vom 17. Februar 1939. S. 4 “ — 1 8
Berliner Börse am 17. Februar. Deutschen Rei
1 Aktien im Verlauf freundlicher, Renten ruhig. —
Das Aktiengeschäft wickelte sich heute wieder in ruhin, Bahnen ab, doch blieb der seit Tagen zu beobachtende freundie Grundton weiter erhalten. onders lebhaft besprochen nune
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 41
“
et⸗ und Grundstücks⸗Preispolitik im Rahmen 87 Bierjahresplanes und ihr Verhältnis zu den Bestrebungen der Wohnungsreform.
ie Fr 8 Miets denspekulation⸗ Ueber die Fragen des Mietswuchers und die Bo ekulatio sprach am Seeem der Referent beim Reichskommissar für
1 25/28 ist die Einfuhr um Ei „im Durchschnitt der Jahre 1925/28 ist die Fähünes W 20,8 % gestiegen. Die Preisbewegung 85 die Zurückhaltung der europäischen Industrieländer dürften dies Entwicklung in erster Linie verursacht haben.
Die Einfuhr der überseeischen Industrieländer hat sich dagegen
atsanzeiger
——
Lampe, in einem
wieder erhöht. Vor allem hat die Einfuhr der Vereinigten Staaten,
die bis Mitte des Ja belie oder
Die Zunahme
57,5 Mill. Rℳ 1 129,8 Mill. Rℳ oder 11,2 %. Rohstoffländer hat —
*%, vom 3.
wiegend, wenn auch zumeist nur wenig,
Lebhaftere Einfuhrsteigerungen
zeigen
vor
(+◻ 15,4 %) und Niederländisch⸗Indien (†
Die Ausfuhr hat in nommen. Wertmäßig am größten i einigten Staaten (+† 233,5 Mill. H.
lischen Bund (+ 115,7 Mill. N ℳ kischen, Mill. R. ℳ oder 17,2 %), aber hie
anderen Ländern ist die sai wie in früheren Jahren. In finn leicht zurückgegangen, so in Briti 4 82 ist der Rückgang in China (— 24
Malaya. der 13,7 %).
Außenhandel
einiger
wichtiger
Länder
Deutsches Reich Oesterreich Großbritannien Irland Frankreich
Belgien⸗Luxemburg
Niederlande . Dänemark.. Norwegen.. Schweden.. Finnland 2 Polen⸗Danzig.
Tschecho⸗Slowake
Ungarn. Jugoslawien Rumänien . Bulgarien.
Schweiz. Italien..
0 . 22 * *
, „ n⸗ o⸗
Erheblich is
% %90 25 2„à22,2292 „ 22725⸗ „
Union von Südafrika
Brit.⸗Indien. Brit.⸗Malaya . Niederl.⸗Indien China Japan Canagda .
Einfuhr
4. Vj.
1937.
1475,8 152,1 3366,1 140,0 1027,0 590,5 558,9 228,0 202,1 363,3 142,1 152,8 262,9 96,6 82,7 122,1 37,5 261,0 464,1
324,9 417,9 225,8 182,4
96,5 508,9 529,6
3. Vj. 1938
1324,2 150,3 2545,8 114,5 732,3 460,2 478,8 224,5 176,1 320,5 116,7 151,1
72,1 67,2 74,5 35,7 223,3 316,8
268,6 296,5 190,8 150,3 162,3 418,9 413,5
29 20
29,8
res im Rückgang war, wieder zugen hrese imn “ 2.8 zum 3. Vierteljahr f zum 4. Vierteljahr auf Auch die Einfuhr der überseeischen
soweit Zahlen bisher vorliegen — über⸗
wieder
/0).
n überseeischen Ländern zuge⸗
nommen.
auf
zugenommen. allem Britisch⸗Indien
st die Zunahme in den Ver⸗ t oder 13,4 %), im Austra⸗ oder 47 %) und in Kanada
4. Vj. 1938
gisonübliche Steigerung nich In lnen eftte ist v8. G“ ⸗Indien, Ceylon und Britisch⸗ 8 Mill. R ℳ
Ausfuhr
4. Vj. 1937
Millionen Kℳ
1426,1 167,3 2542,0 130,2 789,9 476,3 491,8 226,2 176,9 356,3 118,9 148,7 129,0 88,1 65,6 74,2 40,1 240,1 345,3
285,0 342,3 179,6 194,2 166,8 427,3
420,2
1594,3 134,0 1687,6 70,0 596,8 541,4 416,6 236,6 145,3 369,7 147,0 154,3 292,9 117,3 98,1 158,3 50,1 211,1 356,5
129,3 424,0 284,2 321,0 111,4 588,9 668,9
3. Vj. 1938
1279,5 82,2 1380,8 83,3 505,8 428,1 365,1 220,9 111,5 288,8 130,5 132,9
104,0 65,1 101,0
26,2
178,2 308,7
73,4 402,0 203,1 204,4 175,6 477,0 516,8
r wie in den meisten cht so groß
4. Vj. 1938
1376,2 72,4 1467,3 81,8 606,0 496,6 369,1 205,1 135,9 303,0 125,4 162,9 147,8 95,0 86,5 116,9 65,2 217,1 374,8
105,7 392,9 192,7 208,7 151,6 513,9 605,9
gesenkt.
