1939 / 39 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 39 vom 15. Februar 1939. S. 4

. . II. Die Deutsche Reichslotterie ist nur Amtliche Spielbedingungen. Gewinnloses zur Zahlung verpflichtet. Das’ Gewmnrlecge 8

zür das Rechtsverhältnis zwischen den Spielern und der Deutschen zuständigen St. L.⸗Einnehmer zur Einlösung zu übergeben. den

(Fortsetzung.) Reic üntbenie sind der Gewinnplan und die nachstehenden Spielbedin⸗ Prüfung der büE des des Loses ist die Leas 1 gungen maßgebend. Die Lose werden durch die Staatlichen Lotterie⸗ Reichslotterie nicht verpflichtet. 8 18. 8 befugt, die Gewinnzeh * Einnehmer verkauft. Vereinbarungen zwischen Spielern und St. L.⸗ vorläufig auszusetzen, wenn erhebliche Bedenken bestehen, ür.

3

Nachtrag Nr. 1 1 8 Einnehmern, die von den amtlichen Spielbedingungen abweichen, ver⸗ Inhaber zur Verfügung über das Los berechtigt ist.

ü ür Kautschuk lichten die Deutsche Reichslotterie nicht. Die Deutsche Reichslotterie 1

zur Gebührenordnung n. b f sch 5Jv lsche Bphleate Rechte geltens machen, die dem F ööe verzeichneten Gewinne werden une .L.⸗Einnehmer aus dem Verkauf des Loses gegen den 2 . . 8 *

Vom 16. März 1935. I“ Gemeinschaftsspielen die Deutsche Reichslotterie IV. Der Gewinnanspruch erlischt mit Ablauf von 4 Mona 8 nach dem letzten Ziehungstage der Klasse, in der das Los —n. 1 Berliner Börse am 15

5 8 keine Kenntnis. 1 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom Bee uneis ist Zug um Zug gegen Aushändigung ves worden ist. September 1934 Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Fassung Loses zu entrichten. Der Lospreis ist der Losvorderseite aufgedruckt, V. Wenn ein Los abhanden gekommen ijst. 1 2 Aktie N der Verordnung vom 28. Juni 1937 EEö1“ Sase nans der Lose über oder unter diesem Preis ist den St. L. Spieler den Verlust dem zuständigen St. L.Linnehnie nn4 2 vie Hasse enr neinheitlich, Renten behauptet. b ) Einnehmern verboten. unter genauer Bezeichnung des Loses schriftlich anzuzeigen ü8 Die Entwicklung des Arbeitseinsatzes Neo enbahern erhöhte I die Zahl der Arbeitslosen no 8 schluß an d Engwiginan 8 im An⸗ 8 . Auch in Oesterrei 3 .bemnnoch um sich an den Aktienmärkten 8 urter Abendverkehrs haben Arbeitslosen im jenmärkten auch heute nicht erfüllt. Die Umsä 1 msãtze

in Verbindung mit der Se8, 8 Perüscher desen hesan e en . v en Ueberwachungsstellen vom 4. September utsse Ein Anspruch auf Verabfolgung von Losen bestimmter Nu⸗ Gewinn auf ein abhanden gekommenes Los kann n a. 1 4 Rebenaachetgen 1g Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom zur 1. vnhsenn. Lotterie besteht nicht. Fall ü 8.anesnen gegebenen Diensvorschüfden si diehe im Januar 1939. Januar um 6100 stieg die Zahl der 2 b 7. September 1934) und der Verordnung über die Einführung Beschwerden sind ausschließlich an den Präsidenten der nach Ablauf der Klasse, in der das Los gezogen wurd Monus G dieten fiel sie d auf 156 200 an, in den sudetendeutschen Ge⸗ hielten sich vielmehr allgemein in engen G 58 ePorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Deutschen Reichslotterie zu richten. werden. e, ausgana Die Zahl der be e c Asgeiten nnn eean betrug Reich 1. Sae Hena9 8”” 306 e Im Großdeutschen ene. gave zumeist sogar nur zhindesschtasse vürin e 38 5 eLsetzbl. 8 8 Altreich, wie der Reichsarbeitsminister berichtet, Ende ; v rbeitslose gezählt ie Kursgestaltung vielf 5,1 e

Lande Oesterreich vom 19. März 1938 eichsgesetzbl 2 § 1. Lose § 6. Postgebühren in Altreich, Millionen, das sind rund 8 Milli als Die Beschäftigung de ionsgüteri hing, war das Kursbild nicht egaleeeeh von Zufälligkeiten ab⸗

S. 263) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers I. Die Lose lauten auf den Inhaber. Es werden 1,2 Millio⸗ 1. Der Spieler hat im Geschäftsverkehr mit dem Et, 9,½, 1 chtübernahime im Januar 1933. Im.⸗Veehlzicg zber der Witterung und ahres ichant gegüterinuftrien, 2,EbEn frennblicher Genichoee heüthich e angeordnet: nen Lose in drei Abteilungen von je 400 000 Nummern ausgegeben. nehmer alle Postgebühren zu tragen. n enuar des vergangenen Jahres hat die Zahl der Beschäftiöten sind, ist so start geblieben, daß der Bedarf an Von Mont Ier ar

