1939 / 44 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 43 vom 20. Februar 1939. S. 4

Gesellschafter vom 22. November 1938 ist die Gesellschaft aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 1

H.⸗R. B 8372 „Kino⸗Betriebs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Die Fivma ist von Amts wegen gelöscht. Königsberg, N. M. [66630]

Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Königsberg, Kns Nm., 20. Januar eränderungen: A 218 J. G. Striese, Königsberg, Nm. Inhaberin E. Madrasch. Inhaber jetzt: 1. Frau Eleonore Christiansen geb. adrasch, Hamburg; 2. Ulrich Ma⸗ drasch, Königsberg, Nm., entmündigt und gesetzlich vertreten durch seinen

Vormund Direktor Burchard Gabbe,

Königsberg, Nm., als Erben der verw.

Frau Else Madrasch. Die Erben führen

das Handelsgeschäf in ungeteilter

Erbengemeinschaft fort.

6gb 233 H. Madrasch, Königsberg,

Inhaberin E. Madrasch. Inhaber

jetzt: 1. Frau Eleonore Christiansen geb.

Madrasch, Hamburg; 2. Ulrich ka⸗

drasch, Königsberg, Nm., entmündigt

und gesetzlich vertreten durch seinen

Vormund Direktor Burchard Gabbe,

Königsberg, Nm., als Erben der verw.

Frau Else Madrasch. Die Erben

führen das Handelsgeschäft in unge⸗

teilter ccen aeein chast fort.

Nm. 1939.

Köslin. [66631] Amtsgericht Köslin, 14. Febr. 1939. 3 H.⸗R. A Nr. 819. Neu eingetragen

Firma „Leopold Raddatz, Gemischt⸗ warenhandlung“ in Nedlin. In⸗ haber: Kaufmann Leopold Raddatz, ebenda.

Kreuzburg, O. S. [66632] Handelsregister Amtsgericht

Kreuzburg, Oberschles., den 9. Fe⸗

bruar 1939. Neueintragung: A

Nr. 445 Gerhard Wollny, Kreuz⸗

burg.

Langensalzs. [66633]

Amtsgericht Langensalza.

In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 47 die Gesellschaft in Firma „Langensalzaer Wohnungsbau, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Langensalza eingetragen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Januar 1939 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung von Dienstwohnungen für Augehörige der Luftwaffe und ähnlichen Bauten. Das Stammkapital beträgt 20 000 Reichsmark. Alleiniger Geschäftsführer ist der Baumeister Hugo Schröter in Langensalza. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer vorhanden, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Leipzig. .[66392] Handelsregister

Amtsgericht Leipzig. Abt. 116. Leipzig, 14. Februar 1939. Veränderungen:

A 635 Gewerkschaft Leipzig⸗Dö⸗

litzer Kohlenwerke (8 36, Friederiken⸗

straße 97).

Bergdirektor Peter Robert Wahls ist (infolge Ablebens) aus dem Gruben⸗ vorstand ausgeschieden. Bergdirektor Arndt Beckert, Böhlen bei Leipzig, ist zum wei⸗ teren Grubenvorstand bestellt.

X 806 Carl Friedrich Fleischer (Verlagsbuchhandlung, C 1, Salomon⸗ straße 16).

Prokurist: Arno Klemm, Leipzig. Er vertritt die Firma nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

A 1325 Eufe & Ebersbach (Textil⸗ vertretungen, C 1, Barfußgasse 12).

In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann Kurt Georg Mothes in Leipzig als persön⸗ lich haftender Gesellschafter aufgenommen. Seine Prokura ist erloschen. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1939. Pro⸗ kurist: Heinz Polster, Leipzig.

1542 Bruns & Struth (Herstellung von Tinten und Klebstoffen, 0 5, Heinrich⸗ straße 13).

In das Handelsgeschäft ist der Kaufmann August Alfred Schöpe in Leipzig als persönlich haftender Gesellschafter auf⸗ genommen. Seine Prokura ist erloschen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1939.

4⁴ 4719 Robert Etzold & Co. (Rauch⸗ waren, C 1, Brühl 71).

Die Prokura des Bernhard Spitz ist erloschen.

B 426 „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (N 22, Richterstr. 3, Fabrikbetrieb: Groitzsch bei Leipzig).

Die Prokura des Otto Höltermann, Groitzsch, ist erloschen. Prokuristen: Alfred Rausch, Groitzsch, Franz Warda, Groitzsch, und Karl Kuhl, Groitzsch. Jeder vertritt die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen. Die Ver⸗ tretungsbestimmung des Prokuristen Klei⸗ nicke ist dahin geändert, daß er die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen vertreten darf. 16 383 Gontard & Henny Aktien⸗ gesellschaft (Seifen⸗ und Seifenpulver⸗ fabrik, W 31, Naumburger Straße 10).

