1939 / 44 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

21. Februar Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 1939. S. 3

Weltwirtschaftstag in Berlin

Berliner Börse am 21. Februar, Deutschez3. bis 26. Februar 1939.

Sehr sti b hr still. is 26. Februar findet aus Anlaß des 25jährigen

Berlin, 20. Februar. Preisnotierungen für Nahrungs⸗

mittel. (Verkaufspreise de 6 1— s Lebensmi 5 34 100 Kilo frei Haus Groß⸗Verlin.) tte che 2 v;85. b weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen 1 n bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei

große, käferfrei 58,0: bis käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen,

1 Speiseerbsen, Vi Sr Speiseerbsen, Vict. Neerase 6“ rbsen Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl.

hausen 7, 11 (—, 6), Steinf 4 „Steinfurt 5, 7 (3, 5), Tecklenburg 4 V,9), Höxter 5, 5 (1, übbede 1, 1 (1, 1), Mi Ledeeborn 3, 3 (1, 1, Warbueg 718 12, 5) Bicdenbeua 3.5 g 39 Iree Fr 1 Stadt 1, 1 (1, 1), 12, 27 (8, 9), Unng 874 12, 0. Wuttensched Eiüt 1, 1. Wrderen glas. gelbe E 1819 2, 7 (1, 3). 27: Eschwege „Wattenscheid Stadt 1, 1, Wittgenstei angoon*) 25,50 bis 26,50. Sai ”90 bis ,55,00, Reis: (—, 2) Kassel 406 11, 4) Mardurg 3 476—2,0, Melfenasee 5an 122 EE—,n Hejen⸗eszarn 2 28,8, 29 Phhelsangen 857 8, 2) dis 5* 79 8286 bis 43,50 †), LL fem, Ch Wolshagen 3, 3 (2, 2), Kreis der vnan4 ü 2 8 (n, is 42,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, 82 ergs 3, 6 (—, 1), Kreis der Eder 11“““ u,2 50 h. Gerstengraupen, Kälbergähne, 0/6*), 35,00 his (1, 1), Frankfurt’ a. N. bb1“ Haferflocken*) (Hafernähr! alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Kreis 6, 12 (1, 4 1“ 1 Limburg 1, 2, Main⸗Taunus 1600 hne-90 190g bis 7 h. Hasssgeüge (1, 1), Föö treis 1 9 is 25,50, Weizenmehl, Type 812 (In EEö“ Si. Goarshausen 1,4 —, 1), Wetzler 9,47 ( Wiesb⸗ Weizengrieß Type 450 3928 8 8 b22 Birkenfeld 8 2enaer 8 7 85 8 —,— bis —,—, Zucker Melis (Grundsc 8 in Mayen 4, 7 (2, 3), Neuwied 1, 1 (1, 1), St. Gog 30: Clev⸗ 10gg tasr. oss 39,10 bis 40,10 Leeaede,s. 00 bis 12 18 g9, kg- 92 6 3211) Laiabuas bansehe Soae Er, :0 †). Malzkaffee, 50 bis 1 5 —, 1), Düssel 8 , 2), Düsselt 18 . u. Westafrikaner sge d0 590 89 SSe- Rohkaffee, Robusta] (2, 2), Essen gnon⸗ 6 62 111“ bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, F Brasil Superior Neuß 7, 9 (3, 6), Kempen⸗Krefeld 1252 12 (3, 7), Grevenbroich⸗ 1merigtrte 00 hn Sec, 880 Mohehen eenseeiche ha ead. Sen10hr. 13,—, Je. hnns 18,2 1 amerikaner 326,00 bis 420,00, Sn affee, gewaschen, Zentral⸗ Stadt 1, 2 (—, 2), Neuß Stadt 1, 1 —,1 (3, 18), München⸗Gladbach Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffe⸗ Brasil Superior bis Stadt 1, 1 (1, 1), Rhein⸗Wupperkreis 22 . 14, 17 (4, 6), Rheydt Rösttaffee, gew⸗ S. TT] Euskirchen 21 ½ 5 dgsin qheaht 700, Röstkaffee, gerin 340 80 bis 8 rikaner 8 is „4 (—, 2), Köln 7, 12 (2, 6) Obe b 88 „6), Köln Stadt 180700, b18 e 58 :00 bis 376,00, Kakao, stark entölt Bergischer Kreis 2, 6 (—, 1) Fat e-e 4 Kreis 1,2 (—,2), Rheinisch⸗ 130,00 bis 100 20, Len chinei. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch Prüm 1, 1 (1, 1), Trier; Fehrei t, 1. 23: Lirburg 1, 1 (1, 1) 2 00, gäpfel, amerikan, ext . 86 2 „,20), Trier 2, 3 (2, 3). 33: Aachen Stadt 1, 1 chen Pflaumen 40/50 i . „extra choice —,— bis 5, 11 (1, 6), Düren 7, 8 (3, 4), E . adt 1, 1, Aachen neeeeh, ne he ae Tabi. hn 1 e he Le. LeeeJ, 0.““ ee11112* 81,0 bis 89,00, Korinthen choice 1 819 r 38 dehan andeln, süße, handgewählte e, . ,00, 1, 1, Ebersberg 11, 25 (3, 11), Freising 2, 2, Garmisch 2, 3, Ingolß 7 Mandeln bitbere vang h 8 ausgewogen Sas Mer EEE“ 171 1 1) L. 8 82 1 9 2, 2, armisch 2, 2, Ingolstadt b wählte b —, 1, 1 (1, 1), Landsberg 4, 5 (2, 3), Laufen 4, 5 (1, 1), Mies Kunsthonig in kg Pac „ausgewogen —,— bis —,—, 11, 5), Mühld 2, 2), Müt EEEEEö6’6* E“ g-Packungen 70,00 bis 22, Q(1,0), Mählvorf 5, 9 (—, 2), Mümchen Stadt 1, 5 (.—, 1), EE 2 s is 71,00, Bratenschmalz 4, 4 (1, 3), Rosenhei 7 „1), München 1 - 2 3), heim 8, 17 (2, 9), Schongau 5, 8 (3 bis —,—, Berliner Rohsc ratenschmalz in Kübeln 183,04 hausen 1, 1 (1, 1), Starn⸗ 737¾ gau 5, 8 (3, 5), Schroben⸗ 11 ) chmal ; 8 224 2 1 ), Starnberg 3, 3 (1, 1), Tölz? * 1“ 1 2,D, Tr geathe . dh, Tüngfen 2 arkenbutter gepackt 296,00 bis —,—, seine Fodedee. Bolratshausen 18, 33 (3, Il). 36: Weilngries 2 2 (2, 2) onnen 286,00 bis —,— fei II ter in „1 (—, 1), Cham 2, 2 (2 ingolfi Tagen eg, s —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 Eschenbach 4, (1, 11“ 8,9 Kehlheim 3, 3 (2, 2), Landau a. d. Isar 5, 5 (1, 1) 1 2

in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ G 2, is —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 81½1), Mainburg 1, 1, Neumarkt i. d. O. Pfalz 3, 5 (1, 2), Parsber 8 (i, 2), Passau Stadt 1, 1(—, 1), Passau 1, 1 (1, 1), Pfarrkirchen

