1939 / 49 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8 5 8

57

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 48 vom 25. Februar 1939. S. 6

Frankfurt, Oder. [67723]

Die Firma der unter Nr. 37 im Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Gewerbe⸗ und Grundbesitzer⸗ bank e. G. m. b. H. ist in Volksbank Frankfurt (Oder) e. G. m. b. H. ge⸗ ändert worden

Frankfurt (Oder), 21. Februar 1939.

Das Amtsgericht.

Freren. 67724]

Gn.⸗R. 15 a. Das Statut der Bäuer⸗ lichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Beesten, e. G. m. b. H. in Wilsten, ist ersetzt durch das Statut vom 21. 3. 1938. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie von Brennstoffen und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse.

Freren, den 17. Februar 1939.

Amtsgericht.

8

Goslar. 67725] Veränderung:

Gn.⸗R. 13 Goslarer Vereinsbank, Goslar. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 17. Februar 1939 ist der § 1 des Statuts wie folgt geändert: Volksbank Goslar, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Goslar. Amtsgericht Goslar, den 21. Februar 1939.

Gransee. [67726] Gn.⸗R. 39 Milchlieferungsgenossen⸗ schaft Linde eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Linde, Kreis Ruppin. Neues Statut vom 21. Januar 1939. Amtsgericht Gransee, 17. Februar 1939.

Heinrichswalde, Ostpr. [67727] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Molkerei⸗ genossenschaft Heinrichswalde, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Heinrichs⸗ walde eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr sowie die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Das Statut datiert vom 28. Oktober 1938. 1 Amtsgericht Heinrichswalde, Ostpr., den 15. Februar 1939.

Landshut. [67728]

Spar⸗ u. Darlehenskasserverein Bina⸗ biburg⸗Frauensattling, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Binabiburg. Durch G.⸗V.⸗ Beschluß vom 22. Juli 1934 Firma ge⸗ ändert wie folgt: Spar⸗ u. Darlehens⸗ kassenverein Binabiburg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht.

Landshut, den 31. Dezember 1938.

Amtsgericht.

Landshut. [67729]

Darlehenskassenverein Unterdietfurt, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz Unterdiet⸗ furt. Durch G.⸗V.⸗Beschluß vom 28. Dezember 1938 Firma geändert wie folgt: Spar⸗ u. Darlehenskasse Unter⸗ dietfurt a. Rott, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Landshut, den 30. Januar 1939.

Amtsgericht.

Reinheim, Hessen. [67730] Bekanntmachung.

Bei der Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H. in Ueberau wurde heute ein⸗ getragen: An Stelle des seitherigen Statuts ist das neu gefaßte vom 29. Mai 1937 getreten.

Reinheim, den 26. Januar 1939.

Amtsgericht.

Reinheim, Hessen. Bekanntmachung. 1

In unserem Genossenschaftsregister wurde bei dem seitherigen Landwirt⸗ schaftlichen Konsumverein e. G. m. b. H. Überau eingetragen:

Das Statut ist geändert. Die Ge⸗ nossenschaft führt nun die Bezeichnung Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Überau.

Reinheim, den 13. Februar 1939.

Amtsgericht.

[67731]

——

Reinheim, Hessen7. Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister

wurde heute bei der Dreschgenossenschaft

e. G. m. b. H. Habitzheim eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗

lung vom 16. Februar 1937 wurde das

neue Einheitsstatut angenommen. Reinheim, den 18. Februar 1939.

Amtsgericht.

[67732]

Schweinfurt. 167733] Einträge in das Genoss.⸗Register.

Nachbenannte Spar⸗ und Darl.⸗K.⸗ Vereine haben in den bezeichneten Gen.⸗ Vers. Satzungsändg, bezügl. § 1 (Firma) beschlossen. Der Name des Vereins lautet nun je: „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse (Ortsbezeichnung) einge⸗ tragene Geuofsenschaff mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.“

1. Waltershausen (G.⸗V. v. 13. 11.

1938).

2. Euerbach (G.⸗V. v. 12. 2. 1939).

3. Reichmannshausen (G.⸗V. v. 23. 5. böö

Junkershausen (G.⸗V. v. 5. 6.1938).

Niederwerrn (G.⸗V. v. 20. 11.1938). „Ebertshausen (G.⸗V. v. 10. 7.1938).

