1“ b S EZ“ vom 24. Februar 1939.
Nr. 47
Bekanntmachung
Verkehr mit landwirtschaftlichen Erzeugniss 8 82 sudetendeutschen Gebieten.
Auf Grund des § 2 Abs. 1 nung landwirtschaftlichen Frnsnan sler 18. deutschen Gebieten vom 1. Dezember 1 (Reichsg S. 1693) bestimme ich folgendes:
A. Mit Wirkung vom 1. sudetendeutschen Gebi gebung gilt ( deutscher Zo
1 der Verordnung über den
März 1939 sind in den Teilen der 8 8 die deutsche Zollgesetz⸗ 1 der Verordnung über die Einführung den sudetendeutschen Gebieten Reichsgesetzbl. I S. 1420 22. Erzeugnisse nur durch die jeweils sen Verkehr zu b so⸗ r Verordnung über den üugnissen in den sudetendeutschen 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 1693)
durch die Reichsstelle für Eier, Berlin. 86
6 z]*. 35 7 1
IV. 1. Kartoffeln, frisch, aus Nr. 23 des Zolltarifs, die
llvorschriften in
14. Oktober 1938
olgende landwirtschaftliche En
5 aufgeführte Reichsstelle in den
weit nicht in den in § 1 de
mit bbb- w2- Gebieten vom 1. Dezember 1 S
Hercgefabricen Vorschriften Ausnahmen zugelassen sind:
auch geschrotet o
Mischungen, die unbearbeiteten,
gemahlenen Mais enthalten.
8 auch geschrotet Mischungen, die unbearbe gemahlenen Dari enthalten. ö 1 Kic . ers genannte Getreidearten
a) Pichtz besongzile ss unpolierter 1
63 des Zoll⸗
Reis der Nr. 10 und der Nr. 1
tarifs, alle diese auch, soweit sie als geschrotet
unter Nr. 165 81 8 f
Reisabfälle (Abfälle beim un 8
ee⸗ 8 Reis), nicht zur “
nährung verwendbar, der Nr. 192 des Zoll⸗
gemahlen, geschroteten oder
1 4. Rotkohl,
gemahlen, iteten, geschroteten oder
Nr. 8 des Zolltarif 6. Aepfel,
chälen und Po⸗
x 194 des Zolltarifs Rückstände von der Stärkeerzeugung aus 1I1“” ichen Ernährung verwendbar; Br. . sichlnche e Flens auch getrocknet,
(Schlempe), Reis; Melasseschlempe aus Reis; 8 Mischungen, die unter Nr. 3 a) bis c) be⸗ zeichnete Waren enthalten. 8 a) Oelfrüchte und Oelsämereien der Nru. bis 17 des Zolltarifs; * feste Rückstäͤnde von der Herstellung Oele, auch gemahlen oder in der Form 8 Kuchen (Oelkuchen); auch Mandelkleie de Nr. 193 A des Zolltarifs;
Rückstände
Stärkeerzeugung aus Mais, nicht zur menschlichen Ernährung ver⸗ wendbar, aus Nr. 194 des Zolltarifs; 85 Mischungen, die Nr. 4 a) bis c)
2 Waren enthalten. zeichnete W 1“ Aus Nr. 161 des Zolltarifs: Fischmehl; Blut von geschlachtetem Vieh, eingetrocknet; gsr benkuchen; Fleischfuttermehl und die „ähn⸗ lichen tierischen Abgänger; “ Mischungen, die unter Nr. 5 a) bezeichnete Waren enthalten.
Aus Nr. 55 des Zolltarifs: Johannisbrot (Karobben, Karuben), auch gemahlen; Mischungen, die unter Nr. 6 a) bezeichnete Waren enthalten.
