1939 / 22 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

22 vom 26 Januar 1939. S. 6

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Stantsanzeiger Nr. 22 vom 26. Januar

Zeutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

ben⸗ und Lackfabrik, N 21, Zschortauer Straße 75/77).

Carl Ludwig Fürchtegott Zülch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Brandt fuͤhrt den Titel Dr. phil. und heißt mit Vornamen richtig: Otto Everhardt Lothar.

A 3936 Deutsche Druckfarbenfabrik Zülch & Dr. Sckerl (N 21, Zschor⸗ tauer Str. 75/77).

Carl Zülch ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Gesellschafter Brandt führt den Titel Dr. phil. und heit mit Vornamen richtig: Otto Ever⸗ ardt Lothar.

A 4345 August Schwalbe (Her⸗ stellung und Vertrieb von Krawatten, C 1, Frommannstr. 6). .

Inhaber jetzt in ungeteilter Erben⸗ gemeinschaft: Ida Anna Selma verw.

Die Firma lautet jetzt: Leipziger Krystall⸗Palast Aktien⸗Gesellschaft. B 259 Leipziger Flaschen⸗Ver⸗ schlußwerk Gesellschaft mͤt be⸗ schränkter Haftung (W 35, Rück⸗ marsdorfer Straße 22).

Die Gesellschaft ist aufgelöst Moses Carlebach ist nicht mehr Geschäftsführer. Die Prokura von Frieda led. Goldacker ist erloschen. Abwickler ist der Kaufmann Ernst Hempel in Leipzig

bestellt. Erloschen: 11 067 Hedrich & Becher. 23 504 Ruwin Manpel.

Das Geschäft nebst Firma ist infolge Erbganges auf die Witwe Martha Maria Christiansen geborene Kähler in Stockelsdorf übergegangen.

4 2971 Emil Mellmann Straßen⸗ bau⸗Tiefbau (Lachswehr⸗Allee 11). Die Prokura des Bauingenieurs Karl Techel ist erloschen.

B 777 Hochofenwerk Lübeck Aktien⸗ gesellschaft. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 15. Dezember 1938 ist die Satzung abgeändert und neu ge⸗ faßt worden. Die Hauptversammlung vom gleichen Tage hat die Herabsetzun des Grundkapitals um 300 000 RM und die Einziehung der Vorzugsaktien nach dem Erwerb durch die Gesellschaft be⸗ schlossen. Die vese,een— der Gesell⸗ schaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einem besteht, durch dieses; be⸗ steht der Vorstand aus mehreren Mit⸗ gliedern, so wird die Gesellschaft durch wei Mitglieder des Vorstandes oder urch ein Mitglied des Vorstandes und einen Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertre⸗ tung der Gesellschaft befugt sein sollen. Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Die gleichen Eintragungen wer⸗ den bei der bei dem Amtsgericht Stettin mit dem Zusatz zur Firma „Zweig⸗ niederlassung Hütte Kraft Stolzenhagen⸗ Kratzwieck“ und bei der bei dem Amts⸗ Se. Siegen mit dem Zusatz zur

irma „Abteilung Rolandshütte“ in Weidenau⸗Sieg eingetragenen Zweig⸗ niederlassungen erfolgen.

Erloschen: 4 624 Adolph Bartels. Die Firma ist erloschen.

A 1180 Johannes Nöhring. Die d Prokura des Gustav Nöhring ist er⸗ loschen. Die Firma ist erloschen.

geborene Pätzold ist alleinige Inhaberin der Firma.

A 6766 Mitteldeutsche Landesbank Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt mit dem Sitz in Magdeburg.

Max Meyen ist aus der Direktion Das bisherige stellver⸗ tretende Direktionsmitglied Eberhard Hoppenrath ist zum ordentlichen Direk⸗ tionsmitglied, die Landesbankdirektoren Winfried Wahn in Magdeburg und Walter Bonsack in Erfurt sind zu stell⸗ vertretenden Direktionsmitgliedern be⸗ stellt. Die Prokura des Fritz Thomas ist erloschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht, daß die gleiche Eintra⸗ gung für die unter der Firma Mittel⸗ deutsche Landesbank Girozentrale für Provinz Sachsen, Thüringen und Anhalt Filiale Weimar be⸗ stehende Zweigniederlassung bei dem eeeee Weimar 8 für die

weigniederlassungen in Erfurt lle g. S. und Norodhausen, velt. Sdal⸗ Firmenzusätze: Filiale Erfurt, Halle a. S., Nordhausen führen, bei den in Erfurt, Halle a. S. und Nordhausen erfolgen wird.

A 6934 Voigtländer & Heise in

Magdeburg. Die Prokura des Walter Drewes ist Erloschen:

rloschen. A 4490 Thiele & Kuntze in Bar⸗

leben. A 6755 Bruno Benecke in Magde⸗

burg.

Stammkapital in Abänderung des Ge⸗ Peter Sauer, Kaufmann, sellschaftsvertrags von 300 000 RM um 100 000 RM auf 400 000 RM erhöht worden. Die neuen Gesellschaäftsanteile nehmen ab 1. Januar 1938 am Ge⸗ entweder durch zwei fäilr: Die Kapitalerhöhung ist me 3 durch ein orsta urchgeführt. jed und einen B 88 SeNet. 1939: Lüeree, a Swe⸗ dötzee kann Prokuristen. D. Co. Gesellschaft mit beschränkter Vorstandsmit lieder Haftung, Koblenz (Roonstraße 20). tretung der e Geselscheln Arefeld (Maschinenfabrik, Mitter⸗ Durch Beschluß der Gesellschafter vom sollen. Die Gesellschaft kann Co., 3). Direktor Arthur Schneider, 31. 12. 1938 ist der Generaldirektor zwei oder Bev nn urh hg straße Obercassel, und Josef beote Sleulen in Fehlens hehwg. vertreten werden. 0 1 Düs Fre. verae⸗ daß ler bestellt. ie Gesellschaft ist auf⸗ „Haihnen in Gem gelöst. 8 vZ11“ eder vane chch haftenden Geselischafter

