1939 / 52 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 5 erliner Börsfe am 2. Mëä AUaeberblick . Lei Beschäftig. v. Gefolgschaftsmitgl. nach Vollendg. d. 65. Lebensj. Kunst und Wissenschaft B 1 arz.

Allg. Anordn. 23. 2. 1939, Vertretg. d. Reichsfiskus (Reichsfinanz⸗

. 0 dae⸗ K. umfaßt u. a. Maschinen aller Art, Kraft⸗ 2 2 8 8 Filmschau Aktien nachgebend, Reuten gut behauptet. über die großdeutsche Wirtsch ft. Vnschae. Fnn maschinen, Motoren, Textilmaschinen, Ma⸗ Devisenbewirtschaftung. ü 5 DBG. RdErl. 25. 2. 1939, Be-; 3 verw.) in d. Fällen d. § 144 DBG.

ie Umsätze an den Aktienmärkten haben sich heut d e 2 technik, all vAM mittelindustrie, Elektro⸗ 1 den gelungenen Frsegs. weiter evrersahert, da von der Bankenkundscht keine voc Eine VBorschau - ziger Frühjahrs⸗ sechn Feigmechnent, Industrie- und Werkstatthedarf. Photo, Optitk, Devisenvorschriften für die Versicherungsnehmer hördenbezeichn. auf Amtzschildern. Zidveis auf Gri, die d. GD. . Dreizehn Mann und eine stonver geftern Am Ufa⸗Palast am werten Aufcrage an den Markt gelangten und andereregen Frubjahrsmesse, weiteehin Maichinen Für e neczg danfesfs und Vanziczehar, und Versicherungsunternehmungen. e1“ 8. ergänz RdErl. 22. 2. 1939, filmen der letzten Zeit rei Spielleit von Johan⸗ der berufsmäßige Börsenhandel Zurückhaltung bekundete 5 „Am 5. März beginnt die diesjährige ziger Frühjahrsmesse, maschinen. Von besond 8 e, bun eEa. 8 Im Anschluß die Neufass des Devi 8,N T TO. B ergänzen. RdErl. 22. 82 . le Film unter der Spielleitung ite Orders ben wurden, hand *e. Sonves G nach der Eingliederung des Sudeteng. 1 8 besonderem Interesse dürfte die Technische Messe 2 an die Neufassung des Devisengesetzes vom d. RuPr d. 3. 20. à u. 10.,5 Inkrafttreten der Zoo angelaufene neue F 82 8 die Ostfront des von dieser Seite Orders vergeben wurden, handelte es ich zuns Bedeutung 1 1 üͤdetengaues in für uns durch die Ausstell b für di 12. Dezember 1938 und der Richtl für di isenbewi 8 1 azusct, nach Ah⸗Amm 38 d würdig an. Er führt uns an die . ; 3 5 lten die 1000⸗M. zuneif deren T ch dem Wegfall der Reichenbe 2 usstellung von neuen Maschinen für die Ver⸗ . r u er Richtlinien für die Devisenbewirt⸗ Wohnge. he dha ch,1. Ferl Ausf.⸗Anw. z. d. VO. nes Meyer würdig an. Bar itschi kurz vor Beginn um Verkäufe. Darüber hinaus hielten die 1000⸗Mark⸗Beaneh Reich und nach gh bberger Messe für arbeitung der neuen metallif j 3 chaftung vom 22. Dezember 1938 sind die Runderl d All 88 1“ SErl. 23.? - 916 den Abschnitt von Baranowitse Keal 2 be ung d erkäuf ds N biet noch größer geworden ist, als j8 so; len metallischen und nichtmetallischen Werkstoffe 8 Dez si ie erlasse un ge⸗ Werehn e .ugungssteuer; . g. sive ha ie deutschen Reserven aufgezehrt. 2 1 . 1 . lach unte öglichkeit, sich über das großdeutsche Angebot „. 1 1— I1.” 1 5 8b 8 Durch die neuen Runderlasse 23/38 bangoge abe28 2 1 Bersanrgcnasses6 Rüumtelcsöge hend ehen. dfaognes Dem Seseznisznvndr wic g Lecher 1 Vtta gn ekt erlitten Hoesch mit 1 % und Bn er f.Eüelichc corc unsere Ind ase neschz nnge Wahe 8 ööe sich befonders stark für das in den E v- bes B. ““ 2 insbesondere Facbrsaait. Behng eanl. 8 1.e 11 ans lezesach EE tief ins Himnterland mit 1 ½ % größere Verluste. Mannesmann und Rhei ün licher der Fall war, die Leipziger Messe benutzen, um für den 1b ermesse untergebrachte Angebot an Ver⸗ „St. Ue. St. betr. Vorschriften für J21. 2. v. Lei öf 8 ügung gestellt. ßen v. Leistgn. d. öffent sae t

52 vom 2. März 1939. S. 3

Heimbeschaffg. 39. Art d. Auszahl hrt. RdErl. 21. 2. 1939, Art d. Auszahlg. eeNc ba-hvene u. d. Familienunterstützg. RdErl. 21. 2. 1839,

3 8 n. Riheins 1 ain rauchsgütern interessiere die Versicherungsnehme 36/85 S,E .* r 5 folgreich die Angriffsvorbereitungen der gaben je um . 3 nacht hingegen boseen sich Vereinigte 8 Absatz ihrer Waren im Reich 1 im Ausland zu werben. Das und eine lückenlose Dürstellandü enfanss ane Zweige umfaßt gsnehmer und 36/35 D. St. Ue. St. betr. Vor brl . en erlagender Tarnung durch einen plötzlichen/ werke mit einem Verlust von nur ¼ % ziemlich behaupten d. Geamtangebot der Leipziger Messe wird gegenüber der vor⸗ I

ussen, bis sie trotz ag T 1

e lücke. der deutschen Erzeugnisse durch die chriften für die Versicherungsunternehmungen ersetzt worden;

si f 1 8 eistungsfähigsten Firmen bri J ö abei find gleichzeitig die ei .

