1939 / 24 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8 ö und Staatsanzei

Winter, Sophie, geb. Gelbart, geb. am 19. 9. 1904 in Altona, b . 1 Wollenberger, Richard, geb. am 22 1. 1898 in Mannheim. . Berlin, den 26. Januar 1939. 6 . 8 Der Reichsminister des Innern.

Bekanntmachunng. Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RSBl. I S. 480) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗

angehörigkeit für verlustig:

1. Adler, Abraham, geb. am 4. 5. 1891 in Hinter⸗

steinau (Kreis Schlüchtern), 1

Adler, Trude, geb. Sachs, geb. am 27. 2. 1899 in Cranz,

8. Adler, Isachar Bernhard, geb. am 20. 3. 1922 in Leipzig,

Adler, Salomon, geb. am 29. 8. 1923 in Leipzig,

5. Adler, Klärchen, geb. am 23. 7. 1927 in Leipzig,

6. Adler, Hans, geb. am 7. 8. 1928 in Leipzig,

„Adler, Max, geb. am 14. 2. 1930 in Leipzig, .

Bamberger, Martin, geb. am 24. 9. 1906 in München,

Bamberger, Rosa, geb. Schweizer, geb. am 19. 10. 1905 in Euskirchen, 8

Bamberger, Abraham Albert, geb. am 15. 4. 1936 in München,

„Bamberger, Felix, geb. am 29. 5. 1937 in München, Cohn, Julius, geb. am 11. 10. 1884 in Czarnikau (Polen), 1

Cohn, Rosa, geb. Victor, geb. am 19. 7. 1898 in Deutsch Krone,

Cohn, Alexander, geb. am 12. 11. 1925 in Deutsch Krone,

Cohn, Martha, geb. am 28. 10. 1928 in Deutsch Krone,

Crohn, Fritz, geb. am 11. 8. 1897 in Sagan,

„Crohn, Erna, geb. Pyritz, geb. am 4. 1. 1905 in Bromberg,

Crohn, Eva, geb. am 5. 9. 1929 in Sorau,

Eisemann, Richard, geb. am 29. 10. 1894 in Oberingelheim,

Eisemann, Selma, geb. Pappenheimer, geb. am 9. 2. 1898 in Dornheim,

Eisemann, Mirriam, geb. am 16. 10. 1926 in Frankfurt / Main,

Eisemann, Doris, geb. am 28. 5.1928 in Frank⸗ furt / Main,

Fallck, Siegfried, geb. am 19. 2. 1907 in Hamburg,

Fallck, Erika, geb. Meldola, geb. am 22. 3. 1910 in Hamburg,

Feuchtwanger, Friedrich, geb. am 15. 3. 1890 in Fürth i. B.,

Flatau. Lotbhar⸗Haus, gqeh am 23. ℳ. 1892 in.

Berlin, 8

Flatau, Anna, geb. Schmitz, geb. am 7. 7. 1908 in Duisburg,

Fränkel, Meyer, genannt Max, geb. am 23. 3. 1871 in Biblis (Kr. Bensheim),

Fränkel, Mathilde, geb. Fränkel, geb. am 17. 9. 1879 in Frankfurt Main,

Fränkel, Regina, geb. am 4. 5. 1916 in Frank⸗ furt /Main,

Gerson, Ludwig, geb. am 11. 7. 1880 in Kirn (Kreis Kreuznach),

Gerson, Elisabeth, geb. Rothschild, geb. am 16. 1. 1893 in Köln,

Gerson, öilde, geb. am 6. 5. 1927 in Koblenz, Gottlieb, Albert, geb. am 24. 12. 1894 in Fulda,

Grünwald, Adolf geb. am 4. 12. 1881 in Stuttgart,

Grünwald, Paula Johanna, geb. Friedeberg, geb. am 12. 5. 1895 in Leipzig,

Grunwald, Hannelore, geb. am 14. 2. 1922 in Stuttgart,

Ecünwald, Gabriele, geb. am 29. 4. 1925 in Stuttgart,

5. Grünwald, Hans Peter, geb. am 7. 2. 1929 in Stuttgart, Halle, Emil, geb. am 5. 8. 1884 in Heilbronn,

„Halle, Berta, geb. Kallmann, geb. am 17. 6. 1900 in Stuttgart,

Hammel, Leo, geb. am 18. 6. 1891 in Offenburg, Hammel, Erich, geb. am 31. 7. 1918 in Straßburg, Heilbut, Hans Berthold, geb. am 19. 12. 1903 in Hamburg, 5. Heilbut, Susanne Barbara, geb. Rose, geb. am 2. 10. 1910 in Berlin⸗Charlottenburg,

