1939 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zeutralhandelsregtsterbetlage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

2

Zentraiyandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Stuatsanzeiger Nr. 51 vom 1 März 1939. S. 2

51 vom 1. März 1939. S. 3

A 66 Heinrich (Taunus); A weeehene. werkstätten Kronberg à. in Kronberg; A 80 Mcur 2 mehr, Köniastein i. T. Zareih M. Bienewald, Königftein. 5⸗R. A 88 Gg. Menke und Ean P handlung, Eppstein j 8. 1 Holzkontor Kronberg 1 8 Henning in Kronberg j. —9 Orientierungs⸗ Reklam 8. Fischer, Königstein i. Tanene⸗ Eppsteiner Möbelfabrit aus & Co., Eppstein i. Tau dos Gebrüder Westenbergen us i. T.; àA 93 Johann Emil Möbelfabrik, Fischbach i d⸗ Paul . bniaz, X 96 Jakob Schrodt. ¹ dukte, Schönberanr 2; burger Gänseleberpasteten à Lily Stern geb. Bolle⸗Ritz⸗ stein im Taunus; A 98 ürn⸗ Elfenbein Industrie, Auan emreat 2 9 Wn. fabri Christoph Katzenen Königstein, Taunus; ede. Comp. in Kelkheim j⸗ 19 A. 101 Blitz Apparateban⸗ schaft Anton Zehnder & Ca. berg i. Taunus; X 102 * Söhne, Möbelfabrik und sägewerk in Kelkheim AX 105 Klomann & Co. 9 i. Ts.; A 106 Otto & Adas in Eppstein i. Ts.; ¼ 198 & Meister in Oberreisenberg A 116 Georg Völker Buchhen in Königstein i. Ts.; 112½ Wolff, Kronberg i. Ts. Heimpel & Co., Königstein འ131 Rosa Sickert Witwe stein i. Ts.; A 135 Otto . Kelkheim i. Ts.; A 16 K. Hammer, Nieederreifenberg Kleineisenwarenhandel, wei kaufmann; A 149 Emil Heez fabrikant, Münster a. T. Erste Taunus⸗Möbel⸗Fabtil J. Wolff III., Münster a. †. Eppsteiner Bürsten⸗ umd fabrik Theodor Baisch int i. Ts.; B 6 Paul Sauer Gese mit beschränkter Haftung n reifenberg; B 9 Eckardt & sellschaft mit beschränkter h in Kelkheim i. T. Königstein (Taunus), 2. Fehe Amtsgericht

Nr. 4634 Hubert Olias, Bauinge⸗ nieur, Ostpreußischer Dampfback⸗ ofenbau. Nr. 4877 Café Gustav Krecker. Nr. 4936 Paul Grisar. Nr. 4954 B. Christ & Co. Nr. 5010 Josef Pinette. Nr. 5057 Rippa & Co. Nr. 5070 Verlag „Ostpreußisches Volksecho“ Fritz Kahmann. Nr. 5073 Ahlers & Wittmann. Nr. 5145 Oskar Meyer. Nr. 5161 Karl Glas. Nr. 5180 Gesellschaftshaus Tier⸗ garten Pepi Tiedtke. Nr. 5370 Leo Meyer, Eiergroßhandel. Nr. 5397 Feintuch Inh. Fritz Nawottki. Nr. 5435 Franz Rockel. Nr. 1727 Gutzeit & Co.

Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht.

Königsberg (Pr). Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Veränderung:

A 783 am 23. Februar 1939 Alfred Broeske. 1 Frau Elfriede Broeske geb. Beyer in Königsberg (Pr) ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin auf⸗ genommen. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 1939. Die Haftung der neu eingetretenen Gesell⸗ schafterin für die in dem bisherigen Geschäftsbetrieb entstandenen Verbind⸗ lichkeiten des früheren Geschäftsinhabers ist gemäß § 28 H.⸗G.⸗B. ausgeschlossen.

[68358]

Melle. 616168970 E Amtsgericht SSe

Gesellschafter in das Geschaft aufge⸗ deenee Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1939 begonnen hat. Erloschen: b

A 2544 Franz Drees⸗Hammje, Flensburg⸗Mürwik. A 2823 Haus J. Petersen vorm. Reimer & Peter⸗ sen, Flensburg.

ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

H.⸗R. A 712 Ernst Schäfer in Heidelberg (Hauptstr. 28). Die Firma ist geändert und lautet: Kaufhaus Ernst Schäfer.

[68363] Lsotzeais Handelsgericht Leoben, bt. 16a, am 12. Januar 1939. Ueuderungen bei einer bereits ein⸗ getragenen Firma: 81/177/48. Im Register wurde 2. Januar 1939 bei der Firma und Eisenwerke Styria Sitz Wasen dorf bei Juden⸗ als Hauptniederlassung der in Wwien I., Fichtegass 2, bestehenden weigniederlassung, olgende Aenderung ingetragen: eics dem

Offene Handelsgesellschaft. Dieselbe hat am 1. Januar 1939 begonnen. Hein⸗ rich Hahn sen. und Anneliese Hahn sind alleinvertretungsberechtigt, während Erika Hahn und Heinrich Hahn jun. bis zur Vollendung ihres 26. Lebens⸗ jahres nur mit einem der Zuvorgenannten zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt sind. Die Vertre⸗ tungsberechtigung des Heinrich Hahn jun. beginnt im allgemeinen erst mit dem 1. November 1939. Anneliese Hahn, Erika Hahn und Heinrich Hahn jun. sind als weitere persönlich haftende Gesellschafter in das Geschäft einge⸗ treten.

Am 11. Februar 1939 bei der Firma Löwendrogerie und Photo⸗Spezial⸗ geschäft W. Kilbinger Nachfolger, Inhaber Wilhelm Bratherig, Gießen, H.⸗R. A 1709: .

