1 1“ 1““ W1111“
Erste Beilage zum N ichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 55 vom 6. März 1939. S. 3
“ 1 I1 gibt die Deutsche Reichspost neue Schatza ungen mit 5 jährigen 8 gr. 45 vom 22. Februar 1939 — wird durch folgenden Ab⸗ Verkehrswesen. 1 Jaufzeft im gleichen Betrage. Diese werden in erster Linie denr 8 Wirtsch aft d e S X““ u“ 8
sd4 ergän; a in⸗D t⸗ Inhabern der jetzt fällig werdenden Postschazanweisungen zun “ Au an es. 19,mnsterdam, 4. März. (D. N. B.) 3 % Nederland 88 — 9 Verwendet ein Verarbeiter inn inländischen Die Arbeiten an der Rhein⸗Mrain Domcun Umtausch zum Kurse von 99 ½ c. v de Umtauschemen Ausweis der 839 v111111““ „e 9 Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht Erstaktfabriken hergestellte Pf. enrindens afea. mit Wasserstraße schreiten rasch vorwärts. lan ven. 8 von „½ ; außerdem wird ihnen Au 8 8. zum 28. Februar 1939. grbracht, die keineswegs neuen ubgoben zuzuschrechen sind. 44½ c„ 224.eeeeeeee. L22 1960 — 1990 78 %, in “ 1 Im bauarbes “ d Fis zti Basel, 6, März. Der Ausweis der Bs eue Steuern sind nicht B 1 ind. 2 „Obl. 1932 44,50, Algemeene Kunst⸗ einem Mindestgehalt von 23 % Reingerbstoff, so er Im Zuge der Bauarbeiten der Rhein⸗ i El uch Die nicht zum Umtausch benötigten neuen P igt im Gegenf b JZ. vom 28. Februar schläge auf die hereits ngr⸗ geschaffen worden, nicht einmal Zu⸗ züde Unie (Aku) 40 ⅞ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges ET“ ee eeaga s zen. Lrehgaen. Maindurchstich dn Fürnburg⸗ i 1 ichzeiti öffentlich 1. Postschat⸗ 1939 zeig Zegensatz zur Entwicklung im Vormonak einen l f die bereits 1936 vorhanden gewesenen Sätze, trotz 220,75 M., Lever Bros. u. Uni N N7* I. g⸗Ges.) mäßigen sich für ihn die nach den Be 8 8 128 zacker oberhalb Würzburgs be⸗ anweisungen werden gleichzeitig zur öffentlichen Zeichnung zun kgang der Bilanzsumme auf 596 Anforderungen des 8 vorhan wese de, trotz der 3 „ne. oglihe edeanensabr. (olding e)
1., 8 111A“ 8 enge 8⸗ Bau der Staustufe bei Randersacker oberhalb 1 g Hi inzabt † ung zum Rückgang e ege. uf 596,18 (601,03) Mill. ffr. Auf 3 b Krieges, die eine zusätzliche Belastung hätte Nederl. Mij. tot Exploit 8 , in Absätze 1—3 jeweils zu verwendenden Mengen Au der Bar 89 itet lreiche Volksgenossen, unter Kurse von 99 ½ % aufgelegt. Die Einzahlungen auf die neu ae der Passivseite erscheinen kurzfristige Einl der Zentr rechtfertigen können. Im (e⸗ ; he stung hätte gploit. v. Petroleumbronnen 321 ⅞ M., Philips
85. ie Hälfte der verwendeten Fichten⸗ gonnen, der rüstig fortschreitet. Zah r. ih e ee. 9 82 b en sind, am 30. März d. J. fr. e der h. R 1 agen der Zentralbanken belast W15 egenteil stehen einigen Ausnahme⸗ Petroleum Corp. (3) 29 %½ ex. Shell Uni 08/8 tauschgerbstoff um die Hälfte der verwend Sehalt.“ G uden dort Arbeit und Brot. Die zeichneten Postschatzanweisunger . 3 d. J. franto ür eigene Rechnung mit 130,96 (136,89) Mill astungen, die sich noch nicht Aümeriia hes 8 lz ex., nion (Z) 10 ⅜ M., Holland inden zi eexe ehaser ö 1 S 3 ückzi b k /90 (136,89) l. ffr., Einlagen der Su doch nicht auswirken konnten, erhebliche Amerika Lijn 107,75, Nederl. Scheepv Uni 7
vinden⸗Kuszügt — berschnet euf Freingesdttolsc he Arbeiten sind soweit gediehen, daß der größte Teil der Schleusen⸗ Stückzinsen zu leisten. “ zentralbanken für Rechnung Dritter auf Sicht mit 1,79 (1,67) zummen an Steueraufschüben und ⸗nachlässen über. Aus damsche Lloyd 106,50, „Scheepvaart Unie 113 ⁄, Rotter⸗ 1 1 ie Umtausch⸗ und Zeichnungsfeig läuft vom 18. bis 21. Ma ndere Einleger mit 4,61 v . ,67) diesen Erwägungen ergibt sier n nachle gegenüber. Aus sche Llopd 106,80, „Amsterdamt, Rubber Erlewnr eh. Aünter, ie sch⸗ M und a g 61 (5,64) Mill. gungen ergibt sich eindeutig die gesunde Verfassung 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, obeh 1v 2 575
