1939 / 59 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ chs, und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 10. März 1939. S. 3

vom 1 Juli 1935) und der Verordnung über die Einfüh⸗ Anordnung V 24 Nichtamtliches. Deutsches Rei ) N den sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichs⸗ mit Korkholz, zugeschnittenen Platten, Streifen und Würfeln I. Stand der Reichsschuld. Bezeichnung der Schuld (iin O etrag „dalt, Vorfahrt RdErl. 27. 2. 39, Kennzeichng. d. Gebots gesetzbl. IS. 1560) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ Kinde im L 8 in d deten⸗ 8 n Mill. RM) an auf der Hauptstraße chng. d. Gebots ““ 8 - mit und ohne Rinde im Lande Oesterreich und in den sudete ans angehörigkeit. Paß vq11 22 schaftsministers angeordnet: deutschen Gebieten. Betee . 30. 9. 38 †131. 12, 38. 2472, 99, Ausländerzentralke u. Au Fköändervolizei. NbErl. . 8 S § 1 .“ Vom 9. März 1939. ““ Bezeichnung der Schuld (in Mill. d B. Schwebende Schuld .12. Nen,. Aunslänterpol-⸗L8⸗ 2. 8988. 28. 8 Dienstanw. 8 Aktien uneinheitlich, Renten ruhi Ign den sudetendeutschen Gebieten gelten die Bestim⸗ 5 8 am ahlungs 8 Vol! Lge süb. Einbürgergn. EEEP22, ie Aktienkurse w v a hnb-pen munzen der öEö für 2 8.aes e hg II“ 20.9. N. ga8 8 Nencses vevftchsansen aug 5 sichig 8. RdErl. 2. ncher sc. Sfoctsongch. hes Schwankungen 8 beiden 1u““ ge. Gv.ee Edelmetalle vom 30. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanzeiger de 13 88 eichsgesethl. 8. 815 I A. Fundierte Schuld. 8 8 anweisungen mit G c. 1618656959, Emdien⸗ u. Vete armlazierat bei d. Reg. RdErl. 27 2. n. on wenigen tausend Mark eine Rolle sofef oft Zufalls Nronbischor S 5 5 * 1 G er Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761 , hiervon i egenwert.. Soziale u. Bestallgs.⸗Ordng. f. Aerzte. RoErl. 27 27. 2. vohl war die Grundtend Nark eine Rolle spielten. Gleich⸗ und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 305 vom 81. Dezember in Verbindung mit den Verordnungen über die Einführung a) Auf Reichsmark lautende 18 a dderh. den Mo Oktober/ Feres z Berufshalbz. (Landhalbj.) d. Kän. T11“ 39, zumal nach der praktischen Celedigchon gestern, nicht unfreundlich uld: markt verkauft) Krankh. d. 6 dhe 8. Krankenzsgege⸗O. Uebeto . 1.““ nicht mehr an den ee sgeasen 8 8 .* 2. 4 4 f 92 8 6 8 . 9 s 4 8 4 geß. 8 * 222 2. 5 b) Zahlungsverpflichtungen aus der hedh h här 39. Neee8 EFeichsinderziffer % ein err . N12g auf einen Mindestschluß ungen v. Gemeindebe ellenaus⸗ übrigen Wert zein. Stahlwerke ½ % gewann Bei 3 amten. Zu beziehen grunde. V rten des Marktes lagen meist V eeehe Von Bra 12 ist Vortagsschlußkur . unkohlenaktien wurden nur Ses 1.2