11e rei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R.ℳ 8 3 (3, 3), Regensburg 9, 10 (5, 7), Riedenburg 1, 1 (1, 1), Rodin ,2 —,2), Rottenburg 1 1, Sulzbach Rosenberg 2,9 1, 1), Straubing

Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, 7, 26 (1, 22), Vilsbiburg 2, 2, Vilshofen 5, 10 (2, 2), Vohenstrauß 2, 3

öS bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 Allgäuer Romatour E (2, 3), Wegscheid 1, 1 (1, 1), Weiden Stadt 1, 1, Wolfstein 2 bis 74,00. 0 is —,—, Harzer Käse 68,00 37: Bergzabern 2, 2 (2, 2), Frankenthal F. 27 ö““ 1 fvae 88— (2, 2), Neustadt a. d. Weinstr. 2, 6, Pirmasens 3 6“ 75), Per str gen. der wernshüichen Erwahreng vsmme 1 veyer Stadi 1,11,1), Zweitrücen Siadt 1,5—, 3). 38: vnsbach . reise verstehen sich auf Anbruchmengen. 5, 5 6, 3;, 12 L“ 25 ecneg * 41 üec; 1 8 / 7 8 b or eim * Feen ee59 2 2, 2 (2,2), Höchstabt a 80 2 3, 6 (—, 2), Hof. i. Bay. 1, 1 (1, 1), Kronach 9, 12 (3, 12), Kuln 3 9 88 8,3„ Pen 2, 3 Nengann a. 7 vach „1), Pegnitz 7, 3, 8), Rehau 1, 1 (1, 1), Rothenb (¹, 1), Scheinfeld 1, 1 (1, 1), Schwabach 2/2 (1, 1), Stadtstein 8 1, 1 (1, 1), Schwabach 2, 2 (1, 1), Stadtstei 8 E“ 8 9381 39 Peißenbutg i. Bat. eJ;; 7 1), 8 : Alzenau 2, 3 ü 1 bemn 1,1 —, 1), Gemünden 4, 10 (—,2, 8 2 furt 1, 5 (s—, 2), Hofheim 4, 7 (1, 3), Marktheidenfeld 2, 3 (—, 1), 8 88 9— 193 xese —e gen 2, 2, Schweinfurt 2, 2 Würzburg - „1). 40: Augsburg 1, 1 (1, 1), Donauwörth 1, 1 (1, 1), 4, 7 (2, 4), Günzburg 1, 1 (1, 1), Illerti Lernchac 1, 1 (1, h, Lbean a. Wateser Lalt †, 1. Fuen 1. 84 1), . Bodensee Stadt 1, 1, Lindau 4 EEb11“ 2, 3 (—, 1), Memmingen Stadt 1, 10. 88 Chemnst 6, 7 (3, 4), Flöha 6, 7(1, 1), Glauchce F.s 8 Se 7 2 „Glauchau 9, 25 1, 7), M. b55 ¹, v. Se 2— e Bautzen 20, 38 240 4), „5 (2, 2), sden 1, ,1), Freiberg 4, 4 (3, 3), G i 3, 2 9 2„ Fnhhns 1öö“ 26, 55 74,⁶ Neigofeehamn „1), Meißen 5, 12 (2, 8), irna 6, 7 (—, 1), Zit 1 Borna 11, 21 (3, 6), Grimma 12, 15 (5, 9), Licz) se⸗; 4 ¹ 7 7 7

7

überhaupt für das gesamte öffentliche und private Leben. Dem⸗ entsprechend ist das Anwendungsgebiet der Elektrizität äußerst vielseitig und umfangreich. Das „Haus der Elektrotechnik“ auf der Leipziger Messe mit seinen 460 Ausstellern aus der deutschen Elektroindustrie, die Weltruf hat, vereinigt alljährlich das gesamte Angebot von der Dynamoma chine für das Großkraftwerk bis zu den vierlerlei Geräten für Küche und Haushalt. Industrie und Elektrohandel finden hier die neuesten Erzeugnisse in Motoren, Umformern und Isolatoren, in Installationsmaterial und Zu⸗ behör für elektrische Beleuchtung und Heizung sowie das Neueste auf dem überaus vielseitigen Gebiet elektrischer Meßtechnik. Die Rundfunkindustrie zeigt Spitzenleistungen zur Messe im Sende⸗, Empfänger⸗ und Fernsehgerätebau. Die Leipziger Baumesse ist der Platz, wo Neues und Bewähr⸗ tes dem kritischen Urteil des Fachmannes unterbreitet werden. Baumaschinen für den Straßen⸗ und Erdbau sowie für den Hoch⸗ ban werden hier in Betrieb vorgeführt, Transportgeräte zur Be⸗ wegung von Erdmassen und zur Arbeitserleichterung auf den Bau⸗ stellen zeigen ihre Leistun sfähigkeit, die den Forderungen des Generalinspektors Prof. Dr. Todt entsprechend durch stärkere Mechanisierung des Baubetriebes noch gesteigert werden konnte. Natur⸗ und Kunststein, Ziegel, Holz, Beton und Stahl sowie die neuen deutschen Werkstoffe stehen auf der Leipziger Baumesse im Wettbewerb miteinander. Die Halle Stahlban auf dem Bau⸗ messefreigelände zeigt die vielseitige Anwendung des Stahls im Hoch⸗ und Innenausbau sowie bei Anlagen für den Luftschutz.