8 8* its lerden kann. Die Betonwände haben eine I.., schei , 1 i strei W getiter I. wände bereits betoniert werden ka euse bei Randersacker dieses Jahres. — Die neuen Pescg ede he fansen sind reich Gold erscheinen mit 9,81 (9,66) Mill, ffr. An den zchtkäclagen in ed H ngcsefichars vohenskraft der nationalspanischen Wirt⸗ 14,00, 6½ % Bayern 1925 (nat.) 14 , 6,9 Preuß . 00, ½, 6 % Preußen 1927
b 25 m. Die Nutzlänge der Schl e 2 83 1 — - G . “ ilt auch für das Land Oesterreich und Breite von 5, en der Or aahrt gerecht lsicher und lombardfähig. Ihr Zinslau innt Gold⸗Barrenbestand mit 51,0 Die einzelnen? 1 — d dete 1 8 2 5 ½ Ge da te Sichtgelder ermäßigten ssr 12,46 c; *erst nach ihrer Befreiung in d. — Siasbhy A1 E S Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat. 8 . ach terkanal noch ausgehoben wird. Der Erdaushub wird zur elegte S.. ꝗ ich auf 12,46 (18,55) Mill. ffr. 1 g in das nationalspanische Wirt „ —,—, 7 %. . ꝛat.) Berlin, den 6. März 1939. 8 v“ der Alng. des ch gusche und zur Verbesserung des landwirt⸗ dalcger, h eifr Nealerf reh atontierbare Perhlel tait esebie 1 Fefeians ehan er agnden san, böhen schene ure Zeit nachüagster Preuß. gentral Bren epe nühe 5 BS ,Sat, e Pfs * ien . ür Lederwirtschaft. Ffü⸗ enutzten Bodens verwendet. — 8,29 (218,2 . 8 erändert. ndere Wechsel 5 8 Eristenherr gaft eachtlich mit Steuerein⸗ brbk., Pfdbr. (nat. säaeain (nat.) 6. 90 Pfand⸗ 1“ 8 ccken. schaf ch bem 1 2 8 nächsten 6 S vod verngden veeren Aus bder Verwoaoltung. n “ ;8 2r1n 891 sh Rü f. sind bettenr gecgetragenn Siese noc, war 6 hr Kriegsschwierig⸗ nat.) 2986 Cacg vense.eg 11““ .“ In drn ee ehe ta seeer. 28 is 50 00 1 164 (0,98) Mill. ffr. ausgewiesen. ige Aktiva Vorzeichen für den Aufschwun ud ein bemerkenswert gutes de B. E. D. (Acisries Réunies) 120 ¼, 7 % Rob’ Bösch A. . eton; g esterreich. 1X“ machen gewisse französt 8 o Deutsch. Kali⸗Syndik., Sink A. v Bekanntmachung. e“ 8 1 f 11“ “ Britifch b b 1 l- engeüsche, Hlfnungen illusorisch, 6 % Harpener Bergb. 20 1ähr. 555 5 9995 ne. erbe Die am 4. März 1939 ausgegebene Nummer 39 des 8 snim c. “ zmamftenergeset i sätainr en u e Industrie⸗Messe 1939. 6 aus eigener Kraft, sondern nur 8 ö nih. enghebebe cig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) ( So ,N— 72 2 4. LW1““ Sger err 5 - 8 Ul 88. und 38 242 1 4 8 e ; 2 b. 2 8 2„ e 8 Säess Gacbc. ; 82 1 Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 1 — Postwesen. 8 melie chtlicher als die entsprechenden österreichischen Gebühren⸗ 8 dongge18 7 kür. 1R as fetloh Industrie⸗Messe, die vom r und Pariser Geldsacks durchführen können. 8 1926, m. Vemglichem eat) 46,50 664 % Eü-eene u. Halsk erordnung über die Aus⸗ vorschriften. Die Urkundensteuer ist in den allermeisten Fällen ürzeren Bild keine größerden Hek g ge ehn chat, seg bin Iha 1 2 o Stiemens u. §. 8 etzten 2
8 Einführ 1 eigte in ihrem m. Gewi j Verordnung zur Einführung der V 1 “ t⸗ b d Weg ister 5 Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereini te Stahlwerk ildi d Pru ür den höheren vermessungstechnischen Ver- und Auflegung von Post⸗ jedriger als die entsprechende Gebühr nach den österreichischen ge⸗ Seae Fr S n; b lo ““ Pee, einig ahlwer bennsn ddenst en ae de 8 Fägregich Vom 25. Februar 1939. V Ummtansch auc, eee sangen. bichrenvorschriften, ie Einführung der Urkundensteuer im Lemd veinsgr London ghe Whmpiae Nnah h; eatcn ge 8g 2 S Außenhandel Portugals im Jahre 1938. Lar) feege 3⁄% saredaria 6. 8e E en 27 1¹ 5e meve,; Verordnung zur Einführung des Gesetzes über ö Für di 1. April d. J. fällig werdenden 150 Mill. RM Oesterreich vereinfacht die Seesehnh und beseitigt die Mehr⸗ waren⸗, die Metallindustrie und der Ma eba 2 8 etall⸗ Lissabon, 4. März. Wenn der portugiesische Außenhandel Elektr. Wke. 1925 (nat) —,—, 7 % Rhein Weitf Elettr Wt. 1921 wahrung und Anschaffung von Wertpapieren in den sudeten⸗ 4 ½ EEETE1““ der Heutschen Reichspost von 1934 be⸗] belastung für die im Land Oesterreich errichteten Urkunden. ham sEastl Bromwich) ausgestellt. Die Zahl der ussteller iug⸗ H — Alusnahmejahr⸗war, in seinen Steigerunzen gu8 6 % Rhein⸗Westh. Elete. Sne e deutschen Gebieten. Vom 28. Februar 1939. 