1939 / 37 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

und Staatsanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1939. S. 4

Berliner Börse am 13. Februar.

Akien meist schwächer, Renten ruhig. Die vorbörslich gehegten Erwartungen auf eine leichte Be⸗ festigung des Kursniveaus erwiesen sich als nicht zutreffend. Wohl hatte die Bankenkundschaft,

namentlich der Depositen⸗

Im

17 ½ Pfg. auf 129 an r 1 anleihe mit 93,15 wieder unverändert blieb.

traten, hielten sich Verluste 1 Bayerische Elektr. Lieferungen G rückläufig, während die Einbußen sonst 2 9 c Besserungen hatten dagegen einen Umfang von 2 ¼ 4 %.

variablen Rentenverkehr

zogen Reichsaltbesitz während die Gemeindeumschuldungs⸗

uind Gewinne ungefähr die Waage. waren gegen letzte Notiz um 6 % 4 ½ % ausmachten. Die

um

Paris 77,35, Stockholm 705,75, Polnische Noten 535,00, delr 66,20, Danzig 551,75 nom., Warschau 551,50. 89 Budapest, 11. Februar. (D. N. B.) [Alles m e Amsterdam 184,60, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ⅞, London ngäh Mailand 17,7732, New York 342,95, Paris 9,08, Prag 11 Sofia 4,13, Zürich 77,70. 8.

London, 13. Februar. (D. N. B.) New Jork 685 Paris 176,98. Amsterdam 8,11¼, Brüssel 27,75, Iialien deeh

Erste Beilage nzeiger und Preußi

Berlin, Montag, den 13. Februar

1939

e no—————3—ÿ—V3VM Mx

Banken, zum Wochenbeginn einige kleine Kaufaufträge erteilt; diese wurden jedoch überdeckt durch Positionslösungen des berufs⸗ mäßigen Handels, der offenbar vom Sonnabend noch Material übrigbehalten hatte. Infolgedessen ergaben sich mit wenigen Aus⸗ nahmen kleine Kurseinbußen, die aber nur in seltenen Fällen über Prozentbruchteile hinausgingen.

Von Montanwerten waren auf ein Zufallsangebot von nur 6000 RM dem letzten Kassakurs gegenüber um 2 % ge⸗ drückt. Mannesmann ermäßigten sich um *%, im übrigen gingen die Einbußen kaum über ¼ % hinaus. Klöckner waren sogar um „½ % befestigt.

Von Braunkohlenaktien erhielten nur vier Papiere eine Notiz, wobei Rheinebraun 1 ½ und Ilse Genu scheine ¼ % ein⸗ büßten. Bei den chemischen Papieren standen arben mit einem Anfangsgewinn von ½ % zunächst im Gegensatz zur Allgemein⸗ tendenz, doch ging der kleine Vorsprung schon in der ersten Vierielstunde sast völlig verloren (151 nach 151 ¼). Auch Elektrowerte, für die man vorbörslich noch Kaufneigung feststellen konnte, waren meist schwächer, so namentlich Siemens und Schuckert mit je 1 ¾ %. Im gleichen Ausmaß gingen ferner bei den Papier⸗ und Zellstoffaktien Feldmühle zurück, weitre waren Bemberg und Berger um je 1 ¼ ℳ% schwächer. Zu den festeren Papieren gehörten fast alle Schiffahrtsaktien, namentlich Nordlloyd und Hapag (+£ 1 ½ bzw. + %¾) sowie Bahnaktien. Auch einige Maschinenbauwerte fanden Beachtung.

Im weiteren Verlaufe war das Geschäft nach wie vor sehr still, und die Kurse bröckelten meist weiter um 1— 9% ab. EW⸗Schlesien, BMW und Chem. v. Heyden verloren je ¼ %, Rheinstahl % . Ilse Genuß gewannen andererseits 1 ¼ , Ges⸗ fürel % %.

