1939 / 37 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8

8

reichs, und Staatsanzei dkn ger Nr. eichs uns Staatsanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1939. S. 2 R.

37 vom 13. Februar 1939. S. 3

—V3

äftsbetrieb bestehender Unternehmungen oder Umfang: 2 ½ Bogen. Verkaufs is: 0,45 RM. tver⸗ kannt f Seai b Petiesen e .zeiber schlä über Maßnahmen b) das Wickeln aus Glasstangen und ⸗stengeln am Dim 9 die Herstellung von chemisch⸗pharmazeuti⸗ sendungggepühren. 002 Em. hr 29 Lag'onf zngntgechan,dieser verfägughe 8 äge über V oder über der Lampe;

Stück bei Voreinsendung auf d 2 Staatsanzei Eigentum des Preuß. Staates zrenden Ver⸗ 4 schen Glaswaren aus Glasröhren ausgedehnt werden, unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 11““ 1“ ung angehör ) 2 von Glaskurzwaren von Hand che ) die ZW1“ Berlin NW 40, den 11. Februar 1939. a) Sparkonto Nr. 32102 der „Bruderschaft vom guten 1 Vor⸗ mechanisch; . trieben der un . 1 v“ ;/4 Tode“ über 70,27 RM und e 2. Jle Vorsiher der Fn. gae. emscce nes d) das Säumen von Mhae T abech von Glassten –) Die Einwilligung kann mit Bedingungen oder Auf⸗ 8 b) Sparkonto Nr. 89 995 der Loge „Broich“ Mülheim / Beirat besteht 4 2 Vorstand und zehn Ver⸗ stand möglichst aus der Zahl der 9 88 Feüeran von Glazturwaren, nagen beee,ns te wee en⸗ E Feeen eö11ö14“ Ruhr 111“ des ansgelbsten eee 1. Der Beirat besteht aus de . n 12 g. Polhen. Glaskurzwaren: tt der Ertei 1 „Zu den drei e aliede Vorstand nach Anhörung de 8 4 117n 8 das Similisieren von Glaskurz ; mi 8 vin ver, erwNetern barcs 1 . tell Satzungsänderungen erfolgen durch die . 8 dcs und Dekorieren von Glaskurzwaren uf § 2 8 8 1 M 92 Für jedes Beiratsmitglied ist zugleich ein Stell⸗ sammlung mit *5⸗Mehrheit aller abgegebenen 1