5 88 3 sowohl in London wie in Birmingham etwas niedriger als 1938. für d ge eine ziemliche Unstetigkeit aufwies, so ist 8S. weiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Verordnung über die Typenbegrenzung in der Kraftfahrzeug⸗ laa ber “ chn rsAussteler wird an⸗ En vnn he⸗ahs “ meeeernnh g. S. der Ban 15 F.Jg 5geeee 622 Deutsche Rech industrie. Vom 2. März 1939. 2 , 6 deil sie gegenwärtig durch Rit . dex Mege 1ez vi. sind, ergebenden Zahlen belaufen sich wertmäö vcau, 228, vnüte Cenfuhr Viscose Comp. 2877, . Fürnans de ne 49,00, Imternat. “ üöber die Verlängerun⸗ Frist z lieferung vweil sie gegenwärtig durch Rüstungsaufträge voll beschäftigt und gegen 23 8 8r G ach wertmäßig auf 2284 Mill. Escudos 1 v. 25 %, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A Verordnung über die Verlängerung der Frist zur Abliefe deswegen an einer Werbung für den Abfatz ihren C. gegen 2365 Mill. Escudos des Jahres 1937, während die me —,—, J. G. Farben ( 22,5 4 b 28 Av A. 8 “ 8 wegen a⸗ r . 3 5 b 8 937, ngen⸗ —, J. G. Fa nicht nat.) (Z) 22,50, 2*₰½ von Juwelen und Gegenständen aus Edelmetallen durch Juden v 6 geit nicht dneecfcisn sind. Daneben 20 9 Erzeugnisse ur mäßige Einfuhr 1938 2 385 000, t gegenüber vöhaenc övon 1937] Electrieiteits Mij. (Hosding⸗Gef.) Shc. 1- KSdLer. Meagres iehg
Sen ee 1 1 1 icherlich aber auch der beträgt. Dies ; . Vom 3. März 1939. allgemeine wiri aftliche Rückschlag mitgewirkt. In den Aus⸗ Vergleich 2n 1987deutet, dag, sich die Einfuhr Portugals 1938 im (3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
— -sung der neuen Fassung der Verordnung über die “ Sie. EE telungen der Empireländer 8 um 81 Mill. Escus⸗ e C auf Fette. Vom 24. Februar 222 8 6 Fegstacfen mehr hae eanhs 5 1. u seßen, Fang umm 236 16 teverringert d Eine Vennog; öö ——— 6. 8 Waren herauszustellen. 1 on 1938 und derjenigen von 1936 zeigt jedoch daß die 5 Berli gerfaufspreis: — 2 inen kann die Entwicklung von tauglichen Maschinen In Birmingham stand wieder die Ausstell infuhr Portugals 1988 wertmäßig um 289 Mill. Es ud d n Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische umfang: ‧6 Bogen. Verkaufspreis. 0,15 N.. Postversen e Messe und Baumesse e 1 ö Verweben und für das Pörben fur ds wren (Hardware) im Vordergrund, die sich zum ul etall⸗ mengenmäaßig um 247 000 t größer war als die des Jahren 1909 inhiß dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf Große Technisch ss “ “ en nel ch als abgeschloffen geltn undoner Ausstelung überschneib 88 e sich zum Teil mit der Auch in der Ausfuhr Hex hsütee Jahres “ Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten e 8 7
unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. in Leipzig. C1““ jafalti h Nach Angaben der Messelei 1937 ein Rückgang festgestellt w. 3 fi v Ein Spiegelbild der mannigfaltigen deutschen Maschinen 1 gegenber d sseleitung hat der Besuch aus dem Mill. Escudos eine L Sge9 80 es etr, ece
Berlin NXW 40, den 6. März 1939. z Technische Messe und Bau⸗ as 3 irtschaftsgruppe Maschinenben 2. 5 en letzten Jahren ei ’ 8 88 8 übrich s Vnnag Aö 8 Frisch der umfassenden industrie BFifiefesas Hele e e etassne 88 et bervorgehoben wird, daß vor dn die 1“ wurdg, sind 1938 nur 1141 Mill. Eseudos hei insgesamt 1 537 000 t * neichversasentt. Pr. Lühr h Ran alisterun gbestrebungen durch vermehrten Einsatz von dis Fer g lha neaschinen aschinen für die Buna⸗Produktien Zeut land und Italien angestiegen ist. eetset Wworden. Das heißt, daß sich die Ausfuhr 1988 wertmäßi “ 4. März 88 M. sche n die Leistung zu steigern und zu verbessern und Fach⸗ neben 8 d Auswuchtmaschinen neuzeitlichen Hebezeuget Eine Miihe größerer Verkaufgabschtust sind während der um 64 Mill. Escudos und zmeugenmäßig um 272 000 t verrin 8 Geld Brie Geld Brief 808 er für hochwertigere, vordringlichere Zwece freizumachen. ö zördermitteln Getriebe für die verschiedensten Uesse sicherlich zustande gekommen. Zum großen Teil ist d 8 Zieht man jedoch auch für die Ausfuhr das Jahr 1936 zum Aegypten(Alexandrieen 8. 