Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 29 vom 3. Februar 1939. S. 6
dearfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ 1“ 3. zur Förderung de aschinenbenutzung. 3 8 2 Pe 28. Januar 1939 auf Blatt 16, en Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Ver⸗ ein zu Schönau a. d. Eigen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Schönau a. d. Eigen, betr.: Es ist ein neues Statut vom 30. November 1938 er⸗ richtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsartikel und Ab⸗ satz landwirtschaftlicher Erzeugnisse): 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. 1 Amtsgericht Herrnhut.
8
Langensalza. [63429 Bei der unter Nr. 27 eingetragenen „Thamsbrücker Dreschgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Thamsbrück“ ist heute folgendes eingetragen: Durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 4. Dezember 1937 und 19. Juni 1938 ist die bisherige Satzung der Genossen⸗ schaft durch das neue Statut vom 19. Juni 1938 ersetzt worden. Die Ge⸗ nossenschaft heißt jetzt „Dreschgenossen⸗ schaft I Thamsbrück, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Thamsbrück“. Zweck der Genossen⸗ schaft ist: Ausdrusch des von den Ge⸗ nossen angebauten Getreides mit der Dreschmaschine, Anschaffung und Be⸗ nutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen, Ausdrusch von Getreide auch für Nichtgenossen. Langensalza, den 5. Januar 1939. Das Amtsgericht.
Nordhausen. [63430] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Urbach, einge⸗ tragen: Gegenstand des Unternehmens ist weiter: Die landwirtschaftliche Ma⸗ T“
Nordhausen, den 30. Januar 1939.
Amtsgericht. 88
rleberg. [63431]
Gn.⸗R. 31 Ein⸗ und Verkaufsge⸗ nossenschaft für Warnow und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wendisch War⸗ now. Die Firma lautet jetzt: Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Klein Warnow.
Perleberg, den 24. Januar 1939.
Amtsgericht.
Rügenwalde. (63432] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Lanzig am 26. Januar 1939 folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 10. Juli 1937 in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Lanzig. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Lanzig. Amtsgericht Rügenwalde.
Schneidemühl. [62738] Almtsgericht Schneidemühl. Neueintragungen:
Nr. 63 am 20. Januar 1939 Grenz⸗ märkische Keramik⸗Werk⸗ und Liefe⸗ rungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schneidemühl. Gegenstand des Unternehmens: Erzeugung und Verkauf von Keramiken. Das Statut ist am 19. November 198s festgestellt.
Schwerin, Meckl. [63433]
Genossenschaftsregistereintrag vom 16. Januar 1939: Firma Baugenossen⸗ schaft für Guttempler Ordenshäuser e. G. m. b. H. zu Schwerin.
Die Genossenschaft ist durch Verfügung des Amtsgerichts Schwerin vom 7. De⸗ zember 1938 aufgelöst.
Amtsgericht Schwerin (Meckl.). Spremberg, Lausitz. [63434] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 94 die Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft Bloischdorf⸗Kolonie, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Ortsteil Bloischdorf⸗Kolonie, eingetragen. Die Satzung ist vom 1. De⸗ zember 1938. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemein⸗ chaftliche Anlage, Unterhaltung und etrieb von landwirtschaftlichen Ma⸗
schinen und Geräten. premberg, L., den 21. Januar 1939. Das Ametsgericht. Stade. [63435] In das Genossenschaftsregister ist zu der Firma Nr. 15 Viehverkaufsgenossen⸗ schaft Aspe, eingetragene Genofense aft
mit beschränkter Haftpflicht in Aspe, heute eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaft⸗ liche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder. Amtsgericht Stade, 21. Januar 1939.
stromberg, Hunsrück. 1[63436] Bekanntmachung.
Der im Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts unter Nr. 43 eingetragene Winzerverein Schöneberg e. G. m. b. H. in Schöneberg, Kreis Kreuznach, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Septem⸗ ber 1937 und 20. November 1938 auf⸗ gelöst worden.
Stromberg, den 27. Januar 1939.
Amtsgericht.
Wetzlar. 8 [63437] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute folgendes eingetragen worden: Unter Nr. 12 und 83: Auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 30. 4. 1938/15. 5. 1938 und des Verschmelzungsvertrages vom 10. Ja⸗ nuar 1939 ist der Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein „Raiffeisen“ e. G. m. b. H. in Dutenhofen aufgelöst und von der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Dutenhofen übernommen worden. Wetzlar, 28. Januar 1939. Amtsgericht.