A 1974, 14. 1. 1939:; F. A. Halm, Könnern, Saale. lala einem fnem zweiten Prokuristen ver⸗ Koblenz (Uhren u. Uhrenreparaturen, Amtsgericht Könnern (Laulin 1 nm Am Plan 12). Das Geschäft nebst. Bei der im Handelsre ister B 8 treten an. g Gebr. Hertzmann, Firma ist auf Wilhelm August Halm, Nr. 9. eingetragenen Firma Pete 98 (Schuheremefabrik Gladbacher Kaufmann, Koblenz, übergegangen. Die Carlshütte Eisengießerei und Nel Krefel 285). Die Gesellschaft ist auf⸗ 8. 1 d Firma war bisher im Firmenregister schinenbau Aktiengesellschaft, Nosh 8 Su Heinz Spaetgens, Treuhänder, chwalbe geb. Grafe und die am 5. Mai unter Nr. 635 eingetragen. Der Witwe burg (Saale), ist am 27. Oktober 1n gelös d, ist Abwickler. Die Prokura des 8 24 geborene Ruth Ingeborg Augustin Halm, ura geb. Marling, folgendes eingetragen worden: 1n i. Italiander ist erloschen. 8 .Se. beide Leipzig. 8 Kauffrau in Koblenz, ist Einzelprokura ie Satzung ist durch Beschluß b Sieg A 4469 Rohstoffgesellschaft für erteilt. Hauptver ammlung vom 29. Juli ah [61461] das Holzgewerbe Frank & Co (C 1,

A 1975, 14. 1. 1939: Jakob Klütsch, hinsichtlich des Gegenstandes des Un Aenderung: Promenadenstr. 28). Koblenz ([Pfeifen und Stöcke, Löhr⸗ nehmens und der Vertretung der G 4 761 Emil Bartel, Küstrin. Gesamtprokurist: Paul. Herbert Deu⸗ straße 32). Das Geschäft nebst Firma schaft sowie sonst in Anpassung an N. 85 ist geändert in „Emil bel, Leipzig. Er vertritt die Gesellschaft ist durch Erbgang auf die Witwe Anton 89 51G,“, Küstrin. Per⸗ nur in Gemeinschaft mit einem anderen

Baiich haftende Gesellschafter sind: Kohlenhändler Emil Bartel und Georg

Aktiengesetz vom 30. Januar 199) Klütsch, Anna Rosine geb. Krebs, Kauf⸗ ändert und völlig neu 9 Prokuristen. 8 frau in Koblenz, als Nießbraucherin des 25 279 Völkel & Söhne Buchstelle Partel beide in Küstrin. Die Gesell⸗ heh gat w 1. Januar 1939 begonnen.

gefaßt worden Gegenstand des Unternehmens ¹ 8 . Nachlasses des Kaufmanns Anton 1. Der Fertee vehmens 3 für Landwirtschaft u. Gewerbe Klütsch übergegangen. (0 3 Felixstr. 3). 111“ Küstrin, den 17. Januar 1939. Amtsgericht.

Die Gesellschaft wir

a) wenn der Vorstand besteht, durch diese, b) wenn 8 stand aus mehreren

Die Kommanditgesellschaft hat am 13. Januar 1939 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Physiker Dr. phil. Heinrich Hecht, Kaufleute Ger⸗ ard Schmidt und Arnold Nickelsen, ürd. in Kiel. Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt je zwei per⸗ sönlich haftende Gesellschafter oder Pro⸗ kuristen oder ein persönlich haftender Gesellschafter mit einem Prokuristen. Es sind sechs Kommanditisten vorhanden. Dem Physiker Dr. phil. Friedrich Fischer, dem technischen Direktor Willy ippler, dem Physiker Dr. habil. Edgar utzscher, dem Kaufmann Adolf Werner Meyer und dem Betriebsdirektor Walter Wegner, sämtlich in Kiel, ist rokura erteilt. Jeder Prokurist ist zu⸗ eSa; mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

aber 18 erdingen⸗ Zeränderungen:

„Alt Ue Futtermittelhand⸗ ü nen Inh. Frau Heinrich Uerdingen. Die Niederlassung

Kronen, veld⸗Uerdingen a. Rh., Stadt⸗ ist von Krefeld⸗Uerdin t. Tönis verlegt.

östimmen daß ei 1 teil Uerdingeg,,0. Siempelkamp X 8 2 befug

abberufen. Liquidator ist jetzt Dr. Ffeahscug Püetinger jüdischer Kon⸗ ulent, Karlsruhe. H.⸗R. A 616 Otto Schwab Inh. Heinrich Kuhmann, Karlsruhe (Le⸗ bensmittel⸗ u. Feinkostgeschäft, Kaiser⸗ allee 115). Die Firma ist geändert in: Otto Schwab Inh. Geschw. Langohr. Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 3. Oktober 1938 be⸗ gonnen. Gesellschafter sind: Wilhelm Langohr, Kaufmann, und Maria Lang⸗ ohr, beide in Karlsruhe. Beim Erwerb des Geschäfts durch die Geschwister Lang⸗ ohr ist die Uebernahme der vorher ent⸗ standenen Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ausgeschlossen worden. Erloschen: Einträge vom 16. Januar 1939. H.⸗R. A 253 A. H. Rothschild, Textilwaren⸗Großhandlung & Tex⸗ tilrohstoffe, Karlsruhe. H.⸗R. A 384 Schönwalter & Co., Karlsruhe. 1 Einträge vom 17. Januar 1939. ⸗R. A 257 Gebrüder Hirsch, Photographisches Atelier, Karls⸗ ruhe. ben. A 1125 Paul Odenheimer, Karlsruhe. Die Gesellschaft ist aufge⸗

löst. Eintrag vom 20. Januar 1939. H.⸗R. A 903 Paul Heß, Karlsruhe.

Kehl. [61449] Handelsregister Amtsgericht Kehl. Kehl, den 17. Januar 1939.

Veränderungen:

H.⸗R. A 4, 54 Firma Arthur Baum in Kehl a. Rh. Arthur Georg Baum wohnt jetzt in Kehl. Arthur Baum Ehefrau Elisabeth geb. Bayer wohnt jetzt in Kehl. Die Prokura des Gustav Biekarck ist erloschen. Kaufmann Jakob Hellmuth ist Einzelprokurist.

Kehl. [61450] Handelsregister Amtsgericht Kehl.

Kehl, den 17. Januar 1939. H.⸗R. A II, 61 Firma Joseph Bloch II in Rheinbischofsheim. Die Firma ist erloschen.

Höxter. [61689] ö Amtsgericht xter.

Höxter, den 18. Januar 1939.

