1939 / 55 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Gffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsfachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 8 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, .

14. Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf

völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag mußjede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, Ferbernanberaumten Aufgeboistermin deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebote.

169655] Aufgebot. 8 Der Kaufmann Hugo Kempert in Storkow (Mark) hat das Aufgebot des erlorengegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatte Stor⸗ ow Band 37 Blatt Nr. 1137 in Abt. III. unter Nr. 6 für den Kaufmann Hugo Meyer in Storkow (Marb) eingetragene aufgewertete Restkaufgeldforderung von 1546,85 G6ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. Oktober 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde orzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 8 Storkow (Mark), den 1. März 1939. Das Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des Amtsge⸗ ichts vom 23. Februar 1939 sind die Eigentümer der im Grundbuche von

Born Band XII Blatt Nr. 9 unter Ifd. Nr. 3 bis 6 eingetragenen Grundstücke, Kartenblatt 1, Parzellen 255 a und b, 480 a und b GWiese⸗Hundebaeck und Wiese Kantine, groß 43 a 60 am, als deren Eigentümer die Fhffran des Schuhmachers Wilhelm Wolff, Friede⸗ rike geb. Parow, deren Söhne Heinrich nd August Segebarth und die Ehefrau es Matrosen Johann Zaage, Johanna geb. Zechow, in Gütergemeinschaft mit ihrem Ehemann Johann Zaage ein⸗ getragen sind, mit ihren Rechten aus⸗ eschlossen. . Amtsgericht Barth.

[69656] Aufgebot. Der Waldarbeiter Franz Lemberg II in Grunwald hat beantragt, den verschollenen Feldgärtner Wilhelm Bartsch, zuletzt wohnhaft in Grun⸗ wald, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. August 1939, 9,30 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben der Tod des Verschollenen zu erteilen ermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. (2. F. 3/38.) Amtsgericht Bad Reinerz, 21. 2. 1939.

[69658 Aufgebot. Laslntrag des Georg Fritz in Ber⸗ in⸗Hermsdorf, Hillmannstraße 20, ist beschlossen worden, das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Todeserklärung seines Vaters, des am 26. 10. 1864 in Allermöhe bei Hamburg geborenen Steindruckers Georg Fritz, einzuleiten. Der Verschollene hat vom 22. 8. 1906 bis 2. 2. 1907 in Crimmitschau, anschließend in Frankenhausen⸗Pleiße bis zum 7. 8. 1907 gewohnt. Danach ist er ohne Ab⸗ meldung verzogen, von ihm ist danach weiter seine Nachricht eingegangen. Es ergeht die Aufforderung, 1. an den Ver⸗ chollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, späte⸗ stens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten. Der Aufgebotstermin wird auf den 17. Oktober 1939, vorm. 9 % Uhr, bestimmt. . Amtsgericht Crimmitschau, den 1. März 1939.

169659] Aufgebot. 8 Der Schuhmacher Kurt Kühner in Augsdorf hat beantragt, den verscholle⸗ nen Bäcker Paul Kühner, zuletzt wohn⸗ haft in Augsdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf den 8. Oktober 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 68, anberaumten Aufge⸗ botstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 8 Amtsgericht Eisleben, 1. März 1939.

[69661] Aufgebot. Flohn, Magdalena, geb. Kundel, Ehe⸗

1 8 8

einseitig beschriebenem Papier

hat den Antrag gestellt: Flohn, Peter, eb. am 12. Mai 1871 zu Bermers⸗ heim, Kreis Worms, Bäcker und Land⸗ wirt, zuletzt wohnhaft in Kindenheim, für tot zu erklären. Es ergeht die Aufforderung: 1. an den bezeichneten Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 8. September 1939, vormittags 10 Uhr, anbe raumten Aufgebotstermin im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts Grünstadt zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird; 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Mitteilung zu machen.

Grünstadt, den 2. März 1939.

Amtsgericht.

2—.

69662 Aufgebot.

Heelehefvan Martha Kamilla Weber geb. Berge in Fischbach Nr. 94 über Radeberg hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich Oswin Weber, geb. am 30. 10. 1887 in Fischbach, zu⸗ letzt wohnhaft in Welper, Marxstr. 15, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1939, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, Heteerg im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Hattingen, den 27. Februar 1939.

Das Amtsgericht.

[69663] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Dr. Ulrich Klüs⸗ mann in Lübeck, Breite Straße 13, hat beantragt, den verschollenen Seemann Johannes Jochen Heinrich Kähler, ge⸗ boren am 31. August 1882, zuletzt wohnhaft in Lübeck, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 26. August 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (7 F 9/39.) Lübeck, den 13. Februar 1939. Das Amtsgericht. Abt. 7.

[69664] Aüfgebot. b Der Rechtsanwalt Hans⸗Oskar Wille in Bremen, Wachtstraße 27/29, hat be⸗ antragt, den verschollenen Carl Gustav Haase, geboren am 2. Mai 1846 zu Lübeck, zuletzt wohnhaft in Lübeck, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotsterminmn am 23. September 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. (7 F 8/39.) Lübeck, den 2. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. 7.