8 . 8 die Entwilun von Maschinen für die Ferhrbeitüng und anderen 88 füsr 8 und Verpackungsmaschinen, die als w beschäftsverlauf aber sehr gedrückt gewesen. — Käuferkreife ergleich heran, so ergibt sich das gleiche Bild wie für die Einfahr und Kairo) ägvypt. Pfd. 11,97 12,00 11,92 12,00 8 D 8 Leipziger Veranstaltung auch der schinen und Indus rie irdbezeichnet werden müßsen, Et jielten sich sichtlich vor Abschülissen zurück, obwohl ma zeise denn auch hier ist ein wertmäßiger Ueberschuß von 111 Mil. Argentinien (Buenos 8 9 Preußen. 11“ Arsfuhr, nsbesond ere des deutschen becgeatneesch P9 Eie;ö vielfach Bereits das⸗ “ berkarnd an 1 aes Hnb9⸗ hsne 1936 zu verzeichnen Auch an der Aus⸗ Nires) 3,... 1 Pap.⸗Pes. 0,572 0,576] 0,572 0,576 . b1“ — . 27 iti - „ - . . . 3 G6 4 j G 4 . uU z 1 2 2 7 6— 8 5 f 8 7 0 „ 2 Bekanntmachung. Maschinenexports, dient, entspricht nur der Tradition der industrie, Banderoliermaschinen im Betrieb vorgeführt. Preiszugestär b und günstigen Bedingungen zeigte. luhr Esbnutsch meahr vasgeneihebeteggt. Uhüht a 1on. “ h. g 100 Belga 41,89 9 Die Auslosung der am 1. August 1939 einzulösenden mesfe Est . Brasilien (Nio de 8 41,97 41,90 41,98
Leipziger Frühjahrsmesse, die bekanntlich von alters her Export⸗ Die Weiterentwicklung bei den Nähmaschinen it den 8 . b 5 8 2 8 8 8 4 8 b itsk 2 te in der 1 n 8 8 8 88 8 88 2* 2 . 3 Schuldverschreibungen der 4 ½ (vorm. 6) zinsigen Preußischen Die Wirtschaftsgruppe Maschinenbau gibt in 10 Hallen einen tugstac e e abzestun von Leder zu Bekleidungsstücen z 8 Anhaltender Goldabfluß aus Großbritannien. Finnland begrenzt das Recht für Au laaten, Scha ichgese 2945 L9348 9343 L188
— „
8
3 ¹ 8 ——
zunehmenden Uniformnäherei un 1 Lgee Apri 8 äb ie Leistungen r 5 8* 22 Bulgarien (Sofia) 100 Lev 047 ¹ Staatsanleihe von 1928 findet Montag, den 3. April 1939, überzeugenden und hinreichenden Ueberblick über die Leis 1 krie.h öö b bei 22ts 928, 93ℳ38 g 8 Oranienstr. 106/109, statt. Aufgaben. Noch nie ist die Entwi T. ter Einschluß der Anforderungen nach einer kleinen leichten reibmaschine fmnins e. 2. bis 2. 3. 1939 mitkags ins un den drei Tagen vom „Helsinki, 4. März. Wie verlautet befindet sich ei England (London). . 1 I Pfund 11“ 20 [7.29 8710 5 rwärts gegangen wie in . K leichte Flach⸗Kleinschreibmaschine erfüllt, für dere ö2.n ags insgesamt für rd. 5 623 000 £ Gold vorschlag in Vorberei 6 et sich ein Gesetzes⸗ ..engl. Pfund 11,67 11,70 11,67 11,70 ö1“ NAroßen Anegungen aus dem Veerjahreshian, 11“ rasoird. Neu ist auch en.n vsgeführt worden, davon 5485 000 Gold nach den Vereini länder, in finniscker ungenlaut welchem das Recht für Aus⸗ Estland —. — Metall. ned Fleracgeshs s neche, den. — Stattlich repräsentieren sich auch die Baumaschinen kanntere Unternehmen unter den Ei „0aß wenigstens be⸗ 1 ingf. innl. M.] 5,145 5,.155° 5,145 5,155 bedienbar zu machen, so daß sich auch der Un⸗ 8 b G listische b 1 1A1X“ unter den Einfluß ausländischen Kapitals Frankreich (Paris).. 100 Frcs. 216 Fr die ö Hedtenn schönt amoße iert arbeitender die auf die Großbauten im nationalsozialiftischen Deutschlmie 1 6 1 C6“ Feraten Der Gesetesvorschlad soll Cö“ ega nats Fangeeih Harch., lgg ges., 888 5255 3288 8 Bekanntmachung. 8 büebce schesneben kann Untertrichen ist die Entwicklung von gestegt, ünd., In dgn Fane z. aht Ee⸗ Schiffsdiesels Geg Beanca d'Italia. heikehebegn schsh vec esehen ausgearbeitet werden. Einzel⸗ Holland (Amsterdam 4 2,357] 2,353 2,357 ie. am 39 einzulö halbautdmati beitenden hinen. 