V. St. v. Amerika . 1604,2 1163,3 1293,1 2386,2 1738,5 1972,0
die Preisbildung, Oberregierungsrat Dr. n Lnem Nhre. nas Grüladstücks reispolitit im Rahmen des ee.. planes und ihr Verhältnis zu den Bestrebungen der ve 8 reform“ betitelten Vortrag auf einem vom CC1 285 18 Wohnungsreform veranstalteten Vortragsabend. Er “ leitend darauf hin, daß wohl früher schon Versuche zur 2 Uees dieser Uebelstände gemacht worden sind, so e v Reichsmietengesetz, das Verbot des Mietwuchers, F5 Fünc der Neubautätigkeit und das Reichsheimstättengesetz.⸗ hs eg. hmen seütch nur geilrsfunet geis ben Fien erdsgzüeemahn mäßige Brag9s hier grundlegender Wandel geschaffen. Dabei war der Gedanke maßgebend, den staatlichen Nachrang3, anspruch auch Wirtschaft auszudehnen, insbesond 85 g das Gebiet des iet⸗ C11““ vor in hier als die bisher ein⸗ hm be das durch die genannte 8 gestellte Preisniveau vom Herbst 1936 in sich sehr ungüeich 1uö“ bhiondere ghersohte Miesensbeacichetsent Pheiel und Vernieter bildung, hier einen Ausgleich zu schaffen. 8 8 Ree ecee so gestellt, 8 ee e se Fhs Moßzvuvc oraussichtlich ständen. Die gesetz D iist bei Alt⸗ aüssichgahe. als die obere Grenze des ö lich gerechtfertigten Mietzinses zu betrachten. “ 0 88 werden von den Preisbehörden auf Antrag oder von 8 858 So wird einer ungerechtfertigten Erhöhung des 885 . preises ein Riegel vorgeschoben. Die Beseitigung “ Mieten geschieht ebenfalls durch die Preispolitik im öffent 88 Interesse. Die Ueberwachung der Mieten wird damit “ 88 Teil der Wohnungsaufsicht. Besondere Wichtigkeit Fit ei 1 Festsetzung der Mieten dem baulichen Zustand der dltette bes gemessen. Insbesondere hat der Mieter dadurch einen Schutz, daß jede nicht vom Mieter verschuldete Kündigung gemäß d 885 ordnung des Reichskommissars für die Preisbildung genehmi⸗ düngse t9. g. at jede Störung des Wirtschaftslebens mit 88 Mitteln verhindern will, hat er sein Augenmerk 1 Frage der Bodenpreise gerichtet. Die Dürschtübrung 8 S 8 erhöhungsverbotes stößt allerdings iere auf mancht: 5 iig⸗ iten, weil ein Stoppreis im eigentlichen Sin lt. Nur der veiteng mfchaftlich gerechifertigte Preis gilt hier. als He ä e s. Er ist abhängig von der Rentabilität des Grundstückgs. 8. büi9⸗ überwachung hat ihre besondere Bedeutung beim lg. 5 ist die Aufstellung von Richtpreisen notwendig, für 1 Fest setzung das Preisniveau vom 18. 10. 1936 maßgebene 18 üt 8 die beabsichtigte Art der Bebauung ist wichtig. Dami 8 88 Bodenspekulation Ses ein Pun 8 Parteiprogramms verwirklicht worden ist. 1 artSser Arbelt des Deutschen Vereins für Wohnungsreform 91 seiner Eigenschaft als Forschungsstelle beim Reichswirtschaf 8 ministerium für Fragen des Wohnungs⸗ und E wird nicht nur dazu beitragen, eine Klävung auf dem Gebiet der
f
die Reden aus Anlaß der Erö gro⸗ stellung, namentlich die Ausführungen des 7 gt diese bei Börsenbeginn nur zu einem Teil bekanntgeworden worn Im übrigen sieht man mit Interesse dem bn G tattfindenden Aufsichtsratssitzung bei den Vereinigten par werken entgegen. — B . einheitliches Bild egFab. Veränderungen wareh n Verlauf zeigten die Kurse eher anziehende Tendenz.
elder zunächst 1 ⅛ % niedriger. 1 ferder., erlitten Einbußen von Prozentbruchteilen. aber schon in der ersten halben Stunde meist wieder wettgemagt werden. hlm b m buße von 1 % im Verlauf um 1 % an, Klöckner verwandelte einen Verlust von ¼ % in einen Gewinn von 1 %. Braunkol aktien und Kaliwerte wurden nahezu auf Vortagsbasis ge delt. Von chemischen Papieren waren Farben erneut +8 % höher mit 154 bezahlt, v. Heyden erholten sich Geringstes Ausmaß hatten die Veränderungen bei und Versorgungswerten. EG und SEh dagegen mit gleichgroßen Einbußen auf. Lebhafterne Interesse machte sich au 28 Daimler um ¼ % anzogen. Im tende Veränderungen ein.
