Zentralhandelsregisterbeilage zum eichs⸗
und Staatsanzeiger Nr. 31
vom 6. Februar 1939. S. 6
Erzeugnisse, Fabriknummer 52, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 3. Ja⸗ nuar 1939, 13 Uhr 50 Minuten.
Nr. 6038. Schlosser Erhard Heinrich Wehrfritz in Hansestadt Hampurg⸗ für ein offenes Paket, enthaltend 5 uster, 1. 4 Muster von Sportfiguren in mensch⸗ licher Form und 2. 1 Muster einer Sportfigur in Puppenform, venster für plastische Erzeugnisse, Geschä tsbuch⸗ nummern 42— 45 bzw. 41, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1939, 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 112 Wandsbek. Firma Ham⸗ burger Hauswäscherei von Gustav Welscher in Hansestadt Hamburg hat ür das am 14. Februar 1936 unter der Fabriknummer 95 eingetragene Muster eines Reklamebildes die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.
Kr. 6039. Firma Deutsche Vacuum Oel Aktiengesellschaft in Hansestadt
Hamburg, für ein offenes Paket, ent⸗ ens 1 Muster, ein Modell eines
obildienstwagens darstellend, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 35, Cchutzfrist 15 Jahre, angemel⸗ det am 30. Dezember 1938, 12 Uhr 25 Minuten.
Nr. 736 Altona. Firma H. F. K Ph. F. Reemtsma in Hansestadt Hamburg hat für das am 5. Februar 1936 unter den Fabriknummern 1—2 eingetragene Muster eines Werbe⸗ lakats die Verlängerung der Schutz⸗ vist um sieben Jahre angemeldet. 8
Nr. 6040. Paul H. Stüvecke in Hansestadt Hamburg, für einen ver⸗ “ Briefumschlag, enthaltend drei
Kuster von Pogmenteselazeg Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 1154, 1155, 1174, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1939, 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 6041. Kaufmann Hermann Hans Daniel Kleinfeldt in Härsestode Ham⸗ burg, für einen offenen Umschlag, ent⸗
altend 4 Muster von Werbevruchfachen, Blscenmaser Fabriknummern 1069 is 1072, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 18. Januar 1939, 12 Uhr 40 Minuten.
Nr. 6042. Firma Greve & Behrens in Hansestadt Hamburg, für einen ver⸗ siegelten Briefumschlag, enthaltend 5 Muster von Druck⸗Entwürfen, betr. „Drogerie“ und „Fach⸗Drogerie“, Flä⸗ chenmuster, Fabriknummern 1001 bis 1005, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. Dezember 1938, 11 Uhr 25 Mi⸗ nuten.
Nr. 6043. Firma Riepe⸗Werk in Hansestadt Hamburg, für ein offenes Paket, enthaltend ein ae eines Tintenschreibstifthalters, dessen helle, durchsichtige Tintenbehälterwandung mit dunklen Sretesecaee versehen ist, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 2, Scutfri drei Jahre, angemeldet am 9. Januar 1939, 12 Uhr 65 Minuten. .
Nr. 6044. Firma Filtrapid⸗Maschi⸗ neufabrik Ludwig Karl Strieder in Hansestadt Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend 3. zuster, Abbildungen von Kaffeemaschinen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummern 19139, 20139, 21139, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Januar 1939, 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 6045. Firma Max Armbruster & Co. in Hansestadt Hamburg, für ein Fersegag. Paket, enthaltend 14 Muster von Geschenkkartons, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Fabriknummern 805, 838, 846 — 848, 851, 854, 858, 878, 884, 885, 3904, 3905, 3937, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1939, 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 6046. Firma Max Armbruster & Co. in Hansestadt Hamburg, für ein versiegeltes Paket, enthaltend 19 Muster von Geschenkkartons, Flächenmuster, Fabriknummern 3900 — 3908, 3910 bis 3912, 3923, 3924, 3927 — 3929, 3937, 3940, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1939, 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 737 Altona. Firma H. F. & Ph. F. Reemtsma in Hansestadt Hamburg hat für das am 12. März 1936 unter der Fabriknummer 1 eingetragene Muster eines „Reklame⸗Teppichs“, die Verlän⸗
erung der Schutzfrist um weitere sieben
8 angemeldet.
r. 5268. Firma Chs. Lavy & Co. in Hansestadt Hamburg hat für das am 13. März 1929 unter der Fabriknummer 1004 eingetragene Muster einer Ver⸗ g slr Cachenez, Krawatten oder
ergleichen in Form einer Zigarrenkiste mit Etikettenausstattung „No Nicotine“ die Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre angemeldet. Hansestadt sek,eh. 1. Februar 1939. Das Amtsgericht. Abt. 66.
