Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 61
vom 13. März 1939. S. 6
Nordenham. Genossenschaftsregister Amtsgericht, Abt. I, Nordenham, den 27. Februar 1939.
Gn.⸗R. 42 Elektrizitätsgenossenschaft Esenshamm und Umgegend eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Esenshamm.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. September 1937 ist die Genossenschaft aufgelöst. Nordenham. [70826]
Genossenschaftsregister
Amtsgericht, Abt. I, Nordenham,
den 8. März 1939.
Gn.⸗R. 14 Gewerbe⸗ und Handelsbank e. G. m. b. H., Nordenham. Die Firma ist geändert in: Volksbank Nordenham eingetragene Genossenschaft mit be schränkter Haftpflicht Bank und Spar⸗ kasse. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder und Ein iehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder.
Reinheim, Hessen. [70827] Bekanntmachung. 8
In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Ober⸗ Klingen eingetragen: 1
Das Statut ist geändert. Es gilt
nunmehr das neue Einheitsstatut. Reeinheim, den 27. Februar 1939.
Amtsgericht.
Reinheim, Hessen. 170828]
In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei der Dreschgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Habitzheim ein⸗ getragen:
In der Generalversammlung vom 21. Februar 1938 ist die Auflösung der Genossenschaft beschlossen worden.
Reinheim, den 7. März 1939.
Amtsgericht.
Saarbrücken. [70829]
Genossenschaftsregistereintragung
Nr. 146 vom 4. März 1939:
Sagetra, saarländische Arbeitsge⸗ meinschaft des Güternahverkehrs von Mitgliedern der Reichsver⸗ kehrsgruppe Kraftfahrgewerbe ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Saar⸗ brücken. Statut vom 22. Januar 1938. Gegenstand des Unternehmens ist: Ge⸗ meinschaftliche Uebernahme und Ver⸗ mittlung von Arbeit, insbesondere von Transportaufträgen der Behörden und Transportaufträgen seitens der Sub⸗
Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗
Radiotechniker Münce Muster einer Geldbörse in Hundeform
Lederabfällen oder lederähnlichen Stof⸗ fen, an der Lasche des Reißverschlusses befindet sich ein Schwänzchen, ebenfalls aus Leder oder lederähnlichen Abfällen, Schnur oder Lederstreifchen, Gesch.⸗Nr. 1, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗
am 24. Februar 1939, 8 Uhr 5 Min.
kunst u. Tracht Witte Komm.⸗Ges. in München, 38 Muster von handbe⸗ druckten 2 stoffen, Gesch.⸗Nrn. M 126, M 127, M 128, M 129, M 135, M 141, M 146, M 153, M 159,
Alpenblumenbild, Gesch.⸗Nru. 12 und 12 a, offen, Muster für plastische Er zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 16. Januar 1939, 10 Uhr 50 Min.
2. unter Nr. 4170. Delacher & Bau⸗ manun vorm. Thormaunn & Dann⸗ hauser, Muster von Schuhen, Gesch.⸗ Nrn. 6032 und 6038, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Jannar 1939, 10 Uhr 25 Min.
3. unter Nr. 4171. Erwin Sauer, Direktor in München, ein Muster einer Ski⸗ und Segeljacke in kurzen und mittellangen Formen, wie vereits be kannt, jedoch hergestellt aus Oelseide in allen Farben, Gesch. Nr. 25, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 7. Fe⸗ bruar 1939, 9 Uhr 45 Min. b
4. unter Nr. 4172. Josef Kapser, Radiotechniker in München, ein Muster eines Geld⸗ oder Tabaks beutels oder Behälters zum Füllen, in Form einer Sepplhose bayerischen Cha⸗ rakters mit Reißverschluß oder Schnür⸗ zug, Gesch.⸗Nr. R 1/2, unbemalt und bemalt, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 10. Februar 1939, 8 Uhr 10 Min. 8 1 5. unter Nr. 4173. Anton Herrsch⸗ mann, Kaufmann in München, ein Muster einer Pilzbrut, in zylindrischen Stücken gepreßt von 4—6 cem Durch⸗ messer und 2—3 cm Höhe, Nr. 1, offen,
frist drei Jahre, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1939, 8 Uhr 45 Min. “
6. unter Nr. 4174. Josef Kapser, in München, ein
Scotch Terrier) mit Reißverschluß aus
farbige Halsband besteht aus
nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet
7. unter Nr. 4175. Haus für Volks⸗
Kleider⸗ bzw. Dekorations⸗ M 133, M 140, M 145, M 150, M 158, M 163, M 168,
M 131, M 138, M 143, M 148, M 156, M 161, M 166,
M 132, M 139, M 144, M 149, M 157, M 162, M 167,
M 130, M 137, M 142, M 147, M 155, M 160,
M 161, M 165,
unternehmer der Behörden, die Ent⸗ gegennahme von größeren Transport⸗ aufträgen, die durch ein einzelnes Mit⸗ glied nicht erledigt werden können, zu⸗ sätzlich die weitestgehende Beschaffung von Rückladungen zu allen Transport⸗ aufträgen, um Leerkilometer möglichst zu verhindern. Amtsgericht Saarbrücken.
