1939 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

samen Bezug von Waren und Geräten für den weinbaulichen Betrieb ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft be⸗ schränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossen⸗ schaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirt⸗ schaftlich Schwachen stärken und das eistige und sittliche Wohl der Genossen ördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz’“.

2. Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Ruchheim. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 22. Januar 1939 ist § 2 des Statuts (Gegenstand des Unternehmens) durch folgenden Zusatz ergänzt: Ziffer 2: Zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse). Ziffer 3: Zur Förderung der Maschinenbenützung.

Ludwigshafen a. Rh., 28. Febr. 1939.

Amtsgericht Registergericht. Neuhaus, Oste. [69133] Bekanntmachung.

Im Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Landwirtschaftlichen Genossenschaft Westerhamm e. G. m. b. H. einge⸗ tragen:.

1. Das Statut ist neu gefaßt und datiert vom 28. Dezember 1938. 2. Die Firma ist geändert in: Landwirtschaft⸗ liche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft Westerhamm, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit

dem Sitz in Westerhamm (Niederelbe).

3. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Neuhaus (Oste), 23. Februar 1939. Amtsgericht. —— Neustadt, Sachsen. 69134] Auf Blatt 11 des hiesigen Reichs⸗ genossenschaftsregisters ist heute die durch Statut vom 10. Februar 1939 errichtete Genossenschaft unter der Firma Weidegenossenschaft Polenz u. Umg., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Polenz, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Einrichtung und der gemeinschaftliche Betrieb einer Viehweide zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mitglieder. Neustadt (Sachs.), 24. Februar 1939. Das Amtsgericht.

Sögel. [69135] Zu der im hiesigen Gen.⸗Reg. Nr. 62 eingetragenen Molkereigenossenschaft Wachtum eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wachtum ist heute eingetragen, daß an Stelle des bisherigen Statuts das neue Statut vom 20. Januar 1939 getreten ist und daß Gegenstand des Unternehmens jetzt ist: 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch und Milcherzeug⸗ nissen erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen. Amtsgericht Sögel, 9. Februar 1939.

Sondershausen. 69136] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 18 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft Gewerbe⸗ und Landwirt⸗ schaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sonders⸗ hausen, vermerkt worden: 1 Die Genossenschaft ist geändert in: Volksbank Sondershausen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Sondershausen. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Februar 1939 ist § 1 Abs. 1 des Statuts geändert worden. Sondershausen, den 23. Februar 1939. Amtsgericht. IV.

5. Musterregister.

Freiburg, Schles. [69137] Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Musterregister Nr. 351 ist am 28. Februar 1939 folgendes einge⸗ tragen worden: 8 1 Porzellanfabrik Königszelt, ein versiegelter Pappkarton, enthaltend zwei Terrinendeckel, einen Teller mit Be⸗ schreibung, Fabriknummern 1001, 1002, 10003, Gegenstand der Anmeldung sind Porzellangegenstände, insbesondere Por⸗ ellangeschirre, die Neuerung betrifft die Heaee (Dekore), plastische Erzeug⸗ nisse, die Schutzfrist beträgt 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1939, vorm. 8 ½ Uhr. 8 Amtsgericht Freiburg, Schl.

Hof. 3 169138]

In das hiesige Musterregister Bd. 2 ist folgendes eingetragen:

Nr. 1546. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb, in 1 versiegelten Briefum⸗ schlage Dekorabbildungen Nru. 3265, 3266, 3268, 3270, 3271, 3272, 3290, Annemarie 6631, Godesberg 6632, Mar⸗ quis 6634, Sophie Charlotte 6635, Gudrun 6636, ausführbar in und auf Porzellan, Glas und allen übrigen ke⸗ ramischen Erzeugnissen, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. 2. 1939, vorm. 7 ¾ Uhr.

““

Nr. 1547. Otto Stritzel, Hand⸗ weberei in Hof, in 1 verschlossenen Briefumschlage Modell, betr. Gargntie⸗ urkunde und 1 Beschreibung hierzu, Gesch.⸗Nr. 0. S. 1, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. 2. 1939, vorm. 7 ½ Uhr.

Nr. 1548. Porzellanfabrik C. M. Hutschenreuther Aktiengesellschaft in Hohenberg a. d. Eger, in 1 versie⸗ gelten Briemumschlage, Fabr.⸗Nr. 390, Papierskizzen mit Dekoren, und zwar die Nrn. 01448, 01449, 01470, 01475, 01476, 01477, 01480, 01481, 01482, 01483, 01484, 01486, 01488, 01491, 01493, 01494, 01501, 01511, 01512, 01517, 01518, 01519, 01520, im ganzen oder teilweise, auf jedwedem Material, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. 2. 1939, nachm. 12 ¼ Uhr.

