AAö11äö†,†‧†‧
en Sens —₰
Lipscch
„SGaffiese
Silberber
11 .“ “ e111“ sanzeiger Nr. 41 vom 17. Februar 1939. S. 2
Goldschmidt, Günther, geb. am 3. 8. 1913 in
Limburg / Lahn,
Gutgesell, Alfred, geb. am 14. 8. 1915 in Frank⸗
furt / Main,
Hamberg, Bruno, geb. am 24. 10. 1908 in Esfen, Hesse, Nathan, geb. am 15. 8. 1905 in Hamburg, Hesse, Martha, geb. Baruch, geb. am 23. 2. 1908 in
Hamburg,
Heymann, Ernst Günther Dagobert, geb. am 10. 6. 1908 in Haynau (Kr. Goldberg), Heymann, Edith, geb. Cohn, geb. am 29. 11. 1918
in Lippstadt, Hofmann, Villy, geb. am 15. 6. 1899 in Mußbach, Hübner, Josefine, geb. am 28. 8. 1900 in Passau,
Hübner, Christian, geb. am 10. 8. 1920 in Hanau, dell, Hans, geb. am 19. 7. 1902 in Berlin, dell, Irmgard, geb. Lustig, geb. am 7. 7. 1906 eipzig, “ sne r, Leopold, geb. am 3. 3. 1878 in Königs⸗
22
20
—
e
7
essner, Elsa, geb. Jessner, gesch. Caspary, geb. am .3. 1885 in Stolpmünde, G Hedwig Frida, geb. am 16. 6. 1907 in
—6
3 8 orks, eipzig⸗Kleinzschocher,
orks, Hans Eugen, geb. am 19. 12. 1926 in
Leipzig⸗Kleinzschocher, 3 “ Ernst, geb. am 13. 5. 1883 in Wuppertal⸗
Elberfeld,
Klestadt, Ilse, geb. Lewin, geb. am 10. 4. 1902
in Reichenbach, 8 Klestadt, Ruth, geb. am 16. 12. 1923 in Duisburg,
Klestadt, Susanne, geb. am 21. 11. 1926 in Duisbur
Klestabt, Hannah, geb. am 12. 11. 1931 in
Duisburg,
Kloß, Paul, geb. am 22. 4. 1902 in Greppin (Krs.
Bitterfeld),
Kloß, Anna Frieda, geb. Bode, geb. am 1. 10.
1908 in Jeßnitz,
Kloß, CTharlotte, geb. am 31. 5. 1929 in Wolfen
(Krs. Bitterfeld),
Kronheim, Wilhelm, geb. am 12. 12. 1875 in
Guben,
Kronheim, Anna, geb. Stern, geb. am 9. 10. 1880
in Paderborn,
Landshut, Heinz Hermann, geb. am 12. 10. 1917
in Allenstein,
55. van Leyen, Eduard, geb. am 11. 5. 1906 in Goch, 56
Liebermann von Wahlendorf, Adolf Ritter, geb. am 4. 7. 1893 in Berlin,
„Lipschütz, Dagobert, geb. am 7. 1. 1890 in Neu⸗
tadt⸗Neutomischel (Polen), ü tz, Amalie, geb. Beaugrand, geb. am 24. 1. 1893 in Lennep / Westf.,
Lipschütz, Ingeborg, geb. am 21. 1. 1922 in Bln.⸗
Lankwitz,
Loeb, Friedrich Matthias, geb. am 26. 3. 1893 in
Trier,
Löwenstein, Heinrich Karl Walter, geb. am 6. 5.
1900 in Witten / Ruhr,
Löwenthal, Manfred, geb. am 18. 11. ¶1890 in
Berlin,
Löwenthal, Else, geb. Rosenthal, geb. am 7. 9.
1890 in Rietberg, 1 Löwenthal, Margot, geb. am 31. 3. 1922 in
Berlin, 8 Marchand, Alfred, geb. am 29. 4. 1907 in Erfurt,
Marchand, Eileen, geb. Ritter, geb. am 23. 9. 1912
in London,
Mavyer, Leo, geb. am 31. 5. 1895 in Köln, Mayer, Selma, geb. Vyth, geb. am 16. 12. 1885 in
Calcar Cleve,
Meininger, Anna, geb. Stern, geb. am 6. 9. 1889
in Mainz,
Meininger, Franz, geb. am 1. 9. 1921 in Göt⸗
tingen,
Meyer, Paul, geb. am 8. 8. 1907 in Brüssel, Mittermüller, Jakob, geb. am 17. 4. 1893 in
Neunkirchen (Krs. Ottweiler),
Müntz, Hermann (Chaim), geb. am 28. 8. 1884 in
Lodz,
Müntz, Magdalena, geb. Wollmann, geb. am 30. 3.
