1939 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 30 vom 4. Februar 1939. S. 8

6531; b) 6532, 6550 53, 6556, 6557 bis 65, 6570, 6572 74, 6576, 6580 81, 6587, 6591, 6593 —96, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist zwei Jahre, angemel⸗ det am 10. 1. 1939, vorm. 10 ¼½ Uhr.

Nr. 1542 Krautheim & Adel⸗ berg, Porzellanfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Selb, in einem versiegelten Briefumschlage zwei Dekormuster Nrn. 9377 und 9398, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. 1. vorm. 7 ½ Uhr.

Nr. 1543. Porzellanfabrik F. Tho⸗ mas, Marktredwitz (Inhaberin Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft) in Markt⸗ redwitz, in einem verschlossenen Brief⸗ umschlage je eine Abbildung der Dekore 103/1/3, 108/1/3, 7005, 7019, 100/1/3, in allen Farben in Porzellan, Steingut, Glas und sonstigen keramischen Erzeug⸗ nissen ausführbar, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 12. 1. 1939, nachm. 3 Uhr. b

Nr. 1544. Rosenthal Porzellan⸗ fabrik Bahnhof Selb, Zweignieder⸗ lassung der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft Selb in Bahnhof Selb, in einem versiegel⸗ ten Briefumschlage 38 Abbildungen der Dekore 2146, 2147, 2157, 2164, 2165, 2169 m. 2172, 2174 m. 2179, 2181, 2182, 2185, 2186, 2190, 2193 m. 2204, 2208, 2209, 2210/1 3,2212, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. 1. 1939, vorm. 7 ½ Uhr.

Nr. 1545. Friedr. Schoedel Aktien⸗ gesellschaft in Münchberg, in einem ver⸗ schnürten und versiegelten Päckchen 50 Dessins: 4624, 4625, 5943 mit 5957, 5959, 5960, 6877 mit 6887, 8161 mit 8171, 8176, 8177, 9901 mit 9909, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. 1. 1939, vorm. 7 ½ Uhr.

B. In das hiesige Musterregister Bd. 2 ist folgendes eingetragen:

Bei Nr. 1324: Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb hat für das unter Nr. 1324 eingetragene Dekormuster 2103 die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.

Bei Nrn. 1321 u. 1323: Porzellan⸗ fabrik E. M. Hutschenreuther Ak⸗ tiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger hat für die unter Nr. 1321 einge⸗ tragenen Dekormuster 0576, 0626, 0627, 0628 und 0630 und für das unter Nr. 1323 eingetragene Muster für plastische Erzeugnisse „Viktoria“ 349. die Verlängerung der Schutzfrist je um weitere drei Jahre angemeldet.

Amtsgericht Hof, 31. Januar 1939.

Leipzig. [63678]

In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden: 1 1

Nr. 17 296. Firma Joachim Nau⸗ mann in Leipzig, 1 Muster eines Ständers zum Aufstellen auf Tischen oder dergl., versiegelt, Geschäftsnum⸗ mer 4004, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. Ja⸗ nuar 1939, 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 17,297. Anton Winter in Salzburg, 1 Edelweiß⸗Ansichtsrähm⸗ chen mit Spiegel, offen, Geschäftsnum⸗ mer 1 R, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Dezember 1938, 12 Uhr, für diese Anmeldung ist die Priorität der Anmeldung in der Ostmark vom 14. 12. 1938 beansprucht.

Nr. 17 298. Karl Kautz, Tapezierer in Wien, 1 Paket mit 3 Hockern (Sitz⸗ gelegenheit), offen, Geschäftsnummern 6, 4 und 8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Dezember 1938, 8 Uhr 40 Minuten, für diefe Anmeldung ist die Priorität in Oesterreich vom 15. Nov. 1938 bean⸗ sprucht.

Nr. 17 299. Firma General Time Instruments Corporation zu New York in Amerika, 1 Uhrgehäuse, offen, Fabriknummer 001, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1939, 10 Uhr.

Nr. 17 300 17 301. Firma Saweco A.⸗G. zu Basel in der Schweiz, 2 Pakete mit zusammen 68 Mustern für Seiden⸗ und Kunstseidenstoffe, bedruckt und unbedruckt, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 6052, 6128, 6130, 6132, 6133, 6220, 6221, 6222, 6223, 6620, 6706, 6815, 6859, 6873, 6875, 6877, 766, 1492, 1550 ½¼, 1630, 1634, 1635, 1641, 1643, 1644, 1645, 1651 bis 1672, 1674 bis 1680, 1683, 1684, 1685, 1686, 1688, 1691, 1693, 1694, 1697, 1697 ½, 1701, 1703, 1704, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1939, 8 Uhr 45 Minuten.