Nr. 1549. Porzellanfabrik Tir⸗ schenreuth Zweigniederlassung der Lorenz Hutschenreuther Aktien⸗ gesellschaft Selb in Tirschenreuth, in 1 versiegelten Briefumschlag Abbildung Kinderdekor Nr. 3420, herstellbar in allen Farbkombinationen, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. 2. 1939, vorm. 7 ½¼ Uhr.

Nr. 1550. Porzellanfabrik Ph. Rosenthal & Co. Aktiengesellschaft in Selb, in 1 versiegelten Umschlage Abbildungen der Dekore K. 2498, 2501, 2502, 2506, 2507, 2508, 2513, 2514, 2515, 2520, 2524, 2528, jede Ausfüh⸗ rung in und auf Porzellan, Glas und allen übrigen keramischen Erzeugnissen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. 2. 1939, nachm. 4 ½ Uhr.

Amtsgericht Hof, 28. 2. 1939.

Luckenwalde. [69139]

M.⸗R. 1513. Metallwerk A. Bar⸗ tosik & Co., Luckenwalde, ein versie⸗ gelter Briefumschlag, enthaltend 25 Zeichnungen von Griffen, Knöpfen, Ringgriffen, Schildern und einem Scheinband, Fabriknummern 297/110, 298/85, 301/150, 301/60, 301/100, 316 180, 317/50, 317/165, 318/125, 318/50, 288/20, 319/150, 320/90, 321/65, 322 175, 323/90, 324 Sch/85, 325/210, 327 A, 327 B, 327 D, 328 R, 328 M, 330/335, 330/75, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, eingegangen am 11. Februar 1939 um 11,15 Uhr.

M.⸗R. 1512. Metallwerk A. Bar⸗ tosik & Co., Luckenwalde, ein versie⸗ gelter Briefumschlag, enthaltend 30. Zeichnungen von Griffen, Knöpfen und Huthaken, Fabriknummern 0426/250, 0428/200, 0428 /30, 0429/125, 0429/40, 0429 B/180, 0429 B/30, 0430/125, 0430 A/ 95, 0430/35, 0430 G/125, 0431/185, 0431/30, 0432/250, 0432/60, 0433/250, 0516, 0517, 0804 B/180, 0830/45, 0834 50, 0835/48, 288/90, 289/200, 289/120, 294/105, 295/65, 296/210, 296/130, 296/50, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, eingegangen am 11. Fe⸗ bruar 1939 um 11,15 Uhr.

M.⸗R. 1457. Gebr. Bartzik, Lucken⸗ walde: Am 20. Februar 1939 um 8,30 Uhr ist die Verlängerung der Schutzfrist für die Fabriknummern 292/100, 292/75, 293 a/65, 293 a/55, 294/180, 294/110, 294/75, 294/50, 294 40, 294/30, 295/100, 295/75, 295/60, 295/50, 295/40, 295/30 um weitere drei Jahre angemeldet worden.

Amtsgericht Luckenwalde, den 22. Februar 1939.

Reutlingen. [69142] Amtsgericht Reutlingen.

Kusterregistereintragungen vom 21. 2. 1939: Mech. Seidenstoffweberei Reut⸗ lingen Gerstenberg &. Tritschler, Sitz hier, 1 versiegelter Umschlag, Seidenstoffe aus Naturseide, Kunstseide, Kunstseide mit Wolle, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, Nr. 446. 49 Muster, Fabriknummern 4026 bis 4028, 4030, 4031, 4054 bis 4056, 4068, 4070 bis 4073, 4075 bis 4106, 4108, 4121 bis 4123, angemeldet am 21. 2. 1939, nachmittags 3 Uhr 2 Minuten. Nr. 447. 50 Muster, Fabriknummern 4124 bis 4154, 4156 bis 4174, ange⸗ meldet am 21. 2. 1939, nachmittags 3 Uhr 6 Minuten. Nr. 448. 4 Muster, Fabriknummern 950, 951, 955, 956, an⸗ gemeldet am 21. 2. 1939, nachmittags 3 Uhr 9 Minuten.

solingen. [69143] Musterregistereintragungen. Nr. 4868. Max Schmitz, Solingen⸗ Foche: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 1. Februar 1939, 10,25 Uhr, um

weitere 7 Jahre angemeldet.