stü Entlassgs.⸗Tag f. d. RAD. Polizei⸗ überfall schwerer Batterien außer Gefecht gesetzt wird. Nach den Braunkohlenwerten stellten sich Bubiag ½ % hoöher. siprigen ekordmesse eine Zunahme um 300 Firmen auf ins⸗ bisher sc⸗ gsten Firmen bringt. In verstärktem Maße, als es find gleichzeitig die ein 88 ““ 92. 1939, Verbot d. Dit. Marien⸗ Feuerüberfall schwerer Bo gesetz

i der Fall war, hat sich hi 8 8 schenzeit ergan sind, ei chlägigen ee. . in der Zwi⸗ a. 3 1nnegstest Farben irn g 00 aufweisen. Von diesen Firmen finden wir etwa zwei Textili icer Fall war, hat sich hier, vor allen Dingen in der rzert ergangen sind, eingearbeitet worden. Ferner sind die .Herza⸗ .aden. In der Femileh rneth verma⸗ ihren er gesamt 9800 8 . 4 wa zwei extilindustrie, in der Gal Vorschriften inhaltti 8298 nes EI“ nniene sc 8 1““ 88 Frontkamerad⸗ anfangs um ½˖ 6 bessern, Hiugen alsbald aber wieder anf 1 I Kritel auf der Mustermeffe, ein Drittel auf der Großen Tech⸗ mentenfach und alanteriewarenbranche, im Musikinstru haltlich an die Nenfassung des Devisengesetzes und 28 2ha, Reg 1““ Fanengese süe den Zweifel, Führer und Mannschaft stehen zu⸗ tagsbasis zurück. Rütgers ste Dr artei. RdErl. 23. 2. 1939, N g. v. ehte fer

1 2 8 8 8 8 1 G 2. 8 der Ri in 8 . 8 2 xvigeb 1 2 ellten sich ¼ * niedriger. 9 n rischen Messe und Baumesse, für die zujammen 44 Meßpaläste und deutsche Shenne ge den Zweigen Glas und Porzellan die sudeten⸗ ichtlinien angepaßt worden. Im übrigen ist abgesehen 25. 5. 1939, Mitgliedsch. v. Angeh. d. OrdnPol. in d. d Ein zur. Feldpolizei kommandierter Kommissar ent⸗ und Versorgungswerten lieben die Kursabschläge verhälte tiesenhallen zur Verfügung stehen. Es RdErl. 25. 2. 1939, Mitg 5 85 E einander. 0. zur.

8 eschaltet. Dieser Teil der Messe wird die von einigen Aenderungen, die sich aus der Praxis der letzten Zeit t im Sudetenland, das d f oustrie einge⸗ 1 eit d. ffe n 85 ve um 2. 1 veen Hasa! hältm Nieß 5 . is do oppelte Möglichkeit ieten, einmal zu günstigen Preisen beste ergeben haben der bislerige Rechtsaustand übe⸗etene ees b d. u. im Verein „Lebensborn e. V.“. RdErl. irrt in spannendem Ablauf der Ereignisse den Knäuel, Der mäßig klein. Sed Fiic 1.-e ,e . üben Verlust geg seit Hahrjehnaen Pinasa W nnd der Leih Onalitäten ö. wel g Fhafigen dben ah Lizeben . hesn RFecgz ad⸗ e8, Bcag. 1 seht auscenerb168 dinn herg Hefteeinprachäger 1“ stellten sich 030 sh— 8 hencnesssblatz sr unsere Industrie unentbehrlich ist .ge. 1X““ ner Cöageluen Meisen und Qualitäten zu ———— -—— . 2. 1939, ISchresaecschensse, ichergs.⸗Beitr. RdErl. 22. 2. 5 ori schaft bleibt blank. o ist er 8 Sg 8 en Ausstelln, J. zsrar Fr. b 1 E“ 3 Seaeees; inaus wi 8 Messeangebot in jeder Be⸗ Pol.-Kasse i. Plauen i. Frl. 24. 22. 1939, Bestellg. v. Sach⸗ ichnete darstellerische Kräfte, an ihrer Spitze die aus 1— kotiz kamen. NL11 Norp⸗ IS s in Leipzig auf, Verbrauchsgüter aller Art eeigen, sondern löst Beüs b 8 h““ Fn de. .ah zele 2 892zzder Feüccher kommen⸗ Krzaktiennst gGarsenh Jent. aedbathen vestere ah . ..nr ec,sehe ze dlcher Res en es heeae Erschegente durh Beigpteschauen und Sonverasstelengem vichlige fochlige der Kommiffion des Verliner Metallbörsenvorstandes earbeitern d. Reichshaushalts d. cf f. d. Zeit v. 1 ““ Erfolg des Ganzen. verten 1 I1 mit Mvne Vö1816868“ IrsII e;] end Erziehungsaufgaben. on sehr wesentlicher Bedeutun 4 e.

Arben 8 Ayr telj.⸗Bedarf f 2 der G l, verbürgten den Erfolg 1 etfurth, R. tall Borsi d Engoei 8 Einkauf aber ist es, daß gl - ö 8 Ion her Bedeutung gerade 2 triebsmittelbedarf f. April 1939 u. 8n 9 Beschaffg. v. Rund⸗ dierender General, gren es z zuvor im Tauentzien⸗ litten ferner Salzdetfurth, Rheinmeta Uig und Engehragahlür den günstigen nkauf aber ist es, daß gleichartige Waren in für den Einzelhandel ist weiterhin die Reichs⸗Werbe⸗Messe au (Die Preise verstehen L ů Nachwuchswerbg. f. Schutzstaffel u. Ordn Pol. 8 Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. RdErl. 20. 2. 193

