Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 22 vom 26. Januar 1939.
S. 4
amerikaner 326,00 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364.00 bis 399,00, Röstkaffee, gew.I Südamerikaner 392,00 bis 500,00. Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis x570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chines. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9, Kiup Caraburnu Ausl., ¼ Kisten 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 64,00 bis 66,00, Mandeln, füße, handgewählte, ousgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 bis —,— Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Speck, inl., ger —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis 288,00, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis 258,00, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RM Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Allgäuer Romatour 20 % 120,00 bis —,— Harzer Käse 68,00 bis 74,00. 8 * Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmenge
von auswärtigen Devisen⸗ und
Wertpapiermärkten. Devisen.
Januar. (D. N. B.)
1 Pfund Sterling.. 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken “ 100 Franken 100 Belga..
100 Gulden. 100 Kronen
100 Kronen
100 Kronen ..
1 USA⸗Dollar .. Mailand 100 Lire (verkehrsfrei) ..
Prag, 25. Januar. (D. N. B.) Amsterdam 15,82 ½, Berlin 11,72 ½, Zürich 660,25, Oslo 686,50, Kopenhagen 611,00, London 136,65, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,22 ½, Paris 77,15, Stockholm 704,00, Polnische Noten 535,00, Belgrad 66,00, Danzig 551,75, Warschau 551,50.
Budapest, 25. Januar. (D. N. B.) [Alles in Pengö.] Amsterdam 185,00, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16,00 ½, Mailand 17,7732, New York 342,35, Paris 9,05, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,30.
London, 26. Januar. (D. N. B.) New York 467,53, Paris 177,01, Amsterdam 8,66 ½, Brüssel 27,65 ¼, Italien 88,87, Berlin 11,69 ½8, Schweiz 20,71, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, Kopenhagen 22,40, Istanbul 580,00 B., Warschau 24,75, Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3,03 B.
Paris, 25. Januar. (D. N. B.) ([Schlußkurse, amtlich.] London 176,99, New York 37,85 ½, Berlin —,—, Italien 199,20, Belgien 639,50, Schweiz 854 ¾G, Kopenhagen 791,25 Holland 2043,50, Oslo 890,50, Stockholm —,—, Prag 128,80, Helsingfors Warschau —.—, Belgrad —,—. Paris, 25. Januar. (D. N. B.) [Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] London 177,00, New York 37,86, Berlin —,—, Italien — — Belgien 639,50 Schweiz 854,25, Kopenhagen —,—, Holland 2046 50 Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau
Belgrad —,—.
Amsterdam, 25. Januar. (D. N. B.) [Amtlich.] Berlin 74,00, London 8,66 ½, New York 1855 ⁄166, Paris 489,50, Brüssel 31 32, Schweiz 41,80, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 43,35, Kopenhagen 38,67 ½⅛, Stockholm 44,57 ½, Prag 635,00.
Zürlch, 26. Januar. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,70 ¼, London 20,71, New York 443,00, Brüssel 74,90, Mailand 23 30, Madrid —,—, Berlin 177,00, Stockholm 106,62, Oslo 104,07 ½, Kopenhagen 92,45, Istanbul 360,00.
Kopenhagen, 25. Januar. (D. N. B.) London 22,40, New York 480,25, Berlin 191,90, Paris 12,80, Antwerpen 81,20, Zürich 108,40, Rom 25,45, Amsterdam 259,65, Stockholm 115,50, Oslo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55, Warschau 91,10.
Stockhorm, 25. Januar. (D. N. B.) London 19,43, Berlin 166,75, Paris 11,05, Brüssel 70,50, Schweiz. Plätze 94,25, Amsterdam 225,50, Kopenhagen 86,85, Oslo 97,75, Washington 416,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,15, Prag 14,50, Warschau 79 00.
Oslo, 25. Januar. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,50, Paris 11,45, New York 427,50, Amsterdam 231,50, Zürich 97,00, Helsingsors 8,90, Antwerpen 72,75, Stockholm 102,80, Kopenhagen 89,25, Rom 22,70, Prag 14,90, Warschau 81,75.
Mostau, 21. Januar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,63.