Nr. 5062. Firma Puma⸗Werk, Lau⸗ terjung & Sohn in Solingen, in einem plombierten Päckchen 2 Jagd⸗ messer mit Hirschhorn⸗Griffen in beson⸗ ders geschmacklicher Ausführung und Aufmachung, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 3526 und 3566/2, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1939, 10 Uhr.

Nr. 5063. Firma „Odiso“ Besteck⸗ fabrik H. Arend & Co. in Solingen⸗ Wald, in einem verschnürten Päckchen ein Eßlöffel in veredelter Ausführung. Der Schutz soll sich erstrecken auf Eß⸗ bestecke, Löffel, Gabeln. Messer aus Silber, Alpaka, rostfreien Stahl, Roneusil, Eisen, Aluminium und bezieht sich auf die Form, die Konturen und das aufgeprägte Muster, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4091, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 3. Februar 1939, 11,10 Uhr.

Nr. 5064. Fivma Carl Schmidt Sohn K. G. in Solingen, in einem verschlossenen Umschlag je eine Heft⸗ schale für Taschenmesser und Rasier⸗ messer mit neuartig verzierter Ober⸗ fläche und Brieföffner mit neuartig ver⸗ ziertem Griff, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 100, 337 und 2477, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1939, 15,20 Uhr.

Nr. 4237. Firma Jagenberg & Cie., Solinger Papierfabrik in Solingen. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 7. Februar 1939, 11,30 Uhr, auf weitere 4 Jahre angemeldet.

Nr. 5065. Firma „Odiso“ Besteck⸗ fabrik H. Arend & Co. in Solingen⸗ Wald, in einem verschnürten Karton ein Eßlöffel in veredelter E“ Der Schutz erstreckt sich auf Eßbestecke, Löffel, Gabeln, Messer aus Silber, Alpaka, rostfreiem Stahl, Roneusil, Eisen und Aluminium und bezieht sich auf die äußere Form und die aufgeprägten Konturen. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer 4093, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Februar 1939, 12 Uhr.

Nr. 5066. Dieselbe Firma, in einem verschnürten Karton ein Eßlöffel in ver⸗ edelter Ausführung. Der Schutz erstreckt sich auf Eßbestecke, Löffel, Gabeln, Messer aus Silber, Alpaka, rostfreiem Stahl, Roneusil, Eisen, Aluminium und bezieht sich auf die äußere Form und die aufgeprägten Konturen. Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 4050, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1939, 10 Uhr.

Nr. 5067. Firma J. A. Henckels in Solingen, in einem versiegelten Um⸗ schlag eine Jagdmesserscheide aus Leder mit Neusilberbeschlägen. Der Schutz er⸗ streckt sich auf die äußere Form und die neuartige Gestaltung der Beschläge. Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 6160, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1939, 11,40 Uhr. 1

Nr. 5068. Firma Wilhelm Hansen & Braun Solinger Etuis & Leder⸗ warenfabrik in Solingen, in 4 ver⸗ schlossenen Umschlägen je eine Photo⸗ tasche. Die Taschen sind aus glattem und genarbtem Leder hergestellt und haben eine eigenartige Zusammen⸗ stellung. Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 2100, 2200, 2300 u. 2500, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1939, 11,40 Uhr.

Solingen, den 1. März 1939.

Amtsgericht.

Sorau, N. L. [69144]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 316 am 4. 2. 1939: Rauert & Pittius, Aktiengesellschaft in Sorau: Verlängerung der Schutzfvist um weitere zwei Jahre bezüglich der Muster Nr. 450 und 458, angemeldet am 11. Januar 1939, 9 ½ Uhr.

Nr. 339 am 17. 2. 1939: Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co., Sorau: Verlänge⸗ rung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre bezüglich der Muster 1518, 3150, 3153, 3156, 3161, angemeldet am 4. Februar 1939 8

Amtsgericht Sorau.

Velbert, Rheinl. [69145]

In das Musterregister wurde unter Nr. 433 bei der Firma Hülsbeck & Fürst, Velbert, heute folgendes ein⸗ getragen: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist ist am 24. Februar 1939, 8,15 Uhr, auf weitere zwei Jahre angemeldet worden.

Velbert, den 28. Februar 1939.

Das Amtsgericht.