Heilbut, Ursula, geb. am 28. 5. 1935 in Hamburg,

Hirschmann, Manuel Emil, geb. am 9. 1. 1875 in Bergen bei Frankfurt / Main,

„Hirschmann, Recha, geb. Hamburger, geb. am 3. 12. 1879 in Mannheim,

Hirschmann, Ottv, geb. am 3. 4. 1906 in Frank⸗ furt / Main,

Hirsch, Hermann, geb. am 23. 9. 1870 in Hanau,

Hirsch, Alice, geb. Ettlinger, geb. am 9. 11. 1875 in Frankfurt/Main,

Hirsch, Margarethe Klara, geb. am 13. 11. 1901 in Frankfurt/ Main,

Hirsch, Vera Lotte, geb. am 23. 1. 1910 in Frank⸗ furt / Main,

. Hir tz, Irma, geb. Marschall, geb. am 29. 11. 1888 in Wiesloch,

„Hirvtz, Henny, geb. am 19. 8. 1912 in Heidelberg, Hirtz, Else, geb. am 13. 3. 1921 in öö Israel, Ernst Walter, geb. am 13. 11. 1898 in Heilbronn,

Israel, Rosa, geb. Blauzwirn, geb. am 20. 3. 1897 in Berlin,

Israel, Eugen, geb. am 13. 2. 1904 in Heilbronn,

3J 8 l, Ruth, geb. Kupferberg, geb. am 31. 3. 1913 in Berlin

61. Katzenstein, Julius, geb. am 22. 9. 1897. in Schenklengsfeld,

62. Katzenstein, Gerda, geb. Stahl, geb. am 31. 3. 1911 in Dinslaken,

63. Katzenstein, Ellen, geb. am 5. 2. 1932 in Hildes⸗ heim, 1

64. K lein, Siegfried, geb. am 12. 2. 1892 in Gießen,

65. Kohlhagen, Sally, geb. am 30. 9. 1881 in Häring⸗ hausen,

66. K. 95 lhagen, Ida, geb. Lehmann, geb. am 20. 4. 1888 in Krefeld,

67. Kohnstamm, Peter Georg Oskar, geb. am 19. 4. 1908 in Frankfurt / Main,

68. Kohnstamm, Micha⸗Lina, geb. Blumin, geb. am 29. 7. 1908 in Wilna (Rußland),

69. Leeser, Erich, geb. am 9. 12. 1905 in Duisburg⸗ Meiderich, b

70. Levi, Max, geb. am 29. 4. 1876 in Weikersheim (Kreis Mergentheim), .

71. Levinger, Wilhelm, geb. am 19. 12. 1877 in München,

72. Lewin, Leo, geb. am 23. 6. 1909 in Smailen (Kreis Pillkallen),

73. Lindenberger, Josef, geb. am 28. 4. 1887 in Berlin,

74. Lindenberger, Helene, geb. Taitza, geb. am 18. 3. 1894 in Merseburg, M

75 Lindenberger, Hermann, geb. am 12. 3. 1920 in Berlin,

76. Lindenberger, Henriette, geb. am 22. 9. 1921 in Berlin,

77. Marcus, Hedwig, geb. Basch, geb. am 9. 1. 1876 in Neutomischel, 1

78. Marcus, Johannes, geb. am 27. 6. 1903 in Zeitz, Mendel, Eugen, geb. am 16. 12. 1896 in Nieder⸗ Wiesen,

80. Mendel, Elsa, geb. Mayer, geb. am 19. 3. 1895 in Böchingen (Pfalz,

81. Mendel, Walter, geb. am 10. 6. 1924 in Wöllstein,

82. Mendel, Gertrude, geb. am 17. 5. 1926 in Wöllstein,

83. Mendelsohn, Otto, geb. am 3. 3. 1900 in Teuchern,

84 Zööö““ Rosa, geb. Jakob, geb. am 22. 5. 1899 in Bleicherode (Harz),

85. Mendelsohn, Eva⸗Maria, geb. am 14. 9. 1924 in Berlin⸗Charlottenburg,

86. Moser, ‚Willi, geb. am 19. 9. 1895 in Arnswalde,

87. Neumann, Max, geb. am 29. 1. 1880 in Bärwalde (Pommern),

88. Neumann, Erna, geb. Menasse, geb. am 5. 4. 1885 in Gnesen,