Gegen Ende des Verkehrs blieb es an den Aktienmärkten sehr still. LbT wurden nur in wenigen Fällen fest⸗ gestellt. Verein. Stahl schlossen mit 110 ⁄, im Vergleich zum Ver⸗ laufsstande behauptet, während Farüem mit 151 und Hoesch mit 109 gegenüber dem letzten Verlaufskurs nur knapp behauptet waren.

Bei den zu Einheitskursen notierten Werten ließen Banken kaum Veränderungen erkennen. lagen verschiedent⸗ lich etwas fester. So stellten sich Meininger Hyp. ℳ, Rhein. Hyp. und Dtsch. Centr. Boden je ½ % höher.

Kolonialpapiere hatten unregelmäßige Kursbewegung und gaben eher nach. Soweit für Industriepapiere Abweichungen ein⸗

Berlin 11,68 ¾, Schweiz 20,67 ½, Spanien 100,00 nom., Lissgt⸗ 110,21, Kopenhagen 22,40, Istanbul 583,00 B., Pershas ae

Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3,01 B. —2 Paris, 11. Februar: Geschlossen. (D. N. B.) Handelsteil. Amsterdam, 11. Februar. 8 N. B.) [12,00 Uhr: bal. ü Zeit.] [Amtlich.] Berlin 74,60, Londön 8,71 ½⅜, New Pork tasn

Paris 492,75, Brüssel 31,42, Schweiz 42,17, Italien —“ (Fortsetzung.)

Madrid —,—, Oslo 43,82 ½, Kopenhagen 38,92 ½, Stockholm 99 Prag 6238,00. 888 Hamburg, 11. Februar. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Pens gank 111 ⁄, Vereinsbank 127,75, Hamburger Hochbahn 96 %,

Zürich, 13. Februar. 2 1 11,68 ½, London 20,67 ¾, New York 441,25, Brüssel 74,52]½, Mallnh bamburg⸗Amerika Paketf. 62,00, Hamburg⸗Südamerika 120,50, 8; Kordd. Lloyd 65,50, Alsen Zement 172,00, Dynamit Nobel

23,22, Madrid —,—, Berlin 177,12, Stockholm 106,55 dh 108,90, Kogerihagen 02,82 ¼,. Astanbu 78090. 81,00, Guano 102,00, Harburger Gummi —,—, Solsten⸗ Kopenhagen, 11. Februar (D. N. B.) London 29 Brauerei 129,00, Neu Guinea 220,00 B., Otavi 24,75. ürich 108,60, Rom 25,40, Amsterdam 257,85, Stockholm 1 1934 103,00 G., 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 100,00, 6 ½ % Steier⸗

slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag 16,55, Warschau 90,75. Stockholm, 11. Februar. (D. N. B.) London 1 Dampfsch.⸗Gesellschaft 80,00 W., A. E. G.⸗Union Lit. A —,B—,

Berlin 167,00, Paris 11,05, Brüssel 70,25, Schweiz. Plätze 9428 Brau A⸗G. Oesterreich 116,00 G. †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer

terdam 224,00, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,65, Washine isen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 12,90, Enzes⸗

Lüne Helsingfors 8802 Röng 22,10, Prag 14,50, ie Mecall 18,90, Felten⸗Guilleaume 116,00 †, Gummi Semgerie

Oso, 11. Fözbar. 1 t 19,90, Lers 9700f, Fen. Neh a E“ Kabel⸗

171,75, Paris 1e Deasaes .cer em 23900, gir u. —— 1S Rense dlen dC. 1. 8S ,—

1.88.renegs. Siea 14,65., Warcha l 8s , Lenfer al 34 700, Schrauben⸗Schmuederz. 102,00, Sienbeu⸗

11s 1 B.) 1 Dcnch sa1nh 88 cah, 00 S 8 Vüheh 10ge, Fiemens⸗

au, 5. 8 .N. B. 5,30, 1 engl e A 8 L17756 2

Pfund 24,79 100 Reichsmark 212,61. lag. 5,. —,—, Steirische Magnesit —,— †, Steirische Wassertraßt

,— behr. hn 11““ Papier 38,00,

itscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro 170,00 †, Wienerb

8 . :00, Sil Amsterdam, 11. Februar. .N. B.) 3 % Nederland ;

19¹8⁄1½1, Silber auf Lieferung fein 9 1, Gold 148/5. 1981 98 ⁄¼, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Poung, ohne Kettenerkl, nicht Ffhland (London)..