„Hirse (Nr. 6 des Z
r
„ꝗgo bog—
olltarifs), auch .; sie als schrote er ge len unter 2 geschrotet oder gemah r. oder 165 des Zolltarifs fällt, sowie die unbearbeitete, geschälte, geschrotete oder ge⸗ mahlene Hirse enthalten. 8 1u“ a) Aus Nr. 161 des Zolltarifs: Bei der Tran⸗ siede zur Viehfütterung ver⸗
gehärtete olltarifs, 1 1— 8 8 v aufgeführten Waren, auch in Ge⸗ mischen und mit Zusätzen von anderen Waren, 5 Butter, auch eingeschmolzen der Nr. 134 des Zalltarish, Käse einschließlich des Quarks der Nr. 135 des Zoll⸗ Kaee . lver (Trocken⸗ .Milchpulver (Trockenmilch), Magermilchpu ocken Sahnepulver (Trockensahne), Blockmilch Blocksahne,
nur durch die “ Fette, Berlin, in den Verkehr z “ 8 18 C. Mit Wirkung vom 1. Ms “ dn vn aec, Sag. dete schen Gebiete, i n die österre he Zoll⸗ der sudetendeutschen Gebiete, 88 Bbenr ce Lin⸗ ten in den subetendentschen Ge⸗ bieten vom 14. Oktober 1938 — Reichsgesetzbl. I S. 1420 1. lebende Schweine der Nr. 106 des deutschen “
8 (Tarifpos. Nr. 55 des österreichischen Zolltarifs) un 2. lebende Rinder der Nr. 103 des deutschen Zolltarifs (arifpof. Nr. 52 des österreichischen Zolltarife) nur durch die Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse,
abfallende, Rückstände 0. Robbenlebern oder dergleichen (Trangrugge) derartige v. „ 8 0 2 2 2 28 Robbenspeck oder Walfischspeck; 1 Mischungen, die unter Nr. 8 a) bezeichnete Waren enthalten. 2 †2 Aus Nr. 11 des Zolltarifs: S von Speisebohnen, Speiseerbsen und Futtererbsen; aus Nr. 12 des Zolltarifs: “ Futter⸗ (Pferde⸗ usw.) Bohnen, Lupi
wendbare
—80
von Fischspeck,
Saatgut von
Saatgut von
gesetzgebung gilt (§ 1 Abs. 2
Rotkleesaat, Weißkleesaat und andere Klee⸗ führung deutscher Zollvorschrif
saaten der Nr. 18 des Zolltarifs; 1 d) Grassaat aller Art der Nr. 19 des Zolltarifs; e) aus Nr. 21 des Zolltarifs: Spergel, Horn⸗ schotenklee⸗, Sumpfschotenklee⸗ und Wundklee⸗ †) Mischungen, die unter Nr. 9 a) bis e) bezeich⸗ . nete Waren enthalten, XX“ ichss für Getreide, Futtermittel : urch die Reichsstelle für Getreide, veeeee llandwirtschaftliche Erzeugnisse, Berlin⸗Wil mersdorf.
1. Rindvieh,
Schafe, Schweine der 1882 103, 104 106 des Zolltarifs, mit Ausnahme von 8 88- 1oeeesh ons Schafen, soweit nach den An⸗ merkungen zu Nr. 103 und 104 des Zolltarifs bei der Einfuhr zu “ ine Zollbegünstigung vorgesehen ist; b) erzeugten Rindern, einschließ⸗ lich Kälber, Schweine und Schafe. .Fleischextrakt und en, S Zolltarifs, auch soweit als sie b. gang süftdicht verschlossenen Behältnissen der Nr. 219 des Zolltarifs zuzuweisen sind. 2 4 b ärme und Magen sowie tierische EI“ Ausnahme der Hausenblase, aus Nr. 157 des Zoll⸗ tarifs mit Ausnahme von a) im Zollinland und tierischen
aren der Nr. 113 des sie beim Eingang in
für das I. t Köpf, ist zum Sachk eiter za we b⸗ 8 Reüichstreuhänders für den öff
r der Arbeit für
iet Sü⸗ tdeutschland der Sachbearbeiter Dr. rer. 8. Penr Senean Kriegsbergstr. 13, Fernspr.: 20 227, 20 257.
wonnenen Därmen, Magen lasen, soweit . sie L- iu Verkehr gebracht werden, — “ Därmen, — * lasen, soweit als sie vom Her⸗ 8 einschließlich Kälbern, b - 1 en Schweinen oder Schafen, die er im eigen 1 landwirtschaftlichen Betrieb gezogen oder F⸗ halten hat, gewonnen sind und von ihm in den Verkehr gebracht werden, durch die Reichsstelle f nisse, Berlin.
stellt worden: 8 Beim Reichstreuhände
b) im Zollinland und tierischen 2 steller aus Rindern
ür Tiere und tierische Erzeug⸗
.Hühnereier aus Nr. 136 des Zolltarifs, 6 3 enes 85 - 8 Eö“ - i eschlachtet, auch zerlegt, h 3 EE“ zubereitet, “ lich der genießbaren Eingeweide, der Nr. 110 de
lltarifs, . 8 Veültie Fleisch von Federvieh aus Nr. 114 des lltarifs, . Zenna 18 sich bei den Ziffern 2, 3 und 4 nicht 98 im Zollinland erzeugte Waren handelt,
1 il bis 31.2 in den freien der Zeit vom 1. April bis 31. August in den Ferh⸗ des Zollinlands übergeführt werden,
v
2. Rotkohl, Weißkohl, Wirsingkohl, Tomaten, Blu⸗
Zwiebeln I, Rosenkohl, Salat, Gurken, Zwiebeln, — 8 frisch, aus Nr. 33 des Zolltarifs,
3. Tomaten, zerkleinert, geschält, gepreßt, getrocknet,
gedarrt, gebacken oder sonst einfach zubereitet, aus ; des Zolltarifs Nr.nh des Zentaha Wirsingkohl, Blumenkohl, Rosenkohl, Salat, Gurken, sinc 3 “ gepreßt, getrocknet, gedarrt, ge⸗ backen oder sonst einfach zubereitet, unreife Speise⸗ ohnen, getrocknet, Speisebohnen (reife und vn. eife), gebacken oder sonst einfach zubereitet, aus Nr. 37 des Zolltarifs, 8 uben der Nr. 45 des Zolltarifs, 8. Weinene Birnen, Quitten, Aprikosen, Pfirsiche, Pflaumen aller Art, frisch, aus Nr. 47 des Zoll⸗ — ießli tbarer Ab⸗ „Aepfel und Birnen einschließlich verwer 8 nuac Aprikosen, Pfirsiche, Pflaumen aller Art, Qui etrocknet, ge Quitten, ge „gedarr - geschält), aus Nr. 48 des Zolltarifs, Pbsh Ienazlgn. zerquetscht, gepulvert oder in
