1939 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Jan 1939 18:00:01 GMT) scan diff

das Verbot, Zahlungen

Januar 1939. S.

11“

4

Gffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundfachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

8 11. Genossenschaften,

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

12. Offene Haudels⸗ und Kommanditgesellschaften 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

Ane Druckaufträge müssen auf

völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden⸗

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

63006 Steuersteckbrief X₰ Vermögensbeschlagnahme.

Der Trikotagengroßhändler Louis Einstein, geboren am 29. Mai 1871 zu Buchau, und dessen Ehefrau Rosa geb. Hirsch, geb. 20. 12. 1877, zuletzt wohn⸗ haft in Stuttgart S, Gänsheidestr. 17, zur Zeit in Paris, 12 Rue du Ser ent⸗ Maginot .C., Seine 261.—598 B, schulden dem Reich eine Reichsflucht⸗ steuer von 14 344,25 RM, die am 5. Juli 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 v. H. für jeden auf den 8. der Fälligkeit folgen⸗ den angefangenen Monat. Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften Reichssteuer⸗

blatt 1934 Seite 599, Reichsgesetzblatt Seite 699, etzblatt Seite 571, Reichsgesetzblatt Seite 392 üh 18 Ftsans anpassungsgesetz Reichsgesetzblat 1934 I Seite 925, Reichsgesetzblatt 1937 Seite 1385 wird hiermit das in⸗ ändische Vermögen der Steuerpflich⸗ igen zur Sicherung der Ansprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 aa. O. festzu⸗ setzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natür⸗ lichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, A Se. lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre

schäftsleitung oder Grundbesitz haben, oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb eines Monats dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuer⸗ pflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervorschriften hier⸗ durch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Un⸗ kenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Abs. 1 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (§§ 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Abs. 1 der Reichsflucht⸗ steuervorschriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere

eamte der Reichsfinanzverwaltung, der um Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ chaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzu⸗

nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Abs. 2 der Reichsfluchtstenervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. Str.⸗Nr. S 10/92, Dienststelle St. Nr. 59.

Stuttgart, 19. Januar 1939.

Finanzamt Stuttgart Süd. Dienststelle St. Im Auftrag: (Unterschrift.)

I

——

3. Aufgebote.

[630088 Zahlungssperre.

Betreffs der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1 242 616 über 50 RM sowie des Auslosungsscheins Gr. 1 Nr. 53 116 über 50 RM dieser Anleiheschuld ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 ZPO. erlassen. 456 F. 229. 38 —. Berlin, 26. Januar 1939.

einseitig beschriebenem Papier

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rantzau, den 27. Januar 1939. Das Amtsgericht.

t

[63007] Aufgebot.

Der Heinrich Fuchs, Andernach, hat das Aufgebot des e..eo; Sparbuchs Nr. 246 der Städt. u. Kreis⸗ sparkasse Andernach über ein auf den Namen Johann Adams, Nickenich, lau⸗ tendes Guthaben in Höhe von 1623,25 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 23. Mai 1939,

[63013]

Eigentümer sind die Susanne Ernst Kliche in Althöfchen eingetragen. Die Eigentümer werden aufgefordert, .g in dem auf den 7. August

neten Gericht anberaumten Aufge termine ihre Rechte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls ihre Aus⸗ schließung erfolgen wird.

Aufgebot. Die Frau Martha Klemt, geb. Kliche,

in Althöfchen, Kreis Schwerin (Warthe), hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des im Grundbuche von Schwerin Flur Blatt 226 einge⸗

ragenen Grundstücks beantragt. Als eil und

939, 10 Uhr, vor dem dhe

ots⸗

Amtsgericht Schwerin (Warthe),

den 19. Januar 1939.

vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. 7 F 1/39. Andermach, den 20. Januar 1939. Amtsgericht.

82

[63010]

Bei dem unterzeichneten Gericht wer⸗ den zum Zwecke der Kraftloserklärung folgende Sparkassenbücher der Städti⸗ schen Sparkasse in Neustadt (Orla) auf⸗ geboten: Nr. 16 821, ausgestellt auf t den Namen Heinrich Bader, Steuer⸗ anwärter in Neustadt (Orla), Nr. 2540, ausgestellt auf den Namen Hermann Schubert in Börthen. Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 16. August 1939, vorm. 9 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude, hier, Zimmer

e

[63015]

Riebel, geb. Jurick, in Westring 3, hat beantragt, den ver⸗

bezeichnete dert, den 1 mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗

Aufgebotstermine dem zu machen.

Aufgebot. Die Frau Elsa Wolffersdorf, geschied. Finsterwalde,

ollenen Steinbrecher Johann Philipp iebel, geboren am 4. Februar 1894

u Gundernhausen, zuletzt wohnhaft in

armstadt, 6 tot zu erklären. Der

erschollene wird aufgefor⸗ 5 spätestens in dem auf Freitag, 22. September 1939, vor⸗

ermine zu melden, widrigenfalls die

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

rgeht die Aufforderung, spätestens im ericht Anzeige

Darmstadt, den 24. Januar 1939. Amtsgericht.