Velbert, Rheinl. [69146]

In das Musterregister wurde heute folgendes eingetragen:

M.⸗R. 555. Firma Gebrüder Hüls⸗ dell, Heiligenhaus, versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend Abbildungen von Fensterrudern, Fabrik⸗Nrn. 6079, 6080, 6081, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1939, 9,38 Uhr.

Velbert, den 1. März 1939.

Das Amtsgericht.

Zittau. [69147] Amtsgericht Zittau, 1. März 1939.

In das hiesige Musterregister ist am 27. Februar 1939 eingetragen worden:

Nr. 1964. Paul Grunert, Inhaber der Firma Emil Grunert in Zittau, ein versiegeltes Paket, enthaltend acht Muster von Berufskitteln, Fabriknum⸗ mern 2101 bis 2108, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1939, vormittags 10 Uhr.

Zwönitz. [69148]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Unter Nr. 373. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb. hat hinsichtlich des Musters mit der Ge⸗ schäftsnummer 14625 am 16. Februar 1939, vorm. 8 ½¼ Uhr, die Verlängerung auf 10 Jahre Schutzfrist angemeldet.

Unter Nr. 432. Firma A. Robert Wieland in Auerbach i. Erzgeb., 1 ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 50 Muster für die Warengattungen aller Artikel der Strumpfbranche, Geschäftsnummern 16086 bis 16135, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1939, 8 Uhr 20 Minuten.

Amtsgericht Zwönitz.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Berlin. [69419]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Gerhard Bloch, Alleininhaber der Fa. Arcana Parfümerie Gerhard Bloch, Berlin N 54, Brunnenstr. 196 (Woh⸗ nung: Charlottenburg, Sybelstr. 68), ist heute, 12,30 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. 351 N. 28. 39. Verwalter: Kaufmann Willy Meyer, Bln.⸗Spandau, Schönwalder Straße 13/14. Frist zur der Konkursforderungen bis 31. 3. 1939. Erste Gläubigerversammlung: 24.3. 1939, 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 10. 5. 1939, 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Ber⸗ lin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis 24. 3. 1939.

Herlin, den 27. Februar 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Berlin. [69420]

Ueber den Nachlaß des am 20. No⸗ vember 1938 Herstat hesbn Kaufmanns Lothar Fuld, zuletzt wohnhaft gewesen Berlin⸗Charlottenburg, Reichsstr. 4, ist sauce 12,30 Uhr, das Konkursver⸗ ahren eröffnet worden. 351. N. 30. 39. Verwalter: Rechtsanwalt und Notar Hans Krieger, Berlin NW 7, Friedrichstraße 91/92. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 10. 4. 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 31. 3. 1939, 12 ¾% Uhr. Prü⸗ fungstermin am 17. 5. 1939, 12 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Ge⸗ richtstr. ö 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. 4. 1939.

Berlin, den 28. Februar 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Breslau. [69421] Ueber den Nachlaß der am 4. Mai 1937 in Breslau, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Inhaberin der Gaststätte „Fränkische Weinstuben“ in Breslau, Messergasse 28/30, Frau Elisabeth Barwitz geb. Lummer ist am 28. Fe⸗ bruar 1939 um 10,35 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Heinrich Chro⸗ metzka in Breslau 13, Straße der SA 3. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 27. März 1939. Gläubigerversammlung zur Be⸗ schlußfassung über: a) die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hin⸗ velogungastece für die Konkursmassen⸗ eelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, ) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung am 27. März 1939 um 11 Uhr und Prüfungztermin am 12. April 1939 um 9 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 442 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. März

1939 einschließlich. (41 N. 10/39.)

Breslau, den 28. Februar 1939. Das Amtsgericht.

Plauen, Vogtl. [69422]

Ueber den Nachlaß des am 12. 12. 1938 verstorbenen Kaufmanns Ernst Richard Funke in Plauen, alleinigen Inhabers der Firma Autozentrale und Reparaturwerk Ernst Funke in Plauen, Vogtl., Anger 2, wird heute, am 2. März 1939, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröfßnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Trö⸗ er in Plauen, Vogtl., Oberer Gra⸗ ben 33. Anmeldefrist bis zum 15. April 1939. Wahltermin: 31. März 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 9. Mai 1939, vormittags 10 Uhr, im Rathaus, 2. Obergeschoß, Zimmer Nr. 222. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. April 1939. 16 N 16/39.

Das Amtsgericht Plauen, Vogtl.

Stralsund. [69424] Anschlußkonkursverfahren.

Der Antrag der Fa. Gerd Peters Nachf., Inhaberin Luise Willprecht, Großhandel in Bürsten, Pinseln, Scheuertüchern, Seifen, Parfümerien und kosmetischen Artikeln, Kurzwaren aller Art, Hausstandswaren und dergl. wie in Wolle und verwandten Artikeln, über ihr Vermögen das Vergleichsver⸗ fahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wird abgelehnt. Zugleich wird gemäß §§ 19, 102 der Vergleichs⸗ ordnung heute, am 24. Februar 1939, 16,50 ÜUhr, das Anschlußkonkursver⸗ fahren über das Vermögen der Antrag⸗ stellerin eröffnet. Der vorläufige Ver⸗ walter Otto Bliefert, Stralsund, Lange Straße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. März 1939 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 31. März 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Stralsund, Badenstraße Nr. 17, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 78,

Sache in Besitz haben oder b masse etwas schaldeg sind,önne onkuns. geben, nichts an den Gemeinschuldnage verabfolgen oder zu leisten, auch die Va pflichtung auferlegt, von dem Besitz pr⸗ Sache und von den Forderungen 1 n sie aus der Sache abgesonderte Vefeiäe gung in Anspruch nehmen, dem K 8 kursverwalter bis zum 24. März 8* 5 13 tralsund, den 24. Februar Das nhhe Feöhncn 8b Weisswasser. (69425 Ueber das Vermögen des Kausmand Traugott Hannusch in Weizwassis S. L., Grünstraße 26, ist am 28 se⸗ bruar 1939, nachmittags um 17 Uhr das Anschlußkonkursverfahren vr⸗ öffnet worden, da das Vergleichsver fahren zur Abwendung des Konku 5 über das Vermögen des Kaufmandes Traugott Hannusch in Weißwasser, O 8 rechtskräftig eingestellt und über die Er⸗ öffnung des Anschlußkonkursverfahrene rechtskräftig entschieden worden 8 Konkursverwalter: Justizangestellte Karl Paulus in Weißwasser, D. L. Adolf⸗Hitler⸗Straße 28. Frist zur Ar meldung der Anschlußkonkursfordermn gen bis einschließlich 23. März 19389 be dem unterzeichneten Gericht. Termin zur Beschlußfassung über die Veibe, haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Glgubigerans schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände ist auf den 28. März 1939, vorn 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Weiß wasser, O. L., Platz der SA., Zimmer⸗ bestimmt. Erste Gläubigerversammlun und Prüfungstermin am 16. Mai 199 vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht inn Weißwasser, O. L., Platz der Sl, Ji mer 8. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 21. März 1939. 8 Weißwasser, O. L., den 1. März 1989 Das Amtsgericht.

Duisburg. Bekanntmachung. N21 N 34/1936. In dem Konkurzver⸗ fahren über das Vermögen der Firmm Hochfelder Brotfabrik Joh. Schol⸗ ten, Inhaberin Wwe. Johann Schol⸗ ten, Duisburg, Wanheimer Straße 28, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen, zur Prüfung nachträglich angemeldeten Forderungen und zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und der Gewährung einer Vergütung an den Konkursverwalter und an die Miggsee⸗ der des Gläubigerausschusses, Schluß⸗ termin auf Mittwoch, den 29. März 1939, 10 Uhr, Saal 85, Erdgeschoß⸗ vor dem Amtsgericht, König⸗Heinrich Platz 1, anberaumt. Duisburg, den 1. März 1939. Amtsgericht.

[Gatah

*

Hainichen. (69427

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Färberei un Appretur⸗Anstalt Hainichen, Gesel schaft mit beschränkter Haftung Berthelsdorf bei Hainichen wird nach Uöhaltung des Schlußtermins hierdcg aufgehoben.

Hainichen, den 27. Februar 1939.

Amtsgericht.

Limbach, Sachsen. söos Das Konkursverfahren über 2 Vermögen der Firma August Mo

Erben G. m. b. H. in Oberfrohna vif 13““ des Schlußtermins he durch aufgehoben. 6 Limbach, 8a den 28. Februar! Amtsgericht. 6908 Lübeck. 3 sead Das Konkursverfahren über Nachlaß des kaufm. Angestellten Adal bert Mose in Lübeck wird nach erres ter Schlußverteilung aufgehoben. Lübeck, den 1. März 1939.. Das Amtsgericht. Abt. 5.

schwäbisch Hall. 1- Amtsgericht Schw. Hal., Beschluß vom 1. März 1 8 Das Konkursverfahren berag Nachlaß des am 9. 2. 1938 verstorbenen, in Schw. Ha 1 Ses gewesenen Jugendrats Frieden ler wird, nachdem der Schluß

abgehalten ist, aufgehoben. .

s

1 onau. Um, ggericht Ulm, Dunan. .