Hirschberg, Riesengeb. [63911] In unser Musterregister ist unter Nr. 129 eingetragen worden: Rübezahl⸗Verlag Paul Höcken⸗ dorf in Hirschberg im Riesengebirge, ein offener Umschlag, enthaltend zwei aus Zelluloid, Cellon oder Kunsiharz efertigte Ansichtsplaketten in runder borm, welche auf der einen Seite eine rtsansicht und auf der anderen Seite einen Gruß aufweisen, und die mit einem Verbindungssteg an einem Nadel⸗ balken befestigt sind, Geschäftsnum⸗ mer 43, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1939, 12 Uhr 30 Min. Amtsgericht Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, den 26. Januar 19
1 1
11“
Luckenwalde. [63912]
M.⸗R. 1455 Metallwerk A. Bar⸗ tosik & Co., Luckenwalde.
Am 14. Januar 1939 um 11,15 Uhr ist die Verlängerung der Schutzfrist für die Fabriknummern 0385/200, 0748/100 und 0750/95 um weitere 3 Jahre an⸗ gemeldet worden.
M.⸗R. 1511 Kallenbach, Meyer & Franke, Luckenwalde, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 1 von Möbelgriffen und Möbelknöpfen aus Kunsthorn in Verbindung mit Me⸗ tall, Griffe, Knöpfe, Schilder und Buchsen aus Metall, Fabriknummern 1357/165 mm, 1357 B, 1444 /A/60 mm, 1445/60 mm, 531/150, 534 K/1941, 629/60, 983, 994, 541/80, 627/40, 628/60, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1939 um 11,25 Uhr.
M.⸗R. 1456 A. Bartosik & Co., Luckenwalde.
Am 1. Februar 1939 um 8 Uhr ist die Verlängerung der Schutzfrist für die Fabriknummer 0752/95 um weitere 3 Jahre angemeldet worden. Amtsgericht Luckenwalde, 31. Jan. 1939.
olbernhau. [63913]
In das hiesige Musterregister ist am 21. Januar 1939 eingetragen worden:
a) unter Nr. 270 Firma Oswald Hänig, Holzwarenfabriken, Brüder⸗ wiese /Erzg., kunstgewerbliche Ad⸗ ventsartikel sio Leuchter), 1 Abbildung im verschlossenen Umschlag, Fabrik⸗ nummern 252/3, 252/4, 253, 254, 255, 256/4, 257, 258, 259, 260, plastische Er⸗ zeugnisse, angemeldet am 12. Januar 1939, nachmittags 3 Uhr 10 Min., Schutzfrist 3 Jahre;
b) unter Nr. 271 Oskar Bilz, Holz⸗ warenfabrikant in Oberseiffenbach Erzg., kunstgewerbliche Holzfiguren (eine 6teilige Matrosenkapelle), 1 ver⸗ schnürtes Paket, Fabriknummer 1297, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 19. Januar 1939, nachmittags 3 Uhr 45 Min, Schutzfrist 3 Jahre.
Amtsgericht Olbernhau.
Sayda, Erzgeb. [63914]
In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:
Schalling, Emil A., Holzwaren⸗ fabrik in Seiffen i. Erzgeb., Rund⸗ fahrt mit Puppen an gehender Spiral⸗ feder mit Blechführung und Kinderspiel⸗ zeug, „Holzstab mit Reibungsfläche zur Fortbewegung eines Propellers oder sonstigen Gegenstandes mittels Stäb⸗ chens“, Geschäftsnummern 795, 796, plastische Erzeugnisse, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 11. und 16. Ja⸗ nuar 1939, nachmittags 1 Uhr 30 und 2 Uhr 50 Min.
Anmtsgericht Sayda (Erzgeb.), den 28. Januar 1939.
Solingen. [63915] Eintragungen für das Musterregister.
Nr. 5056. Fabrikant Cuno Küller in Solingen⸗Landwehr, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend eine vschanar mit rundem Hotelschliff und geschwungenem, glatten, ovalen Halm aus rostfreiem und gewöhnlichem Stahl, dieser geschwungene Halm verläuft har⸗ monisch weiter in ein C“ Heft ohne jeden Einsatz, Missel, Kropf oder dergl., Muster für plastische Er⸗ eugnisse, Fabriknummer 900, Schutz⸗ Frist 3 Jahre, angemeldet am 7. Januar 1939, 10,45 Uhr.
