betrieb einer landwirt⸗ schaftlichen Brennerei auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr zwecks Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern an⸗ gelieferten Kartoffeln und, soweit zuge⸗ lassen, Gerste oder sonstigen zum Ab⸗ brennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Roh⸗ stoffe sowie die Rückgabe der anfallen⸗ den Rückstände, wie Schlempe, zur Ver⸗ wendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung ge⸗ langten Rohstoffmengen.
2. Spar⸗ u. Darlehenskasse Peters⸗ hausen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Petershausen. Die Generalversamm⸗ lung vom 4. Dezember 1938 hat im Wege der Verschmelzung die Ueber⸗ nahme des Spar⸗ und Darlehenskassen⸗ vereins Weichs eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Weichs beschlossen.
3. Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Weichs eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Weichs. Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst.
München, den 21. Januar 1939.
Amtsgericht. Nordenham. Genossenschaftsregister. Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 14. Dezember 1938.
Gn.⸗R. 80 Landwirtschaftliche Be⸗ zugsgenossenschaft Schwei eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Schwei.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 30. Juni 1938 ist ein neues Statut errichtet.
[61547]
Offenbach, Main. [61548]
Genossenschaftsregistereintragung vom 16. Januar 1939 zur Genossenschaft der Friedhofsgärtner Offenbach a. M. und Umgebung e. G. m. b. H. in Offenbach a. M.: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. Januar 1939 aufgelöst.
Amtsgericht Offenbach a. M.
Schalkau. [61551] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Notgemeinschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Rauenstein, Thür., ein⸗ getragen, daß nach Beendigung der Liquidation die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren erloschen ist. Schalkau, den 19. Januar 1939. Das Amtsgericht.
1 [61552] Im Genossenschaftsregister Nr. 68 ist bei der Viehverwertung Lorup und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lorup, folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder.
Amtsgericht Sögel, am 4. Januar 1939. Villingen, Baden.
[61553] Genossenschaftsregister. Eintrag Band II O.⸗Z. 36 Firma Spar⸗ und Kreditbank Villingen e. G. m. u. H. in Villingen. Durch Beschlüsse der Generalversammlung vom 17. und 19. 12. 1938 hat sich die Genossenschaft mit der Spar⸗ und Kreditbank Donau⸗ eschingen e. G. m. u. H. in Donau⸗ eschingen verschmolzen. Die Spar⸗ und Kreditbank Villingen e. G. m. u. H. in Villingen ist erloschen. Villingen, den 17. Januar 1939. Amtsgericht. I.
Sögel.
Wilster. [61554]
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. November 1937 ist eine neue Satzung angenommen. Die Ge⸗ nossenschaft 9 in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht verwandelt. Die Firma lautet: „Meierei Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“ Sitz ist Groß
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen; 3. die Versorgung der Mitglieder mit solchen Meiereipro⸗ dukten, welche im eigenen Betriebe nicht oder nicht in genügender Menge her⸗ gestellt werden.
Wilster, den 13. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
Auerbach, Vogtl. [61555]
Im hiesigen Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 823. Eduard Keffel Aktien⸗ gesellschaft in Tannenbergsthal, eine versiegelte Rolle, enthaltend 4 Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗Nrn. 727, 728, 729, 735, auch in anderen Farbstellungen herstellbar und als Tisch⸗ belag, für Wandbekleidung, Schürzen⸗ stoffe und vielseitige andere Zwecke zu verwenden, 2 Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗Nrn. 730, 731, Fond und Kante für einen Tischläufer dar⸗ stellend, auch in anderen Farbstellungen herstellbar und als Tischbelag sowie viel⸗ seitige andere Zwecke zu verwenden, 3 Muster von bedrucktem Wachstuch, Fabrik⸗Nrn 732, 733, 734, Bildmotiv und Kante für Wasserleitungsschoner darstellend, außerdem in anderen Farb⸗ stellungen herstellbar und auch für andere Zwecke zu verwenden, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Januar 1939, vorm. 9 ½ Uhr.
Amtsgericht Auerbach (Vogtl.), den 21. Januar 1939. München. Musterregister.
