Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.
5⁵
8
vom 6. März 1939. S. 6
Traunstein. [69404] Amtsgericht Traunstein, 1. 3. 1939. Genossenschaftsregister.
Gewerbe⸗ und Landwirtschaftsbank Burghausen und Umgebung e GmbH., Sitz Burghausen, Obb. Firma am 25. 1939 geändert in: Volksbank Burghausen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
[69405]
2
—.
Waldshut. Genossenschaftsregister Amtsgericht Waldshut.
Waldshut, 24. Februar 1939. Beand II Nr. 5 „Landw. Ein⸗ u.
Verkaufsgenossenschaft Bergöschingen⸗
Stetten e. G. m. b. H. in Stetten“: Das
Statut ist im § 2 (Gegenstand des
Unternehmens) durch Ziffer 3, „ge⸗ meinschaftliche Benützung von genossen⸗ schaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten“, erweitert.
Wolfenbüttel. Genossenschaftsregister Amtsgericht Wolfenbüttel, den 24. Februar 1939. 8 Veränderungen: .““ Gn. 21. Gewerbebank e. G. m. b. H., Wolfenbüttel. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 20. 2. 1939 ist § 1 Abs. 1 der Satzung geändert. Die Firma lautet: Volksbank Wolfenbüttel eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schränkter Haftpflicht.
[69406]
Ziesar. [69407] Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Genossenschaft „Wasserversorgungsgenossenschaft Zitz eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zitz“ einge⸗ tragen worden. Das Statut ist am 16. Dezember 1938 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Unter⸗ haltung eines Wasserleitungsnetzes zum Zwecke der Beschaffung des erforder⸗ lichen Trink⸗ und Wirtschaftswassers so⸗ wie der zu Feuerlöschzwecken benötigten
Wassermengen. Ziesar, den 23. Februar 1139. Amtsgericht.
8
Zinten. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 16, betr. die Ländliche Spar⸗ und Kreditgenossenschaft, e. G. m. u. H. in Ludwigsort, Ostpr., ist heute eingetragen worden: Die Genossenschaft führt fortan die Firma „Raiffeisenkasse Ludwigsort“. Amtsgericht Zinten, 24. Februar 1939.
5. Musterregifter.
Chemnitz. “ In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 7707. Firma Wilhelm Vogel, Chemnitz, ein plombiertes Paket mit 20 Möbelstoffmustern, Fabriknummern
Halberstadt. [69411] In unser Musterregister ist bei dem Fabrikanten Friedrich Graepel in Halberstadt die Verlängerung der Schutzfrist für Nr. 191, 1 Paket mit: a) 14 Mustern für Seitenteile mit einge⸗ setztem Haubenentlüfter an Kraftfahr⸗ zeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, b) 3 Mustern für Steinschutzgitter an Kraftfahr⸗ zeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, offen, Fabrik⸗ nummern zu a: G 173, Aà 182, B 111, K 139, H 134, N 246, M 235, F 134, S 120, L 16, E 148, C 155, R 255, D 136, zu b: Nrn. 77, 155, 247, Flächen⸗ bzw. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. 2. 1936, 11,45 Uhr, am 15. Februar 1939, 12,25 Uhr, für Nr. 192, 1 Paket, ent⸗ haltend 3 Muster für ein Steinschutz⸗ gitter an Kraftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwecke, offen, Fabriknummern Gr. 256, 257, 258, Flächen⸗ bzw. plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. 2. 1936, 11,45 Uhr, am 22. Fe⸗ bruar 1939, 8,30 Uhr, auf weitere drei Jahre angemeldet.
Amtsgericht Halberstadt.
Ia h e. “ [69412] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6047. Firma C. F. Stuhr & Co. in Hansestadt Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend ein Muster eines Schaustellungs⸗ und Ver⸗ packungs⸗Kartons für Warenbehälter in Tuben⸗, Röhren⸗ oder dergleichen Form, Muster für plastische Erzeugnisse, Fa⸗ briknummer 7, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Februar 1939, 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 5838. Firma Holler'sche Carls⸗ hütte bei Rendsburg in Hansestadt Hamburg hat für das am 30. Januar 1936 unter der Fabriknummer 567 ein⸗ getragene Muster von Gußeisenwaren (Abbildung) die Verlängerung der Schutzfrist um 12 Jahre auf 15 Jahre angemeldet. Nr. 6048. Rudolf Burau in Hanse⸗ stadt Fembnng, . ein offenes Paket, enthaltend ein Muster eines Schutzum⸗ hanges mit Zackenschnitt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 112, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1939, 9 Uhr 50 Minuten. Nr. 5847. Firma Lehmann & Hilde⸗ brandt in Hansestadt Hamburg hat für die am 15, Februar 1936 unter den Fabriknummern 7512 und 7513 einge⸗ tragenen Muster von Packungen, ins⸗ besondere für Briefpapier oder der⸗ leichen, die Verlängerung der Schutz⸗ frist um sieben Jahre zehn Jahre angemeldet.
Nr. 6049. Gustav Welscher in Hanse⸗ stadt Hamburg für einen offenen Brief⸗ umschlag, enthaltend ein Muster eines Reklamebildes „Wochenend⸗Naßwäsche“ mit Wäschekorb, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 96, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 27. Februar 1939, 12 Uhr 10 Minuten.