Nr. 5057. Firma Dahmen & Raß⸗ bach in Solingen, in einem versiegel⸗ ten Päckchen ein Tischmesser und eine Tischgabel, ganz geschmiedet, zwischen Angel und Klinge befindet 1 ein kleiner Hohlkropf mit anschließendem 2 mm Rand, der Kropf der Gabel ist dem Messerkropf angepaßt, das Schiff der Gabel hat die Herzberger Form, dieser Schutz soll sich auch erstrecken auf Tranchier⸗ und Dessertmesser und Ga⸗ beln, Obstmesser, Frucht⸗, Cabaret⸗, Ge⸗ bäck⸗ und Brotgabeln, Herstellung in Bessemer⸗ und rostfreiem Stahl, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 22 803, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Januar 1939, 11,25 Uhr.
Nr. 5058. Firma Wilhelm Pfeiffer & Co. in Solingen, in einem ver⸗ siegelten Päckchen 1 Stück Eßlöffel, mittelschweres Barockmuster in ein⸗ und doppelseitiger Ausführung mit leichten Barockkonturen, hergestellt wird dieses Modell in Alpacca, Alpacca ver⸗ chromt, versilbert, echt Silber, rostfrei und Eisen mit einem Ueberzug, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 3100 —509, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1939, 11 Uhr.
Nr. Puma⸗Werk
5059. Firma
Lauterjung & Sohn in TSolingen,
in einem versiegelten Päckchen drei Messerscheiden aus Leder in besonders geschmacklicher Ausführung und Auf⸗ machung, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 3576, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1939, 11,45 Uhr.
Nr. 4838. Firma Müller & Schmidt, Pfeilringwerk in Solin⸗ gen, die Verlängerung der Schutzfrist ist am 16. Januar 1939, 11,45 Uhr, um weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 4841. Fabrikant Paul Stoll⸗ werk in Solingen, die Verlängerung der Schutzfrist ist am 16. Januar 1939, 10,45 Uhr, um weitere sieben Jahre
angemeldet. “ 1“ 68
Nr. 4843. Firma P. D. Witte in Solingen, die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 27. Januar 1939, 11,45 Uhr, um weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 5060. Firma Odiso Besteck⸗ fabrik H. Arend & Co. in Solin⸗ gen⸗Wald, in einem verschlossenen Paket Eßbestecke, Löffel, Gabeln, Messer aus Silber, Alpacca, rostfreiem Stahl, Roneusil, Eisen, Aluminium und in veredelter Ausführung, der Löffelstiel ist doppelseitig geprägt, der Schutz bezieht sich auf die Form und das ün gehräshas Muster, insbesondere darauf, daß dieses doppelseitig geprägte Perlrandmuster am Stielrande nicht wie bisher üblich spitz oder stumpfspitz zuläuft, sondern am Stielende verbreitert verläuft und diese Verbreiterung mit einer Sonder⸗ prägung versehen ist, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4080, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1939, 11,50 Uhr.
Nr. 5061. Firma Gebrüder Bald in Solingen⸗Wald, in einem ver⸗ schlossenen Umschlag eine Koffergriff⸗ Lasche mit 3 nitester . für e Erzeugnisse, Fabriknummer 920, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1939, 9,10 Uhr.
Solingen, den 1. Februar 1939.
Amtsgericht.
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Ostritz. [64151]
Ueber den Nachlaß der am 20. Ja⸗ nuar 1939 in Wanscha (Kr. Zittau) verstorbenen Gastwirtin Emma Linda verw. Lange geb. Fiedler wird heute, am 2. Februar 1939, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Michel, hier. Anmeldefrist bis zum 25. Februar 1939. Wahltermin und Prüfungstermin am 4. März 1939, 9 Uhr.
Ostritz, O. L., den 2. Februar 1939.
Das Amtsgericht.
Peine. [64152²] Ueber den Nachlaß des am 20. De⸗ zember 1938 gestorbenen Wirtemeisters Eduard Marahrens in Peine wird heute am 2. Februar 1939, mittags 12 Uhr, das Rachlaßtonkursverfah⸗ ren eröffnet, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist. Der Rechtsanwalt Reinecke in Peine wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. Februar 1939 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüßung der angemel⸗ deten Forderungen auf Sonnabend, den 11. März 1939, 10 % Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Februar 1939. Anmetsgericht Peine.
Weissenhorn. Das Amtsgericht Weißenhorn hat über den Nachlaß der Gastwirtin Therese Idler, geb. Sonntag, in Weißenhorn, Bahnhofstraße 13, am 2. Februar 1939, 14 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Heinrich Weil in Weißen⸗ horn, Kirchplatz 6. Offener Arrest ist erlassen; Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. März 1939; Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Dienstag, den 21. März 1939, 10 Uhr, in Zimmer Nr. 4 des Amtsgerichts Weißenhorn. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weißenhorn.
[64158]
Wöllstein. (64154] Beschluß.