Die Kolonial⸗ und Tropentechnische Messe ist wiederum ein wesentlicher Bestandteil der Technischen Frühjahrs⸗ messe. „Neues und Bewährtes für den Bedarf in heißen Ländern“ kennzeichnet diese umfassende Schau kolonial⸗ und tropentechnischer Erzeugnisse. Die hochwertigen Erzeugnisse deut⸗ scher Firmen, die über jahrzehntelange Tropenerfahrungen ver⸗ fügen, werden hier vertreten sein und nicht nur die Einsatz⸗ bereitschaft Deutschlands zur vorbildlichen Entwicklung und Be⸗ wirtschaftung tropischer Kolonialgebiete beweisen, sondern auch

Die Große Technische Messe und Baumesse Leipzig Frühjahr 1939.

Mehr als 3000. deutsche und ausländische Lieferfirmen für maschinentechnische Erzeugnisse und Werkstoffe werden auf er technischen Frühjahrsmesse vertreten sein. Das Angebot ist somit denkbar reichhaltig und vielgestaltig. Gleichzeitig besteht in weitestem Umfange die Möglichkeit des Vergleichs und der kritischen Prüfung, zumal alle Maschinen und Apparate in Be⸗ trieb vorgeführt werden und der Wettbewerb unter den Augen der Fachleute aus der ganzen Welt die Aussteller zwingt, nar beste und bewährteste Erzeugnisse in Leipzig zu peigen.

Wie jede Technische Frühjahrsmesse in Leipzig seit der

Nachtübernahme durch den Nationalsozialismus größer war als die vorhergehende, so wird dies auch bei der kommenden der Fall sein. Es ergab sich daher die zwingende Notwendigkeit, neuen

Ausstellungsraum zu schaffen. Dementsprechend erhöht sich die Zahl der Aussteller um fast 10 %. In sämtlichen Hallen bestehen technische Auskunft⸗ und Dolmetscherstellen, in denen fach⸗ und sprachkundige Ingenieure den Messebesuchern in den Handels⸗ prachen der Welt technische Auskünfte erteilen. Dolmetscher iehen für Stunden oder Tage gegen mäßige Bezahlung zur Ver⸗ ügung. Der Messedienst des Leipziger Meßamts umfaßt die gesamte kaufmännische und behördliche Auskunfterteilung, die Be⸗ ratung in der Abwicklung des Zahlungs⸗ und Verrechnungs⸗ verkehrs usw. sowie die Abstempelung von Aufträgen, die infolge Sonderabmachungen mit einzelnen Ländern Begünstigungen er⸗ fahren, schließlich noch den Nachweis von Ausstellern, die Ver⸗ tretungen zu vergeben haben. Der Bezugsquellennachweis (Meß⸗ adreßbuch) des Leipziger Meßamts (Bd. I: Mustermesse, Bd. II: Große Technische Messe und Baumesse) erscheint kurz vor Beginn der Frühjahrsmesse und enthält nach Firmen⸗ und Warennamen geordnet die Anschriften sämtlicher auf der Messe vertretenen Lieferfirmen. Ein kurzer Ueberblick über das Angebot der Großen Technischen Messe und Baumesse Leipzig, der jedoch unmöglich erschöpfend sein kann, kennzeichnet die technische Entwicklung des letzten Jahres auf den einzelnen Fachgebieten. Sie ist bestimmt durch das Streben nach Leistungssteigerung, Rationalisierung und Ausfuhrförderung. Im Mittelpunkt der Technischen Messe wird wieder die den Fachleuten der ganzen Welt bekannte Werkzeugmaschinenschau in den Hallen 9, 14 und 15 stehen. Die erprobten und bekannten Standardmaschinen sind weiter vervollkommnet worden. Beson⸗ deres Interesse beanspruchen die Werkzeugmaschinen für „neue Aufgaben“, die u. a. durch die Forderungen im Flugzeug⸗ und Prä⸗ isionsmaschinenban nach Fein⸗ und Feinstbearbeitung der ver⸗ Metalle entstanden sind. Weiterhin werden auf der Messe grundsätzliche Fortschritte in der Automatisierung von Werk⸗ Sergbrge zwecks Leistungssteigerung festzustellen sein. Die

11*

—.— 7 7

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts im

ortschritte in der Holzbearbeitung werden in einer umfassenden Ruhrrevier: Am 20. Februar 1939: Gestellt 26 869 Wagen.

chau vor Augen geführt. In der Kunstharzmaschinenindustrie sind neue Kunstharzpressen, Spritzmaschinen und Spritzautomaten zur Verarbeitung thermoplastischer Harze, Spritzpreßmaschinen für Kondensationsharze und neue Furnierpressen für die Herstellung von Sperrholz, von vergüteten Hölzern usw., besonders erwähnens⸗ wert. Die Textilmaschinen werden ebenfalls mit zahlreichen Ver⸗ bbesserungen und Neukonstruktionen auf der Internationalen Textil⸗ mmaschinenschau erscheinen. Die Kraftmaschinenschau ist t von besondexer Bedeutung, als die Ausfuhr deutscher Kraft⸗ maschinen nicht zuletzt in Auswirkung der Leipziger Technischen Meessse ständig zugenommen hat. Alle namhaften Werke der Ver⸗ brennungskraftmaschinenbranche werden auf der Technischen Messe ausstellen. Auch die Werkstoffschau wird wieder eine hervorragende Stellung einnehmen. Der elektrische Strom ist als allumfassender Energieträger von grundlegender Bedeutung für Industrie und Landwirtschaft wie

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereini ü Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut ei Meldung 88 vunch⸗

am 21. für 100 auf 57,50 Rℳ (am 20. Februar auf 57,50 R.ℳ)

