1939 / 48 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 25. Februar 1939. S. 4

des Einkommensteuergesetzes). Dem neu

Ziffer 2 jedoch „m Veranla

Haushalt gehören, Kosten des St

überwiegend auf unterhalten und e

derermaßigung gewährt wird: einmal demjeni halt das Kind gehört, und dann demjenigen, Unterhalts und der Erziehung wiegend trägt geschiedenen Ehe gehört zum Haushalt der des Unterhalts und der Erziehung trägt üb Kinderermäßigung steht in dem Fall sowohl

mit ihren

Diese steuerliche Ungerechtigkeit ist nunmehr Stiefkinder, Adoptivkinder ode oder deren Abkömmlinge sein. Dem neuen des Einkommensteuergesetzes gemäß. wird gung auch für „anderem inderjähri

Ein Steuerpfl

erzogen werden. Beispiel: Unterhalt und

wiegend die Kosten für den nunmehr eine Kinderermäßigung Durch das Einkommensteuergesetz vom Kinderermäßigung auch für vollj worden, und zwar für solche,

werden und das fünfundzwanzigste vollendet haben. Auch diese Gruppe von neuen § 32 Absatz 5 auf die „anderern (Neffen und Nichten) ausgedehnt worden. Durch § 2 des Einkommensteuer⸗Aende des Steueranpassungsgesetzes und 4 neu gefaßt worden. Danach Sinn des Steuerrechts auch Personen Verwandtschaft oder Schwägerschaft,

die

Die bezeichneten Erweiterungen des die Kinderermäßigung gewährt wird, gelten steuer⸗Aenderungsgesetzes gemäß erstmals

Die Unverheiratete

fünf Jahren nach der

dann in die Steuergruppe II. Wird einen

des Unterha

kinderloses Ehepaar die Kosten An

für einen anderen minderjährigen nommen, Steuergruppe Es kommt auch vor, daß ein Unverh. adoptiert oder als Pflegekind annimmt oder halts und der Twöegre für einen andere gehörigen übernimmt. der

gruppe IVist stets unbeschrän Steuergruppe II in die Steuergruppe IV dem Ehepaar ein eigenes Kind geboren

übernommen werden, so darf die

8 5 8

8

Erziehung für einen minderjähr

beträgt die Einkommensteuer gruppe II in die Steuergrup 720 nℳ beschränkt. 2240 BRℳ abzüglich 720 RMℳ =

*) Ein Lediger der Steuergruppe Jahreseinkommen 2880 steuer zu entrichten. Er über Unterhalts und der

um 720 H.ℳ auf 2160 H.ℳ.

Unverheiratete Männer, die das Lebensjahr vollendet haben, kommen aus die Steuergruppe III.

Ürberheiraeete Frauen kommen fünfzigsten Lebensjahrs aus der Steuergruppe II und nach Vollendung de sten Lebensjahrs in die Steuergruppe III. Steuergruppe II sind um 22 vom Hundert gruppe III um 44 vom Hundert niedrige der Steuergruppe I.

Altersgrenzen überschritten haben, Kind steht oder auf Antrag gewährt wird, fal gruppe IV.

8. Die Angehörigen der St

kinderlos Verheirateten) fallen:

ersten fünf Jahre ihr

2 gemäß wird in Zukunft Kinderermäßigung für Kinder der bezeichneten Art auch dann gewährt, wenn sie nicht zum

rzogen worden sind“. Es ist in⸗ folgedessen sogar möglich, daß für manches Kind zweimal Kin⸗

Beispiel: Ein minderjähriges Kind

dem Vater zu. Bisher wurde für solche Kinder in den meisten . d) alle kinderlos Verheirateten, wenn die Ehefrau ein Fällen gar keine Kinderermäßigung gewährt, weil die Mutter 8 nichtjüdisches Kind geboren hat, das in⸗ Unterhaltsbezügen nicht einkommensteuerpflichtig ist. zwischen erwachsen ist. Auch hier kommt, solange für