Durch Beschluß der Hauptversammlung

om 20. Dezember 1938 ist der bisherige

Gesellschaftsvertrag geändert und durch die neu festgestellte Satzung ersetzt worden.

21 275 Haus Eitner Aktiengesell⸗ schaft (C 1, Roscherstr. 9/13).

Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 26. November 1938 ist der bisherige Gesellschaftsvertrag geändert und durch die neu festgestellte Satzung ersetzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Speditionsgeschäftes im in⸗ ländischen Verkehr und im Verkehr mit dem Auslande, des Möbeltransportge⸗ werbes und die Errichtung und der Be⸗ trieb von Lagerhäusern; als Inlands⸗ und als Außenhandel mit Landesprodukten, Saat⸗ und Speise⸗ kartoffeln sowie landwirtschaftlichen Be⸗ darfsartikeln. Die Beteiligung an anderen Unternehmungen sowie die Errichtung von Zweigniederlassungen ist zulässig. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so ist jedes Vorstandsmitglied gemeinsam mit einem anderen Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft befugt sein sollen.

22 318 Energie⸗Aktiengesellschaft Leipzig (Markkleeberg, König⸗Albert⸗ Straße 26).

Prokurist: Oberingenieur Paul Kurz, Markkleeberg. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ gliede oder einem anderen Prokuristen vertreten. Die Prokuren von Dr. Bruno Ullmann und Gustav Paul Gittel sind er⸗ loschen.

23 267 Deutscher Lloyd Lebensver⸗ sicherung Aktiengesellschaft (C 1, Markt 2).

Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 23. Juni 1938 ist der bisherige Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert und durch die neu festgestellte Satzung ersetzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist: Der Abschluß aller Arten von Lebens⸗, Renten⸗, Pensions⸗, Spar⸗, Zeitschriften⸗ und Un⸗ fallzusatzversicherungen. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, in diesen Geschäfts⸗ zweigen Rückversicherung zu geben und zu nehmen. Sie kann sich auch nach Maß⸗ gabe der Vorschriften der Aufsichtsbehörde an anderen Unternehmen beteiligen. Durch Beschluß der außerordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 21. Oktober 1938 ist die Satzung in den 8§8§ 10, 15 und 26 geändert. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so ist jedes Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede oder einem Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

24 206 Ch. Eitingon Aktiengesell⸗ chaft (Rauchwaren, C1, Brühl 37/39).

Max Eitingon und Euthyme Gold sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zum Vorstandsmitglied ist der Wirtschafts⸗ prüfer Franz Stoiber Leipzig, bestellt.

24 660 „Furtransit⸗ Rauchwaren⸗ Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft (C 1, Katzbachstr. 7).

Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 3. Dezember 1938 ist der bisherige Gesellschaftsvertrag abgeändert und durch die neu festgestellte Satzung ersetzt worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung von Fellen und Rauchwaren im Wege von Versteigerungen und frei⸗ händigen Verkäufen. Außerdem die Ver⸗ waltung des Grundstückes Blatt 5146 des Grundbuches für Alt⸗Leipzig und ähn⸗ licher, zu Lagerhäusern geeigneter, noch zu erwerbender Grundstücke sowie die Aus⸗ führung aller mit dem Lagerhausbetrieb und dem Rauchwarenhandel zusammen⸗ hängender Waren⸗ und Finanzgeschäfte. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ stellt, so ist jedes Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem anderen Vorstands⸗ mitgliede oder einem tretung der Gesellschaft berechtigt. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein sollen. Die Firma lautet künftig: „Furtransit“ Rauchwaren⸗Lagerhaus Aktien⸗ Gesellschaft.

28 410 Erich H. Dietsch (Groß⸗ und Einzelhandel mit Büromaschinen, C 1, Hainstraße 12).

Prokurist: Erich Riedel, Leipzig. Leipzig. [66634] Handelsregister

Amtsgericht Leipzig. Abt. 117. Leipzig, 15. Februar 1989. Neueintragungen:

A 4983 Kurt Krüger, Leipzig In⸗ dustrie⸗ und Handelsvertretungen sowie Großhandel mit elektrischen Bedarfs⸗ gegenständen, 8 3, Brandstraße 21).

vgge Robert Moritz Kurt Krü⸗ ger, Handelsvertreter, Leipzig.

4984 Curt Köhler, Leipzig (Rauchwarenhandels⸗, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft, C 1, Brühl 60).

Inhaber: Max Hermann Curt Köhler, Kaufmann, Leipzig.

A 4985 Paul Johne, Leipzig (Han⸗ del mit Lebensmitteln, W 31, Zschocher⸗ sche Straße 22).

Inhaber: Ernst Paul Johne, Lebens⸗ mittelhändler, Leipzig.