Wormditt. 1 63438] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft: Landwirtschaftliche An⸗ und Verkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Wormditt am 28. Januar 1939 folgen⸗ des eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Ja⸗ nuar 1939 ist die Firma der Genossen⸗ schaft geändert worden in „Raiffeisen An⸗ und Verkaufsgenossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wormditt“. Amtsgericht Wormditt, 28. Januar 1939.
5. Musterregister.
Burgstädt. 163439]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
1. am 3. Januar 1939 unter Nr. 712, betr. die Firma Winkler & Gärtner K.⸗G. in Burgstädt, ein versiegelter Umschlag, enthaltend ein Handschuh; dieser zeigt einen neuartigen Schnitt, bei dem Daumen und Zeigefingerkeil usammenkombiniert sind zwecks besserer 1egrn Handschuhe mit diesem Schnitt sollen im Inlande in beliebigen Farben, in Kunstseide, Baumwolle und Wolle hergestellt werden; Fabriknum⸗ mer 20122, angemeldet am 3. Januar 1939, vormittags 9 Uhr, Schutzfrist drei⸗ Jahre.
2. am 13. Januar 1939 unter Nr. 713, betr. die Firma L. & E. Krussig in Burgstädt, ein offener Umschlag, ent⸗ haltend 22 Muster für Reklametaschen, Klappkärtchen, Anhänge⸗Siegel, Bänder und Ankleb⸗Etiketten, Fabriknummern 3210 bis 3231, angemeldet am 11. Ja⸗ nuar 1939, nachmittags 3 Uhr 40 Min., Schutzfrist drei Jahre.
Amtsgericht Burgstädt, 31. Jan. 1939.
Hohenstein-Ernstthal. 1[63440] In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 581 Firma J. G. Böttger in Hohenstein⸗Ernstthal, ein versiegeltes Paket mit 11 Mustern für bedruckte Stoffe aller Art, Fabrik⸗ nummern 10331, 10332, 10333, 10334, 10335, 10336, 10337, 10338, 10339, 10340, 10341, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 4. Ja⸗ nuar 1939, nachmittags 3 Uhr. Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, am 31. Januar 1939.
[63441]
Eintragung in das Musterregister Nr. 10 Firma Walter Hantzsche, Fabrik Harzer Holzwaren für Haus und Küche in Benneckenstein, zusammen⸗ schiebbarer Liegestuhl Nr. 1250, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1939, 9 Uhr.
Ilfeld (Harz), 25. Januar 1939.
h Amtsgericht.
IIfeld.
Mettmann. [63442] M.⸗R. 371 Mettmanner Britannia⸗ warenfabrik W. Seibel in Mettmann, ein versiegelter Karton mit zwei Mo⸗ dellen (Kaffeelöffel) aus zwei Besteck⸗ serien, Fabriknummer und 278, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, angemeldet am 18. Januar 1939, 10 Uhr 35 Minuten, eingetragen am 18. Januar 1939. B“ Amtsgericht Mettmann. 1 Mittweida. [63443]
Amtsgericht Mittweida, 30. 1. 1939.
In das Musterregister ist unter Nr. 354, die Firma Wilhelm Stache, Kommanditgesellschaft in Mittweida, betr., eingetragen worden: Die Schutz⸗ frist der am 4. Januar 1936 eingetra⸗ genen Muster Patent⸗Jaquardmokett Nr. 7920 Pfalz, Nr. 7923 Harz, Nr. 7924 Heidelberg, Nr. 7925 Bingen, Nr. 7926 Waldheim, Nr. 7927 Allgäu und Patent⸗Schaftmokett Nr. 7921. Schwaben wird um weitere zwei Jahre degen gert, angemeldet am 3. Januar
277
Pegau. s63444] In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden: . 1 Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 27 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlage, Geschäftsnummern 1, 2, 3, 4, 5, 5, 7, 8, 9, 1 13. 1. 16. 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1938, vormittags 8 Uhr 10 Minuten. Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 27 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlage, Geschäftsnummern 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1939, nachmittags 12 Uhr 8 Minuten. 1 1 Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 13 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlage, Geschäftsnummern 55, 56, 57. 58, 4524, 4594, 4595, 4596, 4597, 4598, 4599, 4600, 4602, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1939, vormittags 11 Uhr 55 Minuten. 1 Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 20 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlage, Geschäftsnummern 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 806, 807, 808, 809, 810, 811, 812, 813, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Januar 1939, mittags 12 Uhr. 1 Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 38 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlage, Geschäftsnummern 4603, 4604, 4605, 4606, 4607, 4608, 4609, 4610, 4611, 4612, 4613, 4614, 4615, 4616, 4617, 4618, 4619, 4620, 4621, 4622, 4623, 4624, 4625, 4626, 4627, 4628, 4629, 4630, 4631, 4632, 4633, 4634, 4635, 4636, 71, 72, 73, 74, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Januar 1939, vormittags 8 Uhr 20 Minuten. 8 Amtsgericht Pegau.
