8 8
1“
im Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentrarhandelsregifter für das Deutsche Reich eite Beilage) gat. Fhen 2 ch
Berlin, Dienstag, den 21. März
Berntralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 68 vom 21. März 1939.
Löschungen: 295 Firma Carl und Otto Paas in Leverkusen Schlebusch⸗ Manfort. Die Firma ist erloschen. Eingetragen 4. März 1939. H.⸗R. A 403 Firma Carl Offer⸗ manns (Tabak⸗Extraktion) in Langen⸗ feld. Die Firma ist erloschen. Einge⸗ tragen am 6. März 1939. H.⸗R. A 466 Firma Walter Heider (Buttergroßhandlung) in Hilgen. Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 27. Februar 1939.
Neueintragungen:
H.⸗R. A 851 die Firma Andreaz Hartmann (Tabakwarenhandel) in Leverkusen⸗Wiesdorf und deren In⸗ haber Andreas Hartmann, Tabak⸗ warenhändler in Leverkusen⸗Wiesdorf, Eingetragen am 27. Februar 1939. H.⸗R. A 852 die Firma Augnst Hausstätter (Ziegelfabrikation) in Opladen und deren Inhaber Kauf⸗ mann August Hausstätter in Opladen, Eingetragen am 27. Februar 1939 H.⸗R. A 855 die Firma Alfred Petin (Handelsvertretung) in Lan⸗ genfeld und deren Inhaber Alfred Petin, Handelsvertreter in Langenseld, Eingetragen am 10. März 1939.
Oelsnitz i. V., Marie Bertha Adele verhel. Hendel geb. Koch da⸗ selbst, Landgerichtsrat Paul Theodor Koch in Waren (Müritz), Eleonore Elisabeth verehel. Hendel geb. Koch in Dresden, Privatmann Max Moritz Koch in Oberstdorf, Eva Margarete verehel. Dunckel geb. Koch in Dresden, Anna Helene verehel. Schreiterer geb. Koch in Reichenbach i. V., Fabrikdirektor Hans Walter Koch in Oelsnitz i. V., Prokurist Robert Koch in Oelsnitz i. V., Helene Adele Eva Koch in Plauen, Textil⸗ ingenieur Ulrich Leonhard Karl Koch in Oelsnitz, i. V., Landwirt Fried⸗ rich Wilhelm Koch in Bösenbrunn, Kaufmann Hans Emil Koch in Chem⸗ nitz. Sie bringen als Sacheinlagen ein das unter der Firma Koch K te Kock in Oelsnitz i. V. betriebene Unternehmen, dessen alleiniger Inhaber und persönlich haftender Gesellschafter der Mitgründer Dr.⸗Ing. e. h. Leonhard Wilhelm Koch war und an dem die übrigen Mitgrün⸗ der als stille Gesellschafter beteiligt waren. Dieses Handelsgeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven, insbeson⸗ dere mit den zum Firmenvermögen ge⸗ hörenden Grundstücken, von der Aktien⸗ gesellschaft mit Wirkung vom 1. Januar 1939 ab zur Fortführung übernommen worden. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger. Dort müssen Hauptversammlungen min⸗ destens 18 Tage vor dem Tage der Ver⸗ sammlung einberufen werden. Die Zahl. der Mitglieder des Vorstandes bestimmt der Aufsichtsrat. Die Bestellung von stellvertretenden Vorstandsmitgliedern ist zulässig. Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrates sind: Rechtsanwalt Dr. Mar⸗ tin Schlegel in Plauen i. V. als Vor⸗ sitzer, Wirtschaftsprüfer Dr. Martin Greiner in Jößnitz i. V., Professor Dr. Christian Kroetz in Hamburg, Frau Grace verehel. Koch geb. Palfree in Oelsnitz i. V., Konsul Herbert Schrei⸗ terer in Reichenbach i. V., Direktor Josef Angerer in Berlin.
Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, namentlich die Prüfungs⸗ berichte der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie der Grün⸗ dungsprüfer, können bei dem Register⸗ gericht, der Prüfungsbericht der Grün⸗ dungsprüfer auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer Plauen eingesehen werden. 8
III. Erloschen: A 467 — 14. 3. 1939 — Schiff K& Co., München. A 886 — 14. 3. 1939 — Münchner Schuhwarenhaus Scheinmann & Co., München. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst. Firma er⸗ loschen. A 1791 — 14. 3. 1939 — Dr. Otto Schüler, München. Die Firma ist er⸗ loschen. Der Betrieb ist Kleinbetrieb. 14. 3. 1939 — Schuhwaren Klein⸗ mann Henriette Kleinmann, Mün⸗ chen. 14. 3. 1939 — Benjamin Rubin, München. 15. 3. 1939 München. 13. 3. 1939 — S. Gundelfinger & Cie., München. Firma und Prokura der Fanny Berliner gelöscht. 14. 3. 1939 — Schuhhaus Max Brück, München. 14. 3. 1939 — Heßelberger & Herz, München. Die Liquidation ist durch⸗ geführt. Firma erloschen. 14. 8. 1939 Graphia Kunst⸗ anstalt und Druckereien Wilhelm Marx & Co., München. Dr. Josef Cramer ist als Gesellschafter ausgeschie⸗ den. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Firma erloschen. 14. 3. 1939 — Victor Drechsler’s Verlag Victor Drechsler, München. 13. 3. 1939 — Bayerische Edel⸗ branntwein⸗Brennerei vorm. H. B. Altmann, München. 14. 3. 1939 — Bahnhofrestauration Gmund Lößl & Deck, Gmund am Tegernsee. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Firma erloschen. 14. 3. 1939 Elektrizitätswerk Raisting, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Raisting. Die Gesell⸗ schafterversammlung vom 13. März 1939 hat die Auflösung der Gesellschaft ae. Liquidator Sebastian Gind⸗ hart, Bauer in Raisting. Firma er⸗
loschen.