iger Weise zerkleinert, auch eingesalzen, oh onstiger Weise zer , zube⸗
1 8 er sonst einfach ucker eingekocht (Mus) oder sonf inf 52 gegoren, der Nr. 49. des Zolltarifs, 8— Bananen der Nr. 50 des Zolltarifs,
85
si 1 . ü Pomeranzen, „Apfelsinen, Zitronen, Zedratfrüchte, P — zen eagaer de⸗ frisch, aus Nr. 51 des Zolltarifs,
.Ananas aus Nr. 55 des Zolltarifs,
Behältnissen, aus Nr. 219 des Zolltarifs,
—
Waren handelt,
durch die Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbauerzeug⸗ nisse, Berlin. “
B. 19 Wirkung vom 1. April 1939 sind in den unter A bezeichneten Teilen der in den in § 1 der Verordnung über 6 bn nf fülichen Erzeugnissen in den sudetendeutschen Gebieten vom 1. Dezember 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 1693) aufge Vorschriften Ausnahmen zugelassen sind, Schweinespeck der Nr. 109 des Zolltarifs, Schmalz von Nr. 126 des Zolltarifs Ialicg . Schweinefett, roh aus Nr. 127 des Zolltarifs, tierische Fette der Nr. 12 tenifsele der Nr. 106 und 167 des Zolltarifs, mit Ausnahme von Holzöl und Rizinusöl,
Schweinen und
lanzliche Fette der Nr. 171 des Zolltarifs,
in den Verkehr zu bringen, soweit es sich nicht um im Zollinland erzeugte Tiere handelt.
Berlin, den 23. Februar 1939. 1 Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
S. A.
Bekanntmachung
über die Bestellung eines Sachbearbeiters des Reichstreu⸗
händers für den öffentlichen Dienst.
S 5 iti ienstlicher Inan⸗
An Stelle des wegen anderweitiger dienstli Urn ehse als Sachbearbeiter für den öffentlichen urücktretenden Vertreters des Reichstreuhänders der Ar 1* ebiet ö iter zur Wahrnehmung de ⸗ areehe t,s entlichen Dienst be⸗
Berlin, den 10. Februar 1939. V “ Der Reichsarbeitsminister. 9 In Vertretung des Staatssekretärs
über die Kennzeichnung von Sperrholzplatten ausse über die Kennzeichnung erkunst. auslän
vom 4. September 1934 (RGBl. 1 S. 816) in der⸗ d8r “ vom 28. Juni 1937 (RGBl. 8 b- in Verbindung fun der Verordnung über die Erricht Ueberwachungsstellen . Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. vn 7. September 1934), des Gesetzes über die Markt dem Gebiete der Forst⸗ und Holzwirtschaft vom 16 1935 (RGBl. I S. 1239), der rordnung sammenschluß der Forst⸗ und Holzwirtschaft vom 1936 (RGBl. I S. 909) in der Fassung der Vero 7. Juli 1938 (RGBl. I S. 849) und der Satzung der
Zwiebeln, Spinat, zer⸗
darrt (auch zerschnitten und
Nahrungs⸗ und Genußmittel, die aus JS der in den vorstehenden Ziffern 3, 4, 8, 9 oder — ge⸗ nannten Arten bestehen, in luftdicht verschlossenen
oweit es sich nicht um im Zollinlande erzeugte
Gebiete, soweit nicht i Verkehr mit land⸗
führten
Oleomargarin aus
8, 129 und 131 des Zoll⸗
fette Oele und Trane der Nr. 207 A des
für Milcherzeugnisse, Oele und
Zan die Konversionskasse für deutsche
Anordnung
di Auf Grund der Verordnung über den Warene⸗ ül g
vom 4. September 1934 sang
ber den 20. Dh rdnung
erordnung ü
vereinigung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschoft 4. Mai 19887 (Deutscher Reichsanzeiger und 9 Staatsanzeiger Nr. 102 vom 7. Mai 1937) wird
Pren 8 . angeo 1. Sperrholzplatten ausländischer Herkunft, 8 Deutschland eingeführt werden, müssen in eine jeder Platte mit dem Namen, der Firmenbezeich oder der Fabrikmarke des ausländischen Hersteler Qualität und Stärke gekennzeichnet sein. Die 2i⸗ angabe hat in vollen illimetern zu erfolgen. Ausgenommen von dieser Verpflichtung fn a) Sperrholzplatten in Spezial⸗Zuschnittmazgg aobweichend von Standard⸗Maßen für be Zwecke angefertigt und an bestimmte An geliefert werden, b) Flugzeug⸗Sperrholzplatten, c) Sperrholzplatten, für die auf Antrag ein nahme durch die Ueberwachungsstelle genehng 2. Der Absatz von ausländischen Sperrholzplate
Standard⸗Größen im Inland darf nach . 1. April 1939 nur erfolgen, wenn die unter! nannten woechcsle ga enn efüllt 8 Die 1
iesem Zeitpunkt aus früheren Lieferungen nc 88 Inland befindlichen Sperrholzplatta ländischer Herkunft in Standard⸗Größen müsse weit sie nicht bundweise in Original⸗Verpat verkauft werden, vom Inlandshändler durch 2 des Ursprungslandes, der Qualität und Stitt einer Ecke jeder Platte mit Signierkreide g zeichnet werden.