Erloschen: A 261 Alex Bachmann, Fürstenau.

[61443]

lung K

irgn Handelsregister Amtsgericht Hof, 20. Januar 1939. H.⸗R. Kirchenlamitz B 1 „Andreas Reul sen. Aktiengesellschaft“ in Nie⸗ derlamitz⸗Kirchenlamitz⸗ Ost, und H.⸗R. Wunsiedel B 4 „Granitgewerk⸗ schaft Wunsiedel, Zweignieder⸗ lassung der Andreas Reul sen. Ak⸗ tiengesellschaft“ in Wunsiedel: Ver⸗ tretungsbefugnis des bish. Vorstaänds⸗ mitgl. Andreas Reul jun. beendigt.

Hof. 1661690] Handelsregister Amtsgericht Hof, 21. Januar 1939. 8

„Hedler’'s Wwe & Co.“ in Helm⸗ brechts: Off. Hdlsges. seit 1. 1. 1939, da an diesem Tage die Kfl. Gottlieb und Heinrich Geißler in das Geschäft ihres Vaters Andreas Geißler als Gesellschaf⸗ ter eingetreten sind.

„Otto Buschendorf“ in Hof: Pro⸗ kurist: Kfm. Wilhelm Schiller.

Leipzig [61703] Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 21. Januar 1939. Veränderungen:

A 191 L. Fernau, 1

A 266 E. F. Steinacker,

A 272 Carl Cnobloch,

A 453 Hermann Schultze,

4 761 L. Staackmann Kommissions⸗ geschäft,

A 4327 F. Volckmar Kommissions⸗ geschäft,

A. 4333 K. F. Koehler missionsgeschäft,

A 4432 Robert Hoffmann (sämtlich Kommissionsbuchhandel, C 1, Hospital⸗ straße 10).

Bei den vorgenannten Firmen ist ein⸗ getragen worden: Die Verlagsbuch⸗ händler Theodor Volckmar⸗Frentzel, Karl Voerster und Dr. Kurt Koehler, sämtlich in Leipzig, sind in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. Jeder von ihnen ist nur in Gemeinschaft mit einem anderen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Zwei Kommanditisten sind in die Ge⸗ sellschaft eingetreten, ein Kommanditist ist ausgeschieden. Firma Koehler & Volckmar Aktiengesellschaft ist als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin aus⸗ geschieden. Die Prokuristen Otto Zöphel, Richard Julius Knauth, Emil Richard Hermann Müller, Hermann Otto Hartmann, Horst Kutzner, Felix Klemm und Wilhelm Ewert, sämtlich in Leipzig, vertreten die Gesellschaft je in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen.

B 152 Paul Poser Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Rauchwaren⸗ handel und Kommission, C 1, Brühl 45).

Durch Gesellschafterbeschluß vom 12. Januar 1939 ist die Satzung im § 3 (Einteilung des Stammka

Veränderungen:

A 2574 Sommer & Co., Kiel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gesell⸗ schafter Chemiker Otto Lietz und Kauf⸗ mann Günter Lietz, beide in Kiel, sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Gesellschafter Kauf⸗ mann Carl Heinrich Sommer in Kiel mit Aktiven und Passiven unter Aus⸗ schluß der Liquidation als fortgeführt. Die Prokura der Buch⸗ halterin Alice Stehr ist erloschen. Die Gesamtprokura des Kaufmanns Fried⸗ rich Kröger ist in eine Einzelprokura umgewandelt.

Am 12. Januar 1939. A 2998 Carl Imhoff, Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Der Architekt und Baumeister Adolf Paap in Kiel ist als Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. November 1938 begonnen. Die Prokura des Archi⸗ tekten Adolf Paap ist erloschen. A 3377 Güntrath⸗Stelting, Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Der Kauf⸗ mann Dr. rer. pol. Herbert Kühne in Hamburg⸗Groß Flottbek ist als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1938 begonnen. A 3429 Friedrich L. Harder Mar⸗ garinefabrik, Kiel. Es ist ein Kom⸗ manditist in die Gesellschaft eingetreten.

Erloschen:

A 1999 August Repenning, Kiel. B. 724 Dr. Hans Lage Gesellschaft für Verwertung von Patenten mit beschränkter Haftung, Kiel. Am 18. Januar 1939. A 2039 Samenhandlung Hugo Wallach, Kiel. 1

Küstrin.

Kom⸗

engießerei und Maschin Gesellschaft mit be⸗ chrän ec defne zu Rothenburg a. S., die Herstelln und der Vertrieb von Metallwaren all Art sowie der Betrieb aller hiermi zusammenhängenden Geschäfte. 2. 9 teiligung bei Anlagen und Unterng, mungen dieser Art sowie Pachtung von solchen. 3. Die Verwaltung und Ver wertung des der Gesellschaf sonst g⸗ hörigen oder von ihr noch zu erwerbem⸗ den beweglichen und unbewe lichen Eigentums. Die Gesellschaft ist 5 tigt, neue Geschäftszweige aufzunehmeg Zweigniederlassungen im In⸗ und Aub⸗ lande zu errichten, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen und Interessengemeinschaftsverträge mit a⸗ deren Unternehmen abzuschließen, Die Gesellschaft wird durch zwei Lor⸗ tandsmitglieder oder durch ein Tao⸗ tandsmitglied und einen Prokuristen vertreten. Besteht der Vorstand mmn aus einer Person, so wird sie durh diese vertreten. .

Hoyerswerda. [61444] Amtsgericht Hoyerswerda, O. L., den 19. Dezember 1938.