Ueber den Nachlaß der Eheleute Karl Schuckmann I. in Wöllstein, gestorben am 31. Oktober 1938, und Magdalena Schuckmann geb. Müller, daselbst, ge⸗ storben am 31. August 1938 in Alzey, die beide kraft Gesetzes von ihren beiden Kindern: 1. Karl Friedrich Schuckmann, geb. am 24. 12. 1930 in Wöllstein, und 2. Elisabeth Magdalene Schuckmann, geb, am 28. 11.1931 in Wöllstein, beide wohnhaft in Ober Hilbersheim bei Landwirt Adam Müller II. und ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Kauf⸗ mann Julius Heinrich Cyrenius, be⸗ erbt worden sind, wird heute, den 1. Fe⸗ bruar 1939, mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da der Vor⸗ mund der beiden genannten Erben die Ueberschuldung des Nachlasses dargetan hat. Der Rechtsanwalt Walter Emrich, Wöllstein, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum Mittwoch, den 1. März 1939, bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
“ 96
2 8
stände und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf den 17. März 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anbe⸗ raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem E111. bis 1. März 1939 Anzeige zu machen. Wöllftein, den 1. Februar 1939. Amtsgericht Wöllstein.
pertal. 64155]
18 N 10/39. Ueber das Vermögen der Firma Aug. Bächer, Spedition, Kom.⸗Ges. in Wuppertal⸗Barmen, Engelsstraße 12/14, wurde am 2. Febr. 1939, 12,20 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Riehl in Wuppertal⸗ Barmen, Berliner Str. 126. Anmelde⸗ frist bis 10. März 1939. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 1. März 1939, 10 ½¼ Uhr. Allg. Prüfungstermin am 29. März 1939, 10 Uhr, Zimmer 106. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. März 1939.
Amtsgericht Wuppertal. Abt. 18.
Wup
Alfeld, Leine. .(64156] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchbindermeisters Ernst August Quensen in Lamspringe wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 9. Dezember 1938 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. Dezember 1938 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Alfeld (Leine), den 2. Februar 1939. Amtsgericht.
Bad Mergentheim. 164157] Amtsgericht Bad Mergentheim. Im Nachlaßkonkurs der Helene
Saufler, Bierbrauerswitwe in Bad
Mergentheim, wurde das Verfahren am
31. vor. Mts. nach Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben.
Bischofswerda. .(64158] Das Konkursverfahren über den
Nachlaß des am 31. Mai 1938 in
Bischofswerda, seinem Wohnsitze, ver⸗
storbenen Viehhändlers Max Alwin
Nitzsche wird nach Abhaltund des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Bischofswerda, den 2. Februar 1939. — N 7/38.
Buxtehude. .(63691]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Dammann in Bargstedt wird auf⸗ gehoben, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 17. Dezember 1938 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt und der Schlußtermin abgehalten ist.
uxtehude, 28. Januar 1939. Amtsgericht. Cottbus. [64159] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Bell⸗ mann in Cottbus wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Cottbus, den 2. Februar 1939.
Das Amtsgericht. Dinslaken. [64160] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Spar⸗ und Bau⸗ vereins e. G. m. b. H. in Dinslaken wird auf Antrag des Gemeinschuldners eingestellt, nachdem sämtliche beteiligte Gläubiger ihre Zustimmung zu der Aufhebung gegeben haben. — 3 N 5/32.
Dinslaken, den 21. Januar 1939.
Das Amtsgericht.
Düsseldorf. [64161] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bankhauses Firma Josef Degener, Kommanditgesellschaft in Düsseldorf, Duisburger Straße 46, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Düsseldorf, den 26. Januar 1939. Amtsgericht. Abt. 8.
Duisburg-Ruhrort. [64162]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Elisabeth Koch als Inhaberin der Firma Andreage & Co. Nachf. Buchhandlung in Duisburg⸗ Ruhrort, Norkusstr. 22, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 4. Januar 1939 angenommene Aärge⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Januar 1939 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.
Duisburg⸗Ruhrort, 30. Januar 1939.
Amtsgericht.
Flatow, Grenzmark. [64163]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Gasthofpächter Reinhold Bartel und Gertrud Bar⸗ tel, geborene Rechenberg, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Flatow, 2.
8
Herzbe 48*
Nachlaß des am 8. März 193 benen Werkstättenvorstehers Bauern Elbin Müller in (Elster) “ Schlußtermins du
fahren über das Vermögen des gus⸗
Elster.
Das Konkursverfahren
wird aufgehoben, nach Abhaltung 9 rchgefüh Herzberg (Elster), 2. Das Amtsgericht.