In das Musterregister ist eingetragen:
1. unter Nr. 140 II, Kunsttöpferei Anton Lang in Oberammergau, a) vier Muster von Oefen, u. zwar Ofen 1 „Sonnenleite“, Ofen 2 „Hoch⸗ land“, Ofen 3 „Bauernofen mit Schüsselkacheln“, Ofen 4 „Halbrunder bemalter Bauernofen“, b) ein Muster eines Zopfhenkelkruges, Nr. 380, 1 zu a Muster für Flächenerzeugnisse, zu b Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 16. De⸗ zember 1938, 14 ¼ Uhr.
2. unter Nr. 141 II, Carl Bollen⸗ beck, Mineralwasserfabrik in Gar⸗ misch⸗Partenkirchen, ein Muster eines Etiketts „Ski Wasser“, Gesch.⸗Nr. 2840, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Dezember 1938, 11 Uhr 30 Min.
München, den 21. Januar 1939. Amtsgericht.
[61556]
Passau. [61557]
Im Musterregister wurde am 21. Ja⸗ nuar 1939 eingetragen:
Firma Holzwarenindustrie⸗Aktien⸗ gesellschaft vorm. Spagl & Comp. in Kalteneck, Muster für Gardinen⸗ leiste Nr. 59, Schutzfrist drei Jahre.
Registergericht Passau. Solingen-Ohligs. [61558]
Bei dem für die Firma Wilh. Knecht, G. m. b. H., Solingen⸗ Ohligs, Merscheider Straße 259, unter tummer 705 des Musterregisters am 14. Dezember 1935 eingetragenen Muster, je eine Messer⸗ und Gabelklinge für Tisch⸗ oder Dessertbestecke in neuartiger Ausführung sowie je ein Messer und eine Gabel für Tisch⸗ oder Dessertbestecke mit neuartigem, aus Kunsthorn oder Preßstoff bestehenden Heft, Geschäfts⸗ nummern 1000, 1000 a, 1001, 1001 a, plastische Erzeugnisse, ist am 20. Dezem⸗ ber 1938 folgendes eingetragen worden:
Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 9. Dezember 1938, vovm. 9 Uhr, auf weitere 7 Jahre angemeldet.
Solingen⸗Ohligs, 20. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
Viersen. [61559] In das hiesige Musterregister ist heute unter Nr. 287 eingetragen wor⸗ den: Firma Rhenania Polster⸗ u. Ledermöbelfabrik Josef Fleischhauer in Viersen, die Abbildung eines Feder⸗ bodens in einem mit der Firma ver⸗ sehenen Geschäftsumschlag, der Feder⸗ boden wird gebraucht in Sesselsitzen und besteht aus einem Eisendrahtrahmen, dazwischen sind Metallbänder kreuzweise gespannt und mit Zugfedern an dem Rahmen befestigt, Fabriknummer: Feder⸗ boden Nr. 1, Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Januar 1939, 10,30 Uhr. Viersen, den 19. Januar 1939. Amtsgericht.
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
[61785] Ueber das Vermögen des am 24. März
Frankfurt, Oder.
1936 Frankfurt a. Oder, seinem letzten Wohnsitz verstorbenen Bank⸗ direktors Ludwig Schede ist heute, am 19. Januar 1939, vormittags 11 Uhr,
in
3
das Konkursverfahren eröf Bücherrevisor Wilhelm gehbffnet. d. furt (Oder), Sophienstraße 27, 1 nt⸗ Konkursverwalter ernannt Iit zun Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1fene bruar 1939. Anmeldefrist bis 0.Fe. 15. Februar 1939. Erste Gläubi zum sammlung am 17. Februar 193 gerver Uhr. Allgemeiner Prüfungstermi . 1. Tag 1989. 11 Uhr. in am rankfurt (Oder), 19. Ja 8 Das Amtsgericht, var 1999.
Hamburg. (6178 Ueber das Vermögen der Kauffri. Salomea Schulz, geb. Ec üf burg⸗Altona. Straße 73 1, Tuch⸗Großh heute, 10 Uhr, Konkurs eröffnet walter: Konsulent Dr. Edgar 5 Hamburg, Neuerwall 44. Offener? mit Anzeigefrist bis zum 18. 5 bis zum 21. März 1939 einschlign lich. Erste Gläubigerversommclih⸗ Dienstag, den 21. Februar 1939, 10 un Allgemeiner Prüfungstermin: Diene tag, den 18. April 1939, 10 Uhr. Hamburg, den 21. Januar 1939 Amtsgericht Hamburg. Abt. 65
Februnk Anmeldefrit
Oranienburg. [617g-
Ueber den Nachlaß des am 24 ei⸗ tember 1938 in Wittstock a. D. gefun⸗ benen, in Lehnitz wohnhaft gewesenen Lehrers a. D. Hugo Kempfert it heute, am 19. Januar 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. n kursverwalter ist der Prozeßagent her⸗ mann Schütt in Oranienburg. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zu Anmeldung der Konkursforderungen bi zum 15. Februar 1939. Erste Glän⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 17. Februar 1090. 10 Uhr, Zimmer 36. — 8 N. 6/88.