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 59 vom 10. März 1939. S. 2

938 9 1988). *8 8 von Vorschriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs im Lande n 8 2 8 Oesterreich vom 19. März 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 263) 888 2, ausleebene chaban gghenggene .““ 8 Zabln Di N ur Gebühr in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 193, . Begebung unverzinslicher Schatz⸗ b Bütler Pacheräg ee Geduhrehordnung keitt (Reichsgesetzbl. I S. 1560) und mit der Verordnung über die Folge ... EE1““ anweisungen ohne durch alle Postanstalten. Carl S. 1939 in Kraft. 8 Errichtuͤng von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 4830 atelosbafe Schabannsignngrnne Umlauf an Reichswechseln .. 63,8 53,8 Mauerstr. 44. Vierteljahr gar-, Heymanns Verlag Berlin W 8 ¼) und Ni 2 Berlin, den 9. März 1939. (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 8 S b Fh b. 8. 4 .“ . veee he Pertehen g 400,0 seitig bedruckt) und 2,40 R.O i . 11.eev A (zwei⸗ Gruppe ermagigien ftden . ) notiert. In der chemischen Der Reichsbeauftragte für Edelmetalle. 7. September 1934) wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ . 4 % Schatzanweisungen des Deutschen edit bei der Reichsbank.. 58,4 11”” 8 einseitig bedruckt). 18,000 kH den Besitzer wech 21 ZZ“ han. -h schaftsministers für das Land Oesterreich und die sudeten⸗ Reichs von 1938853.. 75,0 Summe der Zahlungsverpflichtungen—4 1 2⁰⁹ Aus festeren Conti Gummi 1.-eraena Die bereits gestern erheblich von Schaewe 8 deutschen Gebiete angeordnet: 41 % h etarne i ggee S tan weisungen zum Zmwecke e 577,6 4 837,6 der Verwaoltung. Sreev Dtsch. Atlanten der Aus süban. K TvSngs es Deutschen Reichs von 1938, icherheitsleistungen us Die fi 3 ½ % fester, während AEG ⸗, g einer Bestens⸗ 6 § 1 Zweite Folge 1 966,0 usw. 175,6 175,4 nanziellen Maßnahme Von Tarifwerten 7i EG % hergaben 8 8 G 54 1“ 8 8 5, 8 3 fiele 22 2 8 2* . Nachtrag Nr. Im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Ge⸗ 41 7% egaehage Fhebonneifunggen Summe der schwebenden Schuld 4 753,2 5 013,0 ven Het eht 1nee S 802 orm gch 1e. Gas A“ ve Steigerung bieten gelten die Bestimmungen der es Deutschen Reichs von II. Betrag d h 1 nanzminift 2 err⸗ uchteile hinausgehende 4 6 auf. Ueber b . er ausgegebenen St Absch ers in Flensburg übrigen nur noch BM2 uns ränderungen hatten i 9 euergutscheine Zum Abschluß des Winterse * andererseits (+† 1) und Jun hans 1 im . Verwaltungsakadennie 8,Zintersemesters der Zweiganf dererseits Dortmunder Uni und Junghans († 1 %) sowie gsakademie der Nordmark sprach am Dongers ocnbces S1* aufzuweisen. von Feit P8. Piertg uns 222 iniges Kaufinteresse führte

zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Anordnung V. 15 der Lastfasern. Ueberwachungsstelle für Waren verschiedener Art (Verkehr mit Erste 81X“ 1 400,0 Vom 9. März 1939 Korkholz, zugeschnittenen Platten, Streifen und Würfeln mit 4 ½ % ecg des Deutschen Reichs 8 1 9. März 1939. und ohne Rinde) vom 8. Dezember 1937 (Deutscher Reichsanz. 21 v 8 215,9 5 1 Steuergutscheine alter Art . 9 Verordnung über den Warenverkehr vom und Preuß. Staatsanz. Nr. 284 vom 9. Dezember 1937) mit 86 19 2 ]Anleihestock⸗Steuergutscheine .. .. 18978 1 Kelnaburg, 8500 06, ünd 113“ e Machtübernahme ihren Zweck erfüllt— P

Finanzminister, dagefich in. Vesschast geführt haben, betonte der und s nicht hinaus. Conti Gummi und Waldhof ergleich zu 1933 und zu den folgen⸗ seits ö“ um ¾¼ % erentenn sich Schuckert ¼ %. Farben wurden mit grai7 50 „%

1 e es

Auf Grund der . 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Fassung der Maßgabe, daß als Stichtag für die in diesen Gebieten an⸗ A“ der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. 761) sässigen Verarbeiter (§§ 1, 2) der 1. Januar 1939 gilt. 4 ½ % auslosbare Schatzanweisungen in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von 8 2 des Deutschen Reichs von 1937, „Nummer 10 des Ministerial⸗Blatts d b den Jahren jetzt ei

Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher 8 6 5 Zweite Follge 800,0 gischen Ministeriums des Innern vom 8 und Preu⸗ politik ergebe, Damals Fücenc Problemstellung in der Finanz⸗

Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ 1 4 ½ % auslosbare Schatzanweisungen G den Inhalt: Allgemeine Ve kärz 1939 hat folgen⸗ losen mit Hilfe der Kr 6 es sich darum gehandelt, die Arbeits⸗ noh. 81

7. September 1934) und der Verordnung über die Einführung lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ des Deutschen Reichs von 1937, 3. 3. 39, Beflagg. d. Dienstgebäude. vwalbtung. KodErl. es nicht nur auf die letbausmeitung einzusetzen, heute komme inhen Börsenschluß war die K 11“*“ 1 8 Fen e. e 1 igg. . 7 etg. d. öffentl.⸗rechtl. Religionsges RdErl. 3. 3. 39 sond 1 auf die Ueberbrückung des Mensch⸗ ẽmme einheitlich. 2 ü Kursentwicklung wieder ni