Nr. 17 302. J. S. St. Barbe Baker in London (England), 1 Flasche, vorzugsweise zur Aufnahme von Tinte, ganz oder hauptsächlich aus Glas her⸗ gestellt, offen, Geschäftsnummer B 159, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Januar 1939, 9 Uhr. Nr. 17 303. Firma M. Littmann

n Leipzig, 1 Paket mit 6 Abbildungen Mustern für Beleuchtungsgläser

n verschiedenen Ausführungen, offen,

abriknummern F 20 25, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Januar 1939, 11 Uhr. Nr 89. Firma Leipziger

—Dampf⸗Seifenfabrik Kratzsch &

Pozzi in Leipzig, 2 Muster einer Ver⸗ packung, versiegelt, Fabriknummern 4005/1 2, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Ja⸗ nuar 1939, 12 Uhr.

6

1939,

Nr. 17 305. Fivma Gottlieb Gistel & Cie. in Wien, 1 Paket mit 16 Mustern für den Wiener Fasching, offen, Fabriknummern 1—16, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 12. Januar 1939, 14 Uhr.

Nr. 17 306. Firma Giesecke & Devrient A.⸗G. in Leipzig, 1 Paket mit 22 Mustern von guillochierten und pantographierten Rahmen und Unter⸗ grunden zur Herstellung von Wert⸗ papieren aller Art, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 2442 2463, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Januar 1939, 13 Uhr.

Nr. 17 307. Direktor Georg Lippert in Leipzig, 1 großer Feuerwehr⸗Gards⸗ robehaken mit Holzauflage für Helm und Träger für Koppel, offen, Ge⸗ schäftsnummer 100, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1939, 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 17 308. Firma Josef Rößler & Co. zu Gablonz a. N. (Sudeten⸗ gau), 1 Modell für eine strahlenartig geriffelte Chrom⸗ bzw. verchromte Ein⸗ lage für Similischmuckstücke beliebiger Form, versiegelt, Fabriknummer 01, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1939, 8 Uhr 10 Minuten.

Nr. 17 309. Firma Glasfabriken und Raffinerien Josef Inwald A.⸗G. in Rudolfshütte, Post Zuckmantel bei Teplitz⸗Schönau (Sudetengau), 1 Paket mit 20 Mustern von Gegenständen aus Glas, versiegelt, Fabriknummern 11998, 1211111111bö 12152. 12153, 11979, 11980, 12151, 12132, 12157, 12161, 12133, 12129, 12130, 12131, 12114, 11997 und 12115, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1939, 9 Uhr.

Nr. 17 310. Karl Mürling in Wien, 1 Paket mit 2 Füllfederhaltern, d. e. gebeizt mit Alpenblumen graviert bunt mit Städtenamen auf weißem Galalith, d. a. gebeizt mit Alpenblumen und Tiroler Adler bunt mit Städtenamen auf weißem Galalith, offen, Fabrik⸗ nummern 560 Ho und 561 Ho, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. Januar 1939, 7 Uhr 30 Minuten. Für diese Anmeldung ist die österreichische Priorität vom 5. Juli 1938 beansprucht.

Nr. 17 311. Doris Schroff geb. Paschen in Böhlitz⸗Ehrenberg, 1 Paket mit 2 Modellen, betr. Taschentuch⸗ oder dergl. Behälter, versiegelt, Geschäfts⸗ nummer 4007/1— 2, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 24. Januar 1939, 3 Uhr.

Nr. 17 312. Firma Hugo Schneider A.⸗G. in Leipzig, 1 Paket mit 2 Iso⸗ lierflaschen mit Schraubbecher und ven biger Schutzhülse, offen, Fabriknummern 1000 R und 1000 RF, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1939, 10 Uhr 40 Min.

Nr. 17 313. Firma Stempelfabrik Herbert Striegler in Leipzig, 1 Mo⸗ dell einer Auftragsflasche für Stempel⸗ farben, offen, Fabriknummer 1939, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1939, 7 Uhr 30 Minuten. *

Nr. 17 314. Firma Jirges & Co. in Wien, 1 Paket mit 2 Mustern „Hellas⸗Vierkant“ und „Hellas⸗Vier⸗ kant⸗Falsch“, versiegelt, Fabriknummern 925 und 1025, Flächenerzeugnisse, Schuütz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Ja⸗ nuar 1939, 9 Uhr 43 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Hinterlegung im Lande Oesterreich Nr. 371 171/72 vom 23. 1. 1938 be⸗ ansprucht.

Nr. 17 315. Firma „Semperit“ Oesterreichisch⸗Amerikanische Gum⸗ miwerke A.⸗G. in Wien, 1 Auto⸗ reifen⸗Dessin, versiegelt, Geschäfts⸗ nummer 35, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1939, 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 17 316, Firma Minerva Radio W. Wohleber & Co. in Wien, 1 Kasten für Rundfunkempfänger, ins⸗ besondere für Kleinempfänger, offen, Fabrikbezeichnung „Minerva“, Type 404, sowie „Minola“, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. Januar 1939, 9 Uhr.