1 Dieselmaschine; Fean in don Wanhe 1 är⸗ schlages sind noch nicht bekannt. und Rotterd 100 G 1 Die Auslosung der am f. Oktober 1939 einzulösenden t und halbautomatisch arbeitenden Maschinen. Dahin der seI. Fessfechilt tneen 8e gian, 1 Märs Der Verwalt 1 81r nergam “ gacgeh dr Engeclangehire auf den Preußischen Staat über⸗ 88 d. aha Sfacergestegerte Maschinen, mit denen die über bes Borjgbren Rigt büe neaderne aean schäm “ Ih eannt, daß dre de a rwaltungsens der Hane⸗ 1 Jtalia 8 . SbdRam asedoe). c9 guden 1ged 19 8 122 528 o gegangenen 4 ½ (vorm. 6, urspr. 8) Ligen Lübeckischen deutsche Technik einen ganz erheblichen e geenüder 88 Die auf dem Gebiete der Schmelze, Verzin dividende von 6 % verteilt 59 8 b ieder eine Zetane d vh 2 100 bse, 82 L81 z4821 488 Staatsanleihe e we 28 ö * “ Mascngen Cewonnen bazaf die stelgenden An⸗ und Trocknungstechnik tragen dem Einrücken von 82g egns I18àA.⸗Kredit an Brafilien. 8 Mailand) 8 8 100 Lire vormittags 9.30 Uhr, öffentlich in unserem Dienstgebäude, Monopolmaschinegs dan Remdegfginenbanes, des Auto⸗ und Flug⸗ die Fertigung und behördlichen “ 1 tpanij 1 1“““ “ Fäinsgee ges cgs 39, wzu⸗ 88 Oranienstr. 106/109, statt. eeeeeser sind die verschiedenen neuentwickelten Maschinen von Sbollen “ 2. scher Wirtschaftsaufbau aus eigener Kraft. S fin alis Grundlage fisdie Abmmachungen gichene eröfsent. Fugoflawien. Bef⸗ 2,631 1323 Berlin, den 3. März 1939. für die Feinbearbeitung und Feinstbearbeitung eingestellt. iine eeenes zaseen Zwecke von Wärmeinstrumenten und J Burgos, 4. März. Einen neuen Beweis für die esteigerte morden. ö“ Staaten drei Punkte grundsätzlich fe tgelegt Kalrad und Zagreb). 100 Dinar 5,694 5,706] 5,694 5,706 Preußische Staatsschuldenverwaltung. Unter den Maschinen für die Verarbeitung von hn ea aggf buftribbedarf dar. b ve. der spanischen Wirtschaft und die patrioth e Hal⸗ öffnet öö Lrften⸗ eim Kredit von 20 Mill Pollar er⸗ Leinlha Mhe 2gs 1Hnno. oh. 2482 2486] 2,4382 2,486 svoffen sind vor allem die Zelrcea enn Phih den Feun on der Messe aus Uebersee vird v nede nationalspansschen Steuerzahler hat die Mehreinnahme 111““ bltestien eingefrorene USgl⸗Forderungen esaunen (Knench,chcr. bhts Nü4875 48,85 4875 4885 n
6 nen zu erwähnen. Bei den Kunstharz 8 Den vielen . 4 n seh m Steuern von 410 Mill. Peset 1 8 Kunstharzmaschi 5 h diesmal die Kolonialtechnische Ausstellung sehr willkommen; blge einiger ekrssnisteeeber 8 bete Heh en 1938 erbracht. In⸗ Weiter werden seitens der amerikanischen Ein⸗ und Ausfuhr⸗ J.. . 1100 Litas 41,94 42,02 41,94 42,02
; 1 3 itende Spritzmaschinen — sch er 18 geiter a maschinen gibt es neue automatisch arbeitende Spritzmasch die die große Bedeutung der deutschen Wirtschaft und der deutsc beggeichsmomente mit dem ogschenihef,na fehlen geeignete bank für die amerikanischen Exporteure zur Finansterung von Ge⸗ Norwegen (Oslo). 1 100 Kronen — 58,65 58,77 58/65 58,77
. 1“ mit gegenüber früher ganz erheblich gesteigerten Stückgewichten 8, Ieg. 1b Länder zeigt. x 1937, außerdem sind 5 1 rik Expo n ; Nichtamtliches. ni Ceheteren üührogab. Pe den Becwoil derarheiendenTegntt für Autaben Aüersericher Lander 11““ Deutsches Reich. — Peect zeennegmeem Sfeweltrahän aehsz it, ehamiteh e Ksigeeaedenen ar de eneeee dehee bee, 128, 1en, 189
n. Alle Steuereinnahmen haben beachtliche Mehreinnahmen gierung der Vereinigten W8e 1b Schmenen Giuchrel hen 8 “
Der Königlich Aegyptische Gesandte Sid Ahmed 85 ₰ 4 ½ %. Niedriger lagen gleichfalls nach Unterbrechnung 6. 8 Pascha ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung Berliner Börse am 6. März. fabrit Schalte um 4, E. Petereit um 471 und onat,eeag —C—C—C—C—C—O·———-———ꝛ—ꝛ—xx4 Shna, 1 Sborg) .. 100 Kronen 60,08 60,20 6008 vndif 1 über “ Im variablen Rentenverke W“ Zürich, ö“ “ we nn. geg ns epamn 1“ Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Amsterd gseher Afh Rürn), 109 “ 88, 488, 989 88 8 : 2 1 is delt. 8 2 1 1,8 8 - ho⸗ . (Pra 8 des Reichsarbeitsblatts vom 5. März 1939 hat hinsi 8, es Kursstandes 2 rinhoten die Cueveetung. üche Eon eSegaege wase 18. in Pfondbriesen derscig Wertpapiermärkten. 88 215,00, Herfingkede 880- Fhagege 90, Trag - 397 Warschafd 79 dun ,een (Peaubah,. l fürk. Pfund 7522 1999 7592 18*“ 2 Teil. T. Allge⸗ binsigh Kauf⸗ als auch Verkaufsaufträge in etwas Verkaufsneigung. Kursveränderungen traten’ let wi v ; 88 Oslo, 4. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,50. garn (udapest). 100 Pengs — — — folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil. I. Allge⸗ den Banken waren sowohl Kauf⸗ als 8 zgleich ein. Kommunalobligationen lagen gleichfalls behauptet. ins Debisen. Paris 11,45, New York 426,00, A 2,227 den 171,50, Urugnav (Monkevid.) 1 Goldpeso 0,909 *
8. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die ond gleichen Beträgen erteilt worden, so daß der Ausg . 6 8 je ich etwas höher bewer Danzi 8 88 426,00, Amsterdam 227,00, Zürich Verein. 0,911] 0,909 meines. ng dun Wehrrect in den seserdeushes Gebteten Vom czumezse aufs wenig veränberter Bases ehaiseneüntrchhehe etensgiesseniete werden erschern n . 8⸗ vnczer .. “. Mrarse 0, 8,27,) F.d, Brcß Fobenbchen 909, H80, 2sc enen 1167 Svdborm 1927e Amnerike dêier Pochh 1 Dolxe ¹2491 295 291 5 r 1939. — II. Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaffung, Arbeits⸗ bei dem Ueberwiegen von wenigen tause ac. 88 9% h. 2 t . ig. . 1 h⸗ Fö9 80, Warschau 81,25. 2 1
ö 189,9e “ Erlasse: Pflichtjahr für de ne festzustellen waren. Der Grundton war hise los . E“ Sen eiixk um . glen Ferscha 89 RM (verkehrsfrei). „ 212,12 212,96 Pfu ’ nan. März. (D. N. B.) Dollar 5,30, 1 engl. Ansländische Geldsorten und B
Mädchen. — Bescheide, Urteile: 10. L“ in freundlich, nicht zuletzt unter 8 füpe 8 rzerte höher —yZonst sind noch 1. Dekosama m n srs.. 188 loty (verkehrsfrei) . 5 100,20 i,e. Reichsmark 212,56. 8 nd Banknoten. Oesterreich. — III. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ un soeben beendeten Internationalen Automobilausstellung sowie des . Z 3 - 11“ ,01 14,09 C 2 9 Wirtschaftspolitik Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung vielversprechenden Auftaktes der gestern eröffneten Frühjahrsmesse “ befestigten sich 26er Thüringen Staat um ha⸗ 100 Franken . 120,46 120,94 1 6. März 4. März
sammenarbeit mit dem Wä
2,495
—
ama mit — ¼ % zu erwähnen. Von Rei⸗ f 8 über Arbeitsruhe in der, Maschinenlohnftickerei. — Anordnung in Leipzig. Starke Beachtung fand namentlich die Eröffnungs⸗ Zin demn ndustrieobligationen kamen Mix & Genest 5 un e 199 Hega.. 89,12 89,48 London, 4. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt — ((Geld Brief Geld Brief
46 vr. für die Kongreßstoff⸗, Madras⸗, Gardinen⸗ Dr. Goebbels. 1 0 Ne.eabns. & herg 100 Gulden 281,62 282,78 20,50, Silber fein prompt 22 ⅛, Silber auf Lie Sovereigs Notiz über die Arbeitsruhe für die Kongreßstoff rede Dr. Go Treibstoff 2½ höher zur Notiz, während Hoesch d 1 127,93 12847 19 ⁄ Silber auf Lieferung sein 821 Jin wain lfsenung Barren 20 Franes⸗Siücke.⸗ hati 1948 5 2033 2946
. isseriestofflohn.⸗ i des Regierungsbezirks Zwickau. — G b Mansfelder und Stolberger ankota⸗ Id um ⅛ K m. . „Tapilerissaofigr enebrrrtanhänden. der Heimarbest ben das Zink mit “ Fhühsng Verbalerangn aufzuweisen. gere Aite dan gee ein b98 1.“*“ 8 . . 18 ““ 110,97 111,43 8 1 don, . deutsche Bekleidungsgewerbe. — Ferichtioaag ““ ürhente⸗ Von Eruuntagtencfäen fielen Niederlausitzer mit — 1 ½ 8 r Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung. 188% 2 . 2 e Rewodia⸗ aenn S WMWMertpapiere. 1XA1“ 2 gis. , 8. 1 schuß. “ Pahen esnrchen and “ und Fmoleumaktien 2 88 alg eidzigech gnischen Gruppe Gulden aef 1928,33 gegen und der ceh tt 1168,8 hre; . Mha100 Lire werkehrsfrei) . . 2785 2758 bef Frankfurt a. M., 4. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt 2 und 1 Dollar..1 Dollar 318 589 88 188 ändli b 1“ Seee 2 5 8 deutschen Li b auf. 8 nach. gl. 8 76 S05 8 1, 4. März. 8 . z - 5 1“ Alt-⸗ 48 V „ 483 länd Frlasse: J es rers 2 2 in. ;,60 gegen 56, 9 ;1 2.493 bzw. 6,08 112 ärz. (D. N. B.) Amsterdam 15 b esitzanleihe 129,75, Aschaffenburger Buntpa 78 Argentinische 1 „ — Sv Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß des F büßten Farben auf Tauschoperationen in Farbenbonds 34 e wie der Dollar und der franz. Franc mit 2,493 bzw nnr. 1 stch 664,50, Oslo 689,00, 18 B18 38 Sebtn Eisen 104,25, Cement Heidelberg 160,30 Hensche G09 “ Belgische 8 ee lohage pelo E]⸗ 9 98*