Bisher mußten die minderjährigen Kinder e igene Kinder, § 32 Absatz 5 Ziffer 2

gewährt, die zum Haushalt des Steuerpflichtigen gehören oder überwiegend auf Kosten des Steuerpflichtigen unterhalten und

Neffen oder einer Nichte. Dafür steht ihm von Gesetzes wegen nach § 33 des Einkommensteuergesetzes bedarf es dazu nicht. ährige Kinder eingeführt

die überwiegend auf Kosten des Steuerpflichtigen unterhalten und für einen Beruf ausgebildet

werden als Angehörige im angesehen, die durch eine

Geburt beruht, mit dem Steuerpflichtigen verbunden sind. Kreises der Kinder, für

für 1939 und beim Steuerabzug vom Arbeitslohn für den lau⸗ fenden Arbeitslohn, der für einen Lohnzahlungszeitraum ge⸗

3 „† 0 5 2 92 . . . zahlt wird, der nach dem 31. März 192 bei der Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder de

6. Kinderermäßigung für kinderlos Verheiratete und für Unverheiratete.

n gehören grundsätzlich in die Steuer⸗ gruppe I, die kinderlos Verheirateten Verheiratung in die Steuergruppe III,

kinderlos war, ein Kind geboren, so Steuergruppe III oder II in die Steuergruppe IV.

Wird durch ein kinderloses Ehepaar ein Kind adoptie oder als Pflegekind angenommen, oder werden durch ein

so kommt das kinderlose Ehepaar ebenfalls aus der III oder II in die Steuergruppe IV.

ri Ein solcher Unverheirateter kommt aus Steuergruppe I ebenfalls in die Steuergruppe IV.

Der Uebergang aus der E 88 t. Der Uebergang aus der

Erfolgt der Uebergang aus der Steuergruppe II oder I in die Steuergruppe IV, weil ein Kind adoptiert oder als Pflege⸗ kind angenommen wird, oder weil die Kosten des der Erziehung für einen anderen minderjährigen Angehörigen Steuerermäßigung dafür

Ehepaar übernimmt die Kosten des Unterhalts und der

Ehepaar übernimmt die Kosten des Unterhalts und der folgedessen Uebergang in die Steuergruppe Steuerermäßigung beim Uebergang

Demgemäß

hal r Erziehung für einen minderjährigen Angehörigen. Infolgedessen Uebergang in die Steuer⸗ gruppe IV, jedoch höchstens Ermäß

Unverheiratete nach Erreichung einer bestimmten Altersgrenze.

Steuergruppe 1

Wenn Männern und Frauen, die eine der soeben bezeichneten

In die Steuergruppe III (das ist die bisherige Gruppe aller a) alle kinderlos Verheirateten während der

jenigen kinderlos Verheirateten, deren Einkommen im

Veranlagungszeitraum 1800 1 FR.ℳ nicht über schritten hat, auch über das fünfte Ehejahr hinaus; b) alle kinderlos Verheirateten, bei denen einer der Ehe⸗

en § 32 Absatz 5

gungszeitraum gatten das fünfundsechzigste Lebensjahr euerpflichtigen vollendet hat; 3

c) alle kinderlos Verheirateten, wenn aus einer

früheren Ehe eines Ehegatten ein

gen, zu dessen Haus⸗ nichtjüdisches Kind hervorgegangen

ist, das inzwischen erwachsen ist. Solange das Kind noch minderjährig ist oder im Fall der Volljährigkeit das fünfundzwanzigste Lebensjahr nicht vollendet hat und sich auf Kosten des Steuerpflichtigen in Aus⸗ bildung für einen Beruf befindet, kommt Steuer⸗ gruppe IV in Betracht;

die Kosten des Kind über⸗ aus einer Mutter. Die Kosten erwiegend der Vater, der Mutter als auch

der für das

das Kind noch eine Kinderermäßigung zu gewähren ist, Steuergruppe IV in Betracht; verwitwete oder geschiedene Männer und Frauen, aus deren Ehe ein nichtjüdisches Kind hervorgegangen ist, das inzwischen erwachsen ist. Auch hier, solange noch Kinderermäßigung gewährt wird, Steuergruppe IV; unverheiratete Männer und Frauen, die das fünf⸗ undsechzigste Lebensjahr vollendet haben; unverheiratete Frauen, die ein nichtjüdisches Kind geboren haben;

nichtjüdischen gehabt

beseitigt.