90
Kiel. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über „. Vermögen des Bauunternehmerz Cer Arp in Kiel, Eichhofstraße 25 der nach Schlußverteilung au 25 a N 113/29.
Kiel, den 31. Januar 1939. Das Amtsgericht. Abt. 253
Koblenz. an Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das go mögen der Firma Michels & g8
strunk „MuH“, offene Handelaaen schaft in Koblenz, L wird nach Schlußtermins
Löhrstraße z08 b Abhalgin 8 ierdurch aufgehoben Koblenz, den 30. Januar 19309 Das Amtsgericht. Abt. 7.
mealcter
sg
Das Konkuren
Leipzig.
108 N. 342/35. 1 manns Dr.⸗Ings h. c. Alfred Fis in Leipzig N 22, Montbéstraße c 22
in Leipzig N 22, Heinrothstraße
all. Inhabers einer Holzgroßhandinn unter der im enderskene eingen genen Firma Rothe & Co. in Ar
C 1, Dessauer Straße 2, wird nach
haltung des Schlußtermins hiere
aufgehoben. Amtsgericht Leipzig, Abt. 108 am 30. Januar 1939.
Nürnberg. satlc Das Amtsgericht Nürnberg hh Löhea vom 2. Februar 1939 das kursverfahren über das Vermögen 8 kaufmännischen Vertreters Artim Wienhold in Nürnberg, Meuschelitt Nr. 20, als durch Schlußverteilung t endigt aufgehoben. Geschäftsstelle des Amtsgerichts
Hannover. sötbc Vergleichsverfahren.
62 WN 12/38. Ueber das Vernig der Firma Siegmund Manne, ofe Handelsgesellschaft in Hannover, Gan straße 11, Leder⸗ und Luxusvamn geschäft, Inhaber die Kaufleute: a, mund Manne, Hannover, Elleriih Israelitisches Altersheim, b) M. Manne, Hannover, Körnerstraße 1. 2. am 2. Februar 1939, 11 Uhr
ergleichsverfahren zur Abwenn des Konkurses eröffnet. Veretz verwalter ist der Wirtschaftsbern Emil Wedekind in Hannover, Log weg 44. Vergleichstermin am öFie den 3. März 1939, 10 ¼ Uhr, vor Amtsgericht in Hannover, Lolg weg 65 (früheres Seminar), 2. 9 Zimmer 151. Die Gläubiger wase aufgefordert, ihre Forderungen aes anzumelden. Der Antrag auf en nung des Verfahrens nebst seinas lagen und das Ergebnis der weig Ermittlungen sind auf der Cette stelle zur Einsicht der Beteitäien a gelegt. Gleichheitig is an die Eit nerin ein allgemeines Veräußemmg verbot erlassen worden.
Amtsgericht Hannover,
2. Febr. .
sonl
Lüdenscheid. l Der Schlosser Hermann Linme Lüdenscheid, Werdohler Etr. 70, Nc nische Werkstatt und Laname⸗ vrneec. hat am 31. Januar 9 Eröffnung des Vergleichsverfane ur Abwendung des Konkurses en⸗ ermögen beantragt. Bis e cheidung über die Eröffnung des⸗ heg. wird der Bücherrebift helm Schnepper in Lüdensched ir läufigen Verwalter bestellt. 8 Lüdenscheid, den 31. Jannat e Das Amtsgericht. — sll Neurode. 1 Der Tischlermeister ven g jun. in Neurode, Ba nhofstr 8 mit Antrag vom 28. Januar 9* Amtsgericht Neurode um. 10 Min. eingegangen, Vergleichsverfahrens na gleichsordnung 26 beantragt. Zum vor ter ist der Kaufmann Neurode bestellt worden. ” Neurode, den 2. Februar⸗ 3 Das Amtsgericht
ertal. „ le s 5/88. 85 in den vne verfahren über Firma Gerh. V. Lemperd ga b. H. in Wuppertal⸗? zarm — Stvaße 18, am 1. 2.1 Vergleich wurde gert das Verfahren Schuldnerfirma wachung durch de
anwalt Dr. Schieß, W.⸗
Februar 1939,
V
worfen. üt Femmsgericht Wͦxyertrl.x
6 versto⸗ g. A n.
chrt worden z Februar 198
fgehoben.
und
6. Februar 1939 vcd richtig 148 sh 5 ½ d. Der Fehle
bewi
gesetzbl. I
die
Erscheint an jedem Wochentag abends. Be monatlich 2,30 Tℳ einschließlich 0,48 R.ℳ
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90
Alle Postanstalten nehmen die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelm Ausgabe kosten 30 Tp.,
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betr
Bestellungen an, in Berlin einzelne Beilagen 10 FTpf. des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr
zugspreis durch die Post p Zeitungsgebühr, aber ohne
für Selbstabhol⸗ straße 32. Einzelne Nummern 8
Sie werden nur ages einschließlich
mℳ monatlich.
Reichsbankgirokonto Nr. 1913
bei der Reichsbank in Berlin
Inhalt des amtlichen Teites.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Berichtigung des Londoner Goldprei . Bekanntmachung über Preises vom 1939.
Vom 30. Januar 1939. Sennnfmnuchung des Reichs Deutschen Polizei über das Verbot ausländischen Druckschrift im Inland. 1— Bekanntmachungen über die Aus Teil I. Nr. 17 und 18, und Teil II, Nr. 4 und
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
ktober 1931 zur der Wertberechnu 3 sonstigen Ansprüchen, 89 8 von Hypotheken und
4 lauten (Reichsgesetzbl. Der Londoner Goldpreis beträgt am 7. Februar 1939
gemäß § 1 Aenderung
für eine
in deutsch
kurs
8 ssaig. mit RM für ein Gramm Feingold dem
in deutsche Währung C“ Berlin, den 7. Februar 1939.
Statistische Abteilung der Reichsbank.
“
Die in der
aft veröffent
über
sofortiger Wirkung ungültig un
7
r veräußert werde g bedarf es nicht.
t d en genannten Bonds genehmigungsbedürftig.
den D
Betr. Verh
ng und T
Auf Grund vo uf ( n rtschaftung vom 8 — 3) und von bwevisenbewirtschaftung vom 22. De
S. 1851) gebe ich folgend Bescheinigun ü “ Dollaranlechegen
zurückzugeben. Die Rückgabe kan
nung des Fropaganda
Deutsches Reich.
zertifizierte deutsche
führers zzS und Chefs
Verbreitung
5.
Amtliches.
Deutsches Reich.
der Verordnung vom 10. O
Feingold I1 S. 569).
Unze Feingalkz . ... = 148 8 Wäͤhrung nach dem Berliner Mittel⸗ 8 für ein englisches Pfund vom 7. Fe⸗
11,685 umgerechnet
8
Dr. Einsiedel.
Berichtigung.
Goldpreis vom 6. worden.
licht
—
Bekanntmachung zertifizierte deutsche Auslandsbonds. Vom 30. Januar 1939.
96 des Gesetzes über die Dezember 1938
itt II Nr. 56 der Richtlinien
D Abschn
bekannt:
I die Handelbarkeit (Zertifikate) für
„ Siemens Schuckert A. G.; remen;
Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“, d sind bis zum
8
25. Februar 1939
liner Kassen⸗Vereins, Berlin C 2, Ober⸗
. in unter⸗ erhalb der genannten Frist an n. Einer Genehmigung zu dieser
m übrigen ist künftig jedes
Bonds inn J 30. Januar 1939.
8 Reichswirtschaftsminister, J. A.: von Jagwitz.
Bekanntmachung.
ot einer ausländischen Druckschrift.
hmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ wird auf Grund des § 1 der
84
eichspräsidenten zum Schutze von Volk und
uslandsbonds.
gabe des Reichsgesetzblatts,
Goldmarh 73
= RM 86,6637, y . = pence 57,2283, =— RM 2,78630.
der gestrigen Nr. 31 des Deutsc 1 1 Preußischen Staatsanzeigers Reichsanzeigers
über den Londoner gte Bekanntmachun
Februar 1939 ist fehler⸗ 5 Der Londoner Galbpise⸗ 2s eträgt für eine Unze Feingold statt 148 sh r wird hiermit berichtigt.
evisen⸗ (Reichsgesetzbl. I für zember 1938 (Reichs⸗
19 33 33. 0
Berlin, Dienstag,
Anzeigenpreis fü 9 1 peige bheen 28 Raum einer “ A. — A „Wilhelmst beschriebenem 8 ist darin auch
3 fünfgespaltenen 55
einer dreigespaltenen 92 mm breiten eatn SPe ee an die Anzeigenstelle Fes Peftra 2 e Druckaufträge sind auf einseitig 12 83 öllig druckreif einzusenden, insbesondere neea. La. ce en, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal hervorgehoben “ 1“ ööö“
en m . Anzei ũ vor dem Einrückungstermin bei der 1“
den 7. Februar, abends
—————
Verbreitung der in schienenen Schrift
„Die Weltgefahr des Bolschewismus“
— 8
von P. Paul Schindler verboten. ·16
Berlin, den 3. Februar 1939. “
Der Reichsführer und Ch — 1G u hef der Deut 1 8 Reichsministertenoe⸗ des S b — J. A.: Müller.
11““
S
der einer
Bekanntmachung.
