“ 8
eutralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
11“ 8
47 vom 24 Februar 1939. S. 4
pflicht, betreffend, ist in Abt. II Nr. 4 eingetragen worden: Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. November 1938 geändert und vollständig neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Betreuunge von Wohn⸗ häusern für eigene oder fremde Rechnung. Amtsgericht Bischofswerda, 17. 2. 1939.
[67488] ’. unser Genossenschaftsregister Nr. 150 ist bei der „Klee⸗ und Gras⸗ samenbau⸗ und Verkaufsgenossenschaft für Schlesien, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Breslau, heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 15. November 1938 ist das Statut geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens ist fort⸗ an der Anbau von Klee⸗, Gras⸗ und Futterkräutersamen durch Mitglieder der Genossenschaft, die Reinigung und Verwertung sowie die Versorgung der Landwirtschaft mit einwandfreien Klee⸗, Gras⸗, Futterkräuter⸗ und Futterrüben⸗ amen. Die Erhaltung des Original⸗ chlesischen Rotklees und dessen Züch⸗ tung soll durch die Genossenschaft be⸗ sonders gefördert werden. Breslau, den 11. Februar 1939.
Amtsgericht.
Breslau.
Fallersleben. [67489] In das hiesige Genossenschaftsregister
ist bei der Genossenschaft Spar⸗ u. Darlehnskasse Hattorf⸗Beienrode, e. m. u. H., in Hattorf am 3. Februar 1939 folgendes eingetragen:
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. Das Statut vom 25. Oktober 1932 ist durch das Statut vom 20. März 1938 ersetzt.
Fallersleben, 20. Februar 1939.
Amtsgericht.
Festung Dömitz. 167490]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗ genossenschaft Bockup e. G. m. b. H. eingetragen worden:
Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlung vom 18. 10. 1938 ist der Name der Genossenschaft geändert in: Elektrizitätsgenossenschaft Bockup, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht.
Festung Dönnitz, den 14. Februar 1939.
Amtsgericht.
Gardelegen. [67491] In unser ist heute bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Estedt, e. G. m. b. H., in Estedt eingetragen: Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist weiter: Förderung der Maschinenbenutzung und gemeinsame Maschinen⸗ und Gerätebeschaffung. Gardelegen, den 17. Februar 1939. Amtsgericht. Landsberg, Warthe. [67492] Bekanntmachung. 3 In unser Genossenschaftsregister ist bei Gn.⸗R. 112 Elektrizitäts⸗ und Ma⸗ schinengenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation in Giesenaue eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendigt. Die Firma ist demzufolge im Genossenschaftsregister gelöscht worden. Landsberg (Badthe) 17. Februar 1939. Das Amtsgericht.
Luckenwalde. [67493]
Gn.⸗R. 12 Wirtegenossenschaftsbrauerei für Luckenwalde und Umgegend e. G. m. b. H.: a) Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 27. Oktober 1938 ist die Satzung geändert und vollständig neu gefaßt worden. b) Bekanntmachun⸗ gen erfolgen in der Luckenwalder Zei⸗ tung und im Luckenwalder Tageblatt, im Falle der Unzulänglichkeit im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Luckenwalde, den 15. Februar 1939.
Amtsgericht.
Neisse. [67494] Im Genossenschaftsregister Nr. 88 ist bei der Firma: Elektrizitätsgenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung zu Kaun⸗ dorf, Kreis Neisse, eingetragen worden: Das bisherige Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. 11. 1938 aufgehoben und an seine Stelle das Statut vom 17. 11. 1938 getreten. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines Stromverteilungs⸗ netzes sowie gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Amtsgericht Neisse, 16. Februar 1939. Nordhausen. [67495] Genossenschaftsregister Amtsgericht Nordhausen, 18. Februar 1939.
Nr. 56 Hengsthaltungsgenossenschaft Wippertal, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rüxleben in Rüxleben. Gegenstand
Zuchthengstes zur Förderung der Pferde⸗ zucht. Statut ist vom 4. Januar 1939. Nr. Nordhausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Nordhausen. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 16. Dezember 1938 ist die Satzung geändert: Gegen⸗ stand des Unternehmens ist statt Her⸗ stellung von Wohnungen zum Zwecke der Vermietung jetzt Vermietung von Woh⸗ nungen aus eigenem Grundbesitz (§ 2 Abs. Id), dem § 33 ist der Absatz V hinzugefügt und im § 34 Abs. I Satz 2.