Worbis. [70830]
In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Weißenborn⸗Lüderode e. G. m. b. H. in Weißenborn⸗Lüderode am 4. März 1939 (Nr. 51 der Liste) ein⸗ getragen worden:
Förderung gemeinschaäftlicher Ma⸗ schinenbenutzung. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezem⸗ ber 1938 ist § 2 Satzungen (Gegenstand des Unternehmens) erweitert, die Länd⸗ liche Spar⸗ und Darlehnskasse Silke⸗ rode⸗Bockelnhagen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, nach deren Auflösung auf Grund des Verschmelzungsvertrages vom 18. De⸗ zember 1938 mit der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Weißenborn⸗Lüde⸗ rode e. G. m. b. H., verschmolzen.
Amtsgericht Worbis.
5. Mufterregifter.
Herford. [70831]
In unser Musterregister ist am 7. März 1939 eingetragen:
Nr. 339. Firma Beka⸗Möbelwerk Heinrich Stuke in Sundern, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 2 bild⸗ liche Modelle für das Küchenmodell Beka⸗Reform 200 und Beka⸗Magnet, Fabriknummern 300/301, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 6. März 1939, 17 ½¼ Uhr.
Amtsgericht Herford. Menden, Kr. Iserlohn. [70832]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 261. Firma Eisengießerei Rö⸗ dinghausen, Menden, Christbaum⸗ ständer mit Holzsockel und Gußtülle, Fabriknummern 90, 91, 92, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet 13. Februar 1939, 12,30 Uhr.
Menden, den 1. März 1939.
Das Amtsgericht.
[70833] eingetragen:
München.
In das Musterregister ist
1. unter Nr. 142/II. Schlierseer Enzian Dampfbrennerei Josef Hör⸗ mann in Schliersee, ein Muster eines Likörkruges aus Feinstein mit der Auf⸗ schrift „Der grüne Schlierseer“ und Alpenblumenbild, ferner ein Muster
versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse,
1792/20, B 1794/14 — B 1794 1/2/14, 1795/24, B 1798/19, B 1799/22, 1800/24 — B 1800 1/2/24, B 1803/24, 1804/20, B 1805/18, B 1809/20, 1812/18, B 1816/16, B 1831/22, 1832 1/2/22 — B 1832/22, B 1833/12, 1834/12, B 1835/12, B 1836/12, 1837/12, B 1838/12, B 1840/18, 1843/18, B 1848, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 7. Februar 1939, nachmittags 3 Uhr 55 Min.
M.⸗R. 6960. Firma Jacob Mönch,
Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend auf Lichtbild darge⸗ stellt: Schlösser für Aktentaschen in ver⸗ schiedenen Farben, Gesch.⸗Nrn. 30736, 30738, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Jahre, angemeldet 14. Februar 1939, chmittags 3 Uhr 50 Min. M.⸗R. 6961. Firma M. Kappus, Offenbach a. M., versiegeltes Paket, enthaltend Quendel⸗Wasser⸗Ausstattung in besonderer Form und Aufmachung, Fabr.⸗Nrn. 5554 1½⸗Ltr.⸗ Flasche/11s⸗Ltr.⸗Flasche, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 16. Februar 1939, vormittags 10 Uhr 30 Min.