Nr. 17 317. Dieselbe, 1 Kasten für Rundfunkempfänger, offen, Fabrik⸗ bezeichnung „Minerva“ Type 405, 406 und 407, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 5 Jahre, angemeldet am 15. Ja⸗ nuar 1939, 9 Uhr.

Nr. 17 318. Firma Wilhelm Benger Söhne in ien, 1 Paket mit 2 Mustern, betr. Damenunterkleider, offen, Geschäftsnummern 1126 und 4413, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1939, 9 Uhr 25 Minuten.

Nr. 17 319. Karl Körner, Schilder⸗ und Buchstabenerzeuger in Wien, 1 Paket mit 5 Mustern, betr. Schilder⸗ buchstaben, offen, Geschäftsnummern 2321 bis 2325, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1939, 8 Uhr 25 Minuten.

Nr. 17 320. Hedy Otte in Leipzig, 1 Paket mit 2 Glasuntersetzern, 3 Tisch⸗ kartenständern und 1 Ständer mit Serviettennadeln in Gestalt eines Blumentopfes, offen, Fabriknummern 130, 131, 125 128, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Januar 1939, 12 Uhr 50. Min.

Nr. 17 321. Firma Großeinkaufs⸗ gesellschaft österreichischer Consum⸗ vereine (G6C) registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in

Wien, 1 Schuhcremedose aus Bakelit

Bleistiftfabrik L.

mit konischer Stülpdeckeldichtung, kom⸗ biniert mit Schraubverschluß, offen, Fabriknummer HSW 205, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1939, 12 Uhr. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Ein⸗ tragung in Wien Nr. 371 096 vom 21. 12. 1938 beansprucht.

Bei Nr. 14 906: Firma Koh⸗i⸗noor & C. Hardtmuth in Budweis (Tschecho⸗Slowakei) hat für das mit der Fabriknummer 422 versehene Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 15 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 14 912: Firma Vasenol⸗ werke Dr. Arthur Köpp A.⸗G. in Leipzig hat für das mit der Fabrik⸗ nummer 2222 versehene Muster Schutz⸗ fristverlängerung bis auf 15 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 16 806: Firma Giesecke & Devrient A.⸗G. in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 2088, 2090 und 2093 versehenen Muster Schutzfrist⸗ verlängerung bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 16 841: Firma Martha Littmann in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern F 17, 2414 2416 und 351/2775 2778 versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf 6 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Leipzig, 1. Februar 1939.

Limbach, Sachsen. [63679]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1088. Fa. Bruno Werner, Lim⸗ bach, 1 Muster für Herrenhemden aus Faserstoffen aller Art mit abstechendem Vorstoß in verschiedenen Farbenzu⸗ sammenstellungen und in verschiedenen Wirkarten, Fabriknummer 22469, pla⸗ fiiche Erzeugnisse, verschlossen, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 4. 1.1939, 14 Uhr 30 Min.

Nr. 1089. Fa. Wilhelm Döring, Oberfrohna, 10 Muster für kunstseidene Wirkware mit zweifarbigem Mattdruck, Fabriknummern 1—10, Flächenerzeug⸗ nisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 19939, 11 Uhr 15 Min.

Limbach, Sa., den 1. Februar 1939.

Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [63680] Nr. 13 111. Meinhold & Sohn, Zweigniederlassung der Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur Aktiengesellschaft in Plauen (Vogtl.), ein offener Umschlag mit 50 Mustern und Abbildungen von Gardinen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 8221, 8222, 8223, 8224, 8225, 8226, 8227, 8228, 8229, 8230, 8231, 8232, 8233, 8235, 8236, 8237, 8238, 8239,

8240, S. 79071, R. 8202 8203 8204, 8205,

D. 8206, F. 8208, 8209, 8210, 8211, 8212, J. 8213, 8214, 8215, 8216, 8217, 8218, 8119, 8220, H. 8241, D. 8243, R. 8244, 8245, 8246, 8247, 8248, 8249, 8250, 8251, 8252, 8253, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Januar 1939, vormittags 10 ¾¼ Uhr.

Nr. 13 112. Meinhold & Sohn, Zweigniederlassung der Dresdner Gardinen⸗ und Spitzen⸗Manufactur Aktiengesellschaft in Plauen (Vogtl.), ein offener C mit 25 Mustern bvon Gardinen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern R. 8254, 8255, 8256, 8257, 8258, 8259, 8260, D. 8261, 8262, 8263, V. 8264, 8265, 8266, 8267, 8268, 8269, 8270, S. 8272, 8273, 8274, 8275, 8276, 8277, 8278, 8279, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Januar 1939, vormittags 10 ¾¼ Uhr.