Neutitschein. Handelsregister
Landgericht Neutitschein. Abt. 4. Neutitschein, 22. Februar 1939.
Löschungen: H.⸗R. Einz. IV 161 Firma A. Ber⸗ mann, Inhaber Otto Bermann, Neu⸗ titschein. Die Firma ist erloschen. H.⸗R. A III 103 Firma Langer & Bermann, Neutitschein. Die Firma ist erloschen.
dem Sitz in Merseburg eingetragen worden. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Otto Lüthgarth in Merseburg und der Kauf⸗ mann Willy Karnofsky in Calbe a. S. Es sind zwei Kommanditisten vor⸗ handen. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1939 begonnen. Merseburg, den 15. März 1939. Amtsgericht.
Mitgliedervertreterversammlun nicht
b. einer Woche, vom bmpfang H.⸗R. A der Einladung an gerechnet, bestätig wird, der für den Abgeordneten gewählte Stellvertreter eingeladen wird und an der Versammlung teilnimmt.
A 2186 Karl Lenz, Spedition, Mannheim (Zehntstraße Nr. 41— 43). Inhaber ist Karl Lenz, Kaufmann, Mannheim.
A 2187 Helferich & Woerner, Mannheim (Fabrikation von und Großhandel in Polsterwaren, F 3, 13). Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1939 mit den Kaufleuten Willy Helferich in Mannheim⸗Feudenheim und Kurr Woerner in Mannheim als persönlich haftenden Gesellschaftern.
A 2188 Reimann & Schrem, Mannheim (Eisenwaren⸗Großhand⸗ lung, S 6, 13). Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 20. Januar 1939 mit den Kaufleuten Albert Reimann in Mann⸗ heim⸗Feudenheim und Max Schrem in Mannheim⸗Neckarau als persönlich haf⸗ tenden Gesellschaftern. Zur Vertretung sind die beiden Gesellschafter nur ge⸗
meinsam berechtigt.
A 2189 Rudolf Ihm Kraftfahr⸗ zeuge, Mannheim 8 14, 8. Inhaber ist Rudolf Ihm, Kaufmann, Mannheim.
A 2190 Joseph Egelhofer Kom⸗ manditgesellschaft, Mannheim (Säge⸗ werkbetrieb und Holzgroßhandlung, Otto⸗Beck⸗Straße 42). ommanditge⸗ zarchaft seit 1. Januar 1939 mit Joseph Egelhofer, Kaufmann in Helmbach bei Elmstein (Pfalz) als persönlich haften⸗ dem Gesellschafter und einem Komman⸗ ditisten.
Nr. 68 ¹ Handelsregister.
ir die Angaben in ( gewähr für die Ri Registergerichte n.
unter d Saarbr lcen
Zur Geltendmachung eines Wider⸗ vruchs gegen die beabsichtigte göschung wird den eingetragenen Gesellschaftern oder deren Rechtsnachfolgern eine Frist von drei Monaten bestimmt
Saarbrücken, den 7. März 1939
Das Amtsgericht. Abt. 17. 8 Saarbrücken.
1 Amtsgericht E“ „„ Handelsregistereintvagung Abt. B Nr. 586 vom 10. März 1939 bei der Firma Continental Handelsvereini⸗ gung Aktiengesellschaft in Saar⸗
8 Firma Geb ücken gemä
rüder Herz in § 31 H.⸗G.⸗B., von Amts wegen zu
Schlawe, Pomm. Amtsgericht Schlawe.
A 331 d Seen.
A 32 en 14. März 1939: Firma Erich Bonka in echlalve ist — sSchleusingen. [72489] Im Handelsregister A ist bei Nr. 403 Firma Franz W. Güntsch, Glas⸗ instrumentenfabrik, in Stützerbach eingetragen worden, daß der Kaufmann Wilhelm Güntsch als persönlich haften⸗ der Gesellschafter in das Geschae ein⸗ getreten ist. Die offene Handelsgesell⸗ 8 am 8 8 1939 begonnen. Die Prokura de üntsch is erlssgar⸗ ilhelm Güntsch ist
Schleusingen, den 14. März 1939.
as Amtsgericht.
[72488] I
nicht mehr Geschäftsführer.