2 H.⸗R. A 294 Bernsdorfer Eisen⸗ werk Ernst Uhlich. Prokurist: Oberingenieur Felix Kalähne in Berns⸗ dorf, O. L., ist Gesamtprokura erteilt. Er darf die Firma rechtsverbindlich nur gemeinsam mit dem Prokuristen Kauf⸗ mann Max Torno zeichnen.

der Pri hütte Ei Neidh as tr. 3) 696 (1976), 16. Johann Völkel ist aus der Gesellschaft

William Brüske, Koblenz (Haus⸗ u. Küchengeräte usw., Schloßstr. 41). Das Geschäft nebst Firma ist gemäß Erb⸗ auseinandersetzungsvertrags vom 6. 1. 1939 auf den Kaufmann Gustav Wolf⸗ gang Brüske in Koblenz übergegangen. Die bisherige Prokura Gustav Wolf⸗ gang Brüske ist erloschen. A 1977, 14. 1. 1939: Willscheid & Bogen, Koblenz (Paramente, Kirchen⸗ wäsche usw., Firmungstr. 36). Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kommanditgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Hermann Bogen, Kaufmann in Koblenz, ist nunmehr Alleininhaber der Firma. A 1910, 16. 1. 1939: Deinhard & Co., Koblenz (Sektkellerei u. Wein⸗ roßhdlg. f. d. Export, Clemensstr. 5). en Kaufleuten Willy Kroeber, Ko⸗ blenz⸗Ehrenbreitstein, und Helmut Vitz⸗ thum von Eckstaedt, Koblenz, ist Pro⸗ kura erteilt. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft nur mit einem der be⸗ reits bestellten Prokuristen, nämlich ent⸗ weder mit Heinrich Kauth oder mit Peter Widdau. Die Einzelprokura Theo⸗ bald Simon ist erloschen.

Löschungen: 8 A 1586, 29. 12. 1938: Ponsens & Kölzer, Koblenz (An der Liebfrauen⸗ kirche 17): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Die Abwick⸗ lung ist bereits erfolgt. 8 A 220, 7. 1. 1939: Schüller⸗Alden⸗ hoven, Koblenz. A 454, 29. 12. 1938: Benno Gün⸗ ther, Koblenz. A 508, 3. 1. 1939: Moritz Koppel, Koblenz.

A 1795, 3. 1.1939: Hermann Mayer, Ole und Fettwaren Handlung en gros, Koblenz.

A 1870, 3. 1. 1939: M. Günther, Koblenz.

A 1181, 7. 1. 1939: Spezialmöbel⸗ haus Isidor Horn, Koblenz.

A 1762, 3. 1. 1939: Peter Schott⸗ ler, Baugeschäft, Koblenz.

B 503, 30. 12. 1938: Möbelhaus Gremminger, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Koblenz: Durch Gesellschafterbeschluß vom 29. Dezember 1938 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf den alleinigen Gesellschafter Tischlermeister Gustav Jakielski in Ko⸗ blenz beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen.

A 1618, 18. 1. 1939: Hubert Neff⸗ gen, Koblenz (Baugeschäft, Hohen⸗

ausgeschieden. 27 828 Webwaren⸗Vertrieb „Mer⸗ kur“ Marianne Klein (C 1, Richard⸗

Wagner⸗Str. 11).

Inhaber jetzt: Fritz Bretschneider, Kaufmann, Leipzig. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und entstandenen Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Fritz Bretschneider aus⸗ oeschlossen. Die Firma lautet jetzt: Webwaren⸗Vertrieb Fritz Bret⸗ schneider.

Erloschen:

4 2843 Siegfried Weinberg. Die Prokura des Herbert Küttner und des Walter Nietzschmann und die Firma ist erloschen. 8

A 2522 Dr. Alfred Wirth. Die Firma ist erloschen. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Der In⸗ haber Dr. Alfred Wirth übt seine Tätigkeit als vereid. Handelschemiker, die zu den freien Berufen zählt, weiterhin unverändert aus.

B 134 Dr. Tausig Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Die bisherige Ge⸗ schäftsführerin Emmy verw. Tausig geb. Fließ, Leipzig, ist Abwicklerin. Die Firma ist erloschen. 1—

B 275 Dr. Ing. G. Peiseler Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Dr.⸗Ing. Gottlieb Peiseler, Leipzig, ist Abwickler. Die Firma ist erloschen.

18n0e- In das Handelsregister Abt. A ist Ubech⸗ tner Nr. 111 die Firma J. Mehl, Dampfsäge⸗ und Hobel⸗ werk, Holzhandlung in Ilnau, O. S., und als ihr Inhaber der Säge⸗ werksbesitzer Jöohann Mehl in Ilnau ingetragen worden. 1

eiggepp üden 19. Januar 1939 Amtsgericht.

Kupp.

Mainz. [61474) In unser Handelsregister wurde heute ie Kommanditgesellschaft in Firma „Brunn K. G.“ mit dem Sitz in Mainz, Schusterstraße 47/49, eingetra⸗ gen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1. Diplomingenieur Ewald Brunn in Mainz und 2. Kaufmann Ludwig Schreiner in Mainz. Zwei Komman⸗ ditisten sind bei der Gesellschaft beteiligt. Die Gesellschaft hat am 1. November 1938 begonnen. Der persönlich haftende Gesellschafter, Diplomingenieur Ewald Brunn in Mainz, ist einzeln zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Gesellschafter Ludwig Schreiner in Mainz ist nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Fritz Harlin und Otto Walther, beide in Mainz, i Prokura erteilt. Ein jeder von ist in Gemeinschaft mit einem Gesell⸗ schafter, der nicht allein vertretungs⸗ befugt ist, zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Herstellung und Vertri von Herrenoberbekleidung.) Mainz, den 19. Januar 1939. Marburg, Lahn. [61705] Im Handelsregister A Nr. 362 ist bei der Firma Chr. Balzer, offene Han⸗ delsgesellschaft in Marburg, eingetr gen: Dem Handlungsgehilfen Wilhelm ist nunmehr Einzelproküra er⸗ eilt. Marburg, den 20. Januar 1939. Amtsgericht. Abt. 3.

Ibbenbüren. [61691] Handelsregister Amtsgericht Ibbenbüren, 3. 1. 1939. A 61 Th. Brüggen, Ibbenbüren.

Die Firma ist erloschen.

Märkisch Buchholz. [61468] Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 10 folgende Fivma eingetra⸗ gen worden: 1806 Königl. privile⸗ gierte Adler⸗Apotheke, Dr. Ernst Wiegert, Apotheker, Märkisch Buch⸗ holz. Inhaber ist der Apotheker Dr. Ernst Wiegert in Märkisch Buchholz.

Märkisch Buchholz, 17. Januar 1939.

Das Amtsgericht.

Langensalza. [61462] Handelsregister Amtsgericht Langensalza.

A 358 Firma Karl Schueider und Sohn, offene Handelsgesellschaft, Sitz Langensalza. .“

Am 10. Januar 1939 ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit allen Vermögens⸗ und

Schuldenteilen auf den bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Ewald Schneider in Langensalza übergegangen, welcher es unter unveränderter Firma fortführt.