Oranienburg, den 19. Januar 1059.
Amtsgericht.
Ueckermünde. (6190] Ueber das Vermögen der Firme Elisabeth Wittenberg in Ueckermünde Inhaberin Frau Elisabeth Wittenben, wird heute, am 19. Januar 109 17 Uhr, Konkurs eröffnet, da se zahlungsunfähig ist. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Klemck in hlecke⸗ münde. Konkursforderungen sind bit zum 10. Februar 1939 beim Gericht m⸗ zumelden. Termin zur Beschlußfassume über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wah eines Gläubigerausschusses und einte, tendenfalls über die in §§ 132, 134 un) 137 der Konkursordnung bezeichnete Gegenstände und Termin zur Prüfung angemeldeter Forderungen am 23. ge bruar 1939, 10 Uhr, vor dem Amt⸗ gericht in Ueckermünde, Gerichtsstraße Zimmer Nr. 14. Wer eine zur Fal⸗ zursmasse gehörige Sache besitzt oder zu Konkursmasse etwas schuldet, darf nicht an den Schuldner verabfolgen hef leisten und muß den Besitz der Saht und die Forderungen, für die er ausie Sache abgesonderte Befriedigung ber langt, dem Verwalter bis zum 10. po bruar 1939 anzeigen. 8 Ueckermünde, den 19. Januar 1999 Amtsgericht.
ippoldiswalde. sdn 888S2 dem Anschlußkonkursverfahne Wacker, Schellerhau, wird die Bekane machung in Nr. 16 vom 19. 1. 1 dahin ergänzt, daß die Anmeldef bis zum 20. 2. 1939 läuft. . Amtsgericht Dippoldiswalde, 16. 1,19
61
Berlin. 11” Das Konkursverfahren über 1 Vermögen des Kaufmanns Amm Frischmann, Berlin, Schützenstr 00 infolge Schlußverteilung nach vösa des Schlußtermins aufgehoben wol Berlin, den 16. Januar 108, Amtsgericht Berlin. Abt. Zöl.
Berlin. 8 1 uin Das Konkursverfahren ubeng Vermögen des Kaufmanns 1 Rösler, Alleininh. der Fa. H. Iag
weiß in Berlin, Frankfurter Ale ist infolge Schlußverteilung naeeig
haltung des Schlußtermins aufg.
worden. 39 Berlin, den 19. Januar 1931 1 Amtsgericht Berlin (. erichtstra Abt. 353.
Berlin. “
Das Konkursverfahren Vermögen des Kaufmanns 8rn 29. dorf, Alleininhaber der Fa, J. 9 eck Nachf. Otto Neuendor a lin⸗Charlottenburg, Kaiser rtz Straße 65, ist infolge Schluß nnn nach Abhaltung des Schlußterm gehoben worden.
Berlin, den 20..J. ich
Amtsgericht Berlin (Geri
Abt. 353.
1939. anuar Hmi
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Tich Teil, den redaktionellen Tecg lag eigenteil und für den dn Bc J. Ir. Rudolf Lantzsch Charlottenburg. Bns Druck der Preußischen b pgf und Verlags⸗Aktiengesellschaft Wilhelmstraße 32.
s Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch monatlich 2,30 7ℳ einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 Ret Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32.
aber ohne monatlich. für Selbstabholer
1 Einzelne Nummern di Ausgabe kosten 30 m, einzelne Beilagen 10 M. Sie u1u
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli
— die Post
V1 des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis Petit⸗Zeile 1,10 .ℳ Eö Moeh. — A 28, Wilhelmstra beschriebenem 4
[vor dem Einrückungstermin b
Papier
Sperrdruck (besonderer
zusenden,
für den Raum einer fünf
2 5 gespaltenen 55 mm breit z, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petir⸗ nzeigen nimmt an die San vle Beseets ist darin auch anzugebe I11“ unterfftschen⸗ 1. 8 welche Worte etwa durch Fettdr hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage ei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Anzeigenstelle Berlin ge sind auf einseitig insbesondere uck (einmal Vermerk am Rande)
— 8 2
———
0
Berlin, Donnerstag, den 26. Januar, abends Berlin 41821 1939
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
kkanntmachung über den Londoner Goldpreis.