[69665] Der

Aufgebot. Lehrer Leo Bandischewski in Marienburg, der Abwesenheitspfleger der nachbenannten Personen ist, hat beantragt, die verschollenen Gebrüder Eduard und Clemens Hewner, deren letzter bekannter Wohnsitz in Guntern (Kreis Stuhm) war, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. November 1939, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens im G dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Stuhm, 24. Februar 1939.

storbenen Kaufmanns Heinrich August Bartholomeus Kirch das fahren zum Zwecke der von Nachlaßgläubigern beantragt. Nachlaßgläubiger ihre F gegen den Nachlaß des Verstorbenen Donnerstag, vormittags 9 Uhr, vor

Aufgebotsver⸗ Ausschließung Die werden aufgefordert,

in dem auf Juni 1939, dem unter⸗ I. Stock, Zimmer

spätestens den 22. zeichneten Gericht, anzumelden. In der Anmeldung sind der Gegenstand und der Grund der Foör derung anzugeben, urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt; das Recht, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksich⸗ tigt zu werden, bleibt unberührt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinent Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. 2 F. 1/39. 8 Freiburg i. Br., 24. Februar 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts A 2.

[69666] 3 1 Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: a) die Schuldverschrei⸗ bungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die Auslosungsscheine zur Anleiheab⸗ lösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925: a) Nr. 1 005 474 über 50 Hℳ, b) Gr. 23 Nr. 25 974 über 50 H.ℳ; a) Nr. 2 758 340 über 12,50 Hℳ, Nr. 1 257 248/50 über je 200 Rℳ, Nr. 348 826/29 über je 1000 H. ü, b) Gr. 4 Nr. 69 340 über 12,50 Rℳ, Gr. 3 Nr. 65 648/50 über je 200 Hℳ und Gr. 4 Nr. 84 726/29 über je 1000 H.ℳ; a) Nr. 1 557 284 über 12,50 Eℳ, Nr. 1678 485 über 25 Hℳ, b) Gr. 5 Nr. 46 284 über 12,50 H ℳ, Gr. 6 Nr. 47 485 über 25 EMℳ; a) Nr. 1 429 545 über 100 EHℳ, b) Gr. 2 Nr. 52 745 über 100 RMℳ; a) Nr. 1 769 209 über 10,50 R.ℳ, Nr. 1 447 191 über 50 Hℳ, Nr. 1 698 484 über 100 H.ℳ, b) Gr. 12 Nr. 48 209 über 12,50 R ℳ, Gr. 8 Nr., 47 691 über 50 Rℳ, Gr. 11 Nr. 51 684 über 100 Hℳ; a) Nr. 1 346 483 über 50 Rℳ, b) Gr. 5 Nr. 36 983 über 50 Rℳ; a) Nr. 2 125 150 über 12,50 R.ℳ, Nr. 1 558 993 über 50 Hl. ℳ, b) Gr. 28 Nr. 39 150 über 12,50 R. ℳ, Gr. 14 Nr. 34 493 über 50 Rℳ, a) Nr. 449 367 über 25 ℛℳ, Nr. 884 629 über 50 ERℳ, Nr. 247 677 über 100 Rℳ, Nr. 247 679 über 100 Hℳ, b) Gr. 15 Nr. 29 367 über 25 H.ℳ, Gr. 19 Nr. 25 129 über 50 EHMℳ, Gr. 9 Nr. 7677 und Gr. 9 Nr. 7679 über je 100 Hℳ; a) Nr. 1 690 444 über 12,50 Hℳ, b) Gr. 9 Nr. 59 444 über 12,50 H. ℳ; a) Nr. 1 147 676 über 12,50 ℛℳ, Nr. 1233 730 über 25 Rℳ, b) Gr. 33 Nr. 26 676 über 12,50 Rℳ, Gr. 37 Nr. 22 730 über 25 Rℳ; a) Nr. 447 481 über 12,50 Eℳ, b) Gr. 15 Nr. 27 481 über 12,50 Rℳ: a) Nr. 1 364 377 über 25 Rℳ, b) Gr. 42 Nr. 3377 über 25 Rℳ; a) 461 600 über 25 Fi.ℳ, b) Gr. 16 Nr. 11 600 über 25 HMℳ:. a) Nr. 217 556 über 25 Rℳ, b) Gr. 8 Nr. 7556 über 25 Hℳ; a) Nr. 994 662 über 12,50 ERℳ, Nr. 984 839 über 50 Rℳ, b) Gr. 28 Nr. 23 662 über 12,50 Rℳ, Gr. 23 Nr. 5339 über 50 Rℳ. (456 Fa. Sam. 3. 38.) Berlin, den 22. Februar 1939. Das Amtsgericht Berlin.

[69657] 1 1 Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts vom 16. Februar 1939 ist der verschollene Seefahrer Benjamin Voß, zuletzt wohnhaft in Damgarten, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1919, 24 Uhr, festgesetzt. Amtsgericht Barth.