Nr. 13 113. Theodor Fuchs, Firma in Plauen (Vogtl.), ein offener Um⸗ schlag mit einer kombinierten Spitzen⸗ blume auf Karton mit gereimtem Text, Flächenerzeugnis, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Januar 1939, vormittags 9 ½ Uhr. Nr. 13 114. Webspitzen⸗ Werke Hartenstein Richard Kant K.⸗G. in Plauen (Vogtl.), ein offener Um⸗ schlag mit 30 Mustern von Spitzenstoffen, Alencon, Schnurenspitze, Valenciennes, Kunstseidenspitze, Stufenspitzenstoff, Flä⸗ chenerzeugnisse, Geschäftsnummern 4383, 4384, 6005, 6011, 6012, 6013, 6015, 6019, 6020, 6021, 6022, 6017/18, 8490, 5076, 7572 S., 7586 S., 15151 8., 7599 8., 7564 S., 7575 S., 7568 8., 7591 8., 7588 8., 7581 S., 15146 S., 15154 S., 15149, 15163, 5078, 4385, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 27. Januar 1939, vormittags 11 ½ Uhr.

Plauen (Vogtl.), den 1. Februar 1939.

Amtsgericht. (M.⸗R. 13 111.)

Rosswein. [63681] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 151. Firma Schulze & Ulbricht Nachf. in Roßwein, ein durch Zukleben verschlossener Umschlag mit 30 Abbildungen von Modellen für Damenschuhe mit den Fabriknummern 4170, 4171, 4172, 4173, 4174, 4175, 4176, 4178, 4179, 4181, 4182, 4183, 4184, 4185, 4187, 4188, 4189, 4190, 4191, 4192, 4193, 4194, 4195, 4196, 4197, 4198, 4199, 4200, 4201, 4202, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Januar 1939, vormittags 9 Uhr 45 Minuten. Amtsgericht Roßwein.

Schwübisch Gmünd. [63682] Amtsgericht Schwäbisch Gmünd. Eintragung im Musterregister. Nr. 1126. Firma J. Bidlingmaier,

G. m. b. H., Schwäbisch Gmünd, ein

versiegelter Umschlag, enthaltend das Gehäuse (plastisches Erzeugnis) einer Armbanduhr, Fabriknummer 1000, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung: 12. Januar 1939, 11,35 Uhr. Weiden. [63683] Bekanntmachung.

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Bd. II Nr. 267 Porzellanfabrik Waldershof, AG. vorm. Johann Haviland, Sitz Waldershof (Oberpf.), ein versiegelter Umschlag, enthaltend Abbildungen der Modelle Form 320, Terrine, Ragoutschüssel, Salatschüssel eckig, Platte oval, Sauciere, Teller flach 24 cm, Teller tief 24 ecm, Teller 19 cm, Kaffeekanne, Zuckerdose, Rahm⸗ gießer, Kaffeetasse, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1939, vorm. 8 Uhr.

Weiden (Oberpf.), 31. Januar 1939.

Amtsgericht Registergericht —.

Weiden. [63684] Bekanntmachung.

In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Bd. II Nr. 268 F. X. Nachtmann, Sitz Neustadt (Waldnaab), ein versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend Zeichnun⸗ gen der Muster Fabriknummern 121 Breslau, 184 Ida, 255 Liesa, 255 Lotte, 80 Martha, 90 Martha, 280 Coburg, 90 Gerda, 164 Ella, 164 Breslau, 163 Gelbätze, 92 Gelbätze, 95 Gelbätze, 131 Gelbätze, 297 Traube, 297 Liesa, 172 Gelbätze, 281 Ida, 78 Bamberg, 256 Ellen, 256 Wien, 216 Liesa, 175 Gelb⸗ ätze, 129 Gelbätze, 120/1, 116/1, 118 Gelbätze, 267, 160 Gelbätze, 269, 161 Gelbätze, 268, 121, 126, 206 Gerda, 125, 174, 274 Ella, 2 Gerda, 226 Breslau, 274 Coburg, 278 Liesa, 278 Gotha, 278 Ida, 279 Ella, 279 Gotha, 277 Martha, 277 Ella, 277 Gotha, 205 Gerda, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1939, vorm. 7 Uhr 56 Min.