Nr. 37, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, andernfalls diese für kraftlos erklärt werden. Neustadt (Orla), 26. Januar 1939. Das Amtsgericht. s Dr. Paschold. 8 [63011] s Das Amtsgericht Nürnberg hat am 27. Januar 1939 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder ver⸗ nichtet ist ein von der Firma E. Gregor Frisch unterm 12. November 1926 aus⸗ gestellter Wechsel über RM 203,80, ge⸗ zogen auf Ludwig Mosbach in Kaisers⸗ lautern, zahlbar in Kaiserslautern bei Ludwig Mosbach dortselbst, fällig am 12. Januar 1927. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunde wird auf⸗ gefordert, seine Rechte spätestens im

e

d e 2 5

[63016] Forst (Lausitz),

stens 8 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

Aufgebot. Die volljährige Marie Lipinsky in at beantragt, den ver⸗ chollenen Kaufmann Paul Lipinsky, uletzt wohnhaft in Forst (Lausitz), für ot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird sich späte⸗

in dem auf den 31. August

rklärung erfolgen wird. An alle,

welche Auskunft über Leben oder Tod

es Verschollenen zu erteilen vermögen, rgeht die Aufforderung, e im Aufgebotstermine dem ericht An⸗ eige zu machen.

Forst (Lausitz), 26. Januar 1939. Amtsgericht.

Aufgebotstermin, der auf Dienstag, den 15. August 1939, vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 459 des Justizgebäudes, An der Fürther Straße Nr. 112 (Westbau), anberaumt ist, bei dem Amtsgericht Nürnberg anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung dieser Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts

Nürnberg. 8

[63009] Aufgebot.

Der Landwirt Leo Heßler in Alten⸗ gottern hat das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes vom 15. November 1927 über die auf dem Grundbesitz des Landwirts Leo Heßler in Altengottern im Grundbuche von Altengottern Band 31 Blatt 272 in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek von

[63020]

Differdingen (Luxemburg), straße, hat beantragt, den verschollenen Peter i Mayen, Keutelstraße 2, wohnhaft, für tot zu erklären. aufgefordert, sich spätestens im Aufge⸗ botstermin am

Aufgebot. . Die Ehefrau Katharina Schlink in Alexander⸗ in

Heinrich Schlink, zuletzt

Der Verschollene wird

14. August 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,

Sitzungssaal, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem zu machen.

Gericht

Mayen, den 27. Januar 1939. Das Amtsgericht.

2100,— GM nebst 7 % Zinsen und ½ % Verwaltungskostenbeitrag jährlich seit dem 15. Januar 1926 auf Grund der Urkunde vom 4. November 1927 Nr. 632 des Registers des Notars Schmidt in Langensalza für die Aktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank in Weimar bean⸗ tragt. Der Inhaber des Hypotheken⸗ briefes wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. August 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 13, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und den Hypothekenbrief vor⸗ zulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Langensalza, den 24. Januar 1939. Das Amtsgericht.

[63012] Aufgebot.

Der Hofbesitzer Johann von Drathen in Oersdorf bei Kaltenkirchen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über restliche 1500,— Goldmark, eingetragen im Grundbuch von Westerhorn Band III. Blatt 82 in Abteilung III unter Nr. 9, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 29. August 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗

Das Amtsgericht Berlin.

den und die Urkunde vorzulegen,

[63021] Die 1) Ehefrau Frn Schultz geb.

Juzi, Berlin W 30,

2) Witwe

storbenen

88

Aufgebot.

den verschollenen

Geh. Franz Juzi und de

tot zu erklären. schollene wird anfg stens in dem au

efordert den 1 neten Gericht, Wilhadikirchhof Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine melden, widrigenfalls die

erklärung erfolgen wird. An

zu machen. 23. Januar 1939. 1

simn in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗

eige

arbarossastr. 36 a, Agnes Begemann, Berlin W 30, Neue Winterfeldstr. 7, haben be⸗ antragt, Adolf Arthur Juzi, Sohn des ver⸗ Regierungsrats Dr.

sen 1898 verstor⸗ bener Ehefrau Elisabeth geb. Dehmann, zuletzt wohnhaft in Stade bzw. Carrol Manitoba (Kanada) b. Mr. Eamer, für Der bezeichnete Ver⸗ sich späte⸗ 0. August 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗

Gustav⸗

zu Todes⸗ alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige Amtsgericht Stade, den

[63014]

Die Witwe Adelinde Otto in Röm⸗ Bahnhofstr. hat be⸗ ollenen, am 21. August Römhild geborenen Reichs⸗ zuletzt

hild (Thüringen)

antragt, den versch

1902 in

bahnpraktikanten Curt 8

1.1“

Otto,

wohnhaft in Berlin, Tempelhofer; Ufer 19, für tot zu erklären. er be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

h

sprechenden Teil

aftet. 86 Verbindlizte

öln, den 24. Januar 1939 Das Amisgericht. Abt, 1¹.

1

19 August 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin SW 11, Möckernstraße 128/130, Zimmer 182, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorbeteng, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. 20 F 24/38.

Amtsgericht Tempelhof.

d

[63022] Aufgebot. Rechnungsrat Bogenrieder vom

[63023]

Grundbuch Blatt 29 775 Blatt 14 806 in Abt. III Nr. 10 ein getragene Eisentümergrundf 1 75 000,— Go

den Bankverein Comp., ECC tien in Barmen für worden.

