1939 / 53 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ eichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 3. März 1939. S. 3

Die Ausstellung Altjapanischer Kunst BGBerliner Börse am 3. Mäj März. yWirtschaft des A von di ü6i . irt f uslandes. ren ve Zollermäßigung der ungorif er Regierung die größe⸗ [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55

zeigt in mehreren Frsesen dte üt g Proßen 8. b eckungen im 18. Jahrhundert un im frühen 19. Jahrhunder 8 auch nachmittags geöffnet. (u. a. die Reisen baltendeutscher Seeleute in russischen Diensten, nb kti aͤche zffn an denen auch Chamisso teilnahm, und die vreugi iben Gesandt⸗ An Sonntagen und an allen Wochentagen, auch Montags, ist schwãch rer Eröffnung erbols Renten ruhig. merilepuna.) She ostahs haben wird. Dem ernehmen nach sollen Safernã schaften nach Hawaii) und geht dann zur Erwerbung der deut⸗ die Ausstellung von 9 bis 19 Uhr (7 Uhr abends) über den Die Aktienmärkte setzten zu Beginn der heutigen Börse . g. ve; nungen schon in den allernächsten Tagen v en nähere bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland, 34,45 bis —,— schen Kolonien und ihrer Verwaltung über⸗ Besonders wird auf Pergamon⸗Ehrenhof zugänglich. Schulklassen unter Leitung von eher schwächerer Haltung ein, da Kaufneigung so gut wie 8* e in slowakische Anteihe mit wirt n. 9 eröffentlicht Weizengrieß, Type 450 39,35 bis —,—, Kartoffelmehl hochfein die Marine, auf Kaufleute (Godeffroy) und Pflanzer, die Museen Lehrern oder Lehrerinnen zahlen nach 16 Uhr die halbe Eintritts⸗ vorhanden war, andererseits aber wieder etwas Material hernüh Eine Erleicht schaftlichen —,— bis —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis ehch (Berlin und Hamburg) und amtliche Stellen als Beförderer der gebühr; diese Vergünstigung wird auch für Abteilungen der Wehr⸗ kam. Im wesentlichen dürfte es sich dabei um Geldbeschaffu 8 d erungen. Der Albschluß 8 Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gerstenkaffee 678 SePs Südseeforschung hingewiesen. Einzelne Schränke zeigen u. a. die macht, der Sͤ., , HJ. und des Arbeitsdienstes beim Besuch verkäufe für den bevorstehenden Steuertermin handeln. Einns Prag, 1. März.I Der Finanzminister der Slowakei hat eine brasilianischen 21 er Verhandlungen des 42,00 †), Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta in geschlossenen Gruppen gewährt, ebenfalls jedoch nur für die veefins hend I a . Ausdehnung des Anbeihesus Anleihe der wirtschaftlichen Erleichterung, die von der flowakischen Um die S cha ußenministers in Washington. E1 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior gesete auf Oesterreich gewirkt, da man aus dieser Maßnahmn Regie Uigt wurde, ausgeschrieben. Die Zeichnungsfrist ffung da⸗ Ittttcfsschen Zentral⸗ Eö“ 9 S S69 . Pchens; Süd⸗ ank. amerikaner 326,00 bi 8009, Stohkatter, gewaschen, Henktel. ,00 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis

Meuterei der „Bountry“, den Handel mit Eingeborenen, die Er⸗ . schließung Australiens, die Strafkolonien in der Südsee usw. Den Zeit von 16 bis 19 Uhr. nsstes auf sterrs ch gentait,ie von der Her kewne, aütg,gieran ab. r Vörse erhoffte An Mää 3 .April. Ausgegeb geas; hoffte Lu Schuldverschreibungen, und zwar 55 eg Prder Washington, 2. Mär 8 z. Die abschließenden Verhandlungen Extra Prime 364.00 bis 399,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner

5 8 e d er So e 8 e un er 2 . b⸗ 8 8 8 G Farrn: . . . Förschungen nach dem Kriege 8 Errtdeckungen auf Neuguinea) Alus der Preußischen Akademie der Wissenschaften hande es sich bei dieser Maßnahme aber um einen Rütsäcsg Kurse von 100, die mit einer Steueramnestie und einer Steuer⸗ des brasilianischen Außenministers2 392,00 bis 5 5 mit dem Wiedererstarken des Deutschtums (Wiederaufnahme der 1 1“ lichen e 8e naturgemäß innerhalb Großdeutschlands ücg nn reicherung verbunden ist, und eine 4 Pige zum Kurse von 95 nischen Regierung befaßten fiif ers Aranha mit der amerika⸗ bns 00,00, Röstraffee, gew, Hentralmeritaner 428,00 bis Südseefahrten des Norddeutschen Lloyd, Erschließung der Gold⸗ Am Mittwoch, den 8. März 1939, findet abends, pünktlich mit zweierlei Maß gemessen werden kann. Deshalb dürfte n die mit Steuererleichterungen verbunden sein wird. Die Schuld⸗ einer brasilianischen Zentralb 8 dem Problem der Schaffung 13 700, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao sart entölt felder auf Neu⸗Guineg durch Junkers⸗Flugzeuge). Außer den 7 ¾ Uhr, der sechste öffentliche Vortrag dieses Wintersemesters im 888 begründete Annahme, daß das Anleihestockgesetz in vershreibungen werden binnen zwanzig Jahren vom Jahre 1944 Regierung schon bei früheren Ve Bekanntlich hatte die USll.-9 000 bis 0030, Fen acnei. 610,00 bis 900,00, Tee, indisch reichen Beständen des Museums haben zur Ausstellung besonders Festsaal der Preußischen Akademie der Wissenschaften statt. Herr Ja 8 r dei m bis 1963 durch Verlosung amortisiert werden. brasilianischen Regierung Gold Berhandlungen im Juli 1937 der 60,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra voice bis das Institut für Völkerkunde in Göttingen, das Museum für Heinrich Ritter von Srbik (Wien) spricht über das Thema: „Goethe Am Montanmarkt zählten Klöchner und Buderus mit En Verfügung gestellt. Die Summe Höhe von 60 Mill. Dollar zur Type” Pllaumen 47/60 in Kitten. —⸗— bis —,—, Eultaninen: Meereskunde, die Staatlichen Museen und der Reichskolonialbund und das Reich. bußen von 1 bzw. 1 % % zu den am stärksten gedrückten Papieru bsetzung der Aut bil⸗Zölle j genommen, da der hiesige Stabitiste nne aber nicht in Anspruch 8755 10,8490 bis 66,00, Kvpe 9, Kiup Caraburnu Ausl. †Kisten R hasen emn er Zeichstanzatgen und N ℳ. ö0) sind beim Pförtner Bei den Braunkohlenaktien gaben Bubiag gegen den Vortag sr erabsetzung b 4 omobil⸗Zölle in Ungarn. im Verkehr mit fremden Hentrathaee grundsätzlich nur Mand bis 59,00, Korinthen choice Amalias 60,00 bis 66,00, b 88 aufzmweisen. Von Elettrsaktien büßten ichekraft anonsen vhusgeurnet, Die 9. Feaeehi verden end gecf, san hümen 8 legenngeen Uünrage⸗ 1. †% Fräkus . Sin 1 ½ bzw. 1 ¼ %, von Maschinenbauwerten Berliner Ma neher ranlaßt, einerseits wegen der üb tebrigen Zahl be chme eingreifen, um die 1“ Ne See. Bennas gohe 3 1 7 70, 1 schin veranlaßt, ein gen der überaus niedrigen Zahl des Per⸗ jedo in, um die brasilian Währ bil z gerüufe h kxliner schmalz n-hchnchsg 1e. Cüe und Srenstein 1 ¾ ie ¾ und von Metallwerten Metallgefl sonenkraftwagen⸗Bestandes in Ungarn die Fahl geheste Pe behe die Zentraten 88 1. .“ Sgi.e. nohspomaly bis —,—, ge nne in brasilianischen Privatbanken eingef eed. Ma bur gepadh 810 bis —e. sene Maliereibrer, n f 1e ngefrorenen nord⸗ arkenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkerei in . eibutter in

re 1940 auslaufen wird, auch weiterhin Geltung behalten

aft 1 ½ % ein. n gleichen Ausmaß gi 8 ssenen Personenkraf ;

ö 6 1n vür8 darhans ees Se egen d Dorr⸗ gasenen eerleafig afs degec besdug im September 1938 nur amerikanischen Gut⸗ . dagegen Süddeutsche Zucker mit + 1 und Engelhardtbrannteehn ung der inländischen Erzeugung veech gcherauc, daß E11 gemacht werden, 89 etwa 20 Mill. Dollar flüssig Tonnen 286,00 bis —,—, feine Moltereibutter gepackt 290,00 I . 2 sch;j ringen Inlandsbedarfs unrentabel ist und daher nicht in Früae liefern. Neben den bekannten vodneiscestonmdecbank Fredite hae. Molkesssouttet in Tomnen 878,00 b18 —c. Walkeeas 8 Im Söö setzten sich verschiedentlich leichte g⸗ kommt. . g diss daran interessiert, zunächst die dbi S. ist man 5b 5 er, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 ärkst Buderus, varce hlpfaüche hefahte n⸗ gerin b .heee en aus dem Ausland ein⸗ industrie sant, Ge zer durch Ausban einer Ers erie shcen drech. preise 11— 260,00 bis —,— (die Butter⸗ Grundsteinlegung des Neubaues Eisenindustrie weiterhin stärkstens Büderuse, nnens um 8r und Metallgeselshaft ur, 100— stige cfhäten Nencsegenf dnger he wbisherige System der, Ge⸗ sfilanische Mark uftraft Irafilieng zu stärken, so daß der bra. Rollgeld per 100 kg), 1“ hzuzüglich 1,20 Bc der Induftrie⸗ und Handelskammer. Beansprucht. 6 CBMZIZ 8 1 8 1 „soweit bekannt, diesmal ni s 9 on 1““ er. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,— nichts besprochen, geschweige denn Allgäuer Romatour 20 % 120,00 88 89 83 Harzer Eis. 2800

Reichswirtschaftsminister Funk Nach dem in Stahl und Eisen“ ersch ienenen Bericht stand vückgängig. und Bemberg waren andererseits jedoch je um 19 grundelegung der Einfuhr von 1938 einen Verzicht des Staates vereinbart worden, was auf ei „Stah 9 ch Zum Börsenschluß war der Grundton an den Aktienmärker Al die gallermäßigung nicht allein dem Automobilhandel, sondern diang gce güche esvBisüusͤel- we vor allem dem Verbraucher zugute kommt, hat der Preiskommissar †) Die zweiten Preis D eiten Preise verstehen sich auf Anbruchmen gen.