4. Oeffentliche Zustellungen.

[69668] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Gertrud Moll, geb. Jan⸗ sen, Näherin in Gangelt, Heinsberger Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Keutmann in Aachen, klagt gegen den Gelegenheitsarbeiter ranz Moll, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Wehr (Selfkant), wegen lang⸗ jähriger Trennung, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Feräang⸗ lung des Rechtsstreits vor die 3. ¾ ivil⸗ kammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße 11, 1. Stockwerk, Zim⸗ mer 24, auf den 2. Mai 1939, vorm. 8 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich

[69660] Aufgebot. Die Vermögensverwalterin Angelika Aisch in Freibu „Br., Belfortstraße

durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

[69669]

Olbersdorf b. Zittau, ver 1 den Rechtsanwalt E. Schäfer in Ei nach,

Sättelstädt wohnhaft, jetzt unbekannten

Aufenthalts, - dem Antrage: die am

(69673]

mündlichen Verhandlung des streits vor das Landgericht, Ziviltan mer 2, in Lübeck, Gr. Burgstraße Zimmer Nr. 43, auf Dienstag, der 1. April 1939, vorm. 8 Uht, zen der Aufforderung, einen beim Lanz⸗ gericht Lübeck zugelassenen Rechtsanna⸗ mit seiner Vertretung zu beauftrowyn und etwaige Einwendungen durch Anwalt dem Gericht und dem Anweh der Klägerin in einem Schriftsatz under⸗ züglich mitzuteilen. Lübeck, den 3. März 1939. Landgericht, Zivilkammer 2 Die Geschäftsstelle. *

[69675] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Alfred Wirges, Mara rethe Christine geb. Abels in Orim Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanval Hochberg in Grevenbroich, klagt gegen den Schlosser Alfred Wirges, unde kannten Aufenthalts, früher in Rherht mit dem Antrag auf Chescheidung, die Klägerin ladet den Beklagten zur muünd lichen Verhandlung des Rechtsstret vor die II. Zivilkammer des Land gerichts in M. Gladbach auf 21. Aond 1939, 10 Uhr, Saal 65, mit der Auf forderung, sich durch einen bei diesen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt à Prozeßbevollmächtigten vertreten lassen.

vor. Gladbach, den 1. März 1999. Landgericht, Geschäftsstelle Abt. 2

[69676]

Ladung. Klara Wagner geb. Lei⸗ Stuttgart, Rotebühlstraße 1020 b Hummel, klagt gegen Richard Wagnetz Schreiner, auf Ehescheidung (§§ 49, 8 Ehe⸗G.) und ladet den Leklagten vor g 2. Zivilkammer des Landgerichts Stut gart. Verhandlungstermin: Samsta den 27. Mai 1939, vornittn 9 Uhr.

[69677] Oeffentliche Zustellung.

Die am 21. 1. 1922 zu Celle geboren Ilse Bennemann, vertreten durch d städt. Jugendamt in Lüneburg, ka gegen den Schuhmacher Erich Tro mann, früher in Neverstaven, jett unß bekannten Aufenthalts, wegen

halts, mit dem Antrage, den Belag kostenpflichtig und vorläufig volltec zur Zahlung der rückständigen unmn haltsrente für die Zeit vom 21. 2. . bis 20. 1. 1938 mit 1050,— H. zure urteilen. Zur mündlichen Verhandlu des Rechtsstreits wird der Bek agte d das Amtsgericht in Bad Oldesloe e den 3. Mai 1939, 11 ¾ Uhr, laden. 11““ Bad Oldesloe, den 1. März 1980 Die Geschäftsstelle des Amtsgerich

69667 1 Lch1hoge dem Juden Wilhelm? botka, Wien 10, Schleiergasse 104 Grund der b 1 g atz des jüdischen Vermögens vom? sa68 ni gsce I. S. 1709 (G. 8 8 d. L. Oe. Nr. 633/38) und im Auin des Reichskommissars für die We vereinigung Oesterreichs mit Deutschen Reich (Wiener Zeitung 2 8. 12. 1938 Nr. 338) aufgegeber, Druckfabrik Wilhelm Sobotka & Wien 10, Schleiergasse 17, b äußern. Zur Durchführung A Robert Philippi, Wien 3, 84 . amtsstr. Nr. 11, als Treuhänder benn Wien, den 23. Februar 10982. Der Staatskommissar in der Privatwirtschaft und de der Vermögensverkehrsste Raffelsberger e.h. Ladung. 8 Die Firma Aug. Pich 8 8 Leipzig klagt gegen Ma. Schnesdermester, zalean 9 b. gr beantragt Verurtei zur von 5001né.h nebst 6 c% Zinsen ser

Oeffentliche Zustellung.

Anna Albers, geb. Thomas, in vertreten dech e⸗ klagt gegen ihren Mann, den eister Albert Albers, zuletzt in

Rechts⸗ Frau

Schachtmei

wegen Ehescheidung mit 1 27. August 1927 vor dem Standesbeamten zu Hannover geschlossene Ehe der Parteien zu schei⸗ den und den Mann für den alleinschul⸗ digen Teil zu erklären. Sie ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Ei enach auf Dienstag, den 9. Mai 1939, vorm. 9 Uhr, Zimmer 35. Der Ver⸗ klagte wird aufgefordert, einen bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Eisenach, den 2. März 1939.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

die en

[69670]

Oeffentliche Bekanntmachung. Es klagen auf Ehescheidung aus §§ 47, 49 und Schuldigerklärung aus § 60 des Ehegesetzes vom 6. Juli 1938: 1. der Arbeiter Heinrich Hotze, früher in Essen, jetzt in St. Ingbert, Saar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reidenbach in Essen,⸗gegen seine Ehe⸗ frau Gertrud geb. Aldenhövel, unbe⸗ kannten Aufenthalts; 2. die Ehefrau des Bergmanns Hermann Brehm, Wil⸗ helmine geb. Pukat, in Gelsenkirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Hölling in Essen, gegen ihren Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, 3, die Ehefrau des Bergmanns Fritz Kadelka, Elisa⸗ beth geb. Wollnack in Gelsenkirchen⸗ Buer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Klosak in Gelsenkirchen⸗Buer, gegen ihren Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 auf den 29. April 1939, 9 ⅛%6 Uhr, Zimmer 248, vor die 3. Zivilkammer, zu 2 auf den 27. April 1939, 9 Uhr, Zimmer 240, vor die 2. Zivilkammer, zu 3 auf den 27. April 1939, 9 Uhr, Zimmer Nr. 241, vor die 9. Zivilkammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 8

Essen, den 1. März 1939. b8 Geschäftsstelle des Landgerichts.