14 Millionen zugenommen. Von den Arbeitskräften, die im wie vor nicht gedeckt werden konnte. Im Baugewerbe Sen. rückgängig Verei lediglich Harpener mit 1 % stärker

Mauskess und Andererseits E LPA % ein.

rauchsgüteri b m B aktie ; . er 27. öher an.

chsgüterindustrien, so raunkohlenaktienmarkt fielen Ilse Bergbau d0 N-

§ 1 edes Los trägt die Abteilungsbezeichnung I, II oder III und eine der II. Besondere Postgebühren, wie Einschreib⸗ und Nachnchn hm 1, Millio vomm on vor nicht ged . Im Lande Oesterreich gelten die Bestimmungen der von 1 bis 400 000. Die Lose sind in ganze, Viertel⸗ und kosten, die durch den Spieler veranlaßt werden, hat dieser 8 b ergangenen Jahr neu in die Beschäftigung eingetreten find, war v Se Nachsrag rn 8 88 G ich 8 ark. uch aus den Ver e,,wird Nachfrage nach Facharbeitern und Steigerung gegen die letzte Kassanotiz um 2 % auf. Nied 27s 72 . Nieder⸗

8 4 zstelle für F ingeteilt, die Viertellose sind neben der Losnummer mit den tragen. die Hälfte vorher als Arbeitslose bei den Arbeitsämt 8 4 Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Kautschuk und Achtellose eingeteilt, die Z f, g, h bezeichnet. k. 1 nd dc Hie übrigen 700 000 sind z 5 il aus den Lus der Tektil Asbest vom 16. März 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Buchstaben A, B, C, D, die 9 1 8 schrift 8. III. Wünscht der Spieler die Zusendung der Lose und Ger⸗ llet. Ne üprigen 1 vahsn de umg grögten Fena 1828 sczacbeiterinnen und Nachwuchskräfte Preußischer Staatsanzeiger Nr. 66 vom 19. März 1935). II. Jedes Los trägt die gedruckte Namensuntersch listen durch die Post, so hat er für jede Klasse einen Pauschbeimg 88 gr gestellte ausgeübt hatten. Es ist lis Beichäfttaung help kltag ser zapenchäh, venr Rien aßgecn enn zeig denten der Deutschen Reichslotterie und den gestempelten oder gedr 0,23 RM im Ortsverkehr und von 0,28 NM im Fernverkehr zu 8 ngestel Arbeitskräft 18 ist also gelungen, eine b nachgelassen hat. 1 % nach. Kaliaktien lagen ruhi Kassakurs vom 13. 2. um § 2 sten Namenszug des zuständigen St. L.⸗Einnehmers. Erst 5e richten. Dadurch sind die Kosten des gewöhnlichen Geschäftsnenen voße ee Veschäftt 118 Feftaben —— Imasanohie. vrrs E Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am Tage diese Fätee des St. L.⸗Einnehmers erhält das Los auch 8 F gec. Lose 11“ 98 einer Staukite 6 beschäftigte Mlänner demen im Dfrhsc be ienen Di Umsatz um ¼ T auf 15236 Farben bei einem etwas größeren D 1““ 1 8 ; jger und seine Gültigkeit. Lotterie⸗Einnahme bezogen werden, abgegolten. Der Betrag wid hre 4 . s vns am nach der Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger III. Die St. L.⸗Einnehmer der Freien Stadt Danzig sind er⸗ jeder Klasse angefordert, kann aber auch für alle Klassen 82 sehre 16 Francg, . r. 82 e 8 X“ 1 e Rii.esesö seeate rran, 7. weitskräften sind es dagegen 56 Frauen, also 10 mehr. Bei dem Zur Durchführung der Verordnung über den Einsat d EE -- g j 928 . . en Einsatz des mwußten, waren Lahmeyer um %⅜ und Lichtkraf t um

1 hti t, an Ste le der 5 ih 8 n 1 6 n 1 b ) wer en. rsch enden Facharbeitermangel ka also die Fr. üdis 1 2 gleich 84½ gung werte erhielten nur teilweis - f - 8 8 ise eine Anfangs

