Reichs⸗ und Staatsanzetger Nr. 68 vom 21. März 1939.
Verordnung zur Beseitigung der Uebersetzung im Einzel⸗ andel. Vom 16. März 1939. b Erste Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Be⸗ seitigung der Uebersetzung im Einzelhandel. Vom 16. März 1939. Zweite Durchführungsverordnung zum Gesetz über die De⸗ visenbewirtschaftung. Vom 16. März 1939. 1 Durchführungsbestimmungen zum Einkommensteuergesetz (EStDB. 1939). Vom 17. März 1939. Umfang: 1 ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,30 R. ℳ. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,04 f. ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. 111.“ Berlin NW 40, den 21. März 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich
Breußen.
Die Forstmeisterstelle Schoenthal im Landforstmeister⸗ bezirk Schneidemühl ist zum 1. Juni 1939 besetzen. Be⸗
werbungsfrist: 15. April 1939.
Die Kraftfahrzeugindustrie im Januar.
Die Januar⸗Ergebnisse stellen einen verheißungsvollen Auf⸗ takt für das Jahr 1939 dar. Hergestellt wurden It. „Wirtschaft und Statistik“ insgesamt 51 938 Kraftfahrzeuge; abgesetzt wurden 40 680 im In⸗ und 7218 im Ausland mit einem Erlös von 7,59 bzw. 11,82 Mill. HE. ℳ (Anm.: In die Januar⸗Erhebung sind erstmalig die österreichischen Firmen sowie die Tatra⸗Werke des Sudetenlandes einbezogen, jedoch sind für Vergleiche mit dem Vor⸗ jahre nur die Ergebnisse des Berichtsmonats ohne die Werke Oesterreichs und des Sudetenlandes zugvunde gelegt.) Sowohl nach der Stückzahl als auch wertmäßig wurde der Dezember 1938 übertroffen. Im Vergleich mit dem Januar des Vorjahrs liegen die Produktions⸗ und Inlandsabsatzzahlen erheblich höher. Die Ausfuhrergebnisse blieben jedoch stückmäßig um 20,6 %, wert⸗ mäßig dagegen nur um 14,0 % hinter denen im Januar 1938 zurück, da an dem Rückgang der Stückzahl überwiegend die Kraft⸗ räder beteiligt waren. .
Die Produktion von Personenkraftwagen im alten Reichs⸗ gebiet lag mit 22 991 Einheiten um 7,9 % über dem Vormonat und übertraf den Januar 1938 um 8,6 %; insgesamt wurden 23 666 Fahrzeuge hergestellt. Nach dem hohen Inlandsabsatz im Dezember blieben die Auslieferungen im Berichtsmonat ein wenig zurück (— 2,2 %), trotzdem erbrachten sie eine wertmäßige Stei⸗ gerung um 4,4 %. Der Vergleich mit dem Januar des Vorjahrs zeigt ebenfalls wertmäßig einen stärkeren Anstieg (+ 29,5 %) als der Stückzahl nach (— 20,7 %). In der Ausfuhr wurde der vor⸗ jährige Stand nicht erreicht, obwohl die Dezember⸗Ergebnisse um mehr als ein Viertel übertroffen wurden. Auch hier ist bemerkens⸗ wert, daß im Vengleich zum Januar 1938 ein höherer Durch⸗ schnittserlös je Fahrzeug erzielt wurde.
Bei den Lastkraftwagen wurden von den 5800 Fahrzeugen im alten Reichsgebiet 5658 produziert, d. s. 49,1 % mehr als das niedrige Dezember⸗Ergebnis von 3796. Auch die Fanuar⸗
— des s wurde um nahezu ein Biertel und damit
die rrascaaic. Wierzichezzutten im 1938 weit über- troffen. erdings ergab sich — hauptsächlich wegen der Trans⸗ portfrage — eine Stauung in der Ablieferung; fast ein Viertel der produzierten Fahrzeuge konnte nicht abgesetzt werden. Der
eben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharn⸗
horststraße 4, zu beziehen. Inhalt: tungssachen: Zweite Anordnung über die Neugestaltung der Haupt⸗
stadt der Bewegung. — nahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April 1938 bis 28. Februar 1939. — 3. Justiz⸗ wesen: Ueberführung des Strafregi
Balingen auf die Staatsanwaltscha - — b wesen: Ernennung. — Bekanntmachung über die Aufhebung der
Anordnung, betreffend die Konsulargerichtsbarkeit über Schutz⸗ genossen. — 5. Steuer⸗ und Zollwesen: Verordnung über die ört⸗
liche und . — 1 finanzbezirk Oberdonau (Linz). — Verordnung zur Durchführung der Fettsteuerverordnung. — 6. Volksgesundheit: Soziales Berufs⸗ jahr (Landhalbjahr) der Kandidaten der Pharmazie. — Anordnung
über die Bildung eines vierten Senats beim Arztegerichtshof.
das Ergehmis des Vormonats, übertrafen jedoch bei weitem die durchschnittliche monatliche Erzeugung des Jahres 1938, die des
Krafträder als im Dezember — Dagege B landsgeschäft einen Rüllgang um 27,1 % des Deyember⸗Absatzes.
Inlandsabsatz blieb hinter dem bereits weit unter dem Vor⸗ jahrsdurchschnitt liegenden Dezember⸗Ergebnis um 4,6 % zurück.
Hauptversammlungskalender r die Woche vom 27. März bis 1. April 1939.
Montag, 27. März.
Deutsche Niles Werke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Deutsche Unionbank A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Niederschlesische Bergbau⸗A.⸗G., Waldenburg i. 12 Uhr. “ Berlin: Norddeutsche Eiswerke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Augsburg: Julius Schürer A.⸗G., Augsburg, 16 Uhr. Duisburg: Kabelwerk Duisburg, Duisburg, 18 Uhr. Göggingen: Zwirnerei und Nähfadenfabrik Göggingen, 11 Uhr. Mannheim: Verein deutscher Oelfabriken, Mannheim, 10 Uhr. Nürnberg: Nürnberger Hercules Werke A.⸗G., Nürnberg, 16 Uhr. Stuttgart: Württembergische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei, Eßlingen a. N., 11 Uhr. Dienstag, 28. März. Berlin: Feibisch A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Kurmärkische Zellwolle und Zellulose A.⸗G., Wittenberge, Bez. Potsdam, ao., 11 Uhr. Berlin: Persische Teppichgesellschaft A.⸗G., Berlin, 11,30 Uhr. Augsburg: Augsburger Kammgarn⸗Spinnerei, Augsburg, 10 Uhr. Bremen: Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken, Bremen, 10 Uhr. Hamburg: Deutsche Schiffsbeleihungs⸗Bank A.⸗G., Hamburg, 15 Uhr. Hamburg: F.