Berichte
rief 24,84 212,96 100,2 14,04 120,04 89,83 287,58 127,87 110,83 124,86 5,3105 27,95
Geld 24,74 212,12 99,80 13,96 119,56 89,47 286,42 127,33 110,47 124,34 5,2895 27,85
Danzig, 25. London Verlin Warschau Paorts Sürttchb Brüfsel. .. Amsfterdam Stockholm.. Kopenhagen . Oslo
New York (Kabeh b
— — „ „
Oslo —,—,
London, 25. Januar. (D. N. B.) Silber Barren prompt 20 16, Silber fein prompt 2118⁄11, Silber auf Lieferung Barren 19 %1, Silber auf Lieferung fein 217⁄16, Gold 148/8 ½4.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 25. Januar. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleibe 128,80, Aschaffenburger Buntpapier 86,00, Buderus Eisen 108,50, Cement Heidelberg 154,00, Deutsche Gold u. Silber 205,00, Deutsche Linoleum 155,50, Eßlinger Maschinen 108,50, Felten u. Guill. 135,00, Ph. Holzmann 149,25, Gebr. Junghans
Lahmeyer —,—, Laurahütte 14,00, Mainkraftwerke —,—, Rütgerswerke 143,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 127,50.
Hamburg, 25. Januar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 112,00, Vereinsbank 128,75, Hamburger Hochbahn 98,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 61,00, Hamburg⸗Südamerika 118,00, Nordd. Lloyd 65,00, Alsen Zement 170,00, Dynamit Nobel 80,50, Guano —,—, Harburger Gummi 180,00, Holsten⸗ Brauerei 128,50, Neu Guinea 160,00, Otavr 25,00.
Witen, 25. Januar. (D. N. B.) 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 103,50 G., 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 101,25, 6 % Wien 1934 100,00 K., Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft 84,50, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Alpine Montanges. —,—, Brau⸗AG. Oesterreich 103,50, Brown⸗Boveri 60,00, Egydyer Eisen u. Stahl 170,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,45, Enzesfelder Metall 18,75, Felten⸗Guilleaume 109,00, Gummi Semperit 85,00, Hanf⸗Jute⸗Textil 62,75, Hirtenberger —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. —,—, Leipnik⸗ Lundb. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. 47,00, Perlmooser Kalk 330,00, Schrauben⸗Schmiedew. 101,00, Siemens⸗ Schuckert 139,00, Simmeringer Msch. 46,00, „Solo“ Zünd⸗ waren —,—, Steirische Magnesit 92,50, Steirische Wasserkraft 22,80, Steyr⸗Daimler⸗Puch 125,80, Steyrermüyl Papier 38,50, Veitscher Magnesit 15,80 (15,60 K.), Waagner⸗Biro —,—, Wiener⸗ berger Ziegel 101,25.
Amsterdam, 25. Januar. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 97 ⅜⅔, 5 ½ % Dt. Reich 1930. (Young, ohne Kettenerkl. nicht nat.) 15,25, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 7515⁄16, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 39,50, Algemeene Kuns zijde Unie (Aku) 32 ⁄6 M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 179,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 122,50, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 297,00 M., Philips Petroleum Corp. (Z) 28,25, Shell Union (Z) 9 7⁄16 M., Holland Amerika Lijn 106,75, Nederl. Scheepvaart Unie 105,00, Rotterdamsche Lloyd —,—, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 186,75 M., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) —,—, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 13,50, 6 % Preußen 1927 (nat.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 15 ⅛1, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 12,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) 18,75, 5 ¼ % A. R. de B. E. D. (Aciéries Réunies) 117,75, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) 53,00, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 40,25, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) 14,00, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 20,00, Amsterdamsche Bank 122,00, Rotterdemsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 38,00 *), Holl. Kunstziide Unie —,—, Internat. Viscose Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Elec⸗ triciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 227,00, Montecatini —X,—. 8
(Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
*) Am 24. Januar: Deutsche Reichsbank 40,00.
— — „ 7
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 25. Januar. (D. N. B.) Londoner Kolonial⸗ wollversteigerung. Die Wollauktion wurde am Mittwoch aus⸗ gesetzt, weil die Sichtverhältnisse zu schlecht waren.
Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 26. Januar 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): “ Originalhüttenaluminium, 99 % in Blöckenn. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 99/653. Reinnickel, 98 — 99 %op„o/çO(9 Antimon⸗Regulus... Feinsilber. 86688,90 39,00
133 RM für 100 ka
137
In Berlin festgestellte Notierungen und telegr
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
Aegypten(Alexandrien und Kairo) 1 Argentinien (Buenos Aires) 1 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 1 Brasilien (Rio de Janeiro) 1 Bulgarien (Sofia) 1 Dänemark (Kopenhg.) 1 Danzig (Danzig) 1 England (London). 1 Estland (Reval / Talinn) 1 Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). ..1 IJran (Teheran)) 1 Island (Reykjavik). Italien (Nom und Mailand). Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kau⸗ 9G“ Norwegen (Oslo) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg).. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Tschecho⸗Slow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Urugnay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
.„ . . 22⸗
100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 isl. Kr.
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
ägypt. Pfd. Pap.⸗Pes. 00 Belga Milreis
00 Leva 00 Kronen
00 Gulden engl. Pfund
00 estn. Kr.
00 Gulden 00 Rials
Geld
11,94 0,572 42,11
0,146
3,047 51,98 47,00 11,64
68,13 5,135 6,578 2,353
134,57 134,83
14,47 52,17
13,09 0,679
5,694 2,475 48,75
41,94 58,50
47,00 10,57
59,92
56,28 8,591 1,978 0,919
2,491
Brief
11,97 1 0,576
42,19
0,148 3,053 52,08 47,10 11,67
68,27 5,145 6,592 2,351
14,49 13,11 0,681 5,706 2,479 48,85
42,02 58,62
47,10 10,59
60,04 5
56,40 8,609 1,982 0,921
2,495
Geld
42,11
51,98 47,00 11,64
68,13
13,09
56,20
3 —— 26. Januar ee
98 25. Januar
Brief
1197 05t 42,19
1,94 0,570
0,146
0 3,017 L
3086 52,06 47,10 11,7
68,27 5,145 6,097
5,135 6,578 2,353
134,57 1348 14,47 52,27]5
14,49 2,17 5227
9 13,11 0,679 0681
5,694 5 706
48,750 48,86
41,94 58,50
47,00 10,57
42,02 58,7
97,0 1058 6000 66 79 8,591 870 1,978 19 0,919 001 2,491 248
59,92
Ausländische Geldsorten und Bank vten.
e
Sovereigns.. 20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars .. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Belgische.. Brasilianische.. Bulgarische.. Dänische.. ö“ Englische: große... 1 £ u. darunter Eiiniiche.. .. Iimnihe Französische.... Holländische .... Italienische: große 100 Lire u. darunt. Jugoslawische... Kanadischehe .. Lettländische.. Litauische.. Norwegischee.. Polnische... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei . .. Schwedische... Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Tschecho⸗Slowakische: 20 Kr. u. darunter Fürkihe .. Ungarische..
u“
Notiz für
1 Stück
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Pefo 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen 100 Zloty⸗
100 Ler. 100 Lei
100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 Kronen 1 türk. Pfund
Geld
20,38
16,16 4,185
2,463 2 463 0,544 41,96 0,11
51,83 47,01 11,615 11,615
5,09 6,545 134,33
1307 5,63 27447
41,70 58,34 47,01
59,76 56,13 56,13
8,58 1,89
100 Pengö
Brief
20,46
16,22 4,205
2,483 2,483 0,564 42,12 0,13
52,03 47,19 11,655 11,655
5,13 6,565 134,87 [1
13,13 5,67 2467
41,86
58,58 47,19
60,00 56,35 56,35
8,62
— ——
26. Januar
25. Januar Geld Brief 20,38 20 46 16,16 16,2
4,185 4 20
2,463 2 2,463 249 0,542 O’5h 41,96 42 2 0,11 C3
51,83 5208 47,01 479 11,615 IICh 11,615 11 69
5,09 b0 6,545 6765 34,33 13³4,87
13,07 188 5,63 560 2,447 2400
41,70 886 58,34 58539 47,01 470
—
60,00 56,N
56,N
59,76 56,05 56,05
8,58 1,89
860 191
Bffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs ⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen,
5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
11. Genossenscha
ften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschafte 3. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
n 8
Straffachen.