M.⸗R. 6962. Firma Gebrüder Wolf⸗ gang Aktiengesellschaft, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Zeichnungen von Damentaschen in be⸗ sonderer Form und Aufmachung, Gesch.⸗ Nrn. 6473/22, 1478/18, 6467/14, 6432/18, 1514/18, 1539/16, 1517/16, 1496/16, 1482 21. 1537/16, 6469/20, 1461/20, 6466/16, 6426/19, 1508/20, 6425/20 a, 6455/12, 1522/24, 1536/20, 6470/20, 1485 /22, 1437/ 15, 1474/20, 1540/24, 1528/16, 1484/16, 1472/16, 6437/14, 6468/20, 1455/13, 1458/20, 1450/18, 1449/16, 1462 /20, 1494/16, 1502/21, 1459/22, 6429/20, 1454/20, 1456/18, 1465/21, 1445/10, 1441/16, 1442/18, 1481/21, 1427/22 1452/20, 1425/14, 1426/10, 1473/18, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei⸗ Jahre, angemeldet 21. Februar 1939, vormittags 11 Uhr 30 Min.
M.⸗R. 6963. Fivma Weintraud & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Offenbach a. M., versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend, in Zeichnung dargestellt: elektr. Kaffee⸗ bzw. Tee⸗ maschine aus Glas und Metall sowie zwei Abbildungen des Musters in ver⸗ schiedenen Größen, Gesch.⸗Nrn. E 5235 u. E 5236, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 24. Februar 1939, vormittags 9 Uhr 50 Min. Singen.
[70835]
Musterregister. Musterregistereintrag Bd. III O.⸗Z. 18 für die Firma Maggi Gesellschaft mb H. in Singen a. H. (Zweignieder⸗
9 na
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1939, 10 Uhr 40 Min.
8. bei Nr. 4015, Karl Diebitsch und Karolina Gahr, geb. Schmidt, beide in München: Schutzfrist verlängert um weitere sieben Jahre.
9. bei Nr. 4021, Ludwig Alberer, Konditor in München⸗Forstenried: Schutzfrist verlängert um weitere sieben Jahre.
München, den 8. März 1939.
Amtsgericht.
Offenbach, Main. 279834] Musterschutzregister
Amtsgericht Offenbach (Main).
M.⸗R. 6956. Firma Maria Eva Meid, Offenbach⸗Bieber, verklebter Umschlag, enthaltend 2 Abbildungen von Einkaufstaschen aus deutschem Werk⸗ stoff, Gesch.⸗Nrn. 6080/30 und 6081/28, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 2. Februar 1939, vor⸗ mittags 11 Uhr 35 Min.
M.⸗R. 6957. Firma Christian Oest⸗ reich I., Neu Isenburg, versiegelter Umschlag, enthaltend 13 Abbildungen von Küchenbüfetts und Küchenanrichten, Gesch.⸗Nrn. 101/140 cm (Nr. 3378), 101/160 cm (Nr. 3378), 102/120 cm. (Nr. 3377), 102/140 cm (Nr. 3377), 102 160 cm (Nr. 3377), 102/180 cm (Nr. 3377), 103/160 cm (Nr. 3377), 104 120 cm, 104/140 cm, 106/160 cm, 106 % 180 cm, 107/160 cm, 107/180 cm, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 7. Februar 1939, vormittags 8 Uhr.
M.⸗R. 6958. Firma Martin Ricker, Offenbach a. M., versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend Abbildungen von 13 Mustern, Handtaschen in Chamäleon⸗ leder verschiedener Formen und Farben mit Drüsenleder⸗Verzierungen, Fabr.⸗ Nrn. 10— 17 und 1033, 1119, 1115, 1125 und 1146, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet 7. Februar 1939, vormittags 11 Uhr 35 Min.
M.⸗R. 6959. Firma Ludwig Krumm Aktiengesellschaft Vereinigte Leder⸗ warenfabriken Ludwig Krumm⸗ Gebr. Langhardt, Offenbach a. M., versiegelter Umschlag, enthaltend 50 Skizzen von Damenhandtaschen aus Leder in Verbindung mit unedlem Me⸗ tall, Gesch.⸗Rrn. B 1380/22, B 1382/26 geschlossen und offen, B 1396/26 — B 1396 1/3/26, B 1614/32, B 1627 1/2 / 26 — B 1627/26, B 1637 1/2/20, B 1675 1/2/10, B 1715/24, B 1717/26 — B 1717 1/2/26, B 1722 1/4/22 — B 1722/22, B 1725/24 — B 1725 1/2/24, B 1731/18 — B 1731 1/2/18, B 1739/18 Außen⸗ und Innenansicht, B 1740/18 Außen⸗ und Innenansicht, B 1743/17, B 1752/24,
18, B 1764/16,
1
eines grünen Anhängetrinkbechers mit
B 1788 1/2/24, B 1789/18
lassung in Berlin): Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre für Muster Fabriknummer 1297, angemeldet am 2. März 1939, 14,30 Uhr.