Be der großen Automobilane
88
Führers, wennala⸗
Bei dem nur kleinen Umsatz waren oft ga— auftröge für die Kursgestaltung maßgebend, so daß sich Pe⸗ allsaufträge f Ueber Prozentbruchteile himchgich n enur in Ausnahmefällen festzustellen, 2 kontanwerten eröffneten die gestern befestigten Mone⸗
Von Mo Auch die übrigen Werte de
Diese konnten
So zogen Verein. Stahlwerke nach anfänglicher Ein
gefragt und um 11¼ erunge den Elektvo Hier fielen AEG mit +† ¼ %, Siemens ch für Autoaktien bemerkbar, von dens übrigen traten kaum beden⸗
88 örsenverlauf traten nur geringe Kursveränderume ein. E“ der Aufsichtsratssitzung bei den Vereinigte Stahlwerken mit 6 (5) % Dividende für das Geschäftsjahr 19378 entsprach den Erwartungen, führte jedoch zu einer Befestigrn auf 111 % gegen 110 % bei der Eröffnung. Farben wurden nit 154 % bewertet. Eintracht Braunkohle, Conti Gummi und Pah hof kamen je ½ % höher an. RWE befestigten sich um 1¾ Siemens um 1 ¼ %. Niedriger lagen Rheinstahl mit — „¾
Am Börsenschluß war der Grundton freundlich, jean kane nennenswerte Umsätze nicht zustande. Farben schlossen zu lüth und Vereinigte Stahlwerke zu 111 ¶⅛. Rheinstahl stiegen un Siemens und Orenstein je um 1¼ 28
V en zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßte Dentschr Fese f. F. ein. Bei den Hypothekenbanken stiege
Bayerische Hyp. und Westdtsch. Bod. Credit je um ½ P, wch
Rhein. Westf. Bod. Credit um 1 % nachgaben. Bei den Kolonie werten Misthten sich Neuguinea um 4 3½ P. Schantung wem andererseits um 2 % rückgängig. Von Industriepapieren stiege
Kraftwerk Thüringen nach Unterbrechung um 4 . Steinfur⸗
Waggon wurden um 2 ½ hevaufgesetzt. “ Im variablen Rentenverkehr zog die Reichsaltbesitzenlese um 2 %¼ Pfg. auf 129 % an. Die Gemeindeumschuldungsanlete stellte sich auf unv. 93,15. Reichsbahnvorzüge gewannen (5. Der Kassarentenmarkt la⸗ ausgesprochen still. Pfandbrie Kommunalobligationen und Reichs⸗ und Länderanleihen wurda
Ausweise aus
aris
rankreich bon F ..
Abnahme Aktiva.
unverändert), supontierte in
wechsel 20, börsenfähige
7
vom 9. Februar 1939 ergleich zur Vorwoche) Goldbestand 87 266 (unverändert), Wechsel und Schatzscheine 8766 (Z l. Handelswechsel 5735, diskontierte zusammen 5755 (Zun. 44), Wechsel 2285, im Ausland gekaufte börsenfähige
in
in Frankreich
Ausla
ändischer Notenbanken.
16. Februar. (D. N. B.) Ausweis der Bank (in Klammern Zu⸗ und Millionen Franken. ndsguthaben 15 un. 25), davon: ausl. Handels⸗ ekaufte
echsel
796, zusammen 3011 (Abn. 19), Lombarddarlehen 3422 (Abn
Bonds der schüsse an den
109), davon:
Au
(62,50 %).
London,
u, und Abnah
Sterling: pinterlegte
15. Februar. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 15. Februar 1939 (in Klammern
zur Vorwoche) in 1000 Pfund e Noten 473 220 andere R
me im Vergleich Im Umlauf befindlich Noten 53 190 (Zun. 1770), jonsabteilung 388 600 (Zun. 10), geiten der „Emissionsabteilung 20 (Abn. 40), hestend der Emissionsabteilung 360 (Zun. 20), und Barrenbestand der Emissionsabteilung 126 410 (
tonomen Amortisationskasse 5470 Staat 20 627 (unverändert). Pa 1258 (Abn. 602), täglich fällige Verbindli 1 Tresorguthaben 3138 (Zun. 535), Auionomen Amortisationskasse 2276 (Abn. 34),
22 350 (Abn. 371), Verschiedene 114 (Abn. 21), Bantnotenumlaufs und der täglich f Gold 62,72 %
Depositen der Regierung 12 480 (Abn. 2870),
Banken
110 530 (Zun. 6580),
Private
eegierungssicherheiten 82 490 (Zun. 4850), bagse und Vorschüsse 18 120 (Abn. 2530),
Zun. 120).
segen 33,790 %. Clearinghouseums 720 1 prechende Woche des Vorjahrs 68 Millionen weniger.
Ausweis der Schweizerischen Nationalbank. Zürich, 17. Februar. Der Ausweis der Schwei
—/
35 500
ank per 15. Februar zeigt nach der starken
Porwoche diesmal mit 2812,61 Mill. keine nennenswerte Veränderun ie Devisen haben sich unwesentlich auf 257,
Vorwoche
höht. Der Wechselbestand von 149,00 Mill.
poche gegenüber kaum verändert. jesen eine starke Bewegung auf,
566 Mill. ffr. anstiegen. — Der Notenumlau
chkeiten
izeri Goldbewe ffr. (2813,06 Mill.
Deckung
älligen Verbindlichkeiten durch
89
f erfuhr eine weitere
.90), (unverändert), Vor⸗ ssiva. Notenumlauf 27 878 (Zun. Guthaben der Privatguthaben
(Abn. 1780), egierungssicher⸗ andere Sicher⸗ Silbermünzen⸗ Goldmünzen⸗ unverändert), andere Depositen: (Zun. 10), andere Sicherheiten, Wertpapiere 21 870 Abn. 490)) Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung
1010 Verhältnis der Re
serven zu den Passiven 34,19
atz 720 Millionen, gegen die ent⸗
chen National⸗ ung der r. in der g des Goldbestandes. 14 (255,30) Mill. ffr. Mill. ffr. hat sich der Vor⸗ Lediglich die Lombardvorschüsse indem sie von 18,85 um 6,8 auf
ein Drittel der verkauften Menge des Vorjahres verringert werden. Die New Yorker Exporteure echoffen hr beschleunzgte Genehmigung eines Sanitätsabkommens zwischen USA und Argentinien, damit argentinische Fleischlieferungen nach den Ver⸗ einigten Staaten wieder stattfinden können. Sie behaupten, nur 5 % des amerikanischen Rindfleischverbrauches brauchte auf Argen⸗ tinien zu entfallen, um die Exportstellung der USA in Argen⸗ tinien zu sichern. — Allgemein herrscht die Meinung vor, daß die Außenhandelspolitik Hulls eine neue Schlappe erlitten hat. Dieser Eindruck besteht auch unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Washington durch ein schnelles Eingehen auf die ar entinischen Wünsche seine Stellung am argentinischen Markte halten könnte.