89. Neumann, Günter, geb. am 23. 11. 1909 in Stolp L

90. Neumann, Heraa⸗ geb. am 9. 2. 1915 in Gnesen,

91. Neumann, Helmut, geb. am 9. 2. 1915 in Gnesen,

92. Preuß, Julius, geb. am 26. 1. 1887 in Bialla (Ost⸗ reußen), 1

93. gse euß, Margarete, geb. Wendriner, geb. am 17. 8.

1894 in Forst (Lausitz), 1 94. Preuß, Walter, geb. am 27. 8. 1920 in Forst (Lausitz, 2 b 95. Pr en 5. FDaz, geb. am 11. 3. 1924 in Forst (Lausitz), 96. 8 r, Michard, geb. am 25. 7. 1877 in Pr. Fried⸗

and, 97. Rose, Günther, geb. am 30. 6. 1912 in Karlshafen Eofgeismar), 98. Salomon, Alice, geb. am 19. 4. 1872 in Berlin, 99. Saenger, Robert, geb. am 7. 11.1893 in München, 100. Segall, Max, geb. am 4. 2. 1904 in Kirchenjahn Kreis Marienwerder), egall, Hanna, geb. Singer, geb. am 4. 3. 1903 in Karlsbad, Segall, Gerda, geb. am 30. 11. 1931 in Alenstein, Segall, Robert, geb. am 2. 12. 1934 in Allenstein, Singer, Hans, geb. am 20. 11.1892 in Berlin, Singer, Margot, geb. Hirsch, geb. am 12. 4. 1909. in Frankfurt / Oder, Scherbel, Hans Isaak, geb. am 11. 12. 1900 in Hamburg, Scherbel, Irma Auguste, geb. Zechlinski, geb. am 5. 8. 1900 in Hamburg, Scherbel, Isa⸗Marion Margarethe, geb. am 31. 12. 1927 in Hamburg, Scherbel, Ursula, geb. am 16. 4. 1929 in Hamburg, Schwarz, Heinz, geb. am 20. 12. 1900 in Liegnitz, 1“ Dora, geb. Pick, geb. am 1. 5. 1908 in iegnitz, .Star Ha rdter, Siegmund, geb. am 22. 7. 1892 in G urg (Polen), Stargardter, Lilly, geb. Fischer, geb. am 26. 10. 1908 in Berlin, Stargardter, Sally, geb. am 29. 5. 1897 in Swinemünde, Stargardter, Berta, geb. Süggege eg geb. am 9. 10. 1910 in Bad Neustadt (Saale), Stargardter, Hans, geb. am 29. 5. 1897 in Swinemünde, Straßburger, Selma, geb. Backofen, geb. am 2. 6. 1889 in Klein⸗Waltersdorf bei Freiburg/ Sa., Ullmann, Josef, geb. am 27. 12. 1892 in Gailingen, Ullmann, Berta, geb. Altschüler, geb. am 12. 4.

1909 in St. Gallen, 1 Ullmann, Liselotte, geb. am 16. 2. 1930 in am 19. 2. 1932 in

Gailingen, wUllmann, Gabriele, geb. Gailingen, Wallerstein, Ernst, geb. am 4. 11. 1885 in Straßburg, 1 Weil, Ludwig, geb. am 30. 12. 1874 in Stuttgart, Weil, Milly Pauline, geb. Schweizer, geb. am 22. 1. 1884 in Stuttgart, Weil, Hans, geb. am 29. 12. 1905 in Stuttgart, Wertheim, Meier, geb. am 22. 9. 1887 in Angenrod, .Wertheim, ZJettchen, geb. Goldschmidt, geb. am 18. 4. 1891 in Heubach (Kreis Schlüchtern), Wertheim, Ruth Hanna, geb. am 23. 10. 1924

in Gießen, Wertheimer, Leopold, geb. am 16. 5. 1866 in

Marisfeld (Kreis Hildburghausen),

130. W9ertheimer, Helene, geb. Lamr

28 in Erfurt, Nes Lamm, geb. am 2. 2

131. olff, Georg, geb. am 7. 4. 1886 in S 132. Polff⸗, Ida Christine, geb. Christiansengen 5. 4. 1891 in Husum, 7 ged.