schäftsführern sind bestellt: Ado er, Ingenieur⸗Kaufmann, St
2 Strobel, Obstbauinspektor, igen.
Dr. Adolf Heine ist u Ge⸗ f Metz⸗ uttgart,
Waib-
rauerei Wulle Aktiengesellscha Stuttgart: Durch Beschluß ver F versammlung vom 28. Januar 19390 ist die Satzung durchgreifend geändert und neu gefaßt. Gegenstand des Unternehmens nunmehr: Betrieb der von Herrn E. Wulle erworbenen, früher unter der Firma „Ernst Wulle“ in Stuttgart be⸗ triebenen Bierbrauerei s(eiaschließlich der Branntweinbrennerei und des Wirt⸗ schaftsbetriebs) sowie Herstellung und Verkauf von Bier, Branntwein und Malz, nebst den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten, ferner Nahrungsgenußmittel und Getränke aller Art. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder vorhanden, so vertreten zwei Vorstandsmitglieder oder eines und ein Prokurist die Gesellschaft. Der Auf⸗ sichtsrat kann einzelnen Vorstandsmit⸗ gliedern Alleinvertretungsbefugnis er⸗ teilen. Das Vorstandsmitglied Edwin Feldmüller vertritt allein. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: 100 FH. ℳ einer Vorzugsaktie gewähren 10 Stim⸗ men, bei der Wahl des Aufsichtsrats “ Bescblüsfen über Aenderung der Satzung oder über Auflösu Ge⸗ sellschaft 50 Stimmen. B 59 Schlosßgartenbau⸗ schaft, Stuttgart (Königstraße 1): Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 17. Februar 1939 ist § 19 Abs. 1 der Satzung geändert. 3 B 108 Agfa⸗Photo Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart Rotebühlstraße 177): Die Prokura des Eduard Lempp ist erloschen. 8 8 43 G. Siegle & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Stuttgart: Zum weiteren Geschäftsführer ist be⸗ stellt: Dr. Ludwig Gerstacker, Stuttgart. Gleiche Eintragung erfolgt durch das Amtsgericht Nürnberg für die Zweig⸗ niederlassung unter der Firma „Pabst Lambrecht Zweigniederlassung von G. Siegle & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung Stuttgart in Nürnberg“. 8 B 297 Rowohlt mit beschränkter
[72247] ung.
Oeffentliche Bekanntmachn Handelsregister Amtsgericht Wels. Abt. 5,. Wels, am 9. März 1939.
Veränderungen: H.⸗R. B 14 Kalk⸗ und Schotter⸗ werke Bad Ischl, Aktiengesellschaft (Betrieb des Kalkwerkes und Stein⸗ bruches in Bad Ischl, Verwertung und Verkauf der Produkte sowie Handel und Herstellung von Baumaterialien und einschlägigen Gegenständen usw.). Grundkapital: 200 000 fF. N. Vor⸗ stand: Wolfgang Schrey, Kaufmann in München, und Oskar Winneberger, Kaufmann in Bad Ischl. Einzelpro⸗ kura für Josef Groß ist erloschen. Mit Beschluß der Hauptversammlung vom 26. 1. 1939 ist die am 21. 7. 1885 be⸗ hördlich genehmigte Satzung neu gefaßt und an das Aktiengesetz angepaßt wor⸗ den. Der Sitz der Gesellschaft ist von Wien nach Bad Ischl verlegt unter. gleichzeitiger Umwandlung der in Bad Ischl bestehenden Zweigniederlassung in eine selbständige Hauptniederlassung. Die Zweigniederlassung in Stockerau ist aufgehoben. Die Firma ist geändert. Die beiden Vorstandsmitglieder sind jeder für sich allein vertretungsbefugt. Amtsgericht — Registergericht — Wels.
Wels. Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Wels, Abt. 4, am 10. März 1939. A 16 Apotheke zum Engel, Haag am Hausruck, Ob. Oest., Ph. Mr. — a. Hr. Nr. 5). Gelöscht der Inhaber Franz Langer⸗ Magister der? barmazie 8 * 8 Eingetragen als Inhaberin Mr. ph. Gertrude Mayr, Apothekenpächterin in Haag a. Hr. Nr. 5.
3. Vereinsregister.
Bigge. [72506] Amtsgericht Bigge. 1 In das Vereinsregister ist am 10.3. 1939 die Unterstützungs⸗ und Wohl fahrtskasse der Firma H. £ F. Schneider in Nuttlar unter Nr. 28 eingetragen worden. Die Satzung ist am 11. Januar 1939 errichtet. Vorstand ift der Buchhalter Josef Butz in Nuttlar.
4. Genoffenschafts⸗ regifter.
Bad Schandau. Auf Blatt 15 des registers, betr. Gewerbebank e. G. m. H. in Bad Schandau, ist in Abt. I unter Nr. 4 vbd. mit Nr. 3 eingetragen worden: 15. März 1939. Die Firma lautet künftig: Volksbank Bad Schandau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Amtsgericht Bad Schandau, 1 Bamberg. [72508]
Merseburg. [72458] Im Handelsregister Abt. B Nr. 109 ist bei der Firma Otto Lüthgarth & Co. G. m. b. H. in Merseburg heute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 27. Januar 1939 ist die Firma Lüthgarth und Co., Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Merseburg auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lun von Kapitalgesellschaften vom 5. Julj 1934 und der dazu ergangenen Durchführungsverordnungen umgewan⸗ delt worden in eine Kommanditgesell⸗ schaft mit der Firma Lüthgarth und Co., Kommanditgesellschaft, mit dem Sitz in Merseburg. Das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung einschließlich der Schulden ist unter Ausschluß der Liquidation auf die Kommanditgesellschaft übergegangen, deren persönlich haftende Gesellschafter der Kaufmann Otto Lüthgarth in Merseburg und der Kaufmann Willy Karnofsky in Calbe a. S. und deren Kommanditisten der Kaufmann Richard Tolle in Nordhausen und Frau Anna Goepner geb. Lüthgarth in Aschers⸗ leben sind. Die bisherige Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen 6 Monaten seit Ffeser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. Merseburg, den 15. März 1939. Amtsgericht.
42 wird eine scchtigkeit seitens der icht übernommen.