A 4986 Georg Oelschläger, (Handelsvertretungen, C 1, mühlenstraße 32).

Inhaber: Georg Friedrich Oel⸗ schläger, Handelsvertreter, Leipzig.

A 4987 Otto’'sche Buchhandlung Georg Petermann, Leipzig (C 1, Goethestraße 8).

Der Buchhändler Georg Petermann in Leipzig ist zufolge Umwandlung der Firma Ottosche Buchhandlung Gesell⸗

Leipzig Wind⸗

schaft mit beschränkter aftung in Leip⸗

2. der Großhandel

Prokuristen zur Ver⸗

gelöst.

zig nach dem Reichsgesetz vom 5. 7. 1934 Inhaber. 4

4988 Heise & Böhm, Leipzig (Handelsvertretungen, C 1, Christian⸗

straße 1).

Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1934. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Handelsvertreter Wilhelm Heise in Leipzig und Erich Böhm in Eisenach.

Veränderungen:

B 53 Münnich & Hedrich Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Stahlbau, W 33, Spinnereistraße 18)

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 16. Ja⸗ nuar 1939 im § 8 (Vertretung) shsndent. Jeder Geschäftsführer der Gesellschaft ist zur alleinigen Vertretung der Gesell⸗ scaft berechtigt. Zum weiteren Ge⸗ schä tsführer ist Dr. jur. Martin Steyer in Leipzig bestellt.

B 380 F. L. Mertens Aktien⸗ gesellschaft (Rauchwaren, C 1, Brühl Nr. 56 58 60).

Zum weiteren Vorstandsmitglied ist Friedrich Joseph Carl Mertens in Leip⸗ zig bestellt.

à 3942 Reinhold Mothes, Che⸗ misch⸗technische Erzeugnisse (C 1, Babelsberger Straße 1 a).

Marie Elfriede verehel. Boehm geb. Oelsner ist aus der Gesellschaft ausge⸗

schieden.

à 3983 W. Marienberg & Sohn (Großhandel mit Rauchwaren und Fellen sowie Kommissionsgeschäft, C 1, Nikolaistraße 27 29).

Der Gesellschafter Hersz Wolf Baron hat seinen Wohnsitz in Leipzig.

A 4627 Emil Hohberger (Bonbon⸗ und ö Markkleeberg (Stöhrstraße 24).

Franz Emil Hohberger ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Persönlich haftender Gesellschatter ist der Kauf⸗ mann Walter Hohberger in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen.

Erloschen:

B 406 Otto'sche Buchhandlung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Das Vermögen der Gesellschaft ist unter Ausschluß der Liquidation durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 26. Januar 1939 auf den alleinigen Gesellschafter, den Buchhändler Georg Petermann in Leip⸗ zig übertragen. Er führt das Handels⸗ geschäft unter der Firma Otto'sche Buch⸗ handlung Georg Petermann in Leipzig als Alleininhaber fort. (S. 117 H.⸗R. X 4987.) Die Firma der übertragenden Gesellschaft ist erloschen. (R.⸗Ges. v. 5. 7. 1934.) Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Ge⸗ sellschaft steht es frei, soweit sie nicht Besriedi ung verlangen können, binnen sechs onaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. Leipzig. [66635] Handelsregister

Amtsgericht Leipzig. Abt. 118. Leipzig, 15. Februar 1939. Veränderung:

28 963 Papierfabrik Cospuden Dr. Kurt Herrmann, Markkleeberg Seidenpapier⸗Färberei und Krepperei,

rtsteil Cospuden).

Ernst Kurt Herrmann ist nicht mehr Inhaber. Offene T1““ seit 1. Januar 1939. Persönlich ha tende Gesellschafter sind die Fabrik⸗ besitzer Gustav Schlosser und Hans Scheerer, beide in Göritzhain, Bez. Leipzig. Die Prokura des Arthur Mühlpfordt und des Emil Walter Herrmann ist erloschen.

2

örrach. [66636] Handelsregister Amtsgericht Lörrach. Veränderungen:

4. Februar 1939.

7/230 Firma Gebrüder Roll, Lörrach. die Gesellschaft ist auf⸗ Der bisherige Gesellschafter Uilrich Roll ist alleiniger Inhaber der

Firma. 6. Februar 1939.

B 5/34 Badische Gas⸗ und Elek⸗ trizitätsversorgung Aktiengesell⸗ schaft, Lörrach. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 16. Dezember 1938 wurde die Satzung geändert und in Anpassung an das Aktiengesetz neu gefaßt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist dahin erweitert, daß sich die Gesellschaft auch an sonstigen Un⸗ ternehmen beteiligen kann.