133. Wolff, Renate, geb. am 16. 3. 1920 ; Charlottenburg, 3 20 in Be 134. Wolff, Peter, geb. am 5. 2. 1923 in Ber lottenburg. b Das Vermögen

nahmt.

6 Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

rlin⸗ lin⸗Chars

vorstehender Personen wird beschlag⸗

Bekanntmachung.

Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 9 1 vember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 264 .“ 11. November 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit 8

lustig erklärten Hilde Straus

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Sian angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 27. Januar 1939. Der Reichsminister des Innern J. A: Hering.

Bekanntmachung.

Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 14. No⸗ vember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 269 vom 18. November 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig

erklärten Eva Groß geb. Peter wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf vmn Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staals⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. S. 480) als den Reiche verfallen erklärt. Berrlin, den 26. Januar 1939. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung. Das Vermögen des durch Bekanntmachung vom 22. E9⸗ tember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 222 von 23. September 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit ver⸗ lustig erklärten Emil Lorge wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf ve Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staal angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. S. 480) als den Reiche verfallen erklärt. ö Berlin, den 26. Januar 1939. 8

Der Reichsminister des Innern. 11 11“

1“

Verordnuug über die weitere Aenderung der Bekanntmachung, betreffenn 1 das Verbot der Ausfuhr von Waren. 8 Vom 27. Januar 1939 *).

Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Ausan handelskontrolle vom 20. Dezember 1919 (Reichsgesezt S. 2128) wird bestimmt: Artikel I In der Anlage der Bekanntmachung, betreffend das Ler⸗

bot der Ausfuhr von Waren, vom 17. September 1923 (Dau

ich 1 22. 29 scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 220 vom 22.8 tember 1923) in der Fassung der Verordnung vom 11. Janmn

1 r. U 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr.] vom 13. Januar 1939) Aufzählung von Waren, dem

Ausfuhr ohne Bewilligung verboten ist wird hiniugsih

8 „Werkzeuge für die Herstellung s8. kühnstlicher BZlumen ..

8 Artikel II 1 Diese Verordnung tritt am 4. Februar 1939 in Kraft

Berlin, den 27. Januar 1939.

Der Reichswirtschaftsminister. Walther Funk.

*) Betrifft nicht das Land Oesterreich und das sudetendeuf Gebiet, das an das österreichische Zollgebiet grenzt.

——

Zweite Anordnung über Pensionspelztierzuchtbetriebe. Vom 28. Januar 1939.

Auf Grund der Anordnung des vemusrzhenhe Vierjahresplan, betreffend die Pensionspelztierse 9.R. vom 6. Januar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Ner.

folgendes angeordnet: 8

Bestellung von Betriebsverwaltern

8 reubhin

(1) Erfordern es die Verhältnisse eines den Taan⸗ unterstellten Betriebes, so hat das ammergerich 23 Sachen der Schuldenbereinigung) auf Antrag ufng händers an Stelle des Betriebsinhabers einen (Gett für die Verwaltung des Betriebes zu bestellen verwalter).

(2) Der Betriebsverwalter ist zu allen außergerichtlichen Geschäften und Rechts dat mächtigt, die die Verhältnisse des Betriebes mit, Seine Ermächtigung ersetzt in 8 Rahmen, fu liche Vollmacht. Insoweit erlöschen d 6-

Betriebsinhabers.

Vergütung

Bzeiger Nr. 285 vo

Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr. 24 vom 28 Janu . ar

n.

1939. S.

9) Die Bestellung ist im Deutschen Reichsanzeiger vehhmmmachen. Sie wird mit dem Beginn des Tages 88

Bekanntmachung wirksam.

(4) Der Betriebsverwalter hat bei seiner Tätigkeit die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns anzuwenden; er steht

unter Aufsicht des Treuhänders.

5) Der Betriebsverwalter hat Anspruch auf Erstattun 8 wnehsener barer Auslagen und auf Vergütung 8b 82

und der erfolgt durch das Kammergericht (Senat für

Geschäftsführung. Die Festsetzung der Auslagen

Sachen der Schuldenbereinigung).

(6) Die Kosten der Verwaltung fallen dem Betriebe

zur Last. Berlin, den 28. Januar 1939.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: (Unterschrift). Der Reichsminister der J

J. A.: (Unterschrift).

Bekanntmachung

zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste.

Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ fahrtslinien, auf die das Internationale Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 285 vom 8. Oktober 1938), wird wie folgt geändert:

A. mit sofortiger Wirkung:

IJ. Im Abschnitt „Deutschland“ wird unter A

a) die Nummer 69 (69. Lausitzer Eisenbahn⸗Aktiengesell ür Strecken: Hansdorf (Niederschles) Priebus: Nruskaa.Leuplit. Shmeberfcns: hescZ (Niederschle) Direktion in Sommerfeld, Be

rschir f z Frankfurt (Oder)I.)

Die Streichung ist für die Beteiligung di S

am Internationalen .xb 1’

bahnfrachtverkehr ohne Bedeutung, da sie in das Eigen⸗

tum des Deutschen Reichs übergeführt und in die

Deutsche Reichsbahn eingegliedert worden sind.); b) bei den lfd Nrn 15, 20, 31, 40, 47, 71, 82, 84, 90

8₰ 8 7 2 7 7 2 4 92

97, 112, 121 und 126 jedesmal die iungsangabe

„in Berlin W 50“ geändert in: 1uöu“

„in Berlin⸗Wilmersdorf 1“. II. Im Abschnitt „Italien“ wird unter A a) die Nummer 8 gefaßt:

8. Die 2. S Cooperativo di

e, Lavoro della Provincia di Reggio ilia“ Reggio Emilial betriebenen Liglen Emilia-Ciano d'Enza mit Abzweigung Barco Montecchio; Reggio- Boretto; Guastalla —Reggio Emilia —Sassuolo und Bagnolo —Carpi.; b) die Nummer 12 8

Produzione

b) bei den lfd Nrn. 20, 23

„in Berlin⸗Wilmersdorf 1 % 3 den 26. Januar 1939. 3 1 8 Reichsverkehrsminister. 888 84 S g. Treibe. b“ 8 5* Bekanntmachung über Verbote ausländischer 2d. ruckschriften. Im Einver Lap

2 Berlin,

33 bis auf weiteres g Druckschriften verboten: „Viteszlav Nezval: Gedi chte“ ausgewählt von Otto Eisner und Hans 5 Antis Storch, Verlag: Svaz

„Das Unre t Ostrau, Schuldirektor Johahe 27. osvobozeni, Prag II,

Verlag: Ksteqarmin - Izmary“ von Krzyszstof Poraj, Warschau. siegarnia Polsta, Bernhard Poloniecki, Lwom/

Berlin, den 25. Januar 1939.

Der Reichsführer und Chef d Reichsministertbe⸗ des Polizei im

S. A.: Müller.

Bekanntmachung KP 683 der überwachungsstelle für Metalle vom 27.

betr. Kurspreise für Metalle.

1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Üüber⸗

wachungsstelle für unedle Metalle vo 1

. 8 m 24. J. 5, be

H btre für unedle Metalle, (Seuascher Nerherdeen 4 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗

Januar 1939,

1 8 1 25 und 33 j ; G ff. nungsangabe „in Berlin W50“ -.

„v für Volks⸗ agand uf Grund des § 1 der chspräsidenten zum Schutze von 2 und

im Inlande die Ver⸗ Nachgedichtet und Verlag: Julius Kittls Nachf., Leipzig, Uichr önbof,

emitismus“ von narodniho

Pführten Metallklassen anstelle der in den Be

680 vom 23 Januar 1939 (D i

- m 23. 8 Ir 19. Deutscher Reichsanzei 24. Januar 1939), KP 681 vom 25. 5. 8 Reich anefiger 26. Januar 1939) und 1— Januar 1939 (Deutscher Reichsanzei Nr. 23 vom 27. ee 193 2 3 b⸗ üee. 17, genden Kurspreise fesgesese festgesetzten Kurspreise dir fol⸗ 8 8 Kupfer (Klassengruppe VIII

Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII 2* 56,50 bis 59,—

. Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX)

- 9111 b .2 8 8 I' . . . 2. 42 4 22 7

kanntmachunge

Zinn (Klassengruppe xx) 9 Zinn, nicht legiert (Kl . anka⸗Zinn in Bebäecnsse 1 8 282— bge Mischzinn (Klasse XX B) 249,— 8 232— je 100 kg In⸗In alt bis 872 je 100 kg Rest⸗Inhalt . . . . uöF S8 n je 100 kg Sn⸗Inhalt RII 19 7 bts Iäpag u“ 8 je 100 kg Rest⸗Inhalt. 8 „Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihr öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger 8 ec. 8 Berlin, den 27. Januar 1939.