Recklinghausen. 167496] Zu der unter Nr. 74 des hiesigen Genossenschaftsregisters eingetragenen „Emscherbrucher Milchhandelsgenossen⸗ schaft in Recklinghausen 8 2, e. G. m. b. H., Recklinghausen“, ist am 17. Fe⸗ bruar 1939 folgendes eingetragen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Fe⸗ bruar 1939 aufgelöst.
Amtsgericht Recklinghausen.
Stadthagen. 67497] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Vorschuß⸗ verein Steinhude, e. G. m. b. H. ein⸗ getragen worden: Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Volksbank Steinhude am Meer, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Stadthagen, den 16. Februar 1939. Amtsgericht. Strehlen, Schles. [67498] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 33 Verbrauchergenossen⸗ schaft Strehlen eGmbH. in Strehlen folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. Dezember 1938 ist § 2 Abs. I Buch⸗ stabe d der Satzung, betreffend den Gegenstand des Unternehmens, nämlich die Herstellung und Beschaffung von Wohnungen zum Zwecke der Vermie⸗ tung, wie folgt geändert: Die Vermie⸗ tung von Wohnungen aus veigenem Grundbesitz. Amtsgericht Strehlen, 20. Februar 1939.
Vechta. [67499] Amtsgericht Vechta, 18. Febr. 19839. Veränderungen: Gen.⸗Reg. Nr. 105 Eierverkaufs⸗ genossenschaft Lutten e. G. m. b. H. in Lutten. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Teping und Pölking sind Li⸗ quidatoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Dezember 1938 aufgelöst.
Wiehl, Bz. Köln. [67500]
In das Genossenschaftsregister Nr. 55, betr. die Elektrizitätsgenossenschaft Malz⸗ hagen u. Umg. in Malzhagen wurde am 20. Februar 1939 eingetragen: An die Stelle des Statuts vom 9. März 1920 ist das Statut vom 12. März 1937 ge⸗ treten.
Wiehl (Bz. Köln), 20. Februar 1939.
Amtsgericht.
5. Mufterregister.
Bad Salzungen. [67118] In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 489. Firma Metallwarenfabrik Scharfenberg & Teubert G. m. b. H. in Breitungen, Werra, ein mit drei Siegeln verschlosse⸗ ner Briefumschlag, enthaltend 10 Stück Muster, Damentaschenbügel und sonstige Beschläge für Lederwaren, 8. 7530, S. 7531, S. 7592, S. 75938, 8. 7534, S 7595, 8. 7896, S. 7591. 8. 7688, 8 7539, die im Inlande in allen Far⸗ benzusammenstellungen und Ausführun⸗ gen angefertigt werden sollen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1939, 10 Uhr. Amtsgericht Bad Salzungen, 8 17. Februar 1939.
Coburg. [67502] Einträge im Musterregister. Unter Nr. 657. Fabrikant Erhard Eichhorn in Schney/ Ofr., Modell eines Korbpuppenwagens mit neuartiger In⸗ nenauslage aus Cambric⸗Papier, Ge⸗ schäftsnummer 60, Anmeldung 6. 1. 1939, nachm. 4 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, geö drei Jahre. Un⸗ ter Nr. 658. Porzellanfabrik Corten⸗ dorf Julius Griesbach in Coburg⸗ Cortendorf, Abbildungen von 6 Model⸗ len, darstellend einen Ascher mit ab⸗ nehmbarem Deckel, Fabriknummern 1640, 1659, 1660, 1661, 1662, 1663, in versiegeltem Umschlag, Anmeldung 10. 1. 1939, nachm. 12,30 Uhr, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Unter Nr. 659 Fritz Alberth, Korbwarenwerkstätten in Michelau/ Ofr., Muster eines Sport⸗ wagen⸗Seitenteils, gewebte Basteinlage mit Rohrwulst, Anmeldung 21. 1. 1939, vorm. 9 Uhr, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Co⸗ burg, den 20. Februar 1939. Amts⸗ gericht — Registergericht. Dippoldiswalde. . [67503] In das hiesige Musterregister ist am 20. Februar 1939 eingetragen worden: Nr. 40. Firma Ernst Wolf & Cie. in Oelsa, Bez. Dresden, eine Abbil⸗ dung eines Stuhles, Fabriknummer
Schutzfrist 3 Jahre, Akt. Bl. 228, - 9 Verbrauchergenossenschaft 1939, vorm. 8 Uhr 30 Min.
werk Tscheulin, G. m. b. H., Tenin⸗ gen, Prägemotiv „Bonbonniére“, Nr. 776, offen, Muster für Flächen⸗ und plastische Erzeugnisse (weiße
Jahre.