10. Februar 1939.

B 5/16 Firma Eisenbau Wyhlen Aktiengesellschaft, Wyhlen. Die Prokura des Oberingenieurs Karl Mindermann in Wyhlen ist erloschen. Erloschen:

25. Januar 1939.

B I11,59 Vereinigte Asphalt⸗ und Teerprodukten Fabriken G. m. b. H. Zweigniederlassung Erenzach. Die Zweigniederlassung ist kigehoben.

Luckau, Lausitz. 166637] Handelsregister Amtsgericht Luckau.

Luckau (Niederlausitz), 13. Febr. 1939. Neueintragungen: àX 62 Willy Borch, Uckro (Nie⸗ derlausitz) (Getreide⸗, Futter⸗, Düngemittel⸗ u. Kohlengeschäft). In⸗ haber: Kaufmann Willy Borch in Uckro. 63 Moor⸗Bad Luckau Johan⸗ nes Hänsel, Luckau (Betrieb des

[Eisenmoorbades nebst Hotel in Luckau,

Südpromenade 4). Snees Kauf⸗ mann Johannes Hän el in Luckau.

à 64 Karl Gropp, Luckau (Milch⸗, Butter⸗ und Inhaber: Kaufmann Karl Gropp in Luckau.

A 65 Otto Schimpfkäse, Crinitz (Handel mit Fellen). Inhaber: Kauf⸗ mann Otto Schimpfkäse in Crinitz. Lünen. 1 [66638] Handelsregister

Amtsgericht Lünen. Lünen, den 13. Februar 1939. Erloschen:

Abt. A Nr. 228 Frühere of delsgesellschaft Potthoff K& Liquidation, Lünen.

ene Han⸗ lume in

Lünen. [66639] Handelsregister Amtsgericht Lünen. Lünen, den 13. Februar 1939. Neueintragung: A Nr. 302 „Bernhard Lünen⸗Brambauer (Ma⸗

Kurz⸗, Weiß⸗ und Woll⸗ waren).

Inhaber: Kaufmann Bernhard Rusche, Lünen⸗Brambauer.

Rus che, nufaktur⸗,

Melle. Handelsregister Amtsgericht Veränderung vom 14. Februa ell. A 4 Heinrich Schomäker 10n. Altenmelle. Prokura: Dem Kaüche. Wilhelm Hollerbach in Melle Uüm kuva erteilt worden. st Pro⸗ Militsch, Bz. Bresla B In unser Handelsregifter Lehc Nr. 217 ist heute die Firma „Fi 1.. Tischer, Landwirtschaftliche nen, Militsch“, und als deren haber der Schlossermeister Josef und der Kaufmann Reinhold beide in Militsch, eingetragen Militsch, den 13. 2. 1939. Amt

Fe worden sgerit Militsch, Bz. Breslau. seggs

In unser Handelsregiste ses Nr. 6 ist heute bei der Militscher ge⸗ toffeltrocknung G. m. b. H., Milit eingetragen worden: Zweiter stellge⸗ tretender Geschäftsführer ist der dan wirt Heinrich Schrape in Wiesentl Militsch, den 13. 2. 1939. Amtsgertte

Neidenburg. srig Amtsgericht Neidenburg, 142 1g Im Handelsregister A sind am F1,

Mannheim. 166640] Handelsregister Amtsgericht Mannheim, F.⸗G. 3 b. Mannheim, den 15. Februar 1939.

Neueintragungen:

B 52/460 Fr. Hoffstaetter Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Mannheim (Kohlen⸗ und Holzhand⸗ lung, Luisenring 61). Der Gesell⸗ schafisvertrag ist am 3. Februar 1939 errichtet. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: Handel mit Brennstoffen und verwandten Produkten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 Reichsmark. Hans Greinert und Heinrich Mintrop, beide Kaufleute in Mannheim, sind Ge⸗ chäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ schäfe bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer zusammen mit einem Proku⸗ risten vertreten. Werner Harloff, Kauf⸗ mann in Ilvesheim, hat derart Ge⸗ samtprokura, 8 er zusammen mit einem Geschäftsführer vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt ist. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Mit⸗ gesellschafterin Frau Amalie Hoff⸗ staetter, Witwe, geb. Brurein in Mann⸗ heim, Luisenring 61, zur Zeit in Ber⸗ lin, bringt im Wege der Sacheinlage auf ihren Stammanteil mit 6000 RM in die Gesellschaft ein: das von ihr unter der . „Fr. Hoffstaetter“ in Mannheim betriebene Handelsgeschäft mit der Firma, den Warenvorräten, der Geschäftseinrichtung, den Geschäfts⸗ büchern, dem Werbematerial und der Kundschaft, ferner mit drei Pferden und fünf Rollen, jedoch unter Aus⸗ schluß der Fordervungen und Verbind⸗ lichkeiten nach dem Stand vom 1. Fe⸗ bruar 1939. Dieses Einbringen erfolgt mit der Maßgabe, daß das Geschäft von diesem Zeitpunkt ab als für Rechnung der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung geführt angesehen wird. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 6000. Reichsmark festgesetzt. Für diesen Be⸗ trag wird die Sacheinlage angenommen unter Anrechnung auf die von der ein⸗ bringenden Gesellschafterin übernom⸗ mene Stammeinlage, die damit als voll geleistet gilt.