kanntmachungen über die Verfallserklärung von Z nahmten Vermögen. 8 g von beschlag— vordnung über die Sicherstellung der Arbeitskräfte und des 8. an ve für staats⸗ und wirtschaftspolitisch bedeutssame Bauvorhaben in den sudetendeu pordnung zur Durchführung der Anordnung über die Sicher⸗ jellung der Arbeitskräfte und des Bedatsfe an Va fichen⸗ ür staats⸗ und wirtschaftspolitisch bedeutsame Bauvorhaben n den sudetendeutschen Gebieten. Vom 10. Januar 1939 engachn 8r Neich ütbers , und Chefs der eutschen Polizei über Verbote der Verbrei ändi üsütcften im Inland. bb“ anntmachung KP 681 der Ueberwachungsstelle für
vom 25. Januar 1939 über Kurspreise 881 1“
hegang über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
Preußen.
anntmachung des Regierungspräsidenten i ü ü anntmachung Regierung en in Düsse die Einziehung von Vermögenswerten für esneef
2
Amtliches.
Deurtsches Reich.
sekanntmachung über den Londoner Goldpreis
mäß §i der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur nderung der Wertberechnung von Hypotheken und stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569). er Londoner Goldpreis beträgt am 26. Januar 1939 Ä für eine Unze Feingold 1148 gh 8 d in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 26. Ja⸗ „nuar 1939 mit RM 11,655 umgerechnet für ein Gramm Feingold demnach .. . in deutsche Währung umgerechnet ..
Berlin, den 26. Januar 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank.
RM 86,6355, pence 57,3569, RM 2,78539.
Bekanntmachung.
Das Vermögen der durch B ekanntmachung vom 9. No⸗ 3 118s Dzn ch. Reichsanzeiger Nr. 264 vom 11. No⸗ üesen Ereheu der eutschen Staatsangehörigkeit Julius Barber und Lucie Barber geb. Ziegel hererch § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von sehörigkeit vom e die 1 der deutschen Staats⸗ che verfallen er9” i 1933 (RGBl. I S. 480) als dem Berlin, den 24. Januar 1939. G
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.
“ Bekanntmachung. ber 1938 des durch Bekanntmachung vom be 19381dutscher Reichsanzeiger Nr. 274 vom ärten
21. No⸗ 2 2 24. No⸗ eutschen Staatsangehörigkeit verlustig
Walter G d gemäß utmann Püeger 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von V und die Aberkennung der deutschen Staats⸗
ehörigkei sche ugkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem
sche 8 che verfallen erklärt.
Ber 2 2 8 den 24. Januar 1939. Der Reichsminister des J.
J. A.: Hering.
genügt nicht Hausbau, Berlin⸗Neukölln, sondern Bau eines Wohn⸗ hhauses in Berlin⸗Neukölln, 1 1t 85 Neustadt⸗Altdorf“, sondern „Neubau der Kreisstraße zwische stadt und Altdorf vom km 30 + 00 bis km 35 + 50°.
über die Sicherstellung der Arbeitskräfte und des Bedarfs an 8 Bedarfs Baustoffen für staats⸗ und wirtschaftspolitisch bedeutsame ne
F
vorhaben in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 10. Januar 1939.
Vierjahresplans in den sudetanae siher die Durchführung des “ itschen Gebiete 8 tober 1938 (RGBl. 1 S. 1392) ich cenbes:
§ 1 1 sudetendeutschen Gebieten sind alle pri n; rip öffentlichen Hoch⸗ und Tefbauvorcebenf vor 5 Batrbe und
anzuzeigen. Ausgenommen sind Bauvor ; 1 aben mehr als 2 t Baueisen verwendet X“
In den
Die Durchführungsbesti arbeitsminister⸗ hführungsbestimmunge § 3
Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Januar 1939
in Kraft.