[61995] Steuersteckbrief 1ö und Vermögensbeschlagnahme. Der Bankier Willy Lienemann, ge⸗ boren am 24. Juli 1891 zu Berlin, und seine Ehefrau Hildegard, geborene Jacobsohn, geboren am 24. August 1904 su Bromberg, zuletzt wohnhaft in Ber⸗ in⸗Wilmersdorf, Rüdesheimer Platz 3, ur Zeit in Amsterdam⸗Zuid, Velasquez⸗ ftraan 19, schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 60 868 RM, die am 1. Februar 1937 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 5 vom Hun⸗ dert für jeden auf den 1e. der Fälligkeit folgenden angefangenen hal⸗ ben Monat; ab 1. 1. 1938 = 1 % je
1932 S.
Vermögen der
schlagnahmt.
Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerbl. 1934 S. 599; Reichsgesetzbl. I 1931 S. 699; 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 850) wird hiermit das inländische Steuerpflichtigen Sicherung der Ansprüche auf Reichs⸗ fluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die ge⸗ mäß § 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren standenen und entstehenden Kosten be⸗
Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an die Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert,
10. Gesellschaften m. b. H.,
unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen ustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.
Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine zei⸗ und Leistung bewirkt, ist nach § 10 Absatz 1 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wemn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis beift Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.
Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuerge⸗ setzes, sofern nicht der Tatbestand der
zur
ent⸗ schaft
betroffen nehmen.
das die
ahndungsdienstes dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ bestellt Steuerpflichtigen, wenn sie im werden,
Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ abgabenordnung) Steuerordnungswidrigkeit (§ Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ ö jeder Bea icherheitsdienstes, des Steuer⸗
396, 402 der Re⸗ erfüllt ist, w 413
und des Zollf
ist, verpflichtet,
4 vorläufig
Steuerpflicht
mte des Poli⸗
Inland festzu⸗
Es ergeht hiermit die Aufforderung, obengenannten falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuerge⸗
ichs⸗ egen der
Finanzar
setzes unverzüglich de Bezirks, in welchem folgt, vorzuführen.
Verlin Wilmer
die
0. sdorf, 13. nt Wilmersdorf (Unterschrift.)
m Amtsrichter k
stnahmnte Fn B.992
13. Jan, 199
ahn⸗
die J. V.:
igen,
und Verla
Verantwortlich:
Ru
für den Amtlichen und Nie Teil, den redaktionellen
zeigenteil und für d dolf Lantz Charlottenburg.
Nichtamliche Teil, den en Verlag:
ch in Bell
kerel
eußischen 1 her der Kreußieselschaft g Wilhelm Fünf Beilage (einschließlich Börsenbeilagega
drei Zentralhandelsregi
straße 32. eilagen
und, sterbei
aphische
8 unter Nr. 13
ö1111A1X“*“
Beilage
E. ZI
Aue Sruckaufträge
völlig dru Art und W Berufungen au gegenstandslosz Matern, deren werden. Der deren Druckvorla
ortkürzungen werden
„Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
gerfügung.
8 8 1 und 2 der Ver⸗ vordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 — R⸗G.⸗Pl. I S. 1709 — wird der Frau Hedwig Friedländer, geb. Gumpe, 38 . Mew York, N., Central⸗Park⸗West 285, aufgegeben, ihre Beteiligung an i Bankgeschäft Z. H. Gumpel in Han⸗ nover, Schillerstraße 23, bis zum 1. Juli 1939 abzuwickeln.
zur Herbeiführung der Abwicklung der Beteiligung wird für Frau Fried⸗ länder, geb. Gumpel, als Treuhänder der Vorsteher des Finanzamtes Han⸗ nover, Andreasstraße, Herr Regierungs⸗ Direktor Pancratz eingesetzt.
Die Kosten der treuhänderischen Ver⸗ waltung gehen zu Lasten des Vermögens der Frau Friedländer.
Hannover, den 23. Januar 1939.
Der Regierungspräsident.
In Vertretung: Apel.
61994 lt ollgrund
3. Aufgebote.
62006]
Das auf Antrag des Gustav Brennecke in Wohlenhausen über Bockenem er⸗ assene Aufgebot bezüglich des 4 ½ 5 ½) Sigen Gold⸗Hypothekenpfand⸗
briefes der Preußischen Pfandbriefbank
in Berlin Em. XXXXIII Lit. G Nr. 26341 über 50 GM ist eingestellt orden. — 455 F. 167/38. Berlin, den 17. Januar 1939.
Das Amtsgericht Berlin.
müssen auf einseitig beschriebenem Papier ckreif eingesandt werden.
f die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher ;maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, gen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Anderungen redaktioneller vom Verlag nicht vorgenommen.