Itzehoe. [61692] Amtsgericht Itzehoe.

In unser Handelsregister A ist am 20. Januar 1939 unter Nr. 622 die Firma Heinrich Stöven in Itzehve und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Stöven, Itzehoe, eingetragen.

[61445]

Kehl. [61451] Handelsregister Amtsgericht Kehl. Kehl, den 18. Januar 1939. Veränderung:

H.⸗R. B 3, 7 Firma „Jamaica“ Früchte⸗ und Gemüsevertrieb Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Kehl. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 25. Oktober 1938 hat gemäß Gesetz vom 5. Juli 1934 die Umwand⸗ lung der Gesellschaft durch Uebertragung ihres Vermögens auf die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma Harder, Meiser & Co. in Bremen beschlossen. Die Firma

ist erloschen.

Kempen, Rhein. Handelsregister Amtsgericht Kempen (Niederrhein). Kempen (Niederrhein), 6. Januar 1939. Neueintragung:

B 118 Conrads Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, St. Tönis (St. S wohün von Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadttei 8 ven Fpef verlegt ist. Gegenstand des b [61454] Unternehmens: Fabrikation von Fuß⸗ Amr PSeas. böden besonderer Art Conrazit⸗Fuß⸗

böden und ähnliche Faebrikation. Stammkapital: 10 000 Reichsmark. Ge⸗ 88 1962, 30. 18 1938: Möbelhaus schäftsführer: Geschäftsführer Max Con⸗ Gremminger, Koblenz (Vertrieb von rads, St. Tönis. Prokuristin: Witwe Möbeln aller Art usw., Firmung⸗ Conrad Conrads, Maria geb. Jansen, straße 44). Inh.: Tischlermeister Fn Krefeld, Gesellschaft mit beschränkter Jakielski, Koblenz. Der Kauffrau Gu tav Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist Sere-. 8 geb. Gremminger, Ko⸗ am 23. Januar 1912 abgeschlossen und gg H Chri am 10. Februar 1922, 11. August 1925 —. , 1196 üehe .n ü. Srn 8E“ und am 14. Okto⸗ Wö11 88 nFuti 1 vn eea clg, ber 1968 (betr. Firma, Sitz und Gegen Koblenzer Str. 11). Inh.: Kaufmann Christian Nickenig, Mülheim b. Koblenz. A 1970, 3. 1. 1939: Peter Monn, Koblenz (Möbeleinzelhandlung, Vik⸗ toriastr, 20). Inh.: Schreinermeister Peter Monn, Koblenz.

A 1971, 9. 1. 1939: Apotheke am Löhrrondell, Inh. Franz Kreitz, Ko⸗ blenz Löhrrondell 6). Inh:: Apotheker Franz Kreitz, Koblenz.

A 1972, 19. 1. 19399: Bernhard John, Koblenz (Hausschuhfabrik, Dammstraße Nr. 10). Inh.: Werkmeister Bernhard

Magdeburg. [60978] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 16. Januar 1939. Neueintragung:

A 7050 Leopold Steinborn Magdeburg.

Inhaber ist der Handelsvertreter Leopold Steinborn in Magdeburg.

Veränderung:

B 4036 Magdeburger Allgemejne Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Magdeburg.

Nach dem Beschluß der uptver⸗ ammlung vom 23. Juni 1938 ist Gegen⸗ tand des Unternehmens: Der unmittel⸗ bare und mittelbaxe Betrieb der Lebens⸗ und Rentenversicherung in allen ihren Arten. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Lebensversicherungs⸗ unternehmungen und solchen Unterneh⸗ mungen zu beteiligen, deren Geschäfts⸗ betrieb mit demjenigen der Gesellschaft in wirtschaftlichem Zusammenhang steht. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 23. Juni 1938 und des in der be⸗ nannten Hauptversammlung ermächtig⸗ ten Aufsichtsrates vom 4. Oktober 1938 ist die Satzung in Anpassung an das Aktiengesetz und auch sonst geändert und neu gefaßt worden. Die Gesellschaft wird, falls der Vorstand aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gesetzlich vertreten. Die Vertretung durch ein Vorstandsmitglied ist zulässig, wenn es vom Au ichtsrat zur alleinigen Vertretung ermächtigt ist.

ung: A 4729 Otto Schröter Nachfolger in Magdeburg.

Jülich.

Handelsregister Amtsgericht Jülich, 11. Januar 1939. Veränderung:

A 159 Maria Reifferscheid, Jülich. Inhaber der Firma ist nunmehr aufmann Wilhelm Rübsaat zu IJülich.

[61446]

Köthen, Anhalt. (61608 Amtsgericht Köthen. Köthen, den 18. Januar 1939.

Veränderung:

A 791 H. Kahleyß & Co., Rade gast. Der Kaufmann Karl Sames in Radegast ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Frau hidde⸗ gard Sames geb. Herrmann führt daf Geschäft unter unveränderter Firm allein fort. 1

(6lagg

Lauenburg, Pomm. 1(61702] in

Die im hiesigen Handelsregister unter Nr. 289 eingetragene Firma Max Beer in Lauenburg i. P., deren Inhaber der Kaufmann Max Beer, bisher in Lauenburg i. P., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, war, soll gemäß § 31 H⸗G.⸗B. und § 141 F.⸗G.⸗G. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden des⸗ 1n. der Inhaber der Firma oder seine Rechtsnachfolger Hührh aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu mochen, widrigenfalls die Löschung er⸗ folgen wird.

Lauenburg i. P., 27. Dezember 1938.

Das Amtsgericht.

itals) geändert und durch einen § 7 (Vertre⸗ tungsbestimmung der Geschäftsführer) ergänzt worden. Sind mehrere Ge⸗ vhöäftsführer bestellt, so ist jeder Ge⸗ schäftsführer gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ chaft berechtigt. Der Geschäftsführer Franz Brusch ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten, auch wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind. Fürt Fleischer ist nicht mehr Geschäfts⸗ ührer.

B 413 Louis Seidel Nachf. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Buch⸗ und Handelsdruckerei, C 1, Windmühlenstr. 39). Gesamtprokuristin: Maria Bienert, Leipzig. Sie vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer oder einem anderen Prokuristen. B 307 Otto Stumpf Aktiengesell⸗ schaft (Großhandel in und die Her⸗ stellung von pharmazeutischen und ver⸗ wandten Präparaten, C 1, Bitter⸗ felder Str. 1).