[69671] Oeffentliche Zustellung. Büchold, Magdalena geb. Günther, Sao Paulo, Brasilien, Rua Conselheiro Nebias 688, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Weisbrod in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, Büchold, Julius, Schlosser, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Sao Paulo, Brasilien, Guaßanazestr. Nr. 414, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Scheidung der Ehe mit dem An⸗ trage: 1. Die vor dem Standesbeamten, in Frankenthal am 8. 3. 1924 ge⸗ schlossene Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Koöͤsten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 3. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal vom Dienstag, den 9. Mai 1939, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal 2, mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu EE1 öffentliche Zustellung wurde bewilligt. 3 helurne har⸗ den 2. März 1939. [69680] Geschäftsstelle des Landgerichts. [69672] Ladung. 8 Die Ehefrau Auguste Kröger geb. Sixel klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Emil Christoph Wilhelm .. ,. Kröger, unbekannten Aufenthalts, auf 20. April 193 „Leipzig, Berthe Ehescheidung. Verhandlungstermin: vor dem Amtsgericht 1 82 April 1939, 9 % Uhr, vor dem straße 2. März 1989. Landgericht Hamburg, Zivilkammer 6. Leipzig, den 3. 88 dvmttsgerise Die Geschäftsstelle des Landgerichts. Geschäftsstelle 25 669679] Oeffentliche Zustellunte, Die Staateparkasse in . Prozeßbevollmächtigter: 227 in Elsterwerda, nhe den Viehhändler Emil 8 8 früher in Elsterwerda, 3 rung aus Kontokorrentver . Antrage: 1. den Beklagten, 38 teilen, an die Klägerin 1 nebst 6 % Zinsen seit dern ggstn 1939 zu zahlen, 2. 5 Sg Rechtsstreits dem Beklagehen erlegen, 3. das Urteil 8 vollstreckbar zu. Kekblügen⸗ Fes lichen Verhandlung des Jaꝛt wird der Beklagte vor ge. 14. 1 in Elsterwerda auf veuhr, M. 1939, vormittags - Februun; werda 8 Elsterwea,Amtsgerich.

Ladung. Die Ehefrau Else Hertha Quenzer geb. Burmeister, Hamburg, Schumann⸗ straße 18, Haus 1 I., klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Paul Robert Quenzer, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung. Verhandlungs⸗ termin: 26. April 1939, 9 ½ Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivil⸗ kammer 9. 1 Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[69674] Oeffentliche Zustellung.

Es klagt die Ehefrau Margarethe Lude eb. Hintze in Teterow, Reuterstraße, Pres bevollmächtigter: Rechtsanwalt

r. Winkler in Lübeck, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Max Lude, früher wohnhaft Lübeck⸗Blankensee, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗

rg i Nr. 21, hat als Rachlaßverwalterin des

frau von Peter Flohn in Kindenheim,

am 2. Juni 1938 in Freiburg i. Br. ver⸗

Aachen, den 1. März 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

dung, und ladet den Beklagten zur

Januar 1939. Verhandlum s

111“

zum Deutschen Reichs

3w e it e B eila g 1 anzeiger und Preußischen Staatsanz

169678] Oeffentliche Zustellung

Die Witwe Franziska Kucharski in Stuttgarter Platz zeßbevollmächtigter: Rechts Kurt Schmidt in Berlin⸗ burg, Ebereschenallee 28, klagt den Arbeiter Josef Szemancki, in Berlin⸗Charlottenburg,

Char

Aufenthalts, wegen Antrage, den Bekla an die Klägerin Zinsen seit Klagezustellun ur mündlichen Verha Kechtsstreits wird der Be⸗ Amtsgericht in Berlin⸗C Amtsgerichtsplatz, Zimmer 130, an 22. April 1939, 9 Uhr, g⸗ Berlin⸗Charlottenburg, bruar 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgeri

ERMℳ mi

ndlung

harlotten

——

5. Verluft⸗ und

8 Fundfachen.

Der von uns unter der Firma bensversicherungs⸗

ausgestellte Ver wie der unter der Firmaͤ Lei Lebensversicherungs Gesellschaft Gegenseitigkeit (Alte Lei jig ausgestellte Versi Nr. 212 483 vom 31. beide lautend auf das L Dr. jur. Adolf Ederh

cherungs anuar

eimer, als in en herg ir werden diese Versicherun für kraftlos erklären, 18 sich halb zweier Monate ein Inha derselben bei uns nicht meldet. Leipzig, den 6. März 1939. Alte Leipziger

Lebensversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit. Tiedke. Dr. Dybeck.