[62000] Aufgebot.
1. das Fräulein Anna Trinks, 2. die Ehefrau Marie Greif geb. Trinks, 3. der Kaufmann Georg Trinks, sämtlich in Sangerhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rabe in Sangerhausen, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Sanger⸗ hausen Band 50 Blatt 2353 in Abtei⸗ lung III unter Nr. 9 für die Witwe Luise Blanke geb. Hubold in Merse⸗ burg eingetragene Aufwertungshypothek von 999,26 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 4. Mai 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — Zimmer Nr. 2 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sangerhausen, 19. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
[62002]
Die Sparsi, Spargenossenschaft e. G. m. b. H. in Singen a. H., hat. das Auf⸗ gebot zum Zweck der Kraftloserklärung des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch Waldshut Band 18 Heft 28 Abt. III Nr. 1 auf dem Grundstück gb.⸗ Nr. 559 der Gemarkung Waldshut zu dhren. Gunsten eingetragene Briefhypo⸗ thek über 11 647 GM beantragt. Der Inhaber des Hypothekenbriefes wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am Freitag, den 4. 8. 1939, vormittags 8 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ Kricht, hier, 1. Stock, Zimmer 12, seine
echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraftlos⸗ eeisggreh der Urkunde erfolgen wird.
Waldshut, den 17. Januar 1939.
Amtsgericht.
61996] Aufgebot.
Der Klempnermeister Otto Strohe in Einzig, Schloßstraße 159 g, als Mit⸗ erbe des am 5. 2. 1925 verstorbenen Johann Josef Strohe aus Sinzig hat
das Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗
erklärung des angeblich verlorengegan⸗ genen Sparkassenbuches Nr. 6227 der treissparkasse in Ahrweiler über 41070,69 RM, lautend auf den Namen des Erblassers, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 2. August
939, vormittags 11 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte nzumelden und die Urkunde vorzu⸗ jegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ ung der Urkunde erfolgen wird. Ahrweiler, den 13. Januar 1939. Amtsgericht.
elno-h. Aufgebot.
Der Kaufmann Sally Appel, früher in Hamburg, Badestraße 2, jetzt in sahannesburg Südafrika —, hat lusgebot des verlorengegangenen ypothekenbriefes vom 21. 8. 1929 über
—
die auf dem Grundbuchblatt Borken 700
n Abteilung III unter ür i eingetragene mit düts er 1 1 88 nsliche Darlehnsforderung von 2000 1 mark beantragt. Der Inhaber der 8* wird aufgefordert, spätestens Kinenn auf den 14. Juni 1939, vor⸗ 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 19 ericht, Zimmer 6, anberaumten mellebotztermin seine Rechte anzu⸗ bein und die Urkunde vorzulegen, 8 genfalls die Kraftloserklärung der
nise erfolgen wird.
orken, Bz. Kassel, 24. Januar 1939 Das Amtsgericht. .
Aufgebot. etlef von Massow, Berlin⸗ „Bozener Straße 8 II, ver⸗ e Commerz⸗ und Privat⸗ 9 Breslau, Roß⸗ falh Aufgebot des an⸗ brifss üb rengegangenen Hypotheken⸗ ülatte dege die auf dem Grundbuch⸗ chen B es Grundstücks Breslau⸗Gräb⸗ and heüplatt Nr. 985 in Abt. III n „ur den Detlef von Massow 1e randenburg a. Havel ö ark beangshypothek von 2500 Gold⸗ unde wintragt, Der Inhaber der Ur⸗ dem auf d, aufgefordert, spätestens in he 88 19. Mai dogh vor⸗ ericht r, vor dem unterzeich⸗ fe anberaumten Aufgebots⸗ ine Rechte anzumelden und ftlos vorzulegen, widrigenfalls 8 zerklärung der Urkunde er⸗ 3 162/38. 8b 9. Januar 1939. Amtsgericht
11““
[61999] Aufgebot.
Die Eheleute Kaufmann Franz Spitzer und Helene geborene Kubetzky in Löwen (Schles.) haben das Aufgebot zur Aus⸗ schließung des im Grundbuche von Löwen, Kreis Brieg, Band 23 Blatt 819 eingetragenen Eigentümers gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Das Grundstück umfaßt Acker (im Wehrwinkel) in einer Größe von 37 a 30 qm. Der Kauf⸗ mann Isidor Freudenthal in Gleiwitz, der im Grundbuch als Eigentümer ein⸗ getragen ist, wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 31. März 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Löwen (Schles.), 19. Januar 19239.