Die Firma ist geändert dahin, daß Inhaber der Firma jetzt die Heinri Pierenkemper Ehefrau Martha geb. Stanke in Gießen ist. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen ist beim Erwerb des Geschäfts durch Martha Pieren⸗ kemper ausgeschlossen. 8 Am 9. Februar 1939 bei der Firma Edmund Holland, Gießen, H.⸗R. A Nr. 1759: 8 Das Geschäft und die Firma ist unter Ausschluß der im Betrieb des⸗ selben begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten am 1. Januar 1939 auf den jetzigen Inhaber Eugen Durner in Gießen übergegangen. Die Firma lautet jetzt: dmund Holland, Inh. Eugen Durner, Gießen.

der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind- lichkeiten ist bei der Uebertragung des Geschäfts auf den Maurermeister Her⸗ mann Heine in Uelzen ausgeschlossen. Uelzen, den 21. Februar 1939.

Das Amtsgericht.

Northeim, Hann. mts

In

1 [68379] gericht Northeim, 15. 2. 1939. 8 das hiesige Handelsregister Abt. A sd. Nr. 548 ist zur Firma Gebrüder Fricke in Northeim am 16. Februar 1939 folgendes eingetragen worden: Die Gesellschafter Kaufmann Carl Fricke und Kaufmann Friedrich Fricke sind aus der Gesellschaft

Nürtingen. [68380] Amtsgericht Nürtingen. Handelsregisterneueintrag „„vom 23. Februar 1939.

8 A 134 Firma Friedrich J. Schall,

mefferertzengfabrir in Neuffen. Ge⸗

aber: Sch K. sh semnhah Fritz Schall, Kaufmann

ist dem Handlungsgehilfen L. Otto Harnisch in Erfurt, Hirnzigenweg, Einzelprokura erteilt. Die gleiche Ein⸗ tragung für die Zweigniederlassung wird beim Amtsgericht in Erfurt er⸗ folgen.

Schmalkalden, 22. Februar 1939.

Amtsgericht. Abt. I.

Löschung Hartwi Mi Bakum bei Melle. g Kildenberg,

8 Aecössälbi [68350] Minden, Westf.

68371 Amtsgericht Minden (ess⸗ In das Handelsregister Abt. B 178 ist am 21.2. 1939 bei der Firma Hage⸗ 8 Frvehtsaft⸗Kelterei G. m. .H. in jnden eingetragen: Di Firma ist erloschen.

Mörs. 68372 In unser Handelsregister Abteen2 wurde heute bei der unter Nr. 9 ein⸗ getragenen Firma „Josef Knüfer“ in Homberg a. Rhein folgendes einge⸗ tragen: 8 Das Geschäft mit der Firma ist na dem Tode des bisherigen eee 8 den Baumeister Josef Elm in Homberg übergegangen. Frau Josef Elm, Anna geb. Knüfer, in Homberg ist Einzel⸗ prokura erteilt. Die Prokura Frau Josef Knüfer ist erloschen. Mörs, den 23. Februar 1939. Das Amtsgericht.

Heidenheim, Brenz. Handelsregister Amtsgericht Heidenheim / Brz. Veränderungen: Am 20. Februar 1939. B 3 Vereinigte Filzfabriken Ak⸗ tiengesellschaft in Giengen: 8 Fabrikdirektor Max Haehnle ist nicht mehr Vorstandsmitglied.

Hof. 168112] Handelsregister Amtsgericht Hof, 23. Februar 1939.

H.⸗R. Naila A 46 „Gustav Feul⸗ ner“ in Schwarzenbach a. Wald (Kraftfahrzeughandel, Reparaturwerk⸗ stätte, Fahrschule). Inhaber: Gustav Feulner, Mechanikermeister und Fahr⸗ lehrer.

hrer. Münchberg A 54 „Conrad Hegner“ in Münchberg (Hoch⸗ u. Tiefbau, Granitwerk u. Sägewerks⸗ betrieb). Inhaber Wilhelm Hegner, Baumeister, hat am 13. 1. 1931 Ge⸗ schäft samt Firma von seinem Vater zur Weiterführung übernommen.

Itzehoe. b [68351] In das Handelsregister A Nr. 561, Fa. Fritz Kolbe, Bildhauerei und Steinmetzbetrieb, Itzehoe, ist heute folgendes eingetragen: b

Die Prokura des Gustav Kroll ist er⸗ loschen.

Itzehoe, den 20. Februar 1939.

Das Amtsgericht.

m Blech⸗

44 Waldenburg, sch n [68400

1. 9 5 8 S Amtsgericht Waldenburg (Schles.). Im Handelsregister A ist unter Nr. 1580 am 22. Februar 1939 einge⸗ tragen worden: Eine Zweignieder⸗ lassung Waldenburg (Schles.) der irma Solm & Niedermeier, Hirsch⸗ berg, Rsgb. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter: Kaufmann Johannes Solm, Kaufmann Artur Niedermeier, beide in Hirschberg im Riesengebirge. Prokurist: Kaufmann Wilhelm Richter, Hirsch⸗ berg, Rsgb. Kommanditgesellschaft, be⸗ gonnen am 1. Oktober 1923, zwei Kom⸗ manditisten.

4. Genoffenschafts⸗ register.

Berlin. 168410] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 177 Deutsche Gewerbe⸗ und Landwirtschafts⸗Bank e. G. m. b. H. eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Volksbank Char⸗ lottenburg e. G. m. b. H. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 25. Februar 1939.

Abt. III, Flenusburg.

Eingetragen in das Handelsregister Abteilung B Band VI Nr. 444 bei der Firma Güterfernverkehr Iohannes Vogt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Mühlenbrück am 24. Fe⸗ bruar 1939:

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 28. Ja⸗ nuar 1939 auf Grund des dücr. die Umwandlung von Kapitalgesell⸗ schaften vom 5. Juli 1934 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 569) und der Dritten Durchfüh⸗ rungsverordnung vom 2. Dezember 1936 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 1003) in der Weise umgewandelt, daß ihr

Schönlanke. [68390] Oeffentliche Bekauntmachung. Amtsgericht Schönlanke, den 22. Februar 1939. H.⸗R. A Nr. 136 C. A. Schönberg, Kreuz a. Ostb. Die Firma ist erloschen.