—
Südwesft⸗Afrika finanziert die Industrie der Union. — Verhandlungen mit der Regierung. — Kein befriedigendes Ergebnis erzielt.
4 Kapstadt, 17. Februar. Der hier weilende Administrator Südwest⸗Afrikas, Conradie, sowie einige Mitglieder des Südwester eirates, unter ihnen die Deutschen Hörlein und der Ehrenführer des Deutschen Südwest⸗Bundes, Dr. Hirsekorn, hatten mit der Regierung der Union über Finanzfragen Verhandlungen. Am Donnerstag fand nun die abschließende Sitzung statt, an der für die Re beräne General Hertzog sowie Finanzminister Havenga mit ihren Staats ekretären teilnahmen, Im Anschluß an diese Ver⸗ handlungen gab Dr. Hirsekorn eine Erklärung ab, in der er fest⸗ stellte, daß es sich bei den Beratungen noch immer um den Fenanzberz t von 1933/34 gehandelt habe, gegen den er einen einoritätsbericht erstattet habe. Auf Grund einer Aufrechnung mit einer Gegenforderung sei nunmehr die Landesschuld Südwest⸗ Afrikas an die Union in Höhe von 21 ½ Mill. Pfund zum 1. April 1937 mehr als getilgt zu betrachten. Was den Ausgang der Be⸗ sprechungen angehe so sei leider kein befriedigendes Ergebnis er⸗ ielt worden. E11 Havenga habe den Standpunkt der kgierung. vertreten, daß die Union durch Abnahme vieler land⸗ wirtschaftlicher Produkte Südwest⸗Afrikas sowie durch die Ver⸗ waltung der Eisenbahnen 82g die Nachteile ausgleichen müsse, die Südwest⸗Afrika infolge der bestehenden Zollunion erleide. Hin⸗ sichtlich dieser barnefigen Nachteile erklärte Dr. Hirsekorn, da Südwest durch das Zoll ystem Südafrikas gezwungen werde, dur Zölle geschützte Waren zu kaufen, und es könne daher die Welt⸗ marktpreise nicht ausnutzen. Aus diesem Grunde verteuere sich die Südwester Lebenshaltung. Praktisch gesehen komme das dar⸗ auf hinaus, daß Südwest eine Beisteuer zur Entwicklung der süd⸗ afrikanischen Industrie und Landwirtschaft zahle. Dr. drefelan. stellte weiter diese Praxis den Mandatsverpflichtungen egenüber. Es werde hier gegen den Grundsatz verstoßen, daß der andatar
des
aus der Verwaltung des Mandats keine Vortei
unverändert.
gan
Feinsilber..
der Kommif
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deuts Lieferung und Bezahlung): Origsharhüttenaluminium, — 8 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren 8 9hxx. Reinnickel, 98— Antimon⸗Regulus 81
f
5
99 %
ion des
Wertpapieren blieben mit
Die täglich fälligen Verbindlichkei Reichsmark eine Abnahme um 35 von Guthaben der Guthaben öffentlicher Stellen erhöhte
Der Umlauf an Reich um 214 Mill. auf 733 der Reichsbank an Scheidemünze stiegen, ging der auf 9380 Mill. Hℳ zurü an Scheidemünzen 1676 Mill. 369 Mill. Hℳ.
Privatwirtsch⸗
5 Mill. R
671 Mill. und 288 Mill. Rℳ fast
Notierungen Verliner Metallbö
vom 17.
Februar 1939.
37,70 —: 40,70
ten zeigten mit 1029 Mill. Mill. Rℳ, die durch den Rück⸗ aft veranlaßt wurde. n sich geringfügig. sbanknoten verminderte sich beträchtlich ℳ. Da gleichzeitig die 5. 5 n um 41 Mill. auf 244 Mill. R ℳ gesamte Zahlangsmittelumlauf von 9629 Mill. „Hiervon entfielen auf den Umlauf
Die
Rℳ und an Rentenbankscheinen
land für prompte
Telegraphische Auszahlung.
In Berlin festgestellte Notierungen und tele graphische 1 Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.
8
Aegypten (Alexand rien
und Kairo)
Brasilien
Argentinien (Buenos öW111 Belgien (Brüssel u. Antwerpen).. (Rio de EEö““ Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga 1 Milreis
100 Leva 100 Kronen
Geld
11,965 0,572
41,99 0,146
3,047 52,09
17. Februar Brie)
11,995 0,576 42,07
0,148 3,053
52,19
Geld Brief
11,965 11,995 0,572
41,99 0,146
3,047 52,09
0,576 42,07 0,148
3,053 52,19
100 Gulden
Danzig (Danzig) . l engl. Pfund
England (London). Estland
Miet⸗ und Grundstückspreise herbeizuführen, sondern auch der
e ziehen dürfe. Allgemeinheit von größtem Nutzen sein.