b 14. Februar 1939. aufscheine auszugeben. ; sktori 2 3 Weeee 1 beg S 3 Kautschuk und Asbest Jeder Kaufschein muß den gestempelten oder gedruckten Namenszug Berlin W 35, Viktoriastraße 29, 30. Januar 1939. fürkt zum Einsatz he. ernen. des Stellvertreters des Führers und der beteiligt notiz ei la R Der Reichsbeauftragte 8 schuk 8 des Danziger St. L.⸗Einnehmers tragen. Der Präsident der Deutschen Reichslotterg Im Jeanner 188 be8 zch aen —1e Bechüf ichen im Gegen⸗ WEETIö Feues errc g Anordnungen ge⸗ 5. ½ ˖ gebessert —— ge e 1 b 8 T r 1 b 1 9. ra 1 ; 9 2 * 8 75 8 ie 8 Ie 1 § 2. Ziehung Mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt: Uhnre Jahre um 247 000 zugenommen. vecenasen judungen auch zwangsweife durchgeführt v daß Ent⸗ Holzmann um 1 E G 1. Es werden zwei Ziehungsräder benutzt, das Nummernrad und v. Dazur. s vergangenen Jahres bleibt die Zahl der Beschäftigten Ende 8 vorbehaltlich einer Sonderregelung für den iierg g 5 -.Sn.en- 8 ist die Tatsache, daß Gummi⸗ und 1 Deutsche Reich lotterie 1“ 8 egnnn 68 nee d rntar lo noch urs ka 000 2. denen aber nur rund 8 1e-n8. angeordnet, daß die 1 mit größeren 1“ Zu erwähnen sind 8 nze Lotterie die Röllchen mit den aufgedruckten Nu⸗ 8 i Fünftel als erwerbslos angesehen werden könn ämlich di gsmitteln sich vorläufig nur auf die Entjudr G mit + rgchone mgen noch von Textilwert 1 1 z l 8 200100 in das Nummernrad geschüttet. Vor Beginn der Ziehung „o„oo 8 gooo, die als Arbeitslose bei den Arbeitsäm u baie 851 Betriebe und vazugehörender Vesessenaenthaeea ene. Sent he. Berdererselts Stöhr mit sowie Amtlicher Gewinnplan. jeder Klasse werden die Gewinnröllchen mit dem Aufdruck der plan⸗ e g. dem Novemberstand hinzugekomnien sind. Unter denen, die sich ’34 nd Nachdem die Inden aus dem Einzelhandel fels tanan 2 ¼ 95 rliner Maschinen und Rheinmetall Borsig mit je 1 200 000 Lose, mäßigen Gewinne dieser Klasse in das 1 8* Die am 14. Februar 1939 ausgegebene Nummer ꝛH lllscht gemeldet dnben, 6 sich teils Bäauarbeiter, die mit dem ““ Marktverkehr bereits allgemein 1 1 480 000 in 5 Klassen verteilte Gewinne und 3 Pr Frffhetich dne gsnss. E1““ Berlin Reichsgesetzblatts, .“ des R S. beheegne v Wirischaftt wdein v Kveß ra;,pns behörden, mit Sihse ahrer wecfgcbee den h Verwaltungs⸗ setten hich .“ 22—2 Geschäft weiterhin still, jedoch Es werden insgesamt ausgespielt: 102 899 760 Reichsmark. unter amtlicher Aufsicht statt. Auf jede aus dem Nummernrad Verordnung über die S es Rechts der Neubibae eögnachten und Neujahr zu Ende 65 bas igung zuständigen Parteistellen dafür zu 12es ereas2⸗ mit den wurden mit 153 ¼ bewertet g⸗ e Steigerungen durch. Farben G b gezogene Nummer entfällt je in den Abteilungen I, II und III der⸗ Bauerntums im Lande Oesterreich. Vom 7. Föng beitskräfte in großer Zahl entlassen haben. Dazu 88 8 und der Industri⸗ e R. 111“] Maschinen kamen je G z5 hen und, Berkiner terun jenige inn, der dem gleichzeitig aus dem Gewinnrad entnommenen 1 1 1 .kͤ elwarenindustrie, die Radioindustri j jeklei gergesetz wegen maßgebender jüdischer Beteiligun 8 Reichs⸗ um , im gleichen Ausmaß w 2ai- ve., -. e stiegen EE113“ easagtnch . 9 Klasse werden so viele Nummern Verordnung über die deutsche Staatsangehörigkeit in ühlwverbe und der Handel. Die .“ , Gewerbebetriebe Ukel en, vn,hg v igen . gesetzt. Bubiag esen neneng 11 Ziehung das Gewinnrad eingeschüttet sind. sudetendeutschen Gebieten. Vom 12. Februar 1939. cher zu rechnen ist, stellt aber nach den Berichten 82 5 entjudet werden. Von einer Peese, enn Weise Atlanten waren um 2 nc⸗ i sogar um 1 % P. Deutsche am 16. und 17. Mai 1939 Ziehung am 16. und 17. Juni 1939 Damit fallen in jeder Klasse auf drei Losabteilungen so viele Gewinne, Verordnung zur Sicherstellung des Kräftebedarfs für ke er bereits wieder Arbeitskräfte für das Ostergeschäft ein vgat Minderheitsbeteili ungen, die den Gewerbebetrieb ewve. solcher EEEEET gangig. Gewinne Reichsmark Gewinne Reichsmark wie im Plan für diese Klasse vorgesehen sind. Die am der gaben von besonderer staatspolitischer Bedeutung. g gie Zahl der Arbeitslosen hat im Januar Altrei zasseern See en owie von zwangsweiser Ueberführung Füdischen Börsenschluß stetig büer, weReE.ca war der Grundton zum 3 zu 100 000 300 000 3 100 000 300 000 5. Klasse im Nummernrad zurückbleibenden Nummern sind Nieten. 13. Februar 1939. 1 1000 abgenommen und betrug Ende Jannar -M Sor. um abaus vuee 88* Aktien und sonstigen Wertpapieren sei vorläufig und Bemberg stiegen je 1 28* auf 153. Mannesmann 50 000 150 000 150 000 II. Ueber die Gültigkeit einer Ziehung entscheidet unter Ausschluß Verordnung zur Einführung von Tierschutzvorschriften Drittel des Dezemberstandes dicbe. das find 8 . Ebenso ist, wie der Erlaß bestimmt, die ena scaage. Andererseits waren Scheri s sowie Reichsbank um ¼ . 85 000 25 000 75 000 des Rechtsweges der Präsident der Deutschen Reichslotterie und auf den subetendeutschkn Gebieten. Vom 13. Februar 19 9. üuf de männliczen . Se Se Lanxe wg,vezu2 ent⸗ eneeri dnng des nicht land⸗ oder forstwirtschaftl’ch ee.-vdza⸗ Bon d 88 beate um ꝛ6 rückgängig. 60 000 88 968 Beschwerde gegen seinen Entscheid endgültig der Reichsminister der Verordnung über die Fecftctng des Besetes sen 2taüalabl der .ofen haben die Außenberufe Land⸗ und dhce⸗ für den BFeeriahröahlan niar cher, Ahxrmegs es Beauftragten Dtsch R.berhn an Hehe Sfeeerhn eüen Bankaktien verloren Finanzen. der landwirtschaftlichen Kulturpflanzen im Lande Oesterreich ethrschaft, Industrie der Steine und Erden, Bauget hnehmen. Im fenolick noch nicht in Angriff zu Banken eeee erein je ½ . Bei den Hyp.⸗ Seesbe und 1 8. wr; der Entjudung der gewerblichen Hyp. * höher an. Am Mant we⸗