Durch Ausschlußurteil von er Grundschuldbrief von

zvon heute ss über die Köln Hen⸗ 8 früher Band gll

uld dmark verf, 1 dineberg, Fischer 8 aft auf M⸗ raftlos erklärt

Köln, den 26. Januar 1939. Das Amtsgericht. Abteilung 4.

Kreiswohlfahrtsamt in Tuttlingen hat beantragt, den verschollenen Imanuel Reyhing, geb. am 26. 5. 1850 in Lud⸗ wigsburg, zuletzt wohnhaft in Tutt⸗ lingen, für tot zu erklären. Der Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich späte⸗ tens in dem auf Dienstag, den 9. August 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt bestimmten Aufgebotstermin zu melden, andernfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Wer Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen er⸗ teilen kann, wird aufgefordert, dies spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt anzuzeigen.

uttlingen, den 16. Januar 1939.

Amtsgericht.

1

Sachen Seebauer, 2. August 1891 in ö

wegen 1939 folgendes Ausschlußurteil am 2. August 1891 (nicht 2. Oktober) in Ingolstadt geborene Metallpräger Jeose Seebauer, zuletzt wohnhaft stadt⸗Ringsee, Hs. Nr. 5, wird für iht erklärt.

6 des Last

Bekanntmachung. amen des Deutschen Volkez⸗ Das Amtsgericht Ingolstadt erläßtin

Josef, geb. an 1 1 olstadt, zule in Ingolstadt⸗ ingsee kr odeserklärung am 12. Janunt : 1. Der in Ingol⸗

2. Als Todestag wird der

8 dc; 1937 festgestellt. 3. Die Kosten rfahrens fallen dem Nachlaß zu

Das Amtsgericht.

[63017] Aufgebot. Die Ehefrau Lina Viete, geb. Frutig, Frankfurt (Main), Heidestraße 108, hat als Testamentserbin des am 24. Ok⸗ tober 1937 in Frankfurt am Main ver⸗ storbenen Rudolf Frutig sen. und als Miterbin des am 2. März 1938 in Frankfurt am Main verstorbenen Metz⸗

verfahren zum wecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen die beiden Nachlaßmassen des ver⸗ seeren Rudolf Frnt. sen. und des verstorbenen Metzgers Rudolf Frutig jun. spätestens in dem auf den 21. März 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, Zeil 42, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke

ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die G. gucser aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, wer⸗ den durch das Aufgebot nicht betroffen. Frankfurt a. Main, 25. Jan. 1939. Amtsgericht. Abt. 66.

[63019]

Der Rechtsanwalt Dr. Carl Jaeger II. in Köln, Komödienstraße 60/62, hat als Nachlaßpfleger des am 31. Dezember 1938 in Köln verstorbenen Generalver⸗ treters Walter Lüttger junr. das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Generalvertreters Walter Lüttger junr. spätestens in dem auf den 6. April 1939, 11 Uhr, vor dem unterzesch⸗ neten Gericht, Justizgebäude, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer 268, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grun⸗ des der Forderung zu enthalten. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von den Erben nur seicacs Hefriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge⸗ Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nach⸗

lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗

gers Rudolf das Aufgebots⸗ in Breslau, Goethestr. 83, Prozezbenal⸗ 8 mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ka kowitz in Breslau, klagt gegen ihren

Messer, früher in Breslau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Pe⸗ hauptung, daß der Beklagte sie böslic verlassen habe, mit dem Antrag anf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ler⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer Breslau auf den 24. b vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem e⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten lassen. 4. R. 256/38.

[68030]

18. Maria, dgegen g5 Ehescheidung à I nicht am 3. März 1497 ondern- am 29. März 197 sartrrns 8 % Uhr, Sitzungssaal Fll des Landgerichts München I,

Schweizer,

2. Zivilkammer, gegen

4. Oeffentliche Zustellungen.

63029] Oeffentliche Zustellung. Frau Magdalena Messer geb. Martin

asper⸗

Kraftwagenführer Hans

des Landgerichts in März 1930,

vertreten nn

Breslau, den 25. Januar 1939.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstele

des Landgerichts ur Ausschreibung Nr. 15 won 1 In Sachen Micheh Michel, Anton, wegen

März 1939, vor⸗ statt,

München, den 28. Januar 1939. Geschäftsstelle des Landgerichts München 1.

Emilie Weinzierl C Stuttgart, Rotebühlstraß 1 Landgericht Sunti zierl, Malergeselle, früher in g zart, seßt mit unbekanntem . abwesend, auf Ehescheidung 9 Ehegesetzes vom 6. 7. 193 han r den Beklagten vor den Einzernegemn 2. Zivilkammer des Landgerichts

klagt beim

4

ztermin

um Verhandlungs b S den 25. März 19309, vo mittags 9 Uhr.