47,00 11,665
68,13 5,14 6,593 6,607 2,353 2,357
133,47 133,73 14,50 14,52 52,24 52,34
13,09 13,11 0,680 0,682
5,694 5,706 2,479 2,483 48,75 48,85
41,94 42,02 58,62 58,74
47,00 47,10 10,59 10,61
60,07 60,19
56,53 56,65 8,591 8,609 1,978 1,982
47,10 11,695
68,27
5,15
47,00 11,665
68,13 5,14 6,593 2,353
133,72 133,98 14,50 14,52 52,24 52,34
13,99 13,11 0/680 0,682
5,694 5,ͤ706 2,479 2,483 48,75 48,85
41,94 42,02 58,62 58,74
47,00 47,10 10,59 10,61
——
ini . 363,0 264,3 283,4 Argentinien. 338,7 268,1 255,7 1- 1 3 Außral. Bund.. 365,7 317,4 290,2 409,2 246,1 361,8
———— — -- --on,,yy—y——
1 äferfrei is 58,00, Linsen, 6,00 bis 52,00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Reichsminister Funk vor den Wehrwirtschafts⸗ 8 EEE1“ säcct gyestette ner “ führern. Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— Fser r *4 8 tra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl. Am Donnerstagabend fand im Großen Sitzungssaal der hfes ieter rr digs 2gg 8e e, his 8e Crbser ni Seg 8 Berlin die erste Tagung des glas. gelb 59 , W Industrie⸗ und Handelskammer Berlin 5 1 8 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis 1,00, auf Anordnung des Reichswirtschaftsministers gebildeten Wehr⸗ 88.00 ,bie) 99,09 bis 26, 50. Salgon, ungl.-) 29,00 bis 30,00, wirtschaftsrates statt, an der mit den Wehrwirtschaftsführern Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, O/6 Faßlreiche Vertveter der obersten Reichsbehörden und der Wehr⸗ macht teilnahmen. Nach einleitenden Worten des Leiters der
bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 Reichswirtschaftskammer und des Wehrwirtschaftsrates, Präsident
asis notiert. Lediglich 30er Mecklenburg⸗Strelitz w⸗ 81 Ve ha gg heraufgesetzt. Von Stadtanleihen stiegen Bmr Stettin um %, sonst sind noch mit einem gleich großen bevin II. Dekosama zu erwähnen. Bei den Industrieobligationen fie 4 % —aige Harpener bei einem Umsatz von rd. 20 000 RM dunf eine Steigerung um 1 % auf. 36er AECG befestigten sich un t
intlasting um 22,25 auf 1597,69 (1619,94) Mill. ffr. Dement⸗
Am Schluß seiner Erklärung stellte Dr. Hirsekorn fest, daß man rechend nahmen die täglich fälligen Verbindlichkeiten um 31,84 V ehansh
es sich angesichts des negativen Ausganges der Unterhandlungen 3 2 uf 1704,84 (1672,97) Mill. ffr. zu, Notenumlauf und Girogut⸗ überlegen müsse, ob nicht der jetzige unbefriedigende Zustand der RevalTalinn).. 100 estn. Kr. aben waren am 15. Februar zu 85,16 (85,42) % durch Gold gedeckt. Genfer Mandatskommission im Wege einer Petition zu unter⸗ Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M. 8 r breiten sei. Frankreich (Paris).. 100 Frcs. 1 9¾ 1.X“ — Griechenland (Athen) 100 Drachm. und Farbenbonds um X %. Bafalt Gold verloren andererfit Abschluß der Dänischen Nationalbank. SI. . 9 ¼ —%ß Wochenübersicht der RNeichsbank
und Rotterdam) . .100 Gulden 5. b ar lanfp⸗ sgeld Sätze von Nbü. Kopenhagen, 16. Februar. Der Rechenschaftsbericht der Däni⸗ ran (Teheran). 100 Rials 92 5 Gepn aaegpeen. Blanko⸗Tagesgeld Sätz s 8 sen Nationalbank für das Jahr 1938 weist einen Nettoüber⸗ vom 15. Februar 1939 1 Feien hernn 85 2 z 2. 3 83 Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)
——— Island (Reykjavik). isl. Kr. an von 6479 395 (6 920 276) Kr. aus. Der Jahresgewinn wird Island (Repkiavik) . 100 isl. Kr. bis 42,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 0/6 *), 35,00 bis Albert Pietzsch, gab Reichswirtschaftsminister und Reichs⸗
7 t li 4 ’ sprechend dem Bankgesetz vom 7. 4. 1936 so verteilt, daß der Italien (Rom und Büczesra⸗ d 8. t 1. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ 1 Die Auslegun er Satzung 36,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Die 1n gung bankpräsident Funk den Wehrwirtschaftsführern in längeren
unt im voraus 1 Mill. Kr. (wie i. V.) erhält und daß wieder Mailand) 100 Lire ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu Haferflocken*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze*) einer Aktiengesellschaft. Ausführungen einen umfassenden Einblick in die augenblicklichen
p des verbleibenden Betrages, also 1 369 847 Kr. auf den “ S387) Yen 8 8 sewefonds übergeführt werden, der danach 16 294 297 Kr. be⸗ grad und Zagreb). 100 Dinar r Von dem Restgewinn von 4 109 546 Kr. werden weitere 2784 Reichsmark berechnet... Kanada (Montreal). 1 kanad. Doll. Ehbrn Lü ha 98 8 afn e cgt S 88 8 “ und zwar: Lettland (Riga) 100 Lats . 997 2 Fees :. ; „o. 2,4 Mill.) Kr. auf die Grundfondsverschreibung des 1 gr. 1 . Fafermähem 0hen egl. aune chs 19helend, 8o4,bis, ——⸗ Eine Reichsgerichtsenüschevag. Risn a een,ichrg, an, hah ach Reaner; Fn enareswagrheg Nnach c veafkan. ln dae e,edes 3928 bis “ Kartoffelmehl. hochfein Satzungshescinmngfa. kennan. 88 8 ende gacheighen ge de 16 bis —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, werden, da sie auch Geltung für die 2,un J vaedänzisher g allgemeinen wirtschafts⸗ und finanzpolitischen Probleme. Be⸗ lose aus bis 40,10 †), GGöö haben, bie⸗ nider eselstost sinsng im ectea. . sonders eingehend behandelte Reichsminister F d 42,00 †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Deshalb, voin cics Fe . wirtschaftlichen Fragen, die wirtschaftliche Aufrüstung und e. Sicherheit und die Methoden der wirtschaftlichen Kriegsvorberei⸗ tung im Frieden, wobei er die Wehrwirtschaftsführer in ihre gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben und Pflichten einführte.
