1939 / 57 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

zeiger Nr. 56 vom 7. März 1939. S. 4

5. Musterregister.

Geldern. [69631] Bekanntmachung. unser „Musterregister ist heute unter Nr. 174 bei der Firma Metall⸗ warenwerke Seiler & Comp. in Geldern eingetragen: 1 Klip für Blei tifte und Füllhalter, Muster für pla⸗ tische Erzeugnisse, Fabriknummer 3375, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1939, 15,30 Uhr. Geldern, den 1. März 1939. Amtsgericht.

In

8 Halle, Westf. [69632]

In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 25:

Die Firma H. W. Schlichte in Steinhagen (Westf.) hat für die einge⸗ tragenen drei Muster für Steinhäger⸗ Flaschen die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Halle (Westf.), den 7. Februar 1939.

Amtsgericht.

IKöln. [69633]

In das hiesige Musterregister wurde im Monat Februar 1939 folgendes ein⸗ getragen:

Nr. 3627. Fa. Tomberg & Co. in Köln, Zeppelinstr. 5, 36 Muster auf diversen Qualitäten bedruckter Kunst seiden, versiegelt in einem Paket, Flä⸗ chenerzeugnisse. Fabriknummern IF 1530, 1531, 1532, 1533, 1552, 1564,

566, 1567, 1568, 1569, 1599, 1600, 1602, 1603, 1604, 1649, 1650, 1651, 1653, 16541, 1655, 1656, 1657, 1658, 1660, 1661, 1662, 1671, XW 1672, 1673, 1674, YIF 1534, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 1. Februar 1939, 9 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3628. Frau Sofie Cremer, Werkstätten für Künstler⸗Kinderkleider in Köln⸗Ehrenfeld, Ottostr. 64 I, Mo⸗ dell mit Ergänzungsskizze einer Sticke⸗ reiart und deren Verteilung an Kinder und Jundmädchenkleidern mit der Be⸗ zeichnung „Trude schräg“, versiegelt in einem Umschlag, Flächenerzeugnis, Fabriknummer 390 1l, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar 1939, 8 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3629. Fa. Jean Hiedemann, Spezial⸗Fabrik für Druckwalzen, Präge⸗ walzen, Prägeplatten, Prägemaschinen in Köln⸗Ehrenfeld, Hospeltstraße 42, 50 Prägemuster, in einem versiegelten Umschlag, plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 5281, 5287, 5298, 5309, 5334, 5335, 5336, 5339, 5341, 5344, 5345, 5351, 5353, 5354, 5358, 5359, 5360, 5361, 5362, 5363, 5366, 5367, 5368, 5373, 5377, 5379, 5380, 5381, 5382, 5383, 5384, 5392, 5394, 5395, 5397, 5401, 5403, 5404, 5405, 5406, 5407, 5410, 5411, 5412, 5414, 5415, 5416, 5417, 5419, 5420, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1939, 12 Uhr 25 Minuten.

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

1565, 1601, 1652, 1659,

Ludwigshafen, Rhein. 169634] Musterregister.

In das Musterregister wurde heute

ingetragen:

Emil Wiedemann, Kunstbildhauer in Ludwigshafen a. Rh., ein Brief⸗ umschlag, verschlossen, enthaltend ein Lichtbild mit insgesamt 15 verschiedenen Modellen Rückenagraffen zum Aufnähen auf Gürtel und Schleifen, für Gesell⸗ schaftskleider, für Nachmittags⸗ und Abendkleider und für Kasacks, Her⸗ stellungsmaterial: Gallalith, Kunstharz, Metall, Holz und Elfenbein, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet am 2. März 1939, nachmittags 15 Uhr 15 Minuten.

Ludwigshafen a. Rh., 2. März 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Olbernhau. [69635]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

a) am 2. Februar 1939 unter Nr. 272. Holzbrandwarenfabrikant Rudolf Hein⸗ rich Eckert in Olbernhau, Blumenauer Straße 82, 6 Modelle für Holzbrand⸗ malereien und ⸗schnitzereien auf Schleif⸗ lackgrund in bunten, tapetenartigen Mustern auf kunstgewerblichen Holz⸗ artikeln aller Art 1 verschnürtes Pa⸗ ket —, Fabrikzeichen Ls und Tr, pla⸗ stische Erzeugnisse, angemeldet am 2. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 10 Uhr 40 Min., Schutzfrist 3 Jahre.