0

. 37,40 40,60⸗ 1

9 2 2

fein

; F 1 ¼l . die Möglichkeit hat, das in Preis und der Qualität günsti tei fei Seien 8 * 1 8 Lieferung und Bezahlung): 9, Erteilg. d. Erlaubn. von Hans Medin. Er enthält die starken, 1henBötsenvertang setzte sich die Abwärtsbewegung der t Jacls zu wählen. 1 günstigs b seine Schaufensterauslagen werbewirksam zu Oeühssnalhüttemm umirium, . RdErl. 21. 2. ischten Spannungsmomente des Kriminalfi fie Erzer in Leipzig ausstellenden Ergänzt wird dieses s irtf EöKxevü 133 RM für 100 kg z. Tragen d. Unif. an en. Angeh. d. Drdn Pels g ftfahre echn. mäüschten. fehwigen wcgc 8 —5. er in zwei mit +† *, + rigs fmnen —1 Ausstellungszweige genau zu durch Einzer⸗ eh deseenfkoe rwsene 8 Walz⸗ oder Drahtbarren 939, Dienstkleidg. d. Pol. d 1““ ilmgattung inaushebt, 1 dexwe. 8 Niedriger lagen Con Gummi um N, Lo r um 1 %h sagf ennzeichnen, es soll des ur e llg Diese Länder bi⸗ b 1 8 Deutschen Polizei“ RdErl. 24.2. Verhandlungen E Stöhr ’e 1 % und Schuckert um 1 ¾ *. erger wurde bnrödas Riesenangebot der kommenden Frühjahrsmesse gegeben möglichkeite 1 r bieten nicht nur hervorragende Einkaufs⸗ vvSö. in Bildbericht von der neuen Den zundsätzliches Problem zur e . sich 89 8. r Tech Me. aufbau und in die Ausfuhraüt . 1 timon⸗ 1“ 1889, Außerdienstl. fachl. Forthiüdg f. Pol⸗Verwe Heamtfe venöns en in Brasilien und Europa Am BVörsenschluß traten verschiedentlich Erholungen t eär 3000 Firmen erscheinen, die über 5000 Maschinen im Leipziger Messe ist damit v RdErl. 20. 2. 1939, Kreisverkehr. ber von roßformat, 1 shinter Bank spurlos andererseits bröckelten einzelne Werte erneut leicht ab. Betrieb vorführen. Die Nachfrage nach Fassellungsraum 8 . Berkehyswesen KdCrl. gt e ei. .. erschwindet vor dem Zusamr , nuhle un zahlreiche An⸗ und Art bestehen, dürfte es rade inzelhand hes eh he iten. RdErl. 24. 2. 1939, Erfassg. d. N führt, versch beweises ü8 Ungerer Frei⸗ Schering und Berger gaben je um 1 ¼ 9% nach. Farben schlose Üimbauten erfolgen mußten und außerdem eine neue Interims⸗ diese Lüehan., tf 8 sich gerade für den Einzelhandel lohnen, dienten Wehrpflichtigen 11“ er ins Land Oester⸗ führer wird auf Grund eines Indizienbe 8 88 ö1] Zebie ihren Aufe lt ins Altreich oder ins Land O. 3 8 inheitskursen gehandelten Bankaktien genene fexgk nichetsgen ennvel 0 9. im Gebiet d. Altreichs u. im toten „grünen Kaiser“ wiederfinbet. In der Notwehr tötet er ihn Von den zu Lrges 8 1 acs 8 v 1 EsäLcs Balt Sctea 1 Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten. igen d. Geburtsjahrg. 1906 u. 1907 im Gebiet d. Altreichs u⸗ in wirklich und soll jetzt nach . Ausmaß rückgängig. Deutsche Uebersee verloren 1 9. Biß iis Telegraphi bans. ö“ EEE1 kursfris ger 1“ Tat sühnen, obwohl er wegen der gleichen dehes Fat mußte ne Hypothekenbanken kamen Rheinische Hyp. 4 . höher an. schäftigten von Industriezweig zu d. Wehrmacht. Volksgesun ol.Sanitätsdienst 1— 1 8 zweig; F 22. 2. 1939, Befugte Zahntechniker u. Dentisten im Pahrspruch der Geschworenen, 25. 2. um 3 ½ % niedriger. 1 37 vergleicht. Besonders stark war danach Grelx Briet 1. März 1““ 20. 2. 6,37. Ueber⸗ sprochen. Das natürliche Rechtsgefühl siegt ig ausge⸗ Natron⸗Zellstoff je 3 % ein. Zeiß Ikon waren um 3% f Die zufätzlichen Anforderungen, die 1938 an den Arbeitsein⸗ die Zunahme der Beschäftigten in der Bauindustrie, im Ma⸗ 38 z s zrüfgn. 1931/32 bis 1936/37. Febers FXio Stärke des Fi er im ganzen zu wenig ausge⸗ 89 mn, en 4 Wust 3 b 1 S. zahnärztg 1““ Veterinärverwaltung. g Die Stärke des Films, ganz te Bafn pitz h. sese e.. eng der Industriebeschäftigung nieder. Trotz des großen Zu beachten ist indes, daß das Arbeitsvolumen in 1.“ tragb. Krankh. d. 5. chan. 3 Ert 21. 2. 1939 ten und streng nach französtschem 6 derchg.seten, 8.egns, ü. 8c 8 ö Rentenverkehr erhöhte sich die Reichsal sangels an Arbeitskräften hat sich nach Ausführungen im letzten Industrien der Verbrauchsgüter sehr viel stärker steigen e 8 - infektion d. Nindes). .Erl. . ... chan 1 ie Darstellung wur 88 1 b rbe fiszej Ses 3 - . elgien (Brüssel u. ““ e⸗ ven E11 das Carola Höhn. die Aufna mn 98 10 unyerändert. umen in der Industrie 1938 um 7,3 % erhöht. Der jährliche Arbeitszeit zu verlängern, noch größer war als in den Industrien ntwerpen) 100 Belga 41,91 41,99 41,90 1“ dschri ichtig. Neuerscheinu Fl, eundlich. 93, . 1 3 B denes. Handschriftl. Berichtig. rafilie 1 8 b 95 8 3 vecb bl 4 g. Janeiro) 1 Milreis 0,146 0,1481 ß0,146 1 NM Carl Heymanns Verlag, 3 1 dfchaftli oldpfandbriefen vernuuuu.0 7, 1935 9,2 %, 1936 11,0 %, 1937 10,2 %. Die Zunahme jedenfalls ausschließlich den Industrien der Produktionsgüter, vor p ; 92 4 . 2. 2 begieheg zrche 148 Bigirer V (ei Waschmi Es war ein Fürmeschen en. gropfanchen stelier falutts Arbeitsvolumens ist vor allem durch die Erhöhung 8 9e allem der Investitionsgüter, zugute gekommen. Hier war der Zülgarien (Sosta) .100 geva 3,047 2.0531 2047 II1“ ruckt) und 2,40 R.ℳ für Ausgabe B (ein⸗ a 8 MRn nputdolf Lantzsch. omme 8 b s der V - r 2,2 sein öA1“ 1 sowie 28er Dresden hingegen je ½ 9 niedriger. Von Fetsace ess noch um 6,3 % erhöhen. Auch hier hat sich indessen im die Industrien der Verbrauchsgüter im Jahr 1938 weder dem Heanzig (Hanig) .100 Gulden 47,00 1710 47,00 8 Seri 3 eraufgesetzt. 8 Anwachsen der Beschäftigtenzahl hat aber auch die Verlkänge⸗ von 1929 erreicht haben. Reval /Talinn). 100 7 sind 11“ ozn e 108 ug der Arbeitszeit dazu beigetragen, das Arbeitsvolumen in der 1 Falzan estn. Kr, 68,13 68,27 68,13 G ierjahres 1 Frankreich (Paris).. 100 Frcs 6,603 6,617] 6,598 1 aut der Vierjahresplan und die Aufgaben der Reichsverteidigu Unfa utz erweitert. Gri 88 ee 1 1“ und Krnpy Freidsioff 08778 % ein. Fahlberg List zolen as ien, die agrenplan und die An Eeeen er hüccene icnag fallschutz Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2.353 2,357¹ 2.353 seits um ½ % an.