Amtsgericht. — 1. F. 1/39.
[62001] Aufgebot. 3
Im Grundbuch von Rottleberode Band 3 Artikel 31 ist der Ackermann „Friedrich Breitrück zu Rottleberode ein⸗ getragen. Der eingetragene Eigentümer ist verstorben. Der Landwirt Eduard Luthardt und die verwitwete Frau Auguste Thiemrodt geb. Göbel, beide aus Rottleberode, haben beantragt, den Eigentümer des Grundbesitzes Rott⸗ leberode Ktbl. 4 Parz. 445/82, Plan Nr. 295 b II bei der Untermühle, Acker in Größe von 41 a mit dem Recht an dem Grundstücke auszuschließen. Der Eigentümer wird hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf den 13. April 1939, 12 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden und zu beweisen. Anderenfalls werden die Antragsteller als Eigentümer im Grundbuch eingetragen werden.
Amtsgericht Stolberg (Harz).
23. Januar 1939.
[62003] Aufgebot.
Die Frau Anna Slebioda geborene Rosemann in Breslau, Mauritius⸗ straße 11, hat beantragt, den verscholle⸗ nen Schuhmacher Johann Slebioda, ihren Ehemann, geb. am 1. Januar 1864 in Theresienstein, Kreis Krotoschin (jetzt Polen), zuletzt wohnhaft in Bres⸗ lau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf 448 18. August 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 429, anberaumten Aufgebotstermine zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ rverung spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Breslau, den 17. Januar 1939.
Amtsgericht. (54 F. 120/38.)
[62005]
Der. Wirtschaftsbesitzer Reinhold Gube in Grunau hat als Pfleger des Landwirts Paul Gustav Dierich bean⸗ tragt, den verschollenen Landwirt Paul Gustav Dierich, geboren am 5. März 1888, zuletzt wohnhaft in Grunau, Kreis Schweidnitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. August 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 1, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schweidnitz, den 23. Ja⸗ nuar 1939. Amtsgericht.
[62004] Aufgebot.
Der Bürovorsteher i. R. Wilhelm Rauter in Königsberg (Pr), Vorder⸗ roßgarten 13/14, hat als Nachlaßpfleger des am 31. Dezember 1937 in Königs⸗ berg (Pr) verstorbenen Abteilungs⸗ direktors Gerhard. Schiewe aus Königsberg (Pr) das Aufgebotsver⸗ verfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher aufgefordert, ihre Forderun⸗ gen gegen den Nachlaß des verstorbenen Abteilungsdirektors Gerhard Schiewe spätestens in dem auf den 16. Mai 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 269, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel⸗ dung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der G E11 werden ur qͥs Aufgohzt Sicht betroffen
I micgericht KönigsbertttEie „
den 20. Januar 1939.
[52008 8—
Durch Urteil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 19. Januar 1939 sind fol⸗ gende Urkunden für kraftlos erklärt worden: Die Mäntel zu folgenden Aktien der Gerresheimer Glashütten⸗ werke vorm. Ferdinand Heye in Düssel⸗ dorf, und zwar: I. Nr. 0006 im Nenn⸗ wert von 400 Reichsmark, Nr. 2399 im Nennwert von 400 Reichsmark, Nr. 5581 im Nennwert von 400 Reichsmark, Nr. 7637 im Nennwert von 400 Reichs⸗ mark, Nr. 7638 im Nennwert von 400 Reichsmark, mit dem Ausgabe⸗ datum: im Januar 1928; II. Nr. 13039 im Nennwert von 400 Reichsmark, Nr. 13040 im Nennwert von 400 Reichs⸗ mark, Nr. 13041 im Nennwert von 400 Reichsmark, Nr. 14679 im Nenn⸗ wert von 400 Reichsmark, Nr. 14683 im Nennwert von 400 Reichsmark, mit dem Ausgabedatum: im April 1930.
Amtsgericht Düsseldorf.
[62007] Beschluß.
Der am 5. Juli 1926 erteilte Erb⸗ schein nach dem am 21. Dez. 1921 in Klausdorf a. F. verstorbenen Rentner Georg Lafrenz wird nach § 2361 Abs. II B. G.⸗B. für kraftlos erklärt.