„Geldersheim (G.⸗V. v. 16. 11.1938).

Ettleben (G.⸗V. v. 3. 12. 1938).

Hesselbach (G.⸗V. v. 20. 11. 1938). Madenhausen (G.⸗V. v. 7. 1. 1939). Vasbühl (G.⸗V. v. 15. 8. 1938).

2. Schallfeld (G.⸗V. v. 20. 11.1938). Oberschwarzach (G.⸗V. v. 22. 1. 1939). Hundelshausen⸗Altmannsdorf (G.⸗

V. v. 20. 1. 1939).

„Brünnstadt (G.⸗V. v. 6. 11. 1938). Oberfladungen (G.⸗V. v. 30. 10. 1938).

„Eltingshausen (G.⸗V. v. 5. 5. 1938).

Zahlbach (G.⸗V. v. 10. 12. 1938). Dieser Verein hieß bisher: „Spar⸗

u. D.⸗K.⸗V. Zahlbach und Um⸗

gebung usw.“. Waldfenster (G.⸗V. v. 12. 2. 1939). Obereßfeld (G.⸗V. v. 14. 1. 1939). Wermerichshausen (G.⸗V. v. 12. 12. 1938). Poppenlauer (G.⸗V. v. 20. 11. 1938). Windheim (G.⸗V. v. 24. 1. 1939). Dieser Verein hat jetzt den Zusatz: Windheim bei Bad Kissingen. Ober⸗ und Untereßfeld (G.⸗V. v. 14. 12. 1938). Dieser Verein heißt jetzt: Spar⸗ und Darlehenskasse Untereßfeld usw. 8 (G.⸗V. v. 23. 10. 1938). Lindach (G.⸗V. v. 28. 12. 1938). Nordheim a. Main (G.⸗V. v. 20. 11. 1938). Dieser Verein hat auch § 2 der Satzung geändert in der gleichen Vers. dahin, daß Gegenstand des Untern. erweitert wurde auf: „Pach⸗ tung von landw. Grund und Boden zur parzellenweisen Abgabe an die Genossen.“ Schweinfurt, den 22. Februar 1939. Amtsgericht (Registergericht). Traunstein. [67734] Genossenschaftsregister Amtsgericht Traunstein, 20. 2. 1939. Elektrizitäts⸗Wirtschaftsverband Rai⸗ tenhart eGmbH., Sitz: Oberholzhausen, Gde. Raitenhart. Firma geändert lt. Gen.⸗Vers.⸗Beschl. v. 16. 2. 1939 in: Elektrizitätsgenossenschaft Raiten⸗ hart eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Vechelde. 167735] In das Genossenschaftsregister ist am 18. Februar 1939 bei dem Essinghäuser Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. m. u. H. in Essinghausen eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Essinghausfen einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 11. Dezember 1938 ist an die Stelle des bisherigen Statutes eine neue Satzung beschlossen. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel sowie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗

benutzung. Amtsgericht Vechelde. Weissenfels. [67736] Genossenschaftsregister Amtsgericht Weißenfels.

Weißenfels, den 24. Januar 1939.

Gn.⸗R. 4. Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Reichardtswerben. Der § 2 des Statuts vom 17. 2. 1897 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. 9. 1938 durch Anfügung einer Ziffer 3 dahin erweitert, daß Zweck des Unter⸗ nehmens auch die Pflege des Waren⸗ verkehrs zum Bezuge landwirtschaftlicher Erzeugnisse ist.

Zerbst. [67737] Oeffentliche Bekanntmachung. Betr. die im Genossenschaftsregister Blatt 1 eingetragene Verbraucher⸗ genossenschaft Zerbst, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Zerbst. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist geändert in: Die Vermie⸗

tung von eigenem Grundbesitz. Amtsgericht Zerbst, 20. Februar 1939.

5. Musterregisfter.

Auma. 8 167738]

In unser Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 20. Schwender & Poser, In⸗ haber Walter Poser in Triptis, drei verschnürte Pakete Nr. 19, 20 und 21, enthaltend 95 Muster von Läuferstoffen und 12 Entwürfe für Teppiche, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1939 vorm. 11 Uhr.

Auma, den 18. Februar 19399.