) auf eine Zolleinnahme von etwa 3 Millionen Pengö nimmt die Weihe vor. sder Eisenmarkt auch im Februar 1939 weiterhin im Zeichen auf Rückkäufe des berufsmäßt Vörfenhander G engö. Damit Handelsverkehrs mit Deutschland zielen würde . 8 Am Donnerstagmittag fand die feierliche Grundsteinlegung stärkster Inanspruchnahme. Die Leistungsfähigkeit der Werke ö 1 Cecicfarnts gn Böescn hande ³ freundlich, 8 r al ber komꝛ . ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt für das neue Dienstgebäude der Industrie⸗ und Handelskammer wurde angesichts des unvermindert großen Bedarfs aller Ver⸗ Klöckner 1e 9, 96, wobet üen 11 l. Gesfürc,h bei einer Zugrun 8e egung es bisherigen Durchschnittsgewinnes Eintritt N . In Anwesenheit des Reichswirtschaftsministers Funk und zahl⸗ braucher voll ausgenutzt.I Die vorliegenden Auftragsbestände samt 30 000 N.ℳ umge .“ hind ans denen insg . ven 86 die d und 21 % bei Kreditgeschäften be⸗ be Kordchinas in den Ben⸗Block Lehrmacht und Wirtschaft und Lieferverpflichtungen sichern auf den meisten Gebieten durch⸗ reichten Reichsbank Iöessacter Gas und Feldmühle vut 8 11.” vh 1g schwankend je nach den dem Mrs Nordchina wird am 10 März endgültig e“X“ . n W 4 EE gesetz ver 8 S man zuri 2 ; 9 8 j A.⸗G. für 8 In Fachkreisen wird diese Zollermäßigung für Personenkraft⸗ voiclche ücerumg 1“ 88 C 18 68n 8 Seen festgestellte Notierungen und telegraphische senvertehr guaüben. 8 dig doniralle iher den Auszahlung, ausländische Geldso rten und Banknoten.

reicher aus Staat, 8 b scat und rcgerberh h nnenate Arbeit tatt. Unter diesen bemerkte man Generalbauinspektor Prof. nittlich für konate Arbeit. 8 b Durchführungsstelle für die Fbar 5 Auf den Auslandsmärkten haben sich die Hoffnungen auf kehr e.a sg Faree 1c wagen sehr begrüßt. Man rechnet d

gestaltung Berlins Zörner, den Leiter der Wehrtechnischen zns Nelo⸗ 22 schs 1G TNöf She .ree g. 3 . rechnet damit, daß dr Mit 1 Pältanbcae General deümnlene Prof. Becker, Generalleutnant E1133“ 1’“ tacgsg Fauf den 8 11““ verändern bend in Hand gehende Verbilligung des T11 Fernsith Resetlichen ““ 8 I die so⸗ ün 8— von . wes wistlcheftairshe nsrhe e e nac⸗ e Närbe 8 a. die Zürück⸗ ZeinischeWestfü c8 h. 1t 8 8 8 Feit. g 8 eühblche di eenh, s. Iiöstäustenen sein wird. Dies Resirne E verboten und durch Banknot 1“ Telegraphische Auszahlung Pfeil als Vertreter des OSberbürgermeisters und Stadtpräst⸗ haltung der Verbraucherschaft weniger auf wirklichen Bedarfs⸗ Hamburger Hyp. gaben jedoch um 1 % ¹ ch Hhercnsgchhahe, vor vrtsyrstechnisch günstig auswirken, sondern e Bank“ der Republik China ersetzt. Bezeichnenderwei 1 denten Dr. Lippert und das gesamte Präsidium der Berliner v“ S S, Hyp. gaben jedoch um 1 % nach. sei vor allem vom militärischen Gesichtspunkt von 8 n] werden Zentral⸗ und Südchina i . Bezeichnenderweise 78 88 3 Der Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer Berlin meritenahee Ausführer, zurüceefügeen üh. suxdie 1A14“ vn 3 und Sachtleben, lettersaluür welche die geringeren Preisnachlässe sn e 1““ gestellt werden. Cobn⸗ häe ac gleich 1 Duan aus⸗ Aegypten (Alexandrien Brief Geld Brief und Leiter der Wirtschaffskammer Berlin⸗Brandenburg Staats⸗ en Markistörmt 1144X“ h Pause, um 9. Andererseits waren Balcke Maschima wlen, läßt sich auch noch nicht sagen, welche auslandische Einfuhr] usländischen Geldsorten an die Federal Res anken erworbenen und Kairo) .. .. ägvppt. Pfd. 11,97 12,00 5 rat Reinhart nahm das Wort zu einer Festrede. Den Aus⸗ den Marktstörnngen, an denen neuerdings in beschränktem Maße 3 ¾¼ 9% rückgängig. Ferner verloren nach Unterbrechung Pöing e Einfuhr! werden. ral Reserve Bank verkauft Argentinien (Buenos 11,975 12,005

gangspunkt seiner Ausführungen bildete ein geschichtlicher Rück⸗ auch die australischen Hüttenwerke Broken Hill beteiligt 18 mit Braunkohle 3 und Schlesische Elektrizität und Gas 68. 8 G 88 Aires) Pap.⸗Pes. 0,572 0 blick auf die Vorläufer der gjetzigen Industrie⸗ und Handels⸗ Kampfpreisen auf den betroffenen Sondermärkten zu begegnen. Im variablen Rentenverkehr zogen Reichsaltbesitz und Berichte v ¹ Belgien (Brüssel u. ,576¹ʃ y0,572 0,576