3] Oeffentliche Zustellung. eghe- eni5⸗ geborenz t Puff, vertreten durch das Juge 88 Verwaltungsbezirks Mitte derm vn hauptstadt Berlin, dieses verelbe gell den Stadtvormund Max? hgegen 1 C2, Alexanderplatz 7, lag gaüpeln Kaufmann Rolf Weil, früheftrahe Charlottenburg, Pestaloszntnage wegen Unterhalts mit dem vavorlhg Beklagten kostenpflichtig un —gg vollstreckbar zu verung a 9- 19 9 ür di 1 .Z 19. mündliche 8 dis 9g zu zakken. Zur mürne Ve dlung des Re⸗ Berhahts 88 das Amtyer eun Neue Friedrichstraße 2aaril 19 saal 270, 8. den 6.

9 Uhr, geladen.

b ge , den 26. Jann

Die Geschäftsstelle des Ames

294/38 findets

treits wird der

reits wird hh chtsstreitsz w

;

b-E.

eutschen

3.

Reich

11“

schen Staa

ritte Be

sanzeiger und Preußi

Berlin, Dienstag, den 31. Fanuar

1*

1

4. Heffentliche

ʒZustellungen.

3097] Oeffentliche Zustellung.

Dee minderjä in Dresden, Herhormund, Jugendamt der Landes Amls.

Dresden, Prozeßbevollmäch⸗ enpistodt Dres ““ Mehner, beide in Dresden, Iee. gegen den

rartin

„Verw.⸗Insp. de. Verne etär Herbert

gerw.⸗Obersekretär dder für sich, beid

unt, Stadthaus, fäter gi. 507, Klägerin, ag Echlo sergehilfen Max Paul Gruhne 3t. unbekannten Aufenthalts, zuletz

e Unterhaltsgewährung

Theaterstr. 11,

1 beantragt: 1. Es wird festhestellt

der Bellagte, der Klägerin Keichsmark rückständigen zie Zeit vom 1. be eids zu tragen. gekec; 88 2 vorläufig vollstreckbar treitverhandlungstermin: vor

icht Dresden, sgs Str. 1 vird auf den 21. 3. 1939,

itags 8,30 Uhr, Saal 161,

1ea0ss] Oeffentliche Zustellung. Fea Wesel, Fusternberger wohnhafte Stefan Renner

Fenner, vertreten durch das dgter: Dr. Dohr vom städt. gendamt Krefeld, klagt gegen den Arbeiter Stefan Grezkowiak, z. Zt. bekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ stellung, mit dem Antrage, zum Zwecke er üeuntesb den An⸗ spruch festzustellen, zu dessen Erfüllung der Beklagte dem am 26. 4. 1929 ge⸗ orenen Kinde Stefan Renner (früher Möller) noch vom 17. Mai 1929 bis in 25. Januar 1939 monatlich 25,— Reichsmark zu zahlen hat, und dem Be⸗ lagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Zur mündlichen Ver⸗ eng des Rechtsstreits wird der ellagte vor das Amtsgericht in Kre⸗ feldd auf den 21. März 1939, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, Saal 202, geladen. Kresfeld, den 21. Januar 1939. Amtsgericht. Abt. 1 d. Unterschrift), Justizinspektor.

(69039] Oeffentliche Zustellung. Der uneheliche Waldemar Ecker, geb. 4. 1938, St. Ingbert, vertreten

zurch das Kreisjugendamt St. Ingbert

als Amtsvormund, klagt gegen den bissarbeiter Ernst Klammes, geb.

2. 4. 1915, zur Zeit unbekannten

gusenthalts, früher in St. Ingbert /

Sonr. Schlageterstraße 54, wegen Fest⸗

sellung der Vaterschaft und Unterhalts

nit dem Antrage, festzustellen, daß der gellagte der Vater des von der Anna

Maria Ecker aus St. Ingbert, Josef⸗

spaler Straße 18, am 15. 4. 1938 un⸗

chelich geborenen Kindes Waldemar

Ecer ist, und den Beklagten zu ver⸗

urteilen, dem Kinde von seiner Geburt is zum vollendeten 16. Lebensjahre

eine vierteljährlich vorauszahlbare nterhaltsrente von 90,— N zu fasen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. ur mündlichen Fersaecsene des Rechts⸗ wird ekläagte vor das

Antsgericht in St. IngbertsSaar⸗ Ens⸗

Hcas. Straße 2, Zimmer 7, auf jenstag, den 4. April 1939, vor⸗

Uhr, geladen. Die öffent⸗

Zustellung wurde durch Beschluß

779 9

Fozsl 8s“nüar 1939 bewilligt.

et. Ingbert den 2t. Januar 1939. nn a eh, Justizassistent appl., rkundsbeamter der Geschäftsstelle.

sähonmn, Bekanntmachung.