3. Der Importeur ist verpflichtet, für die vhn mäßige Durchführung dieser Anordnung emg tragen. Der Weiterverkauf nicht gelenme Sperrholzplatten durch Verteiler an Be⸗ nn) arbeiter ist verboten, soweit nicht eine Ausnahan mäß Nr. 1 a bis c vorliegt.
b öße gegen diese Anordnung sind nach §§ 8 “ “ den Warenverkehr vom tember 1934 (RGBl. I S. 816) in der Fassung n ordnung vom 28. Juni 1937 (RGBl. 1 6. sl oder nach § 8 Abs. 6 der Satzung der Marktverin der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft von! 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer en anzeiger Nr. 102 vom 7. Mai 1937) strafbar. Berlin, den 16. Februar 1939. 1 Meberwachungsstelle für Holz (N). Der Reichsbeauftragte. Sindersberger, Oberlandforstmeister. Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtshe
In Vertretung des Vorsitzenden: Walbrecht, Leiter der Hauptgeschäftsstelle.
Hiermit genehmige ich die vorstehende gemeinin
ordnung der Ueberwachungsstelle für Holz und dei
d forst⸗ Holzwirtschet
ereini der deutschen Forst⸗ und Holz sch
16⸗ Februgr 1939 über die Kennzeichnung von R platten ausländischer Herkunft. 9
Berlin, den 21. Februar 1939.
Derr Reichsforstmeister.
J. A.: Parchman
Bekanntmachung.
1 über Auf Grund des § 3 des Gesetzes ü lichkeiten gegenüber dem Ausland nenfär (RGBl. I S. 349) bestimmen wir 8. hir höhe nisse, die in der Zeit vom 1. Fanuat 18 89 bn d g fällig und gemäß dem genannten Gesetz bis gand 9 z sind, ferner für solche Kapitalerträgnt 29 1 Sesst a 1989 fällig waren und in der I ün 1938 bis 30. Juni 1939 an die ee g8 Auslandsschulden eingezahlt sind, das I g. 1. Ein Bartransfer findet nicht sratt fle 2. Jeder Gläubiger von Kapitalerträgnise auf Grund der für ihn durch. Reichsmartg deunche 0. Schuldners an die Konversionskasse fü⸗ varfforden schulden gegen diese begründeten, Rei he ewals B 3 % jährlich verzinsliche und mit 3 2 des gudrestn Betrages jährlich tilgbare Fundierunge cescuhag der Konversionskasse für deutsche Auslan⸗ 18 des Nominalbetrages der Ertragsforder: Lir ern rung, auf die diese lautet, zu erhaltenr . Ena Schuldverschreibungen beginnt bei Sage Uevses dem Tage der Fälligkeit der e bei der 89 zahlung mit dem Tage der Einza usptuch af folhe kasse, sofern der Gläubiger seinen Ancher 199 cirn verschreibungen bis zum 30. Sehrionstase für d Bei Anträgen, die bei der enEn veee cingeba landsschulden nach dem genann ten Vaegjenger dis die Verzinsung mit dem ersten e iul. jahres, in dem der Antrag etect vungen sid un Tilgungsbeträge der Schuldverf 2 Beschn 2 arantie ausgestattet, auf welche 8u choftung⸗ 2 des Gesetzes über die Devisen 8 die n 1938 (RGBl. 1 S. 1734) u Le
Jn etzes über Zahlungsverbindlich b behen 9. Junk 1933 (RGBl. I S. 349) ke vr2e
3. Der Zahlungsverkehr gegenüiber n ae 2 Verrechnungs⸗ oder Zahlungsabko
“
und Staatsanzeiger Nr. 47 vom 24. Februar 1939. S.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
gl. Griechische Ge erlin am 18. Feb Abwesenheit
anderer Weise seine Regelung findet, bleibt von den Bestimmungen unberührt.
den 24. Februar 1939. Reichsbankdirektorium.
Berliner Börse am 24. Februar.