Hansestadt Hamburg, 1. März 1939.
12021, 11999, 12106, 11969, 12090, 12032, 12054/9763, 12104, 11978, 12056, 11967, 12064, 11985, 12102, 12012, 12092, 12114, 12026, 12075, 11997, 11957, 11961, 12097, 11980, 11987, 11979, 12043/9750, 12074, 12010, 11998, 12126, 12071, 12046, 22111, 11989, 12061, 11962, 12016/9746, 12001, 12059, 12108, 12003, 11984, 11964, 12072, 12131, 12076, 12105, 12020, 11994, 12078, 12033, 12135, 12027, 12039/9749, 11956, 11960, 12025, 12034/1. 184, 11959, 11995, 12050, 12045, 12042, 12047, 11996, 11970, 11983, 12013, 12022, 12082, 12107, 11958, 12128, 12049, 11963, 11993, 11990, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1939, 8. Uhr 30 Minuten.
Nr. 17 328. Firma Fritz Walther Papierwarenfabrik in Leipzig, 1 Pa⸗ ket mit abwaschbarer, schmutzabwei⸗ sender Buchhülle und 1 elastischem Merk⸗ block mit schmutzabweisendem Umschlag, offen, Fabriknummern 501 und 502, Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet am 10. Februar 1939, 13 Uhr.
Nr. 17 329. Buchdrucker Anton Siegl in Wien, 1 Muster, betr. Umschlagbrief in geöffnetem, halbgeöffnetem und gänz⸗ lich geschlossenem Zustand, ferner auf andere Art halb und ganz geschlossen, offen, Geschäftsnummer 954, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Februar 1939, 8 Uhr 15 Minuten.
Nr. 17 330 und 17 331. Paul Kolls⸗ man zu New York in Amerika, 2 Pa⸗ kete mit je 1 Gehäuse für ein Pitot⸗ Rohr, offen, Fabriknummern 207 und 208, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1939, 10 Uhr 24 Minuten. Für diese An⸗ meldungen ist die Priorität in USA. vom 25. August 1938 (D. 79566) beansprucht. Nr. 17 332. Firma Franz M. Rhom⸗ berg in Dornbirn (Ostmark), 1 Paket mit 29 Dessins von Glockner⸗ und 12 Mu⸗ stern von Austria⸗Barchent, offen, Fa⸗ briknummern: Artikel Glockner: 12542, 12544, 12547, 12548, 12549, 12551, 12453, 12493, 12494, 12496, 12499, 5962, 5961, 5960, 5958, 5957, 5956, 5951 — 5954, 5969, 5966, 5733, 5699, 5698, 5697, 5672, 5511; Artikel Austria: 12435, 12501, 12504, 12511, 12512, 12515, 12541, 12543, .12545, 12546, 12550, 12552, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 15. Februar 1939,7 Uhr, 40 Minuten. Nr. 17 333. Firma W. Weber in Schluckenau (Sudetengau), 1 Paket mit 3 Gewebemustern, versiegelt, Fabrik⸗ nummern 123 bis 125, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1939, 8 Uhr 30 Mi⸗ nuten. Nr. 17 334. Firma Saweco A.⸗G. zu Basel in der Schweiz, 1 Paket mit 41 Mustern für Seiden⸗ und Kunst⸗ seidenstoffe, bedruckt und unbedruckt, ver⸗ siegelt, Fabriknummern 6136, 6224, 6759, 6817, 6879 bis 6884, 6886, 6888, 6903, 6911, 6918, 6914, 6915, 6917, 1695, 1696, 1702, 1705, 1706, 1710, 1713 bis 1716, 1719, 1720, 1722, 1734 bis 1737, 1739 bis 1744, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar
Geschäftsnummern 3274 — 3298, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Februar 1939, 16.06 Uhr. Nr. 5361. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, zwei versiegelte Um⸗ schläüge mit 50 bzw. 15 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 1— 65, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 17. Februar 1939, 9 Uhr.
Nr. 5362. Firma Thümmler & Bley in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 2589 —2638, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Februar 1939, 10.35 Uhr. Nr. 5363. Firma 1 Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 20 Mustern für Damenkleiderstoffe, Geschäftsnummern 3299 —3318, Flächen⸗5 erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗1 meldet am 24. Februar 1939, 12.20 Uhr. Amtsgericht Meerane, 1. März 1939.
[69417]
uU
v
2
§
Nidda.
Bekanntmachung. In unser Musterregister wurde heute unker Nr. 29 folgender Eintrag voll⸗
ogen: gerum Ober⸗Schmitten W. u. J. Moufang A.⸗G. in Ober⸗ Schmitten, eine Mappe mit 50 Mustern für Papiere, verschnürt, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1939, 17 Uhr 25 Mi⸗ nuten. “ Nidda, den 27. Februar 1939. 8“ Amtsgericht. Pirmasens. [69418] Bekanntmachung. — In Band II des Musterregisters wurde eingetragen: 1 Unter Nr. 270, Firma Jakob Weibel, Kommanditgefellschaft, Schuhfabrik in Dahn, ein versiegeltes Paket mit 12 Ab⸗ bildungen von Modellen für Damen⸗ schuhe, Fabriknummern 14, 20, 22, 77, 31, 3vb, 34, 35, 36, 37, 38 und 284, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1939, 8 Uhr 15 Min. 8 b Unter Nr. 271, Firma Peter Kaiser G. m. b. H. Schuhfabrik in Pirmasens, ein versiegelter Briefumschlag mit 2 Ab⸗ bildungen von Modellen für Damen⸗ schuhwerk, Fabriknummern 2684 und 2685, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Februar 1939, 15 Uhr 40 Min. Pirmasens, den 28. Februar 1939. Amtsgericht.