8 „„ . 4 1 G . 1. P re u ß en. beide Konten bei der Sparkasse der Stadt Mülheim / Ruhr in en. der technischem Wege; b B be der Sparka 1 swi tsminister ie chemischem oder tallisieren v Zhr⸗ emisch⸗pharmazeutischen Glaswaren aus Glas⸗ 1 Mülheim / Ruhr, Viktoriastraße. vertreter zu .“ iratsmitglieder oder deren Stell⸗ eenecith . wenn der Reichswirtschaf g bac Febeh eren von Glastr e Se diefer 88 z9. verstehen Am⸗ 1ees Verfügu ng. Gegen diese Verfügung ist ein Rechtsmittel nicht gegeben. Das Amt der Beiratsm 1 genehmigt hat. . 8 en. 1 lettengläser, Gewindegläser, ollrandflaschen, Auf Grund der Gesetze vom 26. 5. 1933 RGBl. I S. 293 5 vereeien acet mit den den orstndes wenn EEI des Reichswirt⸗ (L) Als Glaskurzwaren sind lachemee Glae enehets h Süealsecan, Schlefülsser und Angere Berpackungeglcser und vant ind deng (Füaönn 8. 471) warden nacsteherd 811““ vom Vorstand entlassen werden oder aus dem Der Vorstand ftels hitasäbter ung Der Geschäfts. Schmelz, Haoto eae -S 2 t aus Sh 7 Ehis Zanduhrenglaser melhefühene Vermögenswerte mit der Maßgabe ausscheiden. 1 jtali deer deren Stellvertreter schaftsministers einen Ge 8 heiten nach Anweisung des ringe, sonstiger anner. trahler, auch dann, wenn se 9 8 3 reuß. Staates eingezogen, daß sie mit 8 v“ der Verband für sie neue e g Reanhasiece, Bieit he den Verkehr mit 86. die h , 82 6 Fbehte Oesen oder dergleichen 8 wer den Vorschriften dieser Anordnung oder Auflagen 8 Bectatsmitglieber oder Stellvertreter zu ernennen. Mitgliedern⸗ Behörden, die Führung des. sehen werden. Die unter ebhee Artikel ve⸗ 51 Abs. 2) IgZA kann dur S.r. Zwang 89 83. 8 8 7* G L 0 2 1 4 1 e e 8 0 L 8 jes 2 „. 8 7 die Kassenführung zu 8 leee anem⸗ den im 1“ e- Industrie der Feüspne nach Maß wen 8. 8 E Por. 1. Der Beirat beschließt üͤber die Festjetung von Preisen an alen erbungden Sitzungen der Fachabteitlungen mit be⸗ E1“ ses Begen er afcgen angehabe und Geschäftsbedingungen, —“ Eehasn aben die ratender Stimme teil. g v 8 3 8 1 wenn ich es S-Se v. wird in Geld E Purchführun noiwendig sind, 5 lichtet, an den Ver⸗ iften dieser Anordnung oder Aufürxn festgesetzt. Ihre Höhe ist unbegrenitkt. Maßnahmen, die zu deren 8SSe ücen für die gleich⸗ Die Verbandsmitglieder sind beggc 1 zu ent⸗ Wer den Boasegr aten Lonn durch dolteilichen nn 1— 84 fomse ter öhh. Frfrterehs, den., ss Lüen gkeüfte. EEE“ Beiträge zur Deckung seiner Aufreendungen gni cer. (8.1 Abs. 3) zuwi Landesgesetze zur Beachtung dieser den iese Anordnung tritt an die Stelle der 5. Anordnun Die Werbeumsätze im Jahre 1938 in und an Verkehrsmitteln hat seit 1937 mäßige Beschäftigung der vorhandenen chaftsminister mit⸗ richten. Die Beiträge werden vom Vorstand iedern im nach Maßgabe der Landesg vlten werden. Er wird d Diese der E in 8 ggch bhr r. g einen erfreulichen Erfolg aufzuweisen. Beschlü⸗ es Re 8 t de 8 emi zger 2 gsstra eit a . * gestiegen; sie ¹ it einer Kenn v 38,8 im De; s s ibt si 1 sätze veeg .n. 0 naf derareisfestiezungen und alle Maß⸗ Vorjahre erreichten 8. festgesett Reich eg r h egt g2 Die Ordnungsstrafe wird in Gelsf ssteng eicsanzeiger Nr. 228 vom 30. September 1938), die 1938 einen Höchststand erreicht, wie 2” fei 1eaa noch nicht zu ver⸗ Fim Jahr, 1937 8 5 bc⸗ 8 fohsnaeefegenn säße v“ auf die E . ben und 3 gelten entsprechend. 8 15 nesent 1c 2, Höhe ist unbegrenzt. 8 8 she dem Tage des Inkrafttretens dieser Anordnung außer zeichnen war. 292 1m Jahre 1937 auf 139,8 im gestieg ; timmungen usw.) be 8 8 Rabattregelungen, Ke esn 8 S t