IV M Nr. 4
angemeldet am 1. Februar
Amtsgericht Dippoldiswalde. [67504]
Emmendingen. Musterregister.
Amtsgericht Emmendingen.
Emmendingen, den 17. Februar 1939.
Band 1 O.⸗Z. 30. Firma Aluminium⸗
gefärbte, bedruckte oder sonstwie veredelte Alumi⸗ niumfolienerzeugnisse), Schutzfrist fünf
Geislingen, Steige. [67505] Amtsgericht Geislingen (Steige). Musterregistereintragung für die Firma Württ. Metallwarenfabrik in Geislingen (Steige) vom 20. Fe⸗ bruar 1939:
Nr. 862. Bestecke: Löffel 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, Tag der Anmeldung: 18. Fe⸗ bruar 1939, 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse.
Jena. [67506] Im Musterregister wurde heute bei dem unter Nr. 244 eingetragenen Ge⸗ schmacksmuster der Firma Jenaer Glaswerk Schott & Gen. in Jena (drei Abbildungen von Backschüsseln, Fabriknummern 3034, 3036, 3037) ein⸗ getragen, . die Schutzfrist um 7 Jahre verlängert ist. Jena, den 21. Februar 1939.
Das Amtsgericht. Kassel. [67507] In das Musterregister ist am 7. Fe⸗ bruar 1939 eingetragen: 7 M.⸗R. 1031 Heinrich Rudolph jun., Karusselbesitzer, Kassel, angemel⸗ det am 5. Februar 1939, 10 Uhr 30 Minuten, 1 Muster eines Flieger⸗ karussels, versiegelt, Geschäftsnummer 1939, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht, Abt. 7, Kassel. Königslutter. [67508] Musterregister Amtsgericht Königslutter am Elm,
17. Februar 1939. Nr. 9, Roto⸗ und Debego⸗Werke A.⸗G., Königslutter am Elm: ⸗Der Musterschutz für die Schablonendruck⸗ maschine „Roto, Modell 15“ ist auf die Dauer von 3 Jahren verlängert.
Mannheim. [67509] Musterregistereintrag am 21. Fe⸗ bruar 1939 in Band IV O.⸗Z. 94. Firma Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik in Mannheim⸗ Neckarau: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere 7 Jahre hinsichtlich der zwei Puppenköpfe aus Zelluloid mit den Fabr.⸗Nrn. 426/28/26 und 423/32/30 ist angemeldet am 12. Februar 1939. Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Wiedenbrück. [67510] In unser Musterregister ist am 21. Februar 1939 unter Nr. 40 bei der Firma Bernhard Bartels in Langen⸗ berg i. Westf. folgendes eingetragen: ein versiegeltes Paket mit je einer Zeichnung folgender Modelle: Wohn⸗ zimmer (je 1 Büfett und Kredenz) Nr. 351, 352, 353, 356 bis 361, Anbau⸗ möbel Nr. 354 und 355, Speisezimmer (je ein Büfett und Vitrine) Nr. 827 bis 839, Herrenzimmer (je 1 Bücherschrank und Schreibtisch), Nr. 571 bis 575, Nr. 581, Schlafzimmer Nr. 624 bis 627, Fabriknummer H XVIII, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1939, vorm. 10 Uhr 30 Min. Priorität vom 1. Januar 1939. Amtsgericht Wiedenbrück.
7. Konkurse und Pergleichssachen.
[67742]
Allenstein. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Südostpreußischer Zigarettenver⸗ trieb und Warengroßhandlung Weber, Kommanditgesellschaft in Allenstein, Markt 28, wird heute, am 20. Februar 1939, 17 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Marquardt in Allenstein. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1939 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 20. März 1939, 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin den 6. April 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 118. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. März 1939. Amtsgericht Allenstein.
Angerburg. Konkursverfahren. 3 N. 4/38. Ueber den Nachlaß des am 9. Januar 1937 verstorbenen Leo Reimann aus Rosenhof b. Rosen⸗
[67743
21. Februar 1939, 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: der Rechtsanwalt Dr. Pickert in Anger⸗ burg. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 15. März 1939, 9 Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den
hies. Konkursforderungen und offener 2 und Anzeigepflicht bis zum 25. März 1939.