b) am 20. Februar 1939 unter Nr. 273. Kunstgewerbler William Klemm in Olbernhau, Blumenauer Straße 32, 6 kunstgewerbliche Holzfiguren, und zwar: 1 Weihnachtsmann mit Stoffsack, als Räuchermann und Leuchter ver⸗ wendbar, 2 Räuchermänner (Dorfmusi⸗ kanten), 1 Sparbüchse mit Holzfigur, 1 Leuchter mit Holzfigur, 1 Holzfigur (Wanderbursche) 1 verschnürtes Pa⸗ ket —, Fabriknummern 66, 116, 601, 604, 605, 908, plastische Erzeugnisse, ange⸗ meldet am 8. Februar 1939, nachmittags 6 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

c) am 20. Februar 1939 unter Nr. 274. Drechslermeister Johannes Böhme in Deutschneudorf, Erzg., Nr. 102, 1 Tee⸗ glas in Holzbehälter mit Holzuntersetzer offen —, Fabriknummer 106, pla⸗ stisches Erzeugnis, angemeldet am 17. Februar 1930, nachmittags 2 Uhr 25 Min., Schutzfrist 3 Jahre.

d) am 28. Februar 1939 unter Nr. 275. Hugo Beer, Tischler, Deutscheinsiedel, Erzg., Nr. 29, kunstgewerbliche Holzgegen⸗ stände, nämlich 1 zerlegbarer Advents⸗ kranzständer, 1 Schmucktruhe, 1 Schmuck⸗

chale, 1 Untersetzer in einem ver⸗ chnürten Paket —, Fabriknummern 1,

2, 3, 4, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 21. Februar 1939, vormittags 10 Uhr 30 Min., Schutzfrist 3 Jahre.

e) am 28. Februar 1939 unter Nr. 276. Kaufmann Albert Richard Engel in Oberneuschönberg⸗Eisenzeche, 1 Legespiel aus Holz: „Wir bauen Großdeutsch land“ offen —, Geschäftsnummer 1, plastisches Erzeugnis, angemeldet am 27. Februar 19309, nachmittags 3 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

1) am 28. Februar 1939 unter Nr. 277. Firma Gebr. Kaden, Deutschkatharinen⸗ berg, 1 Kindergewehr in verschiedenen Ausführungen und Größen mit wulst⸗ artiger Umbördlung der Laufschiene und Mündung für Kork und Fingerschutz, 1 Kindergewehr in verschiedenen Größen und Ausführungen, zerlegbar im Karton verpackt offen —, Fabriknummern 15/1 und 688/2 Z, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 27. Februar 1939, nach⸗ mittags 4 Uhr 5 Min., Schutzfrist drei Jahre.

Amtsgericht Olbernhau. Pegau. [69140]

In das Musterregister ist eingetragen. worden:

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 10 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlage, Geschäftsnummern 76, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 94, 123, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Februar 1939, mittags 12 Uhr.

Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 3, 10 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlage, Geschäftsnummern 93, 96, 97, 98, 120, 124, 151, 152, 153, 103, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 24. Februar 1939, vormit⸗ tags 7,30 Uhr.

Amtsgericht Pegau, 28. Februar 1939. Plauen, Vogtl. [69141]

Nr. 13 115. Kurt Groh, Firma in Plauen (Vogtl.), ein verschlossener Um⸗ schlag mit 34 Abbildungen von Decken, Schürzen, Spielhöschen und Kleidern, Imitation von farbiger Applikation, ein⸗ und mehrfarbig, mit umstickter Einfassung auf allen Stoffen, Biesen, Stickereien und Vorzeichnungen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 91, 92, 164, 168, 171, 175. 178 16 206, 207, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 245, 246. 247, 248, 249, 470, 828. 829, 830, 831, 832, 1040, Dieter, Fritz, Jochen, Otto, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1939, vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr.

Nr. 13 116 Erich Sachs, Firma in Plauen (Vogtl.), ein offener Umschlag mit 50 Stickereimustern, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 4296, 4297, 4298, 4299, 4300, 4301, 4302, 4303, 4304, 4305, 4306, 4309, 4325, 4326, 4332, 4333, 4334, 4335, 4336, 4337, 4338, 4339, 4340, 4341, 124342, 124343, 124344, 124345, 124346, 124347, 124348, 124349, 124350, 124351, 124352, 124353, 124354, 124355, 124356, 124357, 124358, 124359, 124360, 4361, 4362, 4363, 4364, 4365, 4366, 4367, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1939, vormittags 9 ½¼ Uhr.