Das Konkursverfahren b⸗ van⸗ Vermögen des Georg Raizuere; manns in Ulm⸗Söflingen, Bꝗ arm wurde durch Beschluß vom 8 d 1939 nach erfolgter Abhaltung Schlußtermins aufgehoben.

s6

b rshausen. Walte! ha„eschiuß.

Das Konkursverfahren Walr Vermögen des Gastwirts Sicert in Waltershausen, nig nach Abhalten des Schlußt gehoben. Februar 18

Walters f Amtsgericht. 2

Termin anberaumt. Allen Parcaea⸗ die eine zur Konkursmasse ge

örige

6

Erscheint an jedem Wochentag abends. monatlich 2,30 Tℳ einschließtich 0,48 8 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeige Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, i die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Ausgabe kosten 30 ℛ. einzelne Beilagen 1 gegen Barzahlung oder vorherige Einsendun des Portos abgegeben. Fernsprech⸗S

zugspreis durch die Post Zeitungsgebühr, aber ohne nstelle 1,90 R.ℳ monatlich. n Berlin für Selbstabholer Einzelne Nummern dieser 0 ³ʒpf. Sie werden nur⸗ g des Betrages einschließlich ammel⸗Nr.: 19 33 33

Reichsbankgirokonto Nr. 191. bei der Reichsbank in Berli

Berlin, Montag,

1j vne envreis 1.S Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten EA1 einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ Zeit 1“ 2 Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle er. beschriebenem hehre 1 1 1“ üuckreif einzusenden, i

1 SEn Plch 1“

errdru esonderer Ve hervorgehoben werden sollen. Befristete 11“

den 6. März. abends

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

—0

Pofstscheckkontor Berlin asnr 1939

Auflösung der Versorgungsämter Bre anderweite Zuteilung des Versorgun

Bekanntmachung über die Un Reichsmark für die nicht 8 b Zahlungsmittel für die Umsätze im Februar 1939.

Vierzehnte Bekanntmachung des Reichskommissars für das

Kred

Bekanntmachung über die A Druckschriften. 6 Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 1. März 1939.

Anordnung 48 der Ueberwa hen aben Näesse

om

Bekanntmach üb 1 vnnd gcbung ““ Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Bekannt bis machung über die entmachung von 1928.

Deutsches Reich. Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

itwesen.

E ä 6. März 1939.

1113“

Preußen.

Bekanntmachung über die 41 Lübeckiscche Staatsanleihe 88S

6

Auf Grund von Artike

wesen vo Ziffern2 umts für teichsanz

In der Ersten Bekanntmachung des Au

m 13. März

und 3 der Sechsten 1— des vom 22. Dezember 1938

smni seiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr

das Kreditwesen

,folgendes: Artikel 1

Kreditwesen vom 13. März 1935 wird

2.

ie Aufstellun

89

ersetzt.

das Kredzrikte Bekanntmachung des Reichs jars fs dithesen vom g. April lits (Seutscher Ralchlangeifü er Staatsanzeiger Nr. 82) in der Fassung von

Preuß

1 Artikel? der 3

für die Aufstellun g de ausweise durch das anliegende

88 in Artikel 3 und 4 angeführte Must . F98 .

8 onatsauswei

liegenden Muster 2 und 3, Peend.

ilanzen

chungsstelle für Lederwir

8b91

6, urspr. 8) % ige

uster 1,

1. C und B in 1 und 2 abgeändert werden,

Artikel 2

genz und Salzburg und gsamts Innsbruck.

tsteuerumrechnungssätze auf

erlin notierten ausländischen

fhebung der Verbote ausländischer

tschaft der

4 ¼ (vorm. 6) zinsige Preußische

1 1.2 Absatz 2 und Artike der Ersten Bekanntmachung des Aüsfchtzund, Ibööö

Aufsichts⸗ (Deutscher

soweit erforderlich i feh0habe⸗ baekisrch ich im Auftrage des Reichsbank⸗

fsichtsamts für das

1. das in Artikel 2 Absa 1 angeführte Muster 1 r en und Monats⸗

er 3 für en zu den Roh⸗ durch die an⸗ e früheren An⸗

chsanzeiger

fir das Kredit ehnten Bekanntmachung des Reichskommissars

anzeiger und

twesen vom 17. März

lung ersetzt:

1937 (Deutscher Reichs⸗

solgende NegePreußischer Staatsanzeiger Nr. 67) wird durch Iiekahch

doß Setri

ame des Kreditinstituts:

Monatsauswei Rohbilanz mit Anlagen*):

*) Die

fft nicht das Land Oesterrei

8

is) für Ende ..

ch und die sudetende

1“

1. Sonderangaben

2. Auslandsgeschäft

(Reichsgesetz über das Kreditwesen § 20, b Erste Bekanntma

13. März 1935

ür iti tnert Keeditinstitute ohne Auslands⸗

„Fehlanzeige“ anzubringen.

machung des Aufsichtsam

1938 Reichsanzeiger Nr. 300 Vierzehnte Vekane hia

utschen

8

chung des Aufsichtsamts für

in der

Fassung von Art. 4 der Sechsten Bekannt⸗ ts für das Kreditwesen vom 22. .

chung des Reichskommissars it⸗ wesen vom 1. März 1939 Reichsanzeiger Rissag) ““

ford agen 1 und 2 ä i ü. ert. 2 enthalten Erläuterungen, die das Reichsbankdirektorium gem. § 20 Abs. 4

und Währungsposten entfällt die Anlage 2; dann ist

Femes enderung der Wertbere sonstigen Ansprüchen,

für eine Unze Fei in deutsche C Feingold

1939 mit Nℳ 11,685

Berlin, den 6. März 1939.

der Versorgungsämter Br 2 p e weite Zuteilung des 8

laß Ia Nr. 9734/38 vom

Versorgungsamt Inns 88n g Innsbruck,

wird.

Vierzehnte Bekanntmachung des Reichskommissars

§ 1 ländliche

zustellen.

(2) Die im Artikel 4 de . b für das Kreditwe 1

§ 2 anliegenden Muster 6 und unter

Richtlinien für die Aufstellung de

1936 1 26 747/36 —) aufzustelle (2) Die im Artikel 4 zuste en.

Juni, September und

Avtikel 9

Muster 1

ticht für Sparkassen und Krevitgenbsfkailganten

das Kreditwesen vom

An die

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung über den Londoner Gol § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1

preis 931 chnung von Hypotheken 18

Feingold (Goldmar I S. 569). 1

die auf lauten (Aeichsgesetzbl. Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. März 1 1148 8 2 Währung nach dem Berliner Mitt urs für ein englisches Pfund vom 6. März

umgerechnet. für ein Gramm Feingold 1

in deutsche Währung umgerechnet.

= Eℳ 86,6394, = pence 57,2122, . RERℳ 2,78552.

Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.

Auflösung

enz und Salzburg und ander⸗ ersorgungsamts Iunsbrugk 8

rden die Versorgungs⸗ 2 nglogember las mec 4 8 ember S. V 132 Nr. 73) zugewiesenen Aufgaben ““ das vom glerchen und Bezder EEEEE“ Ostmar . 5 Hauptversorgungs 8 2

Auf dem Gebiet des Irbvalbenbef Rüper

Mit Ablauf des 31. März 1 1 . 939 w ämter Bregenz und Sulzburg aufgelöst

Zeitpunkt ab abgetrennt Bayern zugeteilt nbeschäftigungsgesetzes

(1) Eingetragene Genossenschaften sowie gewerbliche und

Aktiengesell⸗ e nach dem ndung der Richtlinien lüsse (Artikel 2 der skommissars für das Deutscher Reichs⸗ zeiger Nr. 22 —) auf⸗

Zentralkassen in der R. 1 schaft haben ihre Monatzausweisg afünne der

Muster 4 und unter sinngemä

für die Aufsteltrog, 8 Süthrelnden Siebenten Bekanntmachung des Reich Kreditwesen vom 25. Januar 1936 anzeiger und Preußischer Staatsan

sten Bekanntmachung des

das ditwesen angeführten Erlä en Monatsausweisen sind nach be danerüngen

aufzustellen und als Anlage den Monatsaustcefene hente.

sen beizufügen.