Aloys Becke, Bischofferode, Kr. Wor⸗ bis, ist am 20. Februar 1939, 12 Uhr,
16. März 1939, 10 Uhr, Zimmer
garten, Kr. Angerburg, wird heute, am
Anmeldefrist für
Amtsgerichts. 1 Arrest
Angerburg, den 21. Februar 1939. Amtsgericht.
Bleicherode. (67744] Ueber den Nachlaß des Schneiders
Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Justizobersekretär a. D. Lichtenstein, Bleicherode, Uthemann⸗ straße. Allgemeiner Prüfungstermin:; 20. März 1939, 9 Uhr. Anmeldefrist
das
bis 6. März 1939. — Das Amtsgericht Bleicherode.
Boxberg, Baden. [67745] Ueber den Nachlaß des Otto Ber⸗ linger, Pfarrverweser in Kupprich⸗ hausen, wurde heute, 16 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist Leo Haun, Bürgermeister in Kupprich⸗ hausen. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 15. März 1939. Erste Gläubigerversammlung 16. März 1939, 15 ½½ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 30. März 1939, 15 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht Boxberg. Bopberg (Baden), 16. Februar 1939. Amtsgericht. Kassel. [67746] Konkersverfahren.
Ueber den Nachlaß des Fleischer⸗ meisters Karl Sauer in Kassel, Frank⸗ furter Str. 60, ist am 20. Februar 1939, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kreßner in Kassel. Erste Gläubigerversammlung am 20. März 1939, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 27. März 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Kassel, Zimmer 7. Anmeldefrist, offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis 18. März 1939. Amtsgericht, Abt. 18, Kassel.
Allenstein. [67747] In dem Nachlaßkonkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Rentiers Mathias Falkowski in Bal⸗ lingen ist Schlußtermin auf den
Nr. 118, vor dem Amtsgericht, hier, Kaiserstraße 44, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen. Amtsgericht Allenstein. Altena, Westf. [67748] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Hein⸗ rich Laun in Werdohl ist der Schluß⸗ termin auf den 18. März 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Altena, Gerichtstraße Nr. 10, Zimmer Nr. 46, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeich⸗ nis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen, zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten For⸗ erungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke. Altena, Westf., den 22. Februar 1939. Das Amtsgericht. Arnstadt. [67749] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Langen⸗ haun, alleinigen Inhabers der Firma Musikhaus Max Langenhaun, in Arnstadt wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Arnstadt, den 14. Februar 1939. Das Amtsgericht. Bautzen. [67750] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Anna verw. Neu⸗ gebauer geb. Rötschke, Inhaberin eines Konfektionsgeschäfts in Bautzen, Haupt⸗ markt 7, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Bautzen, 6. Februar 1939. Elmshorn. [67751] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. 5. 1938 in Elms⸗ horn verstorbenen Kaufmanns Diedrich Splieth, zuletzt wohnhaft in Elmshorn, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen der Schlußtermin auf den 14. März 1939, vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hier⸗ selbst bestimmt. Elmshorn, den 21. Februar 1939. Das Amtsgericht.
Essen-Steele. 8 [67000] Im Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Schulte
folgen. fügbar.
Frankfurt, Main.
Ffm.) 16. Februar 1939 Amtsgericht Frankfurt, Main.
Luckenwalde.
Vermögen S. Inhabers
rrest mi igepflicht Handelsregister und offener Arrest mit Anzeigepfl ch Märkische Schrauben⸗ Lnn fabrik Carl Pfanneberg Luckenwalde, wird, nachdem derjj Vergleichstermin vom 16. Juni 198 angenommene Zwan svergleich 1 rechtskräftigen shin vom 12. Janunh
ierdurch aufge
Dazu sind R. ℳ 502,N be 7 r⸗
Essen⸗Steele, den 16. 5 Dr. Otto Bockelkamp. Februar 1929.
als Konkursvérwalte enwalt
67757
Das Konkursverfahren üller 7
Hindenburgplatz 10, 1 1
aufgehoben worden
irt, Main. Abt.. 167159 er das Panü eingetragenen Firm⸗
Muttern⸗ & Co. in n dem
Das Konkursverfahren üb des Kaufmannz
1938 bestätigt ist,
hoben. — 4 N. 1. 36
Luckenwalde, den 15. Amtsgeri⸗
1939.