Wertpapiere. nat.) dne nah v venfland e Loan 7758, (Reval / Talinn)

M. . Februar. (D. N. B.) Reichs⸗g. 4 ½ % Frankrei aatskasse Obl. 1—,—, Algemeene Kunst⸗ g

besitakeihn lahec- 8 haatrhearr gan bepsn 8) scecaen the une (Aku) 34 ⁄16 M., Philips Gloeilampenfabr. (Folden ee) Füunland, (Farsogt.

Eisen 1081 Cement Heidelberg 154,00,⸗Deutsche Gold u. 8t 201,00, Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 1325⁄16 M., Koninkl. Griechenland (At n)

210,00 Deutsche Linoleum —,— Elinger Maschinen Hs Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 308,75, Philips Holland (Amst 8g

Felien u. Guill. 134,50, Ph. Holzmann 149,25, Gebr. Jungze Petroleum Corp. (3) 29 ⁄, Shell Union (3) 9 M., Holland und Rattervam).-

97,00, Lahmeyer 115,50, Laurahütte 14,25, Mainkraftwerte 8 Amerika 85 16 . Sc gar Unie 104,50, Rotter⸗ FIran (Tekeran). .. 100 Rials Rütgerswerke 142,50, Voigt u. Häffner —,—, Zelstoft Baig nn damsche Lohd 400,25, „Amsterdam“⸗ Rubber Cultuur Mij. Island (Repkfavik).

126,25. ien (.

1987 N., 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht Italien (Rom und 100 igl. Kr. Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage

Am Kassarentenmarkte hielt sich die Umsatztätigkeit weiterhin in sehr 1” Grenzen. Liq.⸗Pfandbriefe waren verschiedentlich leicht ermäßigt. In Hp.⸗Pfandbriefen und Kommunalobligationen entwickelte sich bei ziemlich unveränderten Kursen kaum Geschäft.

Stadtanleihen waren überwiegend gestrichen. Provinz⸗, Reichs⸗ und Länderanleihen bewegten sich größtenteils auf letztem Stande. Auch sonst waren keine nennenswerten Veränderungen festzustellen. Am Markt der Industrieobligationen herrschte bei uneinheitlicher Kursentwicklung eher ein schwächerer Grundton. Farbenbonds stellten sich allerdings „⅛ % höher.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 27% % unverändert.

Am Geldmarkt waren für Blanko⸗Tagesgeld unveränderte Sätze von 2 ½ 2 ¼4 % zu zahlen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stieg der Schweizer Franken auf 56,50 (56,48), während der Gulden auf 133,85 (134,06) zurückging. Das Pfund, der Dollar und der frz. Franc waren unverändert. 61“

—,—, J. G. Farben (nicht nat. See Res Electriciteits Mij. (Ho dinz Ga) e .“ (Z) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

13. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,463 2,483 2,463 2,483 0,543 0,563 41,92 42,08 0,11 0,13

51,94 52,14 47,01 47,19 11,64 11,68 11,64 11,68

5,10 5,14 6,565 6/58 133,48 134,02

13,07 13,13 5,63 5,67 2,451 2,471

41,70 41,86 100 Kronen 58,46 58,70 58,46 100 Zloty 47,01 47,01

100 Lei —2 100 Lei

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

11. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,463 2,483 2 463 0,543 41,92 0,11

51,94 47,01 11,64 11,64

5,10 6,56 133,69

Wagengestellung für Kohle, Koks und Bri

ng, riketts

FngeFepien: Am 11. Februar 1939: Gestellt 28 193 Wagen. pa m 12. Februar 1939: Gestellt 8396 Wagen.