r Pflegekinder die Kinderermäßi⸗

ge Angehörige“

ichtiger trägt über⸗ die Erziehung eines

zu. Eines Antrags Personen, die früher wegen eines Stiefkindes Kinderermäßigung haben; Vollwaisen, die das ööö Lebensjahr noch nicht vollendet haben und sich in der Ausbildung für einen Beruf befinden;

alle kinderlos Verheirateten, wenn sie dem neuen § 32 des Einkommensteuergesetzes gemäß in die Steuer⸗ gruppe II fallen, jedoch einer der Ehegatten am Ende des Kalenderjahres 1938 das fünfundfünfzigste Lebens⸗ jahr vollendet hatte und die Ehegatten im Kalender⸗ jahr 1937 nicht mehr als 12 000 Rℳ Einkommen gehabt haben. Es handelt sich hier um eine Ueber⸗ gangsbestimmung, die im § 5 des Einkommensteuer⸗ Aenderungsgesetzes vorgesehen ist.

16. Oktober 1934 ist

Lebensjahr noch nicht Volljährigen ist im n Angehörigen“

rungsgesetzes ist § 10 in seinen Ziffern 3

unehelicher

auf

§ 4 des Einkommen⸗ bei der Veranlagung

9. Erhöhung der Abgabe der Aufsichtsrats⸗ mitglieder.

3 des Einkommensteuer⸗Aenderungsgesetzes gemäß wird -Steuersatz von 10

8 8

39 endet.

auf 20 vom Hundert erhöht.

10. Inkrafttreten der Neuerungen.

Die in den Abschnitten 1 bis 8 behandelten Neuerungen gelten erstmals für den Veranlagungszeitraum 1939 und beim Steuerabzug vom Arbeitslohn erstmals für den laufenden Arbeitslohn, der für einen Lohnzahlungszeitraum gezahlt wird, der nach dem 31. März 1939 endet 4 Absatz 1 des Einkommen⸗ steuer⸗Aenderungsgesetzes). Eine Rückwirkung aller dieser Neuerungen findet demgemäß nicht statt.

Die im Abschnitt 9 behandelte Erhöhung der Abgabe der Aufsichtsratsmitglieder gilt für Aufsichtsratsvergütungen, die dem Aufsichtsratsmitglied nach dem 31. März 1939 zufließen 4 Ab⸗ satz 2 des Einkommensteuer⸗Aenderungsgesetzes).

in den ersten

i Ehepaar, das bisher kommt es aus der

lts und der Erziehung

ngehörigen über⸗

eirateter ein Kind die Kosten des Unter⸗ n minderjährigen An⸗

11. Neufassung des Einkommensteuergesetzes.

Durch § 6 des Einkommensteuer⸗Aenderungsgesetzes wird der Reichsminister der Finanzen ermächtigt, das Einkommensteuer⸗

gesetz in der Fassung, die sich aus den Neuerungen ergibt, bekannt⸗ zumachen. 8 .

Steuer⸗

in die

ist unbeschränkt, wenn wird.

Unterhalts und

720 Hℳ nicht übersteigen (neuer § 32 Absatz 5 Ziffer 5 des Einkommensteuergesetzes): Beispiele: h a) Ein kinderlos verheiratetes Ehepaar der Steuer⸗ . 8 ; gruppe II hat bei 6000. n Jahreseinkommen Mittelelbe ein neuer Wirtschafts⸗ 896 F.t, Einkommensteuer zu entrichten. Dieses raum und seine Aufgaben. 1

Staatsfekretär Dr. Syrup auf einer wirtschafts⸗

Erziehung S einen minderjährigen Angehörigen.