Bd. II Nr. 269. F. X. Nachtmann, Sitz Neustadt (Waldnaab), ein versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend Zeichnun⸗ en der Muster Fabriknummern 226 8 276 Liesa, 275 Ida, 248 Liesa, 6 Gerda, 248 Wien, 122 Liesa, 6 Co⸗ burg, 122 Plauen, 97 Gerda, 253 Elly, 162 Gelbätze, 97 Gotha, 209 Gerda, 273 Liesa, 81 Gerda, 82 Gerda, 229 Liesa, 133 Gelbätze, 271 Traube, 272 Traube, 110/1, 232 Breslau, 164 Gelb⸗ ätze, 165 Gelbätze, 135 Gelbätze, 227 Liefa, 228 Liesa, 280 Liesa, 227 Bam⸗ berg, 228 Bamberg, 59 Bamberg, 15

Martha, 14 Martha, 15 Ella, 156 Ella,

15 Liesa, 14 Liesa, 15 Breslau, 156 Breslau, 15 Gerda, 156 Gerda, 15 Co⸗ burg, 289 Coburg, 15 Wien, 197 Wien, 15 Gotha, 156 Gotha, 170 Gelbätze, 171 Gelbätze, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Ja⸗ nuar 1939, vorm. 7 Uhr 56 Min.

Bd. II 270 F. X. Nachtmann, Sitz Neustadt (Waldnaab), ein versiegelter Umschlag, enthaltend Zeichnungen der Muster Fabviknummern 198 Wien, 261, 261, 261, 261 Wien, 262, 262, 262, 262 Lore, 252 Gerda, 163 Breslau, 252 Liesa, 293 Ida, 84 Halle, 84 Liesa, 242 Graz, 290 Ida, 92 Olympia, 117, 270 Sa. 168 Gelbätze, 283 Coburg, 285 Coburg, 283 Ida, 169 Gelbätze, 284 Ida, 285 Ida, 284 Coburg, 93 Bres⸗ lau, 93 Liesa, 69 Liesa, 180 Bamberg, 79 Liesa, 294, 294, 294 Bremen, 295, 295 Anna, 296, 296, 296 Liesa, 211 Gerda, 165 Traube, 264 Wien, 263 Al⸗ bert, 173 Gelbätze, 174 Gelbätze, 147 Gelbätze, 146 Gelbätze, 62 Ida, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfvist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1939, vorm. 7 Uhr 56 Min.

Bd. II Nr. 271. F. X. Nachtmann, Sitz Neustadt (Waldnaab), ein versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend Zeichnun⸗ gen der Muster Fabriknummern 198 Gerda, 234, 234, 234, 234 Hansa, 222, 222, 222, 222 Breslau, 67, 67, 67, 67 Ella, 291, 291, 291, 291 Liesa, 292, 292 292, 292 Erna, 156, 153, 164, 155, 260 Bremen, 215 Bremen, 152, 153, 259 Gerda, 130 Gerda, 150, 151, 257 Rosa, 258 Rosa, 113 Gelbätze, 196 Breslau, 195 Breslau, 112 Gelbätze, 287 Martha, 288 Martha, 58 Rhein, 288 Gotha, 287 Gotha, 167 Gelbätze, 166 Gelbätze, 121 Gerda, 286 Martha, 159 Gelbätze, 186 Liesa, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1939, vorm. 7 Uhr 56 Min.

Weiden (Oberpf.), 31. Januar 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Wetter, Ruhr. [63685]

In unser Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Am 5. 1. 1939 bei der Fa. Schneider Keßler in Volmarstein unter Nr. 249: Speichenschloß, Fabriknummer 44, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 21. 12. 1938, 10,30 Uhr.

Am 10. 1.1939 bei der Fa. F. W. Lüling zu Volmarstein unter Nr. 59: Die Verlängerung der Schutzfrist des am 12. 1. 1929 angemeldeten Musters: Vorhangschloß in Buchform mit Span⸗ gen⸗ Fabriknummer 715 a —e, ist am

0. Januar 1939 um 10,30 Uhr auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Wetter⸗Ruhr, den 1. Februar 1939.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. 8 6gtg Ueber das Vermögen der Aska schinen⸗ und Apparatebau „Gesel⸗ schaft m. b. H. in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Sophie⸗Charlotte⸗Str. 6, ist ha 12 Uhr, das Konkursverfahren eräffne worden. 351. N. 4. 39. 8 ter: Kaufmann Willy Meyer, Span⸗ dau, Schönwalder Str. 13/14. van⸗ zur Anmeldung der Konkursfordere gen bis 7. 3. 1939. Erste Gläubiner, versammlung mit erweiterter Tager ordnung: Aufbringung eines dset. schusses zur Vermeidung der Einstellu 8 des Verfahrens: 27. 2. 1939, 12 Uhr Prüfungstermin am 17. 4. 1939 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berkir N 65 Gerichtstr. 27, Zimmer 349 III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 20. 2. 1939. erlin, den 31. 1. 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

(6391- Beschluß. In dem rechtskräftig beendeten Kon⸗ kursverfahren über das Vermöger der Firma Carl Frohwein um Söhne, offene Handelsgesellschaft, in Hanau a. M., wird die Nachtragzver⸗ teilung angeordnet, und zwer. 1. wegen der zugunsten der Konkurs⸗ masse von dem ren Konkurzver⸗ walter bei der Kreissparkasse hinterleg⸗ ten 2548 RM nebst Zinsen, 2. wegen des zu Unrecht an das Finanzam Hanau als bevorrechtigt aüsgejahünr Betrages von 430,89 RM, 3. wegn der der Konkursmasse zustehenden Enr⸗ schädigungsansprüche, deren Höhe zur Zeit noch nicht feststeht. Als Konkurs⸗ verwalter für die Nachtragsverteilumg an Stelle des bisherigen Verwalterz wird der Rechtsanwalt Eiermann i Hanau bestellt. Hanau, den 1. Februar 1939. Amtsgericht. Abt. 4.