60 000 60 000 60 000 III. Die Prämie wirb dem höchsten Gewinn des letzten Ziehungs⸗ in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 13. Februar 1939. fehrsgewerbe mit 133 000 den größten Anteil. Die Wirts 1 8 8 8—4 1 Zahl rtschaft ist auch dar 1. Neu. 2 ö 90 000 90 000 tages der Schlußklasse zugeschlagen, von mehreren höchsten Gewinnen Verordnung zur Aenderung des Gesetzes, betreffend! 3 bL“ gemeldeten Arbeitslosen * und dees eee vbliche In e Patent⸗ stellte sich auf 200. --— 2*% rückgängig. Der Kurs 2 000 90 000 des 98 ar wieder zu einem Drittel abgebaut werden. geführt werden. Bei Genehmigung von Grehösnnchs cnhtcrber Indnstriepapieren erhöhten sich . Nüger 5 * Seg. 8* den b ges ist Glas um und Schönebeck Metall um 399 % SSehwxr raczae 70 .

89 58 1 S 8G 8 4 * 9 22 gleichen Betrages dem zuerst gezogenen. Flaggenrecht der Kauffahrteischiffe, es, betreffem 90 1 000 90 000 90 000 IV. Nach ; ibt die Deutsche Reichslotterie eine iggen Htl hältnisse der Binnenschiffahrt, und des Die Entwi t irken i en. 8.,8 8 000 . h der Ziehung gibt die Deu sche Reichslot rivatrechtlichen Verhältnisse der 1 hiffahrt, und des Die Entwicklung in den einzelnen Bezirken ist v i J e F.r S 120] 300 210 689 1 200 42 Amtliche Gewinnliste heraus, die bei den St. L.⸗Einnehmern un⸗ st verschieden In auszugehen, daß keine unge rechtfertigts 11 88 Im variablen Rentenverkehr notierte die Reichsaltbesi tbesitzanleihe

über die Bestellung von Pfandrechten an im Bau beiseih Bezirken der Landesarbeitsä 1889 3298 b dun ehes über e zirke. arbeitsämter Brandenburg und West⸗ da“ 8 entgeltlich eingesehen oder zum amtlich festgesetzten Preise gekau lichen Schiffen. Vom 14. Februar 19239. i war die Zahl der Arbeitslosen E 8 its klei Veivatinteressenten und keine völli e dung 1es 3 100 100 210 000 4. 1b 23¹⁷ 900 ee kann. Andere Gewinnlisten, Ziehungsmeldungen und donstige Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 RM. Postreret im November, eine ganz dölöset Eadr Laruas derels neine Vermögens eintreten soll. Eö“ b8g jüdischen 129 gegen 129 ¶¼. Di tn 26 193 60 1571 580] 2 2 1 70 Nachrichten begründen keinen Anspruch auf Gewinnzahlung. dungsgebühren: 0,04 NM für ein Stück bei Voreinsendum egen Landesarbeitsamtsbezirken blieb die Abnahme ö e“ der Reichskasse ersaßt. Diese Nusgüaceabgabe v11“ 8 . 8 ; 5 2 . . . 8 4 3 - 8 2 2 = 1 Dg grb si 8 x eh 1 vgaes 3 146 580] 30 000 Gewinne 4 0373 V. Ein im Laufe der bash 8ezogenes e Epicler eines unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. gedurchschnitt Hrtn H im Dezember zurück, im 70 % des eag Erlaß, 88 g 7. füngelnen aüggemecren Ee“ de Schluß der Erneuerung Vierte Schluß der Erneuerung Sien Iö“ Epiel derfelben Lotterie beteiligen, Berlin NW 40, den 15. Februar 1939. ätslosen, die im Dezember ““ 1 6“ des Unterschiedsbetrages umfafsen e Ersnen. 85 75 ö nnn dornnaraiooltgaceonent nfatin de 1 Vun 8 11“ b Erneuerur . 1K ie ei 8 ; . der in Arbeit bri J % nur 27¼ der Partei an dem Entj en. d die Beteiligung änderanleihen wurd 1 b söafis notier 9 Glug des Enenerung sh zrer ein Ersatlos (Kauflos) zu erwerben. Bei Kauflosen, die ein Reichsverlagsamt. J. V.: Alleckna. t in ingen und Schlesien von 60 00 m Entjudungsverfahren durch Ein sgyf. ürden allgemein auf Vortagsb e Dienstag, 4. Juli 1939] Klasse Freitag Egeier nach der 1. Klasse erwirbt, ist der Lospreis der früheren Klassen ch g J 000 nur 20 400. Gauleiters der NSDAP. geregelt. 8 hecten sahegi.rlahen wich Fe-s F.ö nerä2 Von gladeantelgen 8 2 . gsberg um ½ % niedriger. Sonst sind II. Dekosama mit +† *% % zu erwäh i Fnhnc. nen. Bei den Industrie⸗

Ziehung am 11. und 12. Juli 1939 Ziehung am 4. und 5. August 1939 nachzubezahlen. S bcs 28 nmnV Mäeeee nee gs. Reichsmark Gewinne Reichsmark § 3. Erneuerung der Klassenlose en n obligationen waren Farbenbonds ve2grcr. G 1 000 8 r 8 b * A* 8 rbenbonds um w % rückgängig, A zu 1hg. 9 8 126I 1828s I. Jedes Klassenlos gewährt den Anspruch auf Teilnahme an der 2 t tli es b e Einzelhandelsumfätze im Dezember hatten und der Umsatzrückgan 1 i 0,45 % ein. Höher lagen Zer Mittelstaht 2* 9 1 35 000 3 75 000 Ziehung und Gewinn nur für 8 S. a 8— . 1 am .““ und im gesamten Fahr 1938 von dem Verfall der Praise ge einsinßr Maße 2 „%o ige Harpener um %. 4 1 60 000 Spieler, der ein nichtgezogenes os in der folgenden Klasse weiter⸗ 86 8 * 38. Jahren des wirtschaftli I; wen war. In den Am Geldmarkt waren ½ 009 60 899 8 60 000 199 zeül, hat 1 11“ 86 VBerkehrswesen. 8 die Forschungsstelle für den Handel (FfH.) beim Reichskura vungen dagegen 8 1nhen Greezer nfasg ind zie. Hressfteige von 2 ½ -—294 % zu hören. für Blanko⸗Tagesgeld wiederum Sätze 8 un 0 g 2g . 8 iIrts ftlichkoz 9 8 D. K;; ca⸗ -. 8 9 1 2 8 Eers . 2 690 69 600 36 60 630 der Füesseniose hat spätestens am 7. Tage vor Neues Deutsches Verkehrsbüro in Prag berocshang hafr chetee —) und das Institut für Kon⸗ fest age Gänbüre erers ben en im vergangenen Jahr auf Gulgdet der amtlichen Berliner Devisennotierung wurde der holl 2 000 90 000 45 90 000 Beginn der Ziehung der nächsten Klasse bis 18 16 unter ce des eröffnet. . der Einzelhande 111 8 2 zeit (1928/29) zum Teil 8e eegsten HBeia et. das Negs. Schweizer I⸗ 8 , nen 8.2J9h. 8 Auch der 1 000 90 000 90 90 000 Vorklassenloses und Bezahlung des neuen Einsatzes zu erfolgen. Ver⸗ 1 ie Reichsbahnzentrale für den deu Jahr 1938 vor: 8 e⸗ 1 . b engl. P g auf 55,58 gegen 56,53. Der Dollar, das 300 500 150 000 300 12 F-8 säumt der Sbbe diese Frist, so verliert er den Anspruch auf das Er⸗ Reisebrafe di hh cche 8 Ausb 88 der 1 1 de Umsätze des deutschen obst dac2 ee.ae denae ahee. bvorwiegend ohne Frisch⸗ engl. Pfund und der frz. Franc blieben unverändert. 1 200 300 360 000% m1 200 neuerungslos. swerbung im Ausland Dienstagvormittag in Putöhgß um 16 % 4 agen im Dezember Si, sird 910. —. G ätze 8 um 8.4 % über 1937. 2 100 240 5604 000 2 100 630 000 III. Erhält ein Spieler infolge Verwechslung der Nummern durch Berkehreeceaamdaee am gland, Benskagnenes herze. e mungcbercheaür⸗ nber 1937. Aus zahlreichen (. 482 also, im vergangenen Jahr stärker gestiegen als 1997 8 26 193 . 120 3 143 160 26 193 3 928 950 den Einnehmer für die neue Klasse frerämntich ein S8 mit elche nbereie kunftsbüro eröffnet. In seiner Eröffnungsansprach ne S vergangenen Jahr au keerzetüeih hee das dem Einzelhandel die 8. Eae dech zu 8 dem Jahr rsenkennzisfern . . 7 . . ün ic e 3 85 3 4 va 5 1 r v -b 2 ich - har. . 8 6 1 4 1 U. 9 22 8 30 000 Gewinne 5 132 160] 30 000 Gewinne 6 163 950 8— 1 S 18 Füns Prnmane Züütestens 11“ gfüenratn dhchachegs Jespvang 8 Se ene Ferftcaehahe⸗ b ene Rgen cen Ein e⸗ 8 N0es ünsssechohnng nehr Duls de ahr cht hatte⸗ fhe 185 die Woche vom 6. bis 11. Februar 1939. zur nächsten Klasse. Solange der Umtausch nicht stattgefunden hat, der Tschecho⸗Slowaket und Deutschland den Ausbaue da rittel (67 %) über dem 1e“ 38 um rund die vorwiegend Genuß miitee endel gehörenden Geschäftszweigen ie vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenke z 6 8. Gegenuüber dem gend Genußmittel führen, war die Umsatzerhöhung im stellen sich für die Woche 8 örsenkennziffern 1 . 6 ig im vom 6. bis 11. Februar 1939 im Verglei gleich