8 d 1 Das Aufbringen an inländischem Schrott hat erfreulicher⸗ meindeumschuldung um je 5 Pfg. auf 129 97 bzw. 93,15 an, e von auswärtigen Devisen⸗ und Hambi 2. Ma Antwerpen) 100 Belga 41,90 41,98 Am Kassarentenmarkt war eine leichte Belebung des ⸗9 Wertpapiermärkten Bank 111 11““ 8 N. B.) ([Schlußkurse.] Dresdner Brasilien (Rio de . 41,91 41,99 . 00, an ,75, Hamburger Hochbahn 97,50 Janeiro) Milreis

,50, Bulgarien (Sosia) . 100 Leva 0,146 0,146 0,148

kammer. Auf die heutige Zeit übergehend, betonte Staatsrat Ul die i Rei hen guthahn was vor allem auf die im ganzen Reich schäfts unverkennbar. Pfandbriefe kamen verschiedentlich an d Devisen. Hamburg⸗Amerika Paketf evisen. „Amerita Paketf. 61,00, Hamburg⸗Südameri . 1 Nordd. Lloyd 64 ⅛, Alsen Zement 17900, 89g9. Dänemark (Kopenhg.) 100 Kronen 3572 22 1.59

Reinhart, daß der nationalsozialistische Staat unter Erhaltung weise zu -- 9 8 der wohlbewährten Einrichtungen der Industrie⸗ und Handels⸗ durchgeführten Sammlungen zurückzuführen ist. Der Fh an Mark F SS G an; kammer deren Aufgabengebiete wesentlich erweitert habe. Die an⸗ Auslandsschrott hielt sich im Rahmen des Vormonats, so daß Markt, 8 jedoch kursmäßig nicht zum Ausdruck kam. Liaute Berliner Kammer war dadurch gezwungen, ihre Gefolgschaft von bei einzelnen Werken größere Vorräte an Schrott gehalten 71n wogen Se leicht an. Kommaa . Danzig, 2. März. (D. N. B) Geld Bri 89,00, Gusn 108 80 Jahr zu Jahr zu vergrößern. Der Raummangel wurde immer werden konnten. 1 0 Ip a 8. unverändert. kondon.. 1 Pfund Sterling .. 24,85 348 Brauerei 128,00 Neu Cg Harburger Gummi 176,00, Holsten⸗ Danzig (Danzig) 100 Gulden 47,00 1““ on Dienststellen außerhalb ihres Hauptgebäudes unterzubringen. 68 899 Feö; r Emde er bewertet. 28er Dresden bealbar 8 1 212, . (SD. N. B. öst. 1 1 n stste h- 8 4 sümliche Sh 8. 8 frage unvermindert angehalten. er Anteil an Qualitäts⸗ festigten sich um ¾¼ %. Von Länderaltbesitz kamen Lübecer üllhhgärs... 100 Se öch 99,80 100,20 8 880n G., 5 % beröst. Lds.⸗Anl. 1gg g 2 (Reval/ Talinn) .. 100 estn. Kr. 68,13 material vergrößerte sich immer noch, so daß sich gerade auf und Hamburger 0,20 % höher an. Am Markt der Zwectzg bürich.. 100 Franken .. .. 14,01 14,09 28 rk Lds. 1934 103,00 G., 6 % Wien 1934 150,90 78 eier⸗ Finnland ( elsingf.) 100 finnl M. 68,13 68,27 Dem⸗ bandsanleihen wurden 36er Ruhrverband um 1 &. heranfgesethhrüssel... 100 Belga 19g 139,74 Bampssch. gesedlchaße 3 X. C. G.⸗Union Lit A onau⸗ Frankee 9 (Taris ) 109 ben. M. 5145 1 3105 5 99 . 12 48 1 ⸗G. Oesterreich 124,00 †, Brown⸗ riechenland Frcs. 61 281/22 282,38 Eisen u. Stahl —,—, „Elin⸗ AG. f. el, Inb- 18,75, Enaeghaher Holland eüenfllten) 19 Drs hh. 8 57% 2,353 2,357

ö1ö1“ deshnch diesem Gebiet die Marktlage noch weiter verschärft hat. entsprechend sind guch die Lieferfristen. bfgordirs ür Siemens⸗ Bei den Reichs⸗ und Ländevanleihen stiegen 27er Bayern Senthhüümsterdam.. 100 Gulden

evuuvockholm 100 Kronen Metall 127,93 128,47 etall —,—, Felten⸗ G 1 Jaü2ss. Fent⸗Fute egi ehune Bithlemas rn Seuperit Zeem Eelercnh. 0 Rnen, t22e 9828 1828 Finze BZE1“ 100 2 12,51. 14,53 14,51 14,53