damit haben die Umsätze den Vorjahrsstand um 8,2 % über S. itt. 8 Umsätze der einzelnen Werbemittel im 2 b ffen. 1 8 8. b ng und 4 Kraft trit 8 8 e ezember 8 1 b vor Inkraftsetzung der Zustimmung des Reichskommissar 1. Die Mitglieder sind gegenüber den 88 dem Tage ihrer Verkürden 865 1934 = 100. Uumsätze der einzelnen Werbemittel eeldnn 1 ereinander verpflichtet, die Satzungen inzu-], Diese Anordnung tritt mi 18 6 ““ Werbemittel Dezember im Jahresdurchschnitt (1934 = 100). für die Preisbildung. euer Mit⸗ untereinan ea; Vorschriften einzu⸗ 1 S Diese Anordnung tritt mit dem Ta 8 2. Er beschließt ferner über die Aufnahme neuer Organen der Vereinigung beschlossenen 9) in Kraft. E 8 2 Anzeigen in: veX““ 1“ . Jahresdurchschnitt 8 1“ ö11X“ zetsfübre ; ZZE11M1X“ 1 1 1934 1935 1936 1937 1 ““ 8 Mitglieder haben dem Geschäftsführer oder] Berlin, den 10. Februar ü. 8 29 Berlin, den 10. Februar 1939. .....ö geg. 167,1 Anzeigen in: h““ 88* des Beirats⸗ Der 1 2. Die t etecn alle von diesem für notwendig gehalte⸗ Der Reichswirtschaftsminister. 11“ Sen b 1 11“ 1.“ Heitschriften- 150,8 168,3 - 100,0 104,8 113,1 124,65 135,1 1. Der Vorstand leitet die ev. an⸗ amaßnahmen zu ermöglichen, insbesondere In Vertretung des Staatssekretärt; DSDer Reichswirtschaftsminister. 8 u. Kalendern 184,4 262,7 Zeitschriten . 100,0 110,8 126,3 138,1 146,9 1““ lußunfähigleit der Beirat hab wfle jeveräeng de gewünschten Auskanfte zu ertallen, 8 8 von Hanneken w..-n Vertretung des Staatssekretärs: Verkehrsmittelwerbung 8....a 11918 AErschistenbuchern u. Ra⸗ wesend S LE1“ een in dieser Sitzung ohne Einsichlnahme der Geschäftsbücher und veesseaecaß eree v11““ 8 von Hanneken. Werbefilme und Stehbilder.. . 201,6 185,7 249,0 .r.89 6 vee. 112,6 38½ vee. bg. erneut einberufe Zahl der Anwesenden beschlußfähig. die Untersuchung der Geschäftsräume zu geste nden, Ver⸗ EE11“ Werbeumsätze gesamt 122,9 138,2 188,8 Verkehrsmittelwerbung. . 100,0 109,7 100,6 106,4 Rücksicht auf die Zah P1 8 Angestellten, Reisenden, 8 r. erbung 0 ücksi seine Beschlüsse durch schriftliche Ab⸗ Verpflichtung trifft auch ihre Ange 1 Anordnung Fast alle beobachteten Werbemittel Werbefilme u. Stehbilder 100,0 132,8 153,8 183,8 si 2. Der Feira 8 vestilmreme die hierbei zu beachtenden Vor⸗ treter und S in Mitglied ein Verfahren wegen Nicht⸗ zur Regelung der Herstellung von Isolierflaschen. Die Inderziffer der Großhandelspreise mittel wurden im Dezember in immu . 3. Wird gegen ein M chriften der Vereini⸗ über Errichtung von Zweng schriften. V it. Bei einhaltung der Satzungen und der Vorschri it Auf Grund des Gesetzes ü ; timmenmehrheit. einh daß mi 3. Der Beirat beschließt mit S