Das Amtsgericht.

Eschwege. [67739]

In das Musterregister ist am 9. 2. 1939 eingetragen worden:

Nr. 74. Firma Eschweger Leder⸗ werke, Schmidt & Co. A.⸗G. in Esch⸗ wege, verschlossener Umschlag mit vier 1A“ von Mustern für Hand⸗ taschen, p 2 Exzeugnisse⸗ Geschäfts⸗ nummern 1/234, 3/589, 9/1325, 9/1330, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Jamtar 1989, mittags 12 Uhr.

Das Amtsgericht, Abt. II, in Eschwege.

67740] r. 195

Hainichen.

In das Musterregister ist bei eingetragen:

Firma Max Kermes in Hainichen hat für das unter Nr. 195 eingetragene Muster von Faltschachteln für üriensan⸗ binden die Verlängerung der Schutzfrist am 20. Februar 1939, nachmittags 5,45 Uhr, auf weitere zwölf Jahre ange⸗ meldet.

Hainichen, am 20. Februar 1939.

Amtsgericht.

Sondershausen. [67741]

In unser Musterschutzregister ist heuter unter Nr. 111 eingetragen worden:

Firma Brunnquell & Co. in Son⸗ dershausen, „Keramische Wandarme Nr. 4300 4322“, in einfarbiger und deko⸗ rierter Ausführung, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, angenommen am 17. Januar 1939, 15,30 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

Sondershausen, den 13. Februar 1939.

Amtsgericht. IV.

7. Konkursfe und Vergleichsfachen.

Auerbach, Vogtl. [67962] Ueber den Nachlaß des am 23. Ja⸗ nuar 1939 verstorbenen Kaufmanns Paul Kurt Hornung, Inhaber eines Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Tabak⸗ warengeschäfts in Auerbach (Vogtl.), Königstraße 2, wird heute, am 22. Fe⸗ bruar 1939, nachmittags 4,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter Herr Rechtsanwalt Hans Wilhelm, hier. Anmeldefrist bis zum 15. 3. 1939. Wahltermin am 23. 3. 1939, nachmittags 2,30 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 23. 3. 1939, nachmittags 2,30 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 8. 3. 1939. 2 Auerbach (Vogtl.), 22. Februar 1939. Amtsgericht.

Berlin. [67963]

Ueber den Nachlaß des am 15. Ok⸗ tober 1938 verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Hermsdorf, Silvesterweg 35, wohnhaft gewesenen Steueramtmanns Fritz Niemeyer ist am 22. Februar 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 353. N. 35. 39. Verwalter: Willy Meyer, Berlin⸗ Spandau, Schönwalder Str. 13/14. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 15. April 1939. Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1939, 1124 ÜUhr. Prüfungstermin am 10. Mai 1939, 11 ¾¼ Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Geriche⸗ 0 27, Zimmer 314, III. Stock. Offener mit Anzeigefrist bis 15. April 1939.

Berlin, den 22. Februar 1939.

Amtsgericht Berlin, Abt. 353, Gerichtstr. 27.

Grimmen. 8

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Karl Angerhöfer in Grimmen ist am 22. Februar 1939, 18 ½ Uhr, das An⸗ schlußkonkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Heinrich Koß in Grimmen. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1939 beim Ge⸗ richt anzumelden. Termin zur Be⸗ schlußfassung über Beibehaltung des er⸗ nannten Verwalters und Wahl des Gläubigerausschusses 20. März 1939, 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 17. April 1939, 12 Uhr. Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache besitzt oder zur Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts an den Gemeinschuldner verab⸗ folgen oder leisten und muß den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ gung verlangt, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1939 anzeigen.

Grimmen, den 22. Februar 1939.

ͤ“

8 Königsberg (Pr). [67965]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Israel Hochland in Königsberg (Pr), Goltzallee 23 bei Spicker, früheren Inhaber der Firma „Simon Hoch⸗ land, Haus der Hüte“ in Königsberg (Pr), Schmiedestraße 5, ist am 21. Fe⸗ bruar 1939, 17 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Dr. Riederer in Königsberg (Pr), Tragheimer Kirchen⸗ straße 56. Anmeldefrist bis 28. März 1939. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 29. März 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. Allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 5. April 1939, 10 Uhr, Zimmer 288. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 28. März 1939.