Am heutigen Fastnachtsdienstag, der, wi gom 24. bre is i einem fast völligen Ausfall aller sud⸗ und hele gesten, 2 3 deniscen nn en Nserair im meicbmgene der geber führte, war die Umsatztätigkeit so eng be⸗ itschen Aufan hauttheutsche Weltwen dh TTT.“ ragssaal der Marktgebiete mit Anfangsnotierungen aus telegrenzt, daß asslul, Oper statt. Uhr Begrüßungsanspr sbige vach der Hüeen. hs I wurde, dies auf d, bei verfanmänfcgen d6me etsch rnen Gejeuscheft S.enüsis age von Mindestabschlüssen erfolgte. 11-der Gra der Dre S8 1 Kursgestaltung hei ein⸗ch und vheteach Bieder blie erneur g. 5 81 :9. Reichsregie⸗ Wirtschaftlich günstige Nachrichten, die allerdings fällen abge l Staats tãr der Wissenschaft, Prof vre W er Wirtschaft reich vorlagen, blieben ohne Einfluß auf die Perncht sehr zertreters 88 Stontsrwissenschaftliche .2. . nn, wurde nur das nunmehr veroffentlichte e 188 hehr nanschlie end Vorträge ds Wof. 8 2.G de. b - 8 . gebnie 2 e 2 2 ;2 He 9 8 2 Getreideerute 12as, de seioft das Feiorderebnis von 1e60%0f atezee „Lons ernchaslice Ennbsastng unn 8 eale gtät Kiel, über: „Volkswirtschaftliche Entwicklung und Am Montanmarkt waren nur Rheinstahl mi errichaftliche Verflechtung“, des Präses der Industrie⸗ und nennenswert verändert. skammer damburge 8 fl 2† amp, über Deutsch⸗ Von Braunkohlenaktien wurden nur 1HVUAndd eeine weltwirtschaftlichen gufgaben. und des Prof. Dr. zwar ½ % niedriger, von Kaliaktien nur Putsche Erdö, . b. Stackelberg, Berlin über „Die angeschrieben. In der chemischen Gruppe bn ng des Goldes in xer 1“ m Sonnabend, dem .zunächst um 6 und dann nochmals um ¼ auf 1819, 16 p öüiteornar, vormittags, uürgerm e besichtigt, am und Versorgungswerte wiesen kleinste Schwankungen v. Eiarallgrittag empfüngt vhrn ürge Verlirna 8 räsident Dr. Lip⸗ Seiten auf. den stärker rückgängigen Werte m nach bee die Lagungsteilnehmer imn er h kathaus. Am Sonntag⸗ übrigen Felten und Daimler mit je 1 sowie 8 b tog besuchen die keisnn Am Abend findet angeblich auf herabgeminderte Dwidendenhoffnunte r= napllugschluß ein großer Arsschen A. Garten mit Reden 2 „¹%. Fester lagen andererseits auf einen Bedarf b68 8. räsidenten 8 . bö“ Gesellschaft, Holzmann (+ 12à %) und Junghans (+ 1 *%) on 6000. erneur a. 2. nee, M. d. R., des Reichsverkehrs⸗ 8 . ers Dr⸗Ing. Dorpm üller und einem Vorspruch von Im Börsenverlauf bestand verschiedentlich etwas Kaufnes r Bloem statt. so daß die Notierungen vielfach heraufgesetzt wurden. ne und Rheinstahl brachten von ihrem Anfangsverlust je „½ ein. Waldhof, Klöckner und Harpener stellten 16 höher. le nn Auch sonst traten Besserungen um bis zu &t ein. A 8 A iisen Zellstoff ö6“ 1g aun firtschaft des uslandes. Gummi waren na nterbrechung um 2 4 J; rückgäna, 3 einen Verlust gegen den Vortag um 8s; saegänge d gtruktur des rumänischen Außenhandels 1938 Farben notierten 152. Stör a tarest, 20. Februar. Die rumänische Ausfuhr weist im Am Börsenschluß setzte sich die Aufwärtsbewegung der d 138 folgende Struttt auf: An der Spitze der rumänischen sort, vdbo heste, bicht und Kraft sowie Nhercgtah, 1n sführ leht 0⸗ Petroleum mit über 9 Millarden Lei. Charlotte⸗Wasser 26½, v. Heyden ½¼ und Niederlausitzer aüen lat mit über 5 Mrd. Lei Getreide und dann mit etwa gewannen. Farben schlossen zu 151 %. Stöhr oiare rd. Lei Holz. Ausgeführt wurden ferner Lebendvieh den Anspruch auf Rückgabe seiner Kolonien nachhaltig begründen. niedrigsten Tageskurs mit 110 gegen 117 am Vortage aes Produkte, Leder, Fruchtsaat, Holzfabrikate, Eisen und 88 x ea Markt. ge ans eaäbrikate usw. An der Spitze der rumänischen Gesamt⸗ Die gewaltige Schau der deutschen Technik auf der Leipziger teit also nach wi 1b 3 i Gesamt⸗ 12. . 1 1b ir steht also nach wie vor das Petroleum, dem G Frühjahrsmesse erfährt durch Tagungen und Vortrags⸗ Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien vei polz folgen. Diese drei rumänischen Land veranstaltungen eine wertvolle Ergänzung. Auf der Bau⸗ Deutsche Uebersee ½ . üar Rahmen einer Gesamtausfuhr ““ allein messetagung am 6. und 7. März werden namhafte Baufachleute Bei den Hypothekenbanken gaben Bayer, K Wert von ca. 18 Mrd. Lei dar rund 21,5 Mrd. Lei die Baustoffgrundlage auf dem deutschen Markt sowie alle mit Meininger Hyp. um 1 % ne -P-wvi Syp. un 41 1 R 8 2 ee . 1 dem Baustoff Holz zusammenhängenden Fragen in aufschluß⸗ Bodenkredit ½ % gewannen Am Markt der Kheinischesc 11 3 In Einfuhr stehen Eisen⸗ und reichen Vorträgen behandeln. Am 8. und 9. März veranstaltet Doag um ¾ und Famerunt. un. X. Feh i 2. 85 ei an der Spitze; es folgen Appa⸗ der Deutsche Gemeindetag wieder eine Behörden⸗Einkäufer⸗ gegen die Notiz vom 18. 2. um 10 % Herauf 56 vinen vrega, .ns Mrd Ler n 1 über 3 ¼ Mrd. und Textil⸗ Tagung. In Verbindung mit der Kolonial⸗ und Tropentechnischen Zuteilung erfolgte. Der Umsatz Fsteu fgesest, wen 8—18“ 18 M 7 Seie erreichte einen Messe findet am 9. März eine Kolonialtechnische Tagung statt, auf Industriepapieren kamen Siegersdorfer Kerke 28¾ NE. Bllthwwdukten 12 Mnd 9 ie Einfubhr von Metallen und der annerkannte Fachmänner in aufschlußreichen Vorträgen über Andererseits stellten sich Hedwigshütte nach düher⸗ nt etwa 11 Mrd. L F „Diese Warengattungen allein wirtschaftliche und technische Kolonialfragen sprechen werden. Am niedriger, Hageda und Schönbusch⸗Brauerei ber r; ischen Einfuhr i Ans ücer die Hälfte der gesamten 10, und 11. März wird wie üblich die Betriebstechnische Fagung bei in letzteren Zuteilung vorgenommen wurde 1e2s hgged, Lei darstell 8e. bnbböen stattfinden, veranstaltet mit Unterstützung des Leipziger Meßamts 8 1 8 ken auch noch i. Ue 1 den genannten Waren⸗ von der Arbeitsgemeinschaft Betriebsingenieure (ADB.) vg variablen Rentenverkehr zogen die Reichsaltbesizencgeie 8sb 1 ollprodukte, Chemikalien, Medi⸗ und dem Ausschuß für wirtschaftliche Fertigung (AWF.). Am um % auf 129 ⅞, die Gemeindeumschuldungsanleihe un i „Farben, Lacke, Kolonialfrüchte, Kautschuk usw. umfassen. zweiten Messesonntag, dem 12. März, findet überlieferungsgemäß auf 93,15 % an, während Reichsbahnvorzüge den gestrigen Gen⸗ 18. 88 Seesenn g nnh der Zeutsches Technik in 8 e mit % wieder einbüßten. 1 (Kristallpalast) in Leipzig statt. Sie wird von der NSDAP.⸗ Am Kassarentenmarkt blieben bri uuolni Keichsleimng, Hauptamt sul Technik, veranstaltet. Am Montag, obli 1 unverändert. E 17g wjereuffa . Handelsvertrag. dem 13. März, wird der Verein Deutscher Gießereifachleute durch schiedentlich leicht zur Schwäche 1 1 4 rschau, 20. Februar. Wie die Polnische Telegraph seine Gruppe Sachsen eine wissenschaftliche Gießereitagung in den 1 1 8 8 aus Moskau berichtet, sind dort die seit 11 Sälen des Zoologischen Gartens in Leipzig durchführen. Auf Stadt⸗ und Provinzanleihen veränderten sich nur mse en Verhandlungen über den Abschluß eines polnisch⸗sowiet⸗ dieser Tagung werden vornehmlich allgemein⸗wissenschaftliche ves Von Länderaltbesitz kamen Oberhessen 90 höher m. i Handelsvertrages beendet worden. Es wurden ein arkt der Zweckverbandsanleihen waren 26727er Emscher in rag, eine Verständigung über den Warenumsatz d 28 9-Abkommen abgeschlossen.