. . „„

8 7 ¼

Lötzinn (Klasse XX D).

.V.: Helbing.

. Bekanntmachung. ie ina Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Züri 5 Versicherungsbetrieb d- hesch S8r. Ee⸗ 8 uschen Haupcbevollmächtigten der Gesellschaft, Herrn .. ropp in Berlin W 35, Am Karlsbad 16, ist

Berlin, den 21. Januar 1939.

Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. V.: Dr. Schneider.

Endgültige

Nach den Feststellungen d der Hauptwahlbehörde für 8 Lee eren, ee

der Ergänzungswahlen zum Großdeutschen Rei

hörde für die sudetendeutschen Gebiete, der Kreiswa

deutschen Reichstag vom 4. Dezember lchebf Ben Neichawazhlausschusse haben die Ergänzungswahlen zum Groß

ͤb111X“ chstag am 4. Dezember 1938. hlausschüsse im Altreich,

Zahl der gültigen Stimmen

Ja⸗ Nein⸗

Stimmen Stimmen

(12. Die vom „Consorzio delle Cooperative di produ⸗

Gesamtzahl 20(Sp. 2)en , be 88 er Stimm⸗ abgegebenen berechtigten] gültigen Stimmen (Sp. 4)

Gesamtzahl der ab⸗ gegebenen Stimmen

abgegebenen Stimmen (Sp. 6) in v. H. der Stimm⸗ berechtigten (Sp. 7)

der ungültigen Stimmen

ione e lavoro della Provincia di Reggi ilia“ Meggic Emilia] betriebene Linie negos ene.

6 8 9

Ciano d'Enza mit Abzwei t Enze zweigung Barco Montec⸗ S; so die Sgen ans im Betriebe dieses Con⸗ 8 hhe perativo stehende Eisenbahn Reggio-— gestrichen; ¹) die Nummer 10 gefaßt:

Ferrovie Torino

ord” ([Torino (Turin)] betriebene Lini ino

Cirié Lanzo Ceres.; Ae Shchio S

d) die Nummer 21 gefaßt:

21. Die von der „Impr i 1 9 Sebina di navigazione“ Ffeo (gaherees. presa . igazione tie eepeche⸗ betriebene Schiffahrtslinie auf Diese Aenderungen sind, da es sich nu 8f vi- b 3 r um u Firmenbezeichnungen handelt, sülche Beteiligung v 82 nternattonalen Ueberein⸗ 3 Bedeutung) 8 isenbahnfrachtverkehr ohne mit Wirkun 8 Aumnme 42 a zachgeltagen. unter A als neue a. Halle⸗H b 1 führn ettstedter Eisenbahn⸗Gesellschaft Betriebs⸗

suhrung: Lenz & Co Gmbh in Berlin⸗Wilmersdorf 1I. erlin, den 26. Januar 1939. 8 Der Reichsverkehrsminister. Treibe. 8

Bekanntmachung

a) Sudetendeutsche b) Altreich

arkovic hat Berlin am 24. 9₰ r ver b 8b Abwesenheit fiihre verlassen. Während Geschäfte der Fesand fühnt 88 8

Berlin am 21. Januar verlasse heit führt Legati 6 1 8 Kekenbüchafe ga . von Ghyczy Geschäfte der

Gebiete 2 153 695

2 180 249

(Wahlkreis 1— 35) 229 527

230 172

84 722 85 008

2 185 480 2 213 469 98,78 98,74

230 310 234 018 I

85 161 88 797

2 467 944 Abgeordnete insgesamt: 41. Berlin, den 26. Januar 1939.