Notwendigkeit immer mehr auf. Exmög . e dur, führung jedoch erst, nachdem die Wirtschaft durch die tatkräftige† Martin⸗Güte, sehr weitn gespannt und, werden vielfach noch um %⅜ und Wer Mecklenburg⸗Schwerin um ¼ t. Von Iazast 4. e größere obligationen lagen. Mont⸗Cenis 1 und 37er Harpener Uml nharhagen . 8 Kronen 110,97 111,43 8 00 Kronen 124,˙84 125, Zu. Drahtind. —,— . 5,36 ind. —, Lapp⸗Finze AG. Leipni Island (Reykjavik 1 5 . ,—.,—, Leipnik⸗Lundb. Ftali orjaik) -100 isl. Kr. 52,21 52,23 52, . ien (Rom und 723 *952,33

Führung des Dritten Reiches wieder serstarkt war. Wir sind †eüberschri 8ꝗ ge Hamnr. ige eeeeee! glücklich und stolz darauf, so schloß der Redner, daß sich unter Sheeeegatts ult Fressrer de bs e. einzeln b. agen. rpener Feucgen Großen Zeit 1nc 88 öö zeugge⸗ 3 . höher. MDemgegfrüber wwens 8 sowie Chezcs rgrar; G 8 1 irtschaft befindet. Es soll davon Kunde geben, daß die. irt⸗ Der F. stahl t zeigt⸗ alls ei W 5 Ber tein⸗ 1 2,40 %. rückgängig. ew Dork (Kabel). 1 USA⸗ 8 8 EEE1I11““ 2 8 de Reichshauptstadt wieder zu neuer, großer Blüte ge⸗ ltigkelt S 11“ taiger Fesan⸗ „8 1A4““ Ie für Blankotagesgeld n 8 100 dire SDorler, e . veent mooser Kaskens. Tasersthct ge⸗ Eenftehles AG. —,—, Perl⸗ Mailand) 100 , ommen ist. schäft i bisherigen Grenzen hielt. Wi s % auf 2 % bis 2 1 N igt. ärz 161“ 1 L1““ Schmiedew. 105,00, Si nd). 100 2† 1 8 geschäft in den bisherigen Grenzen hielt. ie vorauszusehen, 1.,Prag, 2. März. (D. N. 4 Schuckert —,— „00, Siemens⸗ ; re 13,09 1 Anschließend vollzog Reichswirtschaftsminister Funk die suchte die Kundschaft mit einem Teil ihres Stahlbedarfs der xong. nt, Zürich 664,25, 82., 19087 8 msterdam 15,50 ⅞, Berlin waren —,— Steirsmemnöhinger. Msch. —,—, „Solo“ Zünd⸗ npon Tetis n. 9be) 1 Aen 0,681 1,081 13,11, Weihe des Grundstücks mit folgenden Worten: infolge der Auftragssperre nicht unterzubringen war, auf andere 8700, Madrid ——, Mailand 152 ö 612,00, London 22,80, Steyr⸗Daimler⸗ Puch absch 90,25 †. Steirische Wasserkraft 1“ b55 mqi 1 g. auf Formstahl, Oberbau usw., auszuweichen. „Deutsche Warenkunde.“” 5 77,50, Stockholm 705,50, Polnische Noten 885 8 ö Veitscher Magnesit —,—, Haäsg t. See Papier 35,50, L.nede 1, Sacreh). 188 Ft 5,694 5, 5,694 5,706 Eine Bildkartei deutscher Wertarbeit aus wom, Danzig 551,75 nom, Warschau 551,50 nom. 8 egggh = Variable Kurfe. vE Lettland (Riga)... 106 2es, Dol. 1 8 1“ 2,1486 d Amsterdam, 2. März. (D. N. B.) 3 itauen (Kowno / Kau⸗ 3 48,85 . N. B. % Nederland au⸗ 1 100 Litas 41,94 94 42 41,94 42,02

„Das Haus, dessen Grundstein wir hier legen, soll der Ge⸗ Kontingente, so z. meinschaftsarbeit der deutschen Wirtsch aft Die umfangreichen Bestellungen wirkten sich auf die Lieferfristen apest, 2. März. (D. N. B.) (Alles 1 5 Pengö.] 1937 991 ⁄14, 5 ¼0 1 16, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Youn nas) Moung, ohne Kettenerkl., nicht 6F.