Fünfte Klasse Schlußder Erneuerung: Sonnabend, 26. August 1939 haben die Inhaber der verwechselten Losnummern nur Anspruch auf RDL⸗Vertretung notwendig gemacht habe. Ministerialrat tteeten Weihnachtsgeschäft 8 J. rußmi⸗ RDV⸗ 8 „Mintsnn— en Weih geschäft in der Nachkriegszeit DWeene Jahre 1938 wesentlich ftärker. Sie bet en 1 ur Vorw 4 ; 7 4 den Gewinn, der auf die tats lsministerium, nm beträgt d gszeit (Dezember Schokolad d etrug bei Fachgeschäften für * orwoche wie folgt: Ziehungstage: 2., 4., 5., 6., 7., 8., 9., 11., 12., 13., 14., 15., 16., - e und Süßwaren 12,5 % und in Tabakwaren d 1 6 geschäften Wochendurchschnitt Monats⸗

an

er oder

Zweite b Klasse Freitag, 9. Juni 1939 Röllchen aufgedruckt ist. In jer gezogen, wie Gewinnröllchen in

vussassagss uau a2 2

30 000 Gewinne

Dritt Klass

ächlich in ihrem Besitz befindlichen Lose remdenverkehrsreferent im Prager 5 1— ie Umsatzzunahm

entfällt. Die Spieler sind verpflichtet, 8 dan isen Emtwickung fast 80 c. Von der 13 %. Bei Beurteilung di 225s handels erfaßt erschieden alle Zweige des in pioss 1 g dieser Zahlen ist daran zu denken, d vom 6. 2 b .

. 1. Is. der Krisenjahre erheblich Aktienkurse (Kennziffer bis 11.22. 8 durchschnitt

uge eingetreten waren als im eigentlichen Lebens⸗ 1924 bis 1926 = 100) . s

Hande 8 . 25 5 die verwechselten Losnummern üro als ein Symbol der Frsammenarben 1 88 21., 22., 23., 25., 26., 27., 28., 29. Sep⸗ zum Umtausch an den St. L.⸗Einnehmer zurückzureichen. Ist eine der F Büro a Sge auf dem Gebiet des Frem 8 1 tember . verwechselten Losnummern bereits gezogen, so erhält der ursprüngliche Unter den Ehrengästen sah man den dencschen, Ces Erreulich war die Erhö i ge. Schleinitz⸗Prokeg h, allo Ho Umsäe böhung bei Lebensmittelfachgeschäften, mittelhandel. Der Verbraucher schränkt, seine Cnkäufe in Genuß. Bergbau und Schwerindustrie 109,282 108,99 106 91 1 9, 8