Sovereigns. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars... Amerikanische: 1000 5 Dollar. . 2 und 1 Dollar. Argentinische .. .. Belgische Brasilianische .. Bulgarische.. ö665

In Berlin feftgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

l kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas

13. Februar Geld Brief

11,965 11,995 0,571 0,575 42,06 42,14

0,148 3,053 52,19 47,10 11,695

68,27 5,15

11. Februar Geld Brief

11,965 11,995 0,571 0,575 42,06 42,14

0,146 0,148 3,047 37053 52,09 52,19 47,00 47,10 11,665 11,695

68,13 68,27 5,11 Hb 6,593 6,607 2,353 2,357

133,93 134,19 14,50 14,52 52,28 52,38

13,09 13,11 0,680 0,682

5,694 5,706 2,479 2,483 48,75 48,85

41,94 42,02 58,62 58,74

47,00 47,10 Originalhüttenaluminium 10,59 10,61 99 % in Blöckn.. .

Walz⸗ oder Drahtbarren AZ“ 60,22 Reinnickel, 98 99 % 9— Antimon⸗Regulus. . 8* 56,54 Feinsilber.. . 8 8,609 1,982

0,921 25,49

Danziger. Englische: große .. 1 £ u. darunter Estnische T“ Französische... Holländische .... Italienische: große . 100 Lire u. darunt. Jugoslawische ... Kanadische . . . .. Lettländische.... itanische. . . ... Norwegische.. Polntiche Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei ... Schwedische Schweizer: große .. 100 Frs. u. darunt. Tschecho⸗Slowakische: 20 Kr. u. darunter 4““ Ungarisce .

Aegypten(Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos E“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen)... Brasilien (Rio de Tensiro9) .. ... Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.)

hatqeeeeaeg ssse

1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Danzig, 11. Februar. (D. N. B.) VI1“ 1 Pfund Sterling.. Berlin 100 RM (verkehrsfrei). Warschau 100 Zloty (verkehrsfrei) öö“ 100 Franken.. Zürich.. 100 Frankenü. . Brüssel... 100 Belga . Amsterdam.. 100 Gulden Stockholm 100 Kronen Kopenhagen 100 Kronen 100 Kronen..

1 USA⸗Dollar.. 5,2945 5,3155 .. 100 Lire (verkehrsfrei) 27,85 27,95

Prag, 11. Februar. (D. N. B.) Amsterdam 15,72 ½, Berlin 11,72 ½, Zürich 662,50, Oslo 687,75, Kopenhagen 611,50, London 136,90, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,22 ⅛,

0,146

3,047 52,09 47,00 11,665

68,13 5,14 6,593 6,607 2,353 2,357

133,72 133,98 14,50 14,52 52,28 52,38

13,09 13,11 Yen 0,680 0,682

100 Dinar 5,694 5,706 1 fanad. Doll.] 2,479 2,483 100 Lats 48,75 48,85

100 Litas 41,94 42,02 100 Kronen 58,62 58,74

100 Zloty 747,00 47,10 100 Escudo 10,59 10,61 100 Lei

100 Kronen

100 Franken

100 Kronen

1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

Söööö 24,91 2,451 2,471 212,96 .“ 100,20 14,09 120,54 89,68 286,08 128,47 111,33 125,26

59,94 56,27 56,27

’8,58 1,89

59,94 56,29 56,29

8,58 1,89

Mailand ..

nat.) 12 ⅞, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) —,—, 6 % Preußen 1927 Mai (natv.) —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 19% 6 1900, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) deneee (Bel⸗ ——, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % grad und Zagreb) Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 21,25, 7 % Preuß. Pfand⸗ Kanada (Montreal). brbk, Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. Lettland (Niga) ... (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. (nat.) eh hnf⸗ 5 ¼ % A. R. Litauen (Kowno / Kau⸗ de B. C. D. (Acisries Rsöunies) —,—, 7 % Rob. Bosch A. G. nas) 1 snat) 98,00 G. 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, Morwegen (Dolo) ..