den Durchschnitt überwiegend fort. Durch Besserungen fielen lediglich Rheinnet Die Vielfalt der Erzeugnisse der 9, K . 1 in allgemeiner Ueberblick Stagat 11“”“ 137 3 . Jederzeit einsatzbereit dieser n 1 1, 98 990 rits RdErl. 23. 2. 1939. Buch: „Jederz 8 4 4 22 sonder Ie8 ; ; ee. WIv;4 6 9 % ae gin ü 88 in Spekulant und Schie⸗ 1 % herabgesetzt. Farben stellten sich auf 149 %. perden. Auf der Großen Technischen Messe und Baumesse werden d. ondern zugleich einen Einblick in den Wirtschafts⸗ 2l. . erwehrdienst. kebensnahen Justiz. Der grüne Kaiser, e 1G 8dErl. 24. 2. 1939, Ausbildgs.⸗Vorschr. f. d. Feuerwehrdieng rführen lreiche Reisereeees Pen ꝛkt Kerh 1. des Mordes verdächtiger Flugzeug⸗ mann stiegen um ¼, Harpener um ½ und Feldmühle um 7 st in dieseem Frühjahr so groß gewesen, daß a zahlreiche Reiseermäßigungen und Vergünstigungen sonstiger 11“ 8 deten⸗ s seinem Flugzeug. Sein des Mordes 8 Tre terf 2 s 1 bl;cgk be 1 ; jgen d. Beurlaubtenstandes, die aus d. sudeten⸗ aus seinem Flugz V Pnes Insigfengageises au. Angerergggtic, e 1 dlebereitgestellt werden mußte. Das Angebot dieses Teiles usr dier Ueberblick über] In Berlin festgeftellte Notierungen und telegraphische reich verlegen. RdErl. 24. 2. 1939, Musterg. 1939 v. Wehrpflich⸗ heitastraf der. Foragraphen des Gesetzes die Halle Bankverein 72 99%. Vereinsbank Hamburg waren im glech )n 8 . 1 3 elten sich Doag gegen die Noii n Entwicklungstendenzen der Indu trie⸗ lich, wenn man die Zahl der Besche tr mtsärztl. Dienstgesch. auf d. Pol.⸗Sanitätsdienststellen. sens Tat lange Jahre im Fketae gesunde Rechtsempfinden Markt der Kolonialwerte ste sich 8 oii arbeit f Industriezweig im vierten Vierteljahr 1938 mit dem Stand im 4121 März ne dcei. 22. 9. 1939, Be Wassergehalt d. Butter. des Volkes verkörpert, wird der Angeklagte l 9nh. h .. 8 Bei den Industriepapieren büßten Mechanische Zitteu! 8 vierten Vierteljahr 1937 Geld Brief B rreich. RdErl. 20. 2. 1939, Wassergehalt d. 1] si ver das a. er b 8 4 38 . 2 Aegypten (Al il bei den wirkungsvoll inszenier⸗ Jute⸗Garnspinnerei um 4 ¼ und Hindrichs Auffermann un pt gestellt wurden, schlagen sich am deutlichsten in der Entwick- schinenban, in der Eleltroindustrie und in der Eisen⸗ und Metall⸗ gypten (Alexandrien 1 1 schien, lag im zweiten Teil bei den wirtun G s .1z. Bekämpfg. d. seuchenhaften glichen schien, ra a. 1 1 drr 1 11“” 7 . Sochels28. 1garginfektton d. himndehh, ne anleihe auf 129 ¾ gegen 129 %. Die Gemeindeumschuldun bee⸗czenbericht des Instituts für Konsunkturforschung das Arbeits⸗ konnte als die Zahl der Beschäftigten, da hier die Möglichkeit, die ETTööö n 8 1 6 8 jt freil 5 der Produktionsgüter li 6 1 durchaus 1 1 kassarente bot wiederum ein ruhiges aehnwachs hat sich damit freilich gegenüber den früheren Jahren as 8 1 1 Brasilien (N Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamten. hdehg e Peas Se der 1 Ner 217 Pia erjese sa ommmrnalsgühatonen lagen im algen tt unerheblich verringert. Er betrug 1985 15,0 %, 18841 Im ganzen ist die Ausdehnung der Industriearbeit seit 1929 sili (Rio de 5 instruktive Einführung in die Chemie Fea. jfährlich 1,85 Rℳ für Aus⸗ bot eine sehr ins it ist G c mmen. 3 dop . 222 Nes 1 36er Dresden und 28er Breslau je *% 9 höher, 28 2 er Em beschäftigten Industriearbeiter bedingt. Sie ließ sich von 1937 Zuwachs sogar noch größer, als der Vergleich mit 1929 zeigt, da Dänemark Kovenbg.) 100 Fronen 52,14 52,24 52,12 82 er In J E 2 - d Länderanleihen wurden die 34er Reichsanleihe um Bülhrgangenen Jahr der Grad des Zuwachses abgeschwächt. Neben Arbeitsvolumen noch der Zahl der Beschäftigten nach den Stand Eneland (London).. lengl. Pfund 11,675 11.706 11,67 un ber 6 ag 1 Finnland (Helfingf.) 100 M. 55 Bei den Industrieobligationen büßten 37er Harpener (h zuftrie zu erhöhen. Namentlich zwangen die Anforderungen, Feragr EEII ““ 3 A 8 A rb—“ Die Reichsunfallversich stre ü . olland (A Am Geldmarkt wurden die Blanko⸗Tagesgeldsütze um . gehen, da zusätzliche Arbeitskräfte nicht mehr in ausreichendem ihade eaverfschenung erütrect dis Unfanheitung. Be. Holland (Aufferdau