7. Konkurfe und Vergleichssachen.
Braunschweig. [69641] Ueber das Vermögen des Händlers Hugo Peglau in Braunschweig, Pesta⸗ lozzistraße 22, alleiniger Inhaber eines Lebensmittelgeschäfts, daselbst, ist heute, am 2. 3. 1939 nach Ablehnung des Ver⸗
leisten und muß den Besi
der
Zeitz.
Kaufmanns Vater⸗Jahn⸗Straße 15, wird heute 2. März 1939, 12 Uhr 30 Mi e, am Konkursverfahren das
Otto Schwedler in straße 2, wird zum Konkursverwaßt
Konkursforderungen mule b zum 25. März 1939 bei dem 8 zumelden.
ernannt.
nd die Forderungen, 1ge
Sache abgesonderte B. erlangt, dem Verwalter bis 8. März 1939 anzeigen. — 6 N zum Krefeld, den 2. März 1939 7/39. Amtsgericht. Abt. 6
der S ie er a0.
Konkursverfahren 169619 5. N. 4/39. Ueber das Vermöge 1 Max Binder in
30 Min
— eröffnet. 5 Kaufmann Emil Ott in Jene Mosair 8G „ 2 tke⸗
Gericht Es wird zur Beschluht gün über die Beibehaltung des lüßfäsin
oder die Wahl eines anderen 2
ters sowie über die Bestelunde Gläubigerausschusses und eintretend
falls über die im § 132 der ordnung bezeichneten Gegenständ 8 den 28. März 1939, 10 8 Prüfung der angemeldeten auf den 9. Mai 1939, 10 U. unterzeichneten Gericht, Termin anberaumt. welche eine zur Konkursmasse Sache in Besitz h kursmasse etwas
aufgegeben, schuldner zu verabfolgen auch die Verpflichtung auferle⸗ dem Besitze der Sache und von den derungen, für welche sie aus der S
lung eintz
üj Forderunza br vor den immer; Allen Persana Haben oder 8 schuldig sind, wim nichts an den Gemein⸗ oder zu leist
10 Uhr, und
abgesonderte Befriedigung in Ans nehmen, dem Konkursberwalteng zum 25. März 1939 Anzeige zu machen Zeitz, den 2. März 1939. Das Amtsgericht,
Berlin. (6954 Das Konkursverfahren über des Vermögen des Kaufmanns Edmum Kröber, Tapeten⸗Spezialgeschäft u Berlin⸗ Charlottenburg, Hardenbew⸗ straße 2, ist infolge Schlußverteilumg nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 27. Februar 1939.
Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Burg, Bz. Magdeb. (6960 Das Konkursverfahren über de Vermögen der Phönix⸗Maschine fabrik⸗G. m. b. H. in Burg b. N wird nach erfolgter Abhaltung d Schlußtermins hierdurch agxioe . Burg b. M., den 23. Februar 1989. Amtsgericht. “ Chemnitz. 35 N 53/35. Das Konkursversahren über den Nachlaß des am 117. Apr 1934 in Chemnitz, Langemarckstr. 5, ber storbenen, daselbst wohnbaft gewesene früheren Schu warengeschäftsinhad Franz Gustav Pfaff wird nach h haltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. 8 Amtsgericht Chemnitz, Abt. 3,
69046
monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich Bestellgeld; für Selbstabholer bei
gegen Barzahlung oder vorherige
ex-. Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post⸗
0,48 . Zeitungsgebühr, aber oh der Anzeigenstell , kich Alle Postanstalten nehmen Bestellungen eö“
die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. ) Ausgabe kosten 30 ‧, einzelne Penkeen A“ dieser
Einsendung des t
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
—-
Nr. 56
22
EEEE“
A *
Peise ecnprene . gen Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breit 58
Zen Jens ung zo einer dreigespaltenen 92 mm hreiten S tst
Zeil 88. Wilbebasfe Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle xℳ ein. 4.. 8n raße 32. Alle Druckaufträge sind auf ei eiti
iñlchrie apier völlig dr Hesissens
rin auch anzugeben, welche W lnebejondere unterstrichen) oder durch Sperrdruck
hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
NU.
vor dem Einrü i Shrrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
ö 8 11“ . 8
Berlin, Dienstag, den 7. März,
0
„.
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. ömennungen und sonstige Personalveränderungen.
Anliche Erläuterung der Verordnung zur Regelung der
Fäligkeit alter Hypotheken vom 22. gekanntmachung über den Londoner brzember 1938.