7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 42,75, Polen (Warschau, Kattowitz, Seenh 8

Se. Soteter Vesga. 121,00 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % ortugal (Li Rhein⸗Elbe Union (nat.) 29 ¾, 6 ½4 % Siemens u. Halske 11 1926, m. Bezugsschein (nat.) ,—, 6 % Stemens u. Halske Schweden, Stockholm m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stahlwerke und Göteborg) (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C Schweiz (Zürich (nat.) 28,75, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Basel und Bern). Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Tschecho⸗Slow.(Prag) Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) Türkei (Istanbul) .. 9 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Ungarn Panbulh, Fna 127,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 115,75, Deutsche Reichs⸗ Uruguay (Montevid.) in (nicht nat.) —,—, Holl. Kunstzijde Unie —,—, Internat. Verein. Staaten von iscose Comp. 16,50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A.]1 Amerika (New PYork)

der Kommission des Berliner Metallbörfenvorstandes . vom 13. Februar 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Notierungen

1 b Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat Januar 1939. 8

Durchschnittspreise für 50 kg Lebendgewicht in Reichsmark. Lämmer, Hammel und Schafe

Schweine

Bullen

2 8

133 137

RM für 100 kg

vollfleischige 9 beste jüngere

Masthammel

ge⸗ beste Mastlämmer

60,10

56,44 8,591 1,978 0,919

2,491

von etwa 60,22

56,56 8,609 1,982 0,921

2,495

60,10

56,42 8,591 1,978 0,919

2,491

gering

. 37,30 40,30 .

ringere

und

ältere Masthammel

ge⸗ 8 nährte 8

9 Saug⸗ 2 kälber

135 bis 120 bis 100 bis 08 d kg 135 kg 120 besüh

mast

Stall⸗ mast

Weide⸗

Stall⸗ mast

mast

sonstige vollfleischige oder ausgemästete jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige oder ausgemästete vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten Schlachtwerts mittlere Mastlämmer

8 .9 2g 8.

8 8

820 82S8 88 8 [E 2— 1S'H

E 5 x

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung bes „D. N. 12

am 13. Februar auf 58,25 RM (am 11. f 8 für 100 kg. f 58, (am Februar auf 58,50 NM)

jüngere vollfleischige höchsten Schlachtwerts

21 b 1 blb2 c

22 &†

57,0

. 55,5

47,1 86 m 29 27 1nhe Machweisung der im Dezember 1938 versteuerten und steuerfrei abgelassenen Biermengen.

518 9 (Vorläufige Ergebnisse.)

52,5 g 8 8 8

55,5 8* b 8

56,5 5275 8 0 1 Nach den Biersteuergegenbüchern sind im Dezember 1938 in den Brauereien steuerfrei abgelassen und versteuert worden

56,0 Einfachbier Schankbier Vollbier

55,5 56,5 davon davon davon untergärig untergärig untergärig

53,0

51,5

51,0

1 A 0. 00

Augsburg.. * Berlin Beuthen, O. S. Bochum Braunschweig. Bremen *Breslau. Chemnitz Darmstadt.. Dortmund. *Dresden Duisburg *Düsseldorf.. Erfurt

*Essen *Frankfurt a. M. Freiburg i. Br. Gelsenkirchen.. Halle a. d. S... *Hamburg. *Hannover.