Auf Grund der Ermächtigung vom 29. Septémber 1938 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 350 000 RM auf 1 050 000 RM durchgeführt worden. Das Vorstandsmitglied Otto Stumpf hat seinen Wohnsitz in Leipzig. Als nicht eingetragen wird bekanntgegeben: Die Ausgabe der Aktien ist zum Kurse von 105 % erfolgt. Weiterhin wird als nicht eingetragen bekanntgegeben: Die gleichen Eintragungen werden im Han⸗ delsregister des Amtsgerichts C 2 nitz für die Firma Otto Stumpf

8—

Handelsregister Amtsgericht Kleve. Abt. 1. Kleve, den 18. Januar 1939. Veränderungen: B 157 XO X Biskuitfabrik Ge⸗ S mit beschränkter Haftung, eleve.

Das Grundkapital ist um 440 400 RM auf 750 000 RM erhöht worden.

Kleve. [61695]

3 Handelsregister

Amtsaericht Jüli a. 13 Januar 1939 Veränderung:

A 72 Josef Goertz, Linnich.

Das Handelsgeschäft ist mit dem Rechte der Firmenfortführung auf den kaufmann Philipp Goertz zu Linnich übergegangen.

[61452]

Leipzig. Handelsregister Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 20. Januar 1939. Neueintragungen:

A 4720 Paul Laux, Leipzig Far⸗ del mit Textilwaren, Konfektion, S uh⸗ waren und Bettfedern, W 32, Dieskau⸗ straße 70).

Inhaber: Hermann Paul

Kaufmann, Leipzig. A 4721 Richard Mannsfeldt, Leip⸗ zig (Handelsvertretungen in Tabak⸗ fabrikaten, S 3, Bayrische Straße 98). Inhaber: Paul Richard Mannsfeldt, Handelsvertreter, Leipzig.

A 4722 Adalbert Kantzer, Leipzig (Handelsvertretungen, S 3, Kronprinz⸗ straße 28).

Inhaber: Adalbert Theodor Kantzer, Handelsvertreter, Leipzig. A 4723 Erich Langner, Leipzig (Rauchwarengroßhandels⸗ und Kom⸗ missionsgeschäft, C 1, Brühl 45). Inhaber: Paul Georg Erich Langner, Kaufmann, Leipzig. A 4724 Rudolf Koch, Automobile, Leipzig (Handel mit Automobilen und Zubehör, C 1, Augustusplatz 1). Inhaber: Rudolf Otto Karl Koch, Kaufmann, Leipzig.

Veränderungen: B. 28 Leipziger Krystall⸗Palast⸗

Köthen, Anhalt. [61465] Amtsgericht Köthen. Köthen, den 20. Januar 1939.

Erloschen:

Jülich. [61447] 4A 853 Firma Gustav Michels in

H.⸗R. A 220 N. Weyres & Co. Köthen. Kommanditgesellschaft in Mersch.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Die Firma ist erloschen.

Jülich, den 13. Januar 1939. Amtsgericht.

Konstanz. sat’on Handelsregister Amtsgericht Konstanz. Veränderung:

14. 1. 1939. B Band 4 Nr. 2 Dch. Uhlhorn, Gesellschaft mit he schränkter Haftung in Grevenbroich Zweigniederlassung Konstanz:

Wilhelm Trimborn ist zufolge A⸗ lebens als Geschäftsführer ausgeschieden

(6l6d-

Medingen. [61706 Handelsregister Amtsgericht Medingen. Medingen, den 18. Januar 1939.

Veränderungen: 8 H.⸗R. A 32 Joh. Chrst. Praesen Wwe., Zweigniederlassung Beven sen. Die Witwe Elisabeth Siecke geb Keitel ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden.

Laux,

Lauenburg, Pomm. [61463] 3 Unter Nr. 285 des IVIEE TAbt. ist heute bei der Firma Her⸗ bert Prinz, Lauenburg i. P., In⸗ saber Kaufmann Herbert Prinz in auenburg i. P. folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Lauen⸗ burg i. P., den 28. Dezember 19238. Das Amtsgericht.

Jülich.

H.⸗R. B 1 Thompson u. Norris Mannfacturing Company G. m. b. H., Jülich.

Die Gesellschaft ist auf Grund des § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften vom 9. 10.

234 von Amts wegen gelöscht.

Jülich, den 13. Januar 1939.

Amtsgericht.

[61448]

Krefeld. 8 Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Eingetragen am 14. Januar Neueintragungen:; 3, 1 H.⸗R. A 5240 Karl Krebbers, . reufabrik, Holzbearbeitung, ehes ee holz, Krefeld (We genhofstraße b 26 32). Inhaber f Karl Krebberz. Kaufmann in Krefeld. 3, 19 H.⸗R. A 5241 Otto Krebberc, i renfabrik, Holzbearbeitung, i. holz, Krefeld (Kuhleshütte j8, nh haber ist Otto Krebbers, Kauf Krefeld.

stand des Unternehmens) abgeändert 190 und neu gefaßt worden. Als nicht ein⸗ 1

etragen wird noch veröffentlicht: Be⸗ lanntmachungen der Gesellschaft erfolgen

nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Kempten, Allgäu. 61694] Handelsregister Kempten / Allgäu. Amtsgericht Lindau. Kempten, den 21. Januar 1939. Veränderung:

B 1/111 Immobilien⸗Gesellschaft

Erloschen: 3 H.⸗R. A 44 a Haus Jahncke, Him⸗ bergen. Die Firma ist erloschen. b

Leipzig.

Handelsregister Amtsgericht Leipzig. 8 Leipzig, 20. Januar 1939. Neueintragungen: as scho Herbert Schaper, Leipzig delsvertretungen und Kommission he d0h z, Sperrholz und Furnieren,

21, Delitzscher Str. 47 a).

e Inhaber: Friedrich Wilhelm Herbert chaper, Kaufmann und akler,

[61464] Karlsruhe, Baden. [61693] Handelsregister Amtsgericht Karlsruhe (Baden). Neueintragungen:

Eintrag vom 18. Januar 1939. H.⸗R. A 1154 Gebr. Cassin, Karls⸗ ruhe (Herstellung u. Vertrieb von Me⸗ tallwaren u. technischen Artikeln, Kriegsstraße 62).