[63445] Schwarzenberg, Sachsen.
In das Musterregister ist bei Nr. 509. eingetragen worden, daß die Firma Nierona⸗Werke Nier & Ehmer in Beierfeld am 27. Januar 1939, nachm. 3 Uhr, für das am 14. 2. 1936 zur An⸗ meldung gebrachte Muster: Schein⸗ werferlampe für Fahrräder, Motor⸗ räder und Kraftfahrzeuge, Fabrik⸗ nummer 390 L. % chrom. Muster für plastische Erzeugnisse, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre an⸗ gemeldet hat.
Amtsgericht Schwarzenberg, Erzgeb.,
am 341. Januar 1939.
senftenberg, Lausitz. 63446] In das Musterregister ist eingetragen: a) bei Nr. 52 Robert Kuppert,
GmbH., Glasfabrik Almahütte,
Grube Ilse, N. L., für eine Leuchte
„Roku⸗Leuchte“, bestehend aus Mittel⸗
körper BN 3853 in Hellglas innen
mattiert, säure⸗ und sandmatt, der untere Teil mit Email abgedeckt und eingebrannt, dazu als Reflektor einen
Opalschirm BN 3852 zur Erzielung
höchster Lichteffekte, Schutzfrist 3 Jahre,
angemeldet am 12. 10. 1938, 11 Uhr
10 Minuten.
b) bei Nr. 53 Gebrüder Seiden⸗ sticker G. m. b. H., Glasfabrik, Senftenberg II, N. L., für 7 Muster für Beleuchtungsgläser, Schutz, bzw. Armaturengläser mit Gewinde, Halte⸗ rand oder Loch in allen Größen und auf allen Glasausführungen, Fabrik⸗ nummern 2072 — 2077 und 7187, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. 12.
1938, 9 Uhr. Senftenberg, Nd. Lausitz,
Amtsgericht den 31. Dezember 1938.
Zöblitz, Erzgeb. [63447]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
1. Für die Firma Albin Schönherr in Niederlauterstein unter Nr. 240: Kaufladenschild aus Nickel oder Tomback⸗ bandeisen, kombiniert mit einem Holz⸗ griff oder Kunstmassegriff, wie Bakelit, Kunsthorn oder dergleichen, Fabriknum⸗ mer 900/3 B, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Januar 1939, vormittags 10 Uhr 25 Min.
2. Für die Firma Marmorwerke Gebrüder Uhlig in Zöblitz: a) unter Nr. 241: Kunstgewerbliche Gegenstände, insbes. Schreibzeuge, Kartenständer und dergl. aus Glas, Holz, Natur⸗ und Kunststein sowie aus anderen künstlichen Stoffen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Leisten, Bügel und dergl, aus gewundenen kantigen Draht bestehen und durch den schraubenförmig gewun⸗ denen Verlauf der Drahtkanten ein eigenartiges Aussehen zeigen, Geschäfts⸗ nummern 9958, 9937, 9971, 9943, 9941, 9992, 9935, 9949, 9946, 9949 a, 9320 a, 9320 b, 9320 c, 9320 d, 9320 e, 9320 f, 320 g, 9320 h, 10045, 10045 a; b) unter Nr. 242: Schreibzeuge unter Verwen⸗ dung von original Pelikan⸗ oder ähn⸗
lichen Tintenflaschenformen, Geschäfts⸗ nummer 10039; a und b plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 30. Januar 1939, mittags 12 Uhr 51 Min. (M.⸗R. 240, 241 u. 242.) Amtsgericht Zöblitz, 31. Januar 1939.