Infolgedessen Uebergang in die Steuergruppe IV. j M 8

Hier beträgt die Einkommensteuer nur 492 HMℳ:; b599 Rba etna in agdeburg 1“ b) Ein kinderlos verheiratetes Ehepaar der Steuer⸗ Die NSSD2P. des Gaues Magdeburg / Anhalt führte am Frei⸗

gruppe I1 hat bei 12 000 H.ℳ Jahreseinkommen tag, abend in der Magdeburger Stadthalle, wie wir schon kurz

1 18 8

9240 Hz.M Einkommensteuer zu entrichten. Dieses berichteten, eine wirtschaftspolitische Kundgebung durch. Diese

Kundgebung, die von Vertretern von Partei, Staat und Wehr⸗

macht und von den Wirtschaftsführern des Gaues stark besucht

igen Angehörigen. In⸗ irt

IV. Hier war, hatte den Sinn, e und Aufgaben des neuen nur 1420 N. ü. Die schaftsraums „Mittelelbe“ klar herauszustellen. Nachdem der Gauwirtschaftsberater Dr. Nathusius und der

aus der Steuer⸗ ist jedoch auf Steuerbetrag 1520 R.ℳ; I hat bei 12 000 HRℳ F Einkommen⸗ nimmt die Kosten des

Sonderbeauftragte des Gauleiters für den Vierjahresplan, Dr. Jander, ein Bild dieses neuen Wirtschaftsraums, in dem mächtige Fabriken, ausgedehnte Werkanlagen und wichtige Verkehrswege gleichsam aus dem Boden gewachsen sind, aufgezeichnet hatten, 1 Staatssekretär Dr. Syrup, Präsident der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung, über wichtige Probleme des Arbeits⸗ einsatzes und die Wandlung seiner Aufgaben seit der Macht⸗ übernahme.

Bei der Machtübernahme war es die vordrin b Aufgabe der Reichsregierung, das Riesenheer der Arbeitslosen o bald wie möglich wieder in die Produktion einzureihen. Die Erfolge dieser Maßnahmen sind bekannt genug: In verhältnismäßig kurzer⸗ Zeit war der letzte einsatzfähige Arbeiter untergebracht, und an die Stelle der Arbeitslosigkeit trat das Faktum des Arbeiter⸗ mangels. Der große Bedarf in der Industrie führte zu neuen Problemen und großen Schwierigkeiten. Die Vekämpsung des Arbeitermangels mußte mit allen Kräften vorwärtsgetrieben werden. Es ist bisher unter anderem gelungen, etwa 60 000 ältere Angestellte wieder in den Arbeitsbetrieb einzuordnen. Der Steuergr 1 4 Staatssekretär ist der Meinung, daß auf dem Sektor der männ⸗ 8 In nfundse chzig⸗ lichen Schaffenden im wesentlichen keine neuen Arbeitskräfte mehr

Die Steuerbeträge der 8 zu bekommen sind. Es ist deshalb außerordentlich wichtig, „diejenigen der Steuer⸗ die vorhandenen Arbeitskräfte so rationell wie möglich anzusetzen r als die Steuerbeträge und jede Fehlleitung an Arbeitskräften zu vermeiden.

Die größte Sorge bereitet die EEö von Arbeits⸗ kräften für die Landwirtschaft. Man kann damit rechnen, daß sie noch 250 bis 300 000 Menschen braucht. Besonders ehlt es an Hauspersonal und an Gesinde. Außerdem muß die auernfrau von ihrer Arbeitsüberlastung befreit werden, damit sie sich wie⸗ der mehr der Familie widmen kann.

Dr. Syrup streifte kurz die Probleme, die sich aus der Ein⸗ stellung von Sudetendeutschen und Oesterreichern im Altreich ergeben haben. Diese Menschen, die im Augenblick in großem Umfang im Altreich tätig sind, werden eines Tages sicher zu einem großen Teil in ihre Gaue zurückkehren, sie werden aber dann viel gelernt haben und sich ein Bild gemacht haben von

pe IV

ung der 2880 Iiℳ

fünfundsechzigste der Steuergruppe I in

nach Vollendung des in die

erermäßigung zu⸗ len sie in die Steuer⸗

euergruppe III.