1 dieses Loses ein neues Los zum Klassenpreis. Legationsrat Freiherr von ch, den - Praͤmien Inhaber 8 nerhenm der NSDAP. Dr. Camillo Hofmem ensäe im Dezember 1938 um fast 12 hol el. Der Verbran 3 zu 500 000 Reichsmark 1 ½ Millionen Reichsmark. 84. Vorauszahlung und Berwa hrung Bussandsan; haa E“ sowiee 4,8 aeg t ddes, gorhergehenden Peß 58 11“ ö“ deeeee wesentlich stärker ein als bei E1“ Industrie. . 100,27 100,00 99,04 Gewinne I. Dem Spieler ist eine Vorauszahlung der Einsätze für eine] Masarschik als Vertreter des Außenmänistgr e natsseren ¹ Fnnrenfacggeschäften fachge läften (+ 18,5 %) und in den kann er andererseits bei Zunahme 1e2 ““ 8 vk11“”nn 109 86 109,44 3 zu 500 000 Reichsmark oder mehrere Klassen gestattet. Der St. L.⸗Einnehmer hat ihm eine Leiters des Fremdenverkehrs in er teil. führenden länolich rt e )ö. Die vorwiegend Lebens⸗ mehr für Genußmittel und andere ““ wieder Gesamt.. 105,11 ve . 300 000 388 (AQuittungauf rotem Papier oder eine Abrechnung über die Voraus⸗ nahm Regierungsrat Dr. Küke an der eh. S h gere Umsatzzunahme 8 vemischtwarengeschäfte hatten eine Verbrauch in der Krise leichter verzichtet g. vn. Kursnivean der 4 ½ % igen 8— 3 8 200 000 zahlung auszufolgen. Von der Beachtung der planmäßigen Vor⸗ Nach einer Ansprache des Vertreters der Reichs 6 eer Fachhand Teeiae (+ 6,8 %). Sehr gut zeigt sich auch in der Entwicklung der Umsätze e Wertpapiere 6 1090 000 chriften über Loserneuerung, Gewinneinlösung oder Verkustanzeige nahm Gesandter Dr. Masarschik, das Wort. Er ealla ess, Ceschfte, die zu Geschemmeeledung abgeschnitten. uns Bekleidung. Die Umsäte des Textilwarensachhandels lagen, Pfandbriefe der Hypotheken⸗ 12 50 000 entbindet die Vorauszahlung nicht. neue deutsche Einrichtung dazu beitragen ne wie der Fach del 7ags eeö geeignete Waren im „Jahr 1938 um 13,4 % über Vorjahrshöhe ens- 8 reichtich aktienbanken. 15 40 000 II. Um der Verpflichtung zur Vorlegung des Vorklassenloses richtete „Chinesische Mauer“ wischen Föben Gäst vint 4 82 und Knabenkleidung Eepsber p 82 30,3 36), 70 , über dem Stand von 1933. Am stärksten war ebenso . Pfandbriefe der öffentlich⸗ 21 30 000 enthoben zu sein, kann es der Spieler gegen einen Gewahrsamschein Tschecho⸗Slowakei zu beseitigen. Die tschechischten und der 78 25, ) und . ·5 ve. Herrenausstat⸗ ee Dezember die Umsatzerhöhung in den Fachgeschäften für rechtlichen Kredit⸗Anstalten 99,19 39 20 000 aufzweißem Papier im Gewahrsam des St. L.⸗Einnehmers lassen. Deutschland nicht nur sich an den landschaft e dort aut halte Werzielten eine überdurchs chnittlich Mapchenklesdung e und ⸗bekleidung († rund 25 %). Danach folgen Kommunalobligationen 98,80 150 10 000 Der St. L.⸗Einnehmer wird dadurch bei planmäßiger Entrichtung heiten der Kunst erfreuen, sondern wareneatterung im Dezember bracht Seas msatzsteigerung. L2. Schuhwarengeschäfte († 18 ¾), deren Umsätze allerdings in Anleihen der Länder und 330 LTNW1“ der Einsätze durch den Spieler zur Erneuerung der Lose und zur Ein⸗ soziale Einrichtungen, die beispielgebend seien. . Abpn b mweschäften günstige Absatzbedir auch den Wirk⸗ und en vorangegangenen Jahren zum Teil nur relativ wenig ge⸗ Memne 98,33 420 4 000 ziehung der Gewinne, im Gewinnfall 1. bis 4. Klasse auch zum Erwerb Namens der deutschen Volksgruphe fbete. des Reihe⸗ 70 9%) aber war die Belebung in Se TWeen (9 26,0 9%). säiegen waren. Stark ist ferner die Umsatzzunahme in den Fach⸗ Durchschnit . 900 O 3 000 2 700 000 eines Kaufloses für die neue Klasse ermächtigt. Eine Verzinsung von Kundt, 98 es das erstemal sei, daß 8 kerung sih 8 “] in den Schuhwarenges cha fte portartikelgeschäften geschäften für Herren⸗ und Knabenkleidung, für äacesia stah⸗ rchschnitt.. 98,99 1 800 2 000 3 600 000 Gewinnen findet nicht statt. deutschen Volksgruppe und der Prager ufbaugrbet - nd gustigen Zweige war dr Umsat en († 35,0 %). Inner⸗ tungen und für Herren⸗Kopfbekleidung (16 bis 17 %). Gering 50 Außerdem: 11 5 100 1 000 5 100 000 III. Werden für Gewahrsamlose Einsätze für mehrere Klassen Möge aus diesem Unternehmen, aus e Kampf der vfte und diewijederum besonders im Funthandel war die Umsatzzunahme in Schnittwarengeschäften († 5 299 Free Induftrieobligationen 100,95 12 000 500 6 000 000 d Gewahrsamschein auf rotem BStaat und für die Völker nach jahrelangem Keo rhöhend die Uhrmacher ko ark. Auch die Eisenwaren⸗ Dieses mag damit in Zusammenhang stehen daß bei der stärkeren so ige Gemeinde⸗ 24 000 300 7 200 000 e Quittung und Gewahrsamschei erwachsen hhchen sdei en h . recht beträcht⸗ Eingliederung weiblicher Kräfte in den Arbeitsprozeß .“ umschuldungsanleihe ... 93,17 2 5 85 apie . 1 msa e aßten Einzelhandelszwei en eit für die Selbs S re; 8 1 21à 198 80 42250b— IV. Gegen Rückgabe des Gewahrsamscheines kann der Spieler a an gannahne durtweg mindeftens 10 7. eishweigen- handan Fitt rnargas en elhwagpessena, üeeche nce or, von einer Verlseit, 1983 sind die Einzelhandelsumsätze, ab⸗ S 11““ 1938 die stärkste Umsatzzunahme erzielt.