[63448]
Zwönitz. unter
In das Musterregister ist Nr. 431 eingetragen worden:
Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 versiegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für die Waren⸗ gattungen aller Artikel der Strumpf⸗ branche, Geschäftsnummern 16 036 bis 16 085, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1939, 9 Uhr.
Amtsgericht Zwönitz.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Eisleben. [63686] Ueber den Nachlaß des am 20. De⸗ zember 1938 in Halle a. S. verstorbenen, zuletzt in Eisleben wohnhaft gewesenen Tiefbauunternehmers Gustav Schmidt, wird heute, am 31. Januar 1939, 11,20 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Walter Hetsch in Eisleben. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 18. Fe⸗ bruar 1939 beim Gericht anzumelden. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände sowie zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen wird anberaumt auf den 28. Februar 1939, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21. Wer eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz hat oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Gemeinschuldner verabfolgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung fordert, dem Konkursverwalter bis zum 14. Februar 1939 anzeigen. Amtsgericht Eisleben, 31. Januar 19689.
Königstein, Taunus. 63687
Ueber den Nachlaß der am 25. Oktober 1938 zu Frankfurt a. M. gestorbenen Witwe des Elektromonteurs, Heinrich Löbbert, Margarete geb. Wiederspahn, zuletzt wohnhaft in Kronberg (Taunus), bichenstraße 15, ist heute um 11 Uhr das Konkursverfahren eröffnet wor⸗ den. Rechtsanwältin Dr. Maria Norf⸗ Botzem in Königstein (Taunus) ist zum Konkursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. Februar 1939. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen (doppelt), erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 1. März 1939, 10 Uhr, Zim⸗ mer 11.
Königstein (Taunus), 27. Jan. 1939.
Das Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [63688] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Schmidt in Lauenburg / Pom., Stolper Straße 29, ist am 30. Januar 1939, vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter ist der Helfer in Steuersachen Walter Bundt in Lauenburg/ Pom., Koppel⸗ straße 12. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. Februar 1939, vormittags 9 Uhr, Zimmer 14. Anmeldefrist: 15. Februar 1939. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1939.
Amtsgericht Lauenburg / Pom.
Lengefeld, Erzgeb. [63689]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Max Hübler in Pockau (Flöha⸗ tal), Ortsteil Görsdorf, wird heute, am 1. Februar 1939, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Lossow in Chemnitz. Anmeldefrist bis zum 25. März 1939. Wahltermin am 27. Februar 1939, vormittags 9 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 27. April 1939, vormittags 9 ½ Uhr. Offener mit Anzeigepflicht bis zum 18. Februar 1939. — N 2/39.
Amtsgericht Lengefeld (Erzgeb.),
den 1. Februar 1939.
Quedlinburg. (63690] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Fritz Hoffmeister in Quedlinburg, Blasiistr. 17, ist am 31. Januar 1939, 11,50 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Friedrich Ullrich, Quedlinburg, Lange Gasse 22. Gläu⸗ bigerversammlung und Prüfungstermin am 28. Februar 1939, 9⁄½ Uhr. An⸗ meldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 21. Februar 1939. Amtsgericht Quedlinburg.
Frankfurt, Main. en Das Konkursverfahren Prager (Naxos⸗Schmirgel Philipp Pessel & Co.) in Frankfurt a. M., Fe 23, ist am 28. 1. 1939 nach Schlußtermin aufge⸗ hoben worden. Amtsgericht Frankfurt a. M.
Arrest 8
Hamburg. Das Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Otto Nun Oskar Hannemann, Hamburg
haide 2 II, bei Malewfsfki, niger Inhaber der Firma Oie Hannemann, Holzhandlung, Hen burg, Hufnerstraße 1, wird, nachden der in dem Vergleichstermine pen 5. Januar 1939 angenommene bem b eschiuj
(669)
vergleich durch rechtskräftigen vom gleichen Tage bestätigt worden . hierdurch aufgehoben. 1 N Hamburg, den 30. Januar 1939 Amtsgericht Hamburg. Abteilung 1
Hannover. 69
Das Konkursverfahren über . Vermögen des Zimmermeisters Ceonz Hahn in Hannover⸗Limmer, Friedtes straße 22, wird infolge des Sch 2 termins aufgehoben. h⸗ Amtsgericht Hannover, 27. Jan. l99
Husum. b H6xs Das Konkursverfahren über
Vermögen des Veterinärrates i
Schröder, früher in Hattstedt, jett g
Kiel, wird nach Abhaltung des Schn⸗
termins hierdurch aufgehoben. Husum, den 28. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
Krefeld. sögeg
Das Konkursverfahren über u Vermögen des Tankstellenbesitzers un Kaufmanns Adolf Meurer in sie⸗ feld, Ritterstr. 202, wird nach erfolge Abhaltung des Schlußtermins hierus aufgehoben.