Weianntmachung über den Verkehr mit ausländischen Zahlungs⸗
mitteln.
gnordnung WH 4 der Ueberwachungsst M- Mähne und dem Schweif, Kuh⸗ und Ochsen⸗Schweife und Februar 1939.
für Wolle und Sammler⸗ und Groß⸗
aus Mähnen und
Schweifhaare sowie deren Abfälle Belanntmachung HP5 nee hteah nm. n. undere Tierhaare über Erzeuger⸗, E Geöchihreien ür Roßhaare Schweifen, Kuh⸗ un en i j ir . Vom 1 11“ snordnung v der Ueberwachungsstelle fü . 9— Dagfch nt he üeterscülen Krht Perl⸗ ande Oesterrei i b hceieien. Vom 6. 1“ 11“ geienntmachung KP 699 der Ueberwacht G ü här 1889 8 Kurspreise für däselcfür “ ünach 19 über die Ausgahe des Reichsgesetzblatts, b — Preußenä. mennungen und sonstige PersonalveräR derungen.
Nichtamtliche Teil eitthaült Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des
Landes Preußen im Monat — sahres 1938. h Januar des Rechnungs
Handelsteil in der Ersten Beilage.
stücke nung nicht 7,8
wurden vte erfaßt hatte, weil sie ohne bestimmte die Verordnung über die Fälligk
Für Hypotheken auf städtischen Gru
S. 525), daß der Gläubi ie Rij 1. April 1934 vbö Rückahlung nicht vor auf städtischen Grundstücken.)
“ Machtübernahme wurde die Geltungsdauer neatbe genannten Vorschriften zunächst durch di Sen wer ehrsgesetze vom 20. Dezember 1933 2 88 1092), vom 20. Dezember 1934 (R Hhn 13. Dezember 1935 (RGBl. andwirtschaftlichen Zinsgesetze 8 1 5 800) und vom 31. n eine Reihe von Jahren verlä Kündigungsverbot 8 “ 1“ er Vierten Notvero
I S. 1467) und dur vom 28. September 9
Zuletzt wurde rdnung bis
stücken bis zum 1. April
— 1940 wertungshypotheken . die ““ zember 1936 (RSBl. I S. 1121) eine grenzte neue Fälligkeitsregelung.
der Machtübernahme erwies si
1b s si I
. Sparkapital erst A aah ich wisden vuend das. neugebildete Kavital üherdiggröxe v bvn
ME.
abends
—
n, die das Kündigungsverbot der Vierten Notverord⸗ il sie erst im Jahre 1932 8egeesanig
it v und Grundschulden vom 11. Nobemb. 1932 hocheten
(Moratorium für Hypotheken
RGBl. I. (RGBl. I S. ee und
Juli 1935 (RBl. 1 S. 1057)
1. das Moratori ü zauf
städtischen Grundstücken bi 111“ un s zum 30. Juni
Moratorium für Hypotheken auf sapaüegeichaett n d ee
Für die Auf⸗
rdnung vom 21. De⸗
zeitlich nicht mehr be⸗
Die Verlängerung der Fälligkeitsschutzbestimmungen nach ig, weil sich i konnte und
egen wersen
Poftscheckrontoꝛ VBerlin 41821 1 939
nd⸗ Auf der anderen Seite ist es aber au
der Allgemeinheit aus 1 notw schulden im Rahmen der Behe,
— insbesondere durch Umwandl ü hypothelen — planmäßig 81 11ö 9 1,1 ünscht, daß auf diese Weise 88 und Kapital frei gemacht wird
gesetzt werden kann. Ersucht e “ Schuld ragung der Schuld zu verhandel Schuldners, die 1u““ . dhehesleher Frist geeignete Vorschläge Beh die Zahlung des Kapitals der L
ntsprechen bng denäüehe F. geregelt werde iner Hypothek in eine unkü stehen, kann sie von dem Echensüde⸗ 2 Rahmen der üblichen Pauschalsä en nicht beanstandet worden sind
Die Veror b
aen nung hat nicht den Zweck, solche Schuldner z entziehen. Auf einen Fälligkeitss
— gkeitsschutz “ 1“ die laufenden Zins⸗ und Til schugmcbrhig jine g bezahlen und auch im übrige Einem jüdischen Schuldner wird ei üm Hinblick auf die ie sündrein Nemn deutschen Wirtschaftsleben in der Regel nicht zu ge 8 oes. ischeim 4* aber, ggrqden 8
ypothek nach der Verordnung
das für neue ine Kreditanstalt
der drei
die 934 n kann.
der Kreditanstalt bei der Umwandlu
das
die sich der Erfüllung ihrer Verpflichtungen böswillig
ch vom Stan
daß die alten — sfähigkeit des Schuldners ee. 1 der Grundbesitz ertschunet Aufgaben ein⸗ ner, mit ihr über eine allmähtiche Nor so ist es die Pflicht des hmen und innerhalb dafür zu machen, eistungsfähigkeit des Zur Abgel⸗
Tilgungshypothek ent⸗ Zahlung einer Gebühr tze verlangen, die von
haben vielmehr nur 82 Fälligkeitssch 1b . usschaltung der guben —
venvert ꝙ zu
8 2
Umfang möglich. Der allgemeine Wirtschaftsau schwung na
der Machtü ernahme brachte aber 1oe eeee Hypotheken erhebliche Mehreinnahmen durch Geschäfts⸗ gewinne usw. Wenn diese Einnahmen auch in der Regel nicht ausreichen, um die alten Hypothekenschulden auf einmal zu bezahlen, so ermöglichen sie es doch jedenfalls vielen Schuldnern, die alten Schulden allmählich abzutragen. Diese
8 insbesondere für Fälle, in denen di führung des Grundbesitzes in 2-sche en. bereits 82 1 ist. Wollte man hier den Fälligkeitsschutz von vornherein versagen, weil der Eigentümer des Grundstücks Jude ist, so könnte dadurch der Erwerb des Grundstücks wefentlich er⸗ schwert, wenn nicht unmöglich gemacht werden. Denn der
Grundstückserwerber müßte dann auch noch d 8 Kaufpreises in bar aufbringen, der sonst bnhah . der Hypotheken belegt werden könnte. .