In die jüdisch man die en Inhaber der O. H.⸗G. aosegöm Beer, Tuchfabrik in 88 an ben Alfred Löw Beer, Max Löw hen ans Löw Beer, sri Löw Beer 8 aüt Löw Beer, Dr. Paul Löw de Kudd If Löw Beer, Hans Weiß, afenzaalß Weiß, sämtlich unbekannten neratbhalts. uf Grund des § 2 der süücben ung über den Einsatz des jü⸗ 1 Vermögens vom 3. Dezember bestele eichsgesetzbl. 1 Seite 1709 8,8e ig für die Veräußerung der Sagan 48 Löw Beer, Tuchsabrir Salra en Reichsamtsleiter von Berlin⸗Dahlem, Cäcilien⸗ 2 zum Treuhänder dieses ad t s. eichsamtsleiter von iergeri ctlih allen gerichtlichen und ichen Geschäften und Rechts⸗ mächtigt, die der Betrieb ns und seine Veräuße⸗ machen. Der Kauf⸗ mn bes Unternehmen soll durch dennig ustrie⸗ und Handels⸗ 8 itz zu bestellenden Wirt⸗ se Cesigesett werden. Die 1ien 29. Dezember 1938

8/38

rige Hildegard Gerda 28. 8 durch den

Pillnitzer Straße 21, Be⸗

nterhalt für 1. 1. 1934 bis 30. 12. 1938 Beklagte hat die Ko 8 a

dem

vor⸗ Dem Heinr. Edgar Nobinow, Woh⸗ be⸗ üimmt. Dresden, den 27. Januar

tr. 15, 9 (früher Möller), uneheliches Kind der Rosa Möller, der jetzigen Ehefrau üFonne⸗ ädt.

Zugendamt Wesel, Sek u⸗

pächter in Duisdoxf bei Bonn, Kaserne

stellung des Betriebsführers Hadank zum v dder wird da⸗ mit gegenstandslos. Berlin, den 27. Januar 1939. Der Reichswirtschaftsminister. Im Auftrag: Krüger. [63027] Sicherungsanordnung gemäß 59 Dev.⸗Ges. vom 12. 12. 1938. Ich ordne hiermit folgendes an: Der Siegmund Waldes, früher in Dresden, jetzt in Prag wohnhaft, darf über die Beschränkungen hinaus, denen er als devisenrechtlicher Ausländer unterliegt, nur mit meiner Genehmigung irgend⸗ welche in seiner Villa, Dresden⸗A. 24, Kaitzer Straße 30, befindlichen Gegen⸗ stände wegbringen oder anderweit dar⸗ verfügen. Der Zutritt zum

82

t

.

über

Wohngrundstück ist ohne Beisein der

von mir dazu bestimmten Person ihm

und Dritten untersagt.

Dresden, den 28. Januar 1939.

Der Oberfinanzpräsident Dresden. Devisenstelle.

[63028]

nung unbekannt, wird auf Grund § 6 der Verordnung vom 3. 12. 1938 auf⸗ gegeben, sein Grundstück, belegen in Hamburg, Clärchenstraße 19, zu ver⸗ äußern. Gleichzeitig wird die Ham⸗ burgische Grundstücks⸗Verwaltungs⸗Ge⸗ sellschaft m. b. H. von 1938 gemäß § 2, §.6 Satz 3 der Verordnung als Treu⸗ händerin eingesetzt.

Hamburg, den 31. Januar 1939.

Der Reichsstatthalter in Hamburg.

[630265 Bekanntmachung. Auf Grund des § 1 und § 6 der Ver⸗ ordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938, Verordnungsblatt für die sudetendeut⸗ schen Gebiete S. 266, wird der Firma Sanatorium Dr. Schweinburg A. G. in Zuckmantel, deren vertretungs⸗ berechtigte Organe unbekannten Aufent⸗ haltes sind, aufgegeben, das gesamte Unternehmen samt den dazugehörigen Grundstücken bis zum 15. Februar 1939 zu veräußern. Gleichzeitig wird Herr Hoffmann, Bürgermeister der Stadt Zuckmantel, gemäß § 2, §. 6 Satz 3 dieser Verordnung als Treuhänder ein⸗ gesetzt. Der Treuhänder ist vorläufig zur Veräußerung des Unternehmens nicht befugt. Diese Veröffentlichung erfolgt gemäß § 3 Absatz 2 der ge⸗ nannten Verordnung. Troppau, den 27. Januar 1939. Der Regierungspräsident.

[63034] Oeffentliche Zustellung Die Firma Westermann & Schubert, Inh. Franz estermann, Berlin, Breite Str. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schild, Berlin, Char⸗ lottenstr. 86, klagt gegen den Ludwig Hirsch, früher in Berlin, Pariser Str. 17 a, auf Grund einer Wechselforde⸗ rung mit dem Antrage auf Verurtei⸗ lung zn einhundertdreißig Reichsmark und 6,87 RM Protestspesen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 133, auf den 14. März 193 um 9 Uhr geladen. Berlin⸗Charlottenburg, 23. 1. 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[63035 G Der Amtsanwalt bei dem Amtsgericht Bingen. „Geschäftsnummer: Dz. 25/38. Bingen a. Rh., den 27. Januar 1939. Ladung in der Strafsache gegen den Weinhändler Max Paul Mayer, geb. am 27. April 1898 zu Langenlonsheim, Kreis Kreuznach, israel., früher in Bingen (Rhein), jetzt flüchtig in Eng⸗ land, wegen Vergehen gegen §§ 5, 6, 7, 17, 26 Abs. 1 des - §§ 263, 73, 74 St.⸗G.⸗B., wird der An⸗ eklagte Max Paul Mayer zur aubverbandaung auf Freitag, den 3. März 1939, vormittags 11 Uhr, vor den Amtsrichter in Bingen (Rhein), Zimmer Nr. 8, geladen. Die Anklage bzw. der Beschluß über die Er⸗ zffnung des Hauptverfahrens ist dem ngeklagten Mayer bereits zuge⸗ 8 worden. Zu der ung wird geladen: Der Staatl. Sach⸗ verständige für Weinkontrolle Lang in Mainz. Feichdenti wird der Ange⸗ klagte Mayer darauf hingewiesen, daß die Hauptverhandlung auch im Falle seines Ausbleibens stattfinden und das Urteil vollstreckbar wird. Der Amtsanwalt .“ beim Amtsgericht Bingen (Rhein). teiner. Herrn Max Paul Mayer, Wein⸗ Füren geboren am 27. 4. 1898 zu ungenkonsheim a. d. N., früher in Hisden (Rhein), jetzt flüchtig in Eng⸗ and.