Krefeld, 28. Januar 1939.
Amtsgericht. Abt. 6. 6 N 4933. München.
Bekanntmachung.
20 N 12/38. Am 31. Januar 108 wurde das unterm 28. Januar 188 über das Vermögen des Karl Ar⸗ fillisch, Kolonialwarengeschäftsinhen und Inhaber der Firma Karl A⸗ fillisch, Großhandel und Vertretungen München, Jakobplatz 14/II und gr⸗ mairstr. 25, eröffnete Anschlußtor kursverfahren als durch Zwangzn⸗ gleich beendet aufgehoben.
Amtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts
Oels, Schles. (6369. Das Konkursverfahren über is Möbelfabrik in Oels, Inhaber: Tich⸗ lermeister Wilhelm David in Feft⸗ berg und Kaufmann Willy Rettig a Oels, wird nach en des Schlaß⸗ termins hiermit aufgehoben. Oels i. Schles., den 28. Januar 19% Das Amtsgericht. (2. N 1/36.)
Opladen. - Beschluß.
Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Bauunternehmers ber⸗
mann Heinrichs in Opladen itt auß
gehoben. Die Vergütungen um nrs⸗
lagen der Gläubigerausschußmitglee sind auf je 50,— RM festgesetzt. Opladen, den 9. Januar 1999.
Amtsgericht.
Rheydt. (öefl-
2 a N 12/36. In dem Konkurzne ahren über das Vermögen der fim Penen Bovenschen G. m. 5. 9. Chromolithographische Druckereit Rheydt, wird an Stelle des am 32 1939 gestorbenen Konkursvermaügs Rechtsanwalt Strick in Rhendt n Rechtsanwalt Hoersen in Fherd de Frick⸗Straße 64, zum Konkursverve⸗ ter ernannt.
Rheydt, den 28. Januar 1939.
Amtsgericht Rheydt.
ieee
Gerolzhofen. Eenh
Beschluß. z
VN. 1/89. In dem Verfahren, dern fend das Vergleichsverfahren das Vermögen des Viehhändler⸗
Landwirts Eugen Wächter i 8 heim, wird Justizobersekretär t 9 ef Zucker in Gerolzhofen, Himdercs⸗ S 167, als vorläufiger Versme⸗ bestellt (§ 11 V.⸗O.), nachd 30. Januar 1939 ein ordnungs⸗ Antrag bei Gericht ng Gerolzhofen, den 31. Januar Amtsgericht Gerolzhof Ea Altenkirchen, westerwald Das Vergleichsverfahren † ; wendung des Konkurses über de mögen hes Bauunternehmers enes Fuchs in Burglahr ist durch vom 24. Januar 1939 nach 2 eg des angenommenen Vergleiche hoben worden. Altenkircher 24. Januar 1939. Das Amtsger Bö. S as ergleichs K8” ner, Frankfurt a. M., Liobsran wird aufgehoben, da der. verwalter die Vergleichserfülumg zeigt haf⸗ t am Main, rankfurt am M amtsgericht. Abt. 42. — g
ahren
—
Tholey, Saar. 88
Betr. Vergleichsverfahren 8- bacher Spar⸗ und Darlehns fL2. Zum vorläufigen Verwalter der bnn § 11 V.⸗O. der Fritz Bohlan 3, befeh brücken 2, Ottweiler S-g sxns.
Tholey, den 31. 1. 199.
Pecnegen der Firma David u. Rettig I
sonstigen Ansprüchen,
9——
Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2,30 Aℳ einschließlich 0,48
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen Ausgabe kosten 30 M, einzelne Beilagen 10 Fp.