8— eifte 2 ebie Warenverke 2 anzeiger in Kraft. Erste Follgegeg .. 700 setg echtl. onsge „Flaggen⸗ sondern an ie K q des Mensch Hänk 1 1 r aicht von Vorschriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs in den anzeiger ine f 8 st 8 d 1 10 Anebildg. u. Prüf 4 8 Religionsgesellsch. RdErl. 6 aggen 8 duch auf die Konzentrierung de fi nschenmangels an, je ½ % niedri für Brauindustrie und Siemens st 19 gan sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichs⸗ Berlin, den 9. März 1939. des Deutschen Reichs 624,8 in d. allgem. u öö“ 1 gehobenen u. d. mittleren en a⸗ Petst.in Behsteg erwähnte in soinen weisevenfgnsfli erüste *o I1 schlossen zu 150 ¼, während Zrbhn ie- 48 . 5 H 38½ ;„; 4 ½r4. 8 . 2 n 8 9 9 8 8 26 EEETö“ 9 . 8 6 erw. 5 3 8 b es 798 . sei 1 6 2 1 loti 8 gesetzbl. I S. 1560) wird mit Zustimmung des Reichswirt: Der Reichsbeauftragte für Waren verschiedener Art. 4 % Schatzanweisungen des Deutschen Beamten, anderen öffentl.⸗rechtl ö 3. 39, Unterstützg. v. 76 Milliarden Ilsseinkommeng von 45 Milliarden rnegen 52f 1 % % gewannen. schmidt gegen die Notiz vom 8. 3. sogar schaftsministers angeordnet: 1 1“ Heimer. Reichs von 1917 . . 0,1 Empfängern in d. sudetendt. Gebieten I“ u. Versorgs. Erzeugung 1938 rund 150 „erwähnte ferner, daß die industriell- D Von den zu Einheitskursen hand

4. e esnaas .“ Schuldbuchforderungen, eingetragen auf sütgn. an Beamte usw. aus d. Auszahlg. v. Unter⸗ Zahl der Beschäftigten 8 betrug als 1932, während die Rehng98 Ueberseebk. um ½ 7, Bel den elten Bankaktien stiegen gen de 8 omn Gebhiete 1 n sti (Grund von § 65 des Gesetzes zur einschl. Oesterreich wohnen. K 1 ie innerh. d. Altreichs 21 Millionen im Jahre 19 2—15 Millionen im Jahre 19 6 Hamburger Hyp. um 1 ¼ rückgä den Hypothekenbanken waren In den sudetendeutschen Gebieten gelten die Bestim⸗ Bekanntmachung KP 702 b b Regelung der landwirtschaftlichen KdErl. 24. 2. 39, Grundst b omm unalverbände Bei der öff Sg 1938 anwuchs. Jahre 1932 auf Credit ¾ C höher Eea aaahg.- rückhgängig, während Westdtsch. Boden

mungen der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für * ¹ b ältni A. 9. 39, Kraftfahrz. Steueter⸗ lligkeitsrichtl. arl: nur un Uentechen und der Private bie wannen Neuguf n Am Markt der Kolonialwe und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 293 vom 16. Dezember betr. Kurspreise für Metalle. des Deutschen Reichs von 1936, 1. 3. 39, Ausf.⸗Anw. z. BO. ügend 1. Volt. RdErl. aufschwung zurtrgenkenelech hinter dem allgemeinen Wirtschafts⸗ I 88 rückgängig. 2 7%. emgegenüber waren Kamerun 1935) in der Fassung der Aenderung der Gebührenordnung 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ Dritte Folge . . . . . . ... 599,9 Wesen d. Gemeinden (KuRVO.). RdErl en“ u. Rechngs.⸗ G Von Industriepapieren wurden D

der Ueberwachungsstelle für Bastfasern vom 12. Februar wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. 4 ½ % auslosbare Schatzanweisungen erlaubnissteuer. Beschl. 17. 2. 39 Aend 39, Schank. 8 - Snn 2 %, Viktoriawerke, TEE r

1936 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ Richtpreise für edle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger des Deutschen Reichs von 1936 lön u. d. Stadtkr. Kiel. Beschl. 17. 2. 39, Aent d Gandkr. 8 1 *6 .hereusgesegt. Tri Perke gewannen zantß üart

—G s hsanzeig Richtpreise für unedle Metalle, (Deutsch hsanzeig b d Landkr. Ost schl. 17. 2. 39, Aend. d. Gr FFeu 2 brechung 6 % äch iumph⸗Werke gewann

aanzeiger Nr. 36 vom 12. Februar 1936) und des Nachtrags zur Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ Zweite Follelggü . 670,4 Landkr. Ostprignitz u. Ruppin. Wohlf . d. Grenzen nst und Wissen ch Schönebeck2 b. Schwächer lagen Görlitz 1““

dce Fer, nd. e Aa er. Vastfaser E 1““ % Schuldscheindarlehn von 1936. 567 v Fugendwohlfahrt. RdErl. 16 2 Ag, hrtspflege schaft. ahech Metall um 334 und?

Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Bastfasern geführten Metallklassen anste 1S- 1 ninderbemittelten Bevölkerg. Erl. 16. 2. 39, Fettversorg 8 Frühjahrsausst Ul Im variablen Rente und Bachmann K Ladewig um 4 S.

Kp 696 vom 27. Februar 1939 (Deut 9. RoErl. 2. 3. 39, Reichsstatistik ellung der Preußischen Alkabemie leihe zunächst auf enverkehr stellte sich die Reichsaltb s 8 der Künst ademie Dir herzwnachst auf unv. 130 7, gab dann aber auf 130 müch. e. Pen Kaffumschuddungsanleihe notierte wie gestern d6 20 ihs Kassarentenmarkt bot bei stetiger 8.

pziger Schnell⸗

. b G lle der in den Bekanntmachungen 4⁄0⁄1☛☚ ü 8.z Weut

vom 20. April 1937 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer scher Reichsanzeiger 10 Scaan gea gen es Deutschen 8 hen Tütigkeit d. Fngensene

Staatsanzeiger Nr. 90 vom 21. April 1937). 8 Nr. 50 vom 28. Februar 1939) und KP 701 vom 8. 8 4 % Schatzanweizungen des Deutschen Canl wer 28. 2. 39, Polizeil Ermstilan bi Sißeiverwaltung. Die Akademi 8 2 8 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 58 vom 9. März 1939 Reichs von 1936 . . . . . 13,5 1 ügcen; S üb. Selb tmocde u. Lhelosbe 8 Selbst⸗ räumen 1 ä Fätziste veranstaltet in ihren Ausstellu ruhiges Bild

8 8 1 etzten Kursprei lge Kursprei estge 8 1. 83. 39, 8 8 Selbstmordv SIri, h;r., vr inden 4. tellungs⸗ 12 ;

Dieeser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzt . dacfasg e she bansüchacgen 463,0 KdErl. 2. 3. 39, Lehervelngelegeng, d. SchP. d. Ce Frühjahrsausstellung, die Werke(em. Kronprinzen⸗Palais) ihre weiter unverändede ienalsbligationen und Pfandbriefe 8

1939 in Kraft. Kupfer (Klassengruppe VIII) 4 % Schuldscheindarlehn von 1935 . 2641 KEr. 29. 2. 39, Ernenn. d. Offz 8n Gend. d. Einzeldienstes. EE“ ausgestelten ZZöö““ leichten Schwankungen Uute. aenbriefe waren nach beiden Seiten

Berlin, den 9. März 199. Kupfer, nicht legiert (Klasse VIII A). R.ℳ 57,50 bis 60,— 4 ½ % Anleihe des Deutschen Reichs L.”“ Gend.⸗Oberm.⸗Stellen. gs schlosfen sind 8 von eingelabenen Gsient eee⸗ der Stadtanleihen stiegen Zer mier . b 8 8 8 8 nn. v. Lehrg. R EEEIII7. 23230 SJen ige So sste 88 Sasten. e b ntiegen 26er.

Aus: Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) hrg RdErl. 27. 2. 39, Dienstkraftwagen 9, Fenasenge rofessor Ernft itastellungen: 9 dem Mitglied 18 Kasseler Lheir, Feas- 1e-. fon Zweckverbandsanleihen kö-R- ae

. en 70. Geburtstag gefeiert hat, von hem perstortener aace ““ sich ü ontgevbnftert und Länder⸗

ade⸗ . Industrieobligationen konnten sich ekosama lagen ⅛½

n sich leicht erholen, so daß

. 5

Reichsbeauftragte für Bastfasern. 4 848ob Stabsoffz. d. SchP. bei d. höher’ 1 chsbeauftragte für Bastfas Messinglegierungen (Klasse IXA) . . HMℳ g bis 8925 ve1.e sssae s Jen des Deutschen 1968 1e8 ih wrserscugpoleSchhiren, Vener Sehecagn c. RdErl. miemitglied Melchi 889 58,— 60,5 Reichs von 1935 586,1 98 18 Erl. 211 9, Unterbrin d. T 8 8- W.⸗S zule). de hior Lechter (Pastelle und B. jk' 935. häuden d. staatl. Pol⸗ RdErl. Techn. Nothilfe in Diens m vorstorbenen Berliner Maler Fri Buchgraphit) und von nur noch einzelne 5 Fi . Pol. vl. 28. 2. 39 ellef ienstge⸗ Die Eröff t aler Fritz Heilemann 4 ½¼ % zelne 5 Pige Werte unterhalb des Paris 39, Belieferg. d. Pol.⸗ Publikum nung dieser Ausstellung erfol . 2 Foige Harpener sowie Aschi rhalb des Paristandes liegen am nächsten S 5 g erfolgt vor geladenem gewannen 0,30 1 schinger stiegen je um ¼ 2 zchner onnabend, dem 11. Marz, mittags 12 Uhr. Am egern, Eoncorbic Spinnerei ½ 9%. *%, Klöckner rat eine Versteifung ein 8 „so daß die Blanko⸗

. . . 8 0 1 8

16 u“

Der Dr. Ruoff 1 Bronzelegierungen (Klasse IX C) . E“ Zinn (Kl uppe XX. u ichs Z11“ 22, Nachtrag Nr.2 Fühac Ee 88 254,— bis 264,— 49eisnach des Deutschen Reichs vssch vrd el. we idErd 38. 2. 39, Berichtig. einer V der Ueberwachungsstelle für Wolle und Banka Zinn Blöcken. . 3. 266,— 276,— von 19984 . . . .. ... 199,4 .2. 3. 39, Umbenenn. v. Luftfchut⸗Dienstvorschr. eschr. zugänglich und von da ab wochentägli andere Tierhaare. W“ Mischzinn (Klasse XX 1 8 Febanr E1“ des Deutschen 19 . er⸗] Sonntagen von 10 bis 3 10 bis 4 Uhr, an den Bei der amtlichen Berli 1. 5 jjie 100 kg Sn⸗Inhalt eichs von 19316b6.. . . . J 8 Gulden 1 erliner Devisennoti⸗ Vom 6. März 1939. .“ 16,25 bis 18,25 4 % Arbeitsschatzanweisungen des 8 1 its ee nach. Die Ubr ge9 der holl. 8 je 100 kg Restinhalt Deutschen Reichs von 1933 5097 88; .“ 5 % Schatzanweisungen des Deutschen 8 33,9 Sehr befri edigender M esse⸗Verlauf.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 8 etzbl. 1 S. 816) in der Fassung ötzi Rℳ 254,— bis 264,— je 100 kg Sn⸗Inhalt Reichs von

25 Reichsschuldbuchforderungen für frei⸗ 8 ind 8 Am Donnersta 8 . g erhielt der Frühjahrsmesse einen großen Auft

4. September 1934 (Reichsges der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. IS. 761) H in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von 8 ½ 16,49, 8 zestolle S 8 9 b 0 kg Restinhalt. willigen Arbeitsdienst .. . 3 Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher 8 3 8 je 100 kg „he ; Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September W1a’ Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ EEE1“ einge Funktion und Aufgaben des Großhand - fentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kraft. n) des Kriegsschädenschlußgesetzes. uf einer Kundgeb els. Der „Sozialbericht“ verbilli b) der Polenschädenverordnung . anl varen, Büro⸗ gebung der Fachgruppe Schreib⸗ und b hat sich durchgesetzt erbilligten Tageseintrittskart ückzufü Nhauttl broß⸗, Ein⸗ und hnsLuchbindereibedarf der Eüirtscnaztsgabier. 76 % großer Betriebe bericht * befanden sich unter den neue I war. Allerdings

iprhandel sprach der Hauptgeschaftsführer sozialpolitischen Leiftume i. an zufen ästen, die die Mustermesse auf gen.

Reichsanz. und Preuß r die Einführung von Vor⸗ Berlin, den 9. März 1939. Schuldscheindarlehn von 1928 . de hire 8 1 keichs S schaftsgruppe Groß⸗, Ein⸗ und Ausfuhrhandel, Edmund Di ie gen schtane nationalsozialistischer Sozialpolitik haben

5 8 3. v

Zinn, nicht lesiert (Klasse XX A). . .

0 * 8

nordnung 88

254,—

schriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs in den sudeten⸗ deutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichsgesetzbl. I8 S. 1560) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ 8 ; K Fitristers angevorhnet Zus g schafts . Zimmermann. 1 veeh veäafongbsch Derischer des Großhandels f 8 8 b AMBerkanntmachung. Reichs: dit es nict⸗ gewoahlt bnnter dag Ftichwort „Ohne Großhandel 3 Ign den sudetendeutschen Gebieten gelten die Bestim⸗ 1 1 8 8 a) mit Auslosungsrechten .. .. anz daß der Großhandel seine ellner ging von dem Gedanken gefaßt Das äußert sich darin, daß in den J. der Gebübesenisehsüehg der für R ichsgef cbt 8 Nummer 42 des b) ohne Auslosungsrechte... i habe, sowohl in der Fiöscfg in der Wirt⸗ 88 sozjalen Probleme aeehcesgaicen 198 Wolle und andere Tierhaare vom 14. April 1937 (Deutscher eichsgesetzblatts, Teil I, enthalt: Rentenbankdarlhen 1 enhandel in ander fris irtschaft wie auch als ker erörtert werden. Der Geschäftsberi igen immer 5 Gzqb 9 8 1 eren Wirt uch als en. Der Geschäftsbericht 8 Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 92 vom 23. April 1937). 8 eeh. über die ö .eohs hte vihn den Schuld des Reichs bei der Reichsbank 9 söehaupt erf ehe der 1““ 8 straxzielte E“ 8 rundbüchern des Landes Oesterreich. Vom 15. Febr 939. Summe I.. varen gemg 4 en Rohstoff bri 2 Produk⸗ nur über die k. Üreee; rade Rechenschaftsberi ; 1 übri 8 2 Verordnung über die Wiederherstellung eines abhanden ge⸗ 1““ de Wigemacht würden. Er arbei ringe, aus dem die Ferti über die kaufmännische, sond z haftsbericht nicht 5 8 1 nung b 8 11““ e. . eite soz g⸗] Arbeit; Betri che, sondern auch über die s itis 8 8 eeugs Dieser Nachtrag zur Gebührenort kommenen Grundbuchhefts des Grundbuchamts Langenargen. Vom b) Auf fremde Währungen 1 krfer hichaft mit, entweder als Feversagen in der ersten tappe zeigen Wie rasch dieser Wandel Messe. Nie v hört nur günstig 1939 in Kraft v“ rantende Schuld düe zfiniicer Kogsosie Ji dercnägsgce nder cder 81s Auf. kuch 9187, dde Ziffern, die das demnächst evscheinend! d. haht;vfiotn deebnisge ttausct, jede nss 8 Verordnung über die Versorgung der Kriegsbeschädigten un (in Millionen): r Wirtschaft . ope, die man der Deutschen Iae.een em rbeitswissenschaftli brà rage, die si . 9 von der Berlin, den 6. März 1939. Kriegshinterbliebenen 1.ch, Bestetreich Vom 28. Februar 1939. 6 % Aeußet Anleihe 18 Deutschen nriikel 8 8 Beffergestcchaftg ennesg ünnte, arbeite der Groß⸗ er Heulschen Arbeitsfront, vesöffentlicht s Diese wi 2 fast auf das ganze Angebot der ee bezea ; 5 Verordnung über die Einführung reichsrechtlicher Vorschriften Reichs von 1930: der a. technische Hilfsmittel, Teile Vi er, indem er Bedarfs⸗ di Von insgesamt 987 größeren Unternehm 1 8; 2 ird am Freitag offiziell geschlossen. 2 effe erstreckte. Der Reichsbeauftragte für Wolle 8 auf dem Gebiete der Militärversorgung im Lande Oesterreich. 1“ 119,6 em Gebiet chren Lunden zur bans Halbfabrikate, Betrieb 1932 insgesamt 17 5 en. jahr 8. Geschäft in Eisen⸗ und gesehen, Vom 28. Februar 1939. Rber heterhrrana Khbt dis Thebßte⸗ Vren s ende is e,eige des dim die Ware 1g Flssstet ergs bonne. 11“ Zeit hat diese e lab 81 In 4nne 23 n Haus und Küchengeräten kam es noch 8 eabens G G 1 gurhs Uüfge dritten Etappe unferer geerceft gward geworden ser sheie e spefeplicht, ö insofern EF ex. ine eingä stiegen di us Preßstoffen Die vnft ag2. . r Großhandel a Vorstand in einem sf 9 die Tan⸗% 5 ie vorjährigen E KeEs e g. 1— den sozialen Aufwendun „angemessenen Verhältnis“ Doppelte. Käuf gen Ergebnisfe fast u ggen stehen sollen. Aber zu zufer waren vor allem Wien,² um das schon vor Erlaß Ausland erteilten Skandinavien und die e2Kerpecbenc. Vom ellungen.

Verordnung zur 3 15 rung und Aushebung. Vom 7. März 1939. CC166. die 1116 8 die ie ohne ihn nicht gelö 8

besie Fertigwaren 8 Abfacs werden könnten. Er bringe dief 1b „Zohne jeweils den privaten] dieser Vorschriften ist auf diesem Gebiet aus freien S reien Stücken Kleinmöbel und Serienmö 8 Serienmöbel schließen gut ab, ebenso Polf⸗ 8 ster⸗

Verordnung über den Schutz des Heldengedenktages. Vom G 6 Fr. w.. . 1 icher direkt 1

EbIC16166 u beliefern. ; 6 G

8 vneswefemna. ee Ziegfich sei der Großhandel manches geschehen.

er von Alt⸗ und Für das Geschäftsjahr 1936 bzw. 1936/37 weisen 590 Unt h

.“ Nachtrag Nr. 2 3 ur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Ba ““ 3 h 8 d⸗ 9. bg Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗ 2. garne und ⸗gewebe. wasahe⸗ Szaver ; 61,9 d- dungsgebühren⸗ 9ce für ein Stück bei Voreinsendung auf 3 C1116““ lller tig. Diese letzte Etapp unser Postscheckkonto Berlin 96 200. n wieder Etappe werde damit, d munge —: S s 8 1 8 58 42 er neue 5 it, daß man ungen aus: Summe d 1 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom Berlin NW 40, den 10. März 1939. 3 Fchwer. F. 285 8 e“ der Wirtschaft. Rohstoffe gewönne, wiederum zur freiwillige soziale 21nasmhältenns 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. 1 S. 816) in der Fassung 6 Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. 2259 Hühlnsge Sell mit b 1 FFeelschen Zahlungen für Sozialversicherung usw.) gacc der Verordnung vom 28. Juni 1997 (Keichsgesetzbl. 1 S. 761) .“ 88 Deutsche Aeußere Anleihe von 1924 ud Aatteten Aufgaben, die der Gr Frage auseinander, ob die de . ausdrückbaren Teil der Sozialleistungen, io man lederartikel riefen größeren Auftragsei in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung on— § (Nennbetrag) 40, er Vittschaftrschaft zu erfüillene Jese hen e⸗ in der Binnen⸗ jahr u. a. ö Unternehmungen im keeen, g2 ehe⸗ steller von Warenautomaten sind bef 11“*“ Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Bekanntmachung. IIn (Einlösungsbetrag zu tr. a.: De Britübernommen werden lücht wnn Peeren Teilen Unterstützungs⸗ und Gratifikationen verteilt; 2901 9, efriedigt. Prämienautomaten Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 209 vom 7. September Die am 9. März 1939 ausgegebene Nummer 10 des 105 ½ = 42,0 8 d” sehr der Persönd des Großhandels ist so vielseitig an erklärte Wohnungen und Bedeneens eafgenh 42,7 % Aufwendungen für 1934) und der Verordnung über die Einführung von Vor⸗ Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält: ““ Großhandel b des Kaufmanns, daß man die Arbeit Soll die Sozial xn 1aa artikel haben nur teilweise befriedi üfen. Auch Sport⸗ schriften auf dem Gebiet des Warenverkehrs in den sudeten⸗ Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern er Hanß man sie i nur dadurch dem Großhandel nehmen sich nicht nur dfa el e wirklichen Erfolg haben, so darf sie aber mit erfreulichen V 8 efriedigt Das Kunsthandwerk geht deutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichsgesetzbl. I und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 24. Februar 1939. 1 4 I“ Ehes acht es möglich einem neuen Großhandel gibt. Erst Eine Benachteiligung bleseren len Großbetriebe beschränken. Bedarfsmesse des 2 erkaufsresultaten von der Mess⸗ geh S. 1560) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers Bekanntmachung zum Internationalen Uebereinkommen über 8 II: 1 321,8 cfer pitzt ausgedrückt aund besonders der Großhandel, daß gesehen werden, daß bei d einen Betriebes könnte zwar darin den Erwart In⸗ und Auslandes in Beleuchtungskö enc-n angeordnet: den Freibord der Kauffahrteischiffe (Inkrafttreten für die Straits 1 1 8 Summe II: 78 22 inten gegenübers jedem Kunden die ganze Front d elbst prozentual hoh dem geringen Umfang des Betrieb WE“ s mgskörpern hat 8 1 Settlements). Vom 27. Februar 1939. 1 Summe I: 17 L12. II e Front der Kunsteht und umgekehrt jedem Referanten die der Cfobssch ils hotan . infolge der geringen Zob schneidet die Büromesse v besser als im Vorjahre . 51. 8 1 3 Bekanntmachung über den Geltungsbereich des Zweiten Ab⸗ 8 4 ten Schuld 19 139,71** th d auch en. Erst der Handel macht es möglich daß lichen. Jedoch zei Fgich S fürigeren Nutzeffekt ermög⸗ Exportaufträge hereinne am fünften Messetage n chen Gebieten gelten die Bestim⸗ kommens zur Vereinheitlichung des Luftprivatrechts (Ratifikation [Summe der fundierten Schud. raen in Reichemncr G Initiative des Wi kann, was er haben möchte nung ist; denn picles wie lückenhaft die bloße Geldrech⸗ Ueber die Technis ““ r Ueberwachungsstelle für durch Dänemark, Beitritt von Schweden). Vom 28. Februar 1939. Die Umrechnung der fremden Währung des Stichtags lugbrt also in die Front d irtschaftsablaufes in die Verbraucher⸗ Geldaufwand möglich ist, I“ nur mit großem kein abschli ; nische Messe und die Baumesse 20. November 1936 (Deut⸗ Bekanntmachung über den Schutz von Erfindungen, Mustern zu den Mittelkursen der Berliner Notierung d Schuldkapitas möalesleben der not er Kunden getragen. Damit wird dem Handwerksmeister ohne eine ann in kleineren Verhältnissen der Mus eßendes Urteil bringen, da sie drei b läßt sich noch r. 271 vom 20. No⸗ und Warenzeichen auf einer Ausstellung. Vom 28. Februar 1939. die Umrechnung des auf Belgas lautenden gen glich ein wirtschafttichedige Wettbewerb erhalten. Es kann Willen tun. Unter diesen Auftwand als den guten nstermesse dauert und erst am Mo t 8 * länger als die Bekanntmachung über die Ratifikation des Abkommens zum 8 icht transferierten 3 ut in. 8 1e. Vorgang mit dem Produktionsvor⸗ erzielbar, die zwar nicht in Fetungen sind gerade hier Erfolge falls war am Donnerstag der B ntag geschlossen wird. Eben⸗ deutsch⸗schweizerischen Verrechnungsabkommen und der wölften Die infolge des Mangels an Devisen ni Tilgungsbeträg; alle s erzeu 8ar. et ist der Produktionsborgang, wenn kommen, die aber viele Großunter ionensummen zum Ausdruck und in den Hallen der T r Besuch auf dem Ausstellungsgelä I1Inm usatzvereinbarung zum deutsch⸗schweizerischen Abkommen über den Sonderkonto bei der Reichsbant überwiesenen 8 ¹ Dezenteregufta geschaffen urde, den einzigen Zweck erfüllt hat, für übertrumpfen. Darüber hinaus beeee. in ihrer Wirkung auch ernsthafte J r Technischen Messe sehr groß. D gsgelände Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. April gegenseitigen Warenverkehr. Vom 3. März 1939. vom Schuldkapital abgesetzt; sie beliefen si der Berliner Nalaz nämlich verbraucht zu werden. Der tungen der Deutschen Arbeitsfro ichen gerade die Einrich⸗ National te Interessenten aus Dänemark. Schw ort traf man 939 in Kraft. Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 Rℳ. Postversen⸗ ebenfalls umgerechnet zu den ittelkursen . Rk Fällltzrure len des Ver Interessen der Erzeugung mit den „Kraft durch Freude“ auch de K. und der NS.⸗Gemeinschaft älspanien und den südosteuropäis „Schweden, Norwegen 1 8 18 1“ dungsgebühren: 0,03 Rℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf des Stichtags oder zur neuen Parität, auf cben Rei 8 a egs.1 chs. Er kennt die Wünsche des Ver⸗ fozialen Fortschritt, ohne daß ens einbetrieb die Teilnahme am Frankreich, Belgien und Pol ropäischen Ländern, sowie aus Berlin, den 8. März 1939. unser Postscheckkonto Berlin 96 200. Internationale 5 ½ oige Anleihe Anleihe von! el me, Und Erzeugungs Möglichkeiten der Erzeugung. Ver⸗ erforderlich wären. Nicht Geldaufwendungen wieder Büromaschinen u I an. Sehr guten Verk Der Reichsbeauftragte. Berlin NW 40, den 10. März 1999. auf 8772 Miln, Rieee retes Hentsche rechnungen erg ande rs durch denschgeiten sie werden durch den sae des Jahres 1938 eine ganze Reihe FX. Fördermittel fanden lebhafte .hessrca. r Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. die Abrundungen. d miteinander berbunden.del Eum Nutzen aller,. Ltt g als 50 Gefolgschaftsmitgliedern. I“ aufgestellte he *ür. 2 8 G ebenfalls einen vollen Erfolg. heutigen Freitag schließt, zeitigte

K. Rinke.

1934) und der Verordnung übe Der Reichsbeauftragte für Metalle. 1 1 b . 5 % Anleihe des Deutschen N on Sellner, zu ak . tuell 8 1 ellen Fragen aus dem Arbeitsgebiet in den letzten Jahren in rasch ü. rbaschem Tempo in den Betrieben Fuß

8.

In den sudetendeuts mungen der Gebührenordnung de Baumwollgarne und ⸗gewebe vom scher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. N

1 vember 1936). 2.

neuen Parität.