Aktien uneinheitlich — Renten ruhig.
ichts des stillen Wochenverlaufs war es heutigen Verkehr eine Bele Die Umsätze bewegten sich in den Die Kursgestaltung war dabei wiede befaßte sich naturgemäß lebhaft mit rüh bekanntgewordenen
Der Köni ab é, hat B ährend seiner
copoulos die
sandte, Herr Rizo Ran⸗ ebruar für eine Woche ve
führt Legationsrat T der Gesandtschaft.
nicht zu er⸗ bung durchsetzen
ZBekanntmachung KP 695 lle für Metalle vom 23. Kurspreise für Metalle. Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ le für unedle Metalle vom 24. ür unedle Metalle,
warten, daß sich im
Februar 1939,
r uneinheitlich. der Erörterung Aenderungen des Einkommen⸗
Die Börse der heute f steuergesetzes.
Von Montanwerten eine beachtlichere und Klöckner lag fangsnotiz vers 1½ ein. detfurth zurück. V Farben um je N¼, In der Gruppe der Kraft und Bekula um je ca. 1 um ¾ %i schwächer.
An den übrigen Marktgebieten fiel insbesond erholung von Stöhr⸗Kammgarn um 2 ¼ % auf, bar um Deckungen des Berufshandels han ferner Feldmühle um 1 ¼ und Engelhardt⸗ rend Zellstoff⸗Waldhof 159. 1 ½ % niedriger lagen. die Kursdifferenzen be Von den erst nach angeschriebenen Braunkohlenakti derlausitzer 5 ¾¼ *; der Umsatz j Im Börsenverlau lich Kurseinbußen ein überstanden. So verloren Salzdetfurth, und Goldschmidt je 1 %, ferner gaben Conti Farben waren wieder auf Kraft stiegen um weitere 2 % auf 117.
Am Börsenschluß waren verschiedentlich unverkennbar. jedoch nicht ein. Vereinigte
Feldmühle stiegen je um ⅛ % auch Farben schlossen mit 151 erneut leicht Die zu Einheitskursen gehandelten B Veränderungen auf.
Deutsche Ueberseebank thekenbanken büßten
Juli 1935, betr. (Deutscher Reichsanzeiger Juli 1935) werden für die nachstehend au klassen anstelle der in den Bekanntma 17. Februar 1939 (Deutscher Reichs Februar 1939) und KP 694 vom 20. ichsanzeiger Nr. 44 vom 21. Fe preise die folgenden Kurspreise festgesetzt: Kupfer (Klassengruppe VIII) legiert (Klasse VIII 8 8 jupferlegierungen (Kla 8” Kkaffe IX A). (Klasse IX B). (Klasse I Co (Klasse IX D). . kanntmachung tritt am Tage na tlchung im Deutschen Reichsanzeiger in Kra Berlin, den 23. Februar 1939. — Der Reichsbeauftragte für M
Zimmermann.
Postwesen.
Recht studiert funk⸗ Deutschen Neichspoft. Deutsches Recht ist ein be ng des Rund tätig. Auf E tglieder dieses Aus tische Studi
zeigten nur Mannesmann mit — 1 % % Abweichung gegen den Vortagsschluß. Buderus Von den drei mit einer An⸗ ehenen Braunkohlenaktien büßten Deutsche Erdöl chen Ausmaß gingen bei den Kaliwerten Salz⸗ on chemischen Papieren gaben v. Heyden und Schering um 1 % nach. sorgungswerte waren Licht % fester, AEG. um 1 und Schuckert
Akademie für Deut technische Einrichtung
In der Akademie für chuß für die Neugestaltu 1l en Grundsätzen ministers haben die r Tage praktische en Einrichtungen eilnehmer waren olksaufklärun kammer, des Rei ür Wissens chaftsminist terialrat Dip g. sichtigungen leitete deutung einer einheitlichen
Nachrichtenwe
en etwas fester.
bruar 1939) sonderer Aus⸗
unkrechts nach national⸗ des Reichspost⸗
gesetzten Kurs
Nℳ 55,75 bis 58,25 letztere auf 150 ¾¼,
und theore Elektro⸗ und Ver
en bei den f chen Reichspost getrieben. Als treter des Rei Propaganda,
steriums, de nd Volksbild Reichsverkehr lanze vom Rei „ gab einen
jgußlegierungen
nzelegierungen
erschienen Ver sministeriums eichsrundfunk⸗ s Reichsministeriums ung, des Reichswirt⸗ sministeriums. Mini⸗ chspostministerium, der Ueberblick über die Be⸗ g in allen nachricht en die einzelnen
chsfinanzmini chaft, Erziehung u eriums und des
bere eine Wieder⸗ wobei es sich offen⸗ Fester lagen Brauerei um 1 %, wäh⸗ Junghans und Westdt. Kauhof je Bei allen genannten Papieren entstanden i kleinsten Umsätzen,
ihrer Ver⸗
entechnischen Zweige des
vorträge behandelt
zumeist Mindest⸗ Ablauf der ersten halben Stunde en verloren Eintracht 4 und Nie⸗ e Papier betrug 4800 N. ℳ. f traten bei geringsten Umsätzen verschiedent⸗ zelte Besserungen gegen⸗ chaffenburger⸗Zellstoff Gummi um 2 % nach. Elektrische Licht und 1 ⅛ . Stöhr erholten sich um
n, denen nur verein
nicht außer acht Namens der Gese hdang auf die anlä elichungen hin, organs, der Zeitschrift at „25 Jahre
16. Deutscher Weltwirtschaftstag gelassen wird, da i
chnee wies in die lich des Jubiläums er und zwar die Sonde „Weltwirtscha Weltwirtschaft —
auf ein Sammelwerk „Weltwirtschaftliche Pro Berücksichtigun⸗ Redner bracht Führer aus und des 16. Deutschen Weltwir feldmarschall Göring, Reich Reichswirtschaftsminister ansprachen, so u. Reichsregierung, Vertreter der
treter der Wissens
Deutsche Ro iijm inter BVortragsve
Handelska
Gotenburg, 23. Februar. durch verschiedene schwedische Handelskammer in Schwe hotels in Gotenburg einen eine große Anzahl von schwedischen Wirt Versammlung durch den kammer in Schweden, Jung von der Wirts einen Vortrag über deutsche nationalen Handel. Direktor zunächst die Grundlagen der und Handelspolitik he großen Gruppen der n. im Rahmen des den künstlichen K harze, und schließlich das Weiter betonte zwischen Schweden und Deuts auch durch die neuen Werkst Intensivierung des Handels Kurzfilm über die Zellulos Direktor Jung hatte schli deutscher Werk
für bürge das erste Wort des diesem Zusammen⸗ schienenen Veröffent⸗ rnummer des Ge “, die sich das The ückblick und serk von 29 Aufsätzen, bleme der g der Stellung Deuts zum Schlu verlas an
150 ⁴ gebessert. F¶ und AEG un
Der anläßlich des 25jährigen Jubil schaftlichen Gesellschaft vom 24. bis Deutsche Weltwirtschaftstag wurde Kroll⸗Oper mit der Hauptversammlung der Mittelpunkt der Hauptversammlung äftsberichts nebst Vortrag „25 Jahre DWG. saisführenden Vizepräsidenten, Dr. nung der DWG. im Jahre 1914, so führte der Redner wohl niemand geahnt, daß den damal u Wirtschaftszuständen rer Bedrängnisse durch die Nachwirkungen des Weltkri Inflation, die Handelshemmnisse aller Art und skrise habe sich die Deutsche Weltwir und tatkräftig aufrechterhalten, obglei m in der weltwirtschaftlichen
sungen über die Weltwirt z. an ihrer
ten, die Vorgänge und Zu erkehrs und der
äums der Deutschen Welt⸗ 26. Februar stattfindende am Freitagvormitt, DBG. eröffnet. rstattung des “„ durch den Roscher.
Anzeichen einer leichten Erholung Größere Kursveränderungen traten Stahlwerke, Charlotte⸗Wasser und kamen ¼ % höher an,
ma gestellt d Ausblick“, und das dem Thema nter besonderer gewidmet ist. Sieg⸗Heil auf den rüßungstelegramme Führer, General⸗ r. Dorpmüller und grüßungs⸗ 8 Vertreter der nburg als
stand die E
Gegenwart u „Reichsbank ein dreifaches chließend die Beg aftstages an de sverkehrsminister D folgten weitere Be r Koenigs al a. D. Trendele
ankaktien wiesen kaum Lübecker Commerzbank wurden ½ % höher, ½ % niedriger bewertet.
Rheinisch⸗Westfäl. Bodenkred Hyp. 2 % ein. Am Markt der Kolonialwerte wi um 1 % und Neu⸗Guinea, bei einem Ums 7 % herabgesetzt. Glas und Bayer. Elektrische Liefer Bräu um 3 % höher zur Notiz.
Waggon büßten
jigen scheinbar par Gehihen Bei den Hypo⸗ it 1 und Bayer. urden Schantung atze von 800 Rℳ, um triepapieren kamen Adlerhütte⸗ ungen je um 2, ferner Ponarth⸗ Harburg⸗Eisen und demgegenüber je 4 % ein, sich nach Unterbrechung um 5 .% % ab.
Im variablen Rentenverkehr blieben die Reichsalt mit 129 1¼ und die Gemeindeum
d die Weltwirt⸗ aftliche Gesellschaft tiefgehende Wand⸗ Lage und Struktur und in den schaft aufgetreten sind.
satzungsgemäßen Aufgabe ge des Welthandels, des seziehungen
a. von Staatssekretä Staatssekretär ft und von Prof.