Pölitz, Pomm. (67g
Konkursverfahren. 0* In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Huggo Grunwald, Pölitz i. Pomm, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner 8 machten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleich Vergleichstermin auf den 6. März 1939, 10 Uhr, vor den Amtsgericht in Pölitz i. Pomm, Hin⸗ denburgstr. 1, Zimmer Nr. 2), anbe⸗ raumt. Der Vergleichsvorschlag ist wj der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗
die nachträglich angemeldeten Forde⸗
rungen geprüft werden.
Pölitz, Pomm., den 20. Februar 1099. Das Amtsgericht.
Potsdam. [67759) In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Röß⸗ ler in Potsdam, Brandenburger Str. 2 ist infolge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlage zu einen Zwangsvergleich Vergleichstermin auf Mittwoch, den 15. März 1939, 11 Uhr, Saal A 158, vor dem Amtz⸗ gericht in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 8, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Geschäftsstelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. — 8. N. 1288. Potsdam, den 20. Februar 1939. Amtsgericht. Abteilung 8. sSaarlautern. [67756 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Derlener Bank, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, wird auf ihren Antrag mit
aufgehoben. Saarlautern, den 14. Februar 1939. Amtsgericht. Triebes. (677” Das durch Beschluß des Amtsgerichtz Triebes am 27. 6. 1938 über das ver⸗ mögen des Schlossers Otto Geiler im Triebes eröffnete Konkursverfahren wird eingestellt, weil eine den Kosta des Verfahrens entsprechende Konkuns masse nicht vorhanden ist. 2 Triebes, den 18. Februar 1939. Das Amtsgericht.
Hannover. 3 [67758 Vergleichsverfahren.
62 VN 2/39. Die Firma d. Hein bach, Damenmoden⸗Geschäft, brmnoe Inhaber David Israel Heimbach, saf nover, Leisewitzstraße 2, hat durc ein am 20. Februar 1939 eingegalaihe Antrag die Eröffnung des Vern 7 verfahrens zur Abwendung des rast
T-
Ees 8 8 83 ant kurses über ihr Vermögen bean — - Vergleichsor
nun. Gemäß § 11 der eichsorre, wird has zur Entscheidung über is öffnung des Vergleichsverfahn Wirtschaftsberater Emil Wede ü 1 nover, Volgersweg 44, zum porlg Verwalter bestellt. Gleichzeini 88 die Schuldnerin ein allgemeine
äußerungsverbot erla
gt 1 e E 1
ssen wordeng Amtsgericht Hannover, 21. 2
nemmn
ssFlai schsver Beschluß in dem Bergleichim fahren über das Vermögenle. 2* H. Fr. Krumwiede in in dem Vergleichstermin vomgense bruar 1939 angenommem⸗ wird hierdurch bestätigt. des fahren wird aufgeho en. fällum x nerin hat sich bis zur schung de Vergleichs einer Ueberwacnternen Sachwalter der Gläubiger bear Amtsgericht Celle, 14. Feb
Celle.
1 8n2 N. ds
Verantwortliche heamät
ür den Amtlichen un ür ., den Anzeigenteil und
Verlag: ganpaj Präsident Dr. Schlange den iöc für den Handelsteil und 5 redaktionellen Teil: “ f Lantzsch in 2 Charlotten 8 Druck der Preußischen Dru Verlags⸗A
Rudol
in Essen⸗Steele, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße
des Untern Haltung eines
1127 „Saxonia“, plastisches Erzeugnis,
19. April 1939, 9 Uhr, Zimmer 20 ,
Nr. 20, soll die Schlußverteilung er⸗
.
ktien Berlin, Wilhelmstr.
C1“
am
gelegt. In diesem Termin werden auch!
Zustimmung der Gläubiger hierdurch
Februar 1939 das
Ficcheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch
monatlich
2,30 R6 einschließlich 0,48 ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 R.ℳ nen ahmn
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer
die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser
Ausgabe kosten 30 , einzelne Beilagen 10 ℛh. Sie werden nur
gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
0 die Post
Reichsbankgirvkonto Nr. 191 bei der Reichsbank in Berlin
48
sanzeiger.
r0
8
W
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespalt Petit⸗Zeile 1,10 ,.,ℳ, einer Fesaefra arsgefvanh 8. i een eh 1,85 .oℳ. — Anzeigen nimmt an die 68, Wilhelmstraße 32. beschriebenem völli — Ehe⸗ vee richen) oder dur 11 12 85182 51 I““ (besonderer Vermerk am Rande) vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen
Senn bhethen 2 Anzeigenstelle Alle Druckaufträge sind 82 einseitig
druckreif einzusenden, insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal
122 erlin Papier
Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
telle eingegangen sein.
abends
9
Nr.