Amtsgericht Königsberg (Pr).

Nürnberg. 67966]

N 10/39. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat über das Vermögen des Musi⸗ kalienhändlers Georg Schmidt in Nürnberg, Adolf⸗Hitler⸗Platz 10, Allein⸗ inhabers der Firma Wilhelm Schmid Nachf., Musikalienhandlung in Nürnberg, Adlerstraße 21, am 22. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 11 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Wurzer in Nürn⸗ berg⸗A., Ludwigstr. 72. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 20. März 1939. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen

bis 27. März 1939.

Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die in den §§ 1232, 134 und 137 der Konkursordnung bezeichne⸗ ten Angelegenheiten Termin am Don⸗ nerstag, den 23. März 1939, vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 6. April 1939, vor⸗ mittags 10 % Uhr, je im Zimmer Nr. 452/0 (Westbau) des Justizgebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Rastenburg, Ostpr. [67967]

Ueber den Nachlaß der am 25. Dezem⸗ ber 1938 verstorbenen Witwe Ida? ohl geb. Reich in Rastenburg ist am 21. Fe⸗ bruar 1939, 16,55 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Bücher⸗ revisor Kurt Barth in Rastenburg. Konkursforderungen sind bis zum 23. März 1939 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Termin für die erste Gläubi⸗ LE Beschlußfassung über Beibehaltung des ernannten oder Wahl eines neuen Verwalters, Wahl eines Gläubigerausschusses usw. und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen: Sonnabend, den 1. April 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 7. Oeffentlicher Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1939.

Rastenburg, den 21. Februar 1939.

Amtsgericht. 5

[67968] über das

Bielefeld.

Das Konkursverfahren Vermögen des Landwirts Theodor Tophinke in Marienfeld, Allein⸗ inhabers der Firma Annoncen Expe⸗ dition Karl Gehring in Bielefeld, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termin vom 24. September 1938 ange⸗

nommene Zwangsvergleich durch rechts⸗

kräftigen Beschluß vom 24. September 1938 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 20. Februar 1939. Das Amtsgericht.

Dresden. [67969] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Juni 1938 verstor⸗ benen Drogisten Bernhard Karl Walter Müller in Dresden⸗A., Grunaer Straße Nr. 27, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, Abt. If, 18. Februar 1939. Amtsgericht. Duisburg. [67970] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Gustav Behnke, zuletzt in Duisburg, Heer⸗ straße 238, wohnhaft gewesen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zur berücksichtigenden Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an den Konkursverwalter, Schlußtermin auf Mittwoch, den 22. März 1939, 10 Uhr, Saal 85, Erdgeschoß, vor dem Amtsgericht, König⸗ Heinrich⸗Platz 1, anberaumt.

Duisburg, den 20. Februar 1939.

Amtsgericht. Duisburg. [67971] Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Wil⸗ helm Michler in Duisburg, Falk⸗ straße 144, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen, zur Prü⸗ fung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen und zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an den Konkursverwalter Schlußtermin auf Mittwoch, den 22. März 1939, 10 ⅛¼ Uhr, Saal 85, Erdgeschoß, vor dem Amtsgericht, König⸗Heinrich⸗Platz Nr. 1, anberaumt.

Duisburg, den 20. Februar 1939.

Amtsgericht.

Kitzingen. [67972] Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Kitzingen hat mit Beschluß vom 21. Februar 1939 das Konkursverfahren über den Nachlaß des verst. Kaufmanns Karl Wilhelm Franz Froben in Kitzingen nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Kitzingen, den 22. Februar 1939.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Köln. [67973] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 11. 6. 1938 in Köln, Merlostr. 8, verstorbenen Vertreters Peter Esser wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 18. Februar 1999.