Meerane, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Meerane. Meerane (Sachs.), den 20. Januar 1999. A 153 Franz Goth Musitkinstru⸗ menten⸗Spezialgeschäft, Meerane (Badergasse 2). Der Musikinstrumenten⸗

[61475]

Magdeburg. [61469] Handelsregister

Offene Handelsgesellschaft.

sellschaft hat am 1. gonnen.

Eintrag vom 20.

H.⸗-R. A 1155 Eduard Lammers,

Karlsruhe (Handel

Mädchenbekleidung, Kaiserstraße 88). Inhaber ist Eduard Lammers, Schnei⸗ dermeister und Kaufmann, Karlsruhe.

Eintrag vom 21. .H.⸗R. straße 60). Inhaber ist Fritz vertreter, Karlsruhe.

Veränderungen:

Eintrag vom 17. Karlsruhe prinzenstraße 27). Friedrich Calmbach ausgeschieden.

Eintrag vom 20.

ruhe (Handel

derstraße 53).

Josef Gärtner, Einträge vom 21

H.⸗R. A 310 Klein & Kullmann

i. L., Karlsruhe Ludwig Kullmann

- Gesellschafter sind: Otto und Hermann Cassin, Kaufleute, Karlsruhe.

4 1156 Fritz Baum, Han⸗ delsvertretungen, Karlsruhe (Karl⸗

(Papierhandlung,

mit Textilwaren, Wer⸗ Geschäftsinhaber ist jetzt Kaufmann, Karlsruhe.

Die Ge⸗ Januar 1939 be⸗ Januar 1939.

mit Knaben⸗ u.

Januar 1939.

Baum, Handels⸗

Januar 1939. udwig Erhardt, Erb⸗ Der Gesellschafter alt ist durch Tod

Januar 1939. Schneyer, Karls⸗

. Januar 1939. (Gartenstraße 9).

Reutin mit beschränkter Haftung, Sitz: Reutin bei Lindau. Prokura Viktor Mraplje erloschen. 8 Kiel. 161458. Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragungen: Am 12. Januar 1939.

B 912 Defaka Deutsches Familien⸗ Kaufhaus Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Berlin, Zweignieder⸗ lassung Kiel, Kiel. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch Beschluß vom 8. Fe⸗ bruar 1938 völlig neu gefaßt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der kom⸗ missionsweise Vertrieb von Waren; der Vertrieb für eigene Rechnung ist zu⸗ lässig. Stammkapital: 100 000 Reichs⸗ mark. Geschäftsführer: Kaufleute Ru⸗ dolph Behrens, Kurt Brinkmann, Dr. Erich Maiwald, Eugen Fischer und Erich Schwabeland, sämtlich in Berlin. Die Gesellschaft hat zwei bis sechs Ge⸗ schäftsführer und wird durch 1 Ge⸗ schästs ührer oder durch einen Geschäfts⸗ führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen vertreten. Zusatz: Die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.

Am 18. Januar 1939. B 3999 Electroacustie Hecht und

John, Koblenz.

Still, Koblenz⸗Lützel. Johann Conradi, Prokura erteilt.

Veränderungen:

Koblenz⸗Lützel,

Koblenz (Herren⸗Mode⸗Artikel,

Koblenz, übergegangen. Die Firma eingetragen.

bach Tabakwarengroßhandlung,

Koblenz. Der Uebergang der im rungen und Karbach ausgeschlossen.

beschränkter Haftung, Durch Beschluß der Gesellschafte

ist als Liquidator

Schmidt Kommanditgesellschaft, Kiel.

sammlung vom 13. Mai 1988 ist

A 1973, 14. 1. 1939: Autoverwer⸗ tung Margarete Conradi, Koblenz⸗ Lützel (Autoverwertungsgeschäft, An⸗ dernacher Str. 19/21). Inh.: Kauffrau Johann Conradi, Margarete geborene Dem Kaufmann

A 1964, 31. 12. 1938: H. Kirmes,

Plan 4): Das Geschäft nebst Firma ist auf das Kauffräulein Franziska Kirmes,

bisher im Fivmenregister unter Nr. K 1856, 2. 1.1939: Matthias Kar⸗

blenz (Frankenstr. 35). Inh. ist nun⸗ mehr der Kaufmann Andreas Karbach,

trieb des Geschäfts begründeten Forde⸗ erbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Andreas

B 544, 29. 12. 1938: Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Westmark mit Koblenz:

zollernstraße 30/32).

Könnern, Saale.

unter Nr. 11 eingetragenen

ist

worden: Durch Beschluß der

Am lun⸗

war 736 Die Ko⸗ tiengesellschaft in Lebendorf.

Be⸗

Gesenkschmiedestücke, Preß⸗, Ziehteile jeder Art.

Die Gesellschaft ist berechtigt niederlassungen zu errichten, sich

rver⸗ das

deren Unternehmen abzuschließen.

1A““

[61696] Amtsgericht Könnern (Saale).

Bei der in dem Handelsregister B Firma Mitteldeutsche Flanschenfabrik Ak⸗ tiengesellschaft in Lebendorf ist am 11. Oktober 1938 folgendes eingetragen

Hauptversamm⸗ vom 5. Juli 1938 ist die Satzung hinsichtlich der Firma, des Gegenstan⸗ des des Unternehmens, der Vertretung und 9 unter Angleichung an das Aktiengesetz vom 30. Januar 1937 ge⸗ ändert und völlig neu gefaßt worden.

1188 ist geändert in: Bebitz Mitteldeutsche Flanschenfabrik Ak⸗

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Flanschenfabrik sowie die Herstellung und der Vertrieb einschlägi⸗ ger und verwandter Erzeugnisse und tanz⸗ und

Zweig⸗ an an⸗ deren Unternehmungen zu beteiligen so⸗ wie N ege deeeenHasg e mit

bach,

; ic H.⸗R. A 5242 Kraftfahrzeugvern Mun Fehr, Krefeld (Artveh⸗ Ostwall 72). Inhaber ist Wi 9 vehn Kaufmann, Düsseldorf⸗Oberkassel Veränderungen: vn H.R. A 4187 Michels, Kausun⸗ & Co., Krefeld (¶Mech. Seidennedcg Kersguer 8is⸗ 56). Vffem 12 g” esellschaft seit 2. Januar 1739. 1 shün2sg in Michels, mann Eo. Nachf. Persöuli 5 tende Gesellschafter sind: Ari eie h Fech Kaufmann, Krefeld; Paß nn kaufmann Krefeld. ie Proku Veta Edmund Popiolkewitz, Johann Coban und Paul Lethen sind erloschen. Jo Peters, Krefeld, und Fritz Forn 1 feld, haben Gesamtprokura decas nl leder von ihnen in Gemeinf vE einem zweiten Prokuristen v 1 nn. 1 er lameg. A 4530 Heinrich Freh Söhne, Krefeld (Türenfabrik, 1fgas ofstraße). Die Gesellschaft ist tsdush r. juris Karl Reinbach, Wirtsc rechtler, Krefeld, ist Abwickler Eingetragen am 19. Janua Reueintragung: 8 H.⸗R. A 620 Ue Peter Sa Uerdingen (Kurz⸗,

1930.