50,0

49,7

928922229n 2.85 S.S.x do —- 00

EEPEPE E. x. 8 8.. 80. S8.

d80 ehü’hobeSh

Von der Gesamtbiermenge (Spalte 10) 8 wurden

88 1 ꝙᷓ

EEEBSEEEESS

1

KSASES 88.

steuerfrei

abgelassen als

Haustrunk

Starkbier Bier

davon im untergärig ganzen

steuerfrei aus⸗ geführt

ins⸗ gesamt

ins⸗ gesamt

ins⸗ gesamt

56,5 55,5 56,0 56,5 56,5 56,0 55,5 54,0 54,5 56,5 55,5 54,0 56,5 56,5

ins⸗ gesamt

1 Hektoliter 6 7 8 9 10 11 13

Füden 152 056 152 025 Ung 6 2m süncen 193 494 286 478 222 g 3 147 370 259 368 477

Württemberg Fürtemberg. 226 979 225 ürzburg⸗Südꝛè) 3 355 87,631 87 21

B ; . rauwirtschaftsgebiet Süd 1 331 311 1312 142

Düsseldor 55,5 51,5 gtlhtz Kasse . 54,0 ntz Küöln. 1 80 794 79 739 5 Vestfalen .. 111 298 101 719 26 85

Brauwi auwirtschaftsgebiet West 863 968 797 768

amburg..

andun 76 169 73 462 ordmark . 116 498 114 445

Wäser.Ems. 49 400 47 306

b 64 971 61 068

Brauwi ; irtschaftsgebiet Nord 307 038 296 281

Berlin Brandenburg 290 784 274 027 spreußen g 41 216 38 597 Fonmen’. 39 421 35 800 Sblesien 18 . 38 886 36 066 roppau ). 1 560 88 029 80 676 383 29 889 25 743

Brauwi irtschaftegebiet Ost 20 156 528 225 490 909

Dresden db·g.... . 39251— 72 616 65671 . 1 796 146 112 985 108 774

versteuert

00 00)90 2, 020 90 Un do do 8g

SEEEE

1

doSUmCdo oede

ACo do edo en doe

6,0.Sen

c e&U UIC do &do do ᷑Sce Idrdr

7 954 14 656 15 396

203

4 833

43 042

1 601

538

3 008

497

3 545

2 726 11 915

12 395 6 645 8 695 2 882

30 617

61 739 7 093 6 893 4 947

13 975 2 232

96 879

9,994 12 615 18 009

6 710

47 328

7 954 14 269 15 389

203

4 833

42 648

1 601 538 3 008 497 3 545 2 726

11 915

12 389 6 645 8 647 2 795

30 476

61 625 7 085 6 882 4 947]

14 001 2 226

96 766

9 991 12 615 18 007

6 710

47 323

160 010 510 957 388 866 227 188

95 975

1 382 996

173 123 58 079 85 804

114 564

322 908

131 329

885 807

88 762 131 713 58 549 68 499

347 523

365 726 51 113

2 388 14 502 7 815 4 194 1 530

30 429 1 561

993

1 131

1 491

2 553

1 620

9 349

771 1 218 739 661

3 389

4 305 813

1 120 68906 1 731 552

9 429

1 109 1 543 2 521

1 436

6 609

157 586 491 975 380 483 222 994

93 578

1 346 616

171 389 57 026 84 673

113 073

317 991

129 361

873 513

82 444 130 495 57 658 59 709

330 306

359 358 50 300 46 253 44 758

101 835 31 952

634 456

84 596 125 793 170 646

92 508 473 543 59 205 24 971 3 658 434

3 439 220 56 761 24 274 3 358 185

1822 1813

1 156 20272

4 042 341 2 001 2 769 769

HK EE HEEELESA & 80 8& & S8. 80, 8.8. 00 90 C0 90 90 00 S58 8S8nx

00 &

28 S. 0 & &r do 0 do &

S

o coo oELZeS SSESSSSSS888S

8 do Cœ) 900 Ri

f

0SöÖ

s t . 28 ½

H. H. H. H. K. H H †. KSSSSESEF S

Koblenz v““

00Oœo 00 90 I. & SS

8— S2SSSSdo

SSEEsesegsEeEgESs

& E

888E2=ZSS

22

—₰

&

SxUCUmC Cr do 902 9 Cr

r)