dienen. Die wichtigsten wirtschaftlichen Organisationen der entsprechend aus. Das Geschäft in Oberbauzeug steht zur Zeit Sie ihre Ar 8 9 e S 1 großen Bedarf nun stärker ervortritt. In Grob⸗ und Mittel⸗ Im Auftrag der Reichskammer der bildenden Künste üi . 77732, New York 343 is 9 09. /09, nat.) 18,00, 4 % ( s de tionalsozi vühst 4cher g f 6 Sgn. ch en dlechen hielt der starke Eingang von Inlandaufträgen an, wobei mehrjähriger Arbeit der erste Band der „Deutschen Varentae fa 4,13, Zürich 779,2 343,15, Paris 9,09 ½, Prag 11,86, 4 ½⅞ % Frantreich gtenglesh Sannding, v“ Neenecan Sn) vAA“ 58,67 58,79 2 1 F das Sneh. . 1 e er 5 geke⸗ 8 Sg. zeitweise der starke Anteil von Bestellungen in Handelsgüte auf⸗ fertiggestellt worden. Dieses Standardwerk soll in kartein cendon,⸗ 3. März. (D. N. B.) New York 468,8 zijde Unie (Aku) 39,75, Philips Gloeil —,—, Algemeene Kunst⸗ Kattowitz set 100 Fröß Eerga⸗ eesaes 3 8 leden 8 828 glüch bobecn Er wird fiel. Die Beschäftigung der Werke ist immer noch außerordent⸗ Form die besten deutschen Werterzeugnisse zusammenfase 690, Amsterdam 8,82 , Brüssel 27,87. Italien 89 188 206,50, Lever Bros. u. Unilever N Herthes ahn (S Portugal ie Palen). 100 Zloty 47,00 , 47,00 47,10 88 8 e Zukunft künden von den weldgelbegenden Er⸗ lich ..eehr⸗ 18. Pegenüber -. var 8” h FrZe.e2. Feiehsesgns h und e .e ee20 Spanien 1090,00 nom., Lissabon Hldrlan Mij. tot Exploit. v betroletmmbr1chn 137290 Koninth. srumänien (Bukarestz 100 a1s 10,60 106,2 8 . g10 ; genden, Er, einigen Monaten erheblich hoher. Am Feinb. markt waren die en Gebieten des Wohnwesens, der Innenausgestaltung un 6 40, Istanbul 5 G 6 18, etroleum Corp. 75, 1 ili S 88— van eignissen dieser Tage und dem starken wen des Anforderungen in Handels⸗ und Sonderblechen für den Inlands⸗ gemeiner Ausstattung des äuslichen Lebens, des persönlichem d vAnport 17,00 B., Rio ““ 24,87, Buenos Amerika Lijn 157⁷ Fherer 809) 10 ⁄19, Holland See Ueehrsholm 100 K T G bedarf nach wie vor bedeutend. Der Auslandsabsatz bewegte sich darfs und verwandter Gebiete hergestellt werden. Die Bers een. 17691 2. März. (D. N. B.) [Schlußkurse amtlich.] damsche Lloyd 104,50, erh g; Fubber E1 8. Schweiz (Zürich, .. 100 Kronen 60,08 60,10 60,22 kunde erfaßt jeden aufgenommenen Gegenstand von der 8e hen 22 80, New York 97,73, Berlin 15,15 ⅜, Italien 198,55 7 2 % . voJ 1 ohne Kettenerkl. niht xiHhahe Eüs 100 Franken 56,59 56,71 56,56 56,68 0 b and n. 6 erch (nat.) 11,75, 6 % Preußen 1927 checho⸗Slow. (Prag) 100 Kronen 8, 1 . Türkei (Istanbul).. 591 8,609 8,591 8,609

dem deutschen Volke lebendig werden ließ. Staatsmänner waren stets die größten Bauherren aller Zeiten. bei allen Blechsorten in den durch die internationalen Abmachun⸗ n Werkstoffes, vom Gebrauchszweck und vom Herstellungsgevta älah 50, Oslo 18729 mesg 857,00, Kopenhagen 791,00, Holland (nat.) 125 18 125, Stockholm 910,75, Prag 11n nat.) 12,50, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Ans⸗ l tür 779, . . t. 1925 (nat.) Un türk. Pfund]· 1,978 1,982] 1,97 garn (Budapest) 100 Pengö 1 - ,978 1,982 . gõö

In ihrem Bauen findet der Glaube an die Zukunft des Volfes gen gezogenen Grenzen. “” Aüsnen, sein auf 8 Das 1 e Röhrengeschäfts fhgt sich gegenüber den 11“ vn —, Varschau Belgrad —, Helsingfors 7 % Ver. Städteanl dem Wege der baulichen Neugestaltung der Reichs⸗ ormonaten kaum geändert. Soweit es sich um gängige Sorten I1*“ IdPtlt 3 —,—, Belgrad —,—. —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Girov 2 1— 8 pt Se 8* g sühren in Seaö Probecaig ün L“ vandel⸗ 888 Eeee 6e L 1 stisterlos und, ersolge fas 9 V z. 1“ Anfangsnotierun gen, Frei⸗ Pe0o; Peae aesdhh Pinne (nn) Pfdbr. Se;. 1986 Brugnah SMan egin) 1 Goldpeso 0,909 0,91 0,909 0,911 eit und genialen künstlerischen Planung angeordnet hat rzer als Stabste Blechen. D. ebhafte Inlands⸗ kabti . 93, 773, Berlin —,—, 1 .O rced., r. (nat.) —,—, 70 3 n. en von 1 3 , 8oI 878 im Ostwestachse ges⸗ E und 838 Bengsch 88 sich am ““ eeoo, SaIo —,— Schweis ege a Fateechagen —,, Irühnea cesa Caat) Seben e, Fhein⸗West. Ledeeen. Paend Amerika (New Vork) 1 Dollar 2,491 2,495] 2,491 2,495 en großen Straßendurchbruch nach dem Osten ein. W benfalls nicht geändert. In Walzdraht sind die kontingen⸗ im S. nhaufn velgrad ——, m —,—, Prag —,—, Warschau de B. E. 9. [Mchlries henered.⸗ dbr. (natv.) —,—, 5 ½ % A. R. 8 3 . 2, V Wirtschaftsleben der Reichshauptstadt. Aus der Kraft der Volks⸗ Verfeinerungswerke der 1. weiter beeinträchtigt wurde fessor Dr. Hunke, der Präsident des Werberats der demes bas Sondon 8,82 ¼, New York 1885⁄1, Paris g. - 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinkin Fn 5s G. (nat.) —,—, 8 8 gemeinschaft erwachsen, soll er der Volksgemeinschaft dienen, dem Der Markt für Drahterzeugnisse lag unverändert. In Guß⸗ Wirtschaft, begrüßte u. a. die Hevausgabe der „Deutschen delllapenha chweiz 42,77, Italien —,— hdrs⸗ Del ege 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. 8888 ngs dsc C 3. März 2. März Führer zur Ehr’, dem Volke zum Nutzen und Segen! Wir erzengnissen hielt sich der Auftragseingang in den üblichen kunde“, die er als ein wichtiges Mittel bezeichnete, eine 5 Freen 39,42 ¼, Stockholm 45,47 ⅛, Prag 644,00. 0 44,35, m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) 7 6 Sovereigns...... „. (Geld Brief Geld Brief gedenken in dieser seerklichen B Füprers. 818 Breichen⸗ 1 Ueshatt 5 duc weiterhin das Geschäft in s. . Fülle der auf den Markt gelangende 89 zich⸗ zcbeüße .2.N. B.) 111,40 Ubr⸗] Paris 11,66 v unsh mnat.) ,. .% 2..(8. 120, 0 2-Sre aneSng. 2 8 888 20,46 s 20,38 20,46 Bauherrn unserer Zeit, des Neugestalters von Volk und . eich. Maschinen⸗ und Kokillenguß. der Bedarf an Stahlguß ist nach geboter erzustellen. odrid —2 Rew York 440,00, Brüssel 74,02 ½, Mail⸗ e9 m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 1 . . 2 6,16 16,22 16,16 6 S und das in seinem Geiste geeinte Großdeutschland: aus dem Ausland wurden größere Geschäfte 8 n 92 nerüin 179,55, Stockholm 106029 Peeens92 ö“ 889. ee d19 1.Shenans Crassgalse, Faed.oglchg⸗ . 1 Stůck 4,185 4,205] 4,185 12225 X“ 8 22, n 1 360,00. 1 o Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C 1000 5 Dollar. Wagengestellung für Kohle, emns i York mhagen, 18 März. (D. N. B.) London 22,40, Eüat ES 1088— Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein⸗Westf. 2 und 1 Dollar 5* 1Nohlss 21463 2,483] 2,463 2,483 Ruhrrebier: Am 2. März 1939: Gestellt Bage ech 10,80, Rom Lrein 191,95, Paris 12,80, Antwerpen 80,55, Notes 8. 1925 (nat. —, —, 7 % Rhein.Westf. Elektr. Wke. 1981] Argentinische.. .. . 1 Pap.† 2463½ 54830 ß2463 2483 1 1 . 1o 112,70, 86 im 25,40, Amsterdam 254,45, Stockholm 115,50 otes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972 (nat.) Belgische vE. „Peso 0,544 0,564] y0,544 0,564 ei r b unj sht ingfors 9,95, Prag 16,55, Warschau 90,65. Väanl 6 % Eschweiler Bergwerkver. (natv.) —,—, Amsterdamsche Brasilianische... 109, Pelge 41,76 41,92 41,76 41,92 Wirt d t des Auslandes hI1I1“ Die Elektrolytkupfernotierung der Verein gung, 9 2% h75 8, 2. März. (D. N. B.) London 19,43, Berlin ank 133,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. 115,75, Deutsche Reichs. Bulgarische .v. 189 ilreis 0,11 0,13 0,11 8 4 Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung,2 ,05, Brüssel 70,00, Schweiz. Plätze 94,50 bank (nicht nat.) 38,25, Holl. Kunstzijde Unie 49,00 Internat. Dänische. 198 Sen d 1— 188 2 März auf 58,25 Kℳ (am 2. März auf 58, g, sSopechagen Oslo 97,75, Washington I Fürgen⸗ Ver. Fabr, Pref. and A. Danziger .... . . . 100 Gulden 221 2919 278 j . 1 8 ,8,60, ,00, —,—, J. G. Fa⸗ at. —,—, 8 . 8 1 .. . z . Im Umlauf befindliche Noten 478 450 (Zun. 5720), 5b rag 14,50, Warschau 78,30. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) . Fanese g. Föö 1enge. n 11,645 11,685 11,88 75, —. 1 ngl. Pfund] 11,645 11,685] 11,65

Aluswei e ausländischer Notenbanken. Sterling: „2. W;d 16 s sch . hinterlegte Noten 47 970 (Abn. 5710), andere Regierungssicher⸗ 1 86 1,45, New. 908. N. B.) London 19,90, Berlin 171,50, J. (D. N. B.) Ausweis der Bank von heiten der Emissionsabteilung 288 390 (Abn. 100 060), andere Berichte von auswärtigen arenmã rtten hajche ork 426,00, Amsterdam 226,75, Zürich (8) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke. Fn. 3ö100 estin. Kr. büc