*2 4 . . .* * 2 0
is —,—,
Speiseerbsen Vict.
(In Klammern
70 772 000 (unverändert)
RM 60 200 000
Roögg 10 b/2 000 . 5 735 000
(s— 204 000) 13 330 000
(+ 12 120 000) 6 711 776 000 (s— 48 976 000)
243 980 000 (+ 41 187 000)
„ZReichsschatzwechsen „ „ sonstigen Wechseln und Schecks.. deutschen Scheidemünzen.
* 4,53 (1,6) Mill. Kr. beträgt, wird auf das Kurs⸗ Norwegen (Oslo) .. 100 Escudo 3. a) b g b G schen. Süd⸗ 3— LI 88 bis Extra Prime 270,00 bis 320.00, Rohkaffee, gewasche darüber, was in der Satzung beurkundet ist, so sind diese!
andet wird. Der Kursgewinn auf den Aktien⸗ und Obliga⸗ nas) 1 1. 1 Kr. Polen (Warschau, frungskonto übergeführt, das sich danach auf 13,75 9,2) 2. Bestand an decküngsfähigen Devisen 100 Zloty 1 5* i8 4 Brasil Superior g. 100 Lei u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Braf p was in der Satzung beurkundet ist. e aber Im 8 2 3 „ Zentral⸗ 1 ““ Auslegung zu lösen. Zu diesem Zwecke dürfen auch außen b) „
60,07
56,53 8,591 1,978
60,19
56,65 8,609 1,982 0,921
2,495
82 2 % % 7⸗
Der tschecho⸗slowakische Außenhandel 8 weiter passiv.
rag, 16. Februar. Der tschecho⸗slowakische Außenhandel fü e Januar 1939 zeigt eine Eemnscer ü6 Püaende 8 8 K. und eine Ausfuhr von 797 963 000 K., so daß die delsbilanz in diesem Monat mit 12,914 Mill. K. passiv ist.
2 Noten anderer Banken
und Göteborg).. t inej is 900,00, Tee, indis — 88 Flenn Ungarn (Budapest) . 100 Pengö 889,h 8 Urkunde möglich sein, muß also eine der möglichen Auslem
r beläuft. Während also der Ueberschuß des Berilhts, Kattayth, afenz. gres gegen das Vorjahr um rd. 0,44 Veger “ Portugal Eislabon, She (csborg 100 Kronen g; Gvvettor bis weiz (Zürich, amerikaner 326,00 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil W“ ismi ogen werden. Basel 10 1 34 00 bis 30 „ S — de liegende Beweismittel herangezogen „ asel und Bern). 100 Franken Extra Prime 364,00 bis 390,00, Röstkaffer, gew. Südamer, der Vrbun der Vatzung mehrfacher Deutung fähig, so kam u Tee, indise Uruguay (Montevid.) 1 Gold 0909 0,911]0 08 erikan, extra choice —,— bis uß al 1 1 peso * 1 0,919 Neufassung der Unfallverhütungsvorschriften 960,00 18 14 9/2o et han eee bis —,—, Sultaninen: ergeben. Sie darf somit nicht mit dem Inhalt der Uin Verein. Staaten von 8 1 für Metallbearbeitung. unvereinbar sein. 1 Dollar 21491 2,495] 2,491
ist der Kursgewinn am Aktien⸗ Fe. Rumänien (Bukarest) gerüber 1937 1 rund 29 Mill. Kr. ve Pökiattunenbestnd Schweden, Stockholm 3 4 . 28,00 bis 9 Tschecho. Slow Era)) ’eae-ae 392,00 bis 500,00, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428, IT111“ Benutzung aller Beweismittel gelöst veim T vecho Slon, rag) 100 8 en 585h JJ“ - muß nur nach dem J 9 1 - 6 4 Ausl., ¼ Kisten ge2 Amerika (New Vork) 129 Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9, Kiup Caraburnu? „† Kist erein! 8 läffig halten, so führt bas N i Arbei g s Natursandstein 2 60,00 bis 66,00, Würde man es für unzulässig halten, 1 Herde neelfgurehalcige She h b22 den sondsteär, 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 8 . in seiner Entscheidung II 68/38 vom 19. November Ausländische Geldsorten und 5 m.