Nr. 13 117. Erich Sachs, Firma in Plauen (Vogtl.), ein offener Umschlag mit 4 Stickereimustern, Flächenerzeug⸗ nisse, Geschäftsnummern 4368, 4369, 4370, 4371, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. Februar 1939, vormit⸗ tags 9 ½ Uhr.

Amtsgericht Plauen, Vogtl., 1. 3. 1939.

Radeberg. [69636]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 463. Vereinigte Kokosteppich⸗ Fabriken Juh. Paul Vögler in Rade⸗ berg, 23 Gewebemuster für die Erzeu⸗ gung von Kokosläufern unter folgenden Bezeichnungen: Prima gemustert 1768 bis 1770, Extra gemustert 30 7. Superior gemustert 6530 6531, Extra unifarbig mit Kante 1—3 und 5 —8, Extra schwer gemustert 1333 1335, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1939, nachm. 2 Uhr 45-Min.

Das Amtsgericht Radeberg.

Treuen. 89en-

Im hiesigen Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 205, am 2. März 1939: Firma Wolf & Co. in Treuen, Damenvier⸗ ecktücher in Jacquard⸗ und Schaft⸗ geweben aus Wolle und Wolle mit Baumwolleffekten, Fabriknummern 737, 738, 739, 740, 741, 742, 743, 744, 745, 746, 747, 750, 751, 753, 754, 757, 758, 759, und Herren⸗ und Damenschals in Jacquard⸗ und Schaftgeweben aus Wolle und Wolle mit Baumwolleffekten, Fa⸗ briknummern 762, 765, 769, 772, 791, 792, 793, 794, 795, 796, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre, an emeldet am 23. Februar 1939, nachmittags 3 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Treuen.

Wiedenbritck. [69638] In das Musterregister ist unter Nr. 41 am 2. März 1939 bei der Firma Bernhard Bartels in Langenberg i. W. eingetragen: Ein versiegeltes Paket mit je einer Zeichnung folgender Modelle: Herren⸗ zimmer (je 1 Bücherschrank und Schreib⸗ tisch), Nr. 576, 577, 578, 579, 580, Schlafzimmer Nr. 628, Fab itnummer

HI. XIX, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. März 1939, vorm. 9,45 Uhr. Priorität vom 1. Januar 1939. Amtsgericht Wiedenbrück. Witten. [69639] In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 40. Bildhauer Ewald Breidenstein, Witten, 28 Modelle für Broschen, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 27. Fe⸗ bruar 1939, 11 Uhr Amtsgericht Witten, 28. Februar 1939.

Zwickau, Sachsen. [69640]

In das Musterregister ist heute einge⸗ tragen worden, betr. die Firma Förster & Borries, Zwickau:

a) Nr. 468: 1 Muster für 1 Kalender⸗ Wochenabreißblock, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnis, Geschäftsnummer Föbo W 258, drei Jahre Schutzfrist, angemeldet am 16. Februar 1939, 16 Uhr 45 Minuten.

b) Die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sieben Jahre bei Nr. 450 für die eingetragenen 2 Muster für Kalender ⸗Tagesabreißblöcke (Föbo T. 1170, 1270) sowie bei Nr. 452 für 2 Mu⸗ ster für Kalender⸗Tagesabreißblöcke (Föbo T† 160, 170) und 1 Muster für Kalender⸗ Wochenabreißblöcke (Föbo W 1240). Amtsgericht Zwickau, den 1. März 1939.

7. Konkurfe und Vergleichsfachen.

Berlin. [69907]

Ueber den Nachlaß des am 19. 10. 1938. verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗Falkensee, Kreis Osthavelland, wohnhaft gewesenen Diplomingenieurs Adolf Müller ist am 3. März 1939, 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. 353. N. 31. 39. Verwalter: Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schönwalder Straße 13/14. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1939. Erste Gläubigerversammlung am 24. März 1939, 10 ¾ Uhr, Prüfungs termin am 10. Mai 1939, 10¾ Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ straße 27, Zimmer 314, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April 1939.

Berlin, den 4. März 1939. Amtsgericht Berlin, Gerichtstr. 27, Abt. 353. Dresden. [69908] 76 N 18/39. Ueber den Nachlaß des am 4. Februar 1939 verstorbenen In⸗ habers einer Klempnerei Wilhelm Paul⸗ Grunert in Dresden⸗N., Bautzner Landstraße 113, wird heute, am 3. März 1939, vormittags 9,15 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Walter Schulz, Büroinhaber, Dresden⸗A. 1, Lothringer Straße 8. Anmeldefrist bis zum 30. März 1939. Wahltermin: 4. April 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: 18. April 1939, vormittags 10. Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum

30. März 1939. Amtsgericht Dresden. Abteilung I f. Gardin F. [69909] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Karl Emil Reher in Katharinen⸗ heerd in Firma „Gustav Christian Nachf.“ wird heute, am 28. Februar 1939, vormittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da er seine Zahlungsunfähigkeit und seine am 27. 2. 1939 erfolgte Zahlungseinstellung dar⸗ getan hat. Der Rechtsanwalt Diercksen, Garding, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1939 einschließlich bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 21. März 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Mai 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten erichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflich nng auferlegt, von dem Besitze er Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1939 einschließlich Anzeige zu

machen. Garding, den 28. Februar 1939. Das Amtsgericht.

[69910] Vermögen des Viehhänd⸗ Reinhard Raschker in Greiz) ist heute, vorm. 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: anwalt Dr. Großkopf in Greiz. An⸗ meldefrist bis zum 1. April 1939. Erste Gläubigerversammlung mit Prüfungs⸗ termin: 12. April 1939, vorm. 10 Uhr. Offener Arrest bis zum 25. März 1939.

Greiz, den 4. März 1939.

Das Amtsgericht.

Greiz. Ueber das lers Paul Schönbach (Kreis

Halle, Saale. [69911] Ueber den Nachlaß der am 19. No⸗ voember 1938, in Halle, S., verstorbenen ledigen Ida Apitz ist heute, 12,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Max Knoche in Halle, S., Hermannstraße 5. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. März 1939. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 12. April 1939, 10 Uhr, Adolf⸗Hitler⸗Ring 13, Zimmer 45 Halle, S., den 2. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. 7.

Kiel. [69912] 1 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 29. 1. 1939 in Kiel, seinem letzten Wohnsitze, ge⸗ storbenen Fahrradhändlers Johannes Jöhnk, Kiel, Prinz⸗Heinrich⸗Straße Nr. 119, wird heute, am 1. März 1939, mittags 13 ½¼ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Buchhalter Bernhard Flemming, Kiel, Gutenbergstraße 26. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1939. Anmeldefrist bis 16. März 1939. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheit nach § 132 K.⸗O. sowie zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen am 23. März 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Kiel, Ringstraße 19 (Nebengerichtsgebäude), Zimmer 130. 25 a N 5/39.

Kiel, den 1. März 1939.

das Amtsgericht. Abt. 25 a.

Potsdam. [69913]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Viktor von Kalkstein in Ketzin, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 1, ist am 3. März 1939, 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Obergerichtsvollzieher a. D. Paul Zieke, Werder/H., Potsdamer Str. 21. Erste Gläubigerversammlung am Mitt woch, den 29. März 1939, 11 Uhr, Saal 58. Prüfungstermin der angemel⸗ deten Forderungen am Mittwoch, den 26. April 1939, 11 Uhr, Saal 58. An⸗ meldefrist bis 12 April 1939. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. März 1939 bei dem Konkursver⸗ walter. 8. N. 1/39. 1s

Potsdam, den 4. März 1939.

Amtsgericht. Abt. 8.

schönau, Schwarzwald. 169423]

Ueber den Nachlaß der Frau Elise Schubnell geb. Se er. Witwe des Jo⸗ hann Baptist Schubnell, kant in Todtnau, wurde heute, tags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Julius Asal, Kaufmann in Todtnau. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Anmeldefrist bis 18. März 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 25. März 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, I. Stock und Zimmer Nr. 12. Schönau⸗Schwarzwald, den 28. Februar 1939. Amtsgericht.

Bürstenfabri⸗ vormit⸗

Springe. [69914] eber den Nachlaß des am 10. No⸗ vember 1938 in Springe verstorbenen Rentenempfängers August Wente in Springe ist heute das Konkursverfah⸗ ren um 12 Uhr eröffnet. Zum Kon⸗ kursverwalter ist der Rechtsanwalt H. Behrens in Hannover, Falkenstraße Nr. 26, bestellt. Anmeldefrist bis zum 1. April 1939. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 23. März 1939, 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 20. April 1939, 11 Uhr. Offener Arrest und An⸗ zeigepflicht bis zum 1. April 1939. Amtsgericht Springe, 28. Februar 1939.

Belgard, Persante. [699⁵] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Walter Rund aus Belgard (Pommern) ist der Schlußtermin auf den 20. März 1939, 10 ½ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, hier, Lindenstraße Nr. 1, I. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 17, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Leg g von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen.

Belgard (Pomm.), 21. Februar 1939.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Einbeck. 8 [69916] Beschluß.

N. 1/388. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lastfuhrunter⸗ nehmers Alwin Lambrecht in Einbeck, Reinserturmweg 5, wird Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter For⸗ derungen auf den 3. April 1939, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumt.

Amtsgericht Einbeck, 25. Februar 1939.

Köln. [69164] Konkursverfahren.

80 N 122 u. 126/38. In den Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen: 1. der Frau Erna Marcks, geb. Levy, Damenhute, Seidenwaren, 2, des Kauf⸗ mannes Richard Marcks, beide in Köln, Schildergasse 58, werden Schluß⸗ termine auf den 24. März 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Weißenburgstr. 74, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 4, bestimmt. Die Termine dienen zur Abnahme der Schlußrechnung des

dungen gegen das Schlußverzeichnes bei der Verteilung 8* nühverfächns der Forderungen und zur Beschluß enden der Gläubiger über die nicht Bfassam baren Vermögensstücke. erwert⸗ Köln, den 24. Februar 1939. Amtsgericht. Abt. 80 Köln. 8 Konkursverfahren. lögann Das Konkursverfahren über den 9 laß der Witwe Anna Ramers Ua. geb. Bergdoll aus Köln Valthrfshofer Nr. 89, wird mangels Masse eingrdef Köln, den 24. Februar 1939 estelt Das Amtsgericht. Abt. 80

Ludwigsburg. (Gogtg . Amtsgericht Ludwigsburg. IA 11

b

9 e. A. 2

evex gHes Die Konkursverfahren; a ne Erscheint an jedem Wochentag a den Nachlaß des am 8. April 1937 we. storbenen Albert Braun, Väckets Beihingen a. N., b) über das Vermöne der Elsa Braun geb. Karenke Peger in Beihingen a. N., wurden am 1 n⸗ 1939 nach erfolgter Abhaltung p-. Schlußtermins aufgehoben. 8

1 ds. 6 dr ctlich 230 7ℳ einschließlich F. Mezugspreis durch die Post

Bestellgeld; für Selbstabholer bei de 1, Zeitungsgebühr, aber ohne 1

Alle Postanstalten nehmen Bestelnezenbeigen Anzeigenpreis

die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne N

Ausgabe kosten 30 4hl. einzelne Beilagen 1 ummern dieser

gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sa

Petit⸗Zeile 1,10 shr pen

Zeile 1,85 Fcg AMℳ. eeschriebenem

ist darin auch 1 unterstrichen) oder durch

istelle 1,90 7.. monatlich.

Berlin für Selbstabholer efrefnfgelveltenen ö mam bresten

einer dreigespaltenen 92 mm 1 etoen an die vnese xeite Wetit. 2. Drackaufträge sind auf einseitig 8 9-en- einzusenden, insbesondere

orte etwa durch Fettdruck (einmal

0 ⁷‧p. Sie werden nur

des Betrages ei mmel⸗Nr.: 19 33 1.

Magdeburg. Das

82

809 Konkursverfahren b8 1

Vermögen des Kaufmanns Guf Wienecke in Magdeburg, 299e straße 28, ist durch Beschluß des Lan⸗ geicchts in Magdeburg dom W se bruar 1939 wieder aufgehoben. Mahe

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 68 bei der Reichsbank in Berlin

r Vermerk am Rande) eigen müssen 3 Tage elle eingegangen sein.

hervorgehoben werden s n ollen. Befri vor dem Einrückungstermin bei W’“ t

0

1“

Berliin,

——

burg, den 4. März 1939. Das Amtz gericht. Abt. 32. 8

Müncheberg, Mark. s69. Beschluß. löven Das Konkursverfahren über za Vermögen des Kaufmanns Richen Dabelow in Arensdorf, jetzt in Vettas Pinnower Chaussee 4, wird eingestelt, weil eine den Kosten des Verfahrast entsprechende Konkursmasse nicht da⸗ handen ist. Müncheberg, Mark, 2. März 1933. Das Amtsgericht.

htrag Nr. 2 zur Gebührenordnun fir Kledung und verwandte Vesfche der

sen und Stahl. Vom 8. März 1939.

fanntmachung KP 700 der Ueberwa vom 7. März 1939 über Kurspreise 98 Inderziffer der Großhan ise i sebruar 1939.

anntmachung über die 6 dill. Nr. 41. Ausgabe des

Neubukow, Mecklb. Beschluß.

In Sachen betreffend das Konks. verfahren über das Vermögen ds Kantinenpächters Erich Wöllner d Wustrow⸗Rerik ist Termin zur Prüfung nachträglich angemeldeter Fordermg bestimmt auf den 24. März 193³ vorm. 10 % Uhr, vor dem unterzeih⸗ neten Gericht.

Amtsgericht Neubukow.

¹“

Nichtamtliche Teil enthält.

Das Amtsgericht Weiler⸗Lindenden Konkursverfahren über R. Vermögen des Buchhändlers § Joas in Lindenberg durch Beschlnf nach Abschluß eines Zwangsvergleih als beendet aufgehoben. Weiler im Allgäu, 3. März 18 Geschäftsstelle des Amtsgerichts Weiler Lindendeng

2) Umlauf an Schuldverschreibungen b) Bestand an Hypotheken, n 1 sonstigen Darlehen für Ende Januar 1939.

hat das

Lüdenscheid. (699 Vergleichsverfahren. Ueber das Vermögen des Schie Hermann Simon aus Lüdensce Werdohler Str. 70, Inhaber dns mechonischen 1“ 8 ns .,29 aschinenhandlung, wird heutt, mcjchins 1089. 12 ühr, das Vergleit serung der Wertb

verfahren zur Abwendung des Kblzigen Ansprüchen, kurses eröffnet. Der Büchere Wilhelm Schnepper in Lüdensch wird zum Vergleichsverwalter ermm Termin zur 2 Vergleichsvorschlag wir uf 1l 29. Nesch 1939, 11 Uhr, vor dem An gericht in Lüdenscheid, Zimmer 88. beraumt. Die Gläubiger werden gefordert, ihre Forderungen alshan zumelden. Der Eröffnungsann seinen Anlagen und das bisherigen Ermittlungen kon 24 Gericht, Zimmer 86, eingeseben Lüdenscheid, den 2. März 198. Das Amtsgericht. I“

ihlg.

die auf

für eine Unze Feingold

kurs für ein engli ;

urs für ein englisches Pfun

lh mi 7.ℳ 11,695

8 n Gramm Feingold demnach b eutsche Währung

alin, den 8. März 1939.

8 Dr. Einsiedel.

202t 8 Nachtrag Nr. 1 Antrag der Firma J. Fan

Bauunternehmung 1

Baustoffe in Soest, auf Eröffnug

Vergleichsverfahrens ist am Ie

bruar 1939 bei G

Zum vorläufigen

Entscheidung über 1

ist der Pecsisanwalt Dr.

Soest bestellt. 1

h Soest, 28. Febru

s Gebührenordn

verschiedener Art.

Vom 7. if grund de Rärz 1939.

Juni

hungsstellen Verordnung über die

anzeiger und 2 1

1 re 1

1 scflcc reußischer Staatsanzeiger n ““ Verglei ceverfebne 4 deutschen auf 8 4— 28„ m 94 wird mit vesh den Ersffnung des Konberzs sters angeordnet: gels Masse abgelehnt. Daeseln. b verfahren wir bee 8 Beschluß ist seit ö 18 1939 rechtskräftig. Amtsgericht Glatz,

dem Gebiet des

8 sudetendeuts zerchieden n nüeiger und Egr

Sven, chen Gebieten gelten iee vom 9.

Verantwortlich: 25*b

für den Amtlichen und hachg Tei Unzeigentei Teil, den 2 ze gxenne. 88 n Präsident Dr. 88 16 18 28 ür den Handelstei depattionell Rudolf. L. harlot * Preußischen lags⸗Aktienget 2

erichtigt in Nr. 289)

eser N § 2

achtr 8 Rust ag zur Gebührenordnung trit brlin

Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗

3 Wilhelmstr.

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

sekanntmachung über den Londoner Goldpreis

nchrag Nr. 1 zur Gebührenordnung d. für Waren verschiedener Art. Vog Fer nbe

Vom 8. vnag zur Gehührenordnung der Ueberwa

ungsstelle für Metalle

weiler, Allgäu. bess tisit der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute

Kommunaldarlehen und

Deutsches Reich.

nntmachungüber den Londoner Goldpreis

6 K1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

erechnung Fon ee und Feingo lauten (Reichsgesetzbl. 1 8* 569)

Londoner Goldpreis beträgt am 8. März 1939

in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ 88

März . = Rℳ 86,6648,

umgerechnet. . .. 8 vAe, ae,”

Statistische Abteilung der Reichsbank.

u LW1.“ ng der Ueberwachungsstelle für Waren

er Verordnung über den Warenverkehr vom setzbl.] S. 816) in der 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) 8

4. September 1934 (Deutscher

er Verordnung über die Einführung

. arenverkehrs in de 0 jeten vom 19. Oktober 886 Reichs⸗

Zustimmung des Reichswirt⸗

nung der Ueberwachungsstelle

Dezember 1938 vhür tmber 1938, Preußischer Staatsanzeiger Re Leutscher

oftscheckronto: VBerlin 41821 1 939

2. Diese Bekannt öffentlichung im Deutsch

Nachtrag Nr. 2 zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für 1 und verwandte Gebietet.

Vom 8. März 1939.

8

Kleidung chung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗

en Reichsanzeiger in K Berlin, den 7. März 1939. zeiger in Kraft Der Reichsbeauftragte für Metalle. immermann.

1““ kehr vom

sesot.) Pessung

rwachungsstell 1939. 1 168

Ueberwachungsstelle März 1939.

chungsstelle für

S. 761)

g mit - rrichtung von

Ueberwachungsstelle

Rei Septembe 92 Meichsang Preug Staatsanz. r 209 hgs 1 Herhen er schriften auf dem aördnuhg über die Einführung von Vor⸗ deutschen 8 Wharenverkehes in dem sadeten⸗

8 1560 wdabiete 8 Oktober 1938 (Reichsgesetzbl. I 193³9 angeordnet: 88 mmung des Reichswirtschaftsministers Monatsdurchschnitt

x 1 Januar Februar

8 I. Agrarstoffe

mungen der Gebührenur 5 Gebieten gelten die Bestim⸗ Pflanzlich R 8 ung der Febe m⸗ 84 e Nahrungsmittel z idung und verwandte Gebicte veen ae gtpeebetescür Schlachtvieh.. 5 D er 4

1 eichsanz. und . Vieherzeugni 8 8 Preuß. Staatsanz. Nr. 101 vom 5. Mai 1937) 4. Futteragaise ö1“ 85 § 2. . 2 8 8 8,5

Agrarstoffe zusammen 107,8 chtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April 1“

Die Inderziffer de r Großhandels b im Monatsburchschnitt Easge

1913 = 100

Metalle. Monatsdurchschnitt

Ver⸗ änderung in vH

Indexgruppen

Reichsgesetzblatts, In den s ubetendeutsch 116,9

90,2 8,8 107,6

Dieser Na 93,7

8 1939 in Kraft.

1141

Kolonialwaren . 6 II. Industrielle Rohstoffe

und 84

Berlin, den 8. 8 8 3 8 . 1989. 8 8 7. Eisenrohstoffe und Eisen 8 3 3 Wionbo ch 2 8 - E 1 19 Löbge Urdeder. 12. Künstliche Düngemittel

13. Kraftöle und Schmierstoff, 885 1.e. ka ierstosse 1

* 2 4 2 * .* . . . . 82 42 b

e2 ““ für Eisen 16. Begfäßalbwaren 183 ahl. 8 1“

8 Industrielle Rohst 8 Vom 8. März 1939. 8 8 Halbwaren S 8 94,3

9 ““ III. 7† Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom eS

4. Septembe 8 ’1

8 fiesashet 196, 16848,r S. 816) in der Fassung 18 Produktionsmittel.

in Verbindung mit der Ve dnu REreich gegeeb ecchnes Fertigwaren iu⸗

rordnung über die Errichtung von Industrielle Fertigwaren zu⸗

Reichsanzeiger und Preußische September 1934 (Deutscher eehegeh b 1I 1256

7. September 1934) und der Ve⸗ Siaatsanzeiger Nr. 209 vom die I 8 2

1.Sctener 139) Veror nun über die Einführung 8 Die Indexziffer der Großhandelspreise

Ferlet en Gebieten vom 19. Oitober 199s ndichan sen⸗ gönbenr,

att GC. 18820 wird arit WMüthen 8 Reichsgesetz⸗ voffe 107,8 (— 9 g zffern

Saaens mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ b 107,6 (— 0,2 98” 8

1 ielle Rohstoffe und Halbwaren 94,4 (+ 0,1 vH.) 83b

industrielle Fertigwaren 12 5 In den sudetendeutschen Gebieten gel 1 Fim eieptigwaren 125,5 (unverändert). e t . Im einzelne 2 8 8 e ge weneh rhans. der cbe gwaezun s eecön⸗ liche Nahrungemetel er gechse dec ddeüise 88 e. Sta 1 936 (Deutscher Rei 1 und Speisekartoffeln d eide, Weizenmehl und Preußischer Staatsan Ir N er Reichsanzeiger schläge ear nach Maßgabe der monatlichen Auf und Preufischen Staatsanzeiger Nr,67† vom 19 März 1986])] Höpage air üht: Baneben lagen auch zie Preise 8 1 .2 7 (Deut öher als im V 8 reise für Hopfen und Preußischer Staatsanzeiger S Aüeaerjoiger sich ein der sahreszedichen Seercber Veeherzebaaffe 9 . ückgang der Ei 3 2.has-sg vage⸗ elung entsprechender Dieser Nacht 82 mittel tommt 8e. ecseas L Sheden Inderziffe r für Futter⸗ 1939 in Kraft. 0 3ur gerste, Hafer, Mais und Trocke gder Preise für Futter. Berlin, den 8. März 1999. 8

- nschnitzel Aus

An den Kolonialwarenmärkten bennc e see für Der Reichsbeauftragte für Eisen und Stahl. Dr. Kiegel.

115,0 103,8

51,0 77,9

115,0 103,8 50,4 78,0 168,8 57,3 105,2 42,3 105,8 * 22,2

94,4

——

Nachtrag

zur Gebührenordnung 0,0 0,5

0,0

+ 0)1

112,8 135,0

.„ 2„

112,8 135,0

125,5 0,0 106,5. 0,0

stellt sich für den monat, auf 106,5

0,0

(Goldmarb) ge

2

itt am 1. April entralamerikanischen K 5 ä

Unter den Nichteisenmetallen lagen die Preise fi Zinn niedriger Fupfer 3 rkten haben sich die Preise für Rohseide, . Jutegarn und Kapwoll b 8. Posseih, ehten⸗ ö“ lle etwas erhöht; die Preise für Aust L. Häute und ede s wachr Zie Fier. ung der Inderzi fer fr Fiantszund höhere Preise für Oberleder 1

fai ausländische Rindshäute und

ür U er sind zurückgegan J

de Stickstoff und Superphos

dm vede venee⸗ Papierhalbwaren’ ung gohatr wirkte sich die . 7 r in Kraft getretene Heraufsetzung der Preise für

Fassung

rrichtung von

Bekanntmachung KP 700

der Uberwachungsstelle für Metalle vom 7. März 1939, betr. Kurspreise für Metalle. b

1. Auf Grund des § 3 der Anord 1 wachungsstelle für unedle Metalle 89 24.2 u9 1es Kngs. 8 Juli werden für die nachstehend auf⸗ efüͤhrnen assen anstelle der in den S.n tsedegeh Zeitungsdruckpapier aus.

om 27. Februar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Berlin, den 7. März 1939

Nr. 50 vom 28. Februar 1939), KP 698 vo ü (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 54 vom 4. März 1 925 1 Statistisches Reichsamt.

KP 699 vom 6. Hüch 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 56

vom 7. März 1939) festgesetzt gpreise di preise festgesegt: ) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurs⸗

Nr. 209 vom

die Bestim⸗

E88 .

ZBEI1“

pril 8

Bekanntmachung. Die am 7. 8 de⸗

Reichsgesetzblatts, Teit I, derhcn ege bene Nummer 41

Zweite Verordnung Si Vom 28. Februar 19891 zur Sicherung der Landbewirtschaftung.

Verordnung über die Einfüm inführun 1 rung der Landbewirtschaftung 82 Pagde Beserschrtften zur

Kupfer (Klassengruppe VIII) Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). . Eℳ 56,75 bis 59,25

Kupferlegierungen (Klassengruppe IX)

essinglegierungen (Klasse IX A) ,1* is 42

RNotgußlegierungen (Klasse IX B) . 2 8725 8 8578 Bronzelegierungen (Klasse IX C) . . 82,50 85, 5 Neusilberlegie (Klasse IX D). . 52,50 ⸗„ 8859*

IEo15“ EE1“ 1

Siche⸗

28. Fe⸗

82 2* 2

qe- 1939. Erste Verordnun

Durchfü⸗ 18 ““ 88

2 111“ W 8 ]