er Ehe und alle die⸗

12. Kritik.

Es gibt noch immer Einzelgänger, denen ihr eig über alles geht und die sich in ihrer Stellur Neuerungen danach bestimmen lassen, wie die Neuerungna zme; sie selbst auswirken. Nach nation alsozia hen sich; Auffassung ist jede Maßnahme vom Standpunkt 14 Interessen des Volksganzen zu beurteilen. Alle- all die das Einkommeusteuer⸗Aenderungsgesetz vom 17.

geme

bringt, sind durch die allgemeinen Interessen des Vo bedingt. Die Beseitigung der Steuervergün

Beschäftigung von Hauzgehilfin gung für

Nenn ist eine stene

liche Angleichung an diejenigen Ehepaare oder Familien, die s H „die s

die Beschäftigung einer Hausgehilfin nicht leisten können. . ein steuerlicher Vorteil beseitigt, für dessen Gewährung Fsni aussetzung nicht mehr besteht, dessen Aufrechterhaltun e die d Erfordernissen der Ernährungslage unseres Pölede widerlaufen würde. olkes zu

Die Beseitigung der Abzugsfähigkeit der Ki steuer stellt die Beseitigung eines Widerspruchs im Vecen Personensteuern dar. Es wird der Vorzug beseitigt mit ie Kirchensteuer bisher gegenüber den Reichssteuern 1 über den Spenden zum Winterhilfswerk, zur 9 und ähnlichen Spenden und gegenüber den Beitri 8 NSDA P. und ähnlichen Beiträgen ausgestattet war. g

Die Beseitigung der Pauschbeträge für Sonder gaben und Werbungskosten ist ein Gebot der Zwan⸗ käufigkeit.

Durch die schärfere Erfassung der Unverheirate und derjenigen kinderlos Verheirateten, seit 8 Verheiratung fünf Jahre vergangen sind, wird die Versched

eit in der Inanspruchnahme der steuerlichen Leistungetn eseitigt. Den kinderlos Verheirateten werden fünf ach Zeit gelassen, ihren Hausstand aufzubauen. Ist nach Ablauf ie fünf Jahre aus der Ehe kein Kind hervorgegangen, so gebietetn Grundsatz der gleichstarken steuerlichen Inanspruchnahme daf

Mehr der Kosten des Unterhalts und der Erziehung für ein g gegenüber dem Betrag der Kinderermäßigung für ein Kind un geglichen wird durch eine entsprechende Erhöhung Einkommensteuer. Diese Maßnahme ist ein Gebat steuerlichen Gerechtigkeit. Die schärfere steuerliche Erfäse tritt nicht ein, wenn das Einkommen des kinderlos verheirme Ehepaares im Veranlagungszeitraum 1800 Hℳ nicht is steigt oder wenn das kinderlos verheiratete Ehepaar ein si adoptiert oder als Pflegekind annimmt oder die Kosten des Um halts und der Erziehung für einen anderen minderjährigen t gehörigen, der nicht zum Haushalt zu gehören braucht, übernim In dem Fall findet in Höhe der Kinderermäßigung soger Steuerermäßigung statt. liche

Das Einkommensteuer⸗Aenderungsgesetz bringt als veee weiterung des Kreis

Verbesserung gegenüber bisher eine k es der Kinder, für Kinderermäßigung gewährt wird.

Bei der Erhöhung der Abgabe der Aufsichtsrat mitglieder handelt es sich ebenfalls um die Beseitigung e Mißverhältnisses in der Inanspruchnahme der steuerlichen! stungskraft.

Die Neuerungen, die in der einen oder anderen Form einem Mehr an Steuern gegenüber bisher führen, stellen M nahmen dar, die durch den vhü der gleichstarken anspruchnahme der steuerlichen Leistungskre und demgemäß der steuerlichen Gleichmäßigkeit boten sind.