Fragen des E“ durch in⸗ und achleute

behandelt. Das voll tändige Programm der Te⸗ hnischen Tagungen een 1 w

und Veranstaltungen zur Leipziger Frühjahrsmesse 1939 unter⸗ Deenst s⸗ 8 0,10 8 henae

g; 1neeh Se Zeit, Redner und Vortragsthemen u - ) Bei dcses .e ahnan 1 1

der Tagungen und Veranstaltungen. schwankungen gleichfalls gering. Krupp⸗Treibstoff büßten . Aschinger % ein.

rückgängig. Reichs⸗ und Länderanleihen veränderten sich ke Fünften Beilage.

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten.

Telegraphische Auszahlung.

Geld

21. Februar

Brier

Geld

20. Februar

Briet

Ausläudische Geldsorten und Baunk oten.

21. Februar Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

2,463 2,483

Geld

20,38

16,16 4,185

2,463

Sovereigns... 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. Amerikanische: 1000 5 Dollar..

20. Februar

Brief

20,46

16,22 205

2

2,483

von 2 % bis 2 % %ℳ anzulegen.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung zogen da lische Pfund auf 11,685 (11,68) und der Schweizer Franter 56,66 (56,63) an. Der holländische Gulden gab auf 1399 % nach. Der Dollar und der französische Frane blieben in⸗ ändert.

Am Geldmarkt waren für Blankotagesgeld unveränderech

uchenstand am 15. Februar (Hornung) 1939).

engestelt im Reichsgesundheitsamt 92 na ; der beamteten Tierärzte.) ch den Berichten

hstehend sind die Namen derjeni ö

8 8 1 gen Länder, „Regierungs⸗ 1 8 98 usw. Bezirke) verzeichnet, 8 8 5 3 2 Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs 18 e. Rotz, Beschälseuche der Pferde Schweine⸗ . Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera 8 sehangenen Meldungen am Berichtstage zu melden I fäfe der betroffenen Gemeinden und Gehöfte um⸗ le wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in

Kolberg⸗Körlin 4, 5 (2, 4), Lauenburg i. Pom. 1 88 85 1191- Cenhr 9. 1 1p. 3, 29 (5, 8 : Arnswalde 1, 1 (1, 1), Deutsch Krone 3 1. 1, Flatow 3, 4 (1, 2), Netzekreis 2 3 (1, 1) be drrn, ,6 (1, 3), Schlochau 5, 5 (1, 1). 11: Breslau 1, 1 (1, 1), Brieg 1,1 (1, 1) Glatz 5, 5 (2, 2), Groß Wartenberg 1, 1 (1, 1), Guhrau 2,2 Habe schwerdt 1,4(1, 2) Militsch 2,5 14, 2, Hels 1,2 —,1), Reichen⸗ bach r. (—, 1), Schweidnitz 5, 5 (2, 2), Strehlen 2, 2 (1, 1), Trebnitz ,1 (1, 1), Waldenburg 2, 2, Wohlau 3, 3 (3, 3). 12: Bunzlau 2, 2, Freystadt 8, 10 (3, 5), Glogau 19, 31 (3, 11), Goldberg 5, 5, Grünberg 7) 23 (4, 171, Hirschberg Stadt 1, 1 (1, 1), Hirschberg 3,6 (1, 4), Hoyers⸗ werda 3, 4 (2, 3), Jauer 1, 1, Landeshut 2, 2 (2, 9), Liegnitz 3 11

Leipzig 8, 10 (5, 5), Oschatz 2, 2 (2, 2), Rochli⸗ 8,9, 10 (5, 9, „2), Rochlitz 3, 9. 44: Oelsni WE 3, 5 (1, 1), Schwarzenberg 1, 1, Zwickau 1,02 gh 18* 88s a I8 3, 3 (—, 1), Böblingen 1, 3 (—, 2), Eßlingen 2, 2, Frübrogn 7 32 (1, 26), Leonberg 2, 7 (—, 5), Lubwigsburg 6, 12 82. 8), Stutigart Stadt 1, 1 (—, 1), Waiblingen 2, 3(2. 3). 46: Nür⸗ Sev. „10 (—, 9), Reutlingen 1, 2 (—, 2), Tübingen 3, 10 (—, 1) : Aalen 3, 4 (—, 1), Crailsheim 5, 10 (—, 3), Gmünd 5, 19 R.⸗ 1), 7

Hall 1, 1, Heidenheim 2, 14 (—, 8), Kün

2, nzelsau 2, 2. (2, 2), M 2

beim 1, 1 (1, 1), Lehringen 3, 3 (1, 1). 48: vas,deg 1 S

gbin gen1, 1 6g, 1), Friedrichshafen 3, 4 08, igen 2, 2 .2), Ravensburg 2, 4 (1, 2), Saulgau 6 14 (—, 9), Ulm 16, 4

(5, 36), Wangen 2, 3 (1, 2). 49: Donaueschingen 15 772. 4 *h de des

3), Göppingen 2, 2

Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 27. Februar bis 4. März 1930.

Montag, 27. Februar.

Henecre ehe Berlin, 11 % Uhr. Berlin: Deutscher Metallhandel A.⸗G. i. A., Berlin, ao., Dresden: Gebler⸗Werke A.⸗G., Radebeul, 11 6 Uhr. Frankfurt / M.: Metallgesellschaft A.⸗G., Frankfurt M., l Dienstag, 28. Februar.

Berlin: Siemens & Halske A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. „. Berlin: R. Stock & Co., Spiralbohrer⸗, Werkzeug⸗ und Meh

fabrik A.⸗G., Berlin, 10 .¼½ Uhr. u 28 Berlin: C. J. Vogel Draht⸗ und Kabelwerke A⸗0,

11 ½ Uhr.

rerz⸗Bank in Lübeck, Lübeck, 11 Uhr. aschinenfabrik Esterer A.⸗G., Altötting, II M.

Mittwoch, 1. März. 1 Berlin: Industriefinanzierungs⸗A.⸗G. Ost, Berlin, 11 M Braunschweig: Braunschweiger A.⸗G. für Industriebettit

Braunschweig, 11 Uhr. 828 ntfurt/M.: August Wegelin A.⸗G., Kalscheuren 22 56,64 Donnerstag, 2. März. .8 56,64 8,62 Frreitag, 3. März. 1,11 Bremen: Bremer Chemische Fabrik, Klaffenbach i. Sonnabend, 4. März. 18 Hamburg: Hypothekenbank in Hamburg, Hamburg, 1. gf Magdeburg: hefbezurzer Hogewversicherungs⸗Gefels

burg, 11 2 jcherung⸗ Weimar: G“ hen emeine Deutsche Hagel⸗Versice 1

Weimar, 13 Uhr.

2,483

0,563 41,96

0,13

52,14 47,19 11,68 11,68

5,14 6,58 133,81

13,13 5,67 2,471

41,86 58/70 47319

2,463 2,483 0,543 0,563 41,84 42,00 0,11 0,13

51,96 52,16 47,01 47,19 11,645 11,685 11,645 11,685

510 574 6,56 6558 133,12 133,66

13,07 13,13 5,63 5,67 2,451 2,471

41,70 41,86 58,48 58,72 47,01 47,19

2,463

0,543 41,80

0,11

51,94 47,01 11,64 11,64

5,10 6,56 133,27

13,07 5,63 2,451

41,70 58,46 47,01

3, 3, Säckingen 2, 3 (1, 2), Stockach 2, 10 (—, 8 „2), „8), Ueberlingen 8, 2

89 G“ 3, 5 (2, 4). 50: Lörrach 1, 1, Müllheim 10 (3 10- bi: ruchjal 3, 13 (—, 6), Karlsruhe 4, 4 (1, 1), Pforzheim 2, 3

—, 2), Haldensleben 25, 77 (7, 33), Jeri z3. 114 754:2 E1“

uedlinburg Stadt 1, 2 (—, 2), Quedlinburg 11, 19 (4, 12) Salzwedel 6, 6 (1 1), Hildburghausen 2, 6 gehene he ,1 H, Se Fres⸗ 43, 109 (6, 19), Stendal Stadt 1, 1 (—, 1), Stendal 22, 4 alzwebel hausen 6, 16 ( Segn 2, 6 (1, 4), Schleiz 2, 6 (1, 4), Sonders⸗ Wanzleben 20, 36 (2, 9), Wernigerobe 16, 72 (2, 30 7284,(6à92)% 55: Alsfeld 1, 11 vI11114“*“ 16, 23 (7, 21). 15: Bitterfeld 12, 16 (6, 12), Delitzs 9), Wolmirstedt Bingen 2, 2 (2, 2 19. Alzey 9, 39 (1, 15), Bergstraße 1, 2 (—, 1), gertzbeng 4 8 16 9) Liebenwerda 3,2 (2, 2), eich dhe⸗ Gebie2⸗ Die burg 5, 29 (, 8 Erbach 8250 2) Snesbe 12’, 710),

3 1 2 8 7 x 2

vrie, 13-.,Bubrhark ne hlegre, Leatncns 20, 9 0 1c fees EEEEeEETe dhain,

rien . 21— 12) Schgeinit 2.8, 9 1) Lea 19,91 gsg. (z, 10), Ludwigstus 1) 22 184 13 schec, 229 19309)Sgaenan 18, 21 fels 5 Sexdee . 87. 2 8 . „3 (2, 3), Pa im?

1 v. 9. 7), Zeitz 7, 16 (2, 3). 88 9), Rostock 20, 29 (4, 13), Schönberg 47, 81 (9, 19) Küeene 1 g- Langensalza 2, 2 (2, 2), Mühlhausen 2bb 5, 9-, 7.. Pian enbur 7 1.nSrren 5 5 8e Ieeas. 8 88 15 Frerafärde 21, 39 (4, 13), Eiderstedt 8,21 18, ve nn1b 2 8 E1““ 5, 6 (1, 2), Eutin 6, 21 (—, 12), Flensburg 23, 31 (11, 11), Herzogt ,2), Wolfenbuttel 25, 35 (7, 32). 58: herlant vFr

b 1, 1 gt. 1 „32). 58: Amr 1X.“ 8 (—, 11), Lübeck Stadt 1, 3 3, 5 (—, 2), Friesland 5, 14 (1, Ieeed aa Eben. 10) 21 . 9 1s 2 2 1-8- es. 22, 68 29), —— 5, 7 (—, 4), Vechta 4, 8 (1, 4), Wesermarsch 5 86 2 88. 8 - Sburg 25, 39 (5, 11), Bre 2 8 mshaven Stadt 1, 1. 59: Bremen Stadt 1, 3 1) 1 8 8 8— (4, 17), Steinburg 15, 17 b . Landgebiet 1, 1 (—, 1). 60: Ballenstedt 4, 6 (1, 2) Vern⸗ Südtondern 6, 6(3, 31. 18: Grahch EEEEEEE1— 82 (arg,3, 11 1 E 82, 96 (11, 33), Jeros 16, 42

9. : 8 8 2 3 . : 5. 6 9 .

Südtondern d, 9e, 27 18. eghch. hedhh d.,01, g1wehrcheh; 1, 1 , 1) Saacbhräden 1, 1 EEE11ö116“*“* (—, 3), Hannover Stadt 1, 4 (—, 4), Hannover 7, 8 (3, 6) Neustadt a. Rbge. 11, 13 (3, 6), Nienburg 6, 6 (5, 5), Springe 1, 1 (1, 1) 19: Alfeld 12, 28 (2, 14), Einbeck 7, 21 (—, 9), Goslar 19 55 (3, 20), Göttingen 5, 10 (2, 6), Hildesheim 9, 13 (1, 6), Marienburg i. Hann. 12, 18 (6, 10), Nordheim 17, 62 (4, 29), Peine 6, 10 (2, 7). 20: Burg⸗ dorf 11, 18 (4, 9), Celle 7, 10 (4, 5), Dannenberg 13, 18 (4, 8), Falling⸗ bostel 15, 29 (3, 9), Gifhorn 30, 59 (10, 31), Harburg 19, 36 (7, 20) Lüneburg Stadt 1, 1 (1, 1), Lüneburg 18, 34 (9, 21), Soltau 11, 17 (1, h), Uelzen 31, 44 (11, 25). 21: Bremervörde 30, 79 (11 57) Cuxhaven Stadt 1, 2, Land Hadeln 7, 7 (4, 4), Osterholz 9, 12 2 6), Rotenburg i. Hann. 13, 27 (4, 19), Stade, 15, 16 (7, 13), Verden 15, 16 (6, 8), Wesermünde 15, 21 (10, 15). 22: Aschendorf⸗Hümmlin 8, 10 (4, 10), Bersenbrück 12, 19 (2, 12), Grafsch. Bentheim 1 9 Lingen 6, 12 (1, 8), Melle 4, 4 (2, 2), Osnabrück Stadt 1, 1, snabrüͤck 8, 9 (3, 4), Wittlage 4, 6 (1, 1). 23: Aurich 4, 4 (—, 1), Emden Stadt 1, 1 (1, 1), Leer 7, 9 (2, 5), Norden 3, 4, Wittmund 8, 9 (2, 5). 24: Ahaus 7, 9 (—, 2), Beckum 7, 15 (3, 7), Borken 7, 8 (5, 8), Coesfeld 5, 9 (—, 4), Gelsenkirchen⸗Buer Stadt 1, 1 (—, 1), Gladbeck Stadt 110 1), Lüdinghausen 6, 14 (—, 5), Münster 6, 8 (2, 6), Reckling⸗

2 und 1 Dollar.. Argentinische. Beigische... Brasilianische 1 Bulgarische.. Dänischea.. Danziger. Englische: große..

1 & u. darunter Gstnisthe. Finnische. Französische Holländische.... Italienische: große .

100 Lire u. darunt. Jugoslawische. Kanadische Lettländische Litauische. Norwegische Polnische Rumänische: 1000 Lei

und neue 500 Lei

unter 500 Lei. Schwedische Schweizer: große ..

100 Frs. u. darunt. Tschecho⸗Slowakische:

20 Kr. u. darunter Türkische Ungarische

(1, 3), Lüben 5, 6 (2, 2), Rothenburg i. O.⸗L. 16, 35 (3 7v 5 9.“VL. 19, 37 15), 2 46 (—, 23). 13: Beuthen i. O.⸗S. Stadt 1, 1, dctvis beasr en Goß Strehlig 3,3 2 2),Kreuzburg H.⸗S. 1, 1 (1, 1), Neisse Stadt 15 ve e. 3, 3 (1, 1). 14: Burg b. M. Stadt 1, 1, Calbe 29 (2, 17), Garbelegen 23, 54 (9, 29), Halberstadt Stabt 1, 4

ee Seuche nach d V erklärt e 11“

Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden

höfte sind in den S 2 und Gehöfte mheeeh „insgesamt“ verseuchten Ge⸗

Aegypten(Alexandrien und Kairo) Argentinien (Buenos eZET“ Belgien (Brüssel u. Antwerpen). 8 Brasilien (Rio de GSamneins) Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen Danzig (Danzig) 100 Gulden England (London) 1 engl. Pfund Estland 1 (Reval /Talinn) 100 estn. Kr. Finnland (Helsingf.) 100 finnl. M Fraukreich (Paris). . 100 Frcs. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden Jran (Teheran) 100 Rials Fsland (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und Matiland) 100 Lire IJayan (Tokio u. Kobe) 1 Yen Jugoslawien (Bel⸗ 8 ). 100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas

grad und Zagreb). Kanada (Montreal).