Irerng .n reie n rufsfürsorge und Geldleistungen auf solche Unfälle, die versicherte und Notterdam). 100 Gulden 132,26 132,52 EE ee gees⸗ Indessen erschöpfen sich allmählich auch Personen im inneren Zusammenhang mit der Arbeit Iran (Teheran) 100 Rials 14,51 14,53 14,51 14,53 auf 2 ¾¼ 3 % 3 ö Verlängerung der Arbeits⸗] versicherten Betriebe erleiden (Betriebsunfälle). Unfälle beim Island (Reykiavik) . 100 isl. Kr. 52,23 52,33 ¹ 8

; 33 52,21 52,31 8 8 . - im Anschluß an die I und 8 A“ Das Wachstum der Beschäftigung war allerdings in den ver⸗ rbeit konnten na er bisherigen echtsprechung nur dann als ealland)a.. fre 13,09 13,11 13,09 13,11 NR ichsbank fördert den Export. über die Beschräntu ngenen Jahren von Industriegruppe zu Jedusirbegruphe außer⸗ Betriebsunfall anerkannt werden, wenn sich die Notwendigkeit Fevon Tokion Egbg) 1 Ven 0,681 0,683] ß0,681 0/,683 e 8 Staatssekretär Syrup 1s eutlich verschieden. So hatte sich das Arbeitsvolumen 1938 der körperlichen Reinigung aus der Natur des Betriebes ergab. 1“ (Bel⸗ Einführung einer Kurssicherungstratte. 8 des Arbeitsplatzwechsels. 1 üveeea in den Produk⸗ v8 es See. deh deet). Z bg 8 89 äutert i mnsg onstrien um 9. und i 2 sgüterindn-r aben, e * u einem unabweisbaren, über Doh. 1 2„4 b u1“ in ichsbank ift vielmehr bereit, jedem vernünftigen Aus⸗ Staatssekretär Dr. Syrup e fns 1 en um 4,0 % erhöht. No berer ““ as.2eers ven Man dibvng bans 79,Ze bEE— 8 28480 2482 248 12 8 schledenen Veröffentlichungen der letzten Zeit ist auf Rei äft von der Kurssicherungsseite her ihre Unterstützung zu Praxis“ die neue Dienstpflichtverordnung, fkeplazweh 1 in man den ganzen Zeitraum von 1982 die 19a2 überblict. hinausgehenden Bedürfnis wurde (z B. Tätigkeit des Schörnsteine Litauen (Kowno Kan⸗ 1 8 fort 88e Maßnahmen der Reichsbank zur Förderung des ehreiche sacheete eicn ses mit einer normalen Laufzeit von terung in der Möglichkeit liegt, den 8t a Irbsaulz diefer Zeit ist das Arbeitsvolumen in den Investitionsgüter⸗ fegers, des Bergmannes). nas 1000 Litas 41,944 42,02 41,94 42,02 die fo tg hingewiesen worden. Von besonderer Bedeutung ist FWenh. ten werden daher von der Reichsbank erforderlichen⸗ schränken. Dem Arbeitsamt liege danach zes, die Rücksichetlhllastriin um 247 %, in den Produktionsgüterindustrien um Da seit dem Jahr 1933 viele Unternehmer zur Verbesserung Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 58,67 58,79 58,64 58,76 Fehorts⸗ him Interesse einer Verbilligung der Kredit⸗ rei um weitere drei Monate prolongiert. ob, die großen Richtlinien des Arbeitseinsates, lletzt auh 7c und in den Verbrauchsgüterindustrien um 51 gestiegen. der Arbeitsbedingungen auf der Betriebsstätte Wasch⸗ und Bade⸗ Polen (Warschan, b Ss. 1 8 ee tschen Exporteurs Anfang Februar hn 8 ESer. ten Wünschen auf weitere Prolongationen die Leistungsfähigkeit des Betriebes 82- nücht hnehan. den Teilen der Industrie, in denen die Arbeiterzahl ü28 stärk. anlagen errichtet haben, die alle Gefolgschaftsmitglieder nach Ar⸗ Kattowitz, Posen). 100 Zlotv 47,00 47,10] 47,00 47,10 vorgenwmmene Gebührensenkung beim Ankauf von Wechselne und wird sich die Reichsbank niemals Bö“ Augen sichtspunkte einer beruflichen 5* Foetereelang zu bringa geenmen hat, auch der Einfluß der verlängerten Arbeits⸗ beitsschluß benutzen können, entsprach die bisherige Rechtsprechung Portngal (Lisfabon). 100 Esendo 10,60 10,62] 10,595 10,615 folgt sind. die deu e Wir 8 schranktungng ..“ w die Vollme In iegruppe zu Industrie⸗0 1 Träger der Reichs⸗ all⸗ ährungsschwanlungen bringen in fresn seeh Exporlerlöz, wortet⸗ Kanf⸗ geführt. Dem Reichsarbeiganincctenseinen umn Beriia ae Ateruchre wenn man nicht das Arbeitsvolumem sondern versicherung werden des halb zukünftig im Ein⸗ 6eg; -. 100 Kronen 60,10 60,22 60,08 60,20 V sthren es und hemmendes Mo⸗ versuchen, um bei seinen ausländischen Abnehmern vernünf⸗ geben, sie in bestimmten eecas geshem Umfange da e vürzah⸗ zugrunde legt. So war die Zahl der Industrie⸗ verst ändnis mit dem Reichsv ersicherungsamt 18 5 (Zürich, 3 1 1 das Exportgeschäft ch st o eit. Der Exporteur braucht feste tige Zahlungstermine durchzusetzen. ordnen. Es stehe noch üt 6 macht. Es liege sädch 8 um 99 Feehlich.s mit 1929, in den Investitionsgüterindu⸗ das Waschen und Baden auf der Betriebsstätte Tschechs.Slan Bern). Franken 56,56 56.68 56,60 56.72 ZAö n, um sicher und gründlich kal⸗ ie Kurssicherungstratten können, darauf sei ausdrücklich hin⸗- nister von dieser Vollmacht Berabcu, die Eisen⸗ und Nans na0 8 und in den Produktionsgüterindustrien um im unmittelbaren zeitlichen Anschluß an die En 1.. Slom Prag) 100 Kronen 8,591 8,609] 8,591 8,609 Währungsgrundlagen lis Forderungen seiner auslän⸗ Die 8 herung Handel mit Ländern verwendet werden, mit z. B. die Landwirtschaft, den Berg B zustoffindustrie und viih E viedria⸗ agegen in den Verbrauchsgüterindustrien um Betriebstätigkeit als v ersicherte Betriebs⸗ Ung ei (Istanbul).. 1 türt. Pfund 1,978 1,9821 1,978 1,982 kulieren 81 s.ess. Zahlungsziele nach⸗ Z 8 5 BI ahlungsverkehr be⸗ schaft, die chemische Ihdekte.. saffubeziehen. va 8. dere Frbeitrhältrismäßäa schwach war die letztjährige tätigkeit ansehen, wenn die rperliche Reini⸗ ngarn (Budapest) 100 Pengö 158 sichere Grundlage schafft nun stert. sondern es können mit ihrer Hilfe auch die Exporte nach auch die Bauwirtschaf b 92t ki vet 0,909 0,911