einem 1 itglied verlangen, ichsgesetzbl. I S. 488) orhe Sti leichheit entscheidet die Stimme des Vorstandes. gung eingeleitet, so kann das Mitglied verlang 3 (Reichsgesetz Stimmengleichhe

1 Beirat Vor enen; ie für den Auftrag] dem Vorstand und dem Geiscastsführung der Varstandes saubennde c cch sens machen, hie fün die den, Raßhcbte eltenden Vorschriften 8 bandsmitglieder s e ee Anwendung. 8

ugunsten des Der Regierungspräsident. der öffentlichen Be⸗ J. A.: Pfeffer.

wieder zum ersten Male

tärkeren Maße beansprucht als im vorigen Monat. Die Werbeumsätze gesamt 100,0 F78,1 129,2 189,8 vom 8. Februar 1939. Anrzeigenumsätze in 1 der erforderlichen Prüfung ein vom Ge⸗ kartellen vom 15. Juli 19

ätze in Zeitungen waren durch das Weihnachtsge⸗ Di 1 . 1 8 schäft sehr günstig beeinflußt. Auch bei den Zeitschriften 8 t. Wie Entwiclung bs Umsatzkennziffern beweist, daß seit 1984 b - die Wirtschaftswerbung in Deutschland stetig und nachhaltig an der Durchführung ich an: bb1913 ¹00 ersge zer ünterdcseniehe resuez desgadtts da der gevannengöingenernang de. 4. Ein Beiratsmitglied ist nicht stimmberechtigt, wenn sch tsführer beauftragter öffentlich e et helsge n 1 8 § 1 1 Indergruppen †— 1 änderung kätigkei das bevorstehende Weihnachtsgef czhaltig büen ae Jc ess eene ee⸗ r 1-e-eee ee Niscbeies die Beschlußfassung betrifft: 1 prüfer Häteant e, eesr ztt b8 hiten at. Die Mehr⸗ (1) Bis zum 31. März 1941 dürfen nur mit meiner Er⸗ 1. Febr. 8. Febr. in vH 2 deneFafctighersuhr die vurch I. dungen der deutschen Volkswirtschaft sind im wesentlichen durch a) ein Z“ eines Rechtsstreites E11“ dem Mitglied zur Fes willigung oder Betriebe errichtet wecha I. Agrarstoffe. ls einen ö bedingten Aufschwung, Sr. 1 daftiguag x b) die Einleitung 8 88 Verband. Dem Wirtschaftsprüfer ist zur Pflicht zu machen, die Feget a) neue Unternehmungen 1 sammenhang steht mit den Anzeigenabschlussen⸗ welche für die volumens bedingt. Aber auch die Bereinigung des Werbewesens de ache dezsehe den Beiratsmitgliedern nisse seiner Nachprüfung nur insoweit dem Auftraggebe kuierten Ersatzflaschen (Nut. 2. Schlachtwbiebd . 90,2 Uüm, nellen Jahr heraustommenden Kalender und Anschriften⸗ während der vergangenen Jahre vereint mit einer zielbewußten 5. Die Tagesordnung soll den aegeben berden... verwerten, als er einen Verstoß gegen die versilberten oder evaku 6. Vieherjeugnisse .. . . . . . 1152 ücher getätigt worden sind. Beim Bogenanschlag sind die De⸗ Werbepolitik haben dazu beigetragen, das Vertrauen in eine plan⸗ spätestens 3 Tage vor der Sichung bebanaegegsdcgüfse des 1 sonstige von den Verbandsorganen be⸗ flaschen) verarbeitet wfchen Unternehnag 4 Futtermittel. .. . . . . 108,8 hinter denen des Vormonats zurückgeblieben; 5½% * 8 ie öu“ Satzun 3 etrieb bestehende 8 8 s 6. Der Geschäftsführer dt rtes e. iftlich V iften festgestellt hat. b) der Geschäftsbetrie Rohkolben fi Agrarstoffe zusammen .. 107,6 28 timmenverhältnisses schr schlos ene Vorschrif en g der 3 v rlangter Aus⸗ ; die Verarbeitung von ohko e 5. Kolonialwa en 93,7 Beirates unter Angabe des Stin äftsführer und ede Verweigerung nach Abs. 2 oder 3 verlang Betriebe auf ersilberten ae Kolo ren . . die N. t ist vom Geschäftsführe Hede Perpeigarhn ü ilt als Verstoß gegen ierfl in zu verblasenen, versi niederzulegen. Die Niederschrif Ulvertreter zu unterzeichnen. künfte Nachweise oder Nachprüfungen gilt a Isolierflaschen z dem Vorstand oder seinem Stellver .

Seh- 88. 1 5. 2 mäßige Werbung zu stärken und ihren Einsatz zu vermehren. ierbei ist zu berücksichtigen, daß auch in den früheren Jahren im ieses gesteigerte Vertrauen, verbunden 8.8 einer größeren allgemeinen die erbung durch Bogenanschlag im Dezember - II. Industrielle Rohstoffe und kalt intert u erklä 1— 88G 35 8 ; laschen (Nacktflaschen) ausgedett und Halbwaren. * aeten. Wintertage zu erklä Jedem Verbandsmitglied ist eine Abschrift der Niederschrift die Verbandsvorschriften im Sinne des § 16. vakuierten Ersatzflaschen ( Je 2 unverzüglich zuzustellen.

h schei Sicherheit im Werbewesen, ist nicht nur einigen Werbemitteln nachgelassen hat, eine Erscheinung, die z. T. durch die kurzen zugute gekommen, lerir. sämtliche hier untersuchten Werbe⸗ d Stehbi ren ist. Bei den Werbefilmen mittel haben gegenüber 1937 eine zunehmende Beanspruchung er⸗ 188— chungsmaßnahmen Kenntnis über den, IW81 115,0 18 Nüvs- eszexh pen diehe Renebeeinafage Eb 5 Diesn dorstsbchs vebershh zeigt deutlich 8† Aufwärts⸗ säing; n8 vöme ün Sesahese 86 eöhülcg gee hüleber 2 NisvLettengsigine 58 Frhaseehrtrnen vgs 1Mntessoft 20 82 193G ü gerung erfahren. Die Werbung] entwicklung der Wer eumsätze bei den einzelnen Werbemitteln. b G Beirat gefaßten Be⸗ Einrichtungen und Ge verhält verd Fsgghge. Merehenr⸗ 1t ee Föce weötfrnechmtagen .Fennebsefe uns gs 7. Die Durchführung eines vom er Verbandsmit⸗ vmsh beobachten, soweit nicht der Ueber⸗ trieben der unter a) bezeichne iche ode d EEb Zütllung des Be chlusses 8 80 vegven, de Weitergabe der Ermittlungen erfordert. d) länger als 12 Monate eee.. Hrtnae as 10. Füute und Leder... 68,8 Heeikich bägnere RaneJnaheem Hole iie de Bucasäyrang G 1 triebsabteilungen der unter a) beze Il. Cbem kalien 101,5 E“ er vom Vorstand und 8 § 16 des Beschlusses nur zulässig, wenn