Ludwig Gruber, [72473]
zaalfeld. Saale. Handelsregister Amtsgericht Saalfeld, Saale, 14. März 1939. Neueintragung: 4 234 Arno Kühn, Saalfeld, Saale bindenburgstraße 18, Handel mit Holkereiprvodukten, Gemüse, Obst, Wild Geflügel, Großhandel, in Konserven⸗ sesen u. Verschlußmaschinen). Inhaber: Kaufmann Arno Kühn in zaalfeld, Saale. Veränderung: 4 132 Löffler & Co., Saalfeld, zaale. dem Kaufmann Franz Wol⸗ audolstadt ist Einzelprokurc⸗ erecc
8
21 brücken: Der Abwickler Dr sein Amt niedergele Zum Abwickler Thomas Schricker i bestellt.
Saarbrück en. Amts Handel
Leins Kneller hat ist der Ingenieur n Berlin⸗Kaulsdorf
Sehmalkaldden. H.⸗R. 760 Firma Eri Schmalkalden (Auergasse 9. haber: Kausmann Erich Wolf Schmalkalden. Der Ehefrau Wolf geb. Rexhaus in Schmalkald Prokura erteilt. Schmalkalden, 14. Mär Amtsgericht.
[72490] Wolf, In⸗
in Erna en ist
Abt. I.
Oschersleben. [72462 Amtsgericht Oschersleben (Bode), den 13. März 1939. Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 447 Robert Bernhardt, Magdeburg, Zweigniederlassung Ott⸗ leben in Ottleben: Inhaber ist der Molkereibesitzer Robert Bernhardt in
Magdeburg.
in
[72482 Fügiche Saarbrücken. 3 elsregistereintragun Abt
Nr. 1261 vom 10. März 1939 bei 8 Firma Saar⸗Ford Automobil esell⸗ schaft Peick und Weil mit beschränt⸗ ter Haftung in Saarbrücken: Auf Grund des § 2 des Löschungs⸗ gesetzes vom 9. Oktober 19
8 b 8899 34 wegen Vermögenslosigkeit v G 2- gelöschte sig on Amts wegen
haarbrücken. [72474] es ist beabsichtigt, die unter Nr. 1492 v Abt. A des hiesigen Handels⸗ nistes eingetragene offene Handels⸗ fellshaft unter der Firma Ferdinand seumann Nachfolger in Saar⸗ kicen gemäß § 31 H.⸗G.⸗B., § 141 ⸗G⸗G. von Amts wegen zu schen. 1 zur Geltendmachung eines Wider⸗ ruchs gegen die beabsichtigte Löschung nd den eingetragenen Gesellschaftern e deren Rechtsnachfolgern eine Frist un drei Monaten bestimmt. marbrücken, den 3. März 1939 Das Amtsgericht. Abt. 17.
Schwerte, Ruhr. [72491] Handelsregister Amtsgericht chwerte. Bekanntmachung. Abt. A bei Nr. 249 Fa. Becker & Fleer, Schwerte. Dem Kaufmann verte, Ruhr, ist in
Fritz Hövelmann, Schr
der Weise Prokura erteilt, daß er ge⸗
meinsam mit einem persönlich haften⸗
den Gesellschafter oder mit einem Hand⸗ die Firma zu
lungsbevollmächtigten Eingetragen am 3. November 1938.
PCeränderungen:
B 191 Joseph Vögele Aktiengesell⸗ schaft, Mannheim. Kaufmann Eugen Maier, Heidelberg, und Dipl.⸗Ingenieur Karl Theodor Preger, Mannheim, haben derart Gesamtprokura, daß jeder von ihnen gemeinsam mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Der Prokurist Wilhelm Helfferich wohnt jetzt in
Hamburg.
B 442 Rheinbahn, Rheinische Lokomotiv⸗ und Bahnmaterialver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Mannheim (Goethestraße Nr. 4). Dr. Erich Skischally ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. Assessor Rotf g in Köln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
A 1103 Industrielle Handels⸗Ge⸗
sellschaft Schlitter & Co., Mann⸗ heim (Otto⸗Beck⸗Straße 32 — 34). Dr. Franz Fesenmeyer, Kaufmann, Mann⸗ heim, hat Einzelprokura. A 787 E. & F. Schwab Musik⸗ haus, Inhaber Herbert Schall in Mannheim (D 2, 7). Die Firma ist geändert in: Mu khaus Herbert Schall.
A 130 Friedr. Becker, Mannheim (Drogerie, G 2, 2). Die Firma ist ge⸗ ändert in: Adolf Michels.
Erloschen:
A 1393 Ferdinand Maas, Mann⸗ heim. Die Prokura der Stefanie Maas und die Firma sind erloschen.
A 1697 Schmuckkästchen Else Cohn, Mannheim (Qu 1, 3). Die Firma ist erloschen.
Pasewalk. [7246]
Handelsregister
Amtsgericht Pasewalk, 7. März 1939. Neueintragung:
A 326 Renate Ebelt, Pasewalk,
Inhaber Frau Renate Ebelt geb.
Laabs, Pasewalk, Marktstraße 54. Pasewalk.
[72464 Handelsregister Amtsgericht Pasewalk, 10. 3. 1939. Löschung: Otto Schultz, Pasewalk, Die Firma ist er⸗
Akti sell⸗ Saarbrücken. seecc, 8 Amtsgericht Sa Handelsregistereintragun Abt. B Nr. 1610 vom 11. Märh 9939 bei der Firma Saarbrücker Eisenhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ i. 18 Saarbrücken: 1 Die Gesellschäaft ist durch Be⸗ luß der Gesellschafterve vea ts der Zum Abwickler ist der Devi
zember 1938 aufgelöst. Hans Kreitmaier in Karls
[72483] arbrücken.