1881 in Zlotkow (Polen), Münzer, Kurt, geb. am 18. 6. 1879 in Gleiwitz / OS.,
Nathan, Paul, geb. am 8. 5. 1906 in Berlin, Nathan, Gerda, geb. Esche, geb. am 3. 3. 1911 in
Treppendorf (Lübben),
Neubeck, Herbert, geb. am 30. 3. 1923 in Düsseldorf, Neubeck, Marianne, geb. am 15. 6. 1924 in Düssel⸗
dorf
Pietrkowski, Stefan, geb. am 27. 6. 1909 in
Posen,
Rosenbaum, Elias, geb. am 7. 6. 1891 in Har⸗
muthsachsen,
Rosenbaum, Pauline, geb. Latte, geb. am 4. 11.
1897 in Mannheim,
Rosenbaum, Martin, geb. am 8. 8. 1923 in Han⸗
nover,
Rosenbaum, Hans, geb. am 1. 7. 1925 in Han⸗
nover,
Rosenbaum, Jrene, geb. am 13. 7. 1930 in Han⸗
nover,
Rosenzweig, Harry, geb. am 14. 8. 1887 in
Berlin,
Rosenzweig, Fen Sophie, geb. Minikes,
gesch. Bogopolski, geb. am 19. 11. 1899 in München,
Rosenzweig, Wolf, geb. am 31. 7. 1876 in
Oroszvar (Ungarn),
Rosenzweig, Lotty, geb. Frischmann, geb. am
18. 3. 1880 in Vittensy (Ungarn),
Saffra, Samuel, geb. am 7. 10. 1898 in Frank⸗
furt / Main, Mathilde, geb. Schachnowitz, geb. am 24. 10. 1906 in Oberendingen (Kanton Aargau Schweiz),
Salomon, Ilse, geb. am 31. 7. 1904 in Halle/Saale, Seydel, Gustav, geb. am 19. 3. 1902 in Duisburg⸗
Meiderich,
Hamburg,
5. Eismann,
. Fi
Flegenheimer,
b 6. 5. 1889 in Warburg, Frankenstein, Julius, geb. am 6. 2. 1912 in
Siegmund, geb. am 9. 3. 1884 in
„Silberberg, Karola, geb. Jacobsohn, geb. am
21. 3. 1891 in Berlin,
Simm, Alfred Otto, geb. am 24. 5. 1883 in Ober⸗
oderwitz b. Zittau,
Sommer, Theodor, geb. am 18. 10. 1898 in Rhede
(Krs. Borken),
Süßkind, Max, geb. am 13. 8. 1878 in Berlin, Süßkind,
Elisabeth, geb. Schnorbuß, genannt
Kramer, geb. am 7. 3. 1901 in Fulda,
. S ülin d, Ursel, geb. am 3. 10. 1918 in Berlin,
tind, Horst geb. am 15. 8. 1024 in Berl, 8 Schneider, Alfred, geb. am 15. 7. 1898 in Finster⸗
walde,
„Stern, Hermann, geb. am 21. 4. 1881 in Gelsen⸗
kirchen,
„Stern, Doris, geb. am 7. 10. 1913 in Gelsenkirchen, Stern, Edith, geb. am 9. 10. 1928 in Essen, .Strauß, Hugo, geb. am 29. 9. 1901 in Frank⸗
furt / Main,
Strauß, Ilse Ruth, geb. Eisenstädt, geb. am 20. 4.
1909 in Berlin,
Volz, Friedrich Karl, geb. am 18. 9. 1902 in Heil⸗
bronn⸗Böckingen,
Volz, Hedwig, geb. Ermer, geb. am 19. 5. 1903 in
Berlichingen (Krs. Künzelsau),
Volz, Helene, geb. am 17. 2. 1922 in Heilbronn, Volz, Else, geb. am 24. 11. 1924 in Heilbronn, „Wallitschke, Hermann Gerhard, geb. am 21. 10.
1911 in Gukelhausen (Krs. Striegau),
Werner, Martin, geb. am 18. 11. 1899 in Zempel⸗
burg,
Wohlgemuth, Willi, geb. am 26. 10. 1902 in
Berlin⸗Charlottenburg.