100 Kronen 100 Zloty

Lettland (Riga).. Litauen (Kowno / Kau⸗ 1 Norwegen (Oslo) Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden, Stockholm 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso 1 Dollar

11,965 11,995 0,571 0,575 41,95 42,03

0,146 0,148

3,047 3,053 52,09 52,19 47,00 47.10 11,665 11,695

68,13 68,27 5,14 5,15 6,593 6,607 2,353 2,357

133,51 133,77 14,50 14,52 52,21 52,31

13,09 13,11 0,680 0,682

5,694 5,706 2,479 2,483 48,75 48,85

41,94 42,02 58,62 58,74

47,00 47,10 10,59 10,61

12,00 0,575 42,05

8 3,053

52,21 47,10 11,70

68,27 5,155 6,607 2,357

133,62 14,52 52,31

13,11 0,683

5,706 2,483 48,85

42,02 58,76

47,10 10,615

11,97 0,571 41,97

0,146

3,047 52,11 47,00 11,67

68,13 5,145 6,593 2,353

133,36 14,50 52,21

1 Pap.⸗Peso 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

100 Kronen .1100 Gulden . II engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Zloty

100 Lei 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs. 8 100 Kronen 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga

1 Milreis 100 Leva

Verlin: A⸗G. für 1

Betroffene Kreise usw. *)

Raul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae)

Bartenstein 6 5 eeh Gehöfte (davon neu 4 Gem gIi.1709 Mohrungen 1, 1 1, U. Pr Ehlau 4, 5 2 2), en 5, 5 (1, 1 ung 15, 21 (4, 10), Go 2,3 2,3 Köser“. 3 Lötzen 1, 1 (1, 1), Lych 2, 3 Oßtero . „1 sel 4 4 (2 2) S.Ss 7 7 9, sterode irk 12 Geh. (9) 161 ²⸗ Sensburg 2, 2 (1, 1). 5: II. Kreis⸗ .9 (6), VI dr89,, III. Krsbez. 10 (7), 1V. Krsbez. 3 (2) r. Krsbez. 2 (1) 4 (4), VII. Krsbez. 15 (10), VIII. Krsbez. 8, 17 (1, 1 Angermünde 21, 59 (7, 53) Beeskors. 5,23 11,19), Jüterbog⸗Luckenwalde 7, 13 (4, 10), Nieder⸗ stprignit 21 Fasns 20, 49 (6, 13), Osthavelland 14, 35 Kuppin 11, 32 6 ,31), Potsdam Stadt 1, 3, Prenzlau 22, 38 Westhavelland 17, 22), Teltow 9, 16 (1, 10), Templin 14, 37 tge Stadt 1, 2 120 49 (6, 23), Westprignitz 32, 50 (13, 35) 20), Coithns 7. 2) Hauch-Belzig 17,55 (7, 27). 7: Calau Stadt 1, 1 Gube! 56 (6, 37), Crossen 12, 20 (2, 6), Frank⸗ g. i. Am. 38. 15 n,Stadt 1, 3 (1, 3), Guben 14, 41,(3, 20) 910, 18,2, 9, 1 12, 38), Landsberg a. W. Stadt 1, 1, 111 (7, 3), Osisternbu⸗ 40, 127 (17, 85), Luckau 2, 2 (2, 2), oldin 4,9 (2 18, 39 (2, 11), Schwerin a. W. 2, 2 berg 5,7 (2 5) 2„ Sorau 13, 26 (7, 16) Spremberg 1 3, 9). Cammin 8 Füllichau⸗Schwiebus 9, 14 (3, 6) 8: Anlam⸗ 1 , h8, 3(4, 5), Demmin 17, 24 (7, 13), Franzburg⸗ Greifswald 10-Sndngen 23, 83 (5, 51), Greifswald Stabe d „Pyritz 7 27 2 (3, 15), Grimmen 8, 10 (3 4) Naugard i deenar d2h 10), Randow 33, 90 (5, 50), Rügen 414 d 8, 13 (2, 6), Gr⸗ 19 (2, 11), Usedom⸗Wollin 6, 7 (4, 5). ¹., 6), Greifenberg 5, 6 (3, 5), Köslin 6, 6 (2, 2),

13,09 0,681

5,694 2479 48,75

41,94 58,64

47,00 10,595

59,89 56,42 56,42

8,58 1,89

60,16 56,67 56,67

8,62 1,91

5

92 4 2 ,5

5 w 8

1,

Schweinepest (Pestis suum).

3: Osterode i. Ost 8 4 . 2 i. Ostpr. 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 5: VII. esnhnes SH. 58 Nie derbarnim 8 2). 8: hag „4. : Breslau Stadt 1, 1 (1, 1), Breslau 1, 1. 13: B. 88 Stadt 1, 1 (1, 1), Falkenberg 1, 1, Gleiwitz Stadt 1 Se 2 8 Fv 2, 2 (2, 2). 18: Grafsch. Hoya 1, 1. 25: Minden - Sra neg Bercebchen Kreis 1, 1 (1, 1). 35: Garmisch 1, 1 284 8 indelheim 5, 8 (1, 2), Werti 1 2). 42: Bautzen 1, 1, Dresden Stadt 1, 1 (1,1 9v en 1, 1 8 S 1 (1, 1), Radeb S 8 2 ge. 3,4 (2, 3). 1 2) 2 0 ingen 1, 1), Kebht I1 1, 1 g Offenburg 1, 3 (—, 2). 56: Malchin 1, 2 62: 8.,2. 2“-

8 Rotierungen

der Kommifsion des VBerliner Metallbörsenvorstandes vom 21. Februar 1939.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 8 3 99 % in Blöcken 133 NM für 100 ke desge., n. Walz⸗ oder Drahtbarren 1

60,17

56,69 8,609 1,982 0,901

2,495

60,05

56,57 8,591 1,978 0,899 2,491

60,08 60,20

56,72 8,609 1,982 0,901 2,495

und Göteborg) Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). Tschecho⸗Slow. (Prag) Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)

8

er Tiersen paͤter anc Stelle de

mnde laufe 8

Berichte von auswärtigen Warenn⸗

Bradford, 20. Fehruar. (D. N. 29.), A 82 martt war die Stimmung sehr fest, da umfangrendden getätigt werden konnten und auch der Handel mi

reger anließ. Garne tendierten ebenfalls fest. 1“ ““

senstand am 1 gewöhnlich. Namen de nde Numme

März erscheint aus technischen

11““

ZEEBEE vv65öböe— Reinnickel, 98 99 %“„ . Antimon⸗Regulus. „. . Feinsilber..

Milzbrand (Anthrax).

Mohrungen 1 Gemeinde, 1 Gehöft ( 8 neu). 7: Of 1). 10: Deutsch Krone 1, 1 (1, 1). 12: Sprottau 1

r Regierungs⸗ usw. Bezirke ist di . Bezirke ist die r aus der nachstehenden Tabelle auf⸗

S

8 ernber 1. 13

. 37,90 40,90

g⸗