Burg a. F., den 20. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
[62009] Der dem Landwirt Anton Buch⸗ kremer aus Eschweiler auf seinen An⸗ trag hin ausgestellte Erbschein vom 6. Juli 1934, worin er als Miterbe auf⸗ geführt ist, wird für kraftlos erklärt, da der Erbschein unrichtig ist. Anton Buchkremer ist nicht Miterbe der am 9. ebruar 1931 in Eschweiler ver⸗ storbenen Anna Maria Buchkremer.
Heinsberg (Rheinl.), 2. 12. 1938.
Amtsgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
[62010] “ Oeffentliche Zustellung und Ladung. In der Streitsache Schneider, Hein⸗ rich, Gärtner, Augsburg, Pflader⸗ gasse 6/IV, Kläger, vertreten von Rechtsanwalt Dr. Martin in Augs⸗ burg, gegen Schneider, Eleonore, Gärtnersehefrau, Beklagte, zuletzt in London, nun unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs⸗ burg auf Dienstag, den 25. April
saal Nr. 55/I. Stock, mit der Auffor⸗ derung, einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Er wird beantragen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Augsburg, den 23. Januar 1939. Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
[6201ü] Oeffentliche Zustellung. Erna
tigter: Rechtsanwalt Dr. Prodehl in Zittau, klagt gegen den Dekorations⸗ maler Max Müller, zuletzt in Zittau, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus §§ 49 u. 55 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 5. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bautzen auf den 21. März 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 6 R 476/38.
Bautzen, den 23. Januar 1939.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[62012] 1 Ladung.
Heinrich Franz Friedrich Grawunder, Hamburg, Dithmarschestr. 58 II, klagt gegen seine Ehefrau Elly Grawunder, geb. Witschel, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin: 23. 3. 1939, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 4. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[62013] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Martha Hilbert geb. Person in Kiel, Hassel⸗ dieksdamm, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kröger in Kiel, gegen den Melker Adolf Hilbert, früher in Laboe, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung wird der Beklagte zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 18. März 1939, 10 Uhr, von Amts wegen ge⸗ laden. — 7. R. 12/38.
Kiel, den 20. Januar 1939.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
[62014] Oeffentliche Zustellung der Klage.
Die Ehefrau Gisela Winkler geb. Mast in Mannheim, Moselstr. 4, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Traum in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann Karl Winkler, Vertreter, früher in Mannheim, jetzt an unbe⸗ kannten Orten, auf Grund der §§ 37. und 38 des Ehegesetzes mit dem An⸗ trage auf Aufhebung der am 30. August 1938 zwischen ihnen vor dem Standes⸗ beamten in Mannheim geschlossenen Ehe unter Kostenfolge. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Landgericht in Mannheim, 5. Zivilkammer, auf Donnerstag, den 16. März 1939, vorm. 10 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Mannheim, den 23. Januar 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts. Z.⸗K. 5.
[62016] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hans Wolfgang Claussen, geb. am 18. 3. 1927, aus Itzehoe, vertreten durch das städt. Jugendamt in Itzehoe, klagt gegen den Porzellanmaler Max Neubauer, geb. 3. 12. 1895 zu Triptis (Thr.), früher in Aumund, Kr. Blumenthal, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die fälligen und bis zum 18. 12. 1938 rückständigen Unterhalts⸗ gelder aus dem Versäumnisurteil des Amtsgerichts Lesum vom 7. Juni 1928 — 2 C 142/27 — in Höhe von 4230 Reichsmark zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Lesum auf den 16. März 1939, 9 ½ Uhr, geladen. (C 211/38.)
Amtsgericht Lesum, 13. Dez. 1938.
[62017] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Wally Elfriede Fornfeist in Dresden, vertreten durch das Wohlfahrts⸗ und Jugendamt des Bezirksverbandes der Amtshauptmann⸗ schaft in Dresden, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Verw.⸗Insp. Gäbler in Mark⸗ ranstädt, klagt gegen den Melker Jo⸗ hannes Gröger, geb. am 16. 10. 1911. in Breslau, früher in Knautnaundorf Nr. 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihrer Mutter, der Hausangestellten Wally Fornfeist, in der Zeit vom 28. 1. bis
der Antrag, der Klägerin vom 25. 11. 1936, dem Tage der Geburt, ab bis zu ihrem erfüllten 16. Lebensjahre den Unterhalt durch Zahlung einer viertel⸗ jährlichen im voraus zu entrichtenden Geldrente von jährlich 300 RM zu ge⸗ währen. Die rückständigen Beträge sind sofort zu zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht
1— Milda Müller geb. Apelt in Zittau, Reichsstr. 10, Prozeßbevollmäch⸗
Markranstädt auf den 15. Februar vormittags 9 Uhr, geladen. — 2 42/38.