Reichskanzlers über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt sgespr itlich lagen Elektro⸗ und Versorgungswerte, Seoe 700, 88 1 — ische 85b 1“ 1939. — Erlaß des Führers und Fühsgeswrochen nen e nJ.s 8 Wasserwerke Gelsenkirchen mit verändert. u“ seie möndend —, Mailand 152,30 nom., New York 29,22 ⅞, 203,00, Deutsche Linoleum 157,50, Eßlinger Maschinen 111,00, Brasilianische 1 Milreis 0,11 0,13 0,11 0,13
ve. 8 1 S8 ⸗ 1 . ockholm 705,50, Polnis Felten u. Guill. 132,25, Ph. Hol Bulgari Reichs es über städtebauliche Maßnahmen in der Stadt Bav⸗ — 11 8 ⅛ %, als stärker verändert hervorzuheben hah nom, Danzi- — 750, Polnische Noten 535,00, Belgrad * 132,25, Ph. Holzmann 149,00, Gebr. Junghans ulgarische 100 Leva — I““ 81 8-8 1„ 8 S88,. 1989.0— 89. 1 ¹¼ und HEW mit 8 s Lud⸗ Danzig 551,75 nom., Warschau 551,50 nom. 9 95,25, Lahmeyer e. Laurahütte 13,50, Mainkraftwerke 92,00, Dänische 100 Kronen 51,97 52,17 51,97 52,17
aß des Führers und Reichs⸗ sind. Ein ähnliches Bild zeigten auch die anderen Märkte. So 3 vudapest d 1 d
kanzlers über städtebauliche Maßnahmen in der Lev. bzeaeras 1e. n bei K. Fehech nenbcawerben Deutsche Waffen auf kleinen Notierungen 8 orftcn. bäeedam 18789 Hv 1. “ [Alles m Pengö.] e 139,75, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof Dantiger. v:.. .. 100 Gulden 47,01 47,19 47,01 47,19 Vom 17. Februar 1939. — Erlaß des Führers und; eich anzle Bedarf 2 % höher an, während Schubert & Salzer 1, Rheinmetall⸗ der Kommission des Berliner Metallbörsenv dn and 17,7732, New York 843 ukarest 3,42 ½, London 16,09, 75. 8 9 1 e: große.. l engl. Pfund] 11,645 11,685]/ 11,645 11/685
ö“ Röcrcbden g de Süunt. Dersehe Vom Borsig ¼ und Verliner aschinen v. 8 “ d vomn 6. März 1989. I tgin 4,19, Zürich 78 02 ½ or ,25, Paris 9,09 ½, Prag 11,86, He n8, meöat., 82 5 9) Sühlaee Dresdner Estnif oe u. darunter 1chol. Pfund 11,645 11,685] 11,645 11,685 Uher, t0n 1698 — Ekaß be ührers u d Zlers tallgesellschaft, AG für Verkehr und öhr mit je 3¼ 8 1b . ür prouph ndon, „92⅛. 1 ’700, Vereinsban 50, Hamburger Hochbahn 98,00, 1 “ estn. Kr. — — tdas 8. städtebauliche Maßnahmen in der Stadt Graz. — 88 Febrnge 1 Letaggesewich ucker mit + 2 % als über den Durchschnitt (Die Preise verstehen sich ab Lager .“ 7 Ansterdam vün Sn n 1 hers Dart 88,78. Pürss Fongdurg. Ea Fezuatf r:go Sarr. FS29, dxns 638, 8288 1939. — Erlaß des 8n, 8 ber tüd cden939 hinaus verändert zu nennen. Lieferung und Bezahlung): 8 8 weiß 20,68 8 Beee 8 8* —2 eFsxe s . 2 9409, 80lsan Fernhen 8 1.v. Nobel Hollänndische ö . 8s 8 6,585¹ 6,565 6,585 Maßnahmen in der Hansestadt Hamdurg. e; daß⸗ Im Börsenverlauf blieben die Umsätze an den Aktienmärkten Originalhüttenaluminium, ür 100 KAsns zagen 22,40, Iste b eesah. rauerei teGhuinea 204,60, Bradt 23,3090 cHolsten- SFtalienische: grae 1““ — Erlaß des Führers und Reichskanzlers über städtebauliche Maß weiteehin 8 S8ge Die Kursgestaltung war nicht einheitlich. 99 % in Blöcen „. . . . . 1388 Rn fü a Inpork Irh Na n⸗ deösenen⸗ dec can “ “ Mar S n. g. r cg;, “ 88 e 1528 1313 130 2
ossf 100 B. 56 .N. B. % Ndöst. Lds.⸗Anl. - 3 1
nahmen in der Stadt Würzburg. Vom 17. Februar 1939. — — d Rü⸗ rückgängig. desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren is, 4. März. — ’1 vültfe des Reichs für Volksschulbauten in Gemein⸗ Demag, Waldhof und Rütgers waren je um ze ꝛ rückgängig. desg 1 137 ünsterdon färz: Geschlossen. (D. N. B.) 1984 108,00, G. 5 % Sbersst. Lds⸗Anl. 1036 99,75, 63½ % Steier.] Nanollahische .... 100 Dinar 3,68 5687