Es würde in einer Zeit, in der um des deutschen Ll. willen große nationalpolitische Aufgaben finanziert werden mi und der Finanzbedarf des Reichs außerordentlich groß ist, 1 finanzpolitisch nicht zu verantworten sein, wenn Une heiten in der Inanspruchnahme der steuerlichen Leistunget nicht zugunsten des Reichs und damit zugunsten der Allg meinheit ausgeglichen werden würden.

das ganze Deuf

G 2„ 8 3 vns Es sei zwar möglich, Deutsche aus dem ns Dabei sei aber immer zu bedenken, daß ma wir im Ausland

dem Arbeitstempo und dem Arbeitswillen, der

land beseelt. heranzuziehen. solche Menschen hereinholen sollte, die besser untergebracht wüßten. 1 Den Arbeitseinsatz ausländischer Arbeiter bezeichnete Syrup als eine Notmaßnahme, die prinzipiell nicht wünschen sei. Die Arbeiter, die aus dem Ausland eine kurze gei Deutschland hereinkommen, kosten uns Devisen, die wir beses werten können. Es kommt auch in dieser Hinsicht darauf ”. deutschen Arbeiter auf dem Land die ausländischen werden ja vor allem als Landarbeiter beschäftigt durne Entlohnung und durch den Bau ordentlicher und ren Heimstätten enger an das Land zu ketten. Hier ergids ü- Aufgabe, die der Betriebsführer auf dem Land stark beachten, Lingehond sprach Dr. Syrup noch über den Arbeitsein Frau. Es dürfe grundsätzlich niemals übersehen werden, Frau in die Familie gehöre und hier ihre wichtigste Fne- und Mutter zu erfüllen habe. Das Pflichtlahr e wird in der nächsten Zeit noch weiter ausgedehnt wen 1b bestehenden Beschränkungen sollen fallen. Jedes Srn üültig, ob es einen Beruf ergreifen will oder nicht, wer 1 pflichtjahr absolvieren müssen.

5

8 0

ein 8 . n Abschließend ging der Leeer au vii 2 nmg

1 1 öbö- g hinn und all die kleinen Sorgen ein, die a f. vwenr letzten zun

roßen Erfolgen zurücktreten müßten. J. 1, ne g ürhun 888 Führer afl das erfüllt, was die besten Deutschen Räng lang vergeblich erhofft hatten. Die Ausführunge begbeit sekretärs wurden immer wieder mit starkem Beifall be⸗

ten Beile Fortsetzung des Handelsteils in der Zweiten

Verantwortlich:

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, für den Verlag:

88n in Präsident Dr. Schlange redaktionellen

ür den Handelsteil und den übrigen Rüd olf Lantzsch in BerlineCharlaenbeneg Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗

den Anzeigenti

Potsdam;

Berlin, Wilhelmstr. 32. Sieben Beilagen

e und zwei Zentralhan

delsregistcbih

isches

Februar 1an ltsgans

8

eilage 2zum Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Sonnabend,

1 2᷑So ;R;bͤnkbbboee ee 8 E☛———— E 8I 1“ 8 8488 ,58,82 ,888 ,888888 ,588 , s 32 8 111118IAETEEIEE1 8 20. S 8 2090 92 00 2—-— B * 8 2 8 1 9,9b 2 ₰92=n=IeͤA 00) 00 —. 8 S888SgSSS88üS 8 1, 111 1811111 8 288288288888888888888888,,8882]2 8 8 1“ 8 2888858 3328 22 838585 S888S8 5 87 —,— X ₰½ * b *1 nSX00 0 10 6. 8 S SxEAXSgSgsScSssrsgesceses 228 Sea 8 4 eeIs IsIIIHs SSssssssssssgssgsssssss, ,88828 8u8 8 6 2 20 SSN nc 8 1. Z1I1 8 61 3 N 5SSSSSXSOᷣSXSSNNSOI 8 812 8 ssssgssssz'gassesa5s, s2S5, 3 311I1113 5 8 12 888 2SAu 2 00 ꝙꝙ☛/ =8— S . 8s 2 1131313““ 88Zo ““