in Betrieb genommen werden. n Lünstliche Düngemittel 57,3 b itali 8 Ver⸗ C 6X“ k mit Bedingungen oder Ae 12. Kraftöle und Schmierstoffe 105,2 . trali des Beirats in einer 1 Ein Mitglied, das gegen diese satzungsgemäßen (2) Die Einwilligung kann ir vor, andere Stelr 14. Kautschuk 41,9 mindestens 7 weiteren he ;% der die von den Verbandsorganen erlassenen n werden. Ich behalte mir vor, a 8 itigt wird. pflichtungen oder die b zweiten Sitzung bestä

z lagen versehe Ee. en. 15. Papierhalbwaren und Papier. 105,3 Vorschriften verstößt, kann vom Vorstand nach Anhörung des G Erteilung der Einwilligungen zu beauftrag Baustoff Se gss 8 m bl äblt 8 2 Industrielle Rohstoffe und Eeagenh 1 ästen befanden sich u. a. Reichs⸗ m Namen der zahlreich anwesenden Offiziere der Wehr⸗ ini 8 mini 8 1 1. Die Mitgliederversammlung der Vereinigung wäh a) Verweis, er der Finanzen Graf

Baustofe . 122,1 Beirats bestraft werden. Strafen sin , n 1 8 2 8 shaltsplan sowie den is RM 8 (1) Isolierflaschen im Sinne dieser Unardman L- III. eee 1 b Gauleiter und Reichsstatthalter ca n Fper 88 earafekte⸗ dan Prrcn.2 eb den Vorstand, sie genbhmigt 82 Feeben. über die Ent⸗ b) Geldbuße bis zu 889 t rialsperre nach Genehmigung Rohkolben hergestellte, doppelwandige mit äße alle nh waren. Dr. v Staatssekretär Dr. Syrup, Siatzetrig von jeher in der Kriegsmarine zünftiges Seemannstum genau xege p; des Geschäftsführers. Sie be⸗ 8 e ben Kartellgerichts. Kupferspiegel belegte und evakuierte Glasgefä 17. Produktionsmittel .. . . 1128 Dr. 2 lastung des Vorstan urch de

g, den wie preußisches Soldatentum. Der national⸗ 1hs 1 2 eumann. Die Bremer Schaffermahlzeit hat sich seit fast se hoch gestan 8 5†ß. ie mit einer Schutzhülle verse Konsumgüter .. . . 135 35,1 400 Fahren bis auf den heutigen Tag fast unverändert erhalten. ozialistische Staat habe das rößte Vertrauen zu dem deutschen schließt Satzungsänderungen 12). Vor⸗ Die Strafen können einzeln und nebeneinander verhängt ohne F W fkate alr Industrielle Fertigwaren zu⸗ 2 9. Sie ist entstanden aus der Rechnungsablegung und Schafferwahl Seemann als dem Streiter sr die Ehre und die Güter . Saersecensdee Pwowaern des Geczasesbt sind oder nicht. lten auch Halbfabrikate a. sammen .. 125,6 125,5 im „Haus Seefahrt“, der Stiftung für die Kapitäne und in No: Nation. Leb aft begrüßt nahm dann Gauleiter und Reichsstatt⸗ baen. 8 hätas, Rege n. 98 welcee encth ei. Fendieage 8) mn dheeshe b asgefäße die lediglich verblig Gesamtindex. 106,5 106,5 geratene Seeleute aller Grade lter Carl Roever das Wort, der mit warmen t abzuhalten. Außer⸗ 2. M. - lche die Ermittlungen Art, d. h. doppelwandig 8 b , Fee d nach Bedarf vom einigung die Kosten zu erstatten, welch ordentliche Mitgliederversammlungen sin g