Bei den Indus
sammenhän sonstigen weltwirts forshen und das Verständnis dafür zu zum Schluß, daß er das Charakteri usbildung starker, krisenfester i Austausch lebenswichtiger zenden Volkswirtscha Volkswirtschaften en auf der Grundlage poli⸗ eichberechtigung und beseelt von dem Zusammenarbeit der Völker hinüberleiten n Weltwirtschaft.
u Beginn des zweiten Teils des Wel stagssaal der Kroll⸗Oper -6., Gouverneur a. D. amtlicher und parteiamtl des öffentlichen nschaft und die übrigen Eh as deutsche Volk und ens der Gesellschaft dahin i früheren Tiefstan sei eines der größten 2 mnen und schon ein eht die großen Aufg jaftlicer und in e wollen dabei na
hstoffe und Werkstoffe nationalen Handel.
staltung der Deutschen mmer in Schweden.
hmen einer Vortragsre ndustriestädte hatte die De den in den Festräumen de Vortragsabend veran ührenden Pers
Steinfurth⸗ Sachsenwerk schwächten
n verbreiten.
ntwicklung in der Hera wirtschaften sieht; diese treibe mit anderen sich ergän erwirtschaften“ entstehen; wirtschaften müßten und könnt Befriedung und Gl vertrauensvoller ger neuen gesunde
besitzanleihe schuldungsanleihe mit 93,10 un⸗
ften, so daß Kassarentenmarkt waren kaum nennenswerte Verände⸗ Pfandbriefe und Kommunalo Von Landschaftlichen Gold⸗ findung um % P.
rungen zu verzeichnen. stellten sich zumeist auf Vortagsbasis. pfandbriefen stiegen Pommern Ab dationspfandbriefe zeigte sich teilweis den Länderaltbesitzanleihen waren
Hamburger um 0,22 ¼ % rückgängig. 33 Bayern Serie 0,30 % ein. gationen lagen eher etwas freundlicher. 4 ½ hige 6, Krupp⸗Treibstoff ½ und Chem. Werke Es
Bed e zu dem önli 2 8 der Für Liqui⸗ e etwas Kaufneigung. Mecklenburger
Von Reichs⸗ und Länder⸗
Industrieobli⸗ Harpener kamen sen⸗Steinkohle 0,40
räsidenten der Deu Direktor Koux, hielt gruppe Bekleidungsindre hstoffe und Werkstoffe im inter⸗ sem Zusammenhang eutschen Wirtschafts⸗ dann ausführlich die ⸗ und Werkstoffproduktion synthetischen Treibs vie andere Kunststoffe und K. Gebiet der synthetischen Redner den chland und die hier teilweise offe gegebenen Möglichkeiten verkehrs. Dem Vortrag folgte ein zu textilen Rohstoffen. sstellung neuer schwedischen Inter⸗
twirtschaftstags, der im ßte der Präsident Dr. Schnee, die zahlreichen Ver⸗ ausländischer Mis⸗ Wirtschaft, der Schwere Stürme seien WG. in den 25 Jahren des braust. Seit sechs Jahren gehe wieder aufwärts. Aufbauwerke aller Zeiten in Angriff gut Teil vorangetrieben worden. gen, die unserer Zeit in er Hinsicht gestellt
irken, und ganz beson schaftliche Forschung ssenschaftliche Gesellschaft, st die Welt“!
Direktor Otto
stattfand, begrü istrie Berlin
um % und icher Stellen, Jung hob in die gegenwärtigen d rvor und behandelte ationalen Rohstoff Vierjahresplanes, die autschuk soß
Lebens, der
Unter dem Am Geldmarkt erhöhten sich die Blankotagesgeld
auf 2 % — 2 % N%. 8 der amtlichen Berliner Deyisennotierung stiegen das englische Pfund auf 11,69 gegen 11,685 und de 6,605 gegen 6,60. Der holländische Gulde 133,02 nach, auch der Schweizer Franken wurde mit 56,67 niedriger
sätze um ½¼ Faserstoff⸗ b
86 produktion. aben zu bewälti weltwirtschaftlich ch Kräften mitw igung für weltwirt sei eine wi „Unser Feld i sichtigung des deutschen S
r franz. Franc auf u gab auf 132,66 gegen 56,62 gegen Die übrigen Valuten waren unver⸗
everarbeitun eßlich eine stoffe mitgebracht, die von den enten ausführlich besichtigt wurde.
des Auslandes.
Defizit der britischen Zahlung London, 23. Februar. Jahr 1938 schließt nach lichten Ziffern mit ein nahmen d Mill. L
elehrung. Die das Leitwort gilt:
Daß dabei em auch die Berück 6
tandpunktes
Wirtsechaft Ausweife ausländischer Notenbanken.
Februar. (D. N. B.) vom 16. Februar 1939 zur Vorwoche) 266 (unverän d Schatzschein swechsel 4820, di 4839 (Abn. 1, im Auslan Zun. 6), Lombardda
Devisenbewirtschaftung.
Neues Verrechnun
Deutschlan
Zwischen Deutschland und neues Verrechnungsabkommen seiner Ratifizierun tober 1935
wird, soll rückwirkend ab 1.
sbilanz.
Die britische Zahlungsbilanz für da den soeben vom Handelsamt veröf em Defizit von 55 Mill. L ab.
Ausweis der Bank (in Klammern Zu⸗ und in Millionen Franken. dert), Auslandsguthaben 15 7856 (Abn. 910), davon: kontierte ausl. Handels⸗ 916), in Frankreich fte börsenfähige rlehen 3388 (Abn. (unverändert), Vor⸗ Notenumlauf 27 323 (Abn. Guthaben der Privatguthaben
gsabkommen zwischen d und ran.