132,24 132,50

2. l —2

N 1de * Industrien der Verbrauchs⸗ gung in Einrichtungen erfolgt, die der Be⸗ Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso 0,909 0,911

s ienstpflichtverordnung sagt an tr. die Anpassung der Produktionsgü⸗ S. jebsfü ür Verein. Staaten von

1 8 üe Senl t ste G nungs⸗ und sonstige Neufassung der Dienstpf 1 flichtu sen Anj g der Produktionsgüterzweige an die er⸗ triebsführer für Was und Badezwecke be⸗ 1

die Reichsbank, indem sie der 1“ Lärndern, mit vr Pent es sen ichert und sonstige daß die zeitlich begrenzien Diensen üͤimn 2 ic esorderungen. die das Jahr 1938 stellte, war nur dadurch stimmt hat. Voraussetzung für die Entschädigung von Un⸗ Amerika (New York) 1 Dollar 2,491 2,495] 2,491 2,495

ihre Dienste für eigene Rechnung und im aeget Inzbesondere Zahlungsab leiche gilt für Länder, bei denen die weiter die Regel bilden werden. lchen Arbeiten Plat gh sichsgüter 88 Teil Arbeitskräfte aus den Industrien der Ver⸗ fällen ist allerdings, daß der Aufenthalt in dem Wagch⸗ oder Bade⸗ Ausländische Geldsort 8

in größtem Ausmaße zur JZ“ simanziert e sich über sogenannte Aski beschränkte Dauer werde nur bei 148. besonders lang i üstrien zur Wusgezogen und den staatspolitisch wichtigeren raum nicht über die für die Reinigung erforderliche Zeit aus⸗ 1 orten und Banknoten.

8 Ausführern möglich, be i eee vybertoneen süc Inlandzahlungen) 9 deren Benen, dezen sa dg e ehi ungewöhnlch . rfügung gestellt wurden. Dies zeigt sich deut⸗ gedehnt wird⸗ 2. März 1. März

macht es die Reichsbe 1 G IAs rwar⸗ 1“ Reichsbank, daß der deutsche or⸗ denen eine Auswe ng. vschr; Verpflichtunger⸗ 1 tgeschäft zu erwar d dem Grundsatz der Reichsbank, b w lich unbeschränkte Verpflichtmaas

1““ k zu verkaufen . ö Kreditkosten tragen soll als seine keiten bereite. Für zeitlich unbe e, oder Leg ,—

d aährungsbeträge an die Reichsbank zu verkaufen. teur keine höheren Kreditkosten; bei der j Linie ledige Arbeitskräfte in Frage, oder Sgsß Weise geht nun diese Kurssicherung und eine da⸗ Konkurrenz im Auslande, sind die Spesen bei in erster Lini g

Geld Briet Geld Brief können. 8

d eine 1 ¹ 1 jlij en zugewiesen werden können.

mit unter gewissen Voraussetzungen verbundene Ausfuhrfinan⸗ Verwendung von Kurssicherungstratten äußerst niedrig. denen Familienwohnungen zug Beschäftigungskens .