Flensburg Amtsgericht,

Verwaltungsrat ausge⸗ chieden: Ing. Walter Schmid⸗Schmids⸗ elden, Ing. Angust Schmid⸗Schmids⸗ isden, Dr. Georg Meindl, Alois Hitsch⸗ eld Ing. Walter Kraus, Dr. Adolf Schnitzer und Wilhelmine Löwenthal. Als Verwaltungsratsmitglieder wer⸗ den nen eingetragen: Franz Martet⸗ schläger, Direktor und Prokurist der b Wien 7., Lerchenfelder Ing. Hugo de Verga, Ge⸗

Schönlanke. [68391]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Amtsgericht Schönlanke, den 22. Februar 1939.

H.⸗R. A Nr. 195 Ostdeutsche Holz⸗ warenindustrie H. Mielke, Schön⸗ lanke. Die Firma ist erloschen. sSchönlanke. Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Schönlauke, 22. 2. 1939. H.⸗R. A Nr. 279: Die Firma Ham⸗ burger Kaffeelager Richard Ahrens, Kreuz, ist geändert in Richard Ahrens, Kreuz⸗Ostbahn.

—ᷓ’n::,,—

Oberndorf. Neckar.

Amtsgericht Oberndorf a. N

Handelsregistereintrag

„vom 18. Febr. 1939. Veränderung: A 72 Buchholz & Co., Fabrik für Kämme und Haar⸗ chmuck in Lauterbach: 1u bisherige Firmeninhaber Georg See ist am 24. Mai 1936 gestorben. (Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von der Witwe Hedwig Waibel geb. Buchholz in Lauterbach auf Grund des ihr testamentarisch eingeräumten Nießbrauchs weitergeführt.

[68357]

1 OeAnlG. in

gtraße 31, G

henseeltr und v der Oe AMG. in Wien 4. Favoritenstraße 7, Dr. Fritz boynigg, Prokurist der OeAMG, in Wien 4, Waaggasse 10, Ing. Emil Kahr, Bergdirektor in Fohnsdorf. Die gleiche Eintragung erfolgt beim Han⸗ delsgericht Wien für die in Wien be⸗ fehende Zweigniederlassung.

Vermögen unter Ausschluß der Liquidation auf 1 den Hauptgesellschafter, Kaufmann Johannes Vogt in Mühlenbrück, über⸗ tragen worden ist, der den Geschäfts⸗ betrieb unter seiner im Handelsregister A Band 8 Nr. 2567 eingetragenen Firma Johannes Vogt in Mühlenbrück weiterführt.

Die Gläubiger der aufgelösten Güter⸗ fernverkehr Johannes Vogt G. m. b. H. in Mühlenbrück werden nach den §§ 14, 8, 6 des Gesetzes vom Juli

[68392]

Münster, Westr. [68 Handelsregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen: 22. Februar 1939. A 2050 F. W. C. Noest, Münster J. Schründer

i. W., und A 2021 Söhne, Greven: Der Gesellschafter am 22. 12. 1938

Josef ist erstorben und dadurch ausgeschieden. Die Gesellschaft wird unter ter Firma fortgesetzt.

24. Februar 1939. B 690 Grevener Baumwollspinne⸗ rei Akt. Ges., Greven. Die auf die Zweigniederlassung Coesfeld beschränkte Gesamtprokura des Georg Geiger ist wegen Ausscheidens aus der Firma mit dem 31. Januar 1939 erloschen; an seine Stelle ist Guntram Hefel in Coesfeld getreten, der gemeinschaftlich mit Her⸗ mann Rösner vertretungsberechtigt ist. Die gleiche Eintragung wird beim Gericht der Zweigniederlassung in Coesfeld, welche lautet „Coesfelder Weberei in Coesfeld, Inhaberin Grevener Baumwollspinnerei Akt. Ges in Greven“, erfolgen.

37

obberich. 68364 Ssc Handelsregister

Amtsgericht Lobberich.

Lobberich, 24. Januar 1939.

Veränderungen:

3 106 bei der Firma Gerlach & Co. mit beschränkter Haftung Zweig⸗ niederlassung in Kaldenkirchen der in Bentheim bestehenden Hauptnieder⸗ lasung der Firma Gerlach & Co. mit beschränkter Haftung: Prokuristen sind: 1. Johann Deters in Bentheim, 2. Bernhard Deters in Gronau i. W., 3. Jan de Vries in Oldenzaal, 4. Albert Kipker in Bent⸗ eim. 18 Prokurist ist gemeinsam mit einemn Geschäftsführer oder einem zweiten Prokuristen zur Vertretung der 1*“” und Zeichnung der Firma befugt.

Lübbecke. [68365]

In unser Handelsregister ist zu der

unter Nr. 379 eingetragenen Firma

Ernst Knickmeyer, Lübbecke, heute

eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Lübbecke, den 22. Februar 1939. Das Amtsgericht.

Schönlanke. [68393] Oeffentliche Bekanntmachung. Amtsgericht Schönlanke, 22. 2. 1939. H.⸗R. A Nr. 350: Die Firma Gustav Dolgner, Schönlanke, ist eine offene Handelsgesellschaft. Inhaber sind Fräu⸗ lein Gertrud Dolgner und Fräulein Erna Dolgner, beide in Schönlanke. Jeder der Geschäftsinhaber ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. 7. 1932 begonnen.

Potsdam. Handels

[68382] register

Amtsgericht Potsdam. Abteilung 8. Potsdam, den 14. Februar 1939. Veränderung: 4 1517 A. W. Hayns Erben, Potsdam (Kaiserstraße 3, Buchdrucke⸗ rei und Verlag). Kaufmann Hans Joachim von Wallenrodt ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten und nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen persön⸗ lich haftenden Gesellschafter oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Der Buch⸗ druckereibesitzer und Verlagsbuchhänd⸗ ler Günter Dreyer ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Ein Kommandi⸗ tist ist ausgeschieden und dafür als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Berlin, Abt. 551 zu H.⸗R. A Nr. 92 653 als Sitz der Zweigniederlassung erfolgen.