München. [72459] Handelsregister Amtsgericht München. München, den 15. März 1939. I. Neueintragungen: A 2198 — 13. 3. 1939 — Unverdor⸗ ben, Plenk & Huber, München Bettwarengeschäft, Landschaftsstr. 6/0). ffene Handelsgesellschaft. Beginn: 1. Januar 1939. Gesellschafter: Maria Unverdorben, Geschäftsteilhaberin, Mar⸗ garete Plenk, Geschäftsteilhaberin, und Maria Huber, Geschäftsteilhaberin, alle in München. A 2199 — 13. 3. 1939 — Graphia Kunstanstalt & Druckerei Theodor Dietz & Co., München (Boschets⸗ rieder Str. 59). Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. Januar 1939. Ge⸗ sellschafter: Fridolin, gen. Fritz Haering, Kaufmann in München, Dr. Erich Goeggl, Kaufmann in München, Theo⸗ dor Dietz, Kaufmann in München. Herbert Dietz, München, Einzelprokura. A 2200 — 14. 3. 1939 — Ing. Mar⸗ tin Reinthaler, München (Technisches Büro, Verkauf von Akkumulatoren und Autozubehör, Georgenstr. 57). Ge⸗ schäftsinhaber: Martin Reinthaler, In⸗ genieur in München. A 2207 — 14. 3. 1939 — „Nurgut“ Gebr. Römer, München (Herstellung von Lederfetten und Handel mit Be⸗ darfsartikeln für die Schuh⸗ und Leder⸗ industrie, Bothmerstr. 13). Offene Han⸗ delsgesellschaft. Beginn: 4. Februar 1939. Gesellschafter: Franz Römer, Kaufmann, und Hugo Römer, Kauf⸗ mann, beide in München. A 2213 — 15. 3. 1939 — Margarete
[72460] 8
harbrücken. vectveten berechtigt ist
bz ist beabsichtigt, die unter Nr. 9 eAbt. A des hiesigen Handelsregisters getragene offene Handelsgesellschaft ir der Firma Saarbrücker Tenf⸗ rkk, Gebrüder Herz in Saar⸗ rücken III, gemäß § 381. H.⸗G.⸗B.,
A 3812 Marktstraße 54. loschen.
Fanbekaregister Amtsgerich Neem n F⸗G. G. von A andelsregister Amtsge Pirna, Slll R.⸗F.⸗G.⸗G. von Amts 1 dis März 180. sten. ö Erloschen: zur Geltendmachung eines Wider⸗ A 291 Hermann Schmidt, Hei⸗ heuchs gegen die beabsichtigte Löschung denau. d den eingetragenen Gesellschaftern Als nicht eingetragen wird bekannt⸗he deren Rechtsnachfolgern eine Frist gegeben, daß das Lebensmitteleinzel⸗
d n drei Monaten bestimmt. handelsgeschäft nur noch kleingewerblich iserarbrücken, den 7. März 1939. fortgeführt wird.
Schwerte, Ruhr. (72492]
G Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung A r. 254 ist heute bei der Firma E. Homel o. H., Schwerte, folgendes
Der Kaufmann Otto Homel i der Gesellschaft aie es b2n Schwerte, den 16. März 1939. Amtsgericht.
senberater ruhe bestellt.
Saarbrücken. 72484
Amtsgericht gaarbrückenl — Handelsregistereintragung Abt. A Nr. 2773 vom 13 März 1939 bei der Firma Hotel Reichsadler uhl in Saarbrücken: 8 8 Die Firma ist erloschen.
Opladen. [72221]
Bekanntmachungen. Abt. Handelsregister Amtsgericht Opladen. Veränderungen:
216 Firma Theodor Wup⸗ permann, G. m. b.
H. in Lever⸗ kusen⸗Schlebusch I. Durch Beschluß der Gesellschaftsver⸗ sammlung vom 18. Januar 1939 ist § 3 des Gesellschaftsvertrages geändert und § 7 aufgehoben. Eingetragen am 27. Februar 1939. H.⸗R. B 233 Firma Schusterinsel⸗ Aktiengesellschaft, Färberei, Drucke⸗ rei, Appretur in Opladen. Die Satzung ist in der Hauptver⸗ sammlung vom 30. November 1938 ge⸗ ändert und neu gefaßt. Eingetragen am 27. Februar 1939. H.⸗R. A 624 Firma Louis Franken⸗ stein in Burscheid. Die Prokura des Kaufmanns Karl Wengenroth ist erloschen. Eingetragen am 27. Februar 1939. 1b H.⸗R. A 695: Die Firma Fritz Pogenwisch in Opladen ist geändert in eine Kommanditgesellschaft, sie
Ober Ingelheim. [72461] Handelsregister Amtsgericht Ober Ingelheim, Rhein. Eintrag vom 14. März 1939 bei A 431 Firma Emanuel Oppenheimer Witwe, Ober Ingelheim: 8 Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst, die Firma erloschen.