Die am 4. Februar 1939 a
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Gesetz zur Aenderun Vom 1. Februar 1939.
† 9 1. he (ge nasdedeneleer Peomnten, de⸗ gesetzes). Vom 1. Februar 1939. Süßstoffgesetz. Vom 1. Februar 1939. Feuerschutzsteuergesetz (FeuerschStG). Verordnung über das Ordnungsstrafverfa
handlungen gegen die V motrüngen gegen erordnun S Wirtschaft. Vom 27. Januar 193unn e“
Verordnu
1“
Vom 31. Januar 1939. Erste Verordnung zur Durchtuks 8 ordnung über 88 .828 nans bemepnen 1. Februar 1939. Durchführungsbestimmunge
έ 88. n (FeuerschStDB). Vom 1. 1 Verordnung den Vorschriften über Au Ausfuhrabgaben in dem a den “ Gebiet. Vom 2. Februar 1939
mfang: 2 Bogen. Verkaufsprei Rcx dungsgebühren: 0,048 Rm für 920 18. unser Postscheckkonto Berlin 96 200.
“
Berlin NW 40, den 6. Februar 1939. Reichsverlagsamt. J. A.: Ster n.
—..—
zum 939.
s⸗ und Einfuhrver
i Voreinsendung
“ Bekanntm Die am 6. 1 Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Gesetz zur fluchtsteuer. Vom 1. Februar 1939.
Verordnung über die Einzi 2 ung i Einziehung volks⸗ und Vermögens im Saarland. W“
Erlaß über die Amtsschilder. Vom 2. Februar 1939 1 Verordnung zur Einführung der Reich n⸗ en CC Gebieten. Vom 4 Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R⸗ dungsgebühren: 0,04 RM für neen; 225 vennr unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 8
Berlin NW 40, den 7. Februar 1939.
1 Reichsverlagsamt. J. A.: Stern.
—.
Bekanntmachung.
Die am 4. Februar 193. Reichsgesetzblatis, Teil II, euthälen 11“
Bekanntmachung über de Zhilf 1 8 1 Rechtshilfeverkehr i ivil⸗ Handelssachen zwischen dem L O wes Fer ehr aüen⸗ ESac 19hn sch em Lande Oesterreich und Belgien. Vom “ über die Ausdehnung des Gekungsbereichs Ee; utsch⸗französischen Erklärung über den Rechtsverkehr auf as Oesterreich. Vom 16. Januar 1939. b heeeeescn h Schut vor erfirdategen. Mustern “ usstellung. Vom 24. Januar 1939. ¹ g über den Schutz von Erfindun⸗ Mus und Warenzeichen auf einer Auss X1X“ 6 Ausstellung. Vom 24. Januar 192 1 heee ehFcheea hie 88 S von Erfindungen en9 ; auf einer Ausstellung. Vom 26. Janua 192 iner rlenhemnüchung zum dentsch scheche⸗slowakischen n Vom 30. Januar 1939. “ ekanntmachung zum internation al. d 4 1 „ 2 „ e abkommen (Weitere Beitritte). Vom 30. 8 Bekantmachung zum internationalen eee. Vom 31. Januar 1939 ekanntmachung zu der dem Int i “ Eisenbameng Internationalen Ueberein⸗ ko ü n⸗Personen⸗ G 1 fügten Liste. Vom 31. eewwe. — “ Bekanntmachung zu der dem
Februar 1999.
1l bungsmittel⸗ Januar 1939. Opiumabkommen (Bei⸗
Internationalen Ueberein⸗ ch
ruar 1933 bis auf weiteres im Inlande die
31. Januar
der Missionsdruckerei Steyl / Holland er⸗
zei
usgegebene Nummer 17 des g des Reichsgesetzes für Jugendwohlfahrt. ] Ingenieurkorps rgänzung des Besoldungs⸗
Vom 1. Februar 1939.
hren bei Zuwider⸗ der sudetendeutschen
1 3 ng über den Zusammenschluß von tigten im Lande Oesterreich und in den iat e eerehersrest
Du Fcgäunzung der mmenschluß von Bergbauberechticten. Ver.
Feuerschutzsteuergesetz
zur Einführung der im Lande Oesterreich gelten⸗
8 uhrverbote sowie über die n das österreichische Zollgebiet grenzen⸗
Postversen⸗ auf
Februar 1939 ausgegebene Nummer 18 des Verlängerung der Vorschriften über die Reichs⸗
staatsfeindlichen
sapothekerordnung in
Postversen⸗ sendung auf
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939
Umfang: ½ Bogen. V ecsee n dungsgebühren: 0,03 geieh. “ unser Postscheckkonto Berl
Bekann Die am 6. hrnau2
vv3; Teil II, enthält:
Gesetz zur Ausführung des deutsch⸗ts he etz 1 ng eutsch⸗tschecho⸗ 88 über die Ueberleitung der Rechtspflege.