8 *†½** und herzlichen b 1 Der, Reichsfinanzministee Graf Schwerin von Zoreen . Verbundenheit mit Bremens Handel, Industrie und C“ 6 1 ; Krosigk ließ es sich nicht nehmen, im Namen der Gäste für di Wirtschaft zum Ausdruck brachte. 11“ irates oder auf Antrag von des Verstoßes verursacht haben. 1 Uhite ishe en⸗ oder verblasen u 3 danun onatsdurchschnitt Dezember 1938. ²) Monatsdurchschnitt Gastfreugdschat im „Haus Behmen,g herzlich zu 8.n seee aie 1 I“ aracs ds süe⸗ 8 de besas Eler esn. s e dee Beütafrg. 5 Abgeltung 8 8 Anordnung oder Aufloh⸗ den eingefleischtesten Landratten sitze tief im Herzen die Sehnsucht v v“ ein Viertel der Verbandsmitgliede Vereinbarung über eine freiwillige Zahlung z Wer den Vorschriften dieser Anor Peilichen Foe Die Indexziffer der Großhandelspreise stellt sich für den, nach der See, und diese Sehnsucht des deutschen Voltes nach Ser⸗ Erleichterung und Jh esah 1⸗ bn,. nn 3 jaafem föbenaeeatensruthe ve nen Büdh die Ge LELE“ 1esg ers ieser K s. Februar, wie i d luft sei schließlich ein Ausdruck dafür, daß sich hier die Lust zum 2 3. Die Einberufung erfolgt mit 14 kägiger Frist, die einer an 8 nsprüche werden durch die Bestrafung 1 Abs. 2) z der Landesgesetze zur Beachtung die de Inbexzikrarn ne r Vorwoche, auf 106,5 (1913 = 100). Schaffen und der Wagemut offenbare. Es sei kein Zufall, sagte verkehr mit der Reichsbank. bön eee. W1“ 1 ü. ö“ nach Maß be estagen angehalten werden. Er wird i ind snörissern der Hauptgruppen lauten: Agrarstoffe 107,6 Graf Schwerin von Krostgk, daß die Zeiten gekennzeichnet wer⸗ Die Reichsbank hat den Mindestbestand, den ein Girokonto⸗ 8 Fehen rne be- sg farceügenah bestiesega se 819 Nogstoffe 8 Gee 6 i ese ben 8 89. Das so von der Wirt⸗ inhaber 2 seinem Konto bei ihr unterhalten muß, von 100 RM 4. Anträge 98 2. e 10 Mitgliebern unter⸗ Rechtsstreitigkeiten zwischen Verbandsmitgliedern oder Fene 8 dne Oednungsstrafe wird in Geld festge hesefe n hüte vberssderg, mhaserele den i he det. King fiel werseg wüfsen e fide Tagesordnung gesetzt werden, „visch schrieben sind, müssen auf die Tages 1

M N ven2. 471—*vJ99, auf 5 RM herabgesetzt. Damit ist die Reichsbank auf den ö1 J 0,1 vH)⸗ es komme darauf an, ob das Reich verantwortungsbewußte Mindestbetrag herunte

Frver. ischen dem Verban⸗ inen liede Benis han ammlung beim Geschäftsführer ee Sitz des Verbandes örtlich zuständigen Gerichte. 1 E“ 2

wenn sie 10 Tage vor der Versammlung beim Geschä S. Irnae 8 kändie 1

eingegangen sinnd. 1 1

rgegangen, den die Reichspost im Postscheck⸗ Bezeichnung Unternehmer verdienen, die verkehr von ihren Kunde 224 Postsch

er 6 n fordert. Die Maßnahme geschieht im 1 9 „aber auch einen berechtigten Gewi U Interesse der breit äfts G 1 . für Kupfer und Zinn höher als in der wollen, wie es so schön in 8 8s . Inhescsllenver sind 9 en elgftwder st 8 ine Marktregelung für Isolierflaschen vom 2 deg Fojute und nter den Textilrohstoffen haben sich Rohseide, Ausdruck gebracht sei. 8 ee die öffentlichen Konten, auf denen schon bisher ein be⸗ 1818¹ 8 1t Anordnung (Deutscher Reschsan eiger Nr. 302 vom 8. 9. und Jutegarn im Preis erhöht. 88 82 d-S. rer. 8 1 bSeee; vat. eʒee nicht gehalten zu werden brauchte. . ; toli 1 er 8 1 ich du 6 : ö 8 8 8 inge Voraussetzung: 1. ein feste Schwert, 2. e tes t ine weit icht ig ist i t ei . ä 1. Der Vorstand x eeegeh sasbere aahran g zur Regelung der Herstellung von Glaskurzwaren. sber 1937), eingeführt im .a 81 17 Le er gaderzifer industrielle Fertigwaren wirkten 8nnes. eine fe Bährance, Alle drei Vorqussepung 29 selsn Se Reichsbank eingetretene ef ngeaste m Wechseleingugsgeschäf ber ae e 1 über Errichtung von Zwangs⸗ nung vom 27. September 1988. (Deutsohde 6 Aronee Berlir 1edccgäünge für Tegtüllwaren qus. uns gegeben. Eine feste Währung müsse die Grundlage bilden bar gestellt sind⸗ eine Stimme. Das Stimmrech Mitglied sein muß, aus⸗ Auf Grund des Gesetzes über ( bl. I, Seite 488) Nr. 226 vom 28. September 1938), eichsanzeiger Nr. 1 erlin, den 11. Februar 1939. für jede Wirtschaft. Das sei nicht allein eine Geldfrage. Vor⸗ eenvaecg 1es Agf cih x. nd kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I,, vom 21. Dezember ö dr Tage des Jtth v b 1“ eübt werden. 8 8 4 Rücksicht auf die ordne ich an: 23. Dezember 1938), die mi h b ae lüederwer aminasg, nh ge atsche nit s 1 dürfen nur mit meiner Ein⸗ bünhtns diefer Anordnung außer Kraft treten. 1 Die Arbeiten der deutschen Eisenhüttenleute gleicher Weise der Fortenwicklun Zahl der Anwesenden - leichheit entscheidet 1) Bis zum 31. März ürfe ANI 5 Sti Bei Stimmengleichheit en ( 5 ““ § 5 jndirch dient. sacher Stimmenmehrheit. Bei das Los. willigun EE13“ 1“ ihrer Verkündige 8 .“ I“ Lemeetiel, wenn 1g. echans. oder Betriebe zur Herstellung von Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihre 8 A ie -