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:
Bezugspreis durch die Post ˖86 62ℳ Zeit ü Bestellgeld; für Selbstabholer bei der 1“ FS” hen ac
G an, in Berlin fü die Anzeigenstelle SW 68, Wil helmstraße 32. öbke-
Ane 2 Sie werd gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages nnchliegiun
—0
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
1933 33.
Nr. 30
— — ᷣõñ-—-——
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
11.“ 11““ Goldpreis. ekanntmachungen über die Verfallserklärus . Faächten Vermögen. fallserklärung von beschlag⸗ Zweite Anordnung über Beschränkung der Errichtung und Er⸗ weiterung von Großunternehmen des Eisen⸗ g r⸗ Ihubvis dom 1. Forun 1s isen⸗ und Stahl⸗ nordnung über den Verkehr mit Tabakerzeugni sudetendeutschen Gebieten (Gebietsschutz u nach den
Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklä 1 stofferlaubnisscheinen. Luitig ärung von Spreng⸗
(Angebot zum Umtausch
oder zur Einlö z Serienbonds zur Einlösung von fälligen
Deutsches Reich.
Der Führer und Reichskanzler t dr. Geoorg Korth zum Konsul Ihezchot dern lnion von Südafrika) ernannt.
Der Führer und Reichskanzler hat den Gesandtschaft b what — srat Dr. Scholz zum Konsul des Reichs in Boston Glhestera⸗
hat Vizekonsul des Reichs in Johannesburg
— —
Staaten von Amerika) ernannt. G
dekanntmachung über den Londoner Goldpreis der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zu Aenderung der x von Hypotheken Rg⸗ ie auf Feingold (Goldmark b lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). 1 Londoner Goldpreis beträgt am 4. Februar 1939 für eine ngs Feingol .— 148 sh 7 d in deutsche Waͤ rung nach dem Berliner Mittel⸗ 4 urs für ein englisches Pfund vom 4. Fe⸗ bruar 1939 mit RM 11,665 umgerechnet =
für ein Gramm Feingold demmach..
in deutsche Währung umgerechnet.
Berlin, den 4. Februar 1939.
Statistische Abteilung der Reichsbank.
RM 86,6612, pence 57,3247, RM 2,78622.
Bekanntmachuuug. ermögen der d
11. urch Bekanntmachun v
13 Sagu 18 enisa s Reichsanzeiger nc 187 “
erllärten Eheler⸗ er deutschen Staatsangehörigkeit verlustig
Lotte Hans Wilhelm Steinber g und
vird ear. Steinberg, geb. Stern (gesch. Pfeiffer⸗Belli)
Einbikgerähr8 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von
ungehörigkeit vonunn die Aberkennung der deutschen Staats⸗
ice verfaloen g4: Zul 1933 (iGl. 1S. 480) als dem den 2. Februar 1939. —
Der Reichsminister des Innern. J. A: Fering.
des weens Bekanntmachung. 1938 (eutscher ger der durch Bekanntmachung vom 18. Mai de deutschen 88 eichsanzeiger Nr. 117 vom 21. Mai 1938) Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Frank, geb. Faist (gesch. Gaisser) 2 1 8 des Gesetzes über den Widerruf von die Aberkennung der deutschen Staats⸗
vo . 8 . z 1933 (RGBl. I S. 480) als dem
B. . erlin, den 2. Februar 1939.
Der Reichsminister des Inn 8 J. A.: Hering.
ge
8 .