P

8öS1.2.8⸗

37,5 40,3 39,0 36,8 40,4 35,5 38,5 33,ᷓ5 9 38,5 37,2 41,4 38,0 33,4 39,1 32,2 39,9 . 38,9 38,3

*Magdeburg.. Mainz *Mannheim.. *München. M. Gladbach .. *Nürnberg.. Osnabrück. Plauen. Regensburg... Saarbrücken.. Stettin...... *Stuttgart. Wiesbaden.. Wuppertal. Würzburg Zwickau Reichsdurch⸗ schnitte) .. Dagegen: Dezemb. 1938. Januar 1938

EEEEEPE S54SSSSd8

EEx E AAR.

9 922

196 8 568 449 646

9859

. . 12 554 . . 2 788

. 1 056 1 815

00,—8,—S

Ur doe do SIC do0 do0 dnde

A& &

2 0 0 0

DSDUo o Sdoo ehrh dren

SSC⸗eSo U d0 00

2⁴ 0 0 0 82 82

KSSSS

CEEEEE; KESSREEA do do IoU Sbo wr

32,5 36,2

E E 88S8SSESTK

Iö8̊U8..IöS

00

00=S —⸗” 111

S S.Ho. 60 S.0 S.ho

43,9 44,9 45,5 43,3 43,5

do do o. .

37,5 37,6

32,4 35,3

̃̊᷑ aacacacacaaagchaaanaaemnhnnnn.hen

8.58.1.22

33,5

PKPEEfEEESEÆoOESSESEE8n

SS.S

645 966

85 811 127 396 173 167

93 944 480 318

3 742 610

A 82

38,1

38,4 36,1

33,9 43,8

34,3 32,3

38,9

39,1 37,3

ʒ —₰¼½ £

35,8

39,8

agdeburg. ö6“ 8 8 3 38,0 1 8627 45 8 153 795 143 059

hüringen. ... . 995 42 223 80 86 016 81 607 B 1

8 Bhne tsäastseat Mitte. 7 349 416 229 80 425 412 399 111 Dngegen 1998 .S.. 49 328 2 395 7 647 6 498 3 455 854 3 296 211 229 781 229 128 ezember 1937 43 019 2 505 4 867 3 725 3 219 136 3 089 117 172 198 171 339

Die Nach mfaßt die Hauptzollamtsbezirke Aschaffenburg, Schweinfurt und Würzburg. ³) Umfaßt die Hauptzollamtsbezirke Kaiserslautern, Landau Ludwigshafen, Saarbrücken und Saarlaut aarlautern.

duich negatidre ung enthält Berichtigungen aus den Monaten Oktober und November. Wo die Angaben für untergäriges Bi 5 1 rick G tobe 3 1 gäriges Bier größe b 1 8 Zahlen für obergäriges Bier. ⁴) Angaben für die bisher zum Oberfinanzbezirk Schlesien gehörenden Fenpttolänaeen 1 b 8 tgattungen, erklärt sich dies

Berlin, den 11 Februar 1939.

31,3 29,3

21,9 20,6

43,9

42,8 42,1

36,2 40,8

33,9

92 & S₰ 00 00

*) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit* bezeichneten 15 Märkte gebildet. 88 ) Fette 55,0; Breslau 52,4; Hamburg 55,0; Hannover 55,5; Magdeburg 55,0; Stettin 54,5.

Berlin, den 8. Februar 1939.

1“ II1ͤI1“

Statistisches Reichsamt.

hes se eeeen;

ü ich d Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, für den Handelstei Sehhenesdese. ee Lmblichin, do If 88 n tz üch in Berlin⸗Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).

i8

Statistisches Reichsamt.

*