169681]

Verlust geraten

Die auf das Leben der Frau Ro Matthias in Aue, geboren am 18. 10.

„Hovad“ Le⸗

1884, von der früheren bensversicherungs⸗Bank A. G. in Berk⸗ ausgestellten Sparpolicen Nr. H 322 64 4 42 sind in Verlust geraten. Der de seitige Inhaber der Urkunden wird au gefordert, seine Rechte binn naten scaft unter Vorlage der melden, andernfalls na Frist die Policen werden. Magdeburg, den 4. März 1939. 1 Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗ Aktiengesellschaft.

———— 6. Auslosung usw. Wertpapieren.

von

69683] S”41 (7) T. Provinzialbank Jahrgang 1926. Die Tilgung der am 30. Juni 1939 farüczuzahlenden 149 200,— i durch Rückkauf erfolgt. ktettin, den 3. März 1939. Provinzialbank sommern.

üslosung von Schuldv t 1 erschreibun⸗ 4 zur 4 ½⅛ c% (fr. 6 Ftadt München vom Jahre 8 5* ea 000 000 R. Nℳ. zlorn⸗ofentliche Auslosung für das nnch gsjahr 1939 findet 8 Mitt⸗ Pnuß. v 1939, vormit⸗ r, im Rathaus, Zimmer II. Stock, Sitzungssaal, statt.

en, den 24. Der Obrenn Februar 1939.

irgermeister Hauptstadt der Bewegung.

7. Aktien⸗

ng Hienstag, den 28. März übri nachmittags 18 Uhr ütrs Vereinshause Akt.⸗Ges., es 9, die Hauptver⸗ Aktiengesells chaft ngeladen wird. Vorlaasügesordnung:

der Jahresrechnu ü ng für und Genehmigung dersensfür

Goldanleihe der

93

z Najuch Berlin⸗Charlotten 17, Klägerin, anwalt Dr.

- Goethe⸗ straße 12, Beklagten, jetzt unbekannten

gten zu verurteilen, 38 Hℳ nebst 4 % g zu zahlen.

klagte vor das

geladen. den 23. Fe⸗

V Geselschafs 9 icherungsschei 1 146 909 vom 7. Dezembyr Föschein

pziger

pziger) in Leip⸗ schein nar 1909, eben des Herrn anwalt in Frankfurt a. M., sind Fits⸗ angezeigt

sscheine inner⸗

1 en 2 Mo⸗ bei der unterzeichneten Gesell⸗ Policen anzu⸗ nach Ablauf der für kraftlos erklärt

Pommern, Stettin,

1 [69693] geb. Verein burg, Die 53. o Pro⸗ lung wird 27.

rdentliche Hau 2 hen aärz 1939, 1 0 Uhr, im Sitzungssaal de Bank, Filiale Mannheim stehender Tagesordnung Wir laden die Aktionäre u sellschaft zur Teilnahme a sammlung ein. Tagesordn 4 1. Vorlage des Gesch If. des festgestellten für das Geschäfts 1 Beschlußfassung lung des

lotten⸗ gegen früher

t dem

des jahr 1938.

über die

lun Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die

lastung des Aufsichtsrates.

. Beschlußfassung über einer ergütung sichtsrat. Neuwahl des Wahl der Ab Geschä

Wege

Teilnahme an der

wird auf § 23

gewiesen.

aburg, if den

chts. den

5 Aufsichtsrats. 3. der schlu chäftsjahr 1939.

die Filialen der D Mannheim, und Stuttgart, die Bremer Bank, Dresdner Bank, Bremen. Mannheim, den 3. März 1939 Der Vorstand. Kollmar.

Le⸗ ip⸗

auf

Eugen Dieh

deutscher Oelfabriken. ptverfamm⸗ zum Montag, den vormittags r Deutschen mit nach⸗ einberufen. nserer Ge⸗ n der Ver⸗

äftsberichtes und Jahresabschlusses Vertei⸗

Ent⸗ Vorstandes und des

die Zahlung Auf⸗

ßprüfer für das

n Anmeldung der Aktien

Filiale der

J.

zur Hauptversammlung der Satzungen hin⸗

Als Hinterlegungsstellen sind bestimmt:

eutschen Bank in Frankfurt a. M.

8

Berlin, Montag, den 6. März

——

[69690]

Flachsspinnerei Meyer & Co., Aktiengesellschaft, Wiesenbad i. Erzgeb.

Unsere Aktionäre werden hierdurch zu der am Dienstag, den 28. März 1939, vormittags 11 Uhr, in Wiesenbad im Kurhaus stattfindenden

ordentlichen Haupt n geladen. Hauptversamlung ein⸗

[69743]

Einladung zur Teilnahme an d

ordentlichen Be esecen en, 8

Tilsiter Actien⸗Brauerei in Tilsit. Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zu der am 28. ärz

b 822 im Foter Berliner

. Koönigsberg (Pr), Stein⸗

damm 70/71, stattfcnde bch ordent⸗

lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

18 Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes 89 das Geschäftsjahr 1937/38 mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Entlastung des Vorstandes Aufsichtsrates.