b Die am 10.4 MMitt einer Erzeugung von 23,2 Mill. t hat die deutsche Stahl⸗ Die vordringlichen, sich aus dem Vier skurzwaren neu errichtet werden, in Kraft lgageegnans Fömuar 1939 ausgegebene Nummer 23 des Aevrn im Jahrec19 s eine neue Höchstleistung erreicht, was Arbeiten betreute in engster mit den entsprechen⸗ Des gon er ee itglied Blebrhaadehen b bestehender Unternehmungen oder 1939 . 3 „enthält: nur durch die stärkste Anspannung aller Kräfte in der gleichen den Stellen im Reichswirtscha tsministerium vor allem der ge⸗ Q,*5☛4u5u 8 1.Sn; b) der veeereg. eisa⸗ llung von Glaskuxzwaren aus⸗ Berlin, den 10. Februar 1939. 888 bacfünfte Berordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Richtung möglich war. Wie umfangreich und vielseitig die tech⸗ 8,.8 der Wirtschaftsgruppe Eisen schaffende Industrie im 8 . eööpaheseass L 6 3 8 deenesüh en 85 vneeee hagen P- 88 In Vertretung des Staats Dritte Verordnung ur Einfü⸗ 1 wichtigsten Voraussetzungen dafür bildete, zeigt der jetzt vor⸗ rufenen und mit besonderen Vollmachten für die Durxchführung Ricgenezuzeelenevn ”e taben der vener a) betetchneten Ar Fücenrt ehge 59, 1“ von Hanneken. ande Oesterreich. Vom ge Ferrführung des Vierjahresplans im liegende Bericht über die Tätigkeit des Vereins Deutscher Eisen⸗ aller erforderlichen Maßnahmen ausgerüsteten Arbeitsgruppen. In 2) heger als ge häe ton Vweite Verord Seg. hüttenleute im NS.⸗Bund Deutscher Technik im Jahre 1938, der weitem Maße konnten sich diese Arbeitsgruppen auf die ständigen sichsaetangen ans in den füdetendetsäher ere fügena 8 818 einen Einblick in das Schaffen und Wirken in dieser „wissenschaft⸗ sba ausschüsse beim Verein stützen . ;1„ 1: er Art ihr 3 S dung des Wier 1. Die Verbandsmitglieder werden nach der 2 bteilungen eingereiht: Herstellung in folgenden Facha

m chen H W deuts senh s 1. S tsarbeit berlief in 8en vorbildliche Gemein⸗ Z b 2 LAx ittelt. „Di eit zur Ueberlieferung geworden ist. Dem Kaiser⸗Wil⸗ sch⸗pharmazeutsg rordn 8 lichen Werkstatt“ des deutschen Eisenhüttenwesens vermittelt Die

a) L um Uler A besond physikaa (2) Als Herstellung von Glaskurzwaren im Sinne des 8 i⸗pharma vüfdnung über die Dägrhehinung der E ben, Werkst