8 8 2 10 ½ 8. 8 8 8 c““ 3 8 ““ S 8 v11A11X““

. n 8 f. S b 111 c.“”] 8 8 IIIIIIAA oH† ¾ —0 σ◻ —2* 8 0 0 10 020 8 vo bnO0cOSOO00bObO,O 82 8 X SSSSaI, SSrAaArnSnelr 8 00 9 S 9oS 8,2 00eceeeo Xe ver deag e 8 * 10 8 OCSSSNSSSSBSSS SSSSSSSSSSS 5SSgX 90 öö212 a 9S8S 8 18 8 8SISS5SSSCOSSSE,SSESRSSRSZSS2S 5SSS28̃E 8 8 88 8' 8 E 812 3 3 2885828888381882838888888118888, 81111118111238 AIIms b 6 10 55 85 Eöbb 18 2 9 5 0 S & 55 920% .lbbu 1 8 —2—ͤS G ——uö 8 8 22 t 02 3 8 2 2ꝗ 28228 ͤa11111 8 E 88888 SSS 5 8 UtIIIIs IUiIIIIIIIII122538111 8 88 baec 1 ö 8 8 8 11I1’“ 8 2 1 ubSͤue bueAlsb-bube 8 S SaGS E;Sre ADro e hee hes eahean E86 S ESSS S S8S KISSSS SS 1144444* 8 3 lSSSAISISSIZ2SIISSSSSSSEI1IIEZSII2 8 5 S I S. S=ScGS 58—8S8 2 5 00n SbOoOo h, 9ne e 5 * 00 cooeoʒ 5S SöS 90 —2 2 8 588S8Z 6508SSS Sn S 88 1 S b-ISSSEF 00 9 —+¼. 00 5 NE 15 E 8 8ö86 811 8 IIISaS IS 8 —₰ . 4 * [*6666 6 5 * 8 2. * 1— Fmüur üreiuus 3 3 3 5 2 9 2. 2⁴ 20 2 8 2 2 * 9 2 1 v11“ v11A4.“ 4 9 760 2 20920 0 202790 959955bu920 2528—6989 27 190 0 5 5250 8 ö11“ 2⁴ 00 355 0 6 60 060 0 66 6 6 0 -—0 0 60 60 5 5 60 5 2 0 0 92990 929s690 90 90b90ͦ 8890s89 2509 90 5 * 8 8 5 H 5 1 8 1 8 . * 2⁴ 9 2*. 20 20 9 9 2 2. 0 0 0 2 90 9 . 2 0⁴ 2 0 90 20⁴ 90 0 9 90 20 90 90 90 0 0 2 9 0 8& 0 0 5 2 2 0⁴ 90 90 2 .⁴ 90 0 2. 90 9 9 8 8 . 8 8 1 1 . 1 SA .⁴ 2. 90 2 20 2. 2. 2 20 .⁴ 2 * 2 . 2 2 2* 0 2 0 0 0 90 2. 9. 0 . 2 2. 2* 2 0 90 90 2. 9⁴ 2 6 83 8 * . . 0 20 0 2* * 90 . 9 20 2⁴ 8 8 5 8 8 8 88 8 * 8 3 8 .⁴ 2 20 0 2. 0 2 2. 20 90 0 2 2 2 90 2 9 2 .0 0 90 90 .S. 0 9. 90 20 20 9 9 2 0 8 8 . böuö6 S Ke 2„ 22„2 22„à22, 2225à22, 223222—⸗ 2 227272 8 6 24₰“*“ 1 . 2 . 5b 22⸗ .28 , 8₰ 88 6 A 858 A116192“ 20 090ö90 22b290 2à22 28—2922—2 82922 0 29 2272ü85 822 82⸗9 8 B“ o1““ ““ 5-n25b X.““ EbEoEoEononno6F61 e X“ ..g=S FS S8 S bE111“ wvimeeeeüeüe .„Gꝙ 88 2. SB 8 .“ 1““ o 8 8 I 0 1.“*“ AR ͤ114166*“* 8 ½ 1114244“ 8 E1 8 Z88 w11X“ 1.“ 8 5 2 1166. 