Lyck. (69918. Konkursverfahren. t Das Konkursverfahren über der Nachlaß des verstorbenen Uhrmacher⸗ meisters Ernst Biller in Lock wim nach erfolgter Abhaltung des Schh⸗ termins hierdurch aufgehoben. Lyck, den 27. Januar 1939. Das Amtsgericht.

Olbernhau. (68919 In dem Konkursverfahren übe den Nachlaß des verstorbenen Kiste⸗ fabrikanten Karl Hermann Wagne in Olbernhau wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zu Erhebung von Einwendungen geger das Schlußverzeichnis der Schluß⸗ termin auf Montag, den 27. Fe⸗ bruar 1939, vorm. 10 Uhr, bet dem Amtsgericht Olbernhau an⸗ beraumt. N. 8/37. 1 Amtsgericht Olbernhau, 28. 1. 1930.

Dresden. 689 77 VN 2/39. Der Diplom⸗Kaufmm Horst Hellmuth Kremer in Dresder⸗ A. 16, Fürstenstraße 26, der defebi eunter der eingetragenen Firma „Helb muth Kremer“ den Großhandel un Kohlen und Brennstoffen jeder An e treibt, hat durch einen am 31. Jan 1939 eingegangenen Antrag die Erff nung des Vergleichsverfahrens zur wendung des Konkurses über sein do mögen beantragt. Nach 8 11 der g gleichsordnung wird bis zur Enf dung über die Eröffnung des de gleichsverfahrens der Wirtschaftsber A. Schneider in Dresden⸗A. 1 c. Straße 52, zum vorläufigen Verme bestellt. 9 Dresden, den 1. Februar 19392 Amtsgericht.

63 Duisburg. 1 Beschluß. 1. * 21 VN 1/39. Auf den 88 . nuar 1939 eingegangenen Antt Fesns Rheinisch⸗Westfälische g2 2 andelsgesellschaft Pütt T. Lüif Duisburg, Mercatorhaus, nung des gerichtlichen Ver ah fahrens wird der Rechtsande⸗ 2 Schacke in Duisßburg zum vorzee Vergleichsverwalter estellt 1990 Duisburg, den 1. Februar ——Das Amtsgericht. —— ens rankfurt, Oder. ur .59 Vergleichsverfahren 8 5 wendung des Konkurses isg gis mögen des Kaufmanns 1 Inhaber der Firma Ster Kurt Bosse in Frankfu ziger Platz 8, ist durch Amtsgerichts vom 27. aufgehoben worden, d b vorschlag vom 7. ene genommen und bestätig 1 t er), 20. Frankfurt 8 e)n geridt

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. Bekanntmachungen über die Verfalls

Bekanntmachung über die Aus

Bekanntmachun

Die Inderziffer der Großhandels Nachtrag Nr. 1 zur Gebührenordn

bekanntmachung über den Londoner

gemäß § 1 der Verordnung vom 10 G Aenderung der Wertberechnung e ehe

sonstigen Ansprüchen, die auf

Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. Februar 1939 148 sh 7⅝ d,

Berlin, den 6. Februar 1939.

11938

inbü

Reiche

Berlin, den 3. Februar 1939.

Da

0

dird gemäß lnbürgern⸗

ngehöri

diche verfalln m 14. Juli 1933 (ReBl. 1 S. 480) als dem

Ver 7

e 28 ung 2. Ab-. 1 des G

die Vermö en d Deutshnn gen er durch Bekanntmachung vom 21. Juni

Peuschen Bwatsneicsangeiger Nr. 142 vom 22. Juni 1938) der

rerden gemäß § 228

kinden ge § 2 Abs. 1 des 2 ngegeerungen und bic Aberesebe wrescorigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem

1 Lugus 1938 riär egust 1938) der deutsche

9—

Erscheint an jedem Wochentag abends.

die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32.