Berlin, den 14. Februar 1139.
Der Reichsminister des Innern. J. V. Pfundtner.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. I S. 480) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Aus⸗ wärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig:
1. Abraham, Zadik, geb. am 11. 5. 1873 in Kempen
(Posen),
Abraham, Helene, 19. 1. 1880 in Berlin,
geb. Nathanson, geb. am
hra 9 am, Esther, geb. am 30. 11. 1906 in Berlin, Abra
am, Hildegard, geb. am 2. 7. 1908 in Berlin⸗ Schöneberg,
Abraham, Edith, geb. am 23. 3. 1911 in Berlin, Abraham, Margarethe, geb. am 22. 8. 1913 in
Berlin, Auerbach, Wilhelm Isaak, geb. am 25. 1. 1873 in Lübeck,
Auerbach, Lilly., Erna, geb. Moses, geb. am
8. 12. 1889 in Berlin,
Bickart, Ernst, geb. am 26. 11. 1898 in Nürnberg,
Bickart, Trude, geb. Neumark, geb. am 6. 12 1903 in Nürnberg,
Bickart, Susanne, geb. am 8. 1. 1925 in Nürnberg, 2. Brizius, Friedrich, geb. am 11. 3. 1895 in Bister⸗
schied⸗Rockenhausen,
Brizius, Hedwig, geb. Stein, geb. am 9. 1. 1898
in Oberbexbach,
Brizius, Liselotte Hedwig, geb. am 3. 5. 1921 in
Oberbexbach,
1“ Margarete, geb. am 30. 8. 1923 in
Oberbexbach,
Büding, Ernst, geb. am 19. 8. 1910 in Frankfurt /
Main, Cohn, Hugo, geb. am 18. 4. 1883 in Zippnow (Krs. Deutsch Krone),
Cohn, Frieda, geb. Cohn, geb. am 14. 1. 1888 in
Czarnikau (Polen),
Cohn, Hans, geb. am 28. 1. 1914 in Deutsch Krone, „Dreifuß, Jacob, geb. am 1. 2. 1883 in Malsch
(Krs. Ettlinge
n), Dreifuß, Ros, geb. Hirschheimer, geb. am
8. 4. 1891 in Lehrensteinsfeld (Krs. Heilbronn),
Dreifuß, Heinz, geb. am 24. 9. 1921 in Hannover, Dreifuß, Hanni, geb. am 29. 6. 1925 in Hannover, Eismann,
Stefan, geb. am 6. 9. 1888 in
Elsbeth, geb. Sahlmann, 24. 3. 1896 in Fürth (Bayern),
Nürnberg, geb. am
Eismann, öüilde, geb. am 8. 5. 1919 in Nürnberg, Eismann,
Susanne, geb. am 27. 7. 1925 in
Nürnberg,
Feuchtwanger, Stephanie, geb. Cahn, geb. am
26. 8. 1888 in Wertheim / Main, Feuchtwanger, Claus, geb. am 28. 10. 1912 in Halle /Saale, isc er, Erich, geb. am 4. 1. 1898 in Posen, si, cher, Ilse, geb. Hirsch, geb. am 19. 10. 1908 in en, scher, Annerose, geb. am 4. 8. 1936 in Liegnitz,
Flegenheimer, Martha, geb. Mayer, geb. am
20. 7. 1880 in Heidelsheim b. Bruchsal,
Flegen heimer, Eugen, geb. am 8. 9. 1919 in
Odenheim b. Bruchsal,
Simon Friedrich,
21. 7. 1904 in Odenheim b. Bruchsal,
Frankenstein, Otto, geb. am 12. 9. 1885 in
Essen, rankenstein, Mina,
geb. am
geb. Cohn, geb. am
Gevelsberg,
Frankenstein, Marianne 11. 2. 1913 in Gevelsberg, Frankenstein, Liselotte, geb. am 29. 7. 1921 in Stuttgart,
Ruth, geb. am
rankfurt / Main, oldberg, Erna, geb. Capell, geb. am 30. 9. 1897
in Rheindahlen (Krs. München⸗Gladbachh),
8 Fanne Lotte, geb. Jakoby, geb. am 1. 10. 1906 in
—.
43. Goldberg, Kurt, geb. am 25. 5. 1929 in g 44. Goldberg, Peter, geb. am 22. 11. 1937 in 6 en, 45. Gumpel, Gerda, geb. am 13. 12. 1924 in Hann en, 46. I akobs, Moritz, geb. am 14. 1. 1876 in Dinslaben 47. Jakobs, Martha, geb. Freudenberg, geb en, 15. 11. 1881 in Bochum, am 48. Leser, Eduard, geb. am 19. 9. 1870 in Sond . Leser, Else, geb. Meyer, geb. am 20. 6. 1881 in Berlin, in „Leser, Lotte, geb. am 29. 3. 1904 in Berlin Lewinsohn, Benjamin, geb. am 1. 7. 1875 zn Swinemünde, 3 Lewinsohn, Lina, geb. Stein, geb. am 12. 4. 18. in Mühlfeld (Krs. Unterfranken), Löwenthal, David, geb. am 24. 4. 1858 in Beir⸗ Löwenthal, Rosalie Lollo, geb. Adler, geb, an 19 19. 18 S Fessel, am 9. 5. 1870 28 ichel, Julius, geb. am 9. 5. in Niedaltdes Michel, Uülin geb. Ermann, geb. am 23. üöldaf in Bergweiler, 1 Michel, Artur, geb. am 17. 5. 1902 in Niedaltdog „Michel, Isaak Eugen, geb. am 9. 4. 1908 Niedaltdorf, — n Moses, Max, geb. am 8. 4. 1888 in Reetz (rs Deutsch Krone), 3 Iq Moses, Herta, geb. Tützer, geb. am 29. 7. 1895 i Arnswalde, 8 Moses, Hildegard, geb. am 13. 10. 1921 in Tüt Mosfes, Ilse, geb. am 6. 1. 1923 in Tütz, Moses, Hans⸗Adolf, geb. am 13. 1. 1925 in Tüt Moses, Gerhard, geb. am 22. 5. 1926 in Tütz, Moses, Ruth, geb. am 25. 11. 1928 in Tütz, Neumond, Edith, geb. am 12. 1. 1908 in Front⸗ furt/ Main, 1 Plaut, Friedrich Stephan Lebrecht Theodor, get am 14. 10. 1888 in Leipzig, Plaut, Ellen Julia, geb. Warburg, geb. am 2I. 1. 1899 in Hamburg, Plaut, Gustav, geb. am 2. 9. 1921 in Blankenese, Plaut, Fides, geb. am 16. 10. 1923 in Blankenese, Reis, Kurt, geb. am 20. 1. 1897 in Wolfenbüttz! Reis, Ellen, geb. Riech, geb. am 30. 1. 1908 n Berlin⸗Karlshorst, Salomon, Harry Siegfried, geb. am 1. 10. 1881 n
alomon, Margarete, geb. Hirsch, geb. am 10. 2
1898 in Groß Gerau, „Salomon, Martin, geb. am 11. 2. 1923 in Frank⸗ furt/ Main, Scheuer, Manfred, geb. am 28. 4. 1893 in heil⸗ bronn, Scheuer, Sophie, geb. Landsberger, geb. am 18. 6. 1897 in Heilbronn, Scheuer, Hilde, geb. am 13. 2. 1921 in Heilbrom, ‚Scheuer, Ernst, geb. am 16. 6. 1925 in Heilbronn, Scheuer, Anne, geb. am 19. 10. 1928 in Heilbronn, Schiff, Frieda, geb. Sichel, geb. am 16. 3. 1879 in Hochstadt (Hanau), Schoemann, Oskar, geb. am 11. 2. 1891 in 8” tingen (Krs. Bernkastel), 1.
Schoemann, Margarete Emilie, geb. Pflume, i .
am 11. 1. 1907 in Dortmund,
Schoemann, Helmut, geb. am 12. 6. 1923 in rankfurt / Main, tark, Adolf, geb. am 2. 3. 1893 in Ermetzhofen h
Uffenheim, 1 vsten r, Ludwig, geb. am 24. 4. 1894 in Aschaffen⸗ burg (RB. Unterfranken), b Voremberg, Jakob, geb. am 3. 7. 1896 in Greber⸗ stein (Krs. Hofgeismar), —
Voremberg, Liselotte, geb. Katzenstein, geb. en
11. 10. 1909 in Viersen,
Voremberg, Gerd, geb. am 18. 3. 1933 it
Trier, 8. 90. Weinmann, Albert, geb. am 23. 9. 1890 in Muo⸗ bach (Bergstr.), 1 91. Weinmann, Gertrude, geb. Marx, geb. am 24.1 1891 in Heidelberg, 8 1
92. Weinmann, Ruth, Helene (früher Fußmann), aam 5. 2. 1928 in Heidelberg. — 8 Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlagnahm.
Berlin, den 15. Februar 1939. Der Reichsminister des Innern. JF. V.: Dr. Stuckart.
—
8 88
“ u1““ ““ 8 1 Bekanntmachung. 19 Die Vermögen der durch Bekanntmachung vom p1.
vember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 274 von 91 vember 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit
erklärten Klaus Zacharias Spier, Heinz Alfred Spier und 8 Gert Georg Spier ..“ Udm werden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den vusg von Einbürgerungen und die u1 der 9g Staatsangehbrigkeit vom 14. Juli 1933 RGBl. g. als dem Reiche verfallen erklärititt.
Bekanntmachung. 1 82
Das Vermögen des durch Bekanntmachung vono in tember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger. Krzeit verui 1. Oktober 1938) der deutschen Staatsangehörig
erklärten 8 SHans Walter Löwenth a Biernf wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den schen sStach⸗ Einbürgerungen und die Aberkennung der deu 480) als 89- angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. S. Reiche verfallen erklärt. Berlin, den 16. Februar 1939. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Lösener.
nn Wirkung vom 1. Dezember 1938 als Zollstraße aufge⸗
Bekanntmachung.
28 Das
Deuts Cäsar Hirsch wird gemäß Aberkennung der deutschen Berlin, den 16. Februar 1939. 3 —
Der Reichsminister des Innern. J. A.: Dr. Lösener.⸗
zierte Anordnung über Reichsinnungsverbände.
Vom 15. Februar 1939.
82
as mi Bekanntmachung vom 9. November 193 cher Reichsanzeiger Nr. 264 vom 11. November 18) hmte Vermögen des ehemaligen eg Staats⸗
— - 2 Abs. 1 d r den eserit Feh Feigerüngtn 8 die n Staatsangehörigkeit vom 14. Juli ag Greichsgesetzbl. 1 Seite 480) als dem Reiche verfchan “
Auf Grund des § 6 der Anordnung über die bezirkliche
lend fachliche Gliederung der Reichsgruppe Handwerk inn
halb des organischen Aufbaues der gewerblichen Wirtschaft
er⸗
vom 23. März 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und . cher Staatsanzeiger Nr. 71 vom 25. März 1938) 8.
ordnet: 8 Die Anordnung über
Reichsinnungsverbände vom
pl. Mai 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußisch taatsanzeiger Nr. 125 vom 31. Mai 1935) I“
geändert:
1. Ziffer 19: Reichsinnungsverband des Glaserhandwerks
erhält unter a) Fachgebiet den Zufatz: In Ziffer 26:
maler“ gestrichen. 2. Ziffer 25:
folgende Fassung:
„a) Fachgebiet: Kürschner, Hut⸗ und Mü⸗ Gerber, Lederglätter, ⸗presser und vsgetefen cher⸗
Handschuhmacher,
paratoren, Tierausstopfer, Rauchwarenzurichter.“
Reichsinnungsverband des Kürschner⸗ ut⸗ und Handschuhmacherhandwerks erhält 1ö.2
8 „Glasmaler“. eichsinnungsverband des Maler⸗ handwerks wird unter a) Fachgebiet das Wort Vöhlcg.
In Ziffer 40: Reichsinnungsverband des Schuh⸗ b
macherhandwerks werden unter a iet: di Vorte „Gerber, Lederglätter, ve. ä
gestrichen. 1 3. Füsbr 27: „Feinmechaniker, Optikmechaniker“. In Ziffer 30 erhalten der Reichsinnungsverban
die Bezeichnung „Reichsinnungsverband n⸗ optikerhandwerks“ und Buchstabe a) 8 Fügene
„a) Fachgebiet: Augenoptiker“. 4. Ziffer 29:
bauer“.
In Ziffer 36: Reichsinnungsverband des Schlosser⸗ I undwerks wird unter 3) Fachgehiet das Wore stß⸗
lenbauer“ gestrichen. IreG Berlin, den 15. Februar 19L90.
Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung des Staatssekr 8 v11 .
¹ 18. vwe.
——
Verordinang— über Zollstraßen im Oberfinanzbezirk Schlesien.