- 2 t, insbesondere . H chen W

) Laboratoriumsgeräte aller Art,

1AX“ i und seine Wirt tsfreihei helm⸗Institut für Ei enfors ung, das mit de i 3 1 d lung der Herstellung von chemis om 9. efugnisse gegenüber den Eisenbahnen in Oesterreich. erringen“, so Eö1“ Pedert hefis be ee hen engste verbunden ist, s stärkerem Eö1“ ich Reagenz⸗ Absatzes 1 gilt auch die Tätigkeit von Unternehmungen 18 zur Regelung Glaswaren. vn⸗ giebdebruar 1939. roßen Ansts Feit die der Arbeit des deutschen Eisenhüttenmannes ausschüssen die wissenschaftliche For lische und chemische Glasgeräte, einschließlich Reagenz Personen, die Glaskurzwaren durch Hausgewerbetreibende oder F. hriften te Verordnung zur Einführung semerrechtlicher Vor⸗ Fi tung und Inhalt geben“. Sohen Anforderungen sowohl des Eisenhüttenwesens überantwortet. 3 üü kann mit Bedingungen oder Auf⸗ llen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I U Ramung etendeutschen Gebieten. Vom 9. Februar 1939. EE11““ e-ne.. die sich e; e die dasam orsarbeneeülchgttt nimmt 5 und wirtschaftlich nd technische Zwecke 9 n vreeee, P. behalte mir vor, andere Stellen sarte 8 1 nanemaßnahmen in dent sseferbfhenmgsbegensen, und um⸗ plan ergebenden Forderungen zur weitestgehenden Nutzbar⸗ Ver Paüsem und Vereinigungen ein, ein bicen n der von ar 8 b) Thermsmreter, 8 Ae. der Einwilligung zu beauftragen. 8 1 u“ nit meim gweie unch, Vom 9. Februar 1939. machugig Hetmischer enen e allen diesen Gründen galt Jahr an Umfang zunimmt und damit auch rein äußerlich Zeugnis c) Fieberthermometer, 6 (1) Bis zum 31. März 1941 dürfe hrift erordnung 8 G d) Aräometer, 89

vruc teigerung auf den deutschen ablegt von dem estreben, alle Kräft irksamst ei 8 8 2 1en- en in den sudetenge dbrsch Fefüfrusg handelsrechtlicher Vor⸗ Eisenhüttenwerken, der Leistungssteigerung in den Betrieben durch äfte wir sagcs enpuseden⸗ g-⸗ G 1e“ 1111164*“ 4 1 6 292 u b 8 en ebie en. ( e) chirurgische Glaswaren, Gewindezylinder (1) Unter Herstellung von Glaskurzwaren im Sinne dieser willigung telnchg weite 1 .

ode 1 8* Be u gemeinsamer Arbeit zusammenzuführen. Betriebe zur Herf lasruth Verordnung üb b Vom 9. Februar 1939. en der I11““ des Ffeehse⸗ der 17442 des g-- von jeher dem Nachwuchs und seiner För⸗ 1 . r ngen r Betrie Glas g in d g über die Durchführung der Reichsversiche⸗ Leistungssteigerung in der üte der Erzeugnisse durch sorgsame derung, eine Frage, die wercheg m, gcwuchsenn par⸗ 8111“*“ vagh22 stengeln oder 2 Ueneae dennbenaischen Glaswaren cus en sudetendeutschen Gebieten. Vom 9. Februar 1939.] Pflege der techni ch⸗wissenschaftlichen Forschung, die natürlich in] und pfleglich verfolgt und behandelt 5 sen aufmerksam . 2„ . 8 4 1 . 2 2 v u“ 8* ö 116““ 8 e fiuin 8 br-- 6 der einzelnen a) dasse Eee. Lrge 88 ibn reen Z 8 de, Fe her las t ie können onstigem Lampe; werden, ndustrie bearbeiten. Sie Zweige der Glasinstrumenteni 8

8

in denen Rohkolben für Isolierflaschen 2 verblesem 1. Pflanzliche Nahrungsmittel. 116,9

88888S

SS O —-—ßD

†*† SSg D*⸗

Bremer Schaffermahlzeit 1939. 8 enssetung dafür sei auch eine gesunde Ordnung in der Wirt⸗

schaft. Erst dann trete ein, was der Führer gesagt habe: Daß Eine Nede des Reichsfinanzministers. scjaftee jeder Mark, die ausgegeben werde, w entsprechende

Am Freitag vereinigte wieder die Schaffermahlzeit die Mit⸗ Leistun gegenüberstehen müsse. Der Reichsfinanzminister schloß glieder des „Haus Seesan

rt“, Kaufleute, Reeder und Kapitäne mit seine Rede mit dem Wunsch, daß Bremen, das den Schlüssel im Vertretern aus Partei, Staat, Wehrmacht und Wirtschaft aus Wappen trage, immer des Reiches Schlüsselstadt bleiben möge. dem ganzen Reich. Unter den G

S8SS

49—

D + 888S

11“ Diese Anordnung tritt an die 8

der Reichsbank zahl⸗

er geste werden von jetzt an in leinem Falle mehr Do⸗ mizilgebühren erhoben.

hütt ännisch Arbeitsverfah 8 iger. eng, funserer üttenmännischen Arbeitsverfahren un ihrer irtschaftlichkeit Beranntmachung iimm Zeichen des Vierjahresplans.

jahresplan herleitenden

8 von 1 b 1 tellen lassen (Verleger). Auf Grund des Gesetzes über die Errichtung vong 2— Geräte aus Glas für wissenschaftliche Heimarbeiter herstelle

schung auf dem Gesamtgebiete

ch dieses Mal wieder