Berlin, Sonnabend,
den 25. Februar,
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 939
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
elmmtmachung über den Londoner Goldpreis. requaturerteilungen. 1 8 nlöschen von Exequaturerteilungen.
anntmachungen über den Widerruf von Einbürgerungen und de Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. rrordnung über die Inkraftsetzung der Verordnung über die Festsetzung von Höchstpreisen für gebrauchte Schmieröle für das Land Oesterreich und die sudetendeutschen Gebiete. Vom .“ 19r csf sctanntmachungen des Reichsführers ½ und Chefs der Deutschen Polizei über das Verbot der Verbreitung 8 drucschrifts i6 Inland. kordnung Nr. er Marktvereinigung der deutschen Forst⸗ und Holzwirtschaft über die Regelung des Absbennh dn Fars und holzwirtschaftlichen Erzeugnissen ausländischer Herkunft imerhalb der sudetendeutschen Gebiete. Vom 23. Februar 1939. janntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts e Nichtamtliche Teil enthält.
Nachweisung über den Umlauf und die Deckun 1 Schuldverschreibungen der Boden⸗ und Kommunal eder institute am 31. Dezember 1938 nebst Anmerkungen Statistit der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute a Umlauf an Schuldverschreibungen, 8 b) Bestand an Hypotheken, Kommunaldarlehen un sonstigen Darlehen
für Ende Dezember 1938.
Deutsches Reich.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis
näß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Uhenahg der Wertberechnung von Hypotheken — stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). er Kondoner Goldpreis beträgt am 25. Februar 1939 für eine nfs Feingold “” in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ fac für ein englisches Pfund vom 25. Fe⸗ fi hülr 1939 mit Nℳ 11,695 umgerechnet = Rℳ 86,6648, 1b Gramm Feingold demnach .. . = pence 57,1801 8 deutsche Währung umgerechnet.. — ℳ 2,78634. Ferlin, den 25. Februar 1939. — tatistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.
8
dem Königlich Albani — en
her0. M., Ernst Gros 5
Februar 1939 das
n Wahl⸗Generalkonsul in ist namens. des Reichs unter Exequatur erteilt worden.
gumed Königlich Aegyptischen Generalkonsul in Berlin, - in Rostem, ist namens des Reichs unter dem Exequatur erteilt worden.
1““ “ 8 Vriagh heghptnchen 13“ in Hamburg, Febr 8 „ ist namens des Reichs unter
duar 1939 das Exequatur erteilt ho2se ““
das Schweizerisch Nax 18 Schweizerischen Wahl⸗Konsul in Eöerteilte rnz, namens des Rei e Exequatur ist erloschen. autenkr Spanischen Wahl⸗Vizekonsul in Celle, Hermann ber ürhre n, namens des Reichs unter dem 21. Sep⸗ rteilte Exequatur ist erloschen.
JEEE1I11A“ erg . ge Königlich Ungarischen Wahl⸗Konsul in Kassel, Ferteilte Exequ⸗ namens des Reichs unter dem 6. März
quatur ist erloschen.
der — — . 2 vahe Generalkonsul von Paraguay in Berlin, Fre es Reichs unter dem 21. 8
8 Exequatur ist erbnfchen. 8 8
Las dem
ritz B
— ₰ —
V Mannheim, chs unter dem 28. April
L“
98 8 Das 86
to Ri
Lonsur der Südafrikanischen Union in Ham⸗ ymer, namens des Reichs unter dem
111““
wärtigen folgende keit für verlustig:
3. Bender, Friedri Mosel, 8 8
1913 in Bielefeld, 5. Bloch, Max, geb. am
Frankfurt/ Main,
Main, Saar,
1880 in Berlin,
Leipzig, 15. Eichholz, Siegfried, (Kreis Warburg), 16. Eichhol
burg, 18. Eichholz, Ilse, geb.
20. Ell in ger, Hermine, 1883 in München, 21. Gärtner,
22. Gärtner, roth (Reg.⸗Bez. Köln),
roth (Reg. Bez. Köln),
Kattowitz, 25. Heß, Fritz John, geb.