Finanzierungs f schüste fü Mannesmann büßten ⅞ % ein, im gleichen Ausmaße schwächten EI16A4“ . M 8 1 schaftssiedlungen. — Betr.: Reichszuschüsse für den Umbau von Ma G. und 1 en; inni — 99 ⁰a%%„„ “ sil, 8 ärz. (D. N. B.) ([Amtlich.] Berlin mark Lds. 1934 102,50 K., 6 % Wi adise 1 kanad. Doll.] 2,454 27. November 1937 — 1. r. 72 Fe “ 8 vV ⅝, Stolberger Zink sowie Feinsilber 1“ W., 39,45, S —775, Madrid —,—, Oslo 44,37 ½, Brau A⸗G. Oesterreich 126,00 , Brown⸗Boveri 58,25, Egydyer E itas 41,70 41,86 “ insi 8⸗ lagen Lahmeyer um ½, Klöckner um ⅛, Stolberger Zink so einsilbe 9,45, Stockholm 45,47 ⅛, P b . eri 58,25, Egydyer Norwegische 100 die Einführung des Kleinsiedlungs⸗ und Kleingartenrechts im G Ear .e 1 1 n Jürich, 6 V,47 ¼, Prag 645,00. Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 12,65, Enzesfelder Polni 1“ Kronen 58,49 58,73 de Oest Vom 28. Februar 1939. — Verordnung zur Schubert und Salzer mit je 5. andon 20,63 ½ „ ürz. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,66v3, Metall 18,75, Felten Gui 8 t Wesfelder Polnische. . 100 Zlot 47,0 Hene csg don Horscheisten auf dem Gebiet des Städtebaues und Am Börsenschluß blieb das Geschäft auf den meisten Märkten Koks und B dd hit New Pork 440 ¼ Brüssel 74,05, Mailand 2ala. 76,50 †, Hanf⸗Jute⸗ Fegna eennse 8 Sezngbait “ 8 100 9 1 5 2 7 d 2 ei zei 8
b auf dem vabn⸗ ör. 1“ 82 hengeste ür Kohle, . swenbn— —. Berli ’ —, 8 See “ e g- 8eeh . L sich 8* “ Gas, die ½ Wagengestellung f Gestellt 25 765 2 rlin 176,60, Stockholm 106,25, Oslo 103,70, u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 62,50, Leipnik⸗Lundb. unter 500 Lei 100 Lei 3 Februar 8 E 8 m, . „ „
zur 85 Farben Ruhrrevier: Am 4. März 1939: 29 :10, Istanbul 360,00 G
3 — 1 w 2 8 1 tellt 7441 Wagen. “ nhagen 860,00. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. —,— Perl- Schwedi .
Si der Gewinnung von Bodenschätzen. Vom 28. Februar lossen zu 149 &¼. Andererseits verloren Veutsche Erdö 1 ½ K. Am 5. März 1939: Ges⸗ “ sed Jork . 4. März. (D. N. B.) London 22,40, 88e a. —, 1 wedische. .100 Krone
8 1e.eeee snn 28 Werforgung und Fürsorge. Gesetze, ch 8. * Einheitskursen gehandelten Bankaktien veränderten 47 ) mooser Kalk —,— †, Schrauben⸗Schmiedew. 105,00, Siemens⸗ Schweizer: große .. 100 Fre. ung su.⸗ 5
9,00, Berli erae 06,90, Rom 25 10.191,95, Paris 12,80, Antwerpen 80,55, Schuckert —,—, Simmeringer Msch. —,—, „Solon Zünd
8 Sio-* . s j 4 1 1 8 8910 9 “ 2 8 GvG 7 8 g 9 7, 7769 S g; 100 Frs. Ut. da t
Verordnungen, Erlasse: Betr.: Maßnahmen der Reichsregierung sich kaum. Lübecker Commerzbank waren um ½ % rückgängig der Vereinigung su⸗ 70, Serem 25,40, Amsterdam 254,45, Stockholm 115,50, waren —,—, Steirische Magnesit —,— †, Steirische W 88. 48. arunt. 100 Frs.
g b inde Zevölkerung (Fettver⸗ 8 „Banken sti mburger Hyp. um den gleichen Die Elektrolytkupfernotierung des 2.2 Sto „Helsingfors 9,95, 8 “ 9 — f, Steirische Wasserkraft Tschecho⸗Slowakische:
far Fertvereieng der e7eehe dasn gar⸗ S dr der ee; 8 ., Kawer la 28 v 1 % 8 fester. Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung s 9 2 hn vnh 8 lm Prag 16,55, Warschau 90,65. 22,50, Steyr⸗Daimler⸗Puch —,—, Steyrermühl Papier 8
. 3 8 in Konsummargarine). — . de 1 4. März. N. B.) L ; ; 8 r Eege 20 Kr. u. darunter 100. Flachalinen 12 ghe nghfüh angoe ogpe sonainachrichten Bei den va tehebeeren stiegen Feinjute⸗Garnspinnerei um am 6. März auf 97,75 R ℳ (am 4. März auf — Beifrei D, 0)e ondon 39,43, Berlm HBeitscher Nagnest ——2e Waogner⸗Biro 169,15f, Wienerberger Türkische...ennler 19 rgene
11,05 Brüsse lã 1 “ 8 3 ¼ , ferner nach Pause, Sachsenwerk um 4 und Bast AG. um 1 100 kg. 8 4 P ätze 94,50, I Ziegel - Variable K. se. „„ 188 Pengs
“
1 Stück 4,185 4,205] 4,185 4,20
100 Kronen 3
—
1““ “