X 2170 Alois Hohenadel, Mann⸗ heim (Holzhandlung, Nutzholzhand⸗ lung, Käfertaler Straße 319). In⸗ haber ist Alois Hohenadel, Kaufmann, Viernheim.

A 2171 Johannes Karl Hirsch, Mannheim (Großhandel mit elektro⸗ technischen Maschinen und Materialien, Seckenheimer Str. 84). Inhaber ist Johannes Karl Hirsch, Kaufmann, Mannheim.

à 2172 Hans Schmüser, Mann⸗ heim (Vertretungen und Großhandel in Haus⸗ und Küchengeräten E1“ Inhaber ist Hans Schmüser, Kauf⸗ mann, Mannheim.

2173 Wilhelm Zahn, Mann⸗ heim (Fabrikation von Damen⸗ und Ferrenecäelnn L 8, 15). Inhaber ist Dr. Wilhelm Zahn, Kaufmann, Mann⸗ heim. Elli Koch, Mannheim, hat Ein⸗ zelprokura.

Veränderungen:

à 285 Huber & Co., Mannheim (Schälmühle, Industriestr. 4—6), Bern⸗ hard Huber junior, Kaufmann in Neu Ulm, ist als weiterer persönlich haften⸗ der Gesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten. Seine Vertretungsbe ugnis ist vorläufig ausgeschlossen.

à 1835 Rudolf Kurz & Co., Mannheim (Neckarau, Altriper Straße 40 48; Holzhandlung und Kistenfabrik). Die Einlagen von fünf Kommanditisten sind erhöht; ein Kom⸗ manditist ist eingetreten.

Die gleiche Eintragung wird auch im Handelsregister des Amtsgerichts in Memmingen für die in Illertissen be⸗ tehende Zweigniederlassung erfolgen.

Erloschen:

A 26 Max Liebmann, Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen.

A 1441 Alfred Weilheimer, Mann⸗

eim. Die Firma ist erloschen. h 88 Bs Firma ist erloschen

nuar 1939 neu eingetragen die Ff

Nr. 98 Karl Olschewski, Inh. gm Olschewski, Neidenburg, Nr. ½ Adolf Goretzki, Inh. Adolf Gorni⸗ Neidenburg, Nr. 100 Kurt 8 berg, Inh. Kurt Rautenberg, jeh⸗ denburg. Die Firma Otto Brosch Neidenburg Nr. 93 —, ist gelhse

Neisse. irr säco Amtsgericht Neisse, 13. Februar 18

à 732 Julius Bayer, Sitz Nese Die Gesellschaft ist aufgelöst. Fruulm Margarete Ulbrich in Neisse ist m⸗ mehr Alleininhaber.

Neumagen. 8 boig H.⸗R. KX 10: Es ist beabsichtigt 1s Erköschen nachstehender Firma m Amts wegen in das Handelsregister eh zutragen. Etwaiger Widersprut binnen drei Monaten seit Verffer⸗ lichung dieser Benachrichtigung beh unterzeichneten Stelle geltend 8 machen. Firma Isaac Lewy, haber: Rudolf Lewy in Leiwen. Neumagen, den 11. Februar 188, Amtsgericht.

Neustettin. „8”

Handelsregister. Amtsgerich zer stettin, den 6. Februar 1939. Nenah etragung: .⸗R. A 551 H. 4 Schmidt, eustettin. Inhaber se der Kaufmann Hermann Schmöt i Neustettin und der Kaufmann Zul Schmidt in Neustettin.

Handelsregister Amtsgericht di Veränderungen: H.⸗R. A 252 Schüerhoff u. Linoleumgroßhandlung, Oelde. Eingetragen am 88 Februn . Die Niederlassung ist nach bu i. Westf. verlegt.