Vom 29. November 1938. “
Auf Grund der Ermächti
rund gung des Herrn Reichsmini
Mäglrien, in der Verordnung vom 6. Schemtntsters
ng S. 578, wird gemäß § 17 (1c) des Vereinszoll⸗ vom 1. Juli 1869 hiermit verordnet:
di etrahe Spindlerpaß (Rsgb.) — Spindelmühle wird ben.
Breslau, den 29. November 1938.
Der Oberfinanzpräsident, Schlesien.
— 8 Anordnun Narktvereini g — inigung der deutschen Forst⸗ und b rdie Preisstellung si n Forst⸗ und Holzwirtschaft g für unbesäumtes polni . Sattkagefenen u“
Auf Grund der 8 r Zweiten Ausführungsv bel veren Preisverordwung füßh 8 1937 ermachungsstale ordne ich im Einvernehmen mit der zommiftars e für Holz (v) und mit Einwilligung des sars für die Preisbildung an:
snittman, Absatz von unbesäumtem ischen n⸗ dnungriar innerhalb des Neichs gebiefeg ssch is sefenr⸗ ütiolz vom 11 —ereisbildung für inländisches Nadel⸗ rige dene c. Skiober 1933 (NgGl. 1 S. 1439) für auf reishildir Ware getroffenen Bestimmungen in 8 gbedingungen ag, Sortierung, Kennzeichnung und Zah⸗ solche 89 sumenthen. Dieser Vorschrift unter iegt öhal etzeugt is im Inlande aus polnischem Kiefern⸗
goraenn unbesäumte 12 Uülaen einen deutschen A le deische Lager des Einfü tener für inländische Höl einentder vom polnische de zelnen Güteklassen de gelegt werden.
79) Soweit für di 1
schen Einfühler die Preisstellung beim Absatz du
chriften hüfte an dessen ersten Unnegnset e. dalzwirtschaft r Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ vfegsstele für Gon Uebereinstimmung mit der Ueber⸗ fen werden, bl b; (V) getroffen worden sind oder noch
fern⸗Schnittholz unmittelbar nehmer versandt wird, ohne — hrers zu berühren, kann an zer vorgeschriebenen brettweisen n Ablader garantierte Anteil an der Ermittlung des Preises zu⸗
Reichsinnungsverband des iker⸗ andwerks erhält unter a) e i 8
Reichsinnungsverband des Müll . werks erhält unter a) Fachgebiet den Zusat ügenhand⸗
98
d
5
11“
Anordnung finden die Strafbe
S. 881) Anwendung. § 3
Berlin, den 1. Februar 1939.
1 1 Der Vorsitzend 9 der Marktvereinigung der demsäh Forst⸗ und
Parchmann.
Einverstanden.
8 Sindersberger. RspPr. III C 322 — 40a4. ö Einverstanden. Berlin, den 3. Februar 1939. 111“ Der Reichskommissar für die Preisbildung. 3. A.: Dr. Rentrop.
Bekanntmachung KP 692
betr. Kurspreise für Metalle.
Richtpreise für unedle Metalle,
ö anstelle der in der Bekanntma
folgenden Kurspreise festgesetzt:
b Aus: Zinn (Klassengruppe XX) Zinn, nicht legiert (Klasse XX A). 8 3 Banka⸗Zinn in Blöcken.
8 9
öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. Berlin, den 16. Februar 1939.
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
derson ist nach Berlin zurück dile H der Botschaft wieder “ und hat die Leitu
88
Berechnungen des Statistischen
und daß die jetzige
9 8 6“
Außenhandel von 53 Ländern )
1
8 Sänder.. Einfuhr “
26 europ. Länder.
di
bzw. 7,2 % schnitt der Jahre 1925/28) erheblich zurück.
Umsatz im Außenhandel Kennziffern (1929 = 100)
19
7
19
4
*
entwickelt; sie hat gegenüber dem Vorviertelj m 3,2 %
h- nü 8 jahr nur um 3,2 % zugenommen, während früher eine Steigerung um — zu ver⸗ 5e.ehegn⸗ g g 10,9 % zu ver
bri rin ist
193
nete. Die Ursache dieser Abschwächung liegt größtenteils in dem
*
27 außereurop. Länder Einfuhr
in den europäischen als auch in den überseeischen Ländern. Aber
u““
Umsatz
“ 18 Ausfuhr .“ Eine jahreszeitliche Zunahme des Umsatzes zeigt sich sowohl
e Umsa wertsteigerung gegen das Vorvierteljahr 1 8 bleibt bei beiden Ländergruppen sasa seahet an9e
Werte (RℳA) F 1) Außer-⸗ “ Europan) europa 1. Vj.. .„.„ . S8s5s 92,0 45,6 2. Vj.. ö. 46,6 46,7 95,5 48,8 2 I 8 .. 46,6 44,7 90,8 50,4 v. .168 96,3 49,3 1. Vi. . 142,5 38,9 „9 8 2. Vj. Z11“ 82,9 34 3. VI. 1““ 83,2 45,6 1I11“ 91,7 44,1
Am wenigsten hat sich die Einfuhr der europäischen Länder
Volumen Preise Insgesamt ¹)
8
Es fällt besonders auf, daß die Einfu oß⸗ tanniens zurückgegangen ist. Zwar ist . “¹“ g — er beläuft sich auf 3,8 Mill. Rℳ oder 0,1 % —, aber es u bedenken, daß Großbritannien vom 3. zum 4. Vierteljahr eine Steigerung der Einfuhr um 376,7 Mill. Rℳ verzeich⸗
Bei Zuwiderhandlungen —— die Vorschriften dieser 9 die stimmungen des § 4 der Ver⸗ PSSkznng über Preisbildung für ausländische Bcran (Aus⸗
andswaren⸗Preisverordnung) vom 15. Juli 1937 (RGBl. I.
Diese Anordnung tritt am 20. Februar 1939 in Kraft.
.“ E11“
irtschaft.
Der Reichsbeauftragte der Ueberwachungsstelle für Holz (V).
der Überwachungsstelle für Metalle vom 16. Februar 1939,
1. Auf Grund des § 3 der Anordn . u 3 dnung 3 ⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 2n, 1 1das, bber-
w—hese-s.⸗ Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstcheanzeiges
Februar 1939 (Deutscher Reichs e 3 Nr. 40 vom 16. Februar 1939) festgesetzten da2s ise ger 2
Rℳ 250,— bis 260,— 86 t 262,— „ 272,— 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗
Der Königlich Britische Botschafter Sir Nevile Hen⸗
Der Welthandel im 4. Vierteljahr 1938.
. Im zwischenstaatlichen Warenaustausch ist auch im 4. Vierte
jahr 1938 die Depression noch 8 Hülige utaen — nge en Reichsamts hat d
— in Reichsmark — von 53 Ländern, auf die lat. eeeFeee
handels entfallen, vom 3. zum 4. Vi 3 S“ lieas Selnben⸗ 1938 zwar um 6,5 c%
Aber es ist zu berücksichtigen, da
tauschs in h Monaten üblcg ist er Ernte im Herbst die Verschi 1,
nisse ihren Föhepunkt g E11
hinter der in früheren Jahren zurückbleibt. So stieg der Welthandel
m rd. 10 % zugenommen. eine Zunahme des Güteraus⸗ — es ist die Zeit, in der nach
Zunahme
8 Der Schweizerische Gesandte Herr Fröli e r t “ 8 48 FePr. Fagrend füine gebe 82 88 TL 8 72 . er z ar 8 Gefandtschaft. at Dr. Kappeler die Geschäfte der
Der Gesandte von Haiti Herr Fouchard h
5 8 at Berlin
Thi etiugbruar 3229 22 Wahrend seiner Abwesenheit sind — 2 as Gener 1 as sdeallhöhe 9, zu richten. alkonfulat in Zehlendorf. Heim⸗
Am
31. 12.1938/31. 1. 1939 in Millionen RM
a) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ hee. m 8 Gegenwert
iervon im Januar am off Geldmarkt verkauft)... r
b) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung unverzinslicher Schatz⸗ anweisungen ohne Gegenwert.
Umlauf an Reichswechseln. „
Kurzfristige 111“ 1
Betriebskredit bei der Reichsbank.. 100,0
Summe der Zahlungsverpflichtungen 5 099,4
Schatzanweisungen zum Zwecke 1 eisung vo Sicherheitsleistungen usw.. .. - 175,4
Summe der schwebenden Schuld . 5 013,0] 5 274,8 II. Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine.