[63036] Oeffentliche Zustellung. Der Christian Breuer, Kantinen⸗

erfolgte Be⸗

Artl.⸗Reg. Nr. 62, Prozeßbevollmäch⸗

[63043] Oeffentliche Zustellung.

Richard Goldberg, früher in Wupper⸗ tal⸗Elberfeld, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Zahlung von Anlieger⸗ 8 kosten mit dem Antrag, den Beklagten zur Zahlung von 326,10 NM nebst 4 %

1

p verurteilen.

tigter: Rechtsanwalt Mand in Bonn, klagt gegen den Mathias Fabry, früher bei der Schutzpolizei in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 136,— RM (i. B.: hundertsechsunddreißig Reichsmark) nebs 4 % Zinsen seit dem 1I. Januar 1937 zu hahlen. Zur mündlichen Verhandlung

s Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Bonn, Wilhelm⸗ straße 23, auf den 17. März 1939, vormittags 9 Uhr, Zimmer 95, ge⸗ laden. Aktenzeichen 2 b C 70/39.

Bonn, den 23. Januar 1939.

Amtsgericht. Abt. 2 b.

[63040] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Bohlmann in Potsdam, Waisenstraße 53, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt her⸗ mann Schulz in Potsdam, Waisen⸗ straße 24, klagt gegen den Gärtner Paul Kirchner, früher in Schönfeldt / Uckermark, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Kaufpreisforderung nebst Zinsen und Kosten mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 43,34 RM nebst 4 % Zinsen seit dem

1. Januar 1938 von 35,50 RM und vom Rest von der Zustellung der Klage ab und zur Tragung der Kosten. Zur mündlichen Hersanbiuag des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 8, Zimmer Nr. 58, auf den 30. März 1939, 9 Uhr, geladen. 4 C. 94. 39. Potsdam, den 25. Januar 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[63041] Oeffentliche Zustellung.

Der Richard Schneider in Bonn, Rittershausstr. 3, klagt gegen den Emil Abraham, früher in Siegburg, Cäcilienstraße 14, auf Zahlung eines Schadensersatzes von 191,12 RM nebst 6 % Zinsen seit 16. Juli 1928 auf Grund einer Vereitelung der Zwangs⸗ vollstreckung aus dem Zahlungsbefehl 4 B 3866/28 und dem Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß 3 M 716/30 des Amtsgerichts Siegburg. Termin zur mündlichen Verhandlung am 14. März 1939, 9 Uhr, Zimmer 27. 2 C 860/38.

Siegburg, den 25. Januar 1939. Die Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts.

[63031] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Landwirt Heinrich Spies, Katharina geb. Kaiser, in Womelsdorf Nr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bause in Siegen i. W., klagt legen den Kaufmann Walter Jakob, ehe wohnhaft in Berlin 8W 48, riedrichstraße 19, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Grundbuchberichti⸗ gung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, anzuer⸗ kennen, 8 nicht ihm, sondern der Klä⸗ gerin das Eigentum an den im Grund⸗ buch von Heinsberg Band 11 Blatt 27 Artikel 464 verzeichneten Grundstücken der Gemarkung Heinsberg Flur 2 Par⸗ zelle Nr. 86, auf dem Schlote, 3 ha 54 a 76 qm groß, und Parzelle Nr. 85, auf dem Schlote, 50 a 64 qm groß, zusteht, und demgemäß zu bewilligen, daß die Klägerin als Eigentümerin der vor⸗ bezeichneten Grundstücke im Grundbuch eingetragen wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Siegen i. W. auf den 31. März 1939, 9 Uhr, Zimmer Nr. 67, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als u.““] vertreten zu assen. Siegen, den 28. Januar 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[63042] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Stier & Zimmer GmbH. in Stuttgart klagt gegen Adolf Wohl⸗ farth, Schreiner, zuletzt in Stuttgart, Johannesstraße 11, jetzt mit unbekann⸗ tem Aufenthalt abwesend. Bekl. soll kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar verurteilt werden, RM 90,— zu bezahlen. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Amtsgericht Stutt⸗ gart ist bestimmt auf: Mittwoch, den 1. März 1939, vorm. 9 Uhr, Saal 302. Hierzu wird Bekl. geladen.

1 1

Die Stadtgemeinde Wuppertal, ver⸗ treten durch ihren Oberbürgermeister in Wuppertal, klagt gegen den Dr. jur.

9 1

Zinsen seit dem 1. Januar 1936 kosten⸗ flichtig und vorläufig vollstreckbar zu

Zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits wird der Be⸗

sind.