Iran ist am 4. Januar 1939 ein worden, das nach mens vom 30. Ok⸗ Abkommen, das noch veröffentlicht Juli 1938 vorläufig angewendet
ldbestand 87 fahrt Wein 6 gen Lbang F unterzeichnet an die Stelle des Abkom
bige Wechsel 229 lsammen 3017 (
im Januar. der Autonomen A
Estlands Ausfuhr belief sich im Jan egenüber 6,2 Mill. Kr. schnittliche Januarausfuhr in Jahren um 48 % übertroffen worden. erung der Ausfuhr macht sich in allen Warengruppen bemerkbar. In der Gruppe der Lebens⸗ und Genu durch Zunahme der Ausfuhr landwirt der Gruppe der Rohstoffe und Halbfabrik Ausfuhr von Rohstoffen der Textilindustrie und von Er der Brennschieferindustrie bedingt. Einfuhr auf 6,9 (7,5) Mill. Kr. . kge 3 erster Linie durch Abnahme der Getreide⸗ und Mehleinfuhr zurück⸗ Damit war Estlands Außenhandel im ersten na es neuen Jahres mit 0,9 Mill. Kr. aktiv gegenüber einer Passivi⸗ ill. Kr. im SI 1938 712 einer noch größeren sivität von 2,5 Mill. Kr. im Januar 1937. 8 den Abnehmern Estlands steht im Berichtsmonat Eng⸗ land mit 2,8 (2,2) vor Deutschland mit 2 (1,6) Mill. Kr. an erster Stelle, während in der Einfuhr Deutschland mit 2,4 (2,2) Mill. Kr. innimmt vor England mit 1,2 (1,3) Mill. Kr. renaustausch steht Deutschland mit 4,4 (3,8) Mill. Kr. vor England mit 4 (3,5) Mill. Kr. an erster Stelle.
Estlands Außenhandel
Reval, 23. Februgr. dieses Jahres auf 1 1 Januar 1938. Damit ist die durchs den letzten zehn
In seinen abkommen de unzulässig, au
nskasse 5470 (unverändert). Pas Verbindlichkeiten (Abn. 154), 5 (Abn. 21), 97 (Abn. 17), fälligen Verbindlichkeiten durch
Grundzügen entspricht das neue Verre⸗ ührung von ASKl ist künftig ngsgeschäfte werden Verrechnungsabkommens keine befreiende Wirkung. sich aus dem Runderla Reichswirtschaftsministers und . fügten Merkblatt über die für die Wareneinfuhr aus Iran.
7,8 Mill. Kr.
m bisherigen. Die F ch private Verrechnu im Rahmen des ungen haben
Tresorguthaben sationskasse 225
leisteten Einzahl Verschiedene
Einzelheiten ergeben 13/39 U. St. des erlaß beige
ßmittel ist sie hauptsächlich schaftlicher Erzeugnisse, in rikate durch Erhöhung der
20/29 D. St. em diesem Rund⸗ Art und Weise
E 2. Februar. N. B.) Wochenausweis der
ebruar 1939 (in Klammern ur Vorwoche) in 1000 P. 472 730 (Abn. 490), Regierungssi ), andere Si Silbermünzen⸗ 130), Goldmünzen⸗ 126 410 (unverändert), 0), andere Depositen: 35 130 (Abn. 370), andere Sicherheiten, Wertpapiere 21 650 der Bankabteilung 1010 zu den Passiven 35,37 Millionen, gegen die ent⸗ nen weniger.
Demgegenüber belief sich die Dieser Einfuhrrückgang ist in
Vergleich z f befindliche r Emissionsabte . onsabteilung sionsabteilung
Unbedenklichkeitsbe von Wertpapieren die Deutsch
Im Anschluß an ein frühe tsgruppe Privates Bankge ontbank ihre Bereits Sperrmarkkurs nur d. depothaltenden Bank devisenrechtlichen Unbeden Die devisenrechtliche diesem Fall ausdrückl (Schreiben des bruar 1939 — V Dev. 3/
scheinigung bei der Hingabe jübischer Auswanderer an e Golddiskontbank.
res Rundschreiben teilt die Wirt⸗ ß die Deutsche Gold⸗ von Wertpapieren zum ihr seitens der uerlichen und einer scheinigung versichert wird. tsbescheinigung abe von Wertpapieren be⸗ sministeriums vom 20. Fe⸗
450 (Abn. 150 490 (Zun.
tät von 1,3
werbe mit, da chaft zum Ankauf ann erteilen wird, Vorliegen einer ste⸗ aklichkeitsbe Unbedenklichkei
den ersten Pla Im gesamten
muß sich in
earinghouseun 8 Vorj
ortsetzung von „Wirtschaft des Auslandes“ swirtschaft 56 Million ex 4,5 der nächsten Seite.
6412/39 —.)