43 135 000 652 000)
671 107 000 1
287 538 000 († 79 000) 1 418 903 000 (s— 238 169 000)
150 000 000 (unverändert)
83 286 000 (unverändert)
40 307 000 (unverändert)
390 849 000 (unverändert)
7 334 827 000 (— 213 791 000) 1 028 584 000 (— 35 404 000)
Lombardforderungen ...
(darunter Darlehen auf Reichsschatz⸗ wechsel RM 1000) deckungsfähigen Wertpapieren..
—
d üj dgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, b e. Industrie erfahrungsgemäß zu Mandeln, süße, han 1 “ T1A“ fichhanng-Lurchs den Mandeln. vüeher; doh gen gälts, wösas bee enhe.. See der beteiligten Berufsgenossenschaften geht S in biß —,—, Bratenschmalz in Kübeln 183,04 “ deshalb mehr und mehr dazu über, an Stelle von n “ “ Rohschmalz 1““ Schleifkörpern aus Natursandstein künstliche Schleifsteine aus r. —— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis 294,00, eni fährlichem Material zu verwenden. Entsprechend ger. 15 Hact 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Riefes gme erre ist nunmehr der Abschnitt „Metallbearbei⸗ Weseth so 288 00 feine Molkereibutter, gepackt 290,00 ung, der berufsgenossenschaftlichen Unfallverhütungsvorschriften 1 Molker ibutter in Tonnen 278,00 bis 280,00, Molkerei⸗ vr neue Beftinmungen Ege e ö““ hneng. Jvepadt 282 00 bis —,—, Landbutter in Schlei inen“ geändert worden. Cvag 1 1 er, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ 8 81 leich 8. den bisher üblichen Abmessungen un⸗ ts 2 gogteh frch fis Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 RM ich größe Unstlichen Schleifkörper konnten bei den frühe⸗ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, gleich grieheiften über die Befestigung der Schleifkörper auf der echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 Len ahegrschei Fig genügend ab⸗ bzw. ausgenutzt werden. Die ech 8 u
; is . Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Bestimmungen passen sich den praktischen Verhältnissen vis 20 ha 120,00 18 —,—, Harzer Käse 68,00 8 “ des Cich eet gezankons an. — Zur lllg
2 bis 74,00. keyr 3 Zerspringen ist jeder Schleif⸗ .“ ü Ernã timmt. öG 8 .“ 8 Metricbe bei voller Umlauf⸗ *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestim
zahl einem Probelauf von mindestens fünf Minuten Dauer †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
u unterziehen. 3““ 5 Der seit dem Jahre 1934 unter berufsgenossenschaftlicher Leitung bestehende Deutsche Schleisscheibenausschuß (DSA.) bestimmt 2 künftig zur Vermeidung des Zerspringens der FS. 9 bt nur deren höchstzulässige Umfangsgeschwindigkeiten, sondern Leg jetzt auch die Zulalsungsbedingungen fest. Der DSA. kann Bes hlü e fassen, ohne daß für ihre Durchführung die Genehmigung ans Aufsichtsbehörde erwirkt werden muß. Bei der Bedeutung 4 Ausschusses für Leben und Gesundheit der Schaffenden in 15 eisen⸗ und metallverarbeitenden 11“ hierin ein Be⸗ weis des Vertrauens der Staatsführung in die berufsgenossen⸗ schaftliche Selbstverwaltung erblickt werden.
S bestedes us, Zweifel, die nach dem Wortlaut der Satzung daer 1,e auf diese Weise zu lösen, so würde dies d ens n annehmbaren Ergebnis führen. Vielfach müßten daß r klaren Bestimmungen als nichtig angesehen wer 8 2 Nichtigkeit könnte andere, wesentliche estimmungen nens ergreifen. Dies würde aber zweckmäßiger Gesegesende 1 widersprechen, die erfordert, Satzungsbestimmungen, nn Gesellschafterbeschlüsse — wenn irgend möglich 88 Araleah zu behandeln. Der Weg zu diesem Ziele ist aber ie valer mehrfacher Deutung fähiger Bestimmungen mit Hilf 1 Verfügung stehenden Mittel.
sonstigen Wertpapieren.
8 cc- Außenhandel im Januar 1939. vandäapest, 16. Februar. Der ungarische Außenhandel hat si 1939 günstig entwickelt. Die Ehe ubenhan Fih bat üich 1 Pan entsprechenden Monat des Vorjahres von 27,6 auf 39,4 Mil 8 erhöhen. Glei zeitig stieg die Ausfuhr von 43,4 auf beill. Ausfuhrüberschuß betrug 10,7 Mill. Pengö
nüß Bengö. Der nüber 158 Mill. Pengö im Januar 1938.
Polens Außenhandel weiter aktiv.
Parschau, 16. Fex
Statistne, 16. Februar. Nach den vorläufi
et äufigen Berechnungen
benune gen Hauptamtes schloß die polnische Fonselsuelgen
ahrübe sh mit einem Aktivsaldo von 16 068 000 Zl. ab. Der huß erhöhte sich damit gegenüber dem Vormonat um
ndels : zitentlt 5,l. Die Umsätze zeigten jedoch ei 1 — Staaksanzeiger Nr. 40 vom 16. Februar 1939 S. 3 veröfsene⸗ verringerte sich die Einfuhr- — 145 Müsaeno. anf
i ie Liquidati ktienge ene s 000 Zl.
Bekanntmachung über die Liquidation der A erbas 2 „ waͤhrend Uie —6 schaft Seigetn K B in Dorxknne, 1ag 2000 Zl. zurückging. Ausfuhr um 9,1 Mill. Zl. auf wir von der Holstein & Kappert Masch vat .
F „ die Nachricht, 8 1 .“ „Phönix“ G. m. b. H. in Dortmund die der feber lt beide Gesellschaften in keinem Zusammenhang miteinangant arke Perschlechterung der USonl.⸗Export⸗
ellung in Argentinien.
Holstein & Kappert Maschinenfabrik „Phönix’ G. he befindet sich nicht in Liquidation. „ler Pork, 16, . *
b sa⸗ — nzierung“ sei Der Beschluß Argentiniens, künftig eine arenbezüge aus dem Auslande mit dem
17. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2463 2,483 2463 2,483 0,544 0,564 41,84 42,00 06,11 0/,13
51,94 52,14 47,01 47,19 11,64 11,68 11,64 11,68
510 5,14 6,56 6,58 133,23 133,77
13,07 13,13 5,65 5,67 2,451 2,471
41,70 41,86
58,46 58,70 47,01 47,19
16. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4 205
2,463 2,483 2463 2483 0,544 0,564 41,84 42,00 0,11 0,13
51,94 52,14 47,01 47,19 11,64 11,68 11,64 11,68
5,10 5,14 656 6,58 133,48 134,02
1307 13,13 5,63 5,67 2451 2471
41,70 41,86 58,46 58,70 47,01 47,19
,
sonstigen Aktiven „ Passiva. 1. Grundkapital.
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefonds
Sovereignosgs 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische .. Belgische .. Brasilionische 9 Bulgarische.. I“ Banziger. ... Englische: große... 1 £ u. darunter Estnische .0 0b ob o o TEEe“ Französische .. Holländische. Italienische: große. 100 Lire u. darunk. Jugoslawische.. Kanadische . Lettländische .2„ „ „ EeE“ Norwegischha.. Pöinische ...... Rumänische: 1000 Lei uund neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische.. Schweizer: große.. 00 Frs. u. darunt. Tschecho⸗Slowakische: 20 Kr. u. darunter TIHeh .. ...
Ungaris che
Notiz für [1 Stück
1 Dollar
1 Dollar 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 00 Lire 100 Lire 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Zloty
100 Lei 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö
—
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung
v „ 2
Zur Liquidation der Altiengesellschaft Holstein & Kahhe in Dortmund.
5 ; 4 2 ichs⸗ 8 Zu der in der Zentralhandelsregisterbeilage vr Reich⸗e
e) sonstige Rüclagen ...
.Betrag der umlaufenden Noten.
.Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten
An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ Kchtetttn . ....
.Sonstige Passiva
2. ) 438 423 000 (+ 14 580 000)
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln RMN —,—. 1t
Erläuterungen: In der zweiten Februar⸗Woche ging die lage der Reichsbank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren um 37 Mill. auf 7727 Mill. N.ℳ zurück. Im ein⸗ zelnen verminderten sich die Wechselbestände um 49 Mill. auf 6712 Mill. Kℳ und die Lombardforderungen um 0,7 Mill. auf 43 Mill. Rℳ, während sich die Bestände an Reichsschatzwechseln um 12 Mill. auf 13 Mill. Rℳ erhöhten. Die sonstigen Aktiva g- sich insbesondere infolge erheblicher Rü zahlungen auf die öffentlichen Betriebskredite sowie durch Abnahme der Zinsscheinbestände und der Postscheckguthaben insgesamt um 238 Mill. auf 1419 Mill. Rℳ. Von diesem Betrage entfallen 29 Mill. Kℳ (— 1 Mill.) auf die Bestände an Rentenbank⸗ Die Bestände an deckungsfähigen und an sonstigen E111“X“ 8 v“
u“ .““
engestellung für Kohle, Koks und Briketts im KnsLigAler stem 1 Februar 1939: Gestellt 27 074 Wagen.
seiner
nen betreffenden Landern unter Einschl ulden⸗ kunehmnen, bedeutet unmittelbar 85 5 8ende⸗ „zenigten Staaten nach Argentinien um nicht dichts dan Mill. Dollar gegenüber den Vaxjahrs⸗
den ar enti iser nSHa refse aus Buenos Aires inter⸗ 8 a nischen Beschluß als eindeutige Ausrichtung
das „8 ausch⸗F . 8 nüch Fahrwasser
3 An⸗ Verantwortlich: An
Nichtamtlichen Teil, den Anzeigentä⸗ für den Verlag: 1 Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
für den Handelsteil und den übrigen redaktioncla Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenbn⸗ 8 4 besonderer . „Aktiengesense Die Druck der Preußischen Druckerei, und 8 3 aus. Ein füre⸗hingtoner Stellen schweigen sich bisher 6 Berrlin, Wilhelmstr. 33. . bluß fü mwin führendes Exporthaus Nch Horte sseni her Fünf Beilagen
8 en lasse. Der vünber an als der äußere Eindruck zunächst
1 1 sterbeilocgch zport werde zum Beispiel auf scheinen.
beilage und zwei Zentralhandelsregt v ““ n kilage 8 8 4 8
1“ 8
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B. am 17. Februar auf 57,5 RM (am 16. Februar auf 57,75 RM) für 100 kg.
für den Amtlichen und
Europas. Dem New 91 Schaden zugefügt, da gerade Elektrogeräte usw., stärkstens
15 59,91 60 56,38 56,38
888
59,91 56,38 56,38 56
6 8,88 86 1,89 19
0,
Berlin, 16. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverl is eeli Linsen, kleine täferfre
Fortsetzung des Handelsteils in der Ersten Beilage 8855
(einschl Börs e
B —
8 8 8