Königsbrück. Handelsregister Amtsgericht Königsbrück. Königsbrück, 20. September 1938. Neueintragungen: A 16 Brückner & Günzel, Lauß⸗ nitz (Steinbruchsbetrieb). b Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1925. Gesellschafter sind die Steinbruchsbesitzer Friedrich Paul Brückner und Max Kurt Günzel, beide in Laußnitz. A Fart Mahlo, Königsbrück (Kolonial⸗ und Grünwarengeschäft). Der Kaufmann Kurt Mahlo Königsbrück ist Inhaber. A 18 Christoph Ritter, Königs⸗ brück CG Wild⸗ und Geflügelhandlung). . Der Kaufmann Christoph Friedrich Urann Ritter in Königsbrück ist In⸗ aber. Königsbrück, 7. Oktober 1938. Veränderungen: A 12 (bisher 79) Robert Golbß, Bohra. Der Ort der Niederlassung ist nach Laußnitz verlegt. Königsbrück, 10. Oktober 1938. Erloschen: 38 Robert Teubel Nachf., Inhaber Gerhard Edelmann, Königsbrück. 50 Johannes Riedrich, Königs⸗ brück. Königsbrück, 17. Oktober 1938. Erloschen: 115 Alfred Pfuhl, Mühlenwerke, Gräfenhain. Königsbrück, 23. November 1938. Veränderungen: 1 A 21 (bisher 180) Eugen Martin, Kommanditgesellschaft, Königsbrück. Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein Kommanditist ist eingetreten. Königsbrück, 2. Dezember 1938. Veränderungen: 11“] A 25 (bisher 78) Paul Golbs, Bohra. 1 Der Ort der Niederlassung ist nach Königsbrücck verlegt. Geschäftsinhaber ist jetzt der Müllermeister Paul Alfred Golbß in Königsbrück. Die Firma lautet jetzt: Alfred Golbß. Königsbrück, 28. Dezember 1938. Veränderungen: 1 A 29 (bisher 19) Aug. Leonhardi, Schwepnitz. vun Prokura des Eduard Heinrich Schulte ist erloschen. 8 Richard Eppendorfer ist Einzelprokurist.

5. 1934 darauf hingewiesen, daß ihnen, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheit zu leisten ist, falls sie sich binnen sechs Monaten zu dem Zwecke melden.

Breisach, [68411] Bd. 1

Genossenschaftsregistereintrag 988 35 (Landwirtschaftliche Ein⸗ u. Feeaen veeassenschaf Jechtingen, Amt Freiburg, e. G. m. b. H.). Der Eintrag: „Die Milchverwertung schaftliche Re Absatz 3 gericht.

Gummersbach. [68343] Amtsgericht Gummersbach, den 22. Februar 1939.

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 48 bei der Firma Verunda Kun⸗ denwerbung Gissinger & Co. in Ründeroth folgendes eingetragen worden: Die Kommanditisten Fräulein Maria Gissinger, Apothekerin in Ründeroth, und Karl Gissinger der Jüngere, Apo⸗ theker in Ründeroth, sind aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden.

Jork. [68353] Amtsgericht Jork, 20. Februar 1939. H.⸗R. A 170. Inhaber der Firma Gerd Rieper in Borstel ist jetzt der Kaufmann Wilhelm Rieper im Borstel.

[68354]

Gehren, Thür. 8 [68339] Handelsregister Amtsgericht Gehren / Thür. Erloschen:

10. 2. 1939: H.⸗R. B 36 Akbtziengesell⸗ schaft für Porzellaninduskrie vorm. Chr. Bochert & Co. in Grosse⸗ breitenbach (von Amts wegen). 8

9. 2. 1939: H.⸗R. B 33 B. Harraß, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Böhlen / Thür. Wald.

7. 2. 1939: H.⸗R. A 501 Glas⸗In⸗ dustrie „Salviati“, Wiegand X Bulle, Hohlglashüttenwerke in Altenfeld /Thür. mit einer Zweig⸗ niederlassung in Königsee / Thür.

7. 2. 1939: H.⸗R. A 500 Hohlglas⸗ hüttenwerke „Merkur“, Gebrüder Bulle, Großbreitenbach Thür.

17. 2. 1939: H.⸗R. B 52 Farben⸗ fabrik Wiesel, Gefellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gehreu. Durch Gesellschafterbeschluß vom 5. Dezember 1938 ist die Umwandlung der Gesell⸗ schaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation auf die offene Handelsgesellschaft Farbenfabrik Spitzbart & Co. in Gehren (H.⸗R. A 498) beschlossen. Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung ist erloschen. Als nicht eingetra⸗ gen wird veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung erlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Be⸗ kanntmachung Sicherheitsleistung zu verlangen.

Veränderungen:

17. 2. 1939: H.⸗R. A 498 Farben⸗ fabrik Spitzbart & Co. in Gehren. Die Firma ist geändert in Farben⸗ fabrik Wiesel.

23. 2. 1999:

cuf gemein⸗ chnung und Gefahr“ 2 des Statuts) wurde gelöscht. 11. Februar 1939. Amts⸗

Schwäbisch Hall. [68394] Handelsregister Amtsgericht Schwäb. Hall, „den 24. Februar 1939. bei A 146 Gebr. Schäff, Schlosserei & mechani Werkstätte, Sitz Sulzdorf: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Geschäft mit Firma ist auf den seitherigen Ge⸗ sellschafter Hermann Schäff, Schlosser⸗ meister in Sulzdorf, allein über⸗ gegangen.

Kahla. . ““ Handelsregister Amtsgericht Kahla. Erloschen: Am 20. Januar 1939. A 181 Adolf Jakobsthal, Kahla. G Am 23. Februar 1939. 4 A 180 S. Weiß, Kahla.

in Se enossenschaftsreg. Bd. I O.⸗Z. 21. Landwirtschaftliche Ein⸗ und S.- usl. genossenschaft Heidersbach, Amt Buchen, 8. G. m. b. in Heidersbach, Amt Buchen: Firma geändert in Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Heiders⸗ bach, Amt Buchen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Neues Statut vom 15. Juni 1938. Gegenstand des Unternehmens ist fer⸗ ner: Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr. Amtsgericht Buchen, 18. Februar 1939.

[68412]

Gummersbach. Amtsgericht Gummersba den 22. Februar 1939. In unser Handelsregister A ist unter Nr. 175 bei der Firma Hermann Kien⸗ baum in Derschlag folgendes einge⸗ tragen: Der Ort der Niederlassung ist nach Bickenbach, Gemeinde Ründeroth, ver⸗ legt.