360 000 Gewinne und 3 Prämien 84 419 700 Reichsmark jederzeit die Aushändigung der verwahrten Lose verlangen. 1 w 8- ea h 98 c. b 1 5. Gewinne Verantwortlich: za fiti aen 10 % gestiegen. Ag zwischen 1934 und 1935, regelmäßi övare⸗. 1. gr um rund ein Drittel höher als 1937. Im 2 Größte Gewinne Anzeigen anz erreichetiegen. Im 1. Halbjahr 192 vaüige maßig Möbelhandel und im Porzellanw Pg ve. 7 5,761 er ; I. Nur d zchtmäßige Besitz des vor Ziehung bezahlten 8 1 ; Teil, den Ingis, erreicht w. Salbjahr 1938 war dieser Sa . 1 zellanwarenhandel betrug die Zun⸗

im günftigsten Falle 2,III der amtlichen Spielbedingungen) Loses geibhatit ben Der Inhaber ines Gewinnloses für den Amtlichen und Fiühtsmel gen a8; lien wieder beheen g. 5). Da jedoch im 2. den t⸗ ö stiegen die Umsätze 8 Eihme Devisenbewirtschaftung. auf ein dreifaches Los 3 Millionen Reichsmart kann erst nach Ablauf von 2 Wochen nach Beendigung der Ziehung der 8s. Schlange in hen 83s wieder eine Stei 7 ergibt sich auch für das Ge⸗ Bei 8 übri be; kzerf ndel w10, Haus⸗ und Küchengeräten an. auf 1 Doppellos 2 Millionen Reichsmark Klasse, auf die das Los lautet, den Anspruch auf die Gewinnzahlung Präsident Dr. 8n redakt er di ahr um 10 %. Feceeg des Umsatzstandes gegen⸗ erhöhung 2 Jahr rfuchten Einzelhandelszweigen lag die Umsatz⸗

auf ein ganzes Los 1 Million Reichsmark erheben. Vermag der St. L.⸗Einnehmer nach Ablauf von 2 Wochen für den Handelsteil und den übrigen tienbun dn ae ind 2. 19n ist dabei freilich, daß ECEE 8. a in der Nähe des für den gesamten In Verfolg der von dem Stellvertret⸗ Führers kürzli einen Gewinn von 1000 NM und darüber nicht sogleich zu zahlen, so Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottend betrag ten Betrag 5882 achs um 10 % einen immer deren Hinweis verdient Löbe. von 19 %. Einen befon⸗ vorgenommenen Regel . treter des Führers kürzlich Es gelten die amtlichen Spielbedingungen. kann sich der Inhaber des Loses darüber eine Bescheinigung erteilen d Verla 3⸗Aktieng. or von nur 2 bis 2 ½ itet. Stellten noch 1933 10 % handel, die zwar im ““ imnsatzzunahme im Kraftfahrzeng⸗ - eegelung der Vertretung von Juden in Rechts⸗ en und sie zusammen mit dem Gewinnlos selbst an die Deutsche Druck der Preußischen Druckerei⸗ un 32. run 8, 3,Mrd. RMN. 9, Mrd. RM dar, so sind das jetzt glei el, die zwar im Jahre 1938 nur rund 10 % betrug, im Ver⸗ angelegenheiten hat der Reichswirtschaftsmini B Wilhelmstr. 32. 5 34 M FN um Im Jahre 1938 wurden im Ein gleich zu 1933 infolge der besonders günstigen Fetwialung 18/39 D. St. 12/39 Ue. St angeordnet 8 IEneer 3 HxaAe . ie vom Stellver⸗

Die Gewinne sind einkommensteuerfrei. lass 3 sel eutse n Reichslotterie zur unmittelbaren Auszahlung einreichen. Die Prämien erlin, 98,22 EEEEE 3

Lospreis für jede Klasse: von 500 000 RM mit den dazugehörenden Gewinnen und die Haupt⸗ Vier Beilagen st Stellt man Se .bn 9 ee 13 Mrd. RM n ench üde vn San⸗ Bon 1 ee Einzelhandelszweige treter des Führers und dem Reichsrechtsamt erl⸗ 4 = 3 RM, ¼ = 6 RM, ½ = 12 RM, ½¼ = 24 RM. gewinne von ü. 000 RM werden durch die Reichslotteriekasse unmit⸗ seinsäilezlich verserCrt Zentralh 1. berücksichtigen daß die Jahre g- auf fast das 2 4 fache erhöht ree eas 938 konnten hier die Umsätze mungen auch für die auf Grund der Vevord Pneresp Bestim⸗ .“ 68 7352 telbar ausgezahlt. 9 v“ einschließlich Börsenbeilag s en Zusammenbr Jahre 1929 bis 1932232 1. ö v1“ 8 ne. if Grund nung über die geschäfts⸗ Dorpe1os 48 Uennn. Sfaches Le r s 3 . .“ jenbruch des Preisniveaus gebracht mãßige Hilfeleistung in Devisensachen vom 29. Juni 2 2 8 v“ 8 gelassenen Devisenberater gelten.

99,15

aaaaauaua ea a a 0 ο ˙89.