8
R. B Verlag Gesellschaft
b 1 Haftung, Stutt⸗ art MNeckarstraße 121/23): Purkd Jahn ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Pecreren eschäftsführer ist bestellt: 8. oraller, Reichs
Fearher chskulturwalter,
Das Amtsgericht. Abt. 17. vre.
arbrücken. 72476 Eist beabsichtigt, die unter Nr. 88 Abt. A des hiesigen Handels⸗ asters eingetragene Firma Saar⸗ icer Isolierwerke in Saarbrücken nüß § 31 H.⸗G.⸗B., § 141 R.⸗F.⸗ 9. von Amts wegen zu löschen. bir Geltendmachung eines Wider⸗ uchs gegen die beabsichtigte Löschung dh dem eingetragenen Inhaber oder en Rechtsnachfolgern eine Frist drei Monaten bestimmt.
Kaarbrücken, den 7. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. 17.
72477]
[72493 Saarbrücken. Handelsregister. —
Amtsgericht Saarbrücke Handelsregistereintragung Nr. 1559 vom 13. März Firma Neufang⸗
[72485] n. 1 Abt. B 2 bei der 1 Jaen rauer Aktiengesellschaft in SHereae Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 24. Februar 1939 ist die Aäzung 88. 68 52 (Grundkapital und
n 2 Stij 84 8 (Stimmrecht) ge⸗ Nicht ein zerfällt in 1000. Hℳ, 100 Rℳ, 1000 F. Mü.
Pössneck. [72466] Handelsregister Amtsgericht Pößneck. Pößneck, den 10. März 1939. Neueintragung:
A 560 Firma Fritz Müller, Pöß⸗ neck. Alleininhaber ist der Schuh⸗ macher und Kaufmann Fritz Müller in
Pößneck.
Handelsregistereintvag A Band IV Nr. 200 Firma Felix Stöhr, Rhadeg⸗ Nähmas inen⸗ u. Fahrradhandlung, Singen a. H. Inhaber Felix Stöhr Kaufmann in Singen a. H. Löschungen: Singen a. H., den 11. März 1999. Je zu den Firmen:— D Amtsgericht. 2. Lager⸗Kamerad“ Grie herlas „Der schränkter Haftung; Abwicklungsge⸗ sellschaft der früheren Firma Wirth & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquid.: Heraldeo Zigaret⸗ tenfabrik, Gesellschaft mit beschränk⸗ 89 Feftnng. vv Gesellschaft mts wegen gelö I g 3 scht gem. Ges. vom
Gelsnitz, Vogtl. [72217]
Handelsregister mtsgericht Oelsnitz i. V.,
14. März 1939.
8 Veränderung: A 107 Koch & te Kock, Oelsnitz i. V.: Das Geschäft ist auf die Koch & te Kock Aktiengesellschaft in Oelsnitz im Vogtland mit dem Recht zur Fortfüh⸗ rung der Firma übergegangen. Die Prokuren für Adolf Deutsch, Walther Arno Müller, Hans Walter Koch, Ro⸗ bert Koch, Fritz August Lenk und Ulrich Leonhard Karl Koch, sämtlich in Oels⸗ nitz i. V., sind erloschen.
——
607]
4—9
Stendal. Genossenschafts⸗
72495
Handelsregister
Löschuumtogericht Stendal. am 13. März 1939: 1
Cohn in Stendal. 8 Julius
getragen: Das Grundkapital 1628 Inhaberaktien zu je 100 Inhaberaktien zu je 42 Vorzugsaktien zu je
Jede Inhaberaktie über 1000 . ℳ gewährt zehn, jede Inhaberaktie über 100 Hℳ gewährt eine und jede Vor⸗ zugsaktie über 1000 ER.ℳ gewährt fünfzig Stimmen.
Reinheim, Hessen.
Handelsregister 8 Amtsgericht Reinheim, 15. 3. 193.
Neueintragung:
A 150 Ziegelwerk Wembach, Flott & Bauer, Wembach. (Herstellung von Dachziegeln, Backsteinen und sämt⸗ lichen Hohlwaren.) “ Offene Handelsgesellschaft mit den 16. November 1938. Gesellschafter sir
Stuttgart. Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen vom 11. März 1999. 8 Neueintragungen: A 1522 Richard Schoeller, Stutt⸗ gart (Handelsvertretungen in Haus⸗
Merseburg. 72455]
Im Handelsregister Abt. B Nr. 110 ist heute bei der Firma Moden⸗ und Sporthaus Hildebrandt G. m. b. H. in Merseburg folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 23. Januar
Karbrücken. Fiist beabsichti gt, die unter Nr. 986 lbt. A des Hiestten Handelsregisters feragene Firma B. Levy & Co. Laarbrücken 3 gemäß § 31 H.⸗G.⸗B.,
1I R.⸗F
F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu
7
Teterow. 8 Handelsregister Amtsgericht Teterow. Teterow, den 9. März 1959. Veränderung:
1“
[72499
15. März 1939.
und
1939 ist die Firma Moden⸗ und Sport⸗ haus Hildebrandt Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Merseburg auf
Gruber, München (Handel mit Pa⸗ pier⸗ und Bürobedarfsartikeln, Georgen⸗ straße 41/0). Geschäftsinhaberin Mar⸗
Neueintragung:
B 10 Koch K te Kock Aktiengesell schaft, Oelsnitz im Vogtland.
hat begonnen am 1. Januar 1939. Es ist eine Kommanditistin in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Eingetragen am
1939.
die Ziegeleibesitzer Philipp Flott Wembach und Emil Bauer in Pfaffen⸗ beerfurth.
par Geltendmachung eines Wider⸗ sichtigte Löschung
s gegen die beab
Saarbrücken. Amtsgericht Saarbrücken. Handelsregistereintragung Abt.