[68355]

2„

Krefeld. Handelsregister Amtsgericht Krefeth. Eingetragen im 23. Febmn⸗ Neueintragungen. H.⸗R. A 5252 Hermann dHes⸗ Krefeld (Großhandlung in Wollstoffen, Südwall 34). Hermann Hoffmann, Kaufmm feld. H.⸗R. A 5253 Deutscher g. Ring⸗Versuchsweberei gr nandts, Krefeld (Weggenben bis 29). Inhaber ist Kurt Fe Fabrikant, M. Gladbach. H.⸗R. A 5254 Heinrich due bensmittelgroßhandlung, I 109) Heinrich Tusker, Kaufm b Veränderungen H.⸗R. A 4295 Jinkertz & 66 Krefeld (Samt⸗ und 8 ae 28. manditist ist eingetreten. Se⸗R 1017 Heinr. Mükk Sohn am Schwanenmark. b. H., Krefeld (Tertiom Schwanenmarkt 8— 14). In ler, Kaufmann, Krefend, si s Geschäftsführer. Joset de Kaufmann, Neuß, ist zum vaf schäftsführer bestellt. 2ag der Gesellschafterversammes 23. Januar 1959 ist § 4 n (Vertretungsbefugnis) aenue⸗ Geschäftsführer ist nummet Vertretung der Gesells⸗ Ewald Fuchs, Kreseld⸗ rokura. 5 H.⸗R. B 1018 Heinr. N

[68395] Schwarzenberg, Sachsen. Handelsregister Amtsgericht Schwarzenberg / Erzgeb. Veränderungen: 14. Februar 1939. 4 125 C. Th. in Lauter. Die Einlage eines Kommanditisten ist geset worden. 8 17. Februar 1939. B 12 Schwarzen⸗ berger Preßspanfabrik Aktiengesell⸗ schaft in Schwarzenberg / Erzgeb. Die am 25. Juni 19838 beschlossene Kapital⸗ herabsetzung ist durchgeführt. Durch Be⸗ schluß der Hauptversammlung vom 31. Januar 1939 ist das Grundkapital um 60 000 erhöht und die Satzung in Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes neu aufgestellt und zu § 3 (Höhe und Einteilung des Grund⸗ kapitals) sowie zu § 23 (Verteilung des Reingewinns) abgeändert worden. Löschungen: 6. Februar 1939. H.⸗R. 320 August in Schwarzenberg⸗Neu⸗ welt.

Handelsregister Amtsgericht Kiel. Neueintragungen: Am 17. Februar 1939: A 4083 Haus Seitner, Kiel (Kan⸗ tinen⸗ u. Wirtschaftsbetvieb, Eichhof⸗ Kaserne). Inhaber: Kaufmann Hans

8 Seitner in 288

bSummersbach. 168345] . Am 18. Februar 1939: . bs Amtsgericht Gummersbach, A. 4090 Günter Struthoff, Kiel den 22. Februar 1939. (Drogengroßhandel, Jeßstraße 17 a). In unser Handelsregister A ist unter Inhaber: Kaufmann Günter Strut⸗

Nr. 229 heute folgendes eingetragen: hoff in Kiel. 1 (Firma, Sitz): Paul Pufe, Berg⸗ Am 23. Februar 1939: neustadt (Handelsgeschäft mit Textil⸗ A 4099 Paul Theede, Kiel, Berg⸗ vertretungen aller Art in Bergneustadt, haus, Kiel (Vermittlung von⸗ Grund⸗ Wilhelmstraße). stücks⸗, Miets⸗ und Hypothekengeschäf⸗ (Geschäftsinhaber): Paul Pufe, Kauf⸗ ten). Inhaber: Kaufmann aul mann in Bergneustadt. Theede in Kiel. Dem Kaufmann Friedrich Martini in Kiel ist Prokura Halberstadt. [68347] erteilt. Amtsgericht Halberstadt,

den 23. Februar 1939. Neu eingetragen: A 2101 Güterfern⸗ verkehr u. Spedition Ostharz Ru⸗ dolf Fuchs, Wegeleben (Badestr. 22). Inhaber ist der Diplomkaufmann Ru⸗

dolf Fuchs, Halberstadt.

Neisse.

Amtsgericht Neisse, 22. . A 994 Alfred Just vormals Gast⸗ stätte Glemnitz, Neisse. Inhaber ist der Gastwirt Alfred Just in Neisse.

[68375

Potsdam. Handelsregister Amtsgericht Potsdam, Abteilung 8.

Potsdam, 14. Februar 1939. F““ L

3* Senst, Aktiengesellscha Potsdam. Durch Beschluß dir wgg versammlung vom 7. Januar 1939 ist die Satzung neu gefaßt.

sgeric [68383]

Lübben, Lausitz. [68366] Handelsregister

Amtsgericht Lübben (Spreewald).

Lübben (Spreewald), 1. Februar 1939. Neueintragungen:

4 255 Max Ziegler,

Leuthen.

Lübz. Handelsregister Amt Lübz, den 20. Februar 1939. Veränderungen: Mecklen⸗

8 3 Vereinsbrauerei Wirte Aktiengesellschaft

burgischer im Lübz.

1 Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ . üng vom 17. Januar 1939 ist die Satzung in § 2 (Gegenstand) und weiter eang an das Aktiengesetz vom „Januar 1937 geändert und ne 9 g- 16 B gegenstand des Unternehmens ist der trieb von Brauereien sowie zu⸗ gehörigen Nebengewerbe.

Neisse. Amtsgericht Neisse, 22. Februar 1939. A 995 Stanislaus Kupsch, Neisse Wollwaren, Trikotagen, Handarbeiten). Inhaber ist Kaufmann Stanislaus Kupsch in Neisse.

eee

Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 29 ö“ Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Greffern, Amt Bühl, e. G. m. b. H. geändert in „Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Greffern, Amt Bühl, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Neues Statut vom 11. August 1935. Gegenstand des Uteesee ase⸗ f. ferner: 3. die Milch⸗ erwertung auf gemeinschaftli

nung und Gej 98 Bühl, den 23. Februar 193909. Amtsgericht Registergericht.