8 ee11““ ZE1““ ·Ux ½ S8 g8 88 5 . 8 . S zZS E& . 2 ;S A cb 1116“ 32 b5n. 8 „H½ 8566 8oo 111.“ w 8. .8585 Z2 8 8 8 Sgr. &. E ͤa14424““ ..E, u8 8 88 .““ 8 81I111 8 .„ 2..S8 8 8 S8 E 8 8 8* 8* 8 ,8,: 11“ 8 8 8 5 2 H S 5 58 8.8S,5 SSE 2 S . E .. SSSE. 8 & 8 8S S 5 . S 11“ EI . 8 B 8 3 8E .„. Z8 &R& ö 8 .S8 5F 8 8 8 SSS SFS5582 2 8. ZS . 8 8 3888 ¼ . 8* 8S8X. 5 8. W] C1 SSS8S8,8 * SSE 8 2 . . 8 4 8.—8 N E TX C 8 8 8 SISSH .ESSSSSdss. 5 8 S 88 88SE'SE 5 8 „— . & . 8 & 5 . .ZZI16.1“ SgSüöö. .8 2„v . 8 8,8.F 5S5SH 8 866, b,“ 8 8 S 2 Sn 8 8 5IS X1.SSSESIL2 288,S.2 SSFES 8825 8 8 8 85.*† g 8 . 8 9282SZS.S8S8588,52858.*8888 Sö58 f& 8 888 8 8 8 2 8 5 8 9 * 5 88 8 85 8SS 588853,85,35.„ 888,88 S .SS8 8 8 S8. 3 E 8 82 1 8₰ 8 2 SB S BEA.E —21 ½% S 8 8 8 S 8 8 - ,S S2vSSöSSöSvS 58F8NS S.SSS8 8 A 2— 8 8 82SA S. 8 ECEEZEI115 852 8;,5-. 8 F E; 8x 82 88S8 5 S 8 8 8 1 8 58 8S88, 8 8 S 8158S8S S*228S8S888S558 8882828285S 32888 828 8, 8 E1I““ 88 8 5 8 5 8 S88 8 S8S85 Z8588298S.8,8 CS858,858258258n 888˙2₰ 8,8828'8 8 E8S888S8-2 2 8 8 8 8 8 *8 8,8 85 5 HR. 8 8 8 8 S 8 8 . SS. 828, 8.8 8 5e 88 8 8 8.88SZ8ö88S8ö58,8888 88868 2 2SS8S* 58Sbn,5* b2 882 EE8AED11““ S8SSS.8 2.9e öS8.88 1“ 2588S8 5* 5 ½ 88 5 8 8 8 8S8 8 8 8 8=SU8SgIN 8 8S S8 2 888 8 8 3 88 88 8 8 8 8**2 8᷑ 88 8 AEIEI11“ 1111164 8 8. 8 38.588 858 8 S 8 825. S 8 ³☛ 8 8.,8,8 8 G G 8 5 „8 8 888 * 8 9 8 8,8.,8,8E 2 9, 9, 9 8—82—8,8, 5,88,8,8,8,8 8 8. 88'8' 8, S9 9 8,8 G G 8888 8 8 8 2 83 18 88 88S S ·8˙8·˙8,8,8.‧8,8//S.8 88'EFSSZSöSF 8585'5 88 88 ;˙8 ö“ 22 2 8 9 9 2 88 EIEI11——“ Eö,1,n.; 5s 1 8 8 FESASZAöSA 8 888S. ASAH EE= X 8 S,, 8 2 A2 ER S 58,85 ,α⸗* SS8888888888 88.8S8 8;8SN 8 S8:S ZS 5S58888 8 8 S. 8 1—1“1“ 5 SS SSs5Ss Sö . ¶τlauđ 8 8,88SSZ8 S88 88 PSSZS 8 2 b S8SSSRASSHSN *888 *,e. 8& & 8& 8* SE8SSS bgnH A A& A& & 88 SAx& 2 88 Oo p 8 S 8 888 02 —ℳ☛ 20 0& 8 828 88 8 .Oo̊SSSASN;SNAX 0 0 -9o0SSSFNASISS -90 SSSSSSSESEüEBSEEEPEESSZ2ESSS 888 SASSXS 8 8 888 =Sg= 8