Steuergutscheine alter Art . . Anleihestock⸗Steuergutscheine 1u 6½
Die Einführung des Biersteuergesetzes 8 in Oesterreich. a
Nach der Zehnten Verordnung z infü s
der g zur Einführung steu ⸗ 88 Vorschriften im Land Oesterreich vom g 88 sgesetzbl. I Nr. 24) wird das Biersteuergesetz mit seinen S führungsbestimmungen im Land Oesterreich vom 1. März 2 e Zur Vermeidung von Unzuträglichkeiten bei d 1. eberleitung ist vorgesorgt worden, daß die am 1. März 1939 5 en Brauereien lagernden, nach bisherigem Recht bereits ver⸗ ; 3 dn vcervorräte nicht nochmals versteuert und daß isse technische Schwierigkeite 2. ⸗ ahasei Cese zangözet behoben See vg. 8 “ ie Einführung des Biersteuergefetzes in Oesterreich bedeutet einen weiteren und wichtigen Schri Vereinheitli 5 Eteuerrechtt. wichtigen Schritt zur Vereinheitlichung des
“
z. B. vom 3. zum 4. Vierteljahr im Durchschnitt der ühre Fge um 11,3 % und im deech hhe des, Nehre 9 F. Bei Ausschaltung der ja reszeitlichen Einflüsse dürfte also der Umsatzwert des zwischenstaatlichen veeean tou s weiter surücigehängen sein. Das Umsatzvolumen scheint indessen die 188e- Belebung früherer Jahre erreicht, wenn nicht gar eicht 1 zu haben. Aber der Preisrückgang ist noch 8 zum Stillstand gekommen. Der Durchschnittswert der im Aenge emeeesscned Kheen liegt im 4. Vierteljahr 1938 um ·5 r dem Stand des Vorvierteljahres und b 11 99 unaer becg. eg gisähe rvierteljahres und um 10 bis Veränderung
im 4. Vj. 1938 gegen
8
vom 3. zum 4. Vj. im
Durchschnitt
1938 der Jahre
2 1925/26
1937
+ —+₰½ —
—
89,1415b — 16,5 — 12,9 — 14,6 — 171 — 11,5 — 15,1 — 15,4
—
—
SwUn
—
88☛ 8ö d⸗0
—
— 8 S.90,0
— —
—
S.S.S 8 80 0 — — — — S.S £ 90,8
—
S.S0 do — 0 8œ =S
—
SDdo b
—
—
† 4 44¼ 44 DA—
8S8
0o — .ͦ92 00
0,5 18,8 Rückgang der Wirtschaftstätigkei b 1 1 1 'stätigkeit. Auch in Belgi bet hteen. in den meisten heaen hnn Ausgehme Schüen en6) östlichen und südöstlichen Ländern (mit Ausnahme Ungarns s Bulgariens) hat die Einfuhr abgenommen oder doch nicht den üb schen Grad der Freicereng erreicht. In der Tschecho⸗Slowakei ist die Einfuhr infolge der Gebietsverkleinerung erheblich zurück⸗ gegangen. Andererseits ist die Einfuhr in einer Reihe von Län⸗ sern geslnc über den Durchschnitt gestiegen, so in der Schweiz (1 82 %), im Deutschen Reich (+ 7,7 %), in Großdeutschland T. 1.eses (+ 13 , Schweden (*+ 11,2 %), Bul⸗ o bäcer. 8 8 89 en ( „1 %), Irland (+† 13,7 %) und Die Ausfuhr der europäischen Länder hat sich gegenü Seee fast allgemein gut dennen. 7c 1.. Sen ““ fcee vfer ga- ö um 8,8 % zu verzeichnen war. en, die Schweiz, Italien, Norw Polen, lich, üb s saisonübliche Maß hinaus, stei kön Nur in wenigen Ländern ist die Ausf ö dies — außer der Tschecho⸗Slowakei 8 enücgegamgen. N land, Estland, Litauen und Ungarn. vö de “ die Svr eine Rolle 1“ dieJans n den überseeischen Länder ü Vorvierteljahr bben sar die Ausfuhr (k1h, gesenüber 8* nommen als die Einfuhr (+ 3,9 %%). Vergleicht man die
†.†44 ½
82.2 44¼ 4 4 ¼
+†+ — D 80 —
9 unberührt. eiben diese von der vorstehenden Anord⸗
8
²) Vorläufige Zahlen. b ³) Errechnet aus Milli⸗ nen R.ℳ.
¹) Ohne den gegenseitigen Handelsverkehr zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich
Zunahme aber mit der Entwicklun ü ne o ni . ng in früheren 5 f sich, daß die Ausfuhr erheblich stärker neesenl hchen b4i