[684183] ter Bd. 1 eingetragen:

Groß

Potsdam. [68384] Handelsregister Amtsgericht Potsdam, Abteilung 8. Potsdam, 17. Februar 1939. Veränderung: A 2024 Erich Herzenberg & Co., Babelsberg (Leinenzwirnerei, Babels⸗ berg, Bismarckstr. 17). Die Nieder⸗ lassung ist nach Hirschfelde verlegt. Die jest im Handelsregister A Nr. 4 des Amtsgerichts 2 ö gerichts Zittau ge

1 08367] sgericht Lübz.

Neuenbürg. [68376 Amtsgericht Neuenbürg /11989. 1— Eintragung in das Handelsregister A bei der Firma Otto Brodbeck in Feld⸗ rennach am 20. 2. 1939: Die Prokura des Kaufmanns Emil Brodbeck in Feld⸗ rennach ist erloschen.

Neusalza-spremberg. 68377 Amtsgericht den 3. Februar 1939.

Neueintragungen:

H.⸗R. A 101 Emil Kuhne, Granit⸗ u. Syenitwerk, Taubenheim (Spree). Geschäftsinhaber: Ernst Emil Kuhne, Fabritant, Taubenheim, Prokura: Emil Art ur Walter Kuhne, Bildhauer, Nagdeburg den 17, . Taubenheim, ist Einzelprokurist.

Neueintragung: Nordhausen 76 neintragung: 1 sen. 67682 S Erich Spincke in Magde-⸗ Handelsregister

16 Amtsgericht Nordhausen i Magdeburg. ⸗R. 327: Die Fi Veränderüngen! eee. —.

Nordhausen, ist erl

4 ist erloschen. eb Theodor Becker in Magde⸗ Veränderungen: de. x H.⸗R. A 1223 Oskar Wimmer,

dscheßrokura des Hermann Becker ist Nordhaufen.

Veränderungen: Am 17. Februar 1939: B 809 Kieler Verkehrsaktien⸗ gesellschaft, Kiel. Sparkassendirektor Dr. Otto Knapp ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Das Vorstands⸗ mitglied Stadtrat Werk ist zum Vor⸗ sitzer des Vorstandes bestellt. Kaufmann Rudolf Grentz in ist um Vorstandsmitglied bestellt. Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Grentz in Hamburg⸗Altona ist erloschen.

Am 18. Februar 1939: B 834 Bauhütte Kiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kiel (Eichkamp 7/9). Der Baumeister Friedrich Droste in Hamburg ist als Geschäftsführer abberufen worden. Als neuer Geschäftsführer ist Dr. Hans

Crivitz. 6841 Im Genossenschaftsregister 8 30 4 am 21. Februar 1989 bei der Elektri zitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Kladrum, eingetragene Benossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. Oktober 19388 ist das Statut geändert. Die Firma lautet: Elektrizitäts Genossenschaft, eingetra- gene Genossenschaft mit beschränkter Heftzfticht zu Kladrum. 1

des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung elektrischer Energie, die Beschaffung und Unter⸗ haltung eines Stromverteilungsnetzes sowie gemeinschaftliche Anlage. Amtsgericht Crivitz (Mecklbg.).

Rastenburg, Ostpr. [68385] Amtsgericht Rastenburg. Rastenburg, den 10. Februar 1939. 4 408 S

8 a. Leo Rynarzewski irn Rastenburg.

2

Schweinitz, Elster. In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma J. G. Lehmann in Holzdorf folgendes eingetragen worden: Inhaberin ist die Witwe Elise Leh⸗ mann geb. Hell in Holzdorf. Schweinitz, Elster, 16. Februar 1939. s Amtsgericht.

Nagdeburg. [67472] Handelsregister

Amtsgericht Magdeburg.

[67451]

H.⸗R. A. 479 Heinz, Schmidt & Co., Isolierflaschen⸗ fabrik, Altenfeld /Thür. Der Sitz ist nach Großbreitenbach/Thür. verlegt. Dem Handlungsgehilfen Willi Fickert in Großbreitenbach ist Prokura erteilt.

[68340]

Hanau. [68348] Handelsregister Amtsgericht Hanau, 26. Januar 1939. Veränderungen:

4 H.⸗R. B 263 Firma Hanauer Straßenbahn A. G. in Hanau. 1 Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Ausführung von Gelegen⸗ heitsfahrten mit Kraftomnibussen. Der Direktor Carl Ernst Schleissing in Hanau ist als weiteres Vorstandsmit⸗

Saalfeld, Saale. [68388] Handelsregister Amtsgericht Saalfeld, Saale, 23. Februar 1939. Neueintragung: A 233 Marie Schmidt Milch⸗ u. Molkereiproduktengeschäft, Saal⸗ feld, Saale (Lange Gasse 33). Inhaberin: Frau Marie Schmidt geb. Lippold in Saalfeld, Saale.

Gelsenkirchen. Handelsregister Katz,

Amtsgericht Gelsenkirchen. Neueintragung:

A 2713 Firma Otto Gehring Groß⸗

Stollberg, Erzgeb. [68398] Amtsgericht Stollberg (Erzgeb.), am 18. Februar 1939.

Auf Blatt 703 des alten Handels⸗

Königstein, Taunus. 168359]

Bereinigung des Handelsregisters. die

handelsvertretung in Spirituosen, Gelsenkirchen. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Otto Gehring in Gelsenkirchen.

glied bestellt. Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 29. Dezember 1938 ist der Gesellschaftsvertrag nach Maß⸗ gabe der Niederschrift abgeändert und

Giessen. [68341] Bekanntmachung. Folgende Firmen sind erloschen: m 7. Februar 1939: Fa. L. Kann und V. Fiesser in Gießen. Am 9. Fe⸗ bruar 1939: Ludwig Stern; Samuel Rosenbaum & Söhne; Kunst⸗ & Möbelhaus Georg Koos; Gebr. Stamm, sämtlich in Gießen, und Meier Grünewald, Wieseck. Am 11. Februar 1939: Meier Oppen⸗ heimer I., Langsdorf. Am 18. Fe⸗ bruar 1939: Gebr. Waag, Schirm⸗ fabrik, Gießen; Adolf Harries & Co. in Wieseck und Aron Griesheim in Beuern. 1“ Gießen, den 23. Februar 1939. Amtsgericht.