Berlin:
F. Thörl’'s Vereinigte Harburger Oelfabriken A.⸗G., Hamburg⸗Harburg, 16 Uhr.
Hannover: Hackethal⸗Draht⸗ und Kabel⸗Werke A.⸗G., Hannover, Döhren,
13 Uhr. Hannover: Woll⸗Wäscherei und Kämmerei in Döhren, K 12,30 Uhr. Köln: Sinalco A.⸗G., Detmold, 16 Uhr.
Meerane / Sa.: Kammgarnspinnerei Meerane A.⸗G., Meerane / Sa.,
12 Uhr.
Stuttgart: Vereinigte Filzfabriken A.⸗G., Giengen a. Br., 11 Uhr.
Mittwoch, 29. März.
Berlin: Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn A.⸗G.
Tangermünde, 12 Uhr. e b. Halle / Sa., 12 Uhr.
Dresden: Geraer Strickgarnfabrik Gebrüder Feistkorn A.⸗G., Gera,
15 Uhr.
Hamburg: Deutsche Werft A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr.
Hannover: Portlandcementfabrik Hemmoor, Hemmoor, 10 Uhr. Köln: Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft, Köln, 12 Uhr. Leipzig: Kammgarnspinnerei zu Leipzig, Leipzig, 11 Uhr.
Leipzig: Riquet & Co. A.⸗G., Leipzig, 11 Uhr.
Schönebeck a. E.: Metall⸗Industrie Schönebeck A.⸗G.,
a. E., 11 Uhr. Donnerstag, 30. März.
Berlin: Chemische Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co.
Berlin, 11 Uhr
2
b. Halle /Sa.: Gottfried Lindner A.⸗G., Ammendorf
Schönebeck
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Nr. 12 des Reichsministerialblatts vom 18. März 1939 ist so⸗
1. Allgemeine Verwal⸗ de
2
—.
Finanzwesen: Uebersicht über die Ein⸗ G
2 8 w ters für den Amtsgerichtsbezirk 8 in Hechingen. — 4. Konsulat⸗
hi
che Zuständigkeit von Hauptzollämtern im Ober⸗
Rückgängen machten tendenzen bemerkbar. daß Verkaufsorders nur noch in sehr bescheidenem Umfang
teilt worden waren, es fehlte aber auch nicht an ge
stärkeren Anreiz zu
—
stahl um * 1 rungen erfolgten, fast ausnahmslos höher. nehmen dabei mit +† 2 % die Führung, Ilse Genußscheine var
Sum 1 % fester. Pa Schering um je ¼ %, von Kaliaktien Wintershall um ℳ5G
über Vortagsschluß ein. + 1 ½ und AEG mit + 1 ½ % hervorzuheben. Licht und
Berliner Börse am 21. März.
Aktien überwiegend erholt, Renten ruhig.
Nach den durch die Geschäftsstille der letzten Tage bedin iich heute erstmalig wieder Erholugh diese gingen in — Linie darauf . H⸗. Kaufauftra zumal das ermäßigte Kursniveau ei
nschaffungen bietet und außerdem die eldmarktflüssigreit die Anlagefreudigkeit gehoben hat. Urr iegend waren heute daher Kursbesserungen zu verzeichnen 1
Am Montanmarkt waren allerdings nur Harpener 2 ½ % nennenswert befestigt; im allgemeinen überwa er bei 8-2- — noch kleine Rückgänge, so u. a. bei Ahe Dagegen lagen Braunkohlenwerte, soweit Ron
r Bankenkundschaft
2 380
Von chemischen Papieren setzten Farben u
Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten sind Siemens 1 Kr
Gesfürel, RWE und Dessauer Gas waren zirka ¼ bis 1 % häß
Sonst sind noch Reichsbankanteile, Bemberg, hans und Daimler mit je + ½ ℳ, mit — 1 %, Süddeutsche Zucker mit — 1 ¾¼
Schuttheiß dagegen Berliner Masch „Aschaffenbur
— 1, Nordlloyd und Metallgesellschaft mit je — ¾ und B9 mit — ½ % als beachtlicher verändert hervorzuheben.
— durch, nur vereinzelt fü - Der Auslandsabsatz ist im Vergleich zum Vopmonat um nahezu für
ein Fünftel gestiegen, woraus ein um 40 % höherer Erlös erzielt wurden um je *¾ % heraufgesetzt. wurde. Trotzdem ergab die Januar⸗Ausfuhr des Vorjahrs einen beträchtlich höheren Durchschnittswert je mäßigen Anstieg um 7,3 % steht ein um wert gegenüber.
Fhrgeng. Dem mengen⸗ ,8 % geringerer Absatz⸗
Die Kraftomnibusse erreichten in der Produktion zwar nicht
vorjährigen Januar sogar um 47,9 %. Der Ende des vorigen Jahres verhältnismäßig stark zurückgegangene Inlandsabsatz stieg gegen Dezember um 30 % und betrug mehr als das Doppelte wie im Januar 1938. Der Auslandsabsatz erscheint nur insofern stark zurückgegangen, da beide Vergleichsmonate die höchsten Aus⸗ lieferungen im Jahre 1938 zu verzeichnen hatten. — In der Pro⸗ duktion von Zugmaschinen spiegelt sich in besonderem Maße ein Hauptfaktor der Motorisierungspolitik wider, die u. a. eine weit⸗ ehende Versorgung der Landwirtschaft mit Schleppern zum Ziel ban. Hier setzte sich, wie bei keiner anderen Fahrzeugart, die fast ununterbrochene Aufwärtsbewegung fort. Die inländische Nach⸗ frage ist von solcher Dringlichkeit, daß der Export vernachlässigt werden mußte. — Die Dreiradkraftfahrzeuge (nur Alt⸗ reich) erreichten weder die Produktion vom Dezember (s— 5,4 9%) noch die vom Januar 1938 (— 5,0 %). Der Inlandsabsatz ver⸗ ringerte sich unbedeutend gegenüber dem Vormonat. Der be⸗ deutungslose Auslandsabsatz hielt sich mengenmäßig auf gleicher Höhe wie im Vormonat, wertmäßig war er um 16,7 % geringer. Die Produktion von Krafträdern stieg vor allem im alten Reichsgebiet auf eine bisher noch nicht erreichte Höhe. Ob⸗ wohl die Erzeugung im Dezember 1938 nur um ein geringes unter dem vorjährigen Durchschnitt geblieben war, wurde sie von der des Berichtsmonats um 12,0 % übertroffen und die Erzeugung des vorjährigen Januar sogar um 18,9 %. Die Steigerung kam
ausschließlich dem Binnenmarkt zugute, der um 14,5 % mehr Dagegen exlitt das Aus⸗
Auch hües einem Vergleich mit dem Januar 1938 ergibt sich eine starke Verlagerung zum Inlandsabsatz. Während sich die Ausfuhr stückmäßig um 46,9 % verringerte, wurden im Inland 63,9 % mehr Fahrzeuge 1— Auf beiden Märkten zeigte sich die Tend
zum Fahrzeug höherer Preisordnung. 1 8
Berlin: Deutsche Hypothekenbank A.⸗G., Berlin, 12,30 Uhr. 8— Berlin: Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft, Berlin, 10 Uhr. Berlin: Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Rheinfelden, 12,30 Uhr. Bayreuth: Mechanische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Bay⸗ reuth, Bayreuth, 9 Uhr. Braunschweig: Norddeutsche Zuckerraffinerie, Frellstedt, ab., 10 Uhr. Braunschweig: Zuckerraffinerie Braunschweig, Braunschweig, ao., 11 Uhr. Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.⸗G., Bremen, 11 Uhr. Dortmund: Dortmunder Unionbrauerei A.⸗G., Dortmund, 11 Uhr. Hannover: Continental Gummi⸗Werke A.⸗G., Hannover, 11,30 Uhr. Leipzig: Langbein⸗Pfanhauser⸗Werke A.⸗G., Leipzig, 11 Uhr. Leipzig: Leipziger Baumwollspinnerei, Leipzig, 11,30 Uhr. .“ 2 Pfälzische Fhpochefelchank Ludwigshafen a. „1 SA München: Bayerische Vereinsbank, München, 11 Uhr. München: n Wolldecken⸗Fabrik Bruckmühl A.⸗G., München, 15,30 Uhr. Plauen i. V.: Industriewerke A.⸗G., Plauen i. V., 16 Uhr. Plauen i. V.: Vogtländische Tüllfabrik A.⸗G., Plauen i. V., 15,30 Uhr. tgart: Württembergische Hypothekenbank, Stuttgart, 17 Uhr.
8 Freitag, 31. März. Bagyerische Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft Bayreuth, 10,30 Uhr. Berlin: Deutsch⸗Atlantische Telegraphengesellschaft, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Kämper⸗Motoren A.⸗G., Berlin, 11 Uhr. Berlin: Thüringex Elektricitäts⸗Lieferungs⸗Gesellschaft A.⸗G., Gotha, 11,30 Uhr. Augsburg: Mechanische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei Augs⸗ burg, Augsburg, 11 Uhr. Aachen: Rheinische Spiegelglasfabrik, Ratingen, 12 Uhr. Braunschweig: Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank, Braun⸗ schweig, 13 Uhr. Bremen: Hoffmanns Stärkefabriken A.⸗G., Bad Salzuflen, 11 Uhr. Dresden: Dresdner Bank, Dresden, 12,30 Uhr. Dresden: Hille⸗Werke A.⸗G., Dresden, 11 Uhr. Hamburg: Oldenburg Portugiesische Dampfschiffs⸗Rhederei, Ham⸗ burg, 12 Uhr. Hamburg: Tretorn Gummi⸗ und Asbestwerke A.⸗G., Hamburg, 12,30 Uhr.
A.⸗G.,
Hannover, 11,30 Uhr. Karlsruhe: Badische Bank, Karlsruhe, 11,30 Uhr. Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt, Leipzig, 11,30 Uhr. visühür 1ienetütthch Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München 1
1 ₰ Neuß: -hSe nt Papier⸗ und Pappenfabrik A.⸗G., Neuß 11 2
Sonnabend, 1. April.
Hamburg: Hamburg:
2 ⅜ ab, Steingut Colditz verloren den gleichen Hrtzenctsaf 1 Zuteilung vorgenommen wurde.
Hannover: Ueberlandwerke und Straßenbahnen Hannover A.⸗G.,
Commerz⸗ und Privat⸗Bank A.⸗G., Hamburg, 12 Uhr.
Im Börsenverlauf setzten sich — weitere leichte Ku
rten Glattstellungen zu Mh gen. Daimler, Gesfürel, Hotelbetrieb, Nordlloyd und F. rauindustrie stiegen um je ½ %, Feldmühle und Klöch
Farben zogen auf 146 ¾ an. Andererseits gaben Harpel
nach der anfänglichen größeren Steigerung um ½ % nach, d Siemens und Nhein⸗Elektro stellten sich um je 1 % niedrige
Am Börsenschluß traten weitere Kurssteigerungen ein, zu
den Käufen nur selten Abgabeneigung gegenüberstand. Verein Stahlwerke gewannen ¼%, Siemens , Gesfürel 24. X. Rütgers *% und Stolberger Zink *½ % ein.
Mannesmann
arben schlossen zu 146 %. Andererseits büß
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büß
hh % % und Deutsche Uebersee⸗Bank 1 ⅛ 9
on den Hyp. Banken gaben Bayerische Hyp. *%, Hambu
Hyp. % und Deutsche Hyp. 1 %% her. Meininger Hyp. wurdend
gegenüber um 1 % heraufgesetzt. Am Markt der Kolonialo verloren Doag 1 1¼ und Neu⸗Guinea 3 %. Bei den Industriepapieren bröckelten Gebhardt & König
Hildebrand⸗Mühlen stellten
um 2 ¼% %ℳ niedriger. Im variablen Rentenverkehr wurden Reichsaltbesitz mit (129 7¾) % gehandelt. Die Gemeindeumschuldungsanleihe f sich auf unverändert 93,15 %. Der Kassarentenmarkt war durch ruhige Geschäftstätigkeit kennzeichnet. Bemerlenswert ist, daß von Kommunalobligati Rheinische Hypothekenbank um ½ F auf 98 ½ nachgaben, ohne nennenswertes Angebot vorlag. Pfandbriefe veränderten sich! Von Liquidationspfandbriefen stellten sich Rheinisch⸗Westf. Bc kreditbank das erste Mal unter 101 (100 %). Andererseits wurden Leipziger Hyp. Bank um *½ he esetzt. Stadtanleihen veränderten sich haum. Auch Reich zdändepanlei — auf Vortagsbasis gehandel⸗ Länderal⸗ . sich Ostpreußen, Oberhessen und Hambr Ie * v ger. Industricobligationen waren schwäche anlagt. Gute Hoffnung, 4 ¼ wige Concordia⸗Bergbau, C Werke, Essen⸗Steinkohle und Castellengo verloren je Farbenbonds ermäßigten sich um % c. Andererseits wui ark Hagen I um 1¼ % heraufgesetzt.
Am Geldmarkt waren zunächst noch unverbindliche Sätz 2 ⁄% bis 2 % % zu hören 1 Bei der Amtlichen Berliner Devisennotierung stieg das Pfund auf 11,675 gegen 11,67. Die übrigen Devisen bb
unverändert
Erfolgreiche Wiener Frühjahrsmes 60 % mehr Besucher als i. V. — Stark Bedarfsdeckung der Ostmark selbft.
Wien, 21. März. Die am 18. d. M. zu Ende gegangene P Frühjahrsmesse trug den Charakter einer ausgesprochenen (. messe, was u. a. schon daraus hervorgeht, daß sie um 26 9 besucht war als die bisher bestbesuchte Frühjahrsmesse vom 1929. Gegenüber der Frühjahrsmesse 1937 ist die Besucherza mehr als 60 %, gegenüber der Rekordmesse des letzten Herbste rund 10 % gestiegen. Auch die Zahl der Einkäufer war du erfreulich, vbwohl die politischen Ereignisse während der Me⸗ sich auf den Ausländerbesuch auswirkten. Der starke oftmä Bedarf engte naturgemäß den Export industrieller Erzen etwas ein. Trotzdem tätigten fast samtliche europäischen d und einige Ueberseeländer beachtliche Einkäufe. An der Spit Ungarn, dann folgen Jugoslawien, die Slowakei, Bulg Italien, Rumänien, Gracgenclanh Frankreich, Großbrita Holland, Argentinien, die Nordstaaten, die Türkei, Mexiko, K. Australien. Die letzteren zehn Staaten kauften haup Erzeugnisse der Wiener Geschmacksindustrie und des Wiener gewerbes.
Ueber den geschäftlichen Erfolg kann natürlich heut abschließendes Urteil abgegeben werden. Schon jetzt steht a daß der Absatz von Maschinen nach den Südoststaaten seh
Zwei Milliarden Einlagenzuwachs dure
Oesterreich und Sudetenland. — Sparkaf
einlagen des Altreichs stiegen erneut un 2,28 Milliarden.
Mit der Rückgliederung Oesterreichs und des Sudeten in das Deutsche Reich ist die Wirtschaftsmacht der deutschen
schen Reichsamts beträgt der Zugang an Einlagen 8 Milliarden H.Aü. Auch im alten Reichsgebiet haben die kassen im Jahre 1938 einen Einlagenzuwachs erzielt, 82 nur bedeutend höher ist als in den vorangegangenen Jahren, auch im Realwert höher liegt als je zuvor. Schließlich ha Gesamteinlagen erstmals wieder die Vorkriegshöhe er l überschritten. Sie belaufen sich Ende 1938 im alten RNeic liarden. Der Einlagenbestand der Sparkassen im Altreich aus 18 Milliarden .ℳ Spareinlagen und drei Mill * soonstigen Einlagen zusammen. Gegenüber dem Vorjahr „ die deane Ahen um 2,28 Milliarden Rℳ erhöht. 1 verkehr war der Einlagenzuwachs umn 500 Millionen 1. um 34,6 Prozent größer als im Jahre 1937. In allen agen die Einzahlungen über Vorjahrshöhe.
des Jahres
Norddeutsche Kohlen⸗ und Cokes⸗Werke A.⸗G., Ham
12,80 Uhr.
bnglisch⸗indifches ich net.
avorgelegt, der mit einem Ausgabenüberschuß von 39
kassen bedeutend gewachsen. Nach den Ermittlungen de 3
auf 21 Milliarden Rℳ, in Großdeutschland auf mehr als sw⸗
Reichs⸗
und Staatsanzetger Nr. 68 vom 21 Mäurz 1939. S. 3
Wirtschaft des Auslandes.
Handelsabkommen unter⸗ — Starke Senkung des indischen Ein⸗ bitzolles auf britische Baumwollfertigwaren. „London, 21. aärz. Das neue englisch⸗indi 8 els⸗ mmen, das vor alfem dem Wettstreit csagische, dnhals. heen englischen Baumwollindustrien ein Ende setzen soll, wurde Montag 8. Das Abkommen, das das Ottawa⸗Ab⸗ men vom Ja re 1932 ersetzen soll, bringt für die englische uwollindustrie, die seit Jahren versucht, die indische Baum⸗ lindustrie zu vernichten, eche Vorzüge, denn der indische Ein⸗ coll auf britische Baumwollfertigwaren wird zunächst bis zum
en “ des neuen Vertrages, dem 31. März 1942 wherabgese ““
Der belgisch⸗luxemburgische Außenhandel 8 im Februar. brüssel, 21. März. Die Einfuhr der belgisch⸗luxemburai aftsunion erreichte nach den vorläufigen Seeea Seelge.n n Finanzministeriums im Februar 24 647 743 dz im Werte 1904,8 Mill. bfrs. gegenüber 26 212 941 dz im Werte von 1 Mill. im gleichen Monat des Vorjahres. Die Ausfuhr be⸗ ssch auf 16 492 524 —z im Werte von 1850,5 Mill. bfrs gegen⸗ 1 17 828 458 dz im Werte von 1823,5 Mill. bfrs. im Februar t Das Verhältnis der Ausfuhr zur Einfuhr beträgt demnach ix im Februar 1939 und 94,8 % im Februar 1988 Sowohl er Einfuhr als auch bei der Ausfuhr ergibt sich mengenmäßi lleiner Rückgang gegenüber dem Vorjahr, während sich bis vaen Ec eaerr gs⸗ haben. Gegenüber dem Vormonat ic Einfuhr ein gewi ů eststelle d vee he —r sser Rückgang feststellen, während
9 Millionen Schweizer Franken Ausgaben⸗ erschuß. — Die Staatsrechnung der Schweiz sfür 1938. bern, 20. März. Das eidgenössische bundesrat am Montag den Abschluß der Staatsrechnung für in Franken schließt. Gegenüber 1 — 5 Verschlechterung um 1nn 16 vhntin voranschlag ö- uhmen bei den Zöllen, der Getränkesteuer, den Preiszu chlägen vweiseöl usw. stehen Mehrausgaben zur Linderung der lügen lmdwirtschaft, zur Krisenbekampfung und Arbeitsbeschaffun . Die Shhülden der Eidgenossenschaft stiegen von Ende kbis Ende 1938 von 1431 7 auf 1529 Millionen Franken.
de Zerbermms se
b im Februar weiter attiv. feval, 2b'. März. Die Ausfuhr Estlands im gleichen Se ezenaen 65 Nüin struc im Februar erte sich die Einfuhr von 7,2 auf 6,8 Mill. Kr. Hieraus ergibt hätt vitzt von 1,3 Mill. Kr., während in den letzten Jahren er stets Einfuhrüberschüf e aufwies. Die Zunahme usfuhr 88 in erster Linie auf lebende Schweine und Brenn chiefer⸗Erzeugnisse. Deutschland stand als Ab⸗ estländischer Erzeugnisse mit 2,8 Mill. Kr. an erster Stelle tvon England mit 2,3 Mill. Kr. Die bereits in den letzten
=
Koks und Briketts im
gagengestellung für Kohle, Gestellt 25 890 Wagen.
frevier: Am 20. März 1939:
De Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
delhtkupfernotiz stellte sich kaut Berkiner Meldun viptkup H — g des „D. N. B.“ 1 März auf 58,75 R.ℳ (am 20. März auf 58,75 2 süir
“ 8*
Preisnotierungen für Nahrungs⸗ eise des Lebensmittelgroß⸗ frei Haus Groß⸗Verlin.) (Preife in weiße, mittel ge⸗ 2 Langbohnen chau⸗ / linsen, kleine, kä 1 lis 52,00, Linsen. mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, scserfren 58,00 bis 66,00, Speileerbsen, Vict. Konsum, gelbe Speiseerbjen, Vict Riesen, gelbe —,— bis —,— absen Vicr extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl. füs Erbfen I1I 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen Uiij . 59,00. Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis⸗ * 25,50 bis 26,50. Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00 5 8 2 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, 0/%0 8.”55 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 1 2 „Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis daen erstengrüte ), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 ¹), 8. ) [Hafernährmittel) 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze 84 mittel] 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 2 Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,45 bi 8 ene Tpe 450 39,35 bis —,— Kartoffelmehl, hochfent e Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bi ,—, 192 88 39,10 bis 40,10 †), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis * 3 affee, lose 45,50, bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta 8 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brafil Superior 2 örime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ ’ 210,00 bis 368,00, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ hn 29, 90 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis 2 2. 3 bis 399,00, Röstkaffee, gew. Südameritaner 1550 00 Röstkaffee, gew., Zentralmerikauer 428,00 bis smoftkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, start entölt Tee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 8g 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis 8 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: ün —e. bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen * ees 58,00 bis 62,00, Mandetn, füße, handgewählte, * — 22 —,—, bittere, FSeh ae. 2. 8⁸ —,—, isthonig in 1 -2* 871,00, Bratenschmalz in Tierces 2 bis *& 18 1 „Kübein 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— Pbtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Spec, iul⸗ bn 8 —,—, Marteubutter in Tonnen 292,00 bis “ 8e.00 Packt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in o0, is —,—, seine Mollereibutter, gepackt 290,00 ₰ ereibutter in Tounen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ 8 9 282,00 bis —, Landbutter in Tonnen 256,00 etewandbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ 8. g sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 N. ℳ 8b 00 Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, + 700 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 ₰ batzer. Emmentagler (vollfett) 220,00 bis —,—, nomatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00
herlin, 20. März bL. (Verkaufspr hels für 100 Kilo mmark.] Bohnen, (handverlesen
—,— 1s —,—,
—.—
18 —,— 8 is —,—
—,.—
— 7
Kur
ö. Die
für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Monaten zu hielt auch im Metallwaren, enn gingen zurück, uch unter den
an erster Stelle
beobachtende Verschiebun 1
— ung in der Einfuhrst
Februar an; die Pem von —
ele trotechnischen Waren und anderen Investitions⸗
fne ohstssheinfuhr leicht üsss pn. eutschlan it? ’1
vor England mit 1,4 vnsc Kr. ö“
Der argentinische Außenhandel 1 m anaar dind Februar 1939. 1 8
Buenos Aires, 20. Mär res, 20. März. Der Gesamtwert der ar inische
ngfabr ausschlichtich vvEn — belief sich 2—4 2 2g. 1h. 939 auf 243 150 000 Pesos gegen 273 70 55 4 der gleichen Vorjahres eit, 8 ang wertmäßig 8
1 er B szeit gegenüber dem Vor geringe Erhöhung auf; während in d
ge Ergohung en ersten beiden2 Muserh Se 90 ausgeführt 88 “ ber G t;, es ist it ei äßi Zunahme von 15 000 t oder 0,9 % zu b-hcsr 28.vg u.
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 20. März. ( 8 20. z. (D. N. B.) Der Wollkamm liebe 1 ei festem dierten bei ruhigem Geschäft ebenfalls fefton E“ London, 29. März. (D. N. B.) Am fü 1 Lon 1 „(D. N. B.) Am fünften Tage der zw diesjährigen ondoner golonialwanverzlinfteng . 88 S von denen 3182 südamerikanischer Herkunft waren zum auf gestellt, wovon 6450 Ballen ugeschlagen werden konnten 8 blieb weiterhin ziemlich gut. Auch der Besuch war 8 ie vor rege. In geringwertigeren schweißigen und ge⸗ ’ 5 dnfelg⸗ hoher Limite in mäßigem Um⸗ Heimischer und kontinentaler Handel be⸗ kundeten lebhafte Nachfra ins ü anegtbe 1 ge, insbesondere für gut itä lagen wieder Aügtralmerineviltes. 89 tnce mtkäten. andkreuzzuchten und ⸗hautwollen, Puntas und Austral⸗ waschwollen sämtlich gut behauptet.
Ergänzungen zum Bericht vom 20. März 1939:
Kreuz⸗ zucht⸗
wasch⸗
wollen
Kreuz⸗ zuchten
im Schweiß
Merinos im
Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Ursprungs⸗ land
Angebot in Ballen
605 388 750 745 501
1 348 56
1 084 2 098 25
7 600 6 450
Neusüdwales. Queensland
Victoria “ Südaustralien Westaustral. keuseeland *) “ Sann Arenas
15½ — 19¾ 2¼- 132
13½ — 15 15 ½ - 17 ⁄
10 — 14% 9 — 12 8½— 14 10 ½¾ — 123 7½- 113 113½— 15
—
111
3 7½ — 10½ 8½-11
9 —2½
6⁄— 13 6¼ — 12 ½
IIrITn!
atagonien.. erschiedene.
Angeboten .. Verkauft..
— — —
*) Slipes 87 — 13 ¾
aLferseuchenstand am 15. März (Lenzing) 1939. ammengestellt im Reichs Berichte der beazaltln Petemnt nach den Berichten
Nachstehend sind die Namen derjeni ü ’ jenigen Länder, 8⸗ 1san. Bestrke und ; (Amts⸗ usw. Bezlrke) e “ P- che,Lengerfenche des Rindviehs 8 Wile nos seuche der Pferde, Schweine⸗
pest, Milzbrand, fassen alle wegen vorhandener Seuchenfälle ten und Gehöfte um
nach de ie Seuche esperrten Gehöfte. in . he Kre Se orschesfen noch nicht für ie Zahlen der in der Beri tszeit neu verseucht ; 1 en G ve Gehöfte find in den Spalten der Fe ne. S Bemeinden und Gehöfte mitenthalten. “
Betroffene Kreise usw. ¹)
5 (Aphthae epizooticae) 8 1: Bartenstein emeinden, 3 Gehöfte, Heilsberg 1, 1 neu 8 —— 2, 2 (2, 2), Pr. Eylau 4, 4 (2, 2)8 Pr. 1— 34 8. 1) ve kerbug 5, 7 (2, 5). 2: Angerapp 6,7 (2, 2), Angerburg 2h 6 2, Goldap 1, 1, Gumbinnen 4, 4 (3, 3), Insterburg 2, F 5) 8 5 2rg 13, 14 (7, 8), Tilsit 18, 25 (8, 10). J: Löten 1, 1 (1, 1) 2- 4 2, 2), Oherobe 8 Zeur 1 1, Rössel 2, 2, Sensburg 4, 5
3). 4: rder 1, „ 1), Stuhm 1, 1. 5: II. Kreistierarzt⸗ n 11 e. (2), III. Krsbez. 12 (4), 85 Krsbez. 5 (e atx nacht. 1ℳ49 52,*eersbez. 6 (1), VII. Krsbez. 10 (3), VIII. Arsbeg 8 g. 6: Angermünde 10, 13 (1, 11), Beeskow⸗Storkow 82 8 6. 1), Jüterbog⸗Luckenwalde 16, 36 (3, 13), Niederbarnim * (3, 2), Oberbarnim 16, 38 (5, 15), Osthavelland 11, 17 (3, 8) 8 vripeij 20, 38 (10, 30), Potsdam Stadt 1, 1 (1, 1), Prenzlau 11, 16 3, 10), Ruppin 18, 33 (10, 19), Teltow 6,7 (1, 3), Templin 11, 34 63, 19), Weschavelland 10, 17 72, 6), Westprignitz 19, 33 (3, 11) Zauch Belzig 9, 34 (1, 18). 7: Calau 12, 20 (6, 13), Cottbus 18 76 (8 32), Crossen 4, 6 (a, 5), Frankfurt a. O. Stadt 1, 1. Chuben, h 8 d7, 5), Königsberg i. Nm. 15, 42 (6, 35), Landsberg a B. Stast 1 1 Landsberg g. W. 4,7 (2, 5), Lebus 26, 68 (0, 33), Luckau 4, 4 (2, 2), 6 (2, 5), Meseritz 2, 5 (2, 5), Oststernberg 12, 15 9 1), 1 schwerin g. W. 1, 1 (1, 1), Sorau 7, 8 (4, 5), Spremberg 1, I West⸗ F 5, 8 (2, 4), Züllichau⸗-Schwiebus 7, 22 (3, 16). 8: Anklam 9 9 8 53% Cammin 3, 5 (—, 5), Demmin 2, 2 (—, 2), Franzburg⸗ 8 rth 12, 9 4), Greifenhagen 25, 67 (6, 37), Greifswald 3, 5
rimmen 3, 4 (2, 4), Naugard 5, 5 (1, 1), Pyritz 5, 9 (2, 6) Randow 18, 42 (3, 29), Rügen 3, 4 (1, 1), Saazig 1,1 (, L), Stargardi. Pomm. d8,Sen. 1, 29 Stettin Stadt 1, 1, Ueckermünde 5, 9 (1, 3), Usedom⸗ ’ ollin 3, 4 (1, 3). 9: Belgard 1, 1, Greifeuberg 5, 7 (3, 6), Köslin „ 12 7¾ 10), Kolberg⸗Körlin 3, 3 (1, 2), Lauenberg i. Pomm. 4, 4 8 2) Regenwalde 5, 6 (2, 4), Schlawe 4, 6 (1, 3), Stolp i. Pomm. 2 d 1 71, ¹), Stolp 8, 8 (1, 2). 10: Deutsch⸗Krone 2, 3 (1, 2), en urg 6, 12 (3, 8), Flatow 1, 1 (1, 1), Friedeberg i. Nm. 1, 1, b ho reis 1, 1, Schlochau 1, 1. 11: Breslau 1, 1 (1, 1), Frankenstein 1 (1I, 1), Glatz 1, 1, Groß⸗Wartenberg 1, 1, Guhrau 1, 1 (1, 1) Pabe schwern 1, 1 (1, 1), Mültsch 2, 2 (2, 2), Neumarkt 2, 2 (2. 2), eelz 1, 1, Ohlau 2, 2 (2, 2), Reichenbach 3, 3 1., Schweidniß! 1 (1.577 Strehlen 1, 4 — . 1), Trebnitz 1, 1 (1, 1). 12: Bunzklau 1, 1 66 , Fraustabt 1, 4 0 27 3), Glogau 6, 6 (4, 4), Goldberg 2, 3 —— 2) Börlit 8, 3 (2, 3), Grunberg 3, 11 (2, 10), birschberg 1, 1 (1. 1), Hevenemerbe 3, 3 (1, 1), Jauer 4, 4 (3, 3), Landeshut 2,2 ' „ 1), auban 1, 1 (1, 1), Liegnit 1, 1, Lswenberg 4, 7 (3, G), Lüben 8. 2 (1, 1), Rothenburg i. O.⸗L. 10, 13, Sprottau 4, 4( ., 2) 18: Falken berß 1, † Guttentag 1, 1, Kreuzburg H.⸗S. 1, 1, Rosenberg i. H.⸗S. 3 17. Gleiwitz 3, 4 (1, 2). 14: Calbe 10, 19 (3, 11). Gardelegen
7 (8, 22), Haldensle ben 22, 47 (7, 15), Jerichow 1 15, 32 (6, 15),
¹) An Stelle der Namen der 1 usiwn. Bezirke ist die
Jerichow II, 12, 18 (8, 14), Ma ch „ „Magdeburg Stadt 1, I 2 228 . 1nhe, Salzwedel 15, 34 (2, 6), Stendal S * 57 88 18), Wanzleben 9, 2 (2, 4), 2 82- 2. Senc2z 0, Wolmirstedt 8, 18 (3, 9). 15: Vitterfelb 10, 19 * (1, 1), 8 ansfelder Seekreis 8, 8 (2, 2), 9. — 2, 7 90 „ 7 1), Torgau 9, 12 (2, 3), Weißenfels 4, 4 8 177 gets 9, 14 (1, G). 16: Grafsch. Hohenstein 1, 1. Hribhene förde 11 (37,10, Langensalza 1, 1, Weißensee 1, 6(—, 1), 177 Crgen⸗ eeee,e 8 6), Eiderstedt 1, 1 (1, 1), Eutin 7, 14 (1, 4), Flensburg Le-s 4⸗ ), Herzogt. Lauenburg 17, 26 (2, 7), Husum 8, 11 (—, 5) Inbeg (tast 1, 32 (—, 1), Jorderbithmarschen 4, 8 (1, 9), Oldenburg 13, 13 8 2) Pinneberg 6, 6 (2, 2), Plön 12, 14 (9, 11), Rendsbur⸗ Steinb ( 719, Schleswig 16, 25 (6, 14), Segeberg 18, 25 (7 135 8 ½ 1 13 (9, 12), Stormarn 33, 54 (3, 7), Süderdithmarschen 8 8 Besc, v-ve 7 (2, 4). 18: Grafsch. Diepholz 8, 8 3, 3), Hoya 16, 20 (12, 16), Grafsch. S 9 ““ 2 (1, 2), Hannover Stabt 1, 2 —, E1 6, 8 18 stadt a. Nbge. 4, 5 (2, 2), Nienburg 7, 7(7, 9), Springe 5, 5 (7. 4). E*8 (2, 4), Einbeck 3, 3, Goslar Stabt 1, 1, Goslar 17, 37 bngen * 8 8. 9 Hildesbeim 5, 5 (3, 3), Marienburg . 7 12, 20 (2, 9), n 1, „1), Northeim 5, 10 ine w E 29: Burgdorf 9, 10 (7, 7), Celle 5, 5 (4, 4), 88 8 Fallingbostel 13, 19 (2, 7), Gifhorn 17, 31 (6, 23), Harburg -n. 1 29), Lüneburg Stadt 1, 1, Lüneburg 10, 18 (4, 19), Saltan 8,⁷ * 12½ elzen 23, 44 (7, 23). 21: Bremervörde 23, 54 (10 41) derben Staht 21, 1i Land 6, 7 (1, 2), Osterholz 6, 6 (2, 3), „ Hann. 14, 8 „Stade 6, 6 (4, 5 „Verden 8 8 g. vnuvn 9, 9 ⁄ 5), Rraßsc. Lencheim 1, 1, Lingen 1, 1 (1, 1), Melle 1, 1 (1, 1), Oanabrü 1 1 1. lttlag⸗ 2, 2. 23: * 16, 1), 2-h. — * 1. tttmumnd 5, 7 (4, 6). 24: Ahaus 3, 7 (—, 4), Beckum 2 1 (1 1])„Borken 1, 1 44, 1), Coesseld 3, 3 (2, 2), Ludinghansen 2, 3 61), Münster 1,W. Stadt 1, 1 (1, 1), Münster 5, 6 ,1, R mec “ 98 E1I“ 5 7 (2, 4), Tecklenburg 2 2 Harendoef 76 9, 9, 25: Biellefeld 3, 3 (1, 1), Büren 3, 3 (2, 3), Halle i 1. 94 0 (5, 5), Herford 1, 2 (—, 2), Hopter 2, 2 Ln02 .e . P. x 3, 11 (2,9), Wiedenbrück 3,3 (1, 1). 26: ₰— 1 9,2 Herne 60.1 z.“, Dortmund Stadt 1, 51, 6), Ennepe Kuhrireis 1.1 Reschegstabt 1, 1 (1, 1), Jerlohn 1, 1 (1, 1), Lippstadt 2. 2 (2. 2,, thede 2, 6, Siegen 2, 3 (2, 3), Soest 5, 10 (—, *) Watenschen Stadt 1,1 (1, 1), Wittgenstein 1, 1 (1, 1). 27: Eschmehe 3., 8 8. Frankenberg 5, 28 (—, 13), Fritlar⸗Homberg 9, 11 (6, 2), Fulda 2. 3 (1, 1¹), Geinhausen 1, 2 (1, 2), Hanau Stadt 1, 1 ,1, 1 derrsch ——q 2, 2 (1 1) Hersseld 1, 1 (—, 1), Hosgeismar 1, 1 (1, 1). Hümfeld 4, 4 (3, 3), Marburg 3, 4 (1, 2), Melsungen 3, 4 (2. -) 1.e, 18 6 vrsten Nassen 4, 7 (2, 4), Schlüchtern 174 (1, 1), — 1, 92 — 2, ,— 2, 3 (2, 3), Kreis der „1. 28: enko. 8 „ 4), is 1, 1 71, M. Stadt 1, 1, Main⸗Taunus⸗Kreis 11 9. !) St. Goarshausen 4, 5 (1, 3), Untertaunustreis 2, 2 (1, 2) blar 5 20 (—, 18). 29: Ahrweiler 5, 5 (4, 4), Altenkirchen 9. 8 h27, .ehemn 1., 1 (1,1), Koblenz 2,2 (1, 1), Kreusmach 2. 8 (2. 9) tayen 2, 3, Neuwied 2, 6, St. Goar 3, 7 (3, 7). 30: Cleve 7,9 2 3), Dinslaken 1, 1, Duisburg⸗Hamborn Stadt 1, 1 (—, 1) Husse lborf Stadt 1, 1 (—, 1), Düsseldorf Mettmann 3, 3 (1, 2), Csfen Se 1, 1 E en 3, 5 —, 2), Grevenbrvich Neuß 5, 5 (2, 4], Kempen⸗ kre feld 5 8 5) Mörs II, 15 (4, 10), Mütlheim a. Ruhr Stadt 1, 1, Rees Sa 3 (2², 5), Rhein⸗Wupperkreis 1, 1, Solingen Stadt 1, 1 (1 1) i: Bergheim 3, 4 (1, 3), Bonn 10, 12 (2, 4) Euskirchen 1, 9 ,1 4), Fohm Sandt 1, (-, 3). 29 n 3, 6 (1, 2) Oberbergticher 1ue 1.¹ 9 6. 1), Rheinisch⸗Vergischer Kreis 1, 1 (1, 1), Siegkreis 3, 3 (1 1). 85: Bitburg 6, 7 (1, 3). 28: Aachen 3, 3 (1, 1), Düren 5, 8 (1. 1) Errelenz 4, 4, (4, 4), Geitentirchen 3, 6 (—, 2), Jülich 2, 2 (2, 2), Scleiden 1,1 (i, 1j. 34: Sigmaringen 3, 12 (1, 107 25⸗ Libur, 22 8 18) Altötting 5, 7 (2, 4), Ebersberg 5, 12 (2, 4), Freifing 1, 1 armisch 1, 2, Landsberg 5, 11 (—, 6), Lausen 1 1 (1, 1), Sach 5, 6 (2, 4), Mühldorf 4, 5 (4, 5), München Stadt 1, 6 —, 4) Toinchen 9, 12 (7, 10), Rosenheim 5,9 (1, 5), Stamnberg 3, 30(3, 3), 9 4³, Traunstein 1. 1, Wasserburg a. Jun 1, 1 (1, 1), Weilheim 8 „ (4 15), Wolfratshausen 7, 9 (2, 4). 36: Beilngries 1,1 (1. nM Goge n * (4, 5, Cham 1,1 —, 1), Deggendorf 1, 1, Dingolfing 1, 1, Eggenfe en 2, 2 (1, 1), Eschenbach 1, 1 (1, 1), Grafenau 3, 7 (1, 2), Friesbach 1, 1 (1, 1), Kehlheim 1, 1, Landau a. d. Isar 2, 3 (1, 2) Landshut 2, 3 (1, 2), Mallersdorf 2, 2, Neumarkt i. 1 O. Pfalz 1 1 (1, 1), Neustadt g. d. Waldnaab 1, 7 (—, 4), Parsberg 1, 4 d 4) Passau 3, 4 (1, 2), Pfarrkirchen 7, 8 (4, 7), Regensburg 2. 2 (2, 2), Riedenburg 3, 3 (1, 1), Straubing 3, 6 (2, 6), Tirschenreuth 2 2 (2, 2), Vilsbiburg 1, 1, Bilshofen 2, 2 (2, 2), Vohenstrauß 1, 1 Woölf⸗ stein 1, 3. (—, 1). 37: Kaiserslautern 1, 2 (1, 2), Kichheimbolanden 3, 4 (3, 4), Kusel 2, 3 (1, 3), Pirmasens 1, 1, Rockenhausfen 6, 16 (6, 1 Zweibrücken Stadt 1, 1. 38: Ansbach 3, 8 (1, 6), Bamberg St 17,1 9 1), Bamberg 4, 23 (— „8), Erlangen 1, 2 (1, 2), Forchheim (1. U. Gunzenhausen 1, 1, Hilpoltstein 1, 1, Höchstadt a. d. Aisch ¹9, 2, 9) Hof i. Bay. 1, 2 (—, 1), Kronach 2, 4 (—, 3), Kulmbach (2, 2), Lauf ag. d. Pegnitz 1, 1, Lichtenfels 1, 1, Nürnberg Stadt (1, 1), Pegnitz 1, 8 —, 5), Rehau 1, 1 (1, 1), Rothenburg ob. d. T. (1, 1), Schwabach 3, 3 (1, 1), Staffelstein 2, 3 (—, 2), Uffenheim 2 (1, 1), Weißenburg i. Bay. 2, 2 (1, 1). 39: Hosheim 2, 3 (2, 3), ingen 1, 1, Königshofen 1, 1, Obernburg 1, 1 (1, 1), Schsenfurt „1, Würzburg 2, 2 (—, 1). 40: Füssen 2, 2 (—, 1), Kaufbeuren 2, 2 81.,¹) Kempten 1, 2 (—, 1), Lindau a. Bodensee Stadt 1, 1, Lindau * 2 7), Markt⸗Oberdorf 1 (h. 1) Memmingen 1, 1 (1, 1), 8 indelheim 1, 1 (1, 1), Neu⸗Ulm 1, 1 —, 1), Sonthofen 6, 11 (4, 9), Wertingen 1, 1. 41: Annaberg 1, 1, Chemnitz 3, 3, Flöha 1, 1 (1, 1) Glauchau 2, 2 (2, 2), Marienberg 1, 5 (—, 4). 42: Bautzen 8, 8 2, 2), Dippoldiswalde 3, 4 (2, 2), Dresden 1, 1 (1, 1), Freiberg 2, 2, Freital Stadt 1, 1 (1, 1), Großenhain 7, 7 (4, 4), Kamenz 3, 5 (1, 2), Löbau §, 14 (1, 2), Meißen 3,3, Pirna 5,5 (4, 1), Zittan 1, 1 (4, 1). 43: Boene 4, 5, Döbelu 3, 3 (2, 2), Grimma 6, 10 (1, 1), Leipzig Stadt 1, 2 (—, 2), Leipzig 6, 6 (4, 4), Oschatz 3, 3 (3, 3), Rochlitz 4, 4 (3, 3). 44: Auerbach 2, 2 (1, 1), Oelsnitz 2, 3, Plauen 2, 2, Zwickau 13, 22 (8, 14) 43: Heilbronn 9. 29 (4, 18), Leonberg 1, 7 (— 7), Ludwigs⸗ burg 4, 5 209) Stuttgart Stadt 1, 1 (—, 1), Waiblingen 1, 1 (1, 1). 46: Calw 1, 1 (1, 1), Nürtingen 2, 10 — „6), Reutlingen 2, 3, Tüͤbingen 1, 1 (1, ¹). 47: Aalen 3, 5 (1, 1), Gmünd 2, 2 (1, 1), Hall 1, 1 (1 1) Heidenheim 1, 1, Künzelsau 1, 1, Mergentheim 1, 1. 482: Biberach 2, 2 (2, 2), Friedrichshafen 3, 3 (1, 1), Göppingen 3, 4 (1, 3), Münsingen 2, 4 (1, 3), Ravensburg 3, 4 (1, 2), Saulgau 7, 29 (3, 21), Ulm 8, 27 (2, 10), Wangen 3, 3 (1, 1). 49: Donaueschingen 3, 15 (—, 8) Konstang 3, 3 (1, 1), Stockach 5, 34 —, 12), Ueberlingen 5, 16 (—, 5), Waldshut 4, 15 (1, 11). 50: Emmendäingen 1, 1, Freiburg 4, 5 (4, 5), Lörrach 1, 1 (—, 1), Mullheim 6, 9 (1, Y. 5t: Bruchsal 1, 3 (—, 1) ☛ (2, böx 2: ee 1, 1, Mosbach 1, 1 (1, 1) Sinshe 3 * 1), Tauberbischossheim 1, 1. 53: Bez. 1 1 Geh. Hez. It, 6 (5), Bez. IUII I (1), Bez. IV 1. 54: Acenbung d, 6 (4, 5 Arnstadt 1, 1 (1, 1), Gotha 5, 5 (2, 4), Greiz 2, 2, Hildburghausen 1, 1 6 3), Rudolstadt 2, 2 (1, 1), Schleiz 2, 8 —, ¹), Sondershausen 5,5 (2, 5), Sonneberg 2, 2, Stadtroda 2, 2 (2, 2), Weimar 1, 1 (—, 1). 55: Alsfeld 1,1 2, 1), Alzey 3, 8 (1, 6), Bingen 4, 7 (2, 4), Büdingen 1, 4 (—, 2), Dieburg 2, 2 (1, 1), Friebdberg 10, 29 ( 1, 11), Gießen 2, 12 . 8½ Gerau 3, 1 (1, 1), Worms 2, 3 (1, 2). 50: Güstrow 29 (, 5) Hagenow 14, 16 (6, 8), Ludwigstust 4, 4 (1, 1), Malchin 1, 1, Parchim II, 25 (2, 5), Rostock 17, 29. CAX 8,. chn (2, 3), Sctwerin 7, 10 (6, 10), Stargarb 14, 34 (h, 17), Walen 6.7 (4, 5), Wismar 12, 23 (4, 14). 57: Braunschweig 12, 18 (5, 9), Gan⸗ dersheim 6, 11 (1, 1), Helmstedt 18, 29 (5, 14), Holzmeiden 3, 3 (1, 1), Wolfeubüttel 24, 39 (5, 20). 58: Ammerland 1, 1, Cloppenburg 1, 1 Delmenhorst Stadt 1, 1 (1, 1), Friesland 1, 9 S—, 2). Oldendurg Stadt 1, 2 (1, 2), Oldenbung 4, 7 (1, 5), Vechta 1, 200 1), Weser⸗ marsch 6, 8 (2, 4). 59: Bremen Staht 1, 3 (—, 2), Bremisches Land⸗
50,
entsprechende lausende Nummer aus der nachstehenden Tabelle auf⸗
8
gejihnt.
gebiet 2, 4 (—, 1), 60: Bernburg 16, 38 (7, 23), Dessau⸗Köthen 12, 14
8 v11“ 116“