Bremen, 27. Kuczynski, Robert 12. 8. 1876 in Berlin, 28. Kuczynski, Schöneberg, Berlin⸗Schöneberg, 31. Kuczynski, Berlin⸗Zehlendorf, Berlin⸗Zehlendorf, 33. Levi 8
Königsberg (Pr),
Wilmersdorf,
in New Norrk, 40. Mayer, Hans⸗Dieter,
41. Meerapfel, Wanda, 1911 in Düsseldorf,
43. Rothschild,
Main,
in Frankfurt/ Main,
dg, März! b 106e erteilte Exequatur ist erloschen.
11“ 28
46. Salin, Lisa, geb. am 1.
Bekanntmachung. 8
Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Wide Einbürgerungen und n Aerte egeng der 11“ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. I S. 480) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Aus⸗ Personen der deutschen Staatsangehörig⸗
1. Bachert, Klara, geb. Oppenheimer, geb 1877 in Frankfurt/Main, ““ 2. Bauer, Erich, geb. am 15. 10. 1923 in Halle/ Saale,
4. Bender, Hanna Sophie geb. Juhl, geb. am 24. 8.
6. Bloch, Julia, geb. Neustadt, geb. am 30. 4. 1887 in 7. Bloch, Gerda, geb. am 27. 4. 1911 in Frankfurt /
8. Bohr, Ernst, geb. am 9. 9. 1898 in Altenkessel/Saar, 9. Bohr, Ernst, geb. am 30. 4. 1923 in Altenkessel
10. Co hn, Bruno, geb. am 23. 6. 1878 in Stettin, 11. Cohn, Gertrud, geb.
12. Cohn, Ruth, geb. am 26. 6. 1909 in Berlin, 13. Co hn, Ludwig, geb. am 30. 4. 1921 in Drossen, 14. Cohn, Gerhard Werner, geb. an 7. 1. 1905 in
z, Lotte Friederike geb. Ascher 30. 12. 1901 in Cro bn⸗ e geb. Ascher, geb. am
17. Eichholz, Günther, geb. am 18. 1. 1925 in Ham⸗ 19. Eich holz, Werner, geb. am 17. 6. 1929 in Hamburg,
Hermann, Ruppichteroth (Reg.⸗Bez. Köln),
Irene, geb. am 6. 10. 1908 in Ruppichte⸗ 23. Gärtner, Paul, geb.
24. Heimann, Anton Franz, geb. am 18. 2. 1898 in
26. Heß, Rosalie, geb. Ries, geb. am 20. 2. 1871 in
Bertha Henriette, geb. am 30. 6. 1879 in Cottbus, 29. Kuczynski, Brigitte, 30. Kuczynski, Barbara, geb. am 20. 11. Sabine, 32. Kuczynski, Renate, 1 iegfried Samuel Hirsch, geb. am 26. 10. 1899 „ in Sennfeld (BA. Adelsheim / Baden), 34. Lindemann, Leopold, geb. am 3. 10. 1884 in 35. Lindemann, Hedwig Klara, geb. Weißenb eb. am 20. 12. 1894 in “ “ 36. Lindemann, Rolf, geb. am 7. 11. 1917 in Berlin⸗
37. Mayer, Hans, geb. am 12. 7. 1890 in Köln, 38. Mayer, Jeanette, geb. Gumperz, geb. am 5. 12. 1900
39. Mayer, Peter, geb. am 27. 4. 1925 in Halle/Saale, 17. 12. 1928 in Halle/ Saale,
42. Rothschild, Hugo, geb. am 18. 8. 1889 in Gießen,
hi Martha, 8. 6. 1896 in Mühlheim/ Main,
44. Salin, Erwin, geb. am 16. 6. 1894 in Frankfurt /
45. Salin, Ellen, geb. Merzbach, geb. am 22. 7. 1903
geb. am 16. 8. 1906 in Zell
24. 3. 1874 in Offenbach / Main,
Broschownik, geb. am 4. 12.
geb. am 26. 5. 1899 in Fölsen
am 17. 6. 1929 in Hamburg,
geb. Westheimer, geb. am 7. 6.
geb. am 22. 5. 1876
in
am 28. 7. 1917 in Ruppichte⸗
am 22. 10. 1901 in Hamburg,
René Abraham, geb. am geb. Gradenwitz, geb. am 15. 7. 1910 in Berlin⸗ 1913 1919
1923
in geb. am 2. 12. in
geb, am 17. 10. in
genannt Thomas, geb. am
geb. Meyer, geb. am 21. 2.
geb. Rollmann, geb. am
47. Schlesinger, Georg, geb. am 1. 2. 1881 i il⸗ 8 “ (Kr. P pein) b H esinger, Frida Henriett 8 am 29. 1. 1885 in Fera “ 89 Schlesinger, Ruth, geb. am 9. 11. 1902 in Berlin, 51.