Singen a. H., den 4. März 1939.
Amtsgericht. 2.
Singen. [70836] Musterregister.
Musterregistereintrag für die Firma Maggi Gesellschaft mbH. in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster eines Faltprospekts zur Werbung für Maggi'’s Fleischbrüh⸗Paste in den Far⸗ ben Gelb⸗Rot, Fabriknummer 1425, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1939. 9,30 Uhr.
Singen a. H., den 6. März 1939. Amtsgericht. 2.
Singen. [70837] Musterregister.
Musterregistereintrag für die Firma Maggi Gesellschaft mbH. in Singen a. H. (Zweigniederlassung in Berlin), ein versiegelter Umschlag mit 1 Muster für ein Werbestück für Maggi’s Suppen zum Aufstellen, Fabriknummer 1426, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. März 1939. 9,30 Uhr.
Singen a. H., den 6. März 1939.
Amtsgericht. 2.
Waltershausen. [70838] Musterregister Amtsgericht Waltershausen, Thür. In das Mnsterregister ist unter Nr. bei der Firma Thüringer Schlauchweberei und Gummiwerk, Aktiengesellschaft, Waltershausen, Th., eingetragen worden, 1 versiegeltes Paket mit einem Modell eines Gummi⸗ schlauches für kechnische Zwecke, plasti⸗ sches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1939,
11 Uhr 50 Minuten. Waltershausen, Th., 9. März 1939. Das Amtsgericht. 3.
82
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Chemnitz. 71127
34 N 27/39. Ueber den Nachlaß des am 6. Februar 1939 verstorbenen, in Chemnitz, Planettastraße 8 I, wohnhaft gewesenen Karussellbetriebsinhabers Emil Alfred Hähnel wird heute, am 10. März 1939, vormittags 8 Uhr, das
B 1755/26, B 1759/14, B 1760/16, B 1761/
Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Herr Rechtsanwalt Pause
B 1783/20, B 1784 yein Chemnitz, Königstraße 12. Anmelde⸗ 20 — B 1784 1/2/20, B 1785/22, B 1788 frist bis zum 5. B 1791/18,]· und Prü
April 1939. Wahl⸗ Prüfungstermin am 17. April 1939,
vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Chemnitz, Mutschmannstr. 23, Neubau, II. Stock, Saal 281. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. April. 1939. 8 .
Ehemnitz den 10. März 1939. 8
Amtsgericht. Abt. 34.
Cuxhaven. 1 [71128]
Ueber das Nachlaßvermögen des am 5. Januar 1939 verstorbenen, in Helgo⸗ land wohnhaft gewesenen Ko len⸗ händlers Rudolf Timm ist am 8. März 1939 Konkurs eröffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Georg Wich⸗ mann, Cuvxhaven, Schulstr. 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1939 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 29. April 1939 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, 5. April 1939, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, 24. Mai 1939, 9 Uhr.
Das Amtsgericht Cuxhaven.
Naumburg, Saale. [71129] Anschlußkonkursverfahren.
4. VN. 1/39. Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft Adolf Barth, Weinkellereien, Naumburg (Saale), Dietrich⸗Eckart⸗Straße 31, mit einer Zweigniederlassung in Erfurt, Jo⸗ hannisstraße, ist am 9. März 1939, 13,5 Uhr, unter Ablehnung des An⸗ trages auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Klaus Leopold, Naumburg (Saale), Char lottenstraße 2, Fernruf 2971. Offener Arrest nach § 118 K.⸗O. mit Anzeige⸗ frist bis 8. April 1939 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen in Zimmer Nr. 44 des Amtsgerichts bis zum 8. April 1939. Termin zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters und über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses so⸗ wie wegen der in §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Angelegenheiten wird auf den 8. April 1939, 10 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 15. April 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Naum⸗ burg (Saale), Markt 7, Zimmer Nr. 25, anberaumt.
Naumburg (Saale), den 9. März 1939. Das Amtsgericht.
Neuenhaus, Hann. [71130]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Israel Weinberg in Emlich⸗ heim ist heute, am 9. 3. 1939, 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist Rechtsanwalt Illies in Neuenhaus. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 27. 3. 1939. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 3. April 1939, 9 Uhr. Anmeldefrist sowie offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 27. 3.1939. Amtsgericht Neuenhaus, 9. März 1939.
Nürnberg. [71131]
N 14/39. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat über das Vermögen des Kaufmanns Gottlieb Staudinger in Nürnberg, Tucherstraße 31, Allein⸗ inhabers der Firma J. P. Probst, Bettfedern⸗ u. Bettenhandlung dort⸗ selbst, am 9. März 1939, vormittags 9 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Kon⸗ kursverwalter: Rechtsanwalt Günther in Nürnberg, Theatergasse 14. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 3. April 1939. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 11. April⸗ 1939. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und über die in den §§ 132, 134 und 137 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Angelegenheiten Termin am Donnerstag, den 6. April 1939, vormit⸗ tags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungster⸗ min am Donnerstag, den 20. April 1939, vormittags 9 ½ Uhr, je im Zim⸗ mer Nr. 452/0 (Westbau) des Justiz⸗ gebäudes an der Fürther Straße zu Nürnberg.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Berlin. [71132] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. 5. 1938 verstorbenen Kaufmanns Karl Sebastian, zuletzt wohnhaft gewesen in Bln.⸗Schmargen⸗ dorf, Davoser Str. 23a, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 6. März 1939. Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße), 8 Abt. 353.
Berlin. [71133] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Pei⸗ ser, Bln.⸗Halensee, Küstriner Str. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, Allein⸗ inhaber der Firma L. Peiser, Berlin WS8, Markgrafenstr. 33, ist infolge Schlußverteilung 9 Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 8. März 1939. Amtsgericht Gü . 15 52 b
Berlin. [71134]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Georg Sobotta, eer der Firma Max L. Sobotta in Berlin SW 11, Hallesches Ufer 23, ist
infolge Bestätigung d gleichs aufgeho * worden övangse 8 8 März 1939 mtsgericht Berli ichtf . Abt. 35 erichttraß — Dresden.
Das Konkursverfahren Vermögen des Baumeisters Heino Arnold in Dresden⸗Bad 1g Hirsch, Bautzner Landstraße 75, d 1 zwischen am 11. 1. 1937 verstorher wird nach Abh Schluzt
1 8 altung des mins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Dresden, 9. Mürz 199
über
Frankfurt, Main. 88. Nachlaßkonkursver bel, Ffm., Schichaustr. 8 ist 8 aufgehoben worden. .“ mtsgericht Frankfurt an Pöt, 12. n Mrn
—
[711 fahren .
Freiburg, Breisgau.
Das Konkursver Vermögen der Fa. L folger, Gesellschaft mit beschrän Haftung, mit dem Sitz in Freib⸗ Br., wurde nach Abhaltung des Schl termins aufgehoben. Freiburg,; den 28. Februar 1939. Amtsger A 4. Geschäftsstelle. (4 N 2/87.)
171
fahren üh . W. Rau h.
8
Geislingen, Steige. 171 Amtsgericht Geislingen (Steig
In dem Konkursverfahren das Vermögen der Auguste Ga geb. Kuntze, Fabrikantenwitwe in ( pingen, Alleininhaberin der Fi G. Kuntze in Süßen (Fils), ist min zur Prüfung der nachträglich gemeldeten Forderungen auf Sams den 25. März 1939, 10,30 vor dem Amtsgericht Geisli (Steige), Zimmer 4, bestimmt. Hamburg. 7
Das Konkursverfahren über Nachlaßvermögen des am 21. A 1937 gestorbenen, Hamburg, A krug⸗Chaussee 108, wohnhaft gewef Lehrers Friedrich Heinrich Ernst A Eduard Wili Ludewig wird nach folgter Abhaltung des Schlußte aufgehoben.
Hamburg, den 7. März 1939. Amtsgericht Hamburg. Abteilung
Karlsruhe, Baden. d
Das Konkursverfahren über Vermögen des Johannes Hey, beschlägegroßhandlung in Karls Schützenstr. 47, wurde nach Abha⸗ des Schlußtermins aufgehoben. K. zuhe, den 7. März 1939. Amtsg 9.
Königstein, Taunus. Das Konkursverfahren über Nachlaß der am 25. Oktober 19. Ffm. gestorbenen, zuletzt in Kro⸗ wohnhaften Witwe des Elektromo Heinrich Löbbert Margarete geb. ist mangels Masse (. K.⸗O.) aufgehoben. Termin zur nahme der Schlußrechnung, zur hebung von Einwendungen gege Schlußverzeichnis und zur Bej fassung der Gl. über die nichtver baren Vermögensstücke: 3. 2 11 Uhr. Königstein (Taunus), 2. März 1h Das Amtsgericht.
Wuppertal-Elberfeld. (alis Das Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmannes Ma sutt in Wuppertal⸗Elberfeld, In der Fa. Max Josutt in Wup Elberfeld, Hofaue 83, Manu waren⸗Großhandlung, wurde am 1939 nach Abhaltung des Schlußter
aufgehoben. Amtsgericht Wuppertal. Abt.
Heilsberg. 8 Der Antrag des Kaufmanns Reschke aus Heilsberg, vertrete Rechtsanwalt Hosmann aus 6 auf Eröffnung des Vergleichsr rens zur Abwendung des Konk hier am 23. Februar 1939 eingeg Zum vorläufigen Verwalter frühere Bahnhofswirt Fritz Hinz Heilsberg bestellt. Märt Amtsgericht Heilsberg, 9. Marz
Saalfeld, Ostpr. 8 Llm 4. März 1939 ist bei 84 zeichneten Gericht der 889 Kaufmanns Walter Tsebmün feld (Ostpr.), auf Eröffnung 3 gleichsversahrens zur Abwend Konkurses eingegangen. Zum⸗⸗ gen Verwalter ist der Bügt W. Weidemann in Saalfeld ( stellt. 1 1 Saalfeld (Ostpr.), den 9. Mä Amtsgericht.
inkelsbühl.. „ Däan Amtsgericht Dinkelsbühl Vergleichsverfahren zur ma des Konkurses über 896 S Schuhmachermeisters Wilh 88 heimer in Dinkelsbühl, des straße 50, nach Bestätigung Gläubigern ange
genommenen Be⸗ vorschlages mit Beschluß vom 1939 aufgehoben. 3. März 10
ühl, den Degte aPüge des Amtsgeri
8 (Deu Slga A
monatlich 2,30 9ℳ einschließlich 0,48 R.ℳ
Alle Thüesse. nehm die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. 889 8 30 4* einzelne Beilagen 10 . gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Bet
des Portos abgegeben. Fernsprech banea sen00⸗ einschl
1 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post
itungsgebi Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Aece dedenege 1n 84 88
en Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer Einzelne Nummern dieser Sie werden nur
19 33 33. —
ießlich
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
“
Nr. 62
—
Anzeigenpreis
Pett
hervorgehoben werden soll vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen
für den Raum einer fünf . 1 gespaltenen 55 1
1,10 .ℳ einer dreigespaltenen 92 mm hreizen pese 8 erlin
Akℳ nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle einseitig
äge sind au 12097 ondere
rch Fettdruck (ei errdruck (besonderer Vermerk am g
en. — Befristete An eigen müssen 3 Tage telle eingegangen sein.
t⸗Zeile 1,85
er dur
Verlin, Dienstag, den 14. März, abenbs
—
Poftscheckkonto: VBerlin 41821
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
tmennungen und sonstige Personalveränderungen. Pnachung Eö1ö Goldpreis.
himmtmachungen über die Verfallserklä 1 uhmten Vermögen. f rung von beschlag⸗ sucnung über den Schlachtviehgroßmarkt in Aussig. Vom
13 März 1939. kannmachung des Reichsführers , und Chefs der er Verbreitung einer
“
Deutschen Polizei über das Verbot eecbe x Ueberwachungsstell hnigr. Nag den hün 1e0,, der Ueberwach 8 8. sir Kohle und Salz. Vom 8. März 1han. erwachungsstell
vncung über die Ausgabe eg Reichsgeseßzblatts,
8 Preußen.
e nnh. vnßes. Personalveränderungen annmachung des Regierungspräsidenten in Di ü innma giern eldor
je Eiziehung von Vermögenswerten für Düssen
Deutsches Reich.
eEs find ernannt zum Präsidenten ei 1
dution der Ministekialrat 2 Neichspoftnageisehosr 4 in Wien (seine Ernennung zum Präsidenten in 5 ist nicht zur Ausführung ekommen), zum sͤenten der Hauptverwaltung der H UFuschen Reichspost in Dresden der Oberpostrat Kurt
Es ist mit Ablau id getreten der
seglow.
des Monats
br h 8 Präsident Februar in den Ruhe
des Reichspostzentralamts,
—
leonntmachung über den Londoner Goldpreis
niß § 1 der Verordnung vom 10. Ok b .Oktober 1931 henng der Wertberechnung von Hypotheken 88 lusprüchen, die auf Feingold (Goldmarkb) 1 auten (Reichsgesetzbl. 1 S. 9). ondoner Goldpreis beträgt am 14. März 1939 mireine Unze Feingold. 148 sh in hausge Währung nach dem 8 oe für ein englisches dag mit Rng lsches
au
Berliner Mittel⸗ 8 eePfund 8 14. März 11,695 umgerechnet.. = R.ℳ 88 snen Geamm Feingold demnach. — 1en⸗g 909n g. utsche Währung umgerechnet.. — *ℳ 2,78712. Felin, den 14. März 1939.
△ z022
Statistische Abteilung der Reichsbank.
Dr. Einsiedel.
888 8
ekanntmachung. der durch Bekanntmachung ichsanzeiger Nr. 129 vom sangehörigkeit verlustig erklä⸗ Hir sch und Henriette Hirsch, geb. Ladenburg, 85 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von zea vn Aberkennung der deutschen Staats⸗ kalin, den 11. März 1939.
Der Reichsminister des Innern. J. A. Dr. Hubrich.
das Ve
8
. verögen eutscher Re sasschen Staat, baul Adolf
vom 4. Juni Juni 1938) rten Eheleute
vom
gmäß emaß H urgerun
Reich
in de anzei 26.
Beranntmachung. 8 kanntmachun
sanzo: g vom 11. Au
anzeiger Nr. 187 vom 13. Augu
77 1938 (Deut⸗ mögen des ehemaligen
1938) beschlag⸗ deutschen Staats⸗
Maximilian Keller 1 des Gesetzes über
den Widerr die Aberkennung der iderruf von
deutschen Staats⸗
angehörigkeit vom 8 als dem Reiche verfallen erklärt.
des Verkeh gesetzbl. I S. 301) wird
zur Gebührenordn
Fassung der
In den sudetendeu gen der Gebührenordn
Dieser Na 1939 in Kraft.
Berlin, den 14. März 1939.
angehörigkeit vom 14. Juli 1933 als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 11. März 1939.
Der Reichsminister des Innern.
J. A.: Dr. Hubrich.
1 “
8 Bekanntmachung. Das mit Bekanntmachun cher Reichsanzeiger Nr. 15 nahmte Vermögen des angehörigen
vom 18. ehemalig
1 Josef Klin gemäß § 2 Abs. 1 des Ge üurgerungen und die Aberkennun 14. Juli 1933
genstein
(R
Berlin, den 13. März 1939.
Der Reichsminister des “
—-
Anordnung über den Schlachtviehgroßmarkt in Vom 13. März 1939.
. § 3 Abs. 2 der rs mit Schlachtvieh vom angeordnet:
ich.
Auf Grund des
im Sinne des § 3 * § 3 der Ve
II. Diese Anordnung tritt am 15. Mä Berlin, den 13. März 1939. Der Reichsminister für Ernährung 8* J. A.: Narten.
rz 1
Bekanntmachung.
Betr. Verbot einer ausländischen Druckschrift. Im Einvernehmen mit d
ftla
Verbreitung des Buches
„Die Schmuggler von Plivio“, Roman aus den Südtiroler handlung Stau
1 Bergen, ffacher, 1938, verboten.
Berlin, den 7. März 1939.
Der Reichsführer und Chef der Deut im Reichsministerium des Inner J. A.: Müller.
—
8 16
Nachtrag Nr. 2
Vom 14. März 1939. der Verordnung über den Verordnung vom 28. Juni 1937 Verbindung mit der Verordnung Ueberwachungsstellen Reichsanzeiger und 7. September 1934) u Vorschriften au
(Reichsgesetzbl. 1 S. 1
etzb 560) wird mi swirtschaftsministers a . 8x
ngeordnet: § 1
tschen Gebieten gelten die ung der Ueberwachun
26. Oktober 1938
und Preußischer St 1 ; ßische aatsanzeiger Nr § 2
chtrag zur Gebührenordnung tritt
r Fassung vom r ktobe
Der Reichsbeauftragte für TDr. Claus Ungewi
11“
„Chemie“. tter.
g vom 16. Januar 1939 (D Januar 1939) bef en deutschen
setzes über den Wid
Innern.
8
Verordnüng zur R 8 1 27. Februar 1935 (Reichs⸗
I. Der Schlachtviehmarkt Aussig gilt als Viehgroßmarkt rordnung vom 27. Februar
und Landwirtschaft.
schen Polizei
ung der Ueberwachungsstelle „Chemie“.
ptember 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der (Reichsgesetzbl. I
vom 4. September 1934 Preußischer Staat ve
1 f dem Gebiet des W . udetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober
Zustimmung des
sstelle „Chemie“ eutscher Reichs⸗
8
Aussig. 8
939 in Kraft.
Zürich, Verlagsbuch⸗
n.
Warenverkehr über die Er⸗
sanzeiger über
Bestimmun⸗
.250 vom
am 1. April
(Reichsgesetzbl. I S. 480) 1
Deut ag⸗ Staats⸗
erruf von g der deutschen Staats⸗ eichsgesetzbl. I S. 480)
Reichsgesetzblatts, 10. März 1939.
dungsgebühren: unser 8
2.
hrenordnu
e.
. Nacht zur Gebü S- Jae⸗-e
ng der Ueberwachungsst ü i Erzengnisen gsstelle für technische
Vom 13. März 1939. r Verordnung übe
8 v de om 4. September 1934 (Rei Fassung der Verordnung S. 761) in Verbindung tung von Ueberwach (Deutscher Reichsanze N .Septe
ng über den Warenverkehr ichsgesetzbl. I S. 816) in 8 vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 mit der Verordnung über die Errich⸗ hungsstellen vom 4. Se tember 1934 iger und Preußischer Staatsanzeiger mber 1934) über
In den sudetendeutschen Gebie
“ “ die Bestimmun⸗ erwachungsstelle für t. ö Dezember 1937 (Beltsche ne ec. gihußischer Nr. 297 vom
gen der Gebü 2 Kiche Erg hrenordnung der Ue anzeiger
24. Dezember 1
—
Dieser Nachtrag zur Gebührenordnung
gen der Gebühre und Sa Preußis
1939 in Kraft.
1939 in Kraft.
die Einführung verkehrs
1938 (Re R
3 Nachtrag Nr. 2 zur Gebührenordnung der Ueberw Kohle und Salz.
Vom 8. März 1939.
Auf Grund d ü 4 — er Verordnung über den W bom 4. Sg 1934 (Reichs esetzbl. I S. 816) in der ge nang c8. Hesramang vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. 1 S. erbindung mit der Verordnung über die Er⸗ ö ürderwachangesecen vom 4. “ eichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeige r. 209 vom 7. September 1934) und der Verordnun . von Vorschriften auf dem Gebiet des Waren⸗ in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. O
ichsgesetzbl. I S. 1560) wird mit tschaftsministers angeordnet: In den sudetendeutschen Gebieten gelten die Bestimmu berwachungsste
Sre “ der Ue om 2. Oktober 1934 (Deutscher Reich 8 Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. § 2 chtrag zur Gebührenordnung tritt am 1. A “
arenverkehr
w
ktober
eichssvit Zustimmung des
n⸗
lle für Kohle
sanzeiger und
Oktober 1934).
Dieser Na pril
Berlin, den 8. März 1939. 1 Der Reichsbeauftragte.
“ 8
1 chung. Die am 13. 8
Bekanntma
März 1939 ausge aho 8 . 999 . gege bene umme 45 34 Teil I, enthält: eee
chführungsbestimmungen 1939 (LStDB.). Vom Umfang: 4 Bogen.
Lohnsteuerdur
Verkaufspreis: 0,60 HN. ℳ Postverse 0,08 H. ℳ für ei ück bei Vorei . Postscheckkonto: Bann 8ö b Vereinfesdune aad Berlin NW 40, de März 192
„den 14. März 1939. “
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
bezi
frist: 1. April 19 %9
bezirk frist: 1. April 194
Preußen.
isterstelle Schwarza, im Landfor Schwarza, rstmeister⸗ um 1. Mai 1939 zu besetzen. BöBS
Die Forstme rk Erfurt ist
Die Forstmeisterstelle Rüdersdorf, im Landforstmeister⸗
Potsdam i 1 193 s „. am cge zum 1. Mai 1939 zu besetzen. Bewerbungz⸗
——
Forstmeiste
bezir
fr
st:
rstelle Karnkewitz, i is -- „im Landforstmeister⸗ im 1. Mai 1939 zu besetzen.
k Köslin ist zu Bewerbungs⸗
1. April 1939.