[72486] A
Küchen
vertreter
eräten,
Inhaber: Richard S 2 „Stuttgart.
Danneckerstr. 23 A). oeller, Handels⸗
inzelprokuristig:
A 30. Bernhard Awolin, Nach⸗ folger, Inhaber: Baumeister Ernst Weitendorf in Teterow. Geschäftsforde.
Genossensch ftsregistereintrag. Interessengen einschaft Elektra, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter
4. März H.⸗R. A 698 Firma Dorweiler o. H. in Opladen ist geändert in Firma Stocky & Koehler in Opladen. Der Gesellschafter, Buchdruckermeister Otto Dorweiler, Opladen, ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Drucker Rudolf Koehler in Op⸗ laden als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten. Eingetragen 4. März 1939.
H.⸗R. A 708 Firma Kronen⸗ Brauerei Gebr. Ganser in Lever⸗ kusen⸗Wiesdorf. Es ist eine Kom⸗ manditistin aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Eingetragen 27. Februar 1939.
H.⸗R. A 724 Firma Ernst Wirbel⸗ auer (Tabakwaren⸗Groß⸗ u. ⸗Einzel⸗ handel) in Leichlingen. Die Firma ist infolge Erbgang auf die Witwe Ernst Wirbelauer, Friederike geb. Nigge⸗ mann, in Leichlingen übergegangen. Einzelprokurist: Fritz Wirbelauer, Kauf⸗ mann in Leichlingen. Eingetragen 27. Februar 1939.
H.⸗R. A 782 Firma August Hum⸗ melsiep (Bauunternehmung) in Opladen. Ehefrau Albert Daase, Hed⸗ wig geborene Hummelsiep ist aus der Firma ausgeschieden. Der Baumeister Albert Daase hat die Firma erworben. Die in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Außenstände und Verbind⸗ lichkeiten sind bei dem Erwexbe des Ge⸗ schäfts auf den Erwerber übergegangen. Die Prokura des Albert Daase in Op⸗ laden ist erloschen. Eingetragen 10. März 1939.
H.⸗R. A 406 jetzt H.⸗R. A 853 Firma Carl Hausmann (Biervexlag) in Immigrath. Dem Kaufmann Carl Hausmann in Immigrath ist Prokura erteilt. Eingetragen am 4. März 1939.
Fanny Schoeller, geb. S
garete Gruber in München. gart.
II. Veränderungen:
A981 — 13. 3. 1939 — Toni Bau⸗ hofer, München (Handel mit Motor⸗ rädern und Automobilen, Blumen⸗ straße 57). Wilhelm Forchheim, Mün⸗ chen, Einzelprokura. A 2201 — 14. 3. 1939 — Josef Sommer, München (Hermann⸗Lingg⸗ Straße 16). Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist aufgelöst. Kurt van Rossum, Kaufmann in München, ist nun In⸗ haber. Der Uebergang der im Ge⸗ schäftsbetriebe der bisherigen offenen Handelsgesellschaft begründeten Ver⸗ bindlichkeiten ist beim Erwerb durch Kurt van Rossum ausgeschlossen. A 16 — Tegernsee — 14. 3. 1939 — Hans Neidl, Tegernsee (Radio⸗ und Elektroartikel⸗Einzelhandel, Bahahofstr. Nr. 89). Hans Neidl als Inhaber ge⸗ löscht; nunmehriger Inhaber: Hans Schesser, Elektromeister in Tegernsee. B 482 — 13. 3. 1939 — Türkenbad Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, München. Proktrra der Ida Wegmann gelöscht. B 483 — 13. 3. 1939 — Hans Sachs⸗ Bad Gesellschaft mit beschränkter Haftung, München. Prokura der Ida Wegmann gelöscht. B 485 — 13. 3. 1939 — Germania⸗ bad München Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, München. Pro⸗ kura der Ida Wegmann gelöscht. B 503 — 14. 3. 1939 — Münchener Allgemeine Treuhand⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft, München. Die Hauptver⸗ sammlung vom 24. Februar 1939 hat die Wiedereinstellung der gemäß 8 8 des Einführungsgesetzes zum Aktienge⸗ setz außer Kraft getretenen Satzungs⸗ bestimmungen über den Aufsichtsrat be⸗
schlossen.
Gegenstand des Unternehmens: Ueber⸗ nahme und Fortführung des unter der Firma Koch &te Kock in Oelsnitz im Vogt⸗ land betriebenen Teppich⸗Fabrikations⸗ und Handelsgeschäfts sowie der Abschluß aller mit diesem Geschäftszweig in Ver⸗ bindung stehenden sonstigen Geschäfte und die Beteiligung an sowie der Er⸗ werb von Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Grundkapital: 2 407 000 RM. Der Gesellschaftsvertrag (die Satzung) ist am 19. Dezember 1988 fest⸗ gestellt Vorstandsmitglieder sind: Dr.⸗ Ing. e. h. Leonhard Wilhelm Koch, Delsnitz i. V., als Vorsitzer; Fabrik⸗ Hans Koch, Oelsnitz i. V.; kaufmännischer Direktor Robert Koch, Oelsnitz i. V. Die Gesellschaft wird vertreten, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese; sofern der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied zu⸗ sammen mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann einzelne Vorstands⸗ mitgliedex zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigen. Diese Er⸗ mächtigung hat er dem Vorstandsmit⸗ glied Dr.⸗Ing. e. h. Leonhard Wilhelm Koch erteilt. Prokuristen sind: Adolf Deutsch, Walther Arno Müller, Fritz August Lenk, Ulrich Leonhard Karl Koch, sämtlich in Oelsnitz i. V. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem anderen Prokuristen.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital ist ein⸗ geteilt in 2407 Namensaktien über je 1000 Hℳ, die zum Nennbetrag ausge⸗ eben werden. Die Gründer der Ge⸗ fellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: Fabrikbesitzer Dr.⸗ Ing. e. h. Leonhard Wilhelm Koch in
Haftpflicht, Sitz Effeltrich: Die Mit⸗ gliederversamm ung vom 7. 12. 1938 hat Aenderung bzw. Neufassung des Statuts beschlossen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Bezug, die Benutzung und Lieferung elektrischer Energie, die Be⸗ schafkfung und Unterhaftung eines Stromverteilungsnetzes, die Förderung des Absatzes von elektrischer Energie bei den Mitgliedern, die Beratung und Ver⸗ tretung der Mitglieder in allen Ange⸗ legenheiten der Elektrizitätsversorgung, die Beteiligung und Ausübung des Stimmrechtes beim Ueberlandwerk Regnitzgau G. m. b. H. in Effeltrich und die Ausübung der Geschäftsührertätig⸗ keit bei dieser Gesellschaft gemäß § 6 des Gesellschaftsvertrages. Der Geschäfts⸗ betrieb ist auf den Kreis der Mit lieder eSC Haftsumme: 400 E.ℳ; Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 10.
Bamberg, den 15. März 1939. Amtsgericht — Registergericht.
—⏑˖—
Berlin.
In unser Genossenschaftsre heute bei Nr. 2001 Marwitze und Darlehnskasse e. G. m. u. H. eingetragen worden: Gegenstand de Unterne mens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse jetzt auch 8 zur Förderung der gemeinsamen Ma⸗ schinenbenutzung, 4. zum Betrieb einer Fuhrwerkswaage. Amtsgericht Berlin Abt. 571, den 17. Marz 1939.
. . ist 8 Der Gesellschafter Emil Bauer istt der ein allein zur Vertretung der Gesellschaft chweizer, Stutt⸗
ermächtigt.
Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 und der dazu ergangenen Durchführungsverordnungen umgewan⸗ delt worden in eine Kommanditgesell⸗ schaft mit der Firma Modenhaus Hilde⸗ brandt Kommanditgesellschaft mit dem Sitz in Merseburg. Das Vermögen der Gesellschaft mit beschränkter Haftung einschließlich der Schulden ist unter Ausschluß der Liquidation auf die Kom⸗ manditgesellschaft übergegangen, deren persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Ernst Hildebrandt in Merse⸗ burg und deren Kommanditistin Frau Käthe Hildebrandt geb. Vogel in Merse⸗ burg sind. Die bisherige Firma ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs onaten seit dieser Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. Merseburg, 7. 3. 1939. Amts⸗ gericht.
rungen und Geschäftsverbindlichkeiten sind von dem neuen Inhaber Ernst Weitendorf nicht mitübernommen.
— -—
wder eingetragenen Inhaberin oder
n Rechtsnachfolgern eine Frist von skonaten bestimmt.
urbrücken, den 7. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. 17.
arbrücken. 72478 n beabsichti t, die unter nl. 105 1 l. A des hiesigen Handelsregisters sbagene Firma Jugendfreundver⸗ heinrich Fleißig in Saarbrücken g 31 H.⸗G.⸗B., § 141 R.⸗F.⸗G.⸗G. ints wegen zu löschen. der Gelten ma ung eines Wider⸗ c8 gegen die beabsichtigte Löschung ¹ 8 eingetragenen Inhaber oder nKechtsnachfo gern eine Frist von 5 vnaten bestimmt. 8 trücken, den 7. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. 17.
[72479] Nr. 1066
Nr. 3724 vom 14. März 1939: Firma F. J. Schoeps & Co. Gummi⸗ und Asbestwaren, technischer Fabrikbe⸗ darf, eüße Saarbrücken. Offene Han⸗ delsgesellschaft, die am 18. Februar 1939 begonnen hat.
Persönlich haftende Gesellscha ter: 1. Willi Mumm, ägeagg. brücken, 2. Fred⸗Joachim Schoeps, Kauf⸗ mann in Mannheim, 3. Rudolf Jung, Kaufmann in Mannheim.
Die Gesellschaft wird vertreten durch den Gesellschafter Mumm allein oder durch einen der beiden anderen Gesell⸗ schafter in Gemeinschaft mit dem Gesell⸗ schafter Mumm.
Veränderungen: Gebrüder Kraemer & Comp., Stuttgart (Hutfabrik, Uhlandstr. 25): Prokura Albert Kraemer erloschen.
A 8 Fr. Grossmann⸗ Kirch⸗ hofer, Stuttgart (Leinengroßhand⸗ lung, Schlosserstraße 2): Als weiterer persönlich haftender geselscheser ist ein⸗ getreten: Walter rossmann, Kauf⸗ mann, Stuttgart. Prokura Walter Grossmann erloschen. Ein Komman⸗ ditist ist ausgeschieden, ebenso der per⸗ Genich baften⸗ Gesellschafter Helmut negenen ommanditist ist ein⸗
A 622 Karl Bass vorm. Mori Henle, Stuttgart (Leinenwaren 8
Die Firma ist ge⸗
gros, Kornbergstr. 7): ändert in: Karl Bass, Komm.⸗Ges.
Adolf Rau & