1939 / 32 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1““ 8 1““ uu“

vom 7. Februar 1939. S. 3

* 11“ 86— 1“ 11“] 8 1 1“ 1 .““ 81 81 8 1““ 1 88 116““ 1939. S. 2. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 32

1“

Reichs, und Stantsanzeiger Nr. 32 vom 7. Februar

mente B 2 8

Erlebnis des Altertums (mit Lichtbildern): III. Mensch (mit Klangbeispielen). Dr. Dietel. erliner örse am 7. Februar. Wirtschaft des Ausland 8 ““ .“ vörde 29, 88

8 8 8 9,30 10,30 Uhr im Neuen Museum, Aegypt. Abt.: Denkmäler ägyp⸗ 1 1 sich ; 1 S lung in der Goldd 1 ¹ EIe“*““ Mittwoch, 15. Februakrx. ischer S er Arbeitsgemeins Dr Zipbert. Die Börsenlage hat sich im allgemeinen kaum geände Neuregelung in der Golddeckung der Bank von 3 . (11; 20), Verden 12, 14 (8, 10), Wesermünde 13, 15 (7, 13). 22: Asch

11 12 Uhr im Neuen Museum Kupferstichkabinett: Hans Bal⸗ * Weö“ Feun (iegriis esneinschaftzg, ili Seeees Wieder lagen von der Bankenkundschaft kleine Kauforders land. Währungs⸗ und Bankvorl i Erh pter Fehlbetrag im französischen dsdorf⸗Hümmling 9, 12 (3, 8) Fvv. 22 50, 18). 22: Aschen⸗

. 11— 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Südsee⸗Abteilung: Die Aktien vor, deren Abwicklung bei dem nur wenig umfan Engle age in Außenh del Bentheim 3, 4 Se. senbrück 23, 35 (5, 22), Grafsch.

1 greicen zweiter Lesung vom Unterhaus verabschiedet. Paris, 6. Februar ““; 2.. h, benbehe ehen. 18 E“

gis, 6. ar. 2), Os Stadt 1, 2 (—, 2), Osnabrück 10, 12 (7, 8),

dung Grien (Zeichnungen und Graphik). Dr. Möhle Masken der Südsee. Dr. Nevermann. Angebot meist zu höheren Kursen vorgenommen werden mußte Der französische A J] ndon, 7. Februar. Das Unterhaus hat am Montag nach Januar im Vergleich zum Dezember 1938 8. deee. ne 89 B 23 (4, 9). 23: Aurich 10, 14 (2, 7), Leer 13, 16 (1, 6)

. Norden 7, 9 (—, 5), Wittmund 15, 25 (6, 14). 24 : Ah; 14 9)

25 (6, 14). 24: Ahaus 14, 31 (3, 9),

11 12 Uhr im Völkerkundemuseum, Amerikanische Abt.: Kultur⸗ 11—12,30 Uhr im Museum in der Prinz⸗Albrecht⸗Straße: Stein⸗ 1 1 1 8 1 1 1 aufbau Amerikas (Feldbaukulturen). Dr. Böhme. zeitkulturen Europas: II. Jüngere Steinzeit. Dr. Doppelfeld. Die Umsätze blieben fast bbee so gerine ; Währungs 8 8ngöns 11 12 Uhr im Alten Museum: Das Meer und die griechische 1 z5, No Muszum Ae ; 1 „daß für eine Reihe von Werten eine Anfangsnotiz nicht zustand zurzer Aussprache die ã rungs⸗ und Bankvorlage der Regie⸗ 3,26 Mill. t und 3978 Mill. frs. einen Rück Kunst. Dr. Züchner 11,30 12,30 Uhr im Neuen Museum, Aegyptische Abt.: Das Neue gebracht werden konnte. Die Tendenz war indessen weiter freund rung, die im wesentlichen eine Aenderung in der Preisfestsetzung bzw. 236 Mill. frs. und bei der Ausfuh ückgang um 330 000 t ꝗBeckum 5, 20 (1, 17), Borken 7, 7 (4 7), Coesfeld 10, 19 (2, 9), Gelz 19—18 Fhn 0 „eer Fizebrich⸗Museumt Jacopo Sansovino. 3 8.- 1800 1 h v. drhe, Otcea saf drtahn Sae 1n nach den ersten Kursen weitere Besserunge der e1“ fn zweiter Lesung 5 frs. einen solchen um 383 CCEE 88 Stadt 1, 1, Lüdinghausen 1* 55 2 6) Dr. Metz. r im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abteilung: urchsetzen konnten. 1“ 8* verabschiedet. Simon gab zur Gesetzesvorlage eine ei der stärkeren Schrumpfung d EEEe. amuf. 7), Recklinghausen 2, 3 (1, 3), Steinf - er 8, 20 21,30 Uhes im Weftr hua Die reiche Welt Rundgang durch den Saal, „Tibet und Mongolei“. Am Montanmarkt übernahmen heute ees zuvor gedrüt Erklärung, in des sn daß es sich ledi lich um eine technische Fehlbetrag von 922 auf 1is;wegg- frs. ACefuhr, üsch 8 (2,3), Warendorf 9, 10 (2, 89) 28: Wete sen 106 1 „. 8 heaen. 86 des schönen „Schlagzeugs“ (mit Lichtbildern, Klangbeispielen Außerdem finden im Pergamonmuseum täglich außer ten Harpener 1 ner Erho ung ven; Feste 8 Führun⸗ Abänderung ü G Re 16 er um irgendeinen Umschwung in dem Defizit von Januar 1938, das 1446 Mill. frs unter (3,3), Halle i. W. 10, 13 (6, 9), Herford Stadt 1,2 (1, 1¹) Herford 1 und Vorführungen an den Instrumenten). Dr. Ganse. Montag von 11—12 und von 12—13 Uhr Rundgänge statt. Weinstocs ung en 11“ 8 T; schrveͤcher 11 der 8 . E111“ 8. öö dn g eimößig bei Rohstoffen und Fertigwaren 5 2929 Lübbece 7, 5 (2, 5, Minden 2, 2 (1, 1) 8 8 3 V · S 7·8 8 Lacher. Lebhaf vermeiden, m1. Be. nen, do on Inflatio ; mengenmäßig hi 3 zaderborn 6, ,3), X9 TTöö8 Donnerstag, 16. Februar. 8 National⸗Galerie: Während der Dauer der Gedächtnisaus⸗ gesucht waren Braunkohlenaktien, von denen Ilse Bergbau k Deflation keine Rede sein könne. Die durch die Feu be 8 und Ferkigeacren 1a Ziält ha,e 6. Nahrun smitteln 26: Altena 2, 4, deean C““ (1, 3). 11— 12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Das holländische Sitten⸗ stellung zum 100. Todestage von Joseph Anton Koch (1768—1839) 2, Leopoldsgrube um 1 ¼, die übrigen Werte um ca. * o. höhe der Preisfestlegung der Golddeckung gewonnenen 95 Millionen Kohle⸗, Koks⸗ und Brikett⸗Einfuhr gin om Dezember. Die mund Stadt 1, 8(—, 4), Ennepe Ruhrkréis! 1,Lir stadt 1 bild des 17. Jahrhunderts. Dr. Pudelko. finden an jedem Mittwoch Rundgänge statt. (Am 15. Februar angeschrieben wurden. Von chemischen Papieren setzten Farbe Pfund der Bosdbestarche würden als Kapitalsicherung dem Wäh⸗ 1,93 Mill. t im Januar 1938 und 1,44 Feil L1I¹n von Soest 24, 32 (4, 8), Unna 3, 5 (1 3) Wattenscheid er 4 10), 11,10 12,30 Uhr im Pergamonmuseum, Vortragssaal: Alt⸗ Dr. Isermeyer.) mit unverändert 152 ¼ ein, zogen dann aber sogleich auf 1521 rungsausgleichsfonds zugeführt werden. Anschließend 1. auf 1,39 Mill. t und wertmäßig von 419 bzw 819 1938 Witten Stadt 1, 1 (1, 1), Wittgenstein 2,5 (2 5) 27 eesche (1,1) bgohüische Krpüsgan W auf Berschiebung der Mittwochführung im Zeughaus. 2. v. Heyden gewannen nach Ablauf der ersten halben Stum Chee disg hurch das de iter aefung dns sogenannte Export⸗ Franes czurück Die Ausfuhr ging wert⸗ und Beeäg ens F. an⸗ 10, 70 (7, 61), Fritzlar⸗Homberg 2,4 ( 4) Panau er Westseite von Theben bei Luxor. Dr. Anthes. 8 I1“I 6 8 b 5. 1 8 1 3 garantiegesetz, 0 ngsfonds für den britis Verglei um D 938 in sämil 1 3 Hersch. Schmal 1,1). Hersf Hb“ 8 Die 28 Müittwoch, den 8. Februar, 20 Uhr, Fast digsang ane eröffneten Elektrowerte, bei denen einm rport wesentlich erhöht werden. f britischen g Dezember 1938 in sämtlichen drei Hauptrubriken 5,772, 1-e gfeEnnatden 1, 1 0, 7 ö1“ 8& 12

20 21,30 Uhr im Pergamonmuseum, Vortragssaal: Pforten zum 11 —12,30 Uhr im Musikinstrumentenmuseum: Holzblasinstru

7

1 2 9 ¹ urück; besond findli 8 ; Freitag, 17. Februar. vorgesehene Abendführung im Zeughaus kann der ACG⸗Abschluß nachwirkt und zum anderen für morgen es 16 ers empfindlich war der Rückgang bei Nahrungs⸗ (6, 12), Melsungen 6, 11 (2, 7) Rotenburg i. Hessen⸗Nassau 4, 4 (2, 4 Witzenhausen 1, 1 (1, 1), Wolfhagen 2, 3 (2, 3), Kreis der ciste 85

11—12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Ostasiatische Abteilung: in dieem Monat nicht stattfinden, wird aber ebenso günstiges Rechnungswerk von Siemens erwartet wird Die primitiven Völker Ostasiens (Ainu, Miaotse, Naoo, Lolo, am 15. März d. J. zur gleichen Zeit durchgeführt Siemens und Schuckert zogen um 1 bezw. 1 ½ 9% an. Ferner in hI1I“ Mosso, Li). (Arbeitsgemeinschaft.) Dr. Körner. werd 1““ v“ mit über Prozentbruchteile hinausgehenden Befestigungen beean Keine sehr günstige Entwicklung der luxem⸗ Rumänische Regierun e 28: biedenkopf 1 Nerverg⸗ Franisrt 3 Neis her Se 28 4 8 2 1 . . 88 /* 1 ag M.f 8 82 198 8;s; 7 S * 0 J s 8 V 4 4 2 sgewäffecg Fapasten nur Braubank. (— 1) und Bember CCCeö Fahr q erung des Devisenquoten⸗Systems? 2 E Koblenz 1, 1 (1, 1), Kreuznach ·1 . 3 9. Kochens 1 ¼ 9%) gehörten. 1 wi 3 Großer . 8 rtschaftlich Ent⸗ Blukarest, 6. Feb —, 2), Neuwied 2, 2 (1, 1). 30: Dinslaken s, 10 (1, 3), Duisbueg⸗ nele Senn e n. Senta. Phcs vng Rheinmetal.Ber E“ iscer Weriche heht herfar daß 8 önüserie, der s6 befonders mit E11“ heinbom (S,1) Paseserf Enah 1,24 272) Bsebung iegen je um ½ , Siemens gewannen ¼¾ 7% und v. Heyden 2 ; Währ 685 ine sehr günstige befaßte, beschloß, si 8 45* Mettmann 3, 3 (1, 1), Essen S. 2 SeEe S1 8 ben stellten sich auf 152. Lasten, o. 90 günstig auswirkt ü 3 4 . g zu edleve 115, 19 120 jordi 11“ 888 1 datusas andererseis auch der Rückgang der Ausfuhr Lacgteitge Hokahr asece dazu aus zuverlässiger Quelle fah ist, hiel Megrs 1- 21 8 19 Uch, gersenallemding 1” 6 8 8 (2,2) elle zu erfahren ist, hielt der 1,1 (1, 1), Oberhausen S Stadt 1, 4 (—, 2), Neuß Stadt - Hausen Stadt 1, 1, Rees 19, 36 (9, 21), Rhein⸗Wu ; 36 (9, 21),7 Wupper⸗

Am Börsenschluß war der Grundton ausgesprochen freundlz derers⸗ uc- 1 1 8 2 das Gelchäft senc 1c. eng begrenzt. 1 auf die Abschlüsse von Industrie, Handel und Banken gehabt. Finanzminister und Nationalbankpräsident Constines 8 Arbeitsschutz und Vierjahresplan. Noch erstaunlicher als dieser Erlaß erschien vielen die Verabschie⸗ Dortmunder Union SII an. Farben schlossen zu 15211 Zur Lage bei den Bankinstituten wird bemerkt, daß seit Ende Referat, in dem er die Entwicklung der Lage auf 1 veis 7,9 (1, 6), Viersen Stadt 1,1 (—„1). 31: Bergheim 6, 12 (1, 4 4 8 3 dung des Jugendschutzgesetzes. Aber die Reichsregierung wollte AEG e um 6 5 JIIeö. e eie Vanktaktier 19387 ein Rückgang der Geschäftstätigkeit festzustellen war. Das währungspolitischem Gebiet darstellte und zu dem Ergebnis kam Bonn 12, 30 (1, 9), Euskirchen 8, 22 (2, 14), Köln Stadt 2, 7 (—, 28 Tagung in der neuen Reichsstelle für nicht in den fundamentalen Fehler verfallen, die Jugend zum Von den zu Einheits Fesandont mhe Zankaktien stiegen soh 1938 stand besonders hier unter den Einwirkungen der rück⸗ daß die aufgetauchten Schwierigkeiten, besonders im Zusammen⸗ Köln 9, 12 (3, 6), Oberbergischerkreis 1, 1 (1, 1), Rheinisch⸗Bergischen Arbeitsschutz. 1 Ausgleich der vorhandenen Lücken heranzuziehen, sondern sie hat üeees 89 1 n b Fühlr Syp 1b 2nn, RM. Rer läufigen Entmicklung der Weltwirtschaft und der politischen hang mit dem freien Handel gewisser Devisenquoten nicht grund⸗ Kreis 3, 7 (1, 4), Siegkreis 5, 7 (1, 3). 32: Bitburg 8, 11 (1 1 8 im Gegenteil den dieser gebührenden Schutz verstärkt und auf den F. ypothekenband E. aren Bayerische 8 pp. rückgängn Spannungen. Das Absinken des französischen Frane hatte auch sätzlicher Art seien und bereits durch Ministerratsbeschluß vver⸗ 2, 2 (1, 2). 33: Aachen Stadt 1, 3 (—, 2), Aachen 9, 17 (1 13), Reichsarbeitsminister Seldte gab durch einen Erlaß dem eine völlig neue Grundlage gestellt. Die deutsche Jugend ist die Hamburger 1 N o Hergufgelehs 8 2 gegenüber der luremburgischen Währung zu einem gewissen Miß⸗ öffentlicht am 4. 2. 1939) bekämpft würden. Düren 17, 19 (3, 2), Erkelenz 4, 6 (2, 4), Geilenkirchen 6, 10 —◻ 2) bisherigen Deutschen Arbeitsschutzmuseum im Hinblick auf den Trägerin unserer Zukunft, ihr muß wegen der Schwere der Zeit Am Markt dor Kolonia 86 „.S l 13 Soag um N trauen geführt, so 1. größere Fzitsleen in anderen Währungen Weiter ist zu erfahren, daß die aufgetauchten Gerüchte be⸗ Jülich 5, 8 (1, 5), Schleiden 2, 8 (—, 4). 34: Sigmaringen 4, 6 9 egenwärtig besonders wichtigen Schutz der Arbeitskraft den der Weg für eine gesunde Entwicklung zu einem fähigen, auf⸗ und Neuguineg, ie 1 11““ erschienen zuflucht suchten. Die zweite Bankenkrise war im Zusammenhang treffs einer Einmischung Englands im Sinne eines Anschlusses 35: Aibling 10, 63 (1, 53), Aichach 2, 2 (1, 1) Altöttind 12 ns Namen ‚Reichsstelle für Arbeitsschutz“”“. Aus diesem Anlaß iud geschlossenen, einsatzbereiten Mannesgeschlecht geebnet werden. um 17 % auf 22 7. EFSeb utei vhis 9% teh der Un mit den September⸗Spannungen aufgetaucht und zeigte die Rumäniens an den Pfund⸗Block schon deshalb höchst ö Berchtesgaden 3, 5, Dachau 2, 2 (1, 1), Ebersberg 9 20 2 14) Fe ) der Reichsarbeitsminister eine Reihe führender Persönlichkeiten Wenn sich dabei die Tätigkeit der Behörde nicht lediglich in Ge⸗ satz wieder nur 1500 RM. Otavi Minen waren um 1 R rüt gleichen Ehmptome wie in anderen Ländern. Infolge ihrer starken scheinlich sind, weil Rumäniens wirtschaftliches Verhältnis 8 1, 1, Freising Stadt 1, 1 (1, 1), Freising 4, 4 (2, 3), Friedbe 18½ aus Partei, Staat und Wirtschaft zu der ersten großen Veran⸗ setzen und Verordnungen auswirkt, wenn also z. B. für die Her⸗ gangig. Flüssigkeit konnten die Luxemburger Banken jedoch alle Abhebungen England gegenwärtig sehr gespannt ist. Wie verlautet dürfte 88 Sn 4 5 (3, 4), Ingolstadt 2, 2 (1 ,.

Verantwortung für die Gesundheit und die Kraft unseres Volkes.

; ; X 6₰ peFryirs 3 AN. i2 b Industriepapieren gewannen Sachsenwerk 3 ⅛, Ff befriedigen. Ein Teil der abgehob dees n“ demnächst fälli rde e staltung der Reichsstelle ein, der er das Thema „Arbeitsschutz und stellung der neuen Werkstoffe wie des synthetischen Gummis, der Bei den In menm; enwert 865, 9 der abgehobenen Gelder fand im übrigen öst fällig werdende Schuldenrate Rumäniens an G ach 4, 5 (—, 3), Mühldorf 10 Vierjahresplan“ 8 seiner rüßungsansprache 1 setzli 3 ind, so gkensteiner Gardinen 4 % und Braunschweiger Industrie 6 ¼4 sehr schnell den Weg in die Banken zurück. e britannien wiederum 1 chebli f an Groß⸗ München Stadt 1,4 Nünche X“ Vierjahresplan⸗ gestellt hatte. In seiner Begrüßungsansprach Zellwolle usw. keine gesetzlicen Anordnungen ergangen sind, sämtlich allerdings nach Pause. dare lagen Schwabenbräu lag im vergangenen Jahr völlig stüll. 5 Der Emissionsmarkt Fiosn, da Großbritannien kaumaig ichsue ransserschwierigleiten 2, 88) Schongau’ 3 b e e 111““ 11 85 arkt auftrete .KremmsteBr 12, 22 (2, 6), Wasserburg a Ir S, 3 ,8,21 ehee 8 SEE1638 rg a. Inn 6, 6 (6, 6), Weilheim 12, 21

führte der Reichsarbeitsminister u. a. folgendes aus: nur aus dem Grunde, weil durch die Zusammenarbeit der 1 v 1 ImEn w Chemiker, Konstrukteure, Gewerbeaufsichtsbeamten und der Be⸗ und Bürgerliches Brauhaus je um 3 %, ferner Hinrichs & Aufee Das bedeutendste Ereignis auf dem Gebiete der Holdi Eintreib d Dis Ksbtet Weizenkäufe dienten lediglich zur 2, 11 f G ing⸗ ung der am 1. 10. 1938 nicht bezahlten rumänischen (2, 11), Wolfratshausen 14, 39 (6, 22), 36: Amberg 1, 1 (1, 1), Beiln⸗

18 689 Z Mangen de ECö 888 rufsgenossenschaften von vornherein die Betriebsgefahren soweit mann um 2 ½% N. gesellshaften des Großh t Wert der einzelnen Arbeitskraft beweisen, er kann aber nie allein sgenosse 21 2 A : - 812 zandbri Ss Fede iht esell es Großherzogtums sei die Grü⸗ 0& SS 88 3 die Grundlage für die Idee des Arbeitsschutzes sein. Diese ist als möglich ausgeschaltet sindd.. 8 ethr 114“ g en, a. mit einem Kapital von 260 Mill. 11““ Ficht erg e sie bvachten daher keine neuen Clearing⸗Guthaben 4, 4, Bogen 2, 3 (—, 3), Burglengenfeld 2, 3, Deggendorf 1, 1 ““ in der 1“ G A 8e teh Bire Nihbe det E 1 gater ieh, anaenonge⸗zösensbriese balten ruhiges Geüge 9 Attiden der gChade⸗ Gruppe übernommen hat. Zu diesem zer Stegeceftekett 2188 . 12 7229 9 —1ng 8,,5 12 72 1eSêe. 9, 18 (3, 11), Eschenbach Das „Deutsche Arbeitsschutzmuseum“ ist seit langer Zeit eine rbeit in bi resple Dr. Fro b - 6 S 8 A eck habe die Regierung sogar ei isi 1I 8 3 von England angeregt wu 48I . ehlheim 2, L Pflegestätte Arbeitsschubes Seit senteer Gründung darauf hin, daß an die Stelle einer sich selbst steuernden und leicht ee11““ I““ Sta Foding⸗Gesebgebung d EEöö1“ 1t E“ 18— ve füngsten Währungsschwierigkeiten fübrtes fell im verand Fsar 5, 6 (3, 4), Landshut 3, 3 —, 1)-chc nnen vnn Indan a. 8 im Jahre 1903 als „Ständige Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt’ überschlagenden Konjunktur heute das planmäßige Arbeiten einer nhs⸗ hen n Westfalen Auslosun Samburger Altbefitz g- Gesellschaften wird als E“ angesehen 1 etzten beiden Ministerratsbeschlüsse liquidiert werden. 1, 2, Neumarkt i. d. O.⸗Pfalz 3, 7 (—, 4), Neustadt a. d Waldnaab entwickelte es sich zu einer Zentralstelle für alle Fragen des Wirtschaft trete, und daß sich infolgedessen heute H“ sinea ghnn mit je % zu Kexmoonen I1 dto. gaben un n. Die Eisenindustrie, der wichti 11 2572, Parsberg 4, 11 (1, 3), Passau Stadt 1,4 —,1), Passau 2 2 Arbeitsschutzes. Der im Jahre 1927 gewählte Name „Deutsches wenn er wollte, dem Gleichklang des nationalen Schaffens und 2 Fa Bei Industriedbligationen verloren Mont (Cemes Wirtschaftslebens serj Pei b ähn htigste Teil des luxemburgischen Dreijahrespl 10, 11 (4, 11), Regen 1, 1, Regensburg Stadt 1, 1 (1, 1), Fepeits schesscghasenht. 68 sedoch zu vhehig denne gäec. sfer die den, Gesetzmäßigkeit der deutschen Wirtschaftsziele ent⸗ 51 Heshenes hec ag vorten umgd Farbenbens d Belgien. Die erh 8 . 1““ genammen bwi⸗ Verke dea. ehsn slowakischen Fosbenkurs 8 6 0. 12 1,1 (1, 1), Roding 2, 6 (1, 2), vielseitigen Aufgaben dieser Behörde, so daß ihr mit Wirkung iehen ne. 8 3 8 12 He Prraltn ; Hrsische E 1t g 57 g. 21 ihren größten Tief⸗ e eine illi 1 7,3 (—, 1), Sulzbach 1, 1 (1, 1), Straubing 9 L vom 7. Februar 1989 ab die Bezeichnung „Reichsstelle für Arbeits⸗ Der Vierjahresplan wolle zwar, daß jeder deutsche Volks⸗ 8 an. Ferner befestigten sich Oberschlesische Eisenbeh 8E1“ Ergebnissen des beri heals für Eifenbahnen und ase g8 Kronen Tirschenreuth 2, 4 (1, 3), Viechtach 1, 1. Büssiburg EE schutz“ gegeben wurde. Diese Umbenennung soll einmal eine An⸗ genosse das zu seinem Leben, 7 ortkommen und seiner Zutunft Am Geldmarkt ermäßigten sich die Blanko⸗Tagesgeldsätze er⸗ diner Belebung Die Zahl 8 zeig 8 sich jedoch fewisse Anzeichen Prag 6. Februar Der slowaki 88 1 6 17 4), Vohenstrauß 2, 5, Weiden Stadt 1.5 (1, 2), Wolf⸗ erkennung dafür darstellen, daß in mühevoller emsiger Klein⸗ Nötige erhält er verlange aber, daß sich jeder deutsche Mensch nelrt Berr wa ie ee ] Arbeiter ist jedoch bei icht er Eisenindustrie beschäftigten Durcansty erklärt im Regieru V188 Verkehrsminister Dr. 15 (—, 1). 37: Frankenthal 2, 2 (1, 1), Kaiserslautern 2 2 (1, 1) arbeit ein Sammelpunkt für alle Fragen des Arbeitsschutzes auf⸗ durch seine persönliche Avpbeitsleistung voll für die nationale Ziel⸗ ““ gegangen wie die Erzeugun 6 8 in. dem gleichen Maße zurück⸗ Dreijahresplan igaeshn htcieegtt „Slowak“, es werde ein Fhit 3, 5 (2, 4), Ludwigshafen a. Rh. 2, 2 (—, 1), Neustadt a. . gebaut wurde, der jeden Vergleich mit ähnlichen Instituten im setzung einsetze. Der Vierjahresplau könne somit als Lebens⸗ x̃mmxxmnenemmemneReerEAEMRfdrr iai ervbeasrxase Heithungskosten zur Fosge Hae 11“ eine Erhöhung der kehrsnetz zu ergänzen und neu nee en, um das slowakische Ver⸗ ee 2, 8 (—, 7), Pirmasens 4, 5 (1, 2), Rockenhausen 1, 1, Auslande aushält, und andererseits soll sie den weiteren Arbeiten. prinzip der im Nationalsozialismus geeinten Nation. e. E“ 1“ 6— ine allgemeine Lohnerhöhr e. Dieser Posten ist ferner durch der dreijährigen Periode 1 8 erha dangen auszubauen. In. Speyer 2, 2 (2, 2), Zweibrücken Stadt 1, 6 (1, 6). 38: Ansbach 4,4 dieser Behörde Weg und Ziel weisen und sie verpflichten, stets werden. Da nun die Arbeitskraft des deutschen Menschen das Hauptversammlungskalender her Grubenrenten und die En um etwa 5 % durch die Steigerung BMilliarde Kronen investiert de lär Eisenbahnen etwa eine F 3), Bamberg 9, 15 (4, 9), Bayreuth 3, 3 (2, 2), Coburg 1, 1 (1, 1) die Reichsstelle für Arbeitsschutz zu bleiben, die sich jeder unter Kostbarste ist, was wir besäßen, sei es bei angespannten Arbeits⸗ für die Woche vom 13. bis 18. Februar 1939. fuzt worden. Wenn auch S der Steuern ungünstig beein⸗ nung des Straßennetzes soll 1 enih Auch für die Vervollkomm⸗ 4,6 (2, 3), Erlangen 2,3 (1, 1), Forchheim 5, 6 (1, 2), Gunzen⸗ diesem Namen vorstellt. Bei der Größe der Aufgaben auf dem verhältnissen doppelt notwendig, den Schaffenden vor frühzeitigem 8 gangenen Jahr ungefähr ie 8 und Stahlpreise im ver⸗ werden. Der Bau des Autobat illiarde Kronen aufgewendet 8 3), Hersbruck 1, 1 (1, 1), Hilpoltstein 1, 1001 71) Höch⸗ Gebiete des Arbeitsschutzes ist eine Ueberschneidung der Aufgaben⸗ Erlahmen seiner Arbeitsleistung, vor Schädigungen und Unfällen Montag, 13. Februar. onnten, so wird im aͤll Ps. n gleicher Höhe gehalten werden Autostraßen⸗Bauten der tsch chifegenebes in Deutschland und die 3. vg Aisch 3, 7 (—, 7), Kronach 23, 33 (23, 33) Kulmbach 3, 3 kreise mit anderen Stellen, die sich ebenfalls in den Dienst des zu schützen. Als Teil, des Arbeitsschutzes ging Dr. Hayler hier bei den Hüttenwerken 5 88 weit geringeren Ueberschüssen heit, die Slowakei an vG 929 ischen Regierung geben Gelegen⸗ 8 ), Lichtenfels 5, 13 (2, 12), Naila 2, 3 (1, 3), Neustadt a. d Aisch Arbeitsschutes gestellt haben, nicht zu befürchten. Um eine enge auf die Aufgaben der Unfallverhütung ein, mit denen er als Leiter v Dienstag, 14. Februar. im letzten Vierteljahr 19988 et. nt uf Grund der leichten Besserung Ost⸗Verbindung über 89 bebect veaene eisben und so eine West⸗ Et (2, 2), Pegnitz 4, 4 (4, 4), Rehau 1, 1, Rothenburg o d. . 3 Zusammenarbeit mit anderen Behörden, der Partei und ihren des Reichsverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften bee] Berlin: Bank des Berliner Kassen⸗Vereins, Berlin, 11 Uhr. Entwicklung des internation jedoch in Luxemburg der sichtlich der Wasserwege b bft Slowakei zu schaffen. Hin⸗6 adt 1, 2 (1, 2), Rothenburg o. d. Tauber 2, 2 (2, 2), Schwabach 2 Hliederungen, den Berufsgenossenschaften sowie der Industrie a vertraut ist. Im Jahre 1937 hätten sich allein im Bereich L“ Bemeg deh., gelzig a 1430 Uhr hctlicer entgegen nalen Eisenmarktes wieder etwas zuver⸗ Anschlüsse des Donau⸗Ode K 118 ge die Slowakei einen der (1, 1), Staffelstein 5, 10 (5, 10), Uffenheim 4, 5/(3 14) Weitzenbira herzustellen, wird entsprechend den früheren Gepflogenheiten ein der gewerblichen Wirtschaft 1 338 000 Betriebsunfälle, davon mehr ipzig: VEEETETEEöT114 1 zu führen 82 Oder⸗Kanals durch das Tal der March i. Bay. 3, 3 (1, 1). 39: Alzenau 2, 3 (2, 3), Brückenau 1, 2 (1 8 Mittwoch, 15. Februar. b Sosfürng 8 8 9 4, 10 (1, 8), Gerolzhofen 2, 2 (1, 1 wxe- n n vätttitttütütateüt 78 (—,5), Hofheim 3, 8 (—, 5), Karlstadt a. in 2, 3, Kissin⸗ gen 1, 7 —, 3), Lohr 1, 1, Marktheidenfeld 4, 7 2* C“

Beirat gebildet werden. als 5500 tödliche, ereignet. In 85 Sodann sprach Ministerialdirekter Dr. Mansfeld über 350 Mill. NM für die Reichsunfalldersicherung auf. Die Berufs⸗ Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Hamhburg, 110 89 1 ungadernefrchn Menhenehrenhr e nns ernn gber aeneeaee, insKrchan und Entwickler der Unfallverhütung, Siegen: Peipers & Cie. A.⸗G., Siegen, 18 Uhr. jerseuchenstand am 1. Februar (Hornung) 1939 (1, 1), Pyritz 8, 18 (4, 15), Randow 41, 115 (14, 71), R (2, 4), Ochsenfurt 2, 2 (2, 2), Schweinfurt 2, 2 (2 „nn), Rägen 5,6 (1,), 9 * J 2, 2 (2, 2), S infurt 2, 2 (2, 2), Würzburg Stadt . 1 zburg 3, 31 (1, 13). 40: Augsbur Dilli : Augsburg 4, 4 (1, 1), Dillin en 1, 3 (—, 2), Kempten 6,9

gingen beim Kampf gegen die Unfälle mit verschiedensten Mitteln Donnerstag, 16. Februar. gusemmengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten Suaßig 5,6, 20, Stargard i Ponnm. Stadt Iin424eftin Stabt n, 4 gen 1,1(1, 1) 9 „1 (1, 1), Füssen 2, 5 (1, 4), Illertiss⸗ 4), Lindau a. Bodensee Stadt 1, 1 (—, 1 1 2 1 , L

uns steht im E aller sozialen Arbeit bore Als besonders wichtig bezeichnete der Redner den Kampf hes.hesch n⸗ Nehacg ift E1’“ de dge ec 8 A11“ Berlin: I1““ Verwaltungsbank A.⸗G., Beilt 8 der beamteten Tierärzte.) X“ dag 5 8. 124 1A1“ 4, 4 (4, 4). 9: Bel⸗ (1 meinschaf 1 9 8 8 8 2 folg⸗ baganda, hier die Mitarbe der De e rbeits 3 . 8 Nachste 4 ; 165 8 7 38427, 12), reifenber. , 5, 9 S58Ii 0 7 2bnataftöch wichtig. Die Verwirklichung des Unfallschutzes selbst sei unab⸗ Berlin: 8 abrik Froebeln A.⸗G., Löwen i. Schl, 1130 . üsw. e sac, die Namen berzenigen Länder, Regierungs⸗ E11“ Lanzenburg 1““ 1 2 9 88 böbööb— 2, 4), Neu auch die beste Wirtschaftspolitik ist, jedoch kann das allein nicht dingbare Fürsorgepflicht und vornehmste Aufgabe des Betriebs⸗ Düffeldorf: Industrieterrains Düsseldorf⸗Reisholz A.⸗G., Düsc⸗ inderpest, Maul⸗ und Kl Füls⸗ ezirke) verzeichnet, in denen 15, 26 (5, 19), Nummelsburg 2, 5 (—, 3), Schlawe 5, 60(2, 4), Stol 1arh a. d. Donau Stadt 1, 1, Neu⸗Ulm 1, 1 (1, 1), Schwabmünchen 1,1 für ihre Durchführung bestimmend sein. Nicht dem Nutzeffekt führers. Der Redner betonte ferner die Notwendigkeit noch dorf⸗Reisholz, 11 Uhr. „, Pockenseuche der Schafe Feefühe he, Lungenseuche des Rindviehs, 34, 68 (7, 17). 10: Arnswalde 2, 2 (1, 1), Deutsch Krone 4 91 8 8 1), Sonthofen 13, 25 (6, 20). 41: Annaberg 5, 7 (—, 2) Chem 7. sondern dem Arbeitskameraden selbst sollen alle Bestrebungen engerer Arbeitsverbindung zwischen den Berufsgenossenschaften Schwerte: Vereinigte Deutsche Nickel⸗Werke A.⸗G., vormal⸗ 2 est, Milzbrand, Tollw t te eschälseuche der Pferde, Schweine⸗ Dramburg 5, 5 (1, 1), Flatow 4, 4 (3, 3), Friedeberg i. Nm 3, 3 (2, 2), Stadt 1, 5 (—, 3), Chemnitz 5, 11 (1, 7), Flöha 9 714 2 75) „Gl⸗ nitz dienen, sein Arbeitsleben zu sichern, seinen Lebensstandard eim und Gliederungen der gewerblichen Wirtschaft, damit durch die fälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co., Schwent ac den eingegangenen W. Htastssbscht oder Geflügelcholera Netzekreis 3, 3 (2, 2), Neustettin 9, 12 (1, 5), Schlochau 8, 11 (4, 8). 23 (4, 12), Marienberg 2, 2 (1, 1), Meerane Stadt 11 8. Rahmen des Möglichen zu heben und ihm Freude zu bringen. Wirtschaftsorganisationen und das Prinzip ihrer Selbstverwal⸗ Ruhr, 15,30 Uhr. 8 haren. Die Zahlen der betr. ete gfan Berichtstage zu melden 11: Brieg 1, 1, Frankenstein 1, 1 (1, 1), Glatz 4, 5 (3, 4) Guhrau 4 8 8 3, 4 (2, 4). 42: Bautzen Stadt 27, 69 (2, 7) Dippoldis⸗ Wir alle wissen, welche Anforderungen gegenwärtig im Zeichen tung bei der Ausrichtung der Betriebsführer auch der Unfall⸗ Freitag, 17. Februar. G issen alle wegen vorhanben. Seunch Gemeinden und Gehöfte um⸗ (3, 3), Habelschwerdt 5, 5 (3, 3), Militsch 2, 3 (1, 1), Neumarkt 3 3 8 s 7 6 (1, 2), Dresden Stadt 1, 1, Freiberg 4, 6,(2 4) ““ 1 des Vierjahresplanes und der Wehrhaftmachung an die Arbeits⸗ verhütung neue Impulse zugeführt würden. 1 8 929 vA 6b enen die Seuche nach den 1““ gesperrten Gehöfte, in Oels 2, 3 (—, 1), Reichenbach 8, 13 (3, 6) Schweidnitz 5, 6 (5, 6), (4 4) (3, 11), Löbau 27, 91 (—, 18), Meißen 5, 8 (—, 5), Pirna 13 85 den gestellt werden müssen. Damit wachsen auch die der Sozial⸗ Pro Dr. Reiter, über „Arbeitshygiene und Vierjahresplan'. 8 ¹ . S., 5. ArankfurtN. ie ; 8 . zlau 8, ,6) Freystadt 6, 15 (1, 13) Glogau 18, 38 - „2) Leipzig Stadt 1, 3 (—, 3), Leipzi 2 1 politr gestellten Afanbern. Zwei e Cached⸗ Hoen 1 Er führte im wesentlichen’ folgendes aus: Die Arbeitshygiene Sre. & Hanau A.⸗G. i. A., Frankf ge G 3 der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden Goldberg 7, 7 (5, 5), Grünberg 10, 26 (2, 259) Hirschberg z 86 8 (1, 1), Rochlitz 7, 14 (1,7), 44: vgeer; 4 ö11 3 Arbeitsschutz zu einem integrierenden Bestandteil des Vierjahres⸗ umfaßt alle Beziehungen zwischen Mensch und Arbeit. Der Mensch b 1 8 17 N Oel A.⸗G., Hamburg, ao 12,30 Ur einden und Gehöft en Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ Hoyerswerda 7, 11 (1, 7), Jauer 4, 4 (2, 2), Landeshut 3,3 (1, 88 5 2 Tecwer beng 2, 8, Zwickau 13, 23 (5, 16). 745: Backnan planes: die Schaffung der seelischen Bereitschaft zum Höchsteinsatz muß als alleinige Kraftquelle der Arbeit gelten, gleichgültig ob Hen aet 2. Riaaib He A.rG. K ncbnchg 10 Uhr. höfte mitenthalten. —en Lauban 1, 1 (1, 1), Liegnitz 3, 11 (1, 9), Lüben 3, 4 (—, 3), Rothen⸗ 4 9 9 ), Böblingen 1, 2 (1, 2), Eßlingen 3, 5 (1, 2), Heilbronn 6 8 durch die Stärkung des Vertrauens und die Erkenntnis der er diese körperlich leistet oder durch geistige Leistung steuert. Die resden: Kulmbacher Rizzibräu A.⸗G., Kuln 1 Betroffene Krei 1 burg i. O. L. 17, 23 (6, 13), Sprottau 28, 86 (4, 34). 13: Beuthen St V88n Sn 2, 8 (—, 7), Ludwigsburg 5, 15 (3, 10), Stuttgart be. Notwendigkeit, trotz aller unerläßlichen Anstrengungen Fe- b Igen 28 daher Vüchalche von . Köße der Sonnabend, 18. Februar. 8 e Kreise usw.C) . eöööö“ 1, 1, Cosel 1, 1, Falken⸗ Reutfingen E1 ¼ 8 3, 14 (1, 13), jede vermeidbare Ueberbeanspruchung zu vermeiden, um ein körper⸗ Menschenkraft, diese hat aber als Voraussetzung die menschliche 5 : 5 88 8 hr. aul⸗ 1 . 2), iwitz Stadt 1, 4, Groß Strehlitz 1, 1 (1, 1), Neiß efe. EI1 gen 4, —, 6). 47: Aale lich starkes, wehrhaftes 89 öö Volk zu erhalten. Fürr so Gesundheit. Die Anforderungen an die Gesamtleistung eines München Pschorrbräu A G., München, 11 uh 1: Vart nnt Klauenseuche (Aphthae epizooticae). Stadt 1, 1 (1, 1), Tost⸗Gleiwitz 6, 7 (3, 8g8 Vüb b. N1g,iise 9,26 (5, 14), Gmünd 13, 89 (1, 20), He a ch ihrc⸗ ist es zu verstehen, daß gerade jetzt eine neue Arbeitszeitregelung Volkes hängen ab von der Schwere seines Schicksalskampfes. 1u““ Geeh.) Vre⸗ enstein 16 Gemeinden, 23 Gehöfte (davon neu 5 G (—7 1¹), Calbe 17, 37 (3, 29), Gardelegen 25, 55 (15, 45), Halberstadt 2, 3 (1, 2) 2 2), Künzelsau 3, 3, Oehringen 4, 4 (2, 2). 48: Biberach in Kraft gesetzt werden konnte, in der sich die Reichsregierung Abgesehen davon, daß der arbeitende Mensch die durch den Vier⸗ 8 isch en . eicsber vamaberg 1, 1, Gerdauen 14, 23 (3, 12), Heiligenbeil Stadt 1, 4 (—, 2), Haldensleben 33, 122 (4, 62), Jerichow I 25, 65 1 1 11 h 3, 5 (1, 3), Friedrichshafen 4, 5 (1, 1), Göppingen erneut zum Achtstundentage helennt. Jahrelange gewissenhafte jahresplan wesentlich erhöhten Anforderungen mit Gesundheits⸗ Gründungen von kaufmãnni 3 pelt gen L1; 8.27 2), Königsberg (Pr) 4,4 2 23) Labiau —8 M. 2 (4, 33), Jerichow II 14, 25 (5, 21), Magdeburg Stadt 1, 2 (—, 2) (j 85) 87 avensburg 6, 9 (1,2), Saulgau 9, 20 (4, 17), Ulm 12 . Untersuchungen haben ergeben, daß für die Dauer eines langen schädigungen beantworten kann, deren Vermeidung eine neue Unternehmungen gegenüber 1932 verdo bL Pr. Eylau 12, 20 (4, 8), Rastenburg 12. 20 (8, 165, 1 1 Oschersleben 16, 45 (2, 32), Osterburg 50, 100 (17, 71), uedlinburg 3 23 68 Zngen 5,8 (1, 1). 49: Donaueschingen 4, 7 (—, 4) Konstan Arbeitslebens eine achtstündige Arbeitszeit das Optimum an Form technischer Rationalisierung erfordert, stellt der Vierjahres⸗ Im Jahre 1938 wurden 23 087 kaufmännische vng säniederun) 9 Angerapp 10, 11 (5, 5) Angerbur 6, 12 (80 7) Stadt 1, 1 (—, 1), Quedlinburg 10, 24 (1, 19), Salzwedel 63, 177 8, 30 e I“ 1, 1 (1, 1), Stockach 3, 3 (3, 3), Ueba gen Leistung hervorzubringen vermag. Ausnahmen werden sich nicht plan darüber hinaus jedoch noch ganz neue arbeitshygienische nehmungen (ohne Genossenschaften) gegründet. Damit haben e „, Insterg 6, 31 (10, 14), Goldap 1, 1 (1 1) eetebeen 12, 19 (17, 57), Stendal Stadt 1, 1 (—, 1), Stendal 30, 104 (14, 73), Wanz⸗ 1,1 11 1) 9 aldshut 2, 5 (1, 1). 50: Emmendingen 1, 1, Freibur vermeiden lassen, aber die Aufsichtsbehörden sind angewiesen, zu.] BAufgaben durch neuartige Produktionsverfahren für die Erzeungung die Gründungen gegenüber dem letzten Jahre vor der 1n Johannisburg 10 10 (1, 2), Schloßberg 4, 5 (2, 2), Tilsit 3, 3 (2,2 leben 25, 93 (—, 22), Wernigerode 24, 65 (4, 54), Wolmirstedt 16,33 Sffenbu 7,1 (1, 1), Lörrach 2, 2 (1, 1), Müllheim 8, 53 (1, 25) prüfen, ob tatsächlich staatspolitisch wichtige Gründe für diese An⸗ von Rohstoffen und durch die Verwendung ganz neuer Werk⸗ und ergreifung (11 500) verdoppelt. In erster Linie handelt lI. ensburg 3 burg 2, 2, Lötzen 3, 3, Lyck 2 3 (2 3) Kössel 889 0, 8 (5, 23). 15: Bitterfeld 16, 21 (6, 12), Delitzsch 14, 18 (5, 10), Eckarts⸗ (118) Pfg hei 51: Bruchsal 3, 18 (1, 13), Bühl 2, 2, Karlsruhe 5,15 träge vorliegen oder ob es sich nur um die wirtschaftlichen Inter⸗ Arbeitsstoffe. Hier sind es spezifische Schädigungen, mit deren bef den neu gegründeten Unternehmungen wie das Stati 8 II. Kreistie (1, 5). 4: Elbin 11111, 1) ö 1 1 1, 1) berga 2, 10 (1, 10), Mansfelder Gebirgskreis 7, 12 (6, 10), Mansfelder⸗ Wealeben. e 5; 4, 6 2), Rastatt 2, 3 (—, 3). 52: Heidelberg 1 1 essen des einzelnen handelt. Dieses Festhalten an einer Nach⸗ Entstehen man rechnen muß, die aber durch rechtzeitige exakte Reichsamt im neuen Heft von Wirtschaft un siit, s „V. Krsbe erarstbezirt, 6 Geg, (5), III. Krsbez. 5 (3), v. K n. ). Seekreis 19, 22 (6, 12), Merseburg 31, 44 (14,21), Naumburg Stadt 1,1, (3 3) 53: B (1, 1), Sinsheim 2, 8 (—, 6), Tauberbischofsheim 3, 3 prüfung ist kein Bürokvatismus, sondern der Ausfluß der hohen arbeitshygienische Forschungen zu vermeiden sein dürften. einzelnen ausführt, um Einzelfixmen mnd Personengefel sg, X. desües.1 1) Krsbes. 3 ) VII. Krsbez. 8 7), vIII esse. E“ 26, 19 6,2), Sangerhausen 17, 63 (. 1 2 Eie⸗ 899 (2), Bez. IV 3 (1). unter den Neugründungen befinden sich nur 5972 briow 4, 12 (2. 1000 ,6: Angermünde 35, 78 (11, 68), Beeskow⸗ (3, 10), Wittenberg 6,11 (3, 9 9..ee. „9), Weißenfels 13, 24 Gotha 6, 8 (4, 8), Greiz 5, 6 (1, 2) Wilbem .’„ erera 3, 8 (—, 5) ————òõÿõÿõÿõÿõ⏑ÿꝛõ--òõ:ęÿõÿõ⏑ÿÿÿ—õõʒↄò/-—õ—õõõ ————— aften und ellschaften mb H. 1. tnim 13 5 . Jüterbog⸗Luckenwalde 11 1 1 „10), Wi enberg 6, 11 (3, 9), Zeitz 7, 15 (3, 8). 16: Grafsch. Hohen⸗ geene 2 8’7,Greiz 5, 6 (1, 2), Hildburghausen 3, 5 3, 5), P 188 6 än gelase. Fahre 1988 rund 28789 Eimehes h, vhna9i Bberbarnim 24, 36 (13, 18), Sessbentheg üeber; 8 EA1111“* Ranghangen 3 1s ber2,9 7ne. 1949,9, Teres zeen 9.24 9, Eame⸗ . Datsch ist immer seine Arbeitsweise gewesen. Er erarbeitete die und Personengesellschaften und 6129. Aktiengesellschaften ant 25, 55 (5, 43) Ru⸗ (14, 46), Potsdam Stadt 1, 3 (—, 3), Prenz⸗ 25, ,55 7282 8) Eiderstedt 2, 8 . ers 3, 4 (1, 2). 17: Eckernförde 13, 59 (2, 43), Bergstraße 6 81 ¹) 8 55: Alsfeld 4, 5 (1, 3), Alzey Reichsinstitut für Berufsausbildung in Handel] von ihm herausgegebenen Ausbildungsunterlagen nicht am grünen sellschaften mböH. Die hohe Zahl der Auflösungen ben vin 18, 32 (9 vüs hn 18, 37 (6, 34), Teltow 11, 22 (—, 19), 37, 64 (10, 37), Herzogt. L Eutin 8, 25 (—, 18), Flensburg Stadt 1, 1, Dieburg 5, 10 (1, 7), Erb üdingen 2, 3 (1, 3), Darmstadt und Gewerbe Tisch unberührt von Tagesfragen und Erfordernissen des Menschen großen Teil auf der Bereinigung der Handelsregsten nts g cun 2, ”2), Wittenbe Westhavelland 22, 75 (6, 35) Vestprignisz. (C—, 8), Nerberbithmäesthen 19, a 8, 19, dn ann “n 11, 25 G,18) Gießen 11, 94 2, 96, Groß 3912, 2, 2 Srieöberg 17, 80 . und der Wirtschaft. Es bestanden vielmehr bei ihm zahlreiche wandlungen von Aktiengesellschaften und Gesellschafter e h 8 8 13 (5, 8) Cotkes e 1, 1, Zauch⸗Belzig 11, 65 (2, 41). Oldenburg 21, 82 (3, 27) Finneker n 6), h Stadt 1, 4 (—, 2), (1, 1), Mainz 3, 9 (1, C ““ (2† 2, Lauterbach 1, 1 Der Reichswirtschaftsminister hat mit Erlaß vom 27. Januar BArbeitsausschüsse, denen fast ausschließlich Männer der Betriebs⸗ Einzelfirmen und Personengesellschaften hatten im voe h .O. Stadt 1, 1 2 19, 67 (—, 35), Crossen 19, 79 (3, 21), Rendsburg 43, 79 (7, 23) Schleswe 88 9 S 33, 66 (3, 28), (9, 10), Hagenow 15, 25 (3, 5), Ludwigslt 8 56: Güstrow 24, 30 1939 das Arbeitsgebiet des Deutschen Ausschusses für technisches praxis angehörten, dazu auch Ausbildungsleiter und Lehrkräfte. nicht mehr den gleichen Umfang wie im Vorjahr, da de kichen 9 1 36 (9, 29) Landsbe. 1), Guben 16, 53 (8, 43), Königsberg (11, 41), Steinburg 21 25 (9, 12) g1 mnb 88 9 Segeberg 34, 69 6, 8 (2, 4), Parchim 26, 68 (5 18), Rost g2 8 27 17 (5, 13), Malchin Schulwesen (Datsch) auf sämtliche Gruppen der gewerblichen Wirt⸗ Zu diesen Männern, die den eigentlichen Kern der Ausschüsse gegangenen Jahren bereits ein großer Teil der er fer Kapitelgee 1999 15), Lebus 26, 83 (1ov2 g. W. Stadt 1, 2, Landsberg a. W.] dithmarschen 27, 34 (8, 16) dneee demn Sön (5 . Süder⸗ 64, 113 (16, 39), Schwerin 16 29 (11 23), Sta (19, 10) Schönberg chaft ausgedehnt und angeordnet, daß die bisherige Dienststelle bildeten, traten dann noch die Vertreter der interessierten Organt⸗ wandlungen erledigt wurde. 1938 wurden noch 301, umgewandch 91) Meserit 3, 3 ⁶½ 2), SU 54), Luckau 5, 12 (2, 2), Lübben 6,18 ꝑDiepholz 10, 13,(4, 6), Grafsch Hor 2 36 51 8 891. 18: Grafsch. Waren 7, 7,(3, 3), Wismar 45, 58 (20, 28). Stargard 49, 91 (15, 40), es Datsch nunmehr die Bezeichtung führt: „Reichsinstitut für sationen. Der Stoff für alle Grundlagen der Verufsausbildung schaften in Einzelsirmen und Personengesellschafter *nꝗ MAülles 2 1c), Sfesternberg 21, 47 (8, 29), Soldin 3,9. (5,9) Hannover Siadt1, 3, Hanndver 18,18 ( 9), Naadnen de, (1, 18), Gandersheim 12,26 (1, 12), Hendedt 41, ha edeeh.18.,20 Berufsausbildung in Handel und Gewerbe“. Der im Jahre 1908 stammt aus den Kreisen der jeweils heranzuziehenden Wirtschafts⸗ 1937 dagegen 6909. 7. 1 baften belief f 19 ‧* Wests ööu“ 2, 4 (—, 2), Schwerin a. W.] 11, 16 (7, 11), Nienburg 8, 9 (6, 7) Springe 4, 12 71 et 9 Rbge. minden 3, 6 (—, 1). Wolfenbüttel 36, 73 (6, 32 103 (10, 60), Holz⸗ aus den Erfordernissen der Wirtschaft und von der Wirtschaft ge⸗ zweige selbst. Die Datsch⸗Arbeit bestand darin, diesen Stoff zu Das gesamte Aktienkapital der Aktiengesellschaftzn nntgie 1 8 714), Züllichau⸗Schwiebus 10, 20] 21, 43 (5, 18), Duderstadt 1, 2, Einbock 12. 26/(8. 0' 3 19: Alfeld 4, 14 (—, 14), Eloppenburg 8, 13 —, 8), Fri⸗ ). 58: Ammerland gründete Deutsche Ausschuß für Technisches Schulwesen hat in den sammeln, nach methodischen und pädagogischen Gesichtspunkten zu] Ende 1938 auf 18,7 Milliarden RM, das gesams SSas Dumn 36 ) Franzburg⸗Bar , Cammin 12, 18 (3, 13), Demmin 1,1 (1, 1), Goslar 21, 74 (4, 28), Göttinger 8 83½ e Stadt Oldenburg Stadt 1, 2 (—, 1) Oldenbu E“ 6, 29 (—, 18), 30 Jahren seines Bestehens einen wesentlichen Beitrag geliefert: überprüfen und zusammenzufassen, ihm eine einheitliche Form der Cse mbH. auf 4,6 Milliarden R 1038 der 8e n G 9 29 92 10, 15 (3, 9), Greifenhagen 26, 60 Stadt 1 2— 1) Hilbesheim 9 15 82 149c 13 (4, 9), Hildesheim (2, 5), Wilhelmshaven 1, 1 (1, 1) Weerxme (—, 8), Vechtq 4, 6 zur Neuordnung des technischen Schulwesens. Er hat weiter die zu geben und ihn dann als fertige Unterlage für die Berufs⸗ schnittskapital der Gesenschaßsec mbH. hat Ende vsschnittnn 7 717), Grimmen 7, 7 (6, 6), Naugard 7, 10 (8, 15), Münden 2, 3 (1, 2), Northeim 24, i. Han. 15, 20 Stadt 1, 2 (1, 2), Bremisches Land ebiet 28 2C. 2, 58: Hremen Berufsverhältnisse der Deutschen Industrie geklärt und zugleich ausbildung der Wirtschaftspraxis zur Verfügung zu stellen. Diese kriegsstand mit 0,18 Mill. RM erreicht. Das⸗ Sne nach N. precher Stelle der Namen d 8 1J106 Peine 11, 12 (5, 9) 202 Bur 8e 8 be n. a. H. 5, 9 (2, 5), Bernburg 14, 34 (5 29 Dess e; 1). 60: Ballenstedt daran gearbeitet, alle Ausbildungsunterlagen zu schaffen, die für Arbeitsweise hat sich bei dem Datsch so gut bewährt, daß sie der Aktiengesellschaften hat im Jahre 1938 krstwersce 9 ühtt. nde laufend Numan⸗ er Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die 9, 16 (4, 10), Dannenberg 18,29 (11 28) Fünlin bost 88)4 Celle Zerbst 20, 43 (6, 26). 61: Detmold 1 9 ö 34, 61 (12, 46), eine planmäßige und reichseinheitliche Berufsausbildung in der Feneresege für das neue Reichsinstitut übernommen werden Inflationszeit den Durchschnitt der Vorkriegs, RM Ende l. 1.6.“ mmer aus der nachstehenden Tabelle auf. Gifhorn 40, 96 (16, 53), eun. 26, 7 8 EEE 1, 1 (1, 1), St. Ingbert 172 2 22 e 9 (2, 8. des b (9, 15), Soltau 11, 17 (4, 11), Ue 2, 40), Lüneburg 18, 24 1,,1 (1, 1), Saarbrücken 2, 3 (2, EE1V61816“*“X 2⁸ 18 8 ¹), Uelzen 36, 64 (17. 58). i Bremer⸗ 1, 2 (1, 2). 2, ( eh 1.1 (1, 1) St. Wendel

Industrie notwendig sind. Das heworstechendste Merkmal nte, das nun ebenfalls Organ der Wirtschaft sein wird. betrug Ende 1938 3,4 Mill. RM gegenüber 3,

b