4. Beschlußfassung über Gesellschaftssatzung, insbesondere zwecks Anpassung an das Aktien⸗ esetz sowie zwecks Abänderung

Aktionäre, welche in der Hauptver⸗ küher Peufastung

sammlung ihr Stimmrecht ausüben G e

vollen, daͤben gemsh 8 16 ter B egenstand des Unternehmens,

spätestens am Freitag, den 24. M ãrz Form und Inhalt der 1939, ihre Aktien bei der Gesell⸗

urkunden und Schuldverschreibun⸗ schaftskasse in Wiesenbad zu hinter⸗ bein der Lorzugsüttten 88 egen und bis nach der Hauptversamm⸗ lung zu belassen. Es genügt auch die

erlös, Hinterlegung bei einem deutschen Erxnennung eines Vorsitzers des Notar oder bei einer Wertpapier⸗ Vorstandes, sammelbank, sofern der von diesen Hinterlegungsstellen ausgestellte Hin⸗

Verteilung der Geschäfte unter

die Vorstandsmitglieder durch den terlegungsschein spätestens am Sonn⸗ abend, den 25. März 1939, bei der

Aufsichtsrat, Gesellschaftskasse eingereicht wird. Abberufung von Aufsichtsrats⸗

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes 89 das desch t cht 1937/38 mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.

„Beschlußfassung über eine neue Gesells aftssatzung, insbesondere zwecks Anpassung an das Aktien⸗ gesetz sowie zwecks Abänderung zw. Neufassung folgender wesent⸗ licher Punkte:

Gegenstand des Unternehmens,

Form und Inhalt der Aktien⸗ urkunden und Schuldverschreibun⸗ gen,

Ernennung eines Vorstandes, Verteilung der Geschäfte unter die Vorstandsmitglieder durch den Aufsichtsrat,

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses zum 31. 12. 1938 und des Gewinnvertei⸗ lungsvorschlages des Vorstandes so⸗ wie des Berichtes des Aufsichtsrats nach § 96 A.⸗G. „Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

8 Beschlußfassung über die Entlastung Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats. Wahl des Abschlußprü ers für das laufende Geschschlußrüf 8

und

eine neue Vorsitzers des

4.

Abberufung von Aufsichtsrats W“ mit einfacher Mehr eit, Beschlußfähigkeitsziffer des Auf⸗ sichtsrates, Bestimmungen von Geschäften, die der Zustimmung des Aufsichts⸗ rates bedürfen, Ermächtigung des Aufsichtsrates zur Vornahme von Satzungsände⸗ rungen und Ergänzungen, die nur

fsichtsratsmitglieder, die Fassung betreffen,

[69695] Nähmaschinen⸗Teile

88 Aktionäre

werden zu der am 30. Mäürz d. J., Uhr, im Hotel B hei icheschen 2

versammlung Tagesordnung: 1. Vorlegung des 4 und Jahre schäftsjahr

ber sabschlusses

und Bericht des Au Beschlußfassung verteilung. Entlastung des Aufsichtsrates.

2 fsichtsrats.

sa 3. 0

in 0/ Tr⸗

f

Zur Teilnahme an sammlung ist jeder Akti Diejeni

der Hauptv gen Aktionäre, die in der Hau

wollen, haben ihre am dritten Tage v

satz 2, unse S. ode resden oder bei einer Effektengirobank oder bei der Gese schaftskasse zu hinterlegen. folgte Hinterlegung zweiten Tage vor sammlung unter Hinterlegung bei sunenden. Die vo 8 Sess teffte a egitimation für di der Hauptversammlung uu““ V Dresden, den 28. Februar 1939. Nähmaschinen⸗Teile Aktien⸗ Gesellschaft. Der Vo

der Hauptve Angabe des Ortes d

versammlung ihr Stimmrecht ausüben

1; Neehaeen or der Hauptver⸗ sammlung entsprechend § 1⁄ Ab.

erer Satzungen bei einem r bei der Dresdner Bank in deutschen

Aktien⸗Gesellschaft in Dresden. unserer Gesellschaft Donnerstag, dem vormittags 11,30 ellevue in Dresden 7. ordentlichen Haupt⸗ hierdurch eingeladen.

Geschäftsberichtes n. s für das Ge⸗ 1938 nebst Gewinnver⸗ teilungsvorschlägen des Vorstandes

über die Gewinn⸗ Vorstandes und 4. Wahl der Abschlußprüfer für 1939.

er⸗

onär berechtigt.

pt⸗

1 en. Die er⸗ ist spätestens am

r⸗ er

der Gesellschaft an⸗ n der Hinterlegungs⸗ Bescheinigung dient

n

rstand. Schädlerr. [69694]

Websky, Hartmann & Wiesen z. Aktien⸗Gesellschaft, 1 Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. unserer Gesellschaf termit zur ordentliche Hauptversammlung 1. 31. März 1939, 17 Uhr, in das Firma in Wüstewaltersdo Zur Teilnahme sammlung sind dieje ddent, die am dritten age or er anberaumt Geaehe-Jen. eg. S in Wüstewaltersdorf bei der Ge⸗ sellschaftskasse, C1 . 8n 88 Deutschen uk, Filiale Breslau, Albrecht⸗ straße 33/36, in Schweidnitz bei Bank, Zweigstelle Schweidnitz, in Berlin bei der D

- eutschen Bank, Berlin, Aktienmäntel hinterlegt haben. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Berichtes

Geschäftsjahr 1938 und de abschlusses mit dem Aufsichtsrates sowie des des Vorstandes zur Verteilung des

eingewinnes. „Beschlußfassung über die vor⸗ geschlagene Verteilung des Rein⸗ gewinnes. „Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

nigen Aktionäre be⸗

der Deutschen

für das s Jahres⸗ Bericht des Vorschlages

chlußfassung 1 des Aufiung über Entlastun dee ichtsrates und des Vor⸗

YVorf.g. verschiedenes.