2 2 An

terode, Harz. 8

8ss Amtsgericht Osterode Hart

Am 13. Februar 1939 ist im vrnes register B unter Nr. 96 die Optische und Mechanische Osterode Gesellschaft mit bescr ter Haftung mit Sitz in Freihet Osterode a/ Harz eingetraßen nas Gegenstand des Unternehmen⸗ Herstellung und Vertrieb von ae und feinmechanischen Geräten wandten Gegenständen jeder Stammkapital beträgt 20 schäftsführer ist Oberi Werner in B straße 22. Der Gesellscha am 8. März 1938 festgestellt ellschaft wird durch zwei ührer oder durch einen Ges⸗ in Gemeinschaft mit einem 8e vertreten. Soweit nur em führer bestellt ise erfolgt die durch diesen a effen kanntmachungen folgen im Deutsche

im Völkischen Beobachter.

derborn. jlunt Faenpelgregister Amtsgericht Paderzns 8 eränderung am 11. Iir bc⸗ 8 A 797 Firma Wilheln 99 Inhaber Adolf Biermann e born. ze,. „sändert in 8 Die Firma ist geündert ze Heising, Inhaber Franz * dahl in Paderborn.I Das Geschäft nebst Fir Ausschluß der Verbin Forderungen 1938 auf den. Schwarzendahl gegangen.

blichtein 1.

Verantwortlich 3

für den Amtlichen und umg 8⸗ Tei Anzeigenteil un. Verlag: Dr. Schlange Handelsteil und redaktionellen 2 1,9

f Lantz 3 Charlottenburg.

reußischen Tren

Pr ams. iengesellte

Berlin,

Hierzu ein

den

en 31*

Präsident für den

eevxerij ter Verdediging

1 Auf engsstelle

veer

Bestellgeld: die Anzeigen

gegen

cheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Po Eüchlch 2,30 Gℳ einschließlich 0,48 ℛℳ v für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer

stelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 M., einzelne Beilagen 10 e. Sie werden nur

Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließl

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

0—

r. 44

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

Anzeigenpreis für etit⸗ 1 1,10 . 1.. vea-S lc⸗ atraßer 18, Wilhelmstraße 32. Alle D beschthe il . . ind auf einseiti 1a Frrhenangh druckreif einzusenden, 1 gg. unterstrichen) oder 1n ch hervorgehoben werden sollen. vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenste

3 einer fünfgespaltenen 55

d 89 we e A. Sn Ithen mmt an die Anzei eigenstelle Berlin insb

Plce Worte etwa durch Fettdruck Ees.. perrdruck (besonderer Vermerk am Rande) Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

Verlin, Dienstag, den 21. Februar,

abends

e eingegangen sein. 0

Poftscheckkonto:

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. 1

jennungen und sonstige Personalveränderungen. unntmachung über den Londoner Goldpreis.

fanntmachung über die Bestellung zum stellvertretenden Vor⸗ undsmitglied der Reichsstelle für Tiere und tierische Er⸗

zei ü und Chefs eusshen Polizei über das Verbot der Van echef 1u

gnisse.

unntmachung des Reichsführers M

indisher Druckschriften im Inland.

anntmachung KP 694 der Gbwee ihh,he für Metalle

om 20. Februar 1939 über Kurspreise für Metalle.

unntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

eil I, Nr. 29 und 30. Preußen.

11“ 5

anntmachung des Regierungspräsidenten in Koblenz über

e Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom

Februar 1939 dem Schriftsteller Dr. h. c. Herma übe (Hermann Burte) die Goet e⸗Medaille für 5 nn Vissenschaft verliehen. ) 8 ethe⸗I edaille für Kunst

1 8 8 1

V bnc über den Londoner Goldpreis er Verordnung vom 10. Oktober 1931 derung der Wertberechnung von Hypotheken gen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) 8 (Reichsgesetzbl. I S. 569). Londoner Goldpreis beträgt 21. für eine beche Heingogh 88 8 1 .“ sh 4 d in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund v bruar 1939 mit F.ℳ ei e. 88

für ein Gramm Fei in Feingold demnach . .. in deutsche Währung 1h

Ferlin, den 21. Februar 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.

8 ,—

Bekanntmachung.

Sektions e „Ing. 9 8 ertre Dr.⸗Ing. Johann Peter, Wien, i rtretenden Vorstanbmit li e tieri tandsmitglied der Rei 3 tiierische Erzeugnisse besteft worden. .““

8 Ws, den 17. Februar 1939

er 4 . 22 5 „„ 2„ 8

eichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Willikens.

8 Bekanntmachung. Betr.: Verbot einer ausländischen Druckschrift.

Im Ei 8 8

8 Fe etehmen mit dem Reichsminister für Volks⸗ ddnung des de Haunde wird auf Grund des 1 der tvom 28. 2 19ch hfäscenten, zum Schutze von Volk und ng sämtl;— is weiteres im I. F. g sämtlicher Veröffentlichungen der uu“

Van de Rechten van den Mensch“ Amsterdam, 88

entlichungen von

Rℳ 86,6881, pence 57,2444, Rℳ 2,78708.

sämtlicher Vars 8* cher Veröff

her Reichsführ hs hrer 5z und Cl 8 8 u I hef der Deutschen 8 Reichsninisterkvn des J. A.: Müller.

Maurits Dekker

1.

Bekanntmachung KpP 694 8

ungsftelle für Met Netalle vom 20. 1 betr. Kurspreise für Metalle⸗ Februar 1939, Grund des

2 für une 8 88 für bacben Me

lberwach

der Anordnung 34 der Über⸗ talle vom 24. Juli 1935, betr.

88 11

Nr. 171 vom 25.

KP 691 vom 15. Februar 1939 Nr. 40 vom 16. Februar 1939) und KP 693 vom 17.

festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt:

Kupfer (Klassengru VII Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A) 8 8

Aus: Kupferlegierungen (Klasse Rotgußlegierungen (Klasse IX B) (ehagehges. Bronzelegierungen (Klasse IX C)

7⁷

öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger Berlin, den 20. Februar 1939. 1

Der Reichsbeauftragte für Metalle. 1 Zimmermann.

Kraft.

Bekanntmachung. Die am 20.

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Personenverkehr. Vom 13. Februar 1939.

dungsgebühren: 0,04 unser Postscheckkonto Berlin 96 250. üö 1

Berlin NW 40, den 21. Februar 1939.

Bekanntmachung.

„Die am 20. g.

Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Gesetz über die Ausübun Vo br

Bestallung (Heilpraktikergese Fe Gesetz Fenl die eelc). du, 11. Fe.

uar 1939.

Zweite Verordnung zur Ergä

8 Zero gänzung der Ersten Verord

h . 8 rdnun

betaseihatennufaen Aufbau des Reichsnährstandes. Vom 16. Fe⸗ erordnung über die Einführung des Gesetzes üb ie Si

rung der Reichsgrenze und über Vergeltu ö1152

öö“ e 17.

zerordnung über die Einführung der Lotteri verord

der hierzu ergangenen Gebü⸗ keasssc eng gat

Fevten an 1ge 11“ in den sudetendeutschen erordnung zur Ueberleitun ö ichi

auf das Reich. Vom 17. Februar 198r 1“

Erste Durchführungsverordnung zum Gesetz über die berufs⸗

mäßige Ausübung der Heilkund 1“ gesetz). Vom 18. 15 1689. re Bestallung (Heilpraktiker⸗

Umfang: 1 % Bogen. Verkaufspreis: 0,30 R dungsgebühren: 0,04 f1ℳ für ein Stück bei: ℳ. Postversen⸗ unser Postscheckkonto Bern 6 200. 85 C

Berlin NW 40, den 21. Februar 1939.

u Z. Auf Grund des Gesetzes über die Einzieh . nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 Crcgishung konmnn⸗ Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I. S. 479) werden der aus dem Vermögen der Eintrachtloge und deren Schwesternloge, Koblenz, stammende Betrag von 8738,62 R dazu Wertpapiere in Höhe von 992,50 RE.ℳ sowie sämtliche Einrichtungsgegenstände der Loge hiermit zu⸗ gunsten des Preußischen Staates eingezoggen. 1““ Koblenz, den 16. Februar 1939.

Der Regierungspräsident.

J. V.: (Unterschrift.)

Deutsches Reich.

Heft 3 der Veröffentlichungen des Reichsaufsi hnu ü 3 i 4 . ussichtsamts ür Privatversicherung 1938, enthaltend 26 Feaalhche Ent⸗

Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger

. Juli 1935) werden für di geführten Metallklassen anstelle der

(Deutscher Reichsanzeiger

1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 42 vom 18. nelrn Tecegs

56,25 bis 58,75

Rℳ 56,75 bis 59,25 81,75 bis 84,75

2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

Februar 1939 ausgegebene Nummer 29 des Verordnung über den Betrieb von Kraftfahrunternehmen im

Umfang: 2 ⁄% Bogen. Verkaufsprei . Verka eis: 0,45 Rℳ. Postversen⸗ für ein Lüss⸗ bei he aeebolth⸗ br

Februar 1939 ausgegebene Nummer 30 des

der Heilkunde ohne

C e 1 der Hochschullehrer (Vierund⸗ Fethigste Ergänzung des Besoldungsgesetzes). Vom 17. Februar

üiehen und vom Verlage der o. in Berlin W 35, Woyrschstraße 13, zu beziehen.

Aus der Verwaltung.

Neichsbesoldungsrecht als We 4 völligen Verwaltungseinheit. gbereiter der

Besoldungsordnung für Hochschullehrer. besonders deutlich als We

verxeichli un hulwesens. Die Reichsregierung hat s Sesoldung der Hochschullehrer“ veüch rkündet wurde und das dem allgemeinen FF e

weitere Anlage die 5 vnfügt. Wil hterst efsedung vrinung H. für Hochschul

meldet,

der heimgekehrten O Der Wert der .“ liegt darin, daß zunächst einmal die

chullehrer im ganzen Reichsgebiet geschaffen werden.