Amtsgericht. Abt. 78. Olbernhau. 167974]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Werner Richard Barth in Olbernhau, Adolf⸗ 46, alleinigen Inhabers der Firma Otto Scheibners Nachfolger, Richard Barth in Olbernhau, und der Firma Robert Zoppel Nachf. 8 Olbern⸗

8 8

hau, ferner frühere habers der Firma Er

termin und Verglei 20. März 1939, anberaumt. Der

und die Erklärung des

Konkursgerichts zu ligten niedergelegt. Olbernhau, den 21. Amtsgericht Rötha. K 5/32. Das Konkurz

über das Vermögen der Ff ersi und Gemüs Firm emüseverwertung

Rötha wird, nachdem termin abgehalten ist, hi hoben. d be

Rötha, den 17. Februar 1939

Das A mtsgericht e— Amtsgeriche

sSchenefeld, Bz. Kiel

Das Konkursverfahren i

en über Kruse in Wacken wird sübers

Abhaltung des Schlußtermins 1

Vermögen des Mühlenbe

hoben.

Schenefeld, den 22. Februar 8

Das Amtsgericht. Worms. 1 Betr.: Konkurs über den? Rudolf Bernard von Worn

vee L.8Sn ims Beschlußz. Das Konkursverse

wird nach Abhaltung des termins aufgehoben.

Worms, den 18. Februar 1 . Amtsgericht.

alleinigen; Olbernhau wird besonderen chstermin nh

schusses sind in der Gesch äun ur Einsicht der N 437. Februar 109

der 8nn 163 K.⸗D) mit .

9

902

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch di nonatlich 2,30 A. einschließlich 0,48 Aℳ Seee heh 8 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstäbholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 . einzelne Beilagen 10 f. Sie werden hur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschli lich ddees Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten

Feht. eng 1- , einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ S 68, Wilhelmstraß. 96 gen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin vlcgeibenan pebelr⸗ 82nn eee. find auf einfeitig ist darin auch anzugeben, welche Worte etw einzusenden, insbesondere unterstrichen) oder dur betwa durch Fetidruck (einmal hervorgehoben werden * Vermerk am Rande)

. nzeigen mu vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen zels

E114““ 2 84

Be erlin, Montag, den 27. Februar, abends

Schleswig.

Vergleichsverfahren Ueber das Vermögen der Firm Marxen u. Co., Inh.: Kam

Hans Jepsen in Schleswig, Nr. 8, ist am 22. Februar 1:9 das Vergleichsverfahren zu

dung des Konkurses eröffnet ap

Vergleichsverwalter: Kaufma Hartmann in Schleswig, La Nr. 2B. Vergleichstern 18. März 1939, 10 Uhr, vor d

gericht in Schleswig, Lolffuß T Die Gläubiga

Zimmer Nr. 17. den aufgefordert, ihre Fordern

bald anzumelden. Der Antrag; öffnung des Verfahrens nebst Anlagen und das Ergebnis der t

Ermittlungen sind auf der

stelle zur Einsicht der Beteiligten

gelegt.

Schleswig, den 22. Februar 1. Die Geschäftsstelle des Amtsgen

Schwedt. Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Ban

Adolf Braack in Schwedt i

23. Februar 1939, 11 Uhr, dus

gleichsverfahren zur Abwende Konkurses eröffnet worden gleichsverwalter: Rechtsanwatt delet in Schwedt. Verleics am 28. März 1939, 11 Uhr, 1 Amtsgericht in Schwedt, Nr. 11. Die Gläubiger werde gefordert, ihre Forderungen ass⸗ zumelden. Der Antrag auf Er des Verfahrens nebst seinen

und das Ergebnis der weiteren

lungen sind auf der Geschäftsng

Einsicht der Beteiligten niedenn⸗ Schwedt, den 23. Februar s. Die Geschäftsstelle des Amtsg

Hamburg.

Der Flerhändler Map 8 Hamburg, Klaus⸗Groth⸗Stunse schäftsadresse: Hamburg. B Straße 42, hat durch einen 7. bruar 1939 eingegangenen un Eröffnung des Vergleichen zur Abwendung des 82 sein Vermögen beantragt. § 11 der Vergleichsordume zur Entscheidung über die b des Vergleichsverfahrae 1

aftsprüfer Amand ee Villenstraße 36, zum ber Verwalter bestellt. 8

Amtsgericht Hamburg

resden. 8 Da UN ”3se7. In 5l verfahren zur Abwen 8 kurses über das Vermögen;, Elsa led. Arnhold icir Hechtstraße 42, die b2. nichteingetragenen⸗ Fimn b Arnhold, Inh. Else nind Klempnerei betreibt, n⸗ b G daß die 1 Erfüllung des vhasos - Rechtsanwalt Got 1nr g Dresden⸗A. 1, 85 Nr. 18, beendet ist.

t. IE.

2 2

Stuttgnogerich emn Das Vergleichsversginsg Vermögen der Firmegegaß off. Handelsges. vsc. 8 luttgart⸗S., Eberhan nei⸗ dem der Verglei sai 6 füllung des 1 durch Beschlu aufgehoben

Deutsches Reich.

hekanntmachung über den Londoner Golbpreis

mäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931

inderung der Wertberechnung von Hypotheken zn

astigen Ansprüchen, die auf Araie lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 27. Februar 1939. für eine Unze

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 27. 55 bruar 1939 mit .ℳ 11,70 umgerechnet =

Gramm Feingold demnach. in deutsche Währung umgerechnet....

Berlin, den 27. Februar 1939. b sche Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.

19. Februar 1938 (De

1938 (De nde Gem uchenverdächtig oder seu

ant, daß folge everseucht, se

Hammerstein *) Kreis Sankt Goar: 1 6 Gemarkung Bacharach die Fluren 7, 9 und öfe bach, Niederheimbach, Ober⸗ rheimbach, von der Gemarkung Oberwesel

1 „Oberbächle“ r bei Sankt Goar *) und eehe unt

hofen, Manu

Flur ur 11, Urba

eim, Waldlaubershei sheim, Wallhau

Kreis Bitburg: chternacherbrück.

e N; 9 2 8 8

eile

gekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

bekanntmachung der Gemeinden, die als reblaus seuchenverdächtig oder seuchengefährdet gelten. verseucht,

i Inderziffer der Großhandelspreise vom 22. Februar 1939. bekanntmnac2hung über die Ausgabe verzinslicher S 8

tvordnung über Zollstraßen im Oberfinanzbezirk Schlesien.

8. 42 8

eingold

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 11 der Ver

Gesetzes, betreffend di b inbaugebiet die Bekä

Preußen. 1

11““

te Gemeinden und Teile vor 88 h

Teile von Gemeind

(gesperrt gedruckte) Gemeinde velchlo die r verseuchte Gemeinden

Kreis Ahrweiler:

b kimersheime) Lohrsdorf *) und Westum. Kreis Neuwied:

zum Wasserlauf

Kreis Kreuznach:

eim, Bad Kreuznach, Bin ü shei

„Bingerbrück, Dorshei „utenberg, Hargesheim, Heddesheim Se ansentongheim, Laubenheim, 1 ün Nünster⸗Sarmsheim, Niederhausen, Nor⸗ Som nelsheim, Schweppenhausen, Schloßböckel⸗ sh merloch, Sponheim, Wagclegcelheim, Wald⸗

Merxheim,

en, Weiler

Monzingen, Windesheim und

lzingen, Dilmar, Esi 2 „Helfant, ar, Esingen, Felle⸗

Gemeinde

chten Gemei der Auegemeinden nur auf das Ausfuhrver er Ausführungsverordnung). ieetc a

Irsch, Köllig,

n beziehen sich die Bestimmungen für

Kreuzweiler,

Feingold (Goldmark)

= 148 sh 2 d,

ERℳ 86,6775, = pence 57,1640, = Rℳ 2,78674.

ordnung zur Ausführung 23 8n weFien 8 1543) gebe ich unter Aufhebung der utscher Reichsanzeiger Nr. 43) und utscher Reichsanzeiger Nr. 79) be⸗ einden oder Teile einer Gemeinde chengefährdet gelten:

n, auf welche die ausgedehnt wurden:

e Jeth; Stadtkreis Trier:

Manne bach, Nennig, von der G „Nennig, emarkun burg der Ortsteil Niederleuken, Nittel Ockfen, 3 „Rehlingen, Schoben mit Auss Sinz, Soest, Tawern, Temmel 1gG , T s, Tettingen⸗ Butzdorf, Wehr, Wellen, Wiltingen, Wincheüngen

dorf, Palzem, Perl.

nahme des Distrikts „Feils“, Sehndorf,

und Wochern.