(1) Oeffentlich⸗rechtliche und a ivate ruhende Sparkassen haben ihre sinngemäßer A r Jahresabschlüsse (Erlaß des sters vom 31. Oktober

m Recht be⸗ ise nach dem der

Reichs⸗ und Preußischen Wirtschaftsmini

r Ersten Bekanntmachung des n Erläuterungen genden Muster 7 68 von März,

Aufsichtsamts für das Kreditwes ü

Kreditwesen angeführte zu den Monatsausweisen sind nach aufzustellen und als Anlage den Monatsaus:

Dezember bis z Abschlußtag folgenden Monzats ö

In der Zehnten Bekanntmach h 1 1 hung des Reichsk. für das Kreditwesen vom 17. März 1937 (Deutscher Rellgr⸗

Die Monatsausweise sind Krebitwes chtlinien für die J editwesen vom 25 Rei 8

Fütsitic 88 die Volkswirtschaftli Reichsanzeiger Nr. 22) aufzustellen und mit den A zusenden, daß sie ä 3 sind füͤr 5h s valc 9 7,8e es folgenden Monats dort eintreffen. Die Rohbil Stelle einzureichen. ilanzen

11“ Der Vordruck darf nicht sind auf das Notwendigste 8

auf die sie sich beziehe

nach den Ri Januar 1936

geändert werden. 9

Bilanzposten, zureichen.

verwaltu im

Hauptversorgungsamts Ostmark unberührt. Berlin den 3. März 1939. Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Krohn.

——

Bekanntmachung.

mittel werden im Nachgan 18α 8 82 g u rblatt S. für di wie folgt festgesezt. ) für die Umsätz

„Die Umsatzsteuerumrechnungssätze

für die nicht in Berlin notierten der Bekanntmachung vom

vom 1. März 1939,

e im Februar 1939

(vgl. Verordnung über die Errichtung der Reichsversorgungs⸗

ng im Lande Oesterreich vom 3. November 1938 [RGBl I S. 1549] § 4 Abs. 2) bleibt die Zuständigkeit des

Lfd. Nr. Staat

Einheit

Britisch⸗Hongkong EE ettlements Chile China Mexiko 82 nion der Sozialisti⸗ schen Sowjetrepubliken

100 Dollar

100 Dollar 100 Pesos 100 Yuan 100 Pesos 100 Soles

100 Sowjetrubel

Berlin, 6. März 1939.

Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Hedding.

r das Kreditwesen. †) 8

Artikel 1 der § 3 durch folgende Fassung ersetzt:

werden befreit:

kanntmachung angeführten Kreditinsti . 8 1 v 2. mit Ausnahme 89 füh editinstitute,

ditinstitute, bei

erreichen. den Betrag von 10

Die freiwillige Einreichun 1 vx von M bleibt weiter zugelassen. 8 Monatsausweise

freiung von der Einreichun

den Monat Juni; diesen

Kreditinstitute als Rohbilanz einzureichen. Aus

(ohne Zentralkassen).“ Berlin, den 1. März 1939

Der Reichskommissar für das Kreditwesen Ernst.

für den letzten Werktag ei

den letzten g eines jeden Monats au ä ahresbilanz (Siebente Bekanntmachung des ec Hebembfr sanpenaa nlagen 1 und 2 so Berlin C 111, ab⸗

che und Statistische Abteilung der Reichsbank,

mit den beiden Anlagen spätestens bis zum 31.

ä Anmerkungen, die veröffentli 2

b entl

1u“ einem besonderen Blatt mit ba.ae-, e. it den Unterschriften des berichtenden Instituts versehen he-

Volkswirtschaftliche und Statisti . ische Abtei der Reichsbank

anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 67) wird in

(1) Von der Einreichun 1 5 eichung von Monatsaus nach § 20 Absatz 1 Buchstabe d Ziffer 2 8 ee

1. die in Artikel 1 § 2 Buchstabe b bis h dieser Be⸗

8 diejenigen Kre⸗

itut enen die Verpflichtun⸗

18 Absatz 1 Buchstaben a, 1. esetzes den Betrag von 2 Millionen Rℳ nich reic Für eingetragene Genossen t

S Ausnahme der Zentralkassen 2” bG. scch ie Befreiung auf deren Bilanzsumm

von 10 Millionen R nicht icht.

I“ für die Feststellung der Berpftichtreicht.

und der Bilanzsumme ist die letzte Jahresbilanz.

(2) Die in Absatz 1 Ziffer 2 ausgesprochene Be G

der Einr von Monatsausweisen

umfaßt nicht die 1ö“] es Monatsausweises sin Monatsausweis haben die

genommen hiervon sind eingetragene Genossenschaften

Juli der gleichen

8