Kunst und Wifsenschaft.

Aus den Staatlichen Museen.

Vorträge und Führungen In der Woche vom 26. Februar bis 8 om 26. 8 4. März fin atlichen Museen die folgenden Führungen

Sonntag, 26. Februar.

10 11,15 Uhr im Neuen Mus is

1“ en Museum, Aegyptische Abt.: D öni tum in der K 8 z1 Das König⸗ Dr. Zippert. unst des Neuen Reiches und der Spätzeit.

10,30 11,30 Uhr i Dr. v. 1““ Museum: Hans Baldung Grien.

10 11 Uhr im Vord si js 9 1 r 8 1“ Füraftatischen Museum, Islamische Abteilung:

11 12 Uhr im Schloßmuseum: 8 8e Dde See 12,2 hr im Museum für Völkerkunde ssaal: Ei

in die Völkerkunde unter dhnbeshcefe⸗ 88 Fumn. ge Wirtschaftsformen 8— Lichtbildern): V. Pflug⸗ auvölker (Osteuropa, Mittelmeer, Nordchina) (Arbeits⸗ 1,30-4.230 schaft) Dra saüerncn⸗

30- 12,30 U. Deutschen Museum: Deutsche Bildw 12., 13. u. 14. Jahrhunderts. Uroveiisgemeinschaft Prkane

Montag, 27. Februar.

Sta

Kunsthandwerkliche Techniken:

8 +

11 12 Uhr im Völkerkundemus

12 13 Uhr im Deutschen Museum:

12 13 Uhr in der Nationalgalerie:

11 12 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum:

20— 9 8 N 20 21,30 Uhr im Pergamon⸗Vortragssaal:

11 12 Uhr im Völkerkundemuseum, Ostasiat. Abt.:

11 12,30 Uhr im

11 12 Uhr im Völkerkundemuseum, Ostasiat. Abt.: 11,30 12,30 Uhr im Neuen Museum

11 12 Uhr im Mus. d. d. Prinz⸗A S 8

8 80 nbeften 2n graf K9. Ostasiat. Lack⸗ r in der Nationalgalerie: Die Bildni et

2. üälfte des 19. Jahrhunderts. Dr. veeimanleret

Mittwoch, 1. März.

11— 12 Uhr im Alten Museum: Te 8 a zae Museum: Terrakotten aus Priene. Prof.

St e eum, Vortragssaal: Das Problem sa, . Vahnöebei den Naturvölkern. (Arbeitsgemein⸗

11 12,30 Uhr im Mus. i. d. Prinz⸗Albrecht⸗Straße: Schliemanns

trojanische Altertümer. Dr. Waetzoldt.

Die Glasgemälde im Deutschen

Anton⸗Roch Gebächtn agass lruns heung darch

Museum. Dr. Metz.

die Joseph⸗ Dr. Biermann. fep Donnerstag, 2. März.

Holländische Bildnis⸗ Dr. Pudelko.

Zum Gedächtnis an 1929). Dir. Demmler.

malerei im 17. Jahrhundert. Wilhelm von Bode (gest. 1. März

Freitag, 3. März. er Ostasiens (Ainu, Miaots⸗ 85 bee. ““ Dr. Kärnfe. 1

üsikinstrumentenmuseum: mente (mit Klangbeispielen). Dr. Vanse⸗

Sonnabend, 4. März.

tiven Völker Li).

Blechblasinstru⸗

durch den Saal „Tibet und Mongolei“. ekexhh

durch die ägyptische Abteilung. v1““

Außerdem finden im Pergamon⸗ 8

cheidungen aus der Rechtsprechung auf dem Gebiete des

Montag von 11—12 und von 12

Museum täglich außer 13 Uhr Rundgänge staca⸗

privaten Versicherungs⸗ und Bausparwesens, ist soeben er Firma Walter de Gruyter &

Eine Reichs⸗

Das EE““ sich an einem neuen Beispiel

3 reiter der völligen Verr inheit

Großdeuts gezeigt. Es handelt sich um 11 V

es bisher noch ländermäßig verwalteten Hoch⸗

8 in „Gesetz über die

lossen, das im Reichsgesetzblatt

88 8 it geschaffene reichsrechtliche Ord üt bie Seodung der Hochschullehrer lehnt sich 8 8 Das⸗Pidürfmis der hernßacschnsen unrSeltang gemesene ziech

. Vereinh ung war, wie das „Ndz.“ wei

Heevechg igt nur mit Rücksicht auf die außerpreußischen reile des eichs vorhanden, sondern vor allem wegen der Bedürfnisse tmark und des Sudetenlandes zu erfüllen ung für die Bermhgrtungsetgheit des Reichs

datin, ersönlichen V 1

füt die freie Verwertbarkeit und Asräaschmöalichtent deer nace b

8