Giessen. [68342] Handelsregister A Amtsgericht Gießen. Gießen, den 23. Februar 1939. Neueintragungen:

Am 9. Februar 1939: Die Firma Abert & Junior, Gießen. Inhaber: Emil Abert, Kaufmann in Gießen, und Gustav Junior, Kaufmann in Wies⸗ baden⸗Biebrich. H.⸗R. A 1846.

Veränderungen:

Am 7. Februar 1939 bei der Firma

neu gefaßt.

Heidelberg. Handelsregister

Heidelberg, den 24. Februar Neueintragung: H.⸗R. A 826

in vüexüh* eränderungen: H.⸗R. A 157 Ch. Keller &

Heidelberg (Großhandel in

metischen

Nr. 8). jetzt

Inhaber ist

Verbindlichkeiten Geschäfts durch

Kaufleute Ludwi

1 Rohr, beide in gebelbe H.⸗R. A 699 Esko

in Edelstahl, Kurzer Buckel 7

Heinrich Hahn, Gießen. H.⸗R. A 1471:

mann Rolf Spitzenberger in

6 2

Amtsgericht Heidelberg.

Heinrich Vogel in Heidelberg (Weinhandel, Branntwein⸗ brennerei⸗ und Vertrieb, Küferei, Kel⸗ terei; Lutherstr. 9). Inhaber Heinrich Vogel, Küfermeister und Weinhändler

Chemikalien rmazeutischen und kos⸗ ee Helmholtzstraße

Ruebelmann, Drogist in Heidelberg. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und ist beim Erwerb des Andreas Ruebelmann ausgeschlossen. Einzelprokuristen sind die Leykum und Dr. Otto

[68349]

1939.

Co. in Drogen,

Andreas

rg. 2 Ebeistahl⸗Kom⸗ panie Spitzenberger Kommanditge⸗

sellschaft in Heidelberg Chroßhande⸗ Kauf⸗

Heinrich in Berlin W 50, Ansbacher

Straße 42/43, bestellt worden.

Am 21. Februar 1939:

A 3137 H. C. Möller, Kiel (Alte

Lübecker Chaussee 38). Die Prokura

des Kaufmannes Johannes Schacht in Kiel ist erloschen.

Erloschen:

A 527 W. Drümpelmann, Kiel.

Die Firma ist von Amts wegen ge⸗

löscht.

Königsberg (Pr). Handelsregister

Amtsgericht Königsberg (Pr).

Königsberg (Pr), den 18. Februar 1939. Erloschen:

A Nr. 237 Joseph Spiero. Nr. 287 Seefeld & Ottow Inhaber Ernst Wienandt & Sohn. Nr. 851 Berman Zimels. Nr. 921 Nathau Braude. Nr. 922 Eugen Meyero⸗ witz. Nr. 962 Curt Kirchner. Nr. 963 Hugo Braude Häute und Felle. Nr. 1312 Nissen Thal. Nr. 1450 Modehaus Fröhlich In⸗ haber Max Fröhlich. Nr. 1908 Apotheke und Drogenhandlung in Cranz Inh. Apotheker Richard Palluch. Nr. 2813 Hermann Daniel. Nr. 3024 Carl Schmidt. Nr. 3129 Buddrick’s Sauerkohl⸗ ßabrik Inh. Wilhelmine Buddrick. Nr. 3458 Jsmar Ebstein. Nr.

[68356]

Gelöscht: A 1 E. Martenstein, Eppstein;

A 3 Eduard Bonn, Kronberg; A 5 Jean Zehe Nachfolger Jakob Rolly,

vent. Sohn Großhandel GC. 8 feld (Textilwaren, Wiehe Johannes Müller, Kamfe

5

Königstein;

A 8 J. Biebinger, Neuenhain; A 11 Philipp Nicl. Kon⸗ rady, Oberhöchstadt; A 12 Louis Stein, Kronberg; A 13 Jakob Wis⸗ bach, Königstein; A 16 Jean Bepp⸗ ler, Königstein i. T.; A 17 G. Grand⸗ pierre, Königstein; A 20 J. Hutten⸗ lehner, Kronberg; A 21 Chr. Gott⸗ schalk II., Kronberg; A 25 Carl Stein, Kronberg; A 29 Eduard Paillon, Königstein; A 34 „Erste Schwalbacher Taunus⸗Apfelwein Kelterei“ Jakob Kreiner Klein Schwalbach; A 37 Gebrüder Unge⸗ heuer, Niederreifenberg⸗Feldberg; A 39 Paul Hartmann, Kelkheim; à 40 Anton Riegel, Niederreifen⸗ berg; A 44 Peter Haub Sohn, Kron⸗ berg; A 45 Parkhotel und Kur⸗ garten Wilhelm August Autor, Königstein i. T.; A 47 Apotheke Königstein i. T. Otto d’'Hauterive, Königstein; A 48 Grand Hotel Köunigstein, Königsteiner Hof Eduard Stern, Königstein; à 51 Paul Sauer Nachfolger, Oberreifenberg in Liquidation; A 55 Bernhard Batz, Batzenhaus, Gastwirtschaft, Restau⸗ ration, Apfelweinkelterei und Ver⸗

ist nicht mehr Heinemann, Kaufman⸗ Feeren Geschäftesah Beschlu⸗ er lung vom 29. Satzung (Vertretung w Jeder Geschäftsführet allein zur Verctenn 8, berechtigt. Ewald Einzelprokura.

Küstrin. Verzeges, H.⸗R. A 669 Otto ns 8 Nachfolger, Inhaber ner, Küstrin. Die Firma lautet jett. hold & Co. Nachiaes Horst Eggert’, e ist der Kanfmane 8 Küstrin A. Der Uerrrs Kis des Geschäft⸗ 8 derungen und Berbig dig. Erwerb 88 8 8 287 mann Hors Thschang

H.-R. A 709 lsea ae Die Firma ist erzag 45 n 18. e Küstrin, den tsg b

I

sandtgeschäft, Neuenhain i. T.; A 58

eidelberg

8

4005 Hermann Oltersdorf.

Georg Hartmann, Kleinschwalbach;

A 6965 Dowald

sem Sitz i Der Aus

19g schluß d heborene

4 4939 Gustav

bermann Köt andlung, in 5.