4. Wahl für zwei turnusmäßig aus⸗ scheidende Aufsichtsratsmitglieder. 5. Wahl des Abschlußprüfers für das Jahr 1939.

6. Verschiedenes

Wüstewaltersdorf, 23. Febr. 1939.

Nilt Der Vorstand. 1 8 Winkelmann. .

auf Freitag, den 939, nachmittags b Fabrik⸗Kasino unserer rf eingeladen. an der Hauptver⸗

für Leipzig, den 1. März 1939.

t 1

r

w B

den. Ebenso werden auf Grund der uns emäß § 67 des Amtsgericht Leipzig

13

die nicht fristgemäß eingerei Stammaktien los erklärt werden. Die an Stelle der für kraftlos erklär⸗ ten Stammaktien zu H. grerße

72 100,— werden für Re Beteiligten lichen Be

Der Erlös wird de

lich

oder, wenn ein Recht zur Hinter besteht, für sie hinterlegt werden. 8 Stelle der für kraftlos erklärten alten

tretenden neuen Stammaktien werden

ür

JI

die Akti

tausch rechtzeitig eingerei E hier ist; vision berechnet.

1

einschließlich zum Umtau worden sind oder die die z in Aktien über nom. H. derliche Zahl nicht erreich nicht zur Verwertun Beteiligten zur Verfü⸗

Bestellung von Ausschüssen des Aufsichtsrates und Festsetzung ihrer hg.

Abgabe von Willenserklärungen des Aufsichtsrates,

Bezüge des Aufsichtsrates,

Voraussetzungen für die Teil⸗ nahme der Aktionäre an Haupt⸗ versammlungen,

Mehrheitserfordernisse für Be⸗ schlüsse der Hauptversammlung,

Benennung der Fristen für Por⸗ legung des Jahresabschlusses an hi tsrat und Hauptversamm⸗ ung,

Höhe der Zuweisungen an die ge⸗ setzliche Rüchuwe üs erteilung des Reingewinnes. Auf Verlangen wird jedem Aktio⸗ när ein Exemplar der neuen

Satzung übersandt.

5. Neuwahl des Aufsichtsrates.

6. Wahl des Abschlußprüfers.

7. Beschlußfassung über Ermächtigung des Vorstandes zu dem Angebot an

die Aktionäre, je 10 Stammaktien

Zahl der Au Die ist auch dann ord⸗ S glieterh mit einfacher Mehr⸗ ungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit geschlußfa hi e; 4182: Zustimmung einer Hinterlegungsstelle sichee clußfähigkeitsziffer des Auf⸗ für sie bei einer anderen Bankfirma im Vera es, 8 Sperrdepot gehalten werden. die 9 v äften, ö Erage. 2. 3. 1939. 1“ des Aufsichts⸗ Vor . ü 3 9 an r. Rücker. Ermächtigung des Aufsichtsrates (69712] J. C. Richter zur Vornahme von Satzungsände⸗ .Aufforderun 3 b ss zum Umtausch unserer A Fiteenungen von Ausschüssen des Im mit dem gemäß 1 ichtsrates und Festsetzung ihrer §§ 1 ff. der ersten urchführungsver⸗

e ordnung zum Aktiengesetz vom 29. Sep⸗ Habe von Willenserkläͤrungen tember 1937 doe e b Um tausch CC“ unserer Aktien zu R 20,— sollen an ufsichtsrates, Stelle unserer sämtlichen zur Zeit im nahme 8 zttr dis eg Umlauf befindlichen Stammaktien⸗ versam ken 1“ neugedruckte Stammaktien Mehrheitserfs derni ü über 100,— ausgegeben werden. schlüsse Sg iites cen e für Be⸗ Bir fordern demzufolge unsere Aktio⸗ Benenn hac rsammung, Aℳ un 2 (a 2 fsig 1 pelte Stuce mit den Nuurmeln enn Uufsichtsrat ünd Hauptversamm⸗ bis 22 620 bzw. 11 001 11 410) nebst et der Znweis di einem der Nummernfolge 3 geordne⸗ ji 1“*“ ten Verzeichnis bis zum 12. Juni setzliche Rücklage, 1939 einschließlich bei der Allgemeinen Deutschen ECredit⸗Anstalt in Leipzig während der üblichen Kassenstunden zum Umtausch einzureichen. Gegen Einlieferung Stammaktie je fünf ℛℳ 20,—