1 E“ e , 20,38 20,46 20,38 20,46

8 1 ö 1— 8 88 20 Francs⸗Stücke. ür 16,16 16,22 16,16 16,22 erwendun 8 den meist erheblich unter Verpflichtungen erlischt das 8 den Betrita l W sch f d A land 188 sSGSelbd. Hollars... 1 Stück 4,185 4,205 1

zierung vor sich? 8 8 Fers Velth derjenigen Län⸗ Ein⸗ 1.. Erweiterung bestehe darin, daß im⸗ ee r irt 4 t es us es. 4 Amerikanische: 1

Der Exporteur zieht auf EöFöö den e. 6 erechnet, in deren Währun 4n das 88p at 5 b sund. Herhe angshe fsauch Es fönne sich z. 8 8 n. der Schweizerischen Nationalbank. Der japanische Außenhandel im Februar 1939. 1”] -vn 18 1 8

. 1 ermerk versehern 228 EE11““ 45 di ssicher stratten aus . aften ge s : . 8 Wer 2 mWäar 8 3 2 ; ; - 2 . und 1 Dollar.. ollar 4 483] 2,46 48

EI“ wfcgh 8 1 Annahme vo rlegen. Auf 1- er vcr zie 1] über dem Diskont der keit ergeben, eine neue Grube üs 1616 könnten Abe⸗ nalbank Nach dem Ausweis der Schweizerischen Tokio, 1. März. ‚Der japanische Außenhandel zeigte im Argentinische... 1 Tap.⸗Peso 0,544 0,564 8 ,

1. g n Anla zu der Tratte bestimmten Vordruck der Reichs⸗ Liegt 1 h so wird der letztere berechnet. Es kommen in Betrieb zu nehmen. In diesem Teilen ihrer 6 617 Mill. ffr. und Fehruar haben der Goldbestand mit Februar jowohl gegenüber dem Januar als auch im Vergleich —Belgische .. . .. . . 100 Belga 41,76 41,92 41,76 41 92

Se. 8 nähere Einzelheiten über das zugrunde Reich g I is folg ende Diskontsätze zur Zeit zur Anwendung: Gruben oder Werke zur Abgabe von eingearbeiteten eizer Franken kei 6 Ieneee. an Devisen mit 259,262 Mill. mit dem Februar 1938 eine kräftige Zunahme. Die Einfuhr be⸗ Brasilianische... 1 Milreis 0,11 0,13 0,11 0,13

C“ tgeschäft. Da die Reichsbank auf Grund des Bank⸗ also beispielsweise folg es 1 ℳ% p. a. verpflichtet werden, um mit diesen Betriebes un egung zeigt die Bes splungliche Beränderung erfahren. Mehr trug 261 Min. Feen . enee , dhen de. daß sch. V

1n mrpongehser mit mindestens zwei guten Unter⸗ bei Fakturierung in UÜSA.⸗ . . . . kräften die Stammgefolgschaft des neuen banwei in henchang der Bank im