201 300, 301 400, 801 900, 1001 7300, 7601 7700, 8401 500.

821 40, 981- 1000, 1241 60, 1261— 80, 1341 —60, 1981 2000, 2681 2700, 2721 40, 3281 3300, 3801 20, 3841 60, 4121 40, 4241 60, 4461 80.

271 80, 351 60, 441 50, 981— 90, 1001 - 10, 1791 1800 1921 30, 2151 60, 2321-— 30, 2431 40, 2571 80, 2831 40, 3041 50, 3111 20, 3261 70, 3521 30, 3531 40, 3581 90, 3741— 50, 4021 30, 4101 10, 4131 40, 4201 10, 4571 80, 4581 90, 4881 90, 5121 30, 6021 30, 6121 30, 6251— 60, 6331 40, 6601 10, 6811 20, 6821 30. 7261 70, 7391 7400.

mit dem Aufdruck Umtauschstück Nr. 276 285, 306 15, 481 90, 841 50, 871 85 1205, 1381 90, 1431 40, 1501 05.

37 38, 87 88, 91, 92, 95, 96, 103, 104, 161, 197, 241, 242, 257, 258, 283, 284, 287, 288, 378, 391, 622, 676, 913. 914,

Nr. 8, 35, 38, 102, 115, 116, 124, 189, 200. 201, 204, 213, 231, 239, 257, 307, 327, 342, 353. 416, 484.

500. 5641 5660, 5961 80, 6121 40, 6341

60, 6461 - 80, 6621 40, 7001 20 7161 80, 7201 20, 9501 20, 9581

7551 60, 7791 7800, 8221 30, 8561

eee---—]

klagte vor das Amtsgericht in Wupper⸗ tal auf den 14. März 1939, vorm. 9 % Uhr, Saal 106, geladen 12 C

455/38. Wuppertal, den 24. Januar 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

5. Verluft⸗ und Fundsachen.

Verloren: Kraftf.⸗Br. Ia Nr. 700 256 Daimler⸗Benz, P.⸗K.⸗W., IV B— 75 399, Führgest⸗Nr. 40 724, Mot.⸗Nr. 40 724, ugel. f. Fa. Sulzer GmbH., Zentral⸗ beizungen, Mannheim, M. 5, 7. Mannheim, den 14. Dezember 1938. Der Polizeipräfident. B/8. 1

[62 Kraftloserklärung.

Nachdem der von mir im Reichs⸗ anzeiger vom 15. November 1938 ver⸗ öffentlichte Aufruf unbeantwortet blieb, erkläre ich hiermit die Policen UmVIIC 505 348 und Um ViC 505 349 samt Wäh⸗ rungsumstellungsnachträgen, lautend auf Herrn Dr. Gustav Reis in Darm⸗ stadt, für kraftlos. München, den

31. Fanuar 1939. Schweizerische Lebensversicherungs⸗ und Renten⸗ anstalt in Zürich. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: Dr. Ruf.

6. Auslofung usw. von Wertpapieren.

[61105]˙) Bekaunntmachung. des Oberbürgermeisters der Stadt derensgb-⸗3 am Rhein. Seheh Die früher 8 nunmehr 4 % % Goldanleihe der Stadt Lud⸗ wigshafen am Rhein vom Jahre 1926 (Ser. 1) im Betrage von RM 4 000 000,—. Gemäß Ziffer 5 der Anleihe⸗Bedin⸗ gungen gebe ich hiermit bekannt, daß eine Auslosung für die am 1. No⸗ vember 1939 fällige Tilgungsrate unterbleibt, da die hierfür benötigten Stücke durch Rückkauf beschafft worden

Rhein,

Ludwigshafen 16. Januar 1939. Der Oberbürgermeister.

am den

[620211 Bekanntmachung.

Bei der am 20. Januar 1939 erfolgten 13. Auslosung der 4 ½ % Gold⸗ anleihe der Stadt Berlin von 1926 I. und II. Ausgabe sind folgende Lose gezogen worden:

I. Ausgabe.

Buchstabe B über 100 NM Nr.

1100, 2801 2900, 4601 4700, 7201

Buchstabe D über 500 NℛeM Nr. 1- 20, 81 100, 521 40, 581— 600,

Buchstabe E über 1000 NM Nr.

Noch Buchstabe E über 1000 RM

1061 65, 1106 10, 1196— 1216 - 20, 1246 55, 1321 25,

Buchstabe F über 5000 RM Nr.

317, 318, 339. 340, 359, 377, 392, 487, 488, 585, 586, 621, 797, 798, 813, 814, 825, 826. 933, 947, 987, 988, 989, 990, 056, 1131, 1132, 1135, 1136, 1217, 1267, 268, 1275, 1276, 1293, 1294.

Buchstabe G. über 10 000 RM

II. Ausgabe. Buchstabe B über 100 ℛM Nr. 101 9200, 9801 9900, 10 501 10 600. 1 401 11 500, 14 701 14 800, 15 401

Buchstabe D über 500 NM Nr.

Buchstabe K über 1000 N¹n Nr.