Speer, den Präsidenten der

Der Gedanke eines Neub

2.9 .ö69s 9„ 0 %

Paris, 2. März. 1 Helsin Sicherheiten der Emissionsabteilung 10 (Abn. 40), Silbermünzen⸗ giors 8,90, Antwerpen 72,75, Stockholm 102,75, sch 1 ranzösische .1100 Frs. 6,565 6,585] 6,57

Frankreich vom 23. Februar 1939 (in Klammern Zu⸗ und

Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in Millionen Franken. bestand der Emissionsabteilung 590 (Zun. 100), Goldmünzen⸗ - 18 b Wollkammzige allh 6

Aktiva. Goldbestand 87 266 (unverändert), Auslandsguthaben 13 ꝑund Barrenbestand der Emissionsabteilung 226 410 (Zun. 100 000), 11“ 8 8 jedoch cin⸗ nd 24,86, 1ho ge ebruar. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. olländische .100 Gulden [132,03

(Abn. 2), Wechsel und Schatzscheine 8537. (Zun. 681), davon: Devpositen der Regierung 11 640 (Abn. 4710), andere Depositen: b 8. 1 . mark 212,61. Berlin, 2. Mär talienische: groß 100 Lj V 132,55 [132,03

diskontierte inl. Sürsirteg. anel⸗ veeen vae 110 360 (Zun. 7225), Private 36 550 (Zun. 1420), nahme aufwies, verlief das Geschäft ruhiger. ehrs. mittel. (Veriaufsp EEE 100 Lire n Hacant. 100 8ire 13,07 13,13 5

wechsel 19, zusammen 5481 (Zun. 642), in Frantreich gekaufte Regierungssicherheiten 99 050 (Zun. 20 110), andere Sicherheiten, 50 don 3 handels für 100 Kilo frei 8. ; groß⸗ Jugoflawische 100 Di V 3, 13,07

börsenfähige Wechsel 2330, im Ausland gekaufte börsenfähige Wechsel Wechsel und Vorschüsse 6350 (Abn. 11 180), Wertpapiere 22 400 Rotierungen 9 Flber h 85 82* N. B.) Silber Barren prompt Reichsmark.] Bohnen, 8 in Kanadische... .. en 88 5,63 5/,67

726, zusammen 3056 (Zun. 39), Lombarddarlehen 3317 (Abn. 71), (Zun. 750), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 1000 ege: erung zrsonvorfüchh 7 Silber ief 2 ½, Silber auf Lieferung Barren weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, klei ghohnen, Lettländische 100 Lats 14741 2,454 2,474

Bondes der Autonomen Amortisationskasse 5470 (unverändert), Vor⸗ (Abn. 10). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 30,88 der Kommission des Verliner Metallbörfenb eferung fein 215⁄16, Gold 148/3 ½. 46,00 bis 52,00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 88100 iase Litauische 1100 Litas 4170 a1a lan egen 35,37 %, Elearinghouseumsatz 765 Millionen, gegen die ent⸗ vom 3. März 1939. 8 . 1 gsroße, Uh haags 86g bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum hmsent Forwegische v 100 Kronen 58,49 88ss Sen e

utschland füt vins —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,— Ro nische 100 Zloty 47,01 77, .

G 7 Rumänische: 1000 Lei ¹ 47,19 47,01 47,19 8

schüsse an den Staat 20 627 (unverändert) Passiva. Notenumlauf llli 111 162 (Zun. 377), täglich fällige Verbindlichkeiten 27 634 (Zun. sprechende Woche des Vorjahrs 23 Millionen weniger. (Die Preise verstehen sich ab Lager in De e“ 8 Speiseerbsen, Viet extra Riesen, gelbe 58 90 —, F 2 2 e be i 2. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 68,09 Geschl. dief ders. rbge e öö Lei 18 Lei 8“““ Lei hah 8

311), davon: Tresorguthaben 2847 (Abn. 137), Guthaben der 4 1 ö 1 r 1

E“ 2889 (Abn. 339 Puchdecgaben 9. Pes Heutig⸗ spiegelt den neuen fiduziären, 68 Lieferung und Bezahlung): h 129 5“ 6

BantnateFumlauss and, der zägsich fälngen Verbindlichkeiten durch desgl;, in Wahz⸗ oder Drahtbartern 8 1a. Guche Linoleum b11—1123““ 29,00 bis 30,00. Schn⸗dcne z. :.86. 59,94 60718 e. 1. März. (D. N. B.) Wochenausweis der Rrais ern d80 8 Vanrghüttgenn 149,77. Gebr. Junghans Fzis 5,0 ), 22,59 bis 1320 ). Gerften EEC 10 T 100 Srs n.darun.. 100 5 8941 56,83

Bank von England“ vom 1. März 1939 (in Klammem FZortsetzung von „Wirtschaft des Auslandes’ Nntimon⸗Regulus... . 1 —,—, Mainkraftwerke 92,00, bis 42,50 †), Gerstengraupen, Rälgerjähne⸗, 0/⁄6 *, 35,00 bis scecho⸗Slowatische 56,41 56,63

Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfunddl auf der nächsten Feiite. (bFeinsilbeer .. . 37,60 40,80 z u. darunter 100 Kronen 8,588 8,62

11

Ungarische.

Rei ickel 98 99 % einnicke 0 2 1 % e Voj 8 Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 36,00 †), Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis L0-e; 1 Türkische.. 1 türk. Pfund

Haferflocken-) (Hafernährmittell 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze