* 8 8 11“ — “
Meich und Stanrsauzeiger Nr. 65 vom 17. März 1939. S. 3
e. “ Kupser (Klasseugruppe VIII) 8 mm in dem genannten U j 11“ 8 8 *½ . mprogra grnannten Umfange zur Ausführung ge⸗] Inlandsgebü 3 8 essqapfer, nicht legiert (Klasse VIIIA). . . 1h. F125 86 damt Die Fahrzeug⸗Bananstalten sollen damit in die 8 Bulandsgebührensätzen. Ausgeschlossen von der Be⸗ örde I “ 8 d 1111I — Befreiung von der Meldepflicht. “ b Uaüter al dis 59,7 negmerden, durch rechtzeitige Erweiterung der Anlagen oder Ir. 27 auf weiteres Parete, Pa een, Einschreitbziese en Berliner Börse Betr. Verbote ausländischer Druckschr 8 Von der Verpflichtung zu laufenden Bestands⸗ und Röst⸗ Aus: Kupfer eglerungen (Klassengruppe 1X) sellung von Werkzeugmaschinen den ab 1940 zu stellenden An⸗ le am 17. März. Im Einvernehmen mit dem Reichsminister für meldungen sind diejenigen Perlosgen vnd vntenig gega. Mesfincfegierungen (Klasse IX ) . . . . R. A 4050 bis 43 h, dieser Industrie beveits Altien unneinbeitlich — Reuten freundlich 28 Pr. d ird auf Grund des § 1 der efreit, denen die Ueberwachungsstelle für Kaffee die Erstat⸗ zeie Roe ; in weite Se. — em Bauprogramm für 1939 8 par 81 116“ Die Wertpyabe 8 EI“ 8 Reichagräfidenten num SCchudge von Volk und 85 aufender Meldungen schriftlichen Bescheid erläßt. bff 8 e; 1. Ver ö Se e. Fnhdie e Kazazitckseannung Ott Osterpartete unb Osterbriefe. ton * waven auf einen freundlichen Grund⸗ Inhde Dieser Bescheid kann jederzeit Füchertnfen Werden. f ga Fahrzeugbau die größte Leistun höags sterpakete und briefliche Sstergrühe soll man nicht rst in gung des Publikums nichts oder hee Betäti⸗
7
8 28. Februar 1933 bis weiteres 197 2 er 8 4 b 8 - vav- Staat vom 28. Februar 1933 bis auf we erauszuholen, wird der Bau der herzustellenden Lokomotiven und r Stunde einliefern, damit si rt hat. Gleich⸗
die Verbreitung der Filmzeitschrift 8 § 5. 1 Berlin, den 16. März fagen in Serien krsolßen wobei es sich aber die Reichsbahn, die Empfänger eintveffen Ba wechgelng zum Fest bei dem .nbene Fen eher tleine Kaufopders, die meist das vorhandene
G 2 ““ 8 f 8 9 eubeschränkun er gepfle B 8 ; 1 2 ben erten Reiseverkes d im Ii⸗ b 2 „The Hollywood Reporter“”, 8 gagerbuchführung. h““ 1665 Der ger I Metalle. e Typenbeschr. ig schon immer gepflegt hat, im Interesse der dem Feste ist es immerhin möglich, daß a 9 b-eneee. * nvor hrten. An S dgeshen zu kleinen Kursbesserungen 1 8 3 dever
u 1“ 6 chnischen Weiterentwickkung und des Exports angelege e stände Verspätunge 1 ·b esserun
Los Angeles, und der Schrift 8 mn E.“ Die nach § 1 Meldepflichtigen haben Lagerbücher oder 6“ lüe wird, einzelne Versuchsfahrzeuge besonders 8 Ies verfpätetes Etungen und Baschlußverfehlungen vorkommen. Ein shörcängen, 82 Pr. ee Üe — — zLnis Carlos Preftes, an Socn dee ienen in den Lagerkarteien sür Rohlaffee zu fuhren. Auf dem ersen Bau 1w b „ddie Festfrende bei den Empfängern Pcrereüöchtigt aber keicht selbstherftendüich nach mie vor moch die Gesprache behereschensen
aus dem Franzöfischen von Lydia Heller, erschzenen in den ist der nach § 2 dieser Anordnung zu meldende Bestand unter ““ P81616 — verpackt und verschnürt, die Aufs rünren hal⸗ üvee . 2e 1ga 8 fanden auch Nachrichten aus der Wirtschaft Editions Nouvelles, Straßburg, verboten. dem dort genannten Stichtag einzutragen. Die Lagerbücher . hact.e vesgaer BBse Ausscesen, “ be giann. Rab sandea auch Zachnic gens e eseg
Ferner wird das am 3. Oktober 1938 bis auf weiteres bzw. Lagerkarteien sind durch laufende Eintragungen der Zu Die am 16. März 1939 ausgegebene Nummer 47 d .““ Wostwesfen. 1u““ damit die Ostergaben anch dann ihr Ziel erpeichen n . Von Montanwerten, die meift auf V . 1n
Ferner wird das e Faris erscheinenden Zeitschrift „Der und Abgänge zu ergänzen. Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: lir Angehörige de äußere Aufschrift verlorengehen sollte. Für Päckchen sollt man nicht Besitzer wechselten, fielen Klöckne! nn Hortagsschlußbusis ihren Saa ee , sh. ; 5 h Zeit⸗ „ Auf jedem Lagerblatt sind in besonderen Spalten auf⸗ Erlaß des Führers und Reichskanzlers über das Protektor gost f in Boöhigen 2r. 1 Wehrmacht sn⸗ ühacen Fephschachteln verwenden, die bei der Beförderung I. % auf. und Harpener mit Sozialistische 2 d 2 SE b v““ 1vö Mä V 16. März 1939 8 n aühren — Uj erden können. Die Auschrift des Empfä 4 rannkohlenwerte ka — ; 8e ge 1 vnnn uzeichnen “ Böhmen und Mähren. Vom 16. rz 1939. 824 „ und des Absenders mpfängers bei Eintra⸗ men, sofern notiert, meist höher an, wo⸗
Schriftenreihe des Sozialistischen Kampf“”“, 3 8 “ 3 b un die Angehörigen der Wehrmacht, die u ers muß auf anlen Benmfhni .ℳ 8 Berantchterwerte umen, pofern noner⸗ 8 Eeree,heag- Hag. .i Hes c c a) Eingangs⸗ und Ausgangstag.“ Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 H.A. Postv B5 1 „1e. t, die an der Besetzung recht deutlich ange . g un Bavien 4 er Spitze lagen. Von chemi die der Verlag „La Lutte Socialiste“, Paris, herausgibt, aus 8 Menge 18 Ware in Sack und Doppelzentnern, vegsedch 2* 0,03 Stück bei Voreinsenssber 8“ viineznen, hmen -2, und Post⸗ noch viel 8 8 hc dens der fa her 5 — ee 2 .N.⸗X anf 14 ⁄. In der 6ö5 gedehnt. 8 Provenienz der Ware 8 unser Hüschectonlo. Berlin 96 200. er 8. Postmummer auch die ift dieser Sen ungen der äußeren und demn en 3 g4 eim Ver Gesfürel mi 8 ¹ rte konnten nur AEG. mit +. % — 8 3 K. . 8 8 - 3 1c. e Angabe 8 e 8 1 en einer Aufschvift in der G Besfürel mit +† ½ kleine Gewi 3 5 *
Berlin, den 14. März 1939. d) Name des Lieferanten und önehaers, * Berlin NW 40, den 17. März 1939. 18 Freizumachen sind die Briefe 1e9 . Ln n “ dem Empfänger ausgehändigt 848 dben,eS um 1 %, Licht Kraft und EW. — Dt. Atlanten Der Reichsführer und Chef der Deutschen Polizei im e) Einstands⸗ und Verkaufspreis .es. G 84 Reichsverlagsamt. Dr. H “ 8. 8 gegeben werden können. Dacegern 4 8 ö— I. e. Ber egimgen 2½ 8 . 2 3 8- 3 . . K efinde 8 18 2 8 . 8 ’. b „Ie mag un Dt. Waffen g 4 8 e —
8 sterium des Innern. Bei Mengen, die sich in fremdem Gewahrsam efi 1 eah Phe e Sraft mr. “ 8 wenze dersäghng 1 “ 19 ön. . fielen Verkehrswerte mit überwiegenden Einbm 8 J. A: Mäller. weilige Lagerort und Gewahrsamhalter genau zu bezeichnen. 8 v“ v1“ 8 1 “ 2 1 vihen geien 8g döeFrne na kgennahn ecge 1 8 Die einzelnen Blätter des Lagerbuches n der S-vs Preußen. Iie im 198 Feari 1e 8 Pee ee ees 88 je d s derart abzu⸗ b 1 - 1m ermiäßig 1* 5 Anordnung RNr. 1 2a4l santer “ Abgangsspalte Die Forstmeisterstelle Behle im Landforstmeisterben 8 vee K.. S 122 8 höher lagen. ö““ 8 “ . en, — zelnen Zutg K 8 4 4 8**⁸ 5 Z ter der Ueberwachungsstelle für Kohle und Salz (Ausdehnung schleges⸗ 2 “ der während des Monats erfolgten er 1. Juli 1989 zu besetzen. Bewerbun II 1“ unter dem 14 Geichehns oit. der Anorduung Nr. 1 vom 10. Oktober 1938 auf die sudeten⸗ Eintragungen gezogen wird. 3 1 E ““ 1 vonnten sich verschiedentlich weitere Be deuischen Gebiete) vom 15. März 1939. § 1 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung. 5 “ 2 . Beds,veagr Fesche tsch 8 n den Warenverkehr Lagerbücher haben auch diejenigen meldepflichtigen Be⸗ Die Forstmeisterstelle Jakobshagen im Landforstmeif 8 b “ Auf 2S sücar 88 1818) in der triebe zu führen, denen die die Erstattung bezirk Stettin ist zum 1. Mai 1939 zu besetzen. Bewerbun “ “ ö“ “ 8 vantanz der Berorhnung vom 28.Bun 1937 Ehem Me en hat ( 4). ist: 1. April 1939. utsche A ein. An s wurden Metallgesellsche mecher 134 Fassung der Perehnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl.] der laufenden Meldungen erlassen hat (§ 4) frif p 1u “ Der de e ußenhandel In der Ausfuhr war im Februar nach der Jahreszeitlichen 8 14, Schuckert und Berliner Majchlmen “ —; E 761) und der Berordnung über die Einführung v vet § 6. K isterstelle Neuthymen im Landforstmei 3 j vor allem im Hinblick auf die Kürze des Monats 2 i schloffen z9 149 %. Reichsbahn⸗Vorzüge notierten vrh. 1““ R. — sesbienr Vordrucke zu den Meldungen. bezi ö. 1 Mai 1939 zu beseten de im Februar 1939. Naen Neich h. 108 Serreinn. Hbesamit war die Ausfuhr deren vedhee e. .rnnc 2 5— Erholung durch, in uüsschen Gebic “ Die B i den Industrie⸗ bezir 1““ ken. 1 Neichsgebiets ich der angrenzenden sudeten⸗ s. „, 2 Siemens, 8 und Orenstein sowie Gesfin Fenschch in Verhindung Inet der Kerordnung über die Cr⸗ I11““X“ 82 de, npustdie, bungsfrist: 1. April 1989. In Leßeahandel Großdentschlands benng im Fe⸗ vusschen, Söebiete) mit E1 vmcZi Wrülk stgf gn Prrven scegen e esener, . . 8J2uesas⸗ 5. 156 8 er 85 18 h- H skammern im Lande Oesterr zw. : faar die Einfuhr 471,5 Mill. F. ü, die Aus üH; e“ s im Vormonat. ertmäßig ([s— 7,2 %) war die Ab⸗ schle⸗ 199 %. Reichebahn Vonen 4 lgS3. Sweh 8 E ö““ ieher i . . 8 * ½ 5 8 „die Ausfuhr 411,0 Mill. H.Mr. n * — 5) war die Ab B 3 3 vorzuge motierten 122 ⁄1. euiscger e lchengiger n Fenlcher Btaaizanseige⸗ EE1“ hesr 89 nn 8.- 9 8e8 Die Forstmeisterstelle Walsrode im Landforstmeisterbe bihtend die Einfuhr sich gegenüber dem Vormonat (472,2 Uaher sa⸗ 8 den Vorjahren. Dem Volnmen nach ent⸗ ich Falle Pne u Eimhe „ gehandelten Banlaktien stellten dsc vom .eepfeabe 1934) wird mit Zustimmung des wachungsstelle für Kaffer, Hamburg 8.- Seeeehn 10, Ein Lüneburg ist zum 1. Mai 1939 zu besetzen. Bewerbun ‿₰ baues “ hat, wor die Ausfuhr um 90,2 Mill. mäßig starken nnshm. üshe eer verhältnis⸗ 2 hingegen *. * ne8enehe . . Badische Reichawirischaftsminie ült 8-. W.e a e- Seeeheee en gfi UI’ Cd. h. um 6,8 %) geringer als im Januar. Finfuhr⸗ 2195 1 usfuhrdu nittswerts — etwa Deutich⸗ G. a. wagen. n on Hypothekenbanken Reichswirtschaftsministers angeordnet: Pnns⸗ nds Sne. vc. Frishenh nleschlautend ausgefüllt frist: 1. April 1939. 19 hat sich 88 dhem Rückgang “ ver e öndernsg. Rer Fetrmar der letzten beiden Jahre. Das “ , Ansmaß niedriger. lagen 8 1e. e““ i b 938 wurde wertmäßig um 9,1 %, d der Kolonialwerte büßten Schantung ¼ § 1 bei den Betrieben. uf 60,5 Mill. Ht erhöht. nach jedoch nur geringfügig unter Sees *o, dem Volumen erun 1 % ein, wähwend Buag Zü⸗ Bantung 05 Lnn In den sudetendeutschen Gebieten gelten die Vorschriften b
X, ZIn . re.; V ücher und son⸗ eeen, hn Die Einfuhr des Altreichs ei Industri 8 Die Richtigkeit der Angaben muß durch Bücher un s - infuhr des beichs einschl. der angvenzenden sudeten⸗ V 3 ü Industriepapieren kamen Mechan. Zittau 2 ¼, Deutf (Scha 2 ; 2 en Gebiete ist von J r zu Februar „Von dem Rückgang gegenüber dem Vormona wn 1 ban 4 sowie Rathgeber⸗W Pttau 2 ¼, Deutsche S
8 3 terlagen nachweisbar sein und durch rechtsverbindliche 8 datschen ete is Panuar zu Februar abweichend von der L Ferti or at wurde in erster e Rathgeber⸗Wa⸗ 4 ¼ % höher zur Notiz. Niedri
der Anordnung 1 der Ueberwachungsstelle für Kohle und stige Unterlagen n. 8 21 BeRach 5 ane .“ czeuüblichen Tendenz gestiegen. Veiit nar abweiche . inie der Fertigwarenabsatz betroffen, und zi ist bi iglich lagen Ponarth⸗Bt en 6 5 otiz. Niedriger er 1938 (Deutf ichsanz rschriften auf den Fragebogen bestätigt werden. Michtamtliches hen Tend stiegen Mit 425,7 Mill. N ℳ lag sie die Ausful Enderzeugni ¹nec zwar ist, hier kediglich 3 rer, wach Panse um 3 ½ F.
Salz vom 10. Oktober 1938 (Deutscher Reichsanzeiger und Unters * e. 16 Mill. n. ü, d. h. 3,9 %, über der Er 1 usfuhr von Enderzeugnissen (— 26,6 Mill. F.o — Im variablen Rentenderke festi 8. 1 Preuͤßischer Staatsanzeiger Nr. 244 vom 19. Oktober 1938) § 7. 8 9. 3,9 %, über der Einfuhr des 8 sen ( 3,6 Mi ℳ) gesunken. - entenverkehr befestigten sich Reichsaltbesitz
— 8 8 * emms. Dem Volumen nach war die E“ or⸗ Aluch bei Rohstofsen wurde das Vormonatsergebnis umterschritten.“ um ½ % auf 130 ½. Die Gemeindeumschuldungsanlei mit der Maßgabe, daß für die sudetendeutschen Handels⸗ Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ Deutsches Reich. hien, da die Preise im Durchschnitt gesunken finde och etwas D. ch schuldungsanleihe war mit
b n n März 1989 als lichung im “ Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ Der Königlich Rumänische Gesandte Radu 2,8 hSene * Ernährungswirtschaft hat die Ein von 1 er RNassarentenmarkt lag bei gexingen Veränderungen still. ordnung erforde b.ea 3 1 anzeiger in Kraft. has Berli M ültig verlassen. Bis 22 2, . 11ℳ zugenommen. Höhe b . 1 f 5 zeig . 8 vara hat Berlin am 9. März endgültig s- 9 Höher war ers Ausnahme von Afrika nach allen Erdteilen abgenvowemen Im 2 rauleihen ,— guf Vortagsbasis gehandelt. § 2 ; en di d werden na 8 1 . werbliche Wirtschaft wur 22 1 G 1 8 8 andlungen gegen diese Anordnung b ee b che Wirtschaft wurde das ve⸗. 1 Zuwiderhandlungen geg s der Gesandtschaft. mmonatsergebnis um rd. 9 Mill. R.ℳ übers tten, un Uebersee insgesamt 16,9 Mill. R. . zur No tiz. ve. sind noch Bberesen Bevvemn dnsshahg he den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenver⸗ ichsarbei 5. März 19891ngiligt. und Fertigwaren (hauptsächlich die Vereinigten St — Zwecverbandsanleihen ZHer Ruhrverband mit je + ℳ N §8. 10, heitsblatts vom 15. März 1989 2 2 24 inigten aaten von Amerika) und nack andere 8 1.-De * à 25.⸗ kehr bestraft. G“ 8 8 1 Rummer 8 des Reichsar Asten um 9,2 Mill. R. gesunken. Die Ansfuhr nach Anstralien “ Zelosama mit einem gleich hohen Verlust er⸗
1“
8 eEinfuhr von lebend In regionaler Beziehung hat die Ausfuhr im Februar mit Kommunalobligationen und Pfandbriese wurden ebenso wie erteilt ilt. 8 . 8 2 8 5 ch eEinfuhr on lebenden Tie 1 2 1 eilt g. 8 weiteres führt Legationsrat Brabetzianu die Ges heln, In der Hauptgrüppe 8 und pflanzlichen Nahrungs⸗ Verkehr mit Europa betrug die Verminderung 13,2 Mill. . erse im Kurse an. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr “ un an dieser Zunahme Rohstoffe, Halb⸗ chritten, und zwar —Im letzteren Fall ist der Absatz nach Uncehn n⸗ 88 M. hh, zun Neti, mburg, den 16. März 1939. folgenden Inhalt: Teil I. Amtlicher Teil. I. Regional gesehen hat im Februar vor allem die Einfuhr war nur wenig geringer als im Vormonat; im Verkehr mit lich Wmteßoffn Induftrieobligationen lagen überwiegend freund⸗
v““ 8 “ 8 8 “ ; 5 . beines. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Anschrift für Sendut lebersee zugenommen 12,6 Mi. 5ů5, 1 3 1 1 ¹ 8 2 ung und Z7er; F . Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗ 8 Der Reichsbeauftragte für Kaffee . Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhilfe. G0 sabers die Referangen (ne 9e d Ez müe . aren 62 Afrika wurde das Jannarergebnis leicht übertroffen. Hoesch gewannen 620 —%, n —₰ 12 2 2 lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ . Dr. Reichelt. Verordnungen, Erlasse: Anordnung über die Beschäftigung 8 dich Mittel⸗ und Südamerika) und Afrikas Jeg.“ 1““ Ausfuhr im Februar 1939 nachgaben. an; * in Kraft G 1 Angestellter im Lande Oesterreich und in den sudetendeutpehhe den europäischen Ländern da eas. Im Verkehr Am Geldmarkt trat eine weitere Ermäßigung der Bl zeig 8 b 6 88 8 “ 1“ (GSSebieten. Vom 14. Februar 1939. — Erste Dnrch dhrng sant um 5,3 Mill. FN. ℳ überschritten. ngn Sig Warengruppen Jannar Februar euae tagesgeldsätze auf 2 9% bis 2 % & ein. heg Der Reichsbeauftragte für Kohle und Salz. nung zur Verordnung zur Sicherstellung des Kräftebedarsz 3 ebrua Bei der amtlichen Berliner Devisennotiern .“ . 3. bos zpolitis d Dienstpf Einfuhr G ““ Mill. R. ℳ 3 Wfr 67 - ng gaben das 2%£ Dr. Lintl. 8 Aufgaben von besonderer staatspolitischer Bedeutung nas 8 hr im Februar 1939 gewirtschaft lische Pfund auf 11,675 gegen 11,68, der franz. Franc auf 6 zur Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für Garten⸗ Durchführungsanordnung). Vom 2. März 1929. cg des 1Gh. B. 8 bruar Januar/ Matramngs., Gemaß. . Faitewmätieh) 9 52 11778 Fgegen 6 61 und der Schweizer Franten auf 2646 peden bnm nach bauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel Getzt führungsanordnung zur Verordnung zur Sicherstellung des! Warengruppen Januar Februar eenbsb⸗ a) Lebende Tiere 94 Der 8 . /
lung d Dollar blieb mit 2,493 unverändert Der ämd Gn nerz- Z n igsa mn dee -gs bhöstiscee des . 1““ 0,1 0,2 wurde mit 482,37 gegen ert. ische Gulden Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse h.e eecfsa ürn dig Aärbettsplatwechsels) Vom 10. März 196 nührnngswirtschaft 9 Raheungentte bbe han nesh desorunge 3. 8. 08 A. Feüre der Neberwachungsstelle für Kafsee (Meldepflicht und Lager⸗ I“ III. Sozialverfassung, IFeierege 8 14 1. Wirc ge Uahrungs., Genuß⸗ u. Fuitermitiel tel u““ vSb “ 8 3,0 2,3 5,3 8 EW“ G ngh Vom 15. März 1939. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verordnung übe⸗ mMijiiitz tende Mere .... . d) Gemußmittel “ 2, 8 G“ Uevvwixeig, “ meen 8 ü Warenverkehr des Fernisbs von Urlaubskarten und Urlaubsmarken ung hahrungsmittel tierischen Ursprungs. 858 18,3 6 A- 1 E 152. 2,8 2,6 5,4 sudetendeutsch Ken). Auf Grund der Verordnung über den eiswar d Auszahlung von Urlaubsgeld im Lande Oesterreich. Vom 2 gahrungsmittel pflanzlichen Ur⸗ 886 38 erbliche Wirtschaft 412,0 383,0 795,0 Vom 16. März 1939. vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) g2 „der bruar 1939. — V. Siedlungswesen, Wohnungswesen 18 D1“ 76795 82o mm 9) Heltoig⸗ “ 27,9 34,9 72,9 vom 15. März 19 Grund der Berordnung über den Warenverkehr, Faffung der Verordnung vom 28. Juni 1927 (Reichs⸗ bau⸗ Gesetz, Veroronungene Erlasse: Beir. Viersahrerzlan emezmättel. .. .. ZE111AX“*“ 18 71,8 886 Age 8 Auf Grun ver *“ esetzbl. 1 S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über Prüfung von Haus⸗ und Grundstückseinrichtungen und werbliche Wirtschaft 22 2 b 1. V ifse . 342,3 316,9 6869,1 (In Klammern Zu⸗ und Ab gegen die che.) vom 4. September 1934 Reichsgesetzbl. I S. 816) in der A. 8 8 chtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September tungsteilen. — Betr. Berechnungsgrundlagen von 8 sohstoffe .. — 2505 259,4 509,8 2. Foreengnisse . 195,2 106,4 211,5 Aktin Vorwoche. Fessung zor Berordmeng von 28. Juni 1087 Eieichegeseddrnl 1884 (Geutscher Reichsanzeiger und Preuhischer Staats⸗ ranbahnen. v.ünfardeietzge Aocdnung er de eahvmren. .. ... 1883 . en, aee eehe. *01 2nhs ue 1 aechenae Venrechac sawie we. uns aus. 761) sowie der Verordnungen über die Einführung von S. — — 934 erordnun tung der Reichshauptstadt Berlin. — Sechsundr iauzgerigwaren .. .. 1 1 . e. h Sabische Goldmüngen, das Kilo 2 Vorschriften auf dem Gebiete des Warenverkehrs im Lande übör Ebie v..nn. der üeaeeen. bee. öeSee vder e 8 8 verzengaijse . . — 48 2 28 92s Warenverkehr 418,4 8887 806/8 2784 Reichsmark berochatet. g fein zu Oesterreich vom 19. März 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. 263) und e 8 sonstige Lebensmittel vom 6. De⸗ ebenundvierzigste Anorduung über Anordnung über die ulll. , Enderz u⸗ .,5. 14,8 15,1 8 “ 1,8 31,4 33,2 und zwar: — HPhi⸗ - 8 9 erzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmi Kauptstadt Berlin. — Achtundvierzigste Anordnung iedem Rü⸗ 1 1 2* 29,9 Di 1b 1 in ei G in den “ “ vom 19. O * 8 zember 1988 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer e der Reichshauptstadt Berlin. — Betr.: b e 8 3,8 3,7 7,6 Die Handelsbilanz des alten Reichsgebiets einschl. der an⸗ Ierbigrner — R 60 200 000 ens 1 Shase d 8 5 e 8— vsäcn efi Kaff e Staatsanzeiger Nr. 291 vom 14. Dezember 1938) und der hier: Regelung der Bauwirtschaft der ee ner Warenverkehr. 409,8 825,5 Ee 2Ä die im Januar einen Ausfuhr⸗ auslönde he *. 1 vom 22. März 1937 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ Verordnung ü er ie E hrung 8 iet im Gebiet der Volkswagenstadt. — Preußen. Vierundzwa ,7 Einfuhrüberschuß von 37,3 Mill. RA ab. Hann notenbanken.. 1u— „ 10 572 000 “ anz. Nr. 70 vom 25. März 1937) wird mit Zustimmung des Gebiete des Warenverkehrs in den “ Wohnstedlungsgebiete. Vom 25. Februag Bestand an deckungsfäͤhigen Devssen. ... 5 896 000 Reichswirtschaftsministers angeordnet: 1“ 8 vom 19. Oktober 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. d Land⸗ — VI. Versorgung und Fürsorge. Gesetze, Verordnungen, b vüas . 8 3 6(*† 115 000) 3 ustimmung des Reichsministers für Ernährung und Land⸗ ichtigung der Familienunterstützungsverordnung fü ar n — — „ 3. a) „ „ Reichsschatzwechselnk. .. 10 470 § 1 8 8 wirtschaft angeordnet: 2 A ber⸗ vom 28 Jannak 1939 6et 10220 29) . 8 vir e 2 1 8* udetendeutschen jete vom 28. 939. 8 8 ,ê— 8 1u“ b) „ sonstigen Wechseln und Schecks. . 7 058 086 000
Alle im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen ö.X““ Pvrüsident Elli b 1 8 eiten aecsige, tersanen nnd vueheirgenncge e de scebndensches bebeten oaren die Heieg * deaneeret beshnenoessser.en,hge ee. . . .nnn 88ene.... 21829 Rohkaffee der Einfuhrnummer 61 a des Stat. „Warenver⸗ mungen der Gebührenordnung der Ueberwachungsstelle für 2 Verkeheswesen. der Präsident der Internationalen Schrottkonvention, J. gemeinschaft völlig gleich sei. Es dürfte wohl für das tahl⸗ ½ 35 377 000) zeichnisses einführen, handeln, be⸗ oder verarbeiten, haben Gartenbauerzeugnisse, Getränke und sonstige Lebensmittel lenet⸗London, beschäftigt sich in der Zeitschrift Ziahl kartell außerondeutlich schwierig sein, auf den Ausfuhrmärkten *— „ Noten anderer Banken... n8 bis zum 5. April 1939 der Ueberwachungsstelle — Kaffee (jeetzt Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse als ZEö“ Beschaffungs⸗Programpänin mit den Amswi 3 Internationale Schrott⸗ die Stahlpreise auf einer Höhe zu halten, die den Verbrauch an⸗ 8 ] nach Maßgabe besonderer Fragebogen AKnwev- 8e ag. 36 (Deutscher Großes Fahrzeug⸗Be g miion auf das imtermnationale Sch äft de voge und vor den wie Pilze aus dem Boden schleßenden necheash „ “ 8
9 ßgabe bes Fragebog Ueberwachungsstelle) vom 13. August 19. ( 8 1940/73. — Bestellungen ü satten, wi d rottgeschäft hat. Gegen Ende Wettber bsberrz z oden schießenden heimischen — 48 128 000
1. ihren Betrieb anzumelden, Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 188 vom 14. August aeiithsag 1 Milliarden Nr. einsanmen S25 menr:, Srce eenhen Nabstosse übermafis aleen 9 % ae 899 „ — — — Reichsschat⸗ (ℳ. 10 194 000)
2. Angaben über ihre Belegschaft und Umsätze zu machen. 1936). ’ iaax ch der lteil dieser Menge durch Vermi geführt, und zwar den Brund warum sot eine 1n we in diesem Sinne keinen 2 „ deckungsfähi
“ G : 4 ie Deutsche Reichsbahn, die in den Jahren nach der deane „diese ge durch Vermittlung der Konvention. Ihre rund, imn nicht eine ühmliche Orgautsation geschaffen werde 677 244 000
8 15 ein aabege 1“ sind § 2 “ ——— E voebte t har 8⸗ 49. 8 Srhetmengen zu nz che ”v 1552 edef. vns * Venetheng bn Fewer 8 Sesähae Bn ö ie Meldungen für jeden Betrieb gesondert zu erstatten. Dies „ — bü dnung tritt am 1. Apri 8 Aufaabe ösen haben wir ibt nunmehr das der enfc t n, die Verschiffung i äßi ”2 3 „die Behörden der iede U 2, Wertpapieren 673 000 “ 8 “ prit graße Ausgaben au lsen haben wird, giht nunmehr daßr sgnge vorzuwezwacene Frrachtjãtze duehigen nn dela nnü hiser Genehmigung und Förberung den Moßrahaee deen Fer debre 6+ 1 298 000)
4. sah ““ deehs dr a0,g gler Zehreh ser rach gereczcen Graudsäten ar bi liederänder zu⸗ Zven ewenden assen, sei die hohe Bedeutung dieser Körperschaft 9. sonstigen Altiven... 1 291 300 000
8 1“ “ dae, .“ “ chaffungspro n f 1 g la und die 6 1 vom Stand 24 ne. 8 Bestandsmeldungen. Berlin, den 15. März 1939. Es galt für die Reichsbahn, aus den Ergebnissen der verg 8 ee,.n Ierisn ungen 2 rege Die Poeis⸗ . * nationalen Versorgung sgwargcheten. Roh⸗ 1 Passiva. (— 248 455 000) isse
Anordnung 5
1““ 2 8 1 8 . Her. e Kg8g Mehger or Reichsbal trotz der 4 einzi 1 . 1 olge von wirt, ts j 2 6 Die nach § 1 dieser Anordnung Meldepflichtigen haben Reichsstelle für Garten⸗ und Weinbauerzeugnisse als Jahre, in denen sich der Abparat der Reecheschaftsanscho ncten. Den Bestrebe v der verrits so 1 en hen —₰ 1. Grundkapital. .. 94. 88 Mee
der Ueberwachungsstelle für Kaffee laufend monatlich — be⸗ Ueberwachungsstelle. beanspruchung Seee ender Wesherunaen aus den 1 4 Fungs.
1 n möglichst niedrigen Preisen ei 74 chen Bedarfs auf Erlei der Be Reser —: 8 — Sge 4 1 ünd uf den 1b 4 ag übergenn 1P. einzukaufen, sei die Er⸗ g. ne78, ng der Versorgung und der 2. Reservefonds: (unverändert) ginnend mit dem 1. April 1939 — bis zum 5. eines jeden Dr Reichsbeauftragte. Verbindung auf der 1938 als innerlich gesund, KMerresterdeaet den wirtschaftlichen Zufluß allen für die Belei ang hinzielende Maßnahme einen nützlicheren Beitvag zur 8) gesetzlicher Reservefoudszs . . .. .. * 88 286 000
b Ereigni des Ja 8 5 1 si 1 Monats den Bestand an Rohkaffee am 1. des betreffenden 8 1 Ereignissen Ie 8 u ziehen. 1 Schrotts zu jeder Zeit sicherzustelle A Befriedung liefere, als dies der bloße Händlerstand⸗ 3 8 “ 8 : S leistungsfähig erwiesen hat, die Folgerungen zu zue d geise erfülle die Konvenfins w. e ge Verzustellen. Auf punkt tme. 88 Estand⸗ be 8 Cunwerändert) Monats, insgesamt und getrennt nach Provenienzen zu Streil. Fin F von solchem Ausmaß, daß! afl- ze Konvention die wichtige Aufgabe, die Kennt⸗ 8 b) Spezialreservefonds r künftige Dividenden⸗
melden. 8 anteveeeenhe eüle zusählichen Be⸗ smöglichkeiten zusammen⸗ C 1u“ vahlung Rhegn — “ V 40 307 000 (unverändert)
bahn in die ae versetzen wird, allen Aufgaben, § 1 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung. —
8 in ferner alle Einfuhrbedürknistd 7 8;
“ 2 1b st Eisenbahnghe jerner alle Einfuhrbedürfnisse ihrer Mit lieder zus
EIEE Fith c gestellt werder, Ferecht zu werden, ist in der bis 1943, sen und a jes⸗ „Mitglieder zusam⸗ n
ekanntmachung KP 704 noch nicht dagewesen, es ist auf vier Jahre, 1940 bis 9 sen Wege uf diese Weise auf dem fürzesten und wirt⸗ —) sonftige Rücklagen .. . ... 390 849 000
—* 8 5. - 8b i 10 000 men 2 Angebot umnd Nachfr 8; iche b 8 ⸗ s(deer Überwachungsstelle für Metalle vom 16. März 1939, betr. und sieht vor den Bau von: 6000 Lotomotiven, 19, 9 Krr büächtliche Erspacnisse dabe egs, an venleichen Rotierungen (unvderändert)
aa3 bbn 2 Güter⸗ Gepäckwagen und 17 t e Perrhe r Stahlwerke 2 à Betrag der umlau- 85 73 761 000
11““ Kurspreise für Metalle. wngen. 920, Tir Fimnazäerdnn dicses gewaktigen Paenn Sch gemocht Ferner seien intbhnbische Lchetahene der Kommfssion des Verfiner Metattbörsenvorstandes 2 eagedeee e h g.ee⸗ — e en 1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über ee etwa 3 ½ Milliarden .4, jährlich G 8- ndn e . 2 Se sein den Her. Die dn 17. Mar, 198. 1* Songuge täglich fällige Verbindlichkeiten 1 2 ür eigene oder für fremde Rechnung rösten (Röster), haben .Auf Grund des 8 e 8 34 2 5 ichnen, mitels deren die Aus Schrott Preije b Deut b 32 7n 8 8* 82 eneg⸗ der rebirwochnasshen⸗ für wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr. 875 Mill. H. Aℳ. ie Zubringerwerte dersggseten verde, der in irgendeinem Lande amg b dnʒ e. 2* bereennae. . Kündi 2 .f“ Aag.e 1228 eechfne e ber e Die Fahrzeugbananstalten und die Zubringenechgangs lleen 5 8„ ½ ,,— uüefetansg uand Berzacblamma) digungsfol gebundene Verbind⸗ Kaffee zu melden, wieviel Rohkaffee sie im vorangegangenen Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger duktionsanlagen und ⸗einrichtungen infolge des Rücgaen. eeee Es bestehe Aussicht, den Origrual hüttenalunn iniman 11162“*“ Monat verröstet haben. Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ der Betriebe zur Zeit der geringen Reichsbahnauftrage i schrott von Sch auszu- 99 % in Blöcken . „ 133 RM ;
Diese Meldung ist auf dem Vordruck für die monatliche geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung tigung des künftigen großen Bauprogramms nicht npesch sei, und zwar F- v9. „ Schwie⸗ desnl. in Walz⸗ oder Drahtbarren b 8. Soustige Pastva . . Bestandsmeldung gemäß § 2 dieser Anordnung mit zu er⸗ Kb 702 vom 9. März 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 59 denen die Reichsbahnbestellungen eine gleichmäß Dder N. ert, der dem Abwrackschtom eigen sen “ auf den e* statten. vom 10. März 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden für mehrere Jahre sichern. werden, 8 das Fltsetbs. es im Verhaltaines 4 E— 8. eeheee F
§ 1 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung. Kurspreise festgesetzt: bereits die verbindliche Mitteilung erhalten, unternehmungen nicht genug Schiffe gebe. Feinfilker — . 1“
1
* ’ es eha.
9 Verbindli 8 Wechseln R.ℳ
„ 2