Im einzelnen ist zu der Verordnung folgendes zu be⸗ 1
merken: Zu § 1. Anwendungsbereich der Verordnung.
§ 1 umschreibt den Anwendungsberei ⸗ ordnung. Im Altreich — ohne das 5 Verordnung solche Forderungen erfaßt, die am 5 Januar 1933 durch eine Hypothek gesichert waren. Nach er bisherigen Regelung fielen im Altreich unter das Hypo⸗ thekenmoratorium die “ die am 12. November — dem Tag des Inkrafttretens der Verordnung vom 8 November 1932 — durch eine Hypothek gesichert waren.
iesen Stichtag beizubehalten, erschien nicht zweckmäßig Um zu einer klaren Abgrenzung zwischen „alten“ und neuen“ Hypotheken zu kommen, ist statt dessen jetzt der Tag der
Amtliches.
Deutsches R “ Beschluß. f ch e i ch 8.
Das Konkursverfahren über zü g8 Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom Vermögen: 1. des Franz Binde fe 1 1939 dem ordentlichen Peher Geheimen 5odesgh FFefrim Zgaiims hrile “ Wistenscha in Dresden die Goethe⸗ olz, Inhaberin eines Haushalke⸗ r Kunst un issen chaft verli warengeschäftes in Düsseldorf⸗ ssenschaft verliehen Gumbertstraße 93, wo nhaft am K. nap 13, wird aufgeho en, nachden d den Zwangsvergleich bestätigende schluß vom 9. Februar 1939 rechtskr geworden ist. 1 Düsseldorf, den 2. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. 8.
allmähliche Schuldentilgun alt es durch di Gesetzgebung planmäßig zu fördern. 8ereits das Kapitalverkehrsgesetz vom 13. Dezember 1935 hatte hier den Anfang gemacht, indem es die Beteiligten in seinem § 3 auf die Möglichkeit der allmählichen Eigtrlde ntilsinen hinwies. Die Berordnung zur Regelung der Aufwertungsfälligkeiten vom 21. Dezember 1936 stellt diese Lösung bereits in den Vordergrund. Es war deshalb naheliegend, die bei den Auf⸗ wertungshypotheken bewährte Fälligkeitsregelung nunmehr auch auf diejenigen Hypotheken auszudehnen, die bisher unter das Kündigungsverbot der Vierten Notverordnung und unter die Moratorien für Hypotheken auf städtischen und landwirt⸗ schaftlichen Grundstücken fielen. Diese Regelung hat für den Gläubiger den Vorzug, daß die allgemeine Kündigungs⸗ sperre und die gesetzliche Stundung von Hypotheken wegfällt und der Gläubiger die Kündigungsmöglichkeit wieder erhält. Der Schuldner andererseits bleibt nicht ungeschützt. Ist er außerstande, die vom Gläubiger gekündigte Hypothek aus⸗ V
zuzahlen, so kann er den Richter anrufen und ihn zer⸗ 2 tragshilfe bitten. 2 f C1ö“ als Stichtag gewählt worden. Entsprechend Um die Neuregelung möglichst klar und übersichtlich zu 2 hbe daberedvesen da. Saarland, im Lande Oesterreich und gestalten, erschien es angezeigt, sie für alle alten Hypotheken .“ e ghät hen Gebieten für solche Hypotheken, die gleichmäßig einzuführen, also auch die Aufwertungs⸗ Reich st Zeit vor der Eingliederung dieser Gebiete in das hypotheken zu erfassen, für die die neue Verordnung “ sachlich im wesentlichen nichts Neues bringt. Im übrigen 8 Nach § 1 Abs. 2 fallen unter bestimmten Voraussetzungen entsprach es der Billigkeit, auch die alten Hypotheken im auch solche Forderungen unter die Verordnung, die am Stich⸗ Saͤarland, im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen tag⸗ noch nicht entstanden oder noch nicht durch eine Hypothet dccvem 18. Juli 1930 (NGBl. 1 S. 300) die gahlung Sebietern “ Prsichert waren. 8 1 Abs. 24 regelt den Fall⸗ daß sich ein 8 dahr nur verlangen, wenn er mit einer Frist von Die Neuregelung soll nicht dahin führen, daß etwa alle⸗ Darlehüs vnn. vor dem Stichtag zur Gewährung eines diga gekündigt hatte. Sprach der Gläubiger die alten Hypotheken, deren Gläubiger jetzt wieder ein Kündi⸗ daß er d Feces hypothekarische Sicherheit verpflichtet hatte, kam Kapig aus und standen dem Schuldner di Fahlung — gungsrecht erhalten, alsbald gekündigt werden. Sowei v den Darlehnsbetrag dem Schuldner aber erst nach meyer geb. Honer apitals erforderlich Nu er die zur Zah ung Kreditanstalt Gläubi g den. 0 eit dem Stichtag ausgezahlt hat. Da b „ wird nach erfolgter nee die sefwernn en Mittel nicht zur Verfügung, so redi anstal en Gläubiger alter Hypotheken sind, habe sie forderung am Stich ag bües 8 un bestand die Darlehns⸗ Schlußterming hierdur ede ehaa bis Ungstens ngsstelle dem Schuldner eine Zahlungs⸗ an einer ET“ des Kapitals ohnedies kein erhebliches nach § 1 Abs. 1 a “ 8 S. nicht. Gleichwohl soll sie Karl Schürmanns wird heute, am Amtsgericht Iburg, 28. 