Verteilung des Reingewinnes. Auf Verlangen wird jedem Aktio⸗ när ein Exemplar der neuen Satzung übersandt. Neuwahl des Aufsichtsrates. Wahl des Abschlußprüfers. Beschlußfassung über Ermächtigung des Vorstandes zu dem Angebot an die Aktionäre, je 5 Stammaktien über je nom. Rℳ 20,— gegen eine Stammaktie über nom. H. 100,— sowie je 10 Stammaktien über je nom. EHℳ 100,— gegen eine Stammaktie über nom. HN. 1000,— umzutauschen. Ermächtigung des Aufsichtsrates, die Stückelung des Aktienkapitals jeweils dem Stande des Umtausches anzupassen. Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind aus chließ⸗ lich die Aktionäre berechtigt, die gemãß § 16 der Satzung ihre Aktien spätestens am 24. März 1939 bei der Gesell⸗ schaft haben abstempeln lassen oder bei einem deutschen Notar oder mit einem doppelten Nummernverzeichnis bei einer der nachstehenden Stellen hinterlegt haben: Dresdner Bank, Filiale Tilsit, Volksbank e. G. m. b. H., Tilsit, Ee Filiale Königs⸗ erg r), Deutsche Bank, Filiale Königs⸗ berg (Pr), Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin. Falls die Aktien an anderer Stelle als bei der Gesellschaft hinterlegt wer⸗ den, muß der Gesellschaft bis zum 27. März 1939 ein Nummernver⸗ zeichnis eingereicht werden. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar, so ist der Hinterlegungsschein spätestens am 25. März 1939 bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft zu hinterlegen. Tilsit, den 3. März 1939. Der Vorsitzer des Aufsichtsrates: Günther Heinrich.

einer alten zu HEℳ 100,— bzw. von alten Stammaktien zu Hℳ mit Gewinnanteilscheinen Nr. 5 u. ff. wird eine neugedruckte Stammaktie über Hℳ 100,— mit Gewinnanteilschein Nr. 5 u. ff. aus⸗ gegeben. Der An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen wird durch die Um⸗ tauschstelle vermittelt. Der Umtausch erfolgt provisionsfrei,

en nach der Nummern⸗ fendnes bei der genannten Um⸗ telle am zuständigen Schalter cht werden und ein mit nicht verbunden anderenfalls wird die übliche Pro⸗ 1 „Der Umtausch unter⸗ t nicht der Börsenumsatzsteuer. iejenigen Stammaktien über nom. 7ℳ 20,—, die trotz unserer Aufforde⸗ ung nicht bis zum 12. Juni 1939 sch eingereicht um Umtausch 100,— erfor⸗ reichen und uns für der gung gestellt sind, erden nach Maßgabe der Gefeglichen estimmungen für kraftlos erklärt wer⸗

olge

ie

g.

Aktiengesetzes vom it; durch Beschluß vom „Februar 1939 erteilten Genehmigung chten alten zu Eℳ 100,— für kraft⸗

Sonne

20,— auszu⸗ Stammaktien zu chnung der n nach Maßgabe der gesetz⸗ stimmungen verwertet werden.

n n Beteiligten abzüg⸗ der entstehenden Kosten aus nee egung

Die

neuen

[69744]

Einladung zur Teilnahme an d ordentlichen Hauptversammlung 888 Rastenburger Brauerei, Aktien⸗ gesellschaft, zu Rastenburg, Ostpr.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 28. März 1939 um 11 Uhr im Hotel Berliner Hof in Königsberg (Pr), Stein⸗ damm 70/771, stattfindelche⸗ ordent⸗

Stammaktien zu R.ℳ 100,—

Rechnung der Beteili

gten beim zu⸗ digen Gericht hinterle ö

gt.

.C. Richter Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Willner.

über je nom. Rℳ 100,— gegen eine Stammaktie über nom. Rℳ 1000,— umzutauschen.

Ermächtigung des Aufsichtsrates, die Stückelung des Aktienkapitals jeweils dem Stande des Umtausches anzupassen.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind ausschließlich diejenigen Aktionäre berechtigt, die gemã § 16 der Satzung ihre Aktien spätesten am 24. März 1939 bei der Gesell⸗ schaft haben abstempeln lassen oder bei einem deutschen Notar oder nebst einem doppelten Nummernverzeichnis bei einer der nachstehenden Stellen hinterlegt haben:

Dresdner Bank, Filiale Königs⸗ berg (Pr),

Landesbank der Provinz Ost⸗ preußen, Königsberg (Pr), und deren Filialen, 8

Deutsche Bank, Filiale Königs⸗ berg (Pr),

Deutsche Bank, Filiale Stettin.

Falls die Aktien an anderer Stelle

als bei der Gesellschaft hinterlegt wer⸗ den, muß der Gesellschaft bis zum

27. März 1939 ein Nummernver⸗

zeichnis eingereicht werden. Erfolgt die

Hinterlegung bei einem Notar, so ist

der Hinterlegungsschein spätestens

am 25. März 1939 bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft zu hinterlegen.

Rastenburg, den 3. März 1939.

Der Vorsitzer des Aufsichtsrates:

Günther Heinrich.

18979 Grundstücks⸗ Aktiengesellschaft zur

in Speyer.

Ordentliche Hauptversammlung Montag, den 27. März 1939, vor⸗ mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Schultheiss⸗Brauerei A.⸗G., zu Berlin NW 40, 6/7.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts sener des festgestellten Jahresab⸗ chlusses für das Geschäftsjahr 1937/38;

2. Entlastung des Vorstandes sowie des Aufsichtsrates:

3. Wahl des Abschlußprüfers.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bis späte⸗ stens 22. März 1939 entweder bei dem Büro der Gesellschaft in Speyer, Zahnhafstraße. 89, ader bei der Deut⸗

a in Berlin W i legt haben.

Speyer, Rhein, den 3.

Der Vorstand. Przygode

Hamann.

März 1939.

lichen Hauptversammlung ein Hauptversammlung 1eeH. e