8891 8900, 8941 50, 9011 20, 9131— 40, 9581 90, 9791 —9800, 9851 60, 10 191 19 200, 10 451 70, 11 011 20, 11 431 40, 11 461 70, 11 531 40 11 621 30, 11 721 30. 11 821 30, 11 961 - 70, 11 991 12 000, 12 321 30, 12 621 30, 12 771 —- 80, 12 951 60, 13 131 40, 13 431 40, 13 451 60, 13 491 510, 13 731 - 40, 14 071 80.

Noch Buchstabe E über 1000 Rm mit dem Aufdruck „Umtaunschstück“ Nr. 26 30, 86 95, 181 190, 251 60, 361 70, 741 45, 826—30, 911 30, 941 50, 1241 45, 1661—70, 1691—, 1700, 1701 10, 1941—50, 2001 19, 2131 40, 2241 50, 2451 60, 2641— 60, 2671—80, 2921 30, 3011 20, 3146 55, 3196 3200, 3201 05, 3221 30, 3321 25, 3331 35, 3436— 40, 3471— 80, 3566 70.

Buchstabe F über 5000 RM Nr. [1303— 04, 1318, 1371—-72, 1391, 1405— 06, 1497 98, 1501 02, 1518, 1545 46, 1547 48, 1563 64, 16902, 1717—18, 1729 30, 1749 50, 1759 60, 1837— 38, 1853 54, 1967 68, 1971 72, 2005, 2021 22, 2047 48, 2071 72, 2131— 32, 2133 34, 2152, 2207, 2259, 2305— 06, 2383 84, 2387 88, 2453 54.

Buchstabe G über 10 000 NM Nr. 539, 569, 597, 600, 648, 682, 766, 943, 949, 955, 972, 1056, 1058, 1082, 1083, 1128.

Die Verzinsung der ausgelosten Wert⸗ papiere hört mit dem 31. Mai 1939 auf. Die Kapitalbeträge der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen werden in der Stadthaupt⸗ kasse, Rathaus, Zimmer 4, und bei den in der Urkunde aufgeführten Banken gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und ausgezahlt. Für fehlende Zinsscheine w der Gegenwert vom Kapitalbetrag ab⸗ gezogen.

Aus früheren Verlosungen sind noch folgende Schuldverschreibungen einzulösen:

I. Ausgabe. 8 5. Verlosung. 8

Buchstabe B über 100 RM Nr.

4585 4586.

9. Verlosung. F über 5000 RM Nr.

11. Verlosung. Buchstabe B über 100 RNM Nr. 2370 2371 2372 2373 2374 2375 2376 2377 2378 2379 2390 2391 2392 2393 4247 4719 4720 4721 7028 7029

Buchstabe D über 500 NM Nr. 1311 1312 1314 2437.

Buchstabe E über 1000 RM Nr. 9 10 1145 2318 3559 4162 5357 5512 6065 7187 7188 7189 7190.

Noch Buchstabe E über 1000 RM mit dem Aufdruck „Umtanschstück“ Nr. 144 145.

12. Verlosung.

Buchstabe B über 100 NM Nr. 2041 2042 2043 2044 2045 2046 2047 2048 2049 2050 8061 8062. 8 Buchstabe D über 500 NM Nr. 1222 1235 1237 1801 2628 2636 2823 2830 2831 4789 4904 4905 4906 4907 4908 4909 5200. Buchstabe E über 1000 NM Nr. 22 25 26 174 241 243 1022 1784 1785 1786 1787 1788 1789 1790 2895 3205 5. 3562 3769 3770 4230 5697 7239 Buchstabe F über 5000 NM Nr.

29 264. B II. Ansgabe.

4. Verlosung.

8 D über 500

7. Verlosung.

Buchstabe D über 500 NM Nr. 9334 9335 9336 9337 9338 9339 9340. 11. Verlosun Buchstabe B über 1 NRM Nr. 9023 9062 9063 9066 15 180 15 181

15 182 15 223 15 224 15 225. Buchstabe D über 500 ℛM Nr. 5708 6825 6826 8129 9345 9346 Buchstabe E über 1000 NM Nr. 7485 8461 8462 8467 8468 8469 8470 8664 8673 8817 8818 8819 9862 9908 10 364 10 650 12 182.

.as x. F über 5000 NM Nr.

Buchstabe E über 10 000 R mit dem Aufdruck „Umtauschstück“

Nr. 1238. 12. Verlosung.

Buchstabe B über 100 NM Nr. 9426 9427 9442 9445 9446 9447 9448 9449 9450 9451 9452 9459 9498 9499 10 106 10 107 10 108 11 132 11 133 11 134 11 159 11 177 11 178 11 179 11 180 11 181 11 197 11 198 12 21 12 218 12 237 12 238 12 239 12 24 12 246 12 254 12 255 12 256 12 257 12 258 12 287 12 288. Buchstabe D über 500 RM Nr. 6335 6336 6677 7927 7928. Buchstabe E über 1000 ℛM N. 7623 7943 7944 7945 10 303 10 742 11 489 11 607 11 608 12 516 12 904 13 690 13 851 14 106. 8 Noch Buchstabe E über 1000 RDM mit dem Aufdruck „Umtauschstück““ Nr. 907 908 2822 2823 2824 Berlin, den 20. Januar 1939.

Der Oberbürgermeister.

70, 8591 8600, 8611 50, 8701 - 10,