12. Für! zum 31. Dezember 1934 bewilligen. V Interesse, wenn der Schuldner kreditwürdig und die Forde⸗ Gläubiger d 8 Dar r ie Verordnung fallen, wenn der 2. März 1939, 12 Uhr, Konkurs er⸗ vieri Mangfristige Forderungen, deren Zinsen durch rung durch die Hypothek hinreichend gesichert ist. Auch die Sa 2 A1BG8 Darlehnsversprechen (§ 610 BGB., § 983 öffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ bp votverordnung vom 8. Dezember 1931 (RGBl. I. privaten Gläubiger sehen die Hypothek meist wieder als eine di 88 1 ) vor dem Stichtag abgegeben hatte, und wenn anwalt Dr. Höller in Krefeld. Kon⸗ 1 Kür 07 gesenkt wurden, führte die Notverord in günstige Kapitalsanlage an. Der Gläubiger wird das Kapital gůc Darlehnsforderung nach ihrer Entstehung durch eine “ 8ö de wlba- . FenbrFa.in er d8s Le 8 8 4 1 n gs verbot ein, das zunöchst für die Zeit deshalb im allgemeinen nur dann zurückfordern, wenn . s 8 C Die Hypothet selbst kann nach 8 anzumelden. Lermin z nmmauns Gottfried 6u⸗ 3. Di Dezember 1933 galt aus irgendwelchen besond Gründen für b 1166“ igentümergrundschuld sch de ur Beschlußfassung über Beibehaltung des Kaufmanns Gottfrie m⸗ Die Ve galt. 8i 9 esonderen Gründen für andere Zwecke Darlehnshingab ch schon vor der zes Sö Wahl — Tabakwarenhandlung e 1.] ür e ung über die Zinserleich⸗ benötigt, oder mens er die Sicherheit nicht mehr für ein⸗ in § 1 nb. 111u1. de gleicher Weise ist Verwalters, Wahl eines Gläubigeraus⸗ broich⸗Noithausen, dls Vergleichern Nöen landwirtsch blb en Real⸗ wandfrei hält. Die neue Verordnung hat den Zweck, den in vor dem Stichtag besta meg⸗ 5 daß die Forderung bereits schusses' und eintretendenfalls über die 1939, 12,45 Uhr, din⸗ des K. veheseegtenhe⸗ 1932 (RGBl. I S. 480), die die solchen Fällen notwendigen Ausgleich der Interessen von dienende Hypothek abe . Sicherung der Forderung in §§ 132, 134 und 137 der Konkurs⸗ fahren zur Abmegaverwalte ist abfe heken auf landwirtschaftlichen Grundstücken Gläubiger und Schuldner in billiger Weise herbeizuführen. ist. Hier findet die er erst nach dem Stichtag bestellt worden ordnung bezeichneten Gegenstände: eröffnet. Verg ei Trippen in Br⸗ e, bestimmte gleichzeitig, daß der Gläubiger Dagegen liegt es nicht im Sinne der gesetzlichen Neuregelung Sch ld 2.ea ie Verordnung Anwendung, wenn sich der doraihgr8 genn deee “ 1 beiständ onzichstermin; N0, nneges 8* der Hypothek nicht vor dem 1 April 1885 wenn ein Gläubiger, der grundsätzlich bereit ist, dem Schuld⸗ vetpticheet patie Stichtag schon zur Bestellung der Hypothek hr, Zimmer 123, und Termin zur . Vergleichstere, aichneten Gen⸗ . oratori 5 8 8 er das Kapi 111I“ g . 8 Prüsung. öö Ferderunaeg. 10 “ unter eigimang 2 Grundstückendunm für Hypotheken auf land⸗ hes hasb 11“ 18n eehenne Fünd zungt lehilich 8 “ 8 Abs. 3 gilt die Verordnung auch für Forderun .April 1939, r, vor dem Amts⸗ Sitzungssaal. 2 8 Crh) De „enr des Darlehens eine „T „13 8 . ge⸗ gen, die durch Grundschuld gesichert si Agen ericht in Krefeld, Steinstraße 200, r Gescht amtliche Erläuter 1 rung des Darlehens eine „Verlängerungsprovision“ gezahlt zugehörig s s.s E. sind, und für die Fimmter 123. den eine 89 1gezeso. lungsergebnis Pnn n a9 1 Son ewer fflänterung erscheint auch als Heft 18 der zu erhalten. Ein solches Vorgehen des Gläubigers muß als “ 86 “ Wenn 8§ 1 Abs. 3 von der einer stelle eingesehen wenhärz 1989. erlag, Schenck) ungen der Deutschen Justiz (R. v. ein Mißbrauch des gesetzlichen Kündigungsrechts angesehen nicht etwa “ Grundschuld spricht, so soll damit Konkursmasse etwas schuldet, darf nichts Grevenbroich, 1. 9 — werden. ““ geste 8 “ Pakaur der Grundschuld in Frage an den Schuldner verabfolgen oder G ielmehr geht die Verordnung von dem 8 ““ 8 8
den 28. Februar 1939.