Weißwarengeschäft, Kirchplatz

Leipzie⸗

Drogen⸗, P haren⸗Hande 14). Inhaber:

traße

vper, g

eipzig. A 1216

Kurt

nd Spielwaren b Inhabe

Kaufm bes Ka

A 284

vl

atur⸗W.

Werkstatt

7

1 Aktien⸗Gesellschaft (C 1, 4 4691 Kurt Wittmann, “; hotoartikel⸗

u.

W 85,

Veränderungen:

tabath Ser- abathandel, C 1 . Dffene Fande- Talstr. znar 1938. Eduard Er

s persönlich „„aufgenommen.

N 8 ich Weber Weber, bei Geschäft als 1

ütze & 15)

ndelsgesellschaft seit 1. Ja⸗

Kaufleute Dr. phil.

eide Leipzig, sind in das haftende Gesell⸗ Einzelproku⸗ Franziska Else verehel.

Kretzschmar, Leipzig. vigt, Richter & Co.

r jetzt: ann, b8

ol

9 dohhausen. So Karl raftfahrzeugen

mit Galanterie⸗, Kurz⸗ 1, Hainstr. 7). Max Hugo erklotz, 8 1 drnets rker ist erloschen. Wirth (Handel mit

1 u. Betrieb einer Repa⸗ Konradstr. 36/38).

om stee 7 her 10zmanditgesellschaft seit 1. Novem⸗

die Ge 4 3

sellf

X

e F

i Kommanditisten sind in aufgenommen. & Dr. Sckerl (Far⸗

Leipzig Kolonial⸗ Schlageter⸗

Kurt Wittmann, Drogist,

Kühne (Roh⸗

Uund Otto Hans

Winter⸗ gartenstraße 17 19). Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 29. September 1938 ist die Satzung geändert 81 Gegenstand) und neu gefaßt. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder bestellt, so ist jedes von ihnen gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt sein sollen. Gegenstand des Unternehmens: Fortführung des Betriebes des der Gesellschaft gehörigen Leipziger Krystall⸗Palastes, einer Groß⸗ Gaststätte, verbunden mit Varieté⸗, Theater⸗, Lichtspiel⸗ und Tanzstätten⸗ Betrieb. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere der Erholung und der Unter⸗ haltung dienende Unternehmen gastro⸗ nomischer, artistischer, theatralischer, musikalischer und ähnlicher Art zu er⸗ richten, zu erwerben, zu betreiben oder sich in irgendwelcher Art daran zu be⸗ teiligen. Die Seenschgtt ist insbeson⸗ dere befugt, ihre geschäftlichen Unter⸗ nehmungen auch außerhalb Leipzigs zu betreiben. Auch ist sie berechtigt, Grund⸗

Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Chemnitz und des Amtsgerichts Gera für die Firma Otto Stumpf Aktien⸗ gesellschaft Zweigniederlassung Gera erfolgen.

B,.344 Silbermann & Co. mit be⸗ schränkter Haftung (Rohprodukten⸗ Geexe. S 3, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str.

r. 2

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Kauf⸗ mann Max Silbermann t nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Heinz Sester, Leipzig, ist Abwickler.

Liegnitz. [61466] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 18. 1. 1939. A 2053 Hirsch S. Krieg, Lieg⸗ nitz. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Bücherrevisor Richard Haffner jun. Liegnitz, ist zum Abwickler bestellt.

Lübeck. [61467] Handelsregister Anmtsgericht Lübeck. Lübeck, den 14. Januar 1939. u Veränderungen: A 2634 Edgar W. Christiansen (Handel mit Tapeten und Linoleum,

besitz zu beliebigem Zweck zu erwerben.

16“ I1I“ 1“

Beckergrube 21).

6

Amtsgericht Magdeburg. Magdeburg, den 18. Januar 1939. Veränderungen:

A 6165 Otto Schiering in Magde⸗ burg. Inhaber ist jetzt der Kaufmann Otto Helff in Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch Otto Helff ausgeschlossen. Erloschen:

4 2028 Magdeburger Elektrizitäts⸗ esellschaft Thormeyer & Co. mit em Sitz in Magdeburg.

. . 3664 Feiwel Hirschhorn in Mag⸗ eburg.

4 4405 Schuhquelle Akerfeld & Co. in Magdeburg.

4A 6194 Kaufhaus Ernst Karliner in Magdeburg.

Magdeburg. [61704]

Handelsregister . Amtsgericht Magdeburg.

Magdeburg, den 20. Januar 1939. Veränderungen:

A 6118 Trempel & Co. mit dem

Sitz in Magdeburg. 1

ie Gesellschaft ist aufgelöst. Die bis⸗

herige Gesellschafterin Hedwig Trempel

bauer Albert Friedrich Oskar Krahl ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 8

Melle.

unter Nr. 183 eingetragene Friedrich Elsmeyer in Hustädte, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich

§ 141 FGG. von Amts wegen gelöscht werden. Es werden deshalb der In⸗ süer der Firma oder seine Rechtsnach⸗ olger hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen drei Monaten bei dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, vese echhc die Löschung erfolgen wird.

Melle, den 6. Januar 1939.

Das Amtsgericht.

Minden, Westf. [61470 Amtsgericht Minden (Westf.). In das Handelsregister A Nr. 111. ist am 16. 1. 1939 bei der Firma Levy Schuhbazar Adolf Levy in Minden eingetragen: Die Firma ist erloschen.

1 [6147602 Die im hiesigen Handelsregister Firma

Elsmeyer war, soll gemäß § 312 HGB.,