2 495 429

Der Königlich Jugoslawische Gesandte Herr Cincar⸗

ovacevie die

Der Königlich Ungarische Gesandte Herr Sztéjay hat Während seiner Abwesen⸗

der dem Internatt bahn⸗ BEhaernationalan Uebereinkommen über den Eisen⸗ de efs en- und Gepäckverkehr beigefügten Liste. brtlinien, aden Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗ Esenbahn Pie as Internationale Uebereinkommen über Deutschen ersöneht und Gepäckverkehr Anwendung reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ siing wie folgt gesnt. 1938), wird mit sofortiger Bild Iin Abschnitt„D a) die Nägane sch wird unter A

Lausitzer Eisenbahn⸗Aktienges [Direktion in

det

Sonderstempel: Großdeutschlands 1. Reichstag. 6 der Sitzung des er führt mit der Ir Postamt des Reichstags ein Sonderstempel ge⸗

9'8 ge, deren Erledi un 8 in A 8 edig einige eit z eleruch nehmen wird, sind an das Postamt

sten Reichstags Großdeutsch⸗

Inschrift Großdeutschlands 1. Reichstag“ 8 90. . tag“ des von einem Eichenkranz, umgebenen Bohgitzzeichen

erlin NW 7

Nirdmerfeld (Bez Frantfurt/Od's. (Hansdorf merfelde lesh- Priebus, Muskau —Teuplitz —Som⸗ gestrichen. Rauscha Freiwaldau (Niederschles)].)

(Die Streichun, B

am Intetichung ist für die Beteiligung dieser Strecken bahe h rnationalen Uebereinkommen über den Eisen⸗ sie in der Eiree. Gepäckverkehr ohne Bedeutung, da und in die 4 um des Deutschen Reichs übergeführt

7

6 Kumsft 89885 Wiffenschaft. 8

Saxa. 29. Januar: leitung: Schüler. Beginn: 19 ½ ag, 30. Jannar: n sace

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 29. Jauuar bis 6. Februar. Staatsoper.

Der Rosenkavalier. Musikal.

Deutsche Reichsbahn eingegliedert worden Mont

Raabe a. G. E. Freischüt. Musikal Leitung:

20 Uhr.

Dienstag, 31. Januar: Mittwoch, 1. Februar:

Donnerstag, 2. Februar: Zar und Z Freitag, 3. Februar: Die B Sonnabend, 4. Februar:

Montag, 6. Februar: Schneider Wibbel. Mu

Sonntag, 29. Januar: Gnei Montag, 30. Januar: Maria 8 Dienstag, 31. Januar: Jungfrauv

Mittwoch 9

Donnerstag, 2. Februar: Gnei 1 24 se Freitag, 3. Februar: Ma 8*

Sonnabend, 4. Februar: Jungfrau von O r

Sonntag, 5. Februar: Richard III Montag, 6. Februar: Gu eisenau.

Sonntag, 29. Januar: D

Montag, 30. Januar: Madame Sans Ge Dienstag, 31. Januaär⸗ Boer Göne. Be 1: 1. Febrnar: Südfrü 4* E— ag, 2. Februar: Der Bri relin Februar: Der Brid Sonnabend, 4. Februar: Südfrü Sonntag, 5. Februar: Der Brid öni Se Montag, 6. Februar: Der Brid ge5n8. Heßinn: 20 un⸗

2 500 951] 2 536 284

Der Reichswahlleiter: Dr. Reichardt, Ministerialdirektor.

Peer Gynt. Mufikal. Leitung: Egk. Lohengrin. Musikal. Leitung: Hegen

Beginn: 20 Uhr.

Beginn: 19 Uhr. immer Beginn: 20 Uhr. v

8 ü rger vo 2 5 8 Leitung: v. Karajan. Beging;: 20 Ubr.

Rigoletto. Musikal. Leitung: Hegen

Leitung: Heger.

Beginn: 20 Uhr.

Sonntag, 5. Februar: II. Mor genfeier. Musikal. Leitungt

Schüler. Beginn: 12 Uhr.

7 . In der Neuinszenierung: Die Zaub 5 Leitung: v. Karajan. Beginn: 89 Uhr. .“

Schüler. Beginn: 20 Uhr. sikal. Leitungt

Schauspielhaus.

senau. Beginn: 20 Uhr

Magdalena. Benh 30 Uhr, on Orleans. Beginnt

Iu“ Jungfrau von Orleans. Beginnt

20 Uhr. 1 Beginn: 20 Uhr. ria Magdalena. Beginn: 20 Uhr,

2e dh Drleans. Beginet

Beginn: 19 Uhr. Beginn: 20 Uhr.

Kleines Haus.

R.enn er Bridgekönig. Beginn: 20 Uhn

ginn: 20 Uhn

e. F 20 Uhr. gekönig. Beginn: 20 U

te. Beginn: 20 Ühr. 8g chte. Beginn: 20 Uhr.

bruar: Südfrü⸗

gekönig. Beginn: 20

11A141“1“*“