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung

1G . Bezugsprei monatlich 2,30 einschließlich 0,48 R.ℳ

Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1 Alle Postanstalten nehmen Bestellungen Eb“

Ausgabe kosten 30 M. einzelne Beilagen 10 8⸗

des Betrages einschließlich

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

ch die Post

aber ohne

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

3

29

11 s 1 vor

Anzeigenpreis für den R Petit⸗Zeile 1,10 7.ℳ, ei 2 Zeile 1,85 ℛℳ. A See. So8⸗ beschriebenem Papier ist darin auch anzugeben unterstrichen) oder durch hervorgehoben werden soll

iner fünfgespaltenen 55 mm b e; 1 e. 85 mm hreiten Pets - an die Anzeigenst i Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sinß .“ druckreif einzusenden, insbesondere S che Worte etwa durch Fettdruck (einmal

perrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

en m en. Befristete Anzeigen dem Einrückungstermin bei der Anzeigenftelle bFöS

2

Deutsches Reich.

nahmten Vermögen.

verbandes Nordharz.

w über die Umsatzsteuerumrech ü Reichsmark für die nicht in Berlin ö1“

mittel für die Umsätze im Januar 1939.

für Ruß vom 4. Februar 1939.

Amtliches.

Deutsches Reich.

lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

für eine Unze Feingold 8— in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

88 englisches Pfund vom 6. Fe⸗

für ein Gramm Fei . m Feingold demna in deutsche Währung

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.

Bekanntmachung. 8

Saul Julius Schopfloche Peter Paul Scho p F. ch 888 r und

verfallen erklärt

*

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

8.

*

Bekanntmachung

8. Vermögen d (eutscher durch Bekanntmachung vom

Reichsanzeiger Nr. 202 vo 1G zeiger Nr. m n Staatsangehörigkeit verlustig Julius Kulb § 2 Abs. 1 d ü

2 Abs. es Gesetzes über d ide

¹ de zes über den Widerruf v gkeitge und die Aberkennung der deutschen Sne

en erklärt.

Goldpreis

)n Hypotheken und Feingold (Goldmark)

mit RM 11,675 umgerechnet = RM 86,6625, y . =ä= pence 57,2765, v . = RM 2,78626.

s über den Widerruf von ng der deutschen Staats⸗

erklärung von beschlag⸗

Bekanntmachung zur Aenderung über d sicherte aus den abgetrennten Gebieten. Vom 27. Januar 1939

legung der Satzung des Wasser⸗

ie Fürsorge für Ver⸗

auf

Zahlungs⸗

preise vom 1. Februar 1939. ung der Ueber wachungsstelle

.

Rei

1938 (Deutscher Reichsanzei zeiger Nr. 1 deutschen Staatsangehöriskent verkästa

wird gemäß 8 Einbürgerungen und die Aberke angehörigkeit vom 14. Juli 193 Reiche verfallen erklärt

1988 (Deutscher Fteichsanzeighr Rrenntmachung vom 20. Mai er deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärte

wird gemäß § 2

Einbürgerungen und die rke b angehörigkeit vom 14. Fun ias arge. dgatschen

Verlin, Montag, den 6. Februar, abends

Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 3. Februar 1939.

Der Reichsminister des Innern.

4

Bekanntmachung. 8

Das Vermögen des durch Beka 20 1 1 nntma 1 1988 Seutscher Reichsanzeiger Nr. 118 1e eutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten

Bruno Vogel

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Ges ü ird . 1 etzes über de 1 inbürgerungen und die Aterken en der dgeree han

angehörigkeit vom 14. Juli Reiche verfallen hS 1933 (RGBl. I S. 480) als dem

.

Berlin, den 3. Februar 1939.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

8

Bekanntmachung.

Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 3. Mai

4 vom 6. Mai 1938) der 4 tsgt K g erklärte 8 JZulius Werner und „Elsa Werner geb. Baß 2 Abs. 1 des Gesetzes v8. den Widerruf von

nnung der deutschen Staats⸗ 3 (RSBl. I S. 480) als dem

Berlin, den 3. Februar 1939. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

88

Bekanntmachung. Das Vermögen des dur

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem

Bekanntmachung.

Wasserverbandes Nord ministerium in Berlin 87¾ Ueßt blick aus. Die Satzung wird auch

veröffentlicht. Berlin, den 21. Januar 1939.

D * * . 2„ . 1 er Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Willikens.

1“

8 Bekanntmachung.

ije Umsatzsteuerumrechnungssä 1“

2 2 . Lesie 5 3 sätze au

1. Februa 199 im Nachgang zu der Bekanntmachung vom

Rei ihsste r 8- 39 (Reichsanzeiger Nr. 27 vom 1. Februar 1939

nerblatt S. 220) für die Umsätze im Jan 22b gt festgesetzt: Januar 1939

efd. Nr.