SPandel

9

Be

Marbur

inhaber ist

urd Ruppersbe

arburg, den 23. Amtsgericht. Abt. 3

arklissn.

Amtoanden

den 20. S LFeränd

orf. F.

Die Firma

prüttner Dr n

4 141

ener, vor ofzdestill .

-

ser 3 t, ietee Horst g

esellschaft -

n Magdeburg.

Gesellschafteri

Abendroth. ist au Ersosce n b

Magdeburg.

Lahn.

sgerich Februar 1989.

lautet fortan:

. r. mil Nrh Walter Gr

& Abendroth mit er Vertretungsbefug⸗ n Liselotte Schmidt

Ende Nachf., Inh. Lebensmittelgroß⸗

sregiste i der Firma Ed. g, ist heute

jetzt der Apotheker rg äin Marbneath Februar 1939.

ö“ [68369] Sregister t Marklissa,

erungen: Grüttner, Grenz⸗

C. F. ch Simon, Likörfabrik, S rüttner und

ad Schwarzbach,

ssel⸗Str. 11. Offene

Friedrich und

e

li hof Hilpert

tz in Nordhar

schränkter Haftung in Nordhausen. Durch Gesellschafterbeschluß

19. dert und neu g in § 1 Ziffer

Ziffer 2 (Geschäftsanteile) eingetreten.

85

führer) in neu treten. § 5 (Be⸗

und § 6 (Rechtshandlungen, die der Ge⸗

nehmigung de liegen) sind neu

abschluß) ist neu gefaßt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗

so schäftsführer od

führer in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen gesetzlich vertreten 4).

Northeim, Hann.

Amtsge den 13.

unter lfd. Nr.

Deutscher Hof,

Nörten⸗Harden 1939 folgendes

gungspflichtig

eit dem 1. 10. 1937.

löscht

Inhaber ist jetzt Fräulein Luise Kob⸗ H.⸗R. B 106

Januar 1939 ist die Satzung geän⸗

§ 4 und 5 sind gestrichen. An Stelle des gestrichenen § 4 ist § 6 (Geschäfts⸗

In das hiesige Handelsregister A ist

Die Firma ist

isen. Nordhäuser Kohlen⸗ Gesellschaft mit be⸗

vom

efaßt. Aenderungen sind 4 (Geschäftsjahr), § 3

er Fassung als § 4 ge⸗ stellung von Prokuristen)

r Gesellschafter

eingefügt. §

unter⸗ 7 (Jahres⸗

er durch einen Geschäfts⸗

[68978] richt Northeim, Februar 1939.

3 zur Firma Hotel Oskar Großhans in nberg, am 13. Februar eingetragen worden:

als nicht mehr eintra⸗

Veränderung: B 9 Nähmaschinenfabrik Adolf Knoch Aktiengesellschaft, Saalfeld, Saale. Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 16. Dezember 1938 ist die Satzung geändert, insbesondere in An⸗ passung an das neue Aktienrecht und völlig neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens: Die Erzeugung und der Vertrieb von Näh⸗ maschinen und deren Teilen sowie von anderen, in den Rahmen der Fertigung passenden Gegenständen. 1 B 23 Thüringisch⸗Fränkische Revi⸗ sions⸗ und Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Saalfeld, Saale. Als weitere Geschäftsführer sind be⸗ stellt worden: Wirtschaftsprüfer Dr. Martin Scholz, beeid. Bücherrevisor Paul Klaus, beide in Saalfeld, Saale. Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft in Gemeinschaft mit einem ande⸗ ren. Geschäftsführer oder Prokuristen. Schmalkalden. [68389] H.⸗R. A 724 Firma W. Krämer & Co., Schmalkalden. In Erfurt ist eine Zweigniederlassung unter der Firma W. Krämer Co., Eisen⸗ und Stahlgroßhandlung, Verkaufs⸗ stelle und Lager Erfurt, errichtet.

registers. Firma Sachsenhort, Inseraten⸗Vermittlung, Verlag Graphische Anstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Stoll⸗ berg betr., ist heute eingetragen wor⸗ den: Die Gesellschaft wird nach § 2 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. Oktober 1934 RSBl. 1 1934 S. 914 gelöscht. sStrehlen, Schles. [68399] Amtsgericht Strehlen/ Schles., den 24. Februar 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 343 Schuhhandlung Kunte, Inhaberin Emma Kunte, Strehlen, Schles.

Uelzen, Bz. Hann. [68160] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 75 ist bei der Firma A. H. C. Lucks, Uelzen, heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Uelzen, den 21. Februar 1939.

Das Amtsgericht.

Uelzen, Bz. Hann. [68161] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 414 ist zur Firma J. Behne, Uelzen, heute der Maurermeister Her⸗ mann Heine in Uelzen als Inhaber der in Hermann Heine vorm. J. Behne Uelzen, geänderten Firma eingetragen.

im Handelsregister ge⸗

[Für die Zweigniederlassung in Erfurt

erloschen.

besserungswerk Ingolstadt, e. b. H. in Liquid., Ingolstadt: Firma er⸗ loschen.

e. G. m. tut vom 25. April 1937.

Essen.

252

Genossenschaft Konsum⸗Verein Meisenburg gene Genossenschaft Haftpflicht“

lung vom 8. Statut

S ilchverwertungsgenossen 1 Wettstetten⸗Echenzell, e. 8 Wettstetten: Die Geno mäß § 2 des Gesetzes aufgelöst. Fivma erloschen. II. Wengener „Dreschgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Liquid., Wengen: Firma erloschen.

G.

III. Creditverein lstadt: Firma

m. u. N. in Liquid., IV. Baugenossenschaft Reichsbahnaus⸗ G. m.

ö. ssenschaft ist ge⸗ vom 9. 10. 1934

Ingolstadt, e.

Ingo

V. Schafweidegenossenschaft Köschin u. H., Kösching: Neues Sts.

Eichstätt, 22. Februar 1939 Amtsgericht.

. 168416] aftsregister ist am Nr. 210, betr. die „Landwirtschaftlicher b eingetra⸗ mit eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ „8. November 1938 ist das geändert und vollständig neu

In das Genossensch Februar 1939 zu

Ferner ist eingetragen: Der Uebergang

gefaßt.

Die Firma lautet jetzt: Land⸗