—
dürfen bis nehmigung
Anzeigenpreis Petit⸗Zeile 1,10 Zeile 1,85 ℛ.ℳ. — SW 68, besch
riebenem Papier ist darin auch anzugeben unterstrichen) oder durch
hervorgehoben werden sollen Befri i en m — Befristete A ü vor dem Einrückungstermin bei der Fazeigsastele. 1J. 2
für den Raum einer fünf . gespaltenen 55 e SSee b Hegen Pess - nimmt an die Anzeigenst Wilhelmstraße 32. „Alle Druckaufträge sn 1, eS völlig druckreif einzusenden, insbesondere 8 welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
stelle eingegangen sein. —
90
. 82
Poftscheckkonto: Berlin eiSen 1 939
Das Vermögen des dur
zember 1937) der deutsch klärten 1
wird gemäß §
ird 2 Abs. 1 d Einbürgerunge ö angehörigkeit vom 14. Juli Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 3. Februar Der Reichsmir
8 “
Die Vermögen
klärten Ernst K
1
werden gemäß § 2 Abs. 1 des Einbürgerungen und angehörigkeit vom 14. Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 2. Februar
Auf Grund des Gesetzes kartellen vom 15. Juli 1933
(Deutscher Reichsanzeiger Nr. 8
Eisen⸗ Unternehmungen nehmungen beteiligte
2. Eisen⸗ und Stahlhande
unmittelbar bei den 3. Unternehmungen, die
unter 1 und 2 sonen stehen,
a) Handelsunternehmungen nisse (§ 2) neu
b) Erzeugnisse
wurden;
c) auf ihren Lagern andere Erzeugnissen
den sind;
d) im und Erzeugnisse anderer dem 1. April 1938 stäu kauft haben;
86 e) Handelsunternehmungen nisse oder Anteilsrechte an solchen erwerben,
sonstiger Weise an solchen oder sich durch Verträge unmittelbaren oder mitt schaftlichen Einfluß auf si
lten nicht für Lager, die von
enannten Unternehmungen für
icher Verbindung mit der Erzeugungsstelle errichtet werden.
§ 2
dr aus Eis⸗ 1. Halbzeug einschließlich H Eisenbahnoberbaumaterial
Bekanntmachung.
vember 1937 (Deutscher Reichsanzeiger 889 2 8 hn 9 vo⸗
Staatsangehörigkeit verlustig er⸗
Karl Gäng Gesetzes über den Widerruf von
—rC
Bekanntmachung.
der durch Be vember 1938 (Deutscher Raichs Be
vember 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit
die Aberkennung der deut 8 Fuli 1933 (RSBl 1 8 schen Staats⸗
Der Reichsminister des Innern. DJ. A.: Hering.
“ Zweite Anordnung eschränkung der Errichtung und Erweit Großunternehmungen des Eisetn⸗ und Stahlhandelg.
Vom 1. Februar 1939.
(Reichsgesetzbl. 1 S. 4 ich unter Aufhebung der Anordnung 8 27. Bt89, igg
252 vom 28. Oktober 1938) an:
(1) 1. Unternehmungen welche die unter § 2 und Stahlerzeugnisse herstelnde, se zen tätige unter § 2 genannten Eisen⸗
Verkaufsverbä zu kaufen berechtigt sind, fsverbänden kaufen oder
unnter dem bestimmenden wirtschaftlichen Einfluß von genannten Unternehmungen
zum 31. Dezember 1940 nur mit meiner Ge⸗ . errichten oder den Erzeugnissen neu aufnehmen;
aus Eisen oder Stahl auf anderen Lagern einlagern, als am 1. April 1938 von ihnen Aenee ole
anderer Güte einlagern, als über diese Lager vor dem 1. April 1938 ständig verkauft 1
treckengeschäft andere Sorten von
(2) Die Bestimmungen des
schen Staats
1939. nister des Innern. Hering.
verl
“
ahn und
Gesetzes über den Widerruf von
480) als dem 1939.
über Errichtung von Zwangs⸗
1
in solchen
sowie solchen Unter⸗
an lsunternehmungen, welche die und Stahlerzeugnisse
unmittelbar oder mittelbar
und Per⸗
für Eisen⸗ und Stahlerzeug⸗
Handel mit diesen
Sorten von Erzeugnissen und
1 Erzeugnissen Güte verkaufen, als sie er ndig im Streckengeschäft ver⸗
kanntmachung vom 21. No⸗ zeiger Nr. 274 vom 24. No⸗
stig er⸗
2
Stabeisen (mit Ausnahme von Moniereis f en ⸗ Pleisen, warmgewalztes Bandeisen; “ 1 Blee 87 1 b einseeee und ⸗bänder; verzinktes und verbleites Ble d ing 2 bleites Bandeiser. ch und verzinktes und ver Walzdraht; 2 hesoe Draht; .Rohre ohne Präzisionsstahlrohre; 10. Präzisionsstahlrohre; “ 11. Blankmaterial. (2) Als gleiche Sorten gelten die in Absatz 1 1 1 9 unter einer gis befasfüchrten. frpugyise 2n Erzeugniff gleicher Güte Erzeugnisse der f : Edelstaharg folgenden “ Qualitätsstahl, handelsübliches Walzeisen I. Wahl, Walzeisen II. Wahl, Nutzeisen. 1“
(1) Ueber Anträge auf Genehmi ung entscheidet der Reichswirtschaftsminister oder in g- und de. feines . — von ihm bestimmte Stelle.