Staat

Britisch⸗Hongkon Britis ch.Straits.“ Settlements Zhile 1“ China Mexiko

Einheit 100 Dollar

100 Dollar

100 Pefos Peru 19% eso

Union der Sozialisti⸗ Soles schen Sowjetrepubliken 100 Sowjetrubel

Berlin, 6. Februar 1939. 1b Der Reichsminister der Fina

Die Inderxzister der Großhandelspreise ande vom 1. Februar 898 3 lspreise 1

ger Nr. 118 vom 23. Mai 1938)

1 n Joseph Oppenheimer

Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

1913 = 100

1 1939 5. Jan. 1. Febr.

Ver⸗ änderung in vH

Indexgruppen

che verfallen erklärt

zur

sorge

Reichsminister des Innern. 0* . ; J. A. Hering.

1 1 Vermögen der durch B 8 vom 7. er Reichan urch Bekanntmachung vom 7. 3 tagtschanzeiger Nr. 157 vom 9. Juli 193 1“ gehörigkeit verlustig erklärten 1 Neukamp und erhard Neukamp

und big Aberhesetzes über den Widerruf von

die

B

1u““

Gebiete.

Die Bekanntmachung ü g über die aus den abgetrennten Gebieten vom (Deutscher Reichsanzeiger und Pre 29. November 1930 Nr.

machung zur Aenderung der Bekanntmachung über die 18. Februar 1937 (Deutscher Reichsanze

Staatsanzeiger vom 22. Febr geändert: Februar 1937 N.

Diese Bekanntma 1939 in Kraft.

(Großes Reichssiegel.) *) Betri

F. A.: Hering.

6. Bekanntmachung 8

Aenderung der Bekanntmachung ü ing- ng über die 9 Versicherte aus den een 5adne, Süg 8 8 18

Vom 27. Januar 1939. . 12. Artikel 1 I

14. O „„ 8 Fürsorge für Versicherte 15. uvgonr 6 November söss 16. reußischer Staatsanzeiger vom 279) in der Fassung der Verannt⸗ g Für⸗ vom iger und Preußischer r. 43) wird wie folgt

für Versicherte aus den abgetrennten

In Artikel 2 werden die Wort 8 Worte „1. Februar 1939“ ese; nr. Januar 1937“ durch

Artikel 2 chung tritt mit Wirkung vom 1. Februar lin, den 27. Januar 1939.

Der Reichsarbeitsminister.

J. A.: Dr. Engel. (+ 0,

fft nicht das Land Oesterreich und die sudetendeutschen

nnung der deutschen Staats⸗

feln

1. Pflanzliche Na 2. Schlachtvieh ue 1

i 1 3. Vi Berlin, den 3. Februar 1939. 4 ieherzeugnisse..

Der Reichsminister des Innern 5. Ko grarstoffe zusammen ..

11. Ch

III. Industrielle Fertig⸗

17. Produktionsmittel. . Konsumgüter. 1

1. Februar auf 106,5 (1913

= 100); woche (106,6) wenig verändert ) gruppen lauten: 99

waren 93,7 (unverändert), industri . 8 8 üstrielle waren 94,3 (— 0,1 v. H.) und industrielle Fe

I. Agrarstoffe.

116,2

90,2 CCI116““ 108,5

lonialwaren 1 G 1089

II. Industrielle Rohstoffe und EE

116,9 90,2 8 115,2 108,8 107,6 93,7

Futtermittel .

dSS »A»SSN

SSS S

Foble b 1““ isenrohstoffe und Eisen⸗ Metalle (außer Eiscsen . 4““ Häute und Leder 88

115,0 .11044 50,5 78,1

unßg 68,2 hHemikalien*) .. u““ 101,5

Künstliche Düngemittel 56,5

Kraftöle und Schmi 8. Kautschuk .. 9..

Papierhalbwaren und Papier . Baustoffe 88 8 Pegie b 1991 Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen 94,4

115,0 103,8 50,3 77,8 68,8 101,5 57,3 105,2 41,9 105,3 122,1

94,3

SSSSS SOxwh E S

8888g8! SSbSn.

waren.

2* . 8 112,8

112 135,1 8

135,2

125,6 106,5

Industrielle Fertigwaren zu⸗ 125,5 Gesamtindex .. . .. 106,6

*) Monatsdurchschnitt Dezember 1938.

. 2 + Die Indexzifser der Großhandelspreise stellt sich für der

sie ist gegenüber der V

Die Indexzi baes. rarstoffe 107,6 —0,49 Rohstoffe und Halb⸗

1 v. S.)ü rtigwaren 125,6

Inmn einzelnen lagen in der Grup i mittel die Preise für Getreide, B. .“ ermeae.

höher

infolge der

„Weizenmehl und Spei Weiz Speise monatlichen Staffelung der

als in der letzten Januarwoche. Daneben haben sich

Die Satzung des am 21. Januar 1939 gegründeten im Reichsernährungs⸗ renstraße 68/70, zum Ein⸗ Landwirischaftlachen ee im Reichsministerialblatt der

————B