Landkreis Trier: Detzem *), Godendorf,

88

111“

ermennig, Langsur, Lein Mesenich, Metzdorf, Minden 1 Oberbillig, Oberemmel, Ollmuth, Pellingen Pölich, Ralingen, Riol, Ruwer, von der

Weasserliesch⸗Reinig und Wintersdorf. Stadtkreis Trier: v“

Trier⸗Kürenz.

b) Provinz Hessen⸗Nassau: Rheingaukreis:

Aulhausen, Aßmannsh en, Eibingen, Eltville, Erbach

1Sge s 8. Hattenheim, Johannisber Kiedvich, Lorch, Lorchhgasen, Mittelheim, Martinsthal⸗ ff. Oestrich, Rauenthal, Rüdes⸗

Geisenheim, Hallgarte Mederwalluf. Oberme a.2 1“ Winkel Stadtkreis Wiesbaden: Wiesbaden⸗Frauenstein Unterlahnkreis:

Kreis Sankt Goarshausen: Kaub. *

o) Provinz Sachsen: 1 Kreis. Querfurt:

1

Carsdorf, Dorndorf, Eulau, Freyburg, Gleina, Pödelist,

Steigra. Kreis Weißenfels:

Altenburg, Bad Kösen, Burgwe 1“ Großjena, Kleinjena, Kriechau, 9 rben, Osterfeld, Pforta, Roßbach, Schönburg.

II. Seuchenverdächtige Gemeinden und Teile von Gemeinden

soweit auf sie nicht die Bestimmungen für meinden ganz oder teilweise ausgevehnt reblausverseuchte Ge⸗

ind (vgl. I). a) Rheinprovinz: (wgl. D

Kreis Ahrweiler:

Bodendorf, Koisdorf, Königsfeld, Löhndorf und Sinzig.

Kreis Sankt Goar:

Bacharach mit Ausnahme der Fluren 7, 9

rac 2 1 . und 10, Damscheid, Langscheid, Niederburg, Oberwesel mit Ausnahme der Flur 10 bis zum Wasserlauf „Ober⸗ bächle“ und Flur 11, Perscheid und 1 8

Kreis Kreuznach:

Abtweiler, Argenschwang, Bad Mün ter a. S Bockenau, Boos, Braunweiler, Hrehlteenn Dar⸗ berg, Dazweiler, Genheim, Heimberg, Hochstädten

Hüffelsheim, Kirschroth, Langenthal, Limbach, Martin⸗

stein, Meckenbach, Meddersheim, Meisenheim, Nuß⸗

baum, Oberstreit, Raumbach, Roxheim, Rüdesheim

b. Kr., Sankt Katharinen, Seesbach, Sobernheim, Sim⸗ .. u. Dh., Schöneberg, Spabrücken, Staudernheim, Stromberg, Traisen, Waldalgesheim und Weinsheim.

Landkreis Trier:

Beuren, Büdlich, Eitelsbach, Fastrau, Fell

Fusenich, Gutweiler, Gusterath, Pamm, S-.c. Hinzenburg, Kernscheid, Kenn Könen Konz⸗ Karthaus außer Distrikt „De Rysberg“, öwerich Lampaden, Kürsch Longen, Longuich, Mehring, Mertesdorf, Mor cheid, Osburg, Paschel, Pfalzel, Ri⸗ veris, Schleich, Schöndorf, Sommerau, Tarforst mit Ausnahme der Distrikte „Im Naumederkaul“, „Rothen⸗ wäldchen und „Korlinger Rothecke“, Thomm, Thörnich Trierweiler, Trittenheim und Zewen. 8

Kreis Bitburg: Bollendorf. b

Kreis Saarburg:

Ayl, Beurig, Biebelhausen, Borg, Greimerat

Hentern, Kanzem, Kastel⸗Staadt, Körrig, h. Hrnnm. Rehlin en⸗Litidorf, Rommelfangen, Saarburg außer dem Ortsteil Niederleuken, von der Gemarkung Schoden der Distrikt „Feils“, Taben⸗Rhodt, Trassem Wawern, Südlingen und Zerf. 11616“ 9

E1“

21

alle Gemeindeteile mit Ausnahme von Trier⸗Kürenz.