— UO—
Düsseldorf.
Das Amtsgericht. Abt. 66. gleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet. Der Direktor i. R. Wilhelm Hinkel in Braunschweig, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 72, ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 25. 3. 1939 bei dem Gerichte anzumelden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. 3. 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. 3. 1939, 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 4.4. 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Am Wendentore 7, Zimmer 87. Geschäfts⸗ stelle des Amtsgerichts Braunschweig.
[69468]
1939, 8 Uhr 30 Minuten. Nr. 17 335. Firma Georg Krahmer in Leipzig, 1 Katalog mit 16 Modellen von Leder, versiegelt, Geschäftsnummern 4008/14, 13, 18, 19, 25, 30, 46 — 49, 56, 60, 61, 75, 247, 357, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1939, 11 Uhr. Nr. 17 336. Firma Edelmetallwerke A.⸗G. in Wien, 1 Paket mit 6 Muster⸗ zeichnungen, betr. Armbänder, Nadeln und Anhänger, offen, Fabriknummern 21027, 21028, 21023/1, 8017, 9425/1, 7999/2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1939, 11 Uhr 20 Minuten. Für diese Anmeldung ist die Priorität der Hinter⸗ legung in Wien vom 19. Januar 1939 beansprucht. Nr. 17 337. Arno Höse in Baals⸗ dorf, 1 Paket mit 4 Mustern von Hüllen, die den Poststempel auf den In⸗ halt durchgeben lassen, versiegelt, Ge⸗ schäftsnummern 1—4, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre angemeldet am 25. Februar 1939, 8 Uhr 15 Minuten. Bei Nr. 14 931: Firma Parfümerie Elida A.⸗G. in Leipzig hat für die mit den Geschäftsnummern 1650 — 1652 versehenen Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf 15 Jahre angemeldet. Bei Nr. 16 821: Firma Hermann Taege in Leipzig hat für die mit den Fabriknamen Renate, Irene, Schnee⸗ wittchen, Dornröschen und Eichhörnchen versehenen Muster Schutzfristverlänge⸗ rung bis auf zehn Jahre angemeldet. Bei Nr. 16 840 und 16 848: Firma Elektrotechnische Fabrik Schmidt & Co. G. m. b. H. in Bodenbach hat für die mit den Geschäftsnummern 999 a und 2200 versehenen Muster Schutzfristverlängerung bis auf zehn Jahre angemeldet. Amtsgericht Leipzig, 1. März 1939.
25280 — 25299, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗
frist drei Jahre, angemeldet am 8. Fe⸗
bruar 1939, 10 Uhr. Nr. 7708. Fi
Königsberg (Pr). [69413] sehac Musterregister
Amtsgericht Königsberg (Pr). Nr. 105. Schneidermeister Erich Girod in Königsberg (Pr), ein Muster für einen Sportanzug mit andersfarbigen Paspeln und längs durchschnittenem Vorderteil, Flächenerzeugnis, offen, Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1939, 12 Uhr.
Firma Cammann & Co. Aktiengesellschaft, Chemnitz, zwei versiegelte Pakete mit 87 Möbel⸗ und Dekorationsstoffmustern, Dessinnum⸗ mern 6029, 6031, 6073, 6176, 6207, 6222, 6228, 6239, 6247 bis 249, 254 bis
258, 6260 bis 6267, 6270 bis 6291, 6293 bis 6296, 6298 bis 6306, 6308 bis 6312, 6314, 6316 bis 6318, 6320 bis 6322, 6324 bis 6336, 6338, 6342 und 6343, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Februar 1939, 10 Uhr 20 Min.
Nr. 7709. Firma Richard Müller, Chemnitz, ein verschlossener Umschlag
mit 18 Musterdrucken, Nummern 2302, 2314, 2318, 2319, 2320, 860, 861, 862, 863, 865, 900 901, 902, 903, 904, 905, 907, 5214, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 11. Fe⸗ bruar 1939, 12 Uhr 5 Min.
Nr. 7710. Firma Auto Union Ak⸗ tiengesellschaft, Chemnitz, in einem offenen Umschlage sechs Lichtbilder mit der Numerierung 930/II/1 bis 930/11/6 eines Modells der „Stromlinien⸗ Karosse⸗Horch II“, Fabriknummer 930/II, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 17. Fe⸗
Pruar 1939, 11 Uhr.
Nr. 7711. Firma Albert E. Wey⸗ hausen Strumpffabrik, Chemnitz, ein plombiertes Paket mit 24 Mustern von Herrensocken, Fabriknummern 6516, 6517, 6518/6764, 6646/57, 6647, 6648, 6649, 6650, 6651, 6652, 6653, 6654, 6655, 6656, 6658, 6762, 6763, 6765, 6766, 6767, 6768, 6769, 6770 und 6771, Flächenerzeugnisse, Schutzfvist drei Jahre, angemeldet am 25. Februar 1939, 12 Uhr 16 Min. Amtsgericht Chemnitz, 1. März 1939.
8 Amtliche Erläuterung erordnung zur Regelung der Fälligkeit alter Hypotheken vom 22. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1905) ¹).
Die allgemeine Wirtschaftsnot in de it vi zirtschafts r Zeit vor der Macht⸗ 8 machte es im Altreich den Schuldnern Fessahacer haffen .4“ Umfang unmöglich, die Mittel zu e brauchten, um dem Gläubiger das Kapital büldner nn 8 Fälligkeit auszuzahlen. Zum Schutze der Pene üht⸗ deshalb eine Reihe von Vorschriften erlassen gials zu ghbe Recht des Gläubigers, die Zahlung des issen oder 8 ern, für einen bestimmten Zeitraum aus⸗ en nach e einschränkten. Die Vorschriften zer⸗ phen: reis der erfaßten Forderungen in vier 21. Bei auf 2ewer vlichen gewerteten Hypotheken und per⸗ 3 89 Perderungen konnte der Gläubiger nach dem Gesen Falligteit und Verzinsung der dacger tangabhhe⸗
Leipzig, (69414] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 17 8322. Ferdinand Pirbaumer in Wien, 1 Paket mit 6 Mustern mit Jahresschußzeiten, offen, Geschäftsnum⸗ mern 38/1, 37/2, 37/1, 38/2, 39/7 und 39/6, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1939, 11 Uhr 14 Minuten. Für das mit der Geschäftsnummer 37/1 versehene Muster ist die Priorität der Leipziger Herbstmesse 1938 beansprucht.
Nr. 17 323. Heinrich Riedl und Josef Hlavek, beide in Wien, 1 Trag⸗ tasche mit herausnehmbarem (aus⸗ wechselbarem) Versteifungsgestell, offen, Geschäftsnummer 423, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1939, 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 17 324. Hans Schowanek, Fa⸗ brikant in Albrechtsdorf bei Gablonz a. N. (Sudetengau), 1 Paket mit 41 Mustern, betr. Scherz⸗Photorahmen aus Holz zum Aufstellen oder zum An⸗ stecken als Fe. versiegelt, Fabrik⸗
1, 1949/2, 10018, 10065,
Essen. Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Leo Mathew in Essen, Raadter Str. 11, ist durch Beschluß vom heutigen Tage das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ öö Zniechtsenenh⸗ I
ange in Essen, Zweigertstr. 47. ener a. 8aenr Arrest und Anzeigepflicht sowie An⸗ de Höxter, wird erdie onstelnn meldefrist bis zum 30. April 1939. Gläu⸗ Ver. au 11““ lostendetem 11“ 27. März 1989, don 45. Mätz 188 10 ½ Uhr, Prüfungstermin: 21. April Penst, aun bergumt. 1939, 10 .% Uhr, vor dem Amtsgericht in Ho Fe den 25 Februar 1939. Esen. Zweigertstr. 52, Zimmer Nr. 32. 8 Das Amtsgericht.
G
Höxter. Beschluß. In dem Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns En Kaussow, früher Holzmühle bei sen, Post Elze/Hannover, jetzt m
ssen, den 27. Februar 1939. Das Amtsgericht.
BI“ IbnngHonkursverfahren 8
Krefeld. [69642] Vermögen der Witwe Katharina.⸗ Ueber den Nachlaß des am 10. Ja⸗ nuar 1939 zu Krefeld, seinem letzten
Wohnsitze, verstorbenen Prokuristen
nummern 1949 10067, 10079, 10099, 10109, 10156 bis 10161, 10163, 10164, 10166 bis 10168, 10191, 10194 bis 10198, 10211, 10213, 10224, 10227, 10244 bis 10250, 10297 bis 10299, 10317, 10318, plastische Er⸗ eugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ zer am 8. Februar 1939, 9 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 17 325 — 17327. Firma Bally Wiener Schuh⸗A.⸗G. in Wien, 3 Pa⸗ kete mit zusammen 112. Musterabbildun⸗ gen von Schuhen, offen, Fabriknum⸗ mern 11982, 12015, 12008, 12073, 12110, 12049, 12091, 12036, 12096/9757, 11981, 25. Februar 1939, 11 Uhr, Schutzfrist 11965, 11986, 12052, 12030, 11971, 12119, 3 Jahre. 12122, 12058, 12023, 11992, 12035, 12095,
Erfurt, den 25. Februar 1939. 12000, 12086, 12004, 12101, 12028, 12060,
Amtsgericht. Abtlg. 14. 11978, 12129, 12066, 11975, 12085, 11972,
Meerane, Sachsen. [69416]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 5359. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 50 Mustern für Damenkleiberstoffe, Geschäftsnummern 3224 — 3273, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 10. Februar 1939, 12.35 Uhr.
Nr. 5360. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 25 Mustern für Domenklesberstoffe,
Erfurt. [69410] In unser Musterregister Nr. 730 ist 2 bei der Firma Bergal⸗Werk
assen & Co., Erfurt, eingetragen: Ein offener Umschlag, enthaltend 5 Muster, Anhänger für Schuhriemen, Fabrik⸗ nummern 191, 192, 193, 194, 195, pla⸗ stische Erzeugnisse, angemeldet am
“
mit seinen Unterlagen und dac masse gehörige Sache besitzt oder zur sgericht Amisgericht. 8