Berlin, den 10. Januar 1939. 8
Der Beauf’ragte für den Vieris 2 vöö. 9, Scuie alfeldmarschall.
88
zur Durchführung der
den Vierjahresplan über
zur Verwendung
8 8 raft. F sind, ist
F. B.: Dr. Syrup.
Anordnung
Durch Anordnung über di Arbeitskräfte und des Bedarfs dn. Baustoff wirtschaftspolitisch bedeutsame Bauvorha
deutschen Gebieten. ͤ Auf Grund des § 2 der Anordnung des Be⸗
Die Anzeigepflicht tritt mit dem 1. ür Bauvorhaben, die inzwis ie Bauanzeige nachträglich
erlin, den 21. Januar 1939.
er Aeinnsarnn« vrrertenenshernn.
ie Sicherstellung der ffen für staats⸗ und ben in den sudeten⸗
— — auftragten für die Sicherstellung der Arbeitskrä vanttne bededarfs ö“ zur staats⸗ 11. e re ü edeutsame Bauvorhaben in den sudete schen Ge⸗ bieten vom 10. Januar 1939 ordne ich “ g 1. Für die Anzeigen, die genaue Angaben ü⸗ 1 satz an Arbeitskräften und über die 1.“ “ kommenden Bausto das Formblatt nach nachstehendem 2. Die Anzeigen sind innerhalb vo g / 3 vorgesehenen Baubeginn, aber Manaten S. von dem Bauherrn oder — bei öffe von der Bauverwaltung in doppelter die Baustelle örtlich zuständige Arbeit
und wirtschafts⸗
Preise der
ffe enthalten müssen, ist Muster zu —
— ochen vorher, ntlichen Bauvorhaben — Ausfertigung an das für samt zu richten.
Januar 1939 in chen begonnen worden zu erstatten.
“ Seite 1 An
Eingangsstempel des AA.
in
b über ein Bauvorhaben.
1. Bauherr bzw. Bauverwaltung: Anschrift:
Fernruf: — 2. Baustelle in Gemeindeln): Kreis, Bezirksamt, Amtsh.: Land oder Regierungsbezirk: 3. Bezeichnung des Bauvorhabens ¹):
4. Zweck und Dringlichkeit des Bauvorhabens:
5. a) Gesamtkosten:
Davon Löhne an der Baustelle: b) Umbauter Raum in ebm 6. Voraussichtliche Ausführungszeit: 8 Beginn: “ 8 Ende:
Seite 2
7. Zahl der an der Baustelle zu beschäftigenden Arbeits⸗
kräfte im Durchschnitt:
Es werden davon etwa benötigt:
Zahl Berufsart
Dauer der Beschäftigung
Maurer
für
Wochen
Zimmerer
2„
Zement⸗ und Betonarbeiters)
22
Metallarbeiter 4)
„
Bauhilfsarbeiter
Sonstige ungelernte Arbeiter
8. Ist bei größeren Bauvorhaben und Heranziehung
wärtigen gesichert?
Arbeitern die Unterbringung dieser
von aus⸗ Arbeiter
kommenden Baustoffe:
9. Menge und Kosten der hauptsächlich zur Berwendung
Warenart
Menge (Stück,
t, ebm)
Wert je Ein⸗ heit
(frei Bau⸗ stelle)
Gesamt⸗ kosten
RM
a) Ziegeleierzeugnisse:
Stück
Ma uersteine
Kalksandsteine Stück
Schwemmsteine Stück
Dachziegel Stück
b)
Zement t
¹) Das Bauvorhaben ist möglichst genau zu bezeichnen. Es
c)
Naturwerlsteine cbm
Berl. Straße, Auch bei Tiefbauarbeiten genügt nicht „Straßenbau
15
d)
Holz: Bauholz (Holz für Zimmer⸗ mannsarbeiten) ebm
Nur auszufüllen bei Hochbauten nach Din 277
*)
Holz für den inneren Ausbau (Tischlerarbeiten) ebm
Din 476 A4 AE 4 neu
Zur Vierten Anordnung d. Ministerpräs. u. Beauf⸗
tragten für den Vierjahresplan vom 7. Nov. 1936.
Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 262
³) Einschließlich Eisenbieger und Eisenflechter. ⁴) z. B. Eisenkonstruktionsarbeiter, Bagger⸗Lokomotivführer oder
Geräteschlosser.