Schlesinger, Liesbet 22 5 Bellin ger, Liesbeth, geb. am 22. 1. 1915 in Stenger, Konrad, 2⸗ 1 Hressen a 24. 11. 1890 in 52. Sae,c cher, Leo, geb. am 15. 1. 1898 in Ichen⸗ en, 53. Steppacher, Martha, geb. Grünebaum, 54. 55. 56.
geb.
geb. am
3 8 1. in Fosftetten⸗ 8 * Steppacher, Elisabeth Trud 6 7 32 1 Mkünceh, „Elis ) e, geb. am 17. 6. 1932 Stern, Hugo, geb. am 12. 7. 1876 in Reichensachsen, Stern, Rebekka, geb. Salomon, geb. am 9 saeise in Hannover, 57. Stern, Hildegard, geb. am 28. 2. 1915 in Hannover, 58. Straus, Edith Alice Vera Carola Johanna Minna bs “ r 10. 1910 in Frankfurt / Main, Triwaks, Siegmund, geb. am 9. 6. in 7 nüigtct g geb. a 6. 1899 in Frank 60. Vogel, Max, geb. am 1. 5. 1882 in Frankfurt/ Main,
61. Vogel, Paula, geb. Vogel, geb. in Frankfurt/Main, 8 1““ b. am 26. 9. 1910 in Frank⸗
Vogel, Kurt Moritz, ge 2 Rudolf, geb. am 7. 1. 1914 in Frankfukt/ 3 War schawski, Georg, geb. am 23. 9. 1894 in 2 Verlnech . Warschawski, Stella, geb. Wolkise 1 14. 1. 1899 in Berlin, Warschawski, Norbert, geb. am 25. 3. 1925 in Berlin, .Warschawski, Marion, geb. am 20. 5. 1928 in Berlin, 8 We I, Justin, geb. am 3. 4. 1879 in München, 3 We I, Gertrud, geb. am 21. 6. 1910 in München, Weil, Elisabeth, geb. am 27. 2. 1913 in München, Wohlgemuth, Isaak, geb. am 19. 3. 1880 in “ (Pr), . Wohlgemuth, Margarete, geb. Stei am 18. 10. 1884 in Verlin. “ Wohlgemuth, Henriette, geb. am 31. 7. 1909 in Wohlgemuth, Gotthilf Ludwi b. 1 4. 1910b otthilf Ludwig, geb. am 31. 7. 75. Wohlgem uth, Benno Siegmund, geb. am 20. 7. 1913 in Hamburg, — 76. Wohlgemuth, Leon Eduard, geb. am 15. 12. 1915 in Hamburg, M11“ geb. am 28. 3. 1891 in Berlin. Fb Vermögen vorstehender Personen wird
Berlin, den 22. Februar 1939. Der Reichsminister des Innern.
J. V.: Stuckart
22
—8.
am
Bekanntmachung. Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) erkläre nas dem Herrn Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig: 8 1. Ackermann, Ernst, geb. am Gnarrenburg (Kr. Bremervörde), 2. Ackermann, Anna, geb. Thiel, geb. in Altona (Elbe), 3. Ackermann, Auguste, geb. Gnarrenburg (Kr. Bremervörde), Auerbach, Manfred Herbert, geb. am 27. 7. 1890 in Krotoschin, . Auerbach, Irmgard, geb. Kühnau, geb. am 19. 12 1891 in Patschkau (Kr. Neisse), S 1 .Auerbach, Holger, geb. am 12. 6. 1925 in Berlin⸗ . Auerbach, Gunnar Richard, geb. am 6. 5 2 i Berlin⸗Wilmersdorf, “ Auth, Paul Heinrich, geb. am 31. 7. 1908 lohn,
1895 am 25. 9. 1897 5. 8. 1921
25. 5. in
am in
in Iser⸗
11. 1928 in Frankfurt/ Main,