Markranstädt, 23. Januar 19239. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgerichte.
[62015] —
Oeffentliche Zustellung. Klage des Zahnarztes Dr. med. dent. Valentin Mayer, Bremen, Möckernstr. 1, Kläger, Prozeßbev.: Rechtsanwalt Dr. K. Mül⸗ ler, Bremen, gegen den Marktbezieher Christian Schneider, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, Buntentorsstein⸗ weg 134, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung. Der Kläger klagt gegen den Beklagten aus Zahnbehandlung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 102 RM zuzüglich 4 % Zinsen seit dem 31. Dezember 1938 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht zu Bremen Gerichtshaus, Zimmer Nr. 87, auf der 10. März 1939, vormittags 8,40 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage und diese Ladung be⸗ kanntgemacht.
Bremen, 21. Januar 1939.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
[62018] Oeffentliche Zustellung. Der Kunstmaler Fritz Knufmann in Meßkirch klagt gegen den Kaufmann Julius Ferdinand Bürger, früher in Frankfurt a. M. wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, den Beklagten zur Herausgabe der Ge
schäftsbüchere und Unterlagen der Firma Knufmann in Meßkirch zu ver
urteilen. Zur mündlichen Verhand⸗
klagte vor das Amtsgericht in Meß⸗ 1 † 4434— SBohruma Ihgv, vormittags d Nyr. börzge⸗ aden. Meßkirch, den 20. Januar 1939. Amtsgericht.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
„Deutscher Ring“ Lebens⸗ versicherung Aktien⸗Gesellschaft. Folgende Versicherungsscheine werden
als verloren gemeldet: Von der ehe⸗ maligen A.⸗G.“: Nr. 741 281 Anna und Marie Klaas, Nr. 942 226 Mathias Rauscheder, und von der ehemaligen Welt“⸗Lebensversicherungs⸗A.⸗G.:
Rothschild. Die etwaigen Inhaber
aufgefordert, spätestens bis zum
scheine für ungültig erklärt werden. Der Vorstand.
[62020] Gerling⸗Konzern 1 Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges Der Hinterlegungsschein vom 30. 12. 1931 zum Versicherungsschein Nr. h 275 501 Karl Ries, Wiesbaden, ist ab⸗ handen gekommen. Er tritt
Monate Einspruch erfolgt. Köln, den 24. Januar 1939. Der Vorstand.
gefellschaften.
62052] 8 Deutsche Cremin Mineralöl⸗ Vertriebs⸗A.⸗G., Berlin. Im Nachgang zur Veröffentlichun unserer Bilanz per 31. Dez. 193 wird bekanntgegeben, daß sich unser Vorstand aus folgenden Herren zu⸗ sammensetzt: 1. Herr Dr. Constantin Buhlea, Bukarest, 2. Herr Ing. Livius Ivascu, Bukarest, 3. Herr Josef Wallner, Deggendorf, 4. Herr Dipl.⸗ Ing. Georg Schneider, Deggendorf. Ein Vorsitzer des Vorstandes ist nicht gewählt. Das Amt der bisherigen Aufsichts⸗ ratsmitglieder ist gem. § 8 Abs. 2 Einf.⸗ Ges. z. Akt.⸗Ges. erloschen.
11939, vormitta 8 10 Uhr Sitzungs⸗!!
Klägerin
“ den 23. Januar 1939.
lung des Rechtsstreits wird der Be-⸗
„Deutsche Lebensversicherung
1 sich r. 33 786 Werner Pietsch, Nr. 35 081 Max erx Versicherungsscheine werden hierdurch 8
27. April 1939 ihre Rechte anzu- melden, widrigenfalls die Versicherungs⸗ 8
Berlin⸗Wilmersdorf, 23. Jan. 1939.
8
1
hand außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier
G