Bekanntmachung über das deutsch⸗t Bekan hung r das deutsch⸗t 2fl is kommen über die Ueberleitung der eer. vaut-
zember 1938. RM. Postve
slowakischen
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 8
Berlin NW 40, den 7. Februar 1939. Reichsverlagsamt. J. A.: Stern.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
peben scenen bemn niserialblans vom 4. Februar 1939 so 9 8 2 . 8 8 Loennerssra „ . beehen eichsverlagsamt, Berlin NW .„Inhalt: Allgemeine Verwaltungss⸗ : 5 die Neugestaltung der Stadt der een vr. Anordnung über die Neugestaltung der vige Nürnberg. — Entscheidungen auf Grund der Gesetzes zum Schutze der nationalen nhsh Exequaturerteilungen rteilung. — 3. Maß⸗ und Gewichtwesen! die Einreihung Glettrizirächeetseng 4. Steuer⸗ und Zollwesen: Ve örtlichen Zuständigkeit von H Ostpreußen (Königsberg). — sinanzümter für ereh ljanzbezirk Innsbruck). — Verordnu üj Zweigstelle Klagenfurt des Dberehe ensaie 8.,en Lehrapotheke 8 on Praktikanten ermächtigten Apothek — Senn im Bereich der mern und der ärztlichen Bezirksvereinigungen.
Zweite Anordn
Symbole. — 2 und Erlöschen
izitätszählerformen als Zusatz. Verordnung über die Aufhebu
—
parteitage Nürnberg. r Stadt der Reichspartei⸗ §§ 2 und 4 des Konsulat⸗ einer Exequatur⸗ Bekanntmachung über
rordnung über die Neure 1 die 2 gelung der auptzollämtern im Oberfinanzbezirk
rsteuern in Feldkirch und Salzburg (Sbeer
neichegesezbtasts, ner 1939 ausgegebene Nummer 5 des
hen Ab⸗ Vom 1. Februar
Ab⸗ De⸗
rsen⸗
Voreinsendung auf
2 18
st 40,
ing
[ der anzp en raz. — n (Verzeichnis der zur Ausbilbung Aenderung der Kurmark und
Kunst und Wissenschaft. Aus den Staatlichen Museen.
Vorträge und Führungen. 8 vom 12. bis 18. Museen die folgenden Führu
In der Wo Staatlichen
Sonntag, 12. Februar 1989 56 Uhr im Deutschen Museum:
11— 12 Seg. — r im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: ber äghptischen Kunst: II. Gesetze und F
v. 11 — 12 Uhr im Pergamonmus
ergamonmuseum, Vortragssaal:
2v. Inschriften (einschließlich der b 11—12 n isammlung). Dr. Kleiner.
8 „ im Kunsthandwerkli 211 orzellan. PGrof. Schnorr v. Carolsfeld
2 5 r im Vorderasiatischen Museum: Das Kunst Babyloniens. Dr. Zippert. 1— 12,20 Uhr im Völkerkundemuseum, Vortra
in die Völkerkunde unter Wirtschaftsformen (mit Lich LFö-ee (Afrikaner (Arbeitsgemeinschaft.) 11,30 — 12,30 Uhr 1 schichte und Technik der Aquatintatechnik, Dr. Behling.
Dürer und Holbein
che Technikenz Königtum in
¹ 9g besonderer B
tbildern und Melanesier, g— Böhrenz. Museum, Kupferstichkabinett: Ge⸗ 8 Faphischen Künste: TII. Schabkunst unktiermanier. (Arbeitsgemeinschaft.)
ssaal: Einführun erücksichtigung * Filmen): III. Hack⸗ Amazonas⸗Indian er).
Montag, 13. F
1 “ ntag, 13. Februar.
11 ieev im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abteilung:
ben 1““ “ Abteilung uh Kronprinzenpalais, Handzeichnung
Nationalgalerie: Menzel: II. Ha — *
Dienstag, 14. “
8 Diens Februar.
10,30 — 12 Uhr im Deutschen Museum und Kaiser⸗Friedrich⸗
Museum: De ieri Femeum: Der Manierismus — Die Sti s Renaissance und Barock. Dr enes Stilphafe zwischen
kommen über den Eisenba 3 18 s hnfrachtverk
r beigefügten Liste. Vom 8 8
8 8 “
11—12 Uhr im Vorderastatis I b8 rra. Rühment, hen Museum, Iflamische Abteilungn
Februar finden in den ngen und Vorträge statt:
‧ Die Grundlagen Formen der Plastik.