Edingen, Filzen, Fran enheim, ö““ Grewenich, Hockweiler, Pren. Heim, gfel. on der Gemarkung Konz⸗Karthaus der Distrikt Se cysberg“, Kommlingen, Korlingen, Krettnach⸗

Liersberg, Niedermennig, luwig,

kung Tarforst die Distrikte „Im Naumederzaule,

ET und „Korlinger Rothecke“, Waldrach,

Flemmingen, ertendorf, Naumburg, Kreis Sankt Goarshausen:

—0

b) Provinz Hessen⸗Nassau:

Hochheim a. Main. Kreis Sankt Goarshausen:

Stadtkreis Wiesbaden:

Frauenstein und Wiesbaden⸗Schierstein. Unterlahnkreis: Charlottenburg, Nassau, Obernhof und Wi 0) Provinz Sachse: . AKAreis Querfurt:

berg, Weischütz, Wen Zfcheipüns tz nungen,

.

witz, Punschrau Reichardtswwerben,

Schellsitz, Schkortleben, Schle Wetterscheidt.

III. Seuchengefährdete Gemeinden und Teile von Gemeinden: a) Rheinprovinz: Kreis Kreuznach:

Auen. Breitenheim, Desloch, Jeckenbach, Kirn

Kreis Sankt Goar: 8 Boppard, Sankt Goar und Werlau. 8 Kreis Trier⸗Land: 1“ Issel, Quint und Schweich.

b) Provinz Hessen⸗Nassau:

Filsen, Kamp, Kestert und Wellmich. 0) Provinz Sachsen:

baubezirkes 4, Naumburg mit Aus: m nahm 8 ten und seuchenverdächtigen .“ verseuch

Saarland. I. Verseuchte Gemeinden und Teile v Kreis Merzig: ““ Merzig.

Kreis Saarbrücken⸗Land:

Fechingen. Kreis Sankt Ingbert:

Gersheim.

Gemeinden:

„Seuchenverdächtige Gemeinde Tei in und Teile 2 Kreis Merzig: Bachem, Be⸗

und Merchingen.

Kreis Saarbrücken⸗Land:

Bischmisheim Bliesransbach, Br übi sheim, Sransbach, Brebach, Büb Ens⸗ heim, Eschringen, Güdingen und Akinbrittegenzrg⸗ Kreis Sankt Ingbert:

Bebelsheim Bliesmengen⸗Bolchen 8 2 ; 2 . 188 28 2 8 erb 2 1 grlbach. Reinheim, Rubenheim un B.ehrnn Nieder

b III. Seuchengefährdete Gemeinden: Keine.

meinden:

Bayern.

I. Verseuchte Gemeinden und Teile von G

a) Regierungsbezirk Pfalz: 8

Bergzabern: ppenhofen, Barbelrot za ier

feen.h g ET6

horbach, Niederotterbach, Oberhau Rechtenbach, Schweigen, gchwe hza sen. erent. 08,

Landtreis Germersheim: Büchelberg, Freckenfeld, Hagenbach, Kuhardt, Minfeld

Rheinzabern, Rülzheim, Stei 1 „Steinweiler, Vollmer . Landkreis Landau:

Arzheim, Böchingen, Edesheim, Hainfeld, Herxheim⸗

weyer, Nußd . Weltrzershesdorf, Rhodt „u. R. Raschbach, Weyher,

“““

Dörscheid, Sankt Goarshausen, Sauerthal und Weisel.

alle Gemeindeteile mit Ausnahme von Wiesbaden⸗

Albersroda, Barnstädt, Balgstädt, Baumersrod 1e- Calzendorf, Dobichau, betzeoba Seeg⸗ ““ Großwilsdorf, Jüdendorf, Kirchscheidungen aucha, Liederstädt, Markröhlitz, Müncheroda, Nißmitz, Pettstädt, Reinsdorf, Schleberoda, Schnellroda, Spiel⸗ Wetzendorf, Zeuchfeld,

Beuditz, Borau, Haardorf, Korsebur ißli

59 8 g, Leißling, Lenge⸗

issen, Lösau, Markwerben, Fiedhih Kellschüb

iedermöllern, Pauscha, Pitzschendorf, Pretzsch, Punke⸗ Pommnitz, Posendorf, Possenhain,

Tagewerben, Waldan, Weißenfels, Wethau, Wettaburg,

Als seuchengefährdet gelten alle Gemeinden des

sseringen, Brotdorf, Harlingen, Hilbringen