Die Genehmigung kan it Bedi f⸗ agen zexeber ig g kann mit Bedingungen und Auf⸗ nträge auf Genehmigung sind über die Fiscn⸗ * 77 hchenaeh, eetn u 2, Fasanen⸗ sti — 77, an die Ueberw J für Eis Stahl, Berlin, zu richten⸗ erwachungsstelle für Eisen und
1u“
1
Fachgruppe
schaft
auf
88 dee hnfc vom 27. ie durch die Verordnung vom 19. gesetzbl. I S. 1560) geführt worden ist,
minister der Finanzen und dem Reichskommissar für di Preisbildung angeordnet: 1 chskommissar für die
§ 4
Für Rechtsgeschäfte, die nach den Bestimmungen des 1e der Genehmigung bedürfen, ist vest ee zwei V nach Abschluß des Rechtsgeschäftes zu beantragen. Die Faß wird durch rechtzeitigen Eingang des Antrages bei der Fachgruppe Eisen⸗ und Stahlhandel gewahrt. Das Frchagesanf hc heig 58 Ablauf der Frist, wenn der
nicht rechtzeitig ges st mit Vers
E“ zeitig gestellt ist, sonse 8 Versagung de
8 Wochen
§ 5 g 9) nah e aeeheaeen des zuwiderhandelt oder sie umgeht, kann durch polizeiliche Zwang nach Maßgabe der Landesgesetze zu angehalten werden. Er wird vom Reichswirtschaftsgericht n 1 F11 bestraft, wenn ich es beantrage Die Ordnungsstrafe wird i stgesetzt; i öhe is V 19g . 8 in Geld festgesetzt; ihre Höhe ist iese Anordnung tri ündi in Küt ng tritt am ihrer Verkündigung Berlin, den 1. Februar 1939.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Brinkmann.
§ 1 oder einer Auflag
Anordnung
über den Verkehr mit Tabakerzeugnissen nach den sudeten⸗ deutschen — 8 “
(Gebietsschutzanordnung.)
Um die Eingliederung der sudetendeuts T 1 n die 1 en Tabakwirt⸗ 88 die gesamtdeutsche Wirtschaft Fülschem Fabe wird * rund der Verordnung über den Warenverkehr vom .September 1934 Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Fassung Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 761) 9 Oktober 1938 (Reichs⸗ in den sudetendeutschen Gebieten ein⸗ iim Einvernehmen mit dem Reichs⸗
§ 1
für Eisen⸗ und Stahlerzeug⸗
sich in
n Unternehmungen beteiligen
oder in sonstiger Weise den elbaren bestimmenden wirt⸗ e verschaffen.
Absatz (1) Ziffer b und c
den in Absatz (1) Ziffer 1
ihre Erzeugnisse in räum⸗
1 (1) Die Beschränkungen des § 1 gelten fü Sorten von Erzeugnissen 9 § 1 gelten für folgende
8
en und Stahl jeglicher Güte: albzeug für Schmiedestücke,
.
1 0. 8 . „ „ * 2. Formeisen sowie Moniereisen und Spundwandeisen;
v d u
Gattungen oder die Regelung der
Böhmen und regie oder deren Rechtsnachfolger vorbehalten.
nach den §§ 10, 12 bis 1 verkehr bestraft.
6
(1) Tabakerzeugnisse dürfen in die sudetendeutschen Ge⸗
biete aus dem übrigen Reichsgebiet nur von Herstellern und
on diesen nur an die Auslieferungslä S eutschen Tabakfabriken geliefert eee .. nmittelbaren Belieferung der Verleger mit einzelnen Preisklassen von Tabakerzeugnissen gowie
tegelung Reklame bleiben vorbehalten.
(2) Die Belieferung der dem Oberfinanzpräsidenten von und Niederdonau angegliederten Gebiete von Süd⸗ Süd⸗Mähren bleibt der österreichischen Tabak⸗
ee
(1) Zuwiderhandlungen gegen diese
1 Anordnung werden Verordnung über den Waren⸗
(2) Der Reichsbeauftragte für Tabak ni W nimmt die des vtoooten nach den §§ 14 bis 16 der —— iu Warenverkehr zustehenden Befugnisse wahr.