kervr Bulgarische 100 Leva C 5 Diskontgeschäft. Einfuhrüberschuß von 31 Mill. Yen ergab. Dänisch 100 K . 2,19 5 . 8 ungen find in der e ener.ece⸗ Fec 1 Dänischhe.. Kronen 51,99 52,19 51,97 52,17 if innehmen kann, übergibt der Exporteur die ei Fakturierung in ffr. . . . . . . . 1⁄¾ p. a., 1750 Mill. ffr. gestiegen. dechrane wür,Moche um 17 Mill. SDanzigerr. „7100 Gulden 47,01 47,19 47,01 47719 Uheehsr besten feiger ren 4 ae⸗ 8 Fheherkerens in 2, hfl., ffrs. .. 2 X P. a. d Chemiebetriete t e 1 39) u“ 8 ö. graße... lengl. pfnnd 11,55 11,69 11,645 11,685 sie mit ihrem Giro versieht und an die Reichsbant vng den noh⸗ bei Fakturierung in skr., Velga bzw. bfrs. 2 ¾ % p. a. Ausrichtung der b focber m Mannähernd unverändert blieben Der Notenumlauf hat Fapanische Regierungsmaßnahmen Est dase 1Sal. Pfund 11,65 11,69 11.645 11,685 nießt der deutsche Exporteur bei seiner V1ee Kurs⸗ 1 b”n umen noch Wechselstempelkosten von ½ %0 für jede der Dorlg. über die Auf⸗ uf natsende übliche Ausweitung erfahren, und zwar um zur Förderung des Außenhandels. Fehde estu⸗ Kr. wendigen Diskonttredit, so daß ihm der Gegenwert denit dem ierzuekommen nach e—hgs 1 „1 „, p.⸗. Spesen für das Giro Tagunß de ebsgestaltung. nen sind ,88 (1611,86) Mill. ffr. Töglich fällige Berbind . Frewsösttae .. . . 160 n.-M. 9510 814 ¹W819 5.,14 sicherungstratten sofort vergütet wird, so erreicht er mit 8 28½ Bank 8 der Betriebsge licerin 78 8 um 81,74 auf 1619,02 (1700,76) Mill. ffr. zurück⸗ Tokio, 1. März. Der Direktor der Handelsabteilung im Aus⸗ re .“ 5 Frs. 6,57 6,59 6,565 6,585 Verkauf der Kurssicherungstratten gleichzeitig die Finanzieru 1g der einreichen e ü. eschäften ärz findet im Kalij der 1⸗ am Motenumlauf und täglich fällige Verbindlichkeiten wärtigen Amt, Matsushima, hat im japanischen Reichstag auf An⸗ Do andische Gulden 132,03 132,55 1132,01 132,53 ee Exporigeschäftes Die Abdeckung der E Bei der Kurssicherung und Uhereghe eeng Fes Eertse chc in Am 8 s-. 8 S. 9 Fachamtes ie eg im 28. Febrnar zu 85,72 (84,90] durch Gold gedeckt. fragen die Maßnahmen mitgeteilt, die die Regierung im kommen⸗ poße . 85 Lüre Maes nes 8E Fe Welfe v. inge ene Exporterlös an . Zahlungsfristen wird die Reichsbank Tagung der Fachbeiräte des Fachamt 5,72 (84,9 . ben Etatsjahr zur Förder des Auf ndels durchführen will 00 Lire u. darunt. Lire 13,07 13,13 13,07 13,13 tratte erfolgt in der Weise, daß der eingegangern ückgeruf mit längeren Zahlung ie Ausfuhr nach Mög⸗ beits tatt. Im Mittelpunkt der, Lich zu U ͤ... een Etatsjahr zur Förderung des Außenhandels durchführen will. 3* 8 107 113 8 1 1 as je; ratte sofort zurückgerufen 88 . zutschen Exporteur die Ausfuhr nach Arbeitsfront statt. Im. Mittel dringlich D en G 8 J Jugoslawische 100 Dinar [ b5,63 5,67 5,63 5,67 ö“ Fe 1.““ die b zum demn,n EEö“ Veueig enc ECC11“ 8- enden des Hanbtanth 88 6 82 1b Tö1“ 532 V Eö1““ herrnegee⸗ fthaas⸗Ban. 2824 22. 5. 83 . . 2 D 8 d e v e. e er.⸗ i 19 8 nterstü t. Die Deut he S09 2 0 prich de 8 g glei Dr. 8 9 1 5 8 8 To s 3 1 N i i 2 ⸗I i f 2 aude e . .* . La 8 Bencste SS 81 RücJhnf ts r Fälligkeit werden hüchn hessees ge dies echchen unter Berücksichtigung der 2 gesundheit der Reichzam tale tun gstigemn changhai Außenhandel im Januar 1939. veheeern 1 rSen E Litauische, . .. . 100 Litas 41,70 41,86 41,70 e Die Technik ist also denkbareinfach und die Kurs⸗ Zahlungsfristen im Interesse der Ausfuhrwirtschaft den Sätz Thema. „Ge undbeitsführung vucgerfiehung und i na anuar 19 um 15 „Der Anßenhandel Gefamt⸗Chinas stieg eingerichtet werden. Das Konfulat in Chikago sei zum General⸗ ö. 1100 Kroneu 58,51 ,75 58,48 icherungstratte daher nicht nur für gr 45 vS. der Reichsbank anzupassen. hb“ EL Rrnhold die praktischen Wene zur s der lltlan Sece 6r EEETbE a. e egen- nnn 5 Kansulat 8 wönen -. de. ee. Rumänthche⸗ 1000 8Ce 100 Zloty 47,01 47,19 3 ür den kleinen und mi Rei talten stehen den Interessenten EE aufzeigen wird. Au z⸗ Vorn. Mill. Doll v vee Ferner soll eine Anzahl von Handelssachverständigen ausgesan E L“ b.sonders geeignetes Instrument der Kurssicherung ulle LrSrreen . Kurssicherung jederzeit zur Ver⸗ in den ben che 823 ng der Leiter winn8 g se mmonat erftreckt sich wige Steigernng gegenüber werden, die die Marktlage prüfen sollen. Den Handelskagtmern und neue 500 Lei 100 ver 5 Ausfuhrfinanzierung. Die Reichsba s 8 18 6 e.; Passen die Anträge auf Kurssicherung nicht ohne weiteres Fblet. 152 dee praktische Durchführung de usfuhr. gleicher Weise auf die Einfuhr und r nn . mittle 8 1 die Förderung des kleineren un

““ 8 4 * 8 bes. Frenß unter 500 Lei 100 Lei - ere v 2 1 zuͤhr. Japan hat b 1 4 werde künftig eine besondere Förderung zuterl. Das Auswärtige Schwedif g 3 20 bene die Reichs⸗ 1 jebsführer des m der sich unte. han hatte an der Einfuhr einen Anteil von ill b Dele s 1 - Schwedische .100 Trouen 59,94 60,18 ders angelegen sein und in den Rahmen der dhgeehe nan, aeh emneche⸗ sorbih selbst ab⸗ in der Chemie sprechen. 7 ee reini o 27G nehöht er Miteinrechnung der japanischen Besitzungen vhcgenh ö EEI1“ Sene Schweizer: große .100 Frs. 56,41 56,63 g 98 ryZienstfellen 8. Bankanstalten angewiesen, eicet. SGea. die Anträͤge umgehend an die lisnschen EE“ Aufgaben d 8 b 1 Lerhältnis b. Fusc⸗ 582. ö * werden mit W Ländern gegenwärtig Handelsvertragsver⸗ b See. 88 eeens 100 Frs. 56,41 56,63 F. ihre zelen. wickeln d w 1 mit diese abriken d b 8 er der, h ühr aus den, 88 1 38 au 8 älfte gesunken. e aüibess g. b N. 2 ¹ 8 Slowakische: allen Auskunftsuchenden mit Rat 8 Uerben. Reichshauptbank in 89 ZC1“ schaft in den Vordergrund stellete unae Fprich üb 4 sich Indp⸗C ebiet der chinesischen eeerueh über ee eee. n Finnkand. Bene ¹20 Kr. u. darunter 100 Kronen 8,58 8,62 De verm e au snt deß üich nicht, daß länger⸗ neben der TS Ver eittlung von Golddiskontbank⸗ oder lung Fachgruppen im Fachamt die Leistungssteigern beirägt ihr Anteiltieg egenfiber dem Vormonat um 270 996, 4nelc, Lro 8 G denng. .. . . 1 P'mn 188 8 88 ve B S Hilfe der Heerserec. 8 eS nacht 8 3 der Fachgruppen im Kampf um ei an der Gesamtausfuhr Chinas knapp 10c. öö 1 Jiig⸗ b d sinanzi könnten. Die ilthalte „a⸗ 8 tratte nicht kursgesi ert und smanziert werden 8 ö1 1XA“

Ungari 00 Pengö 8 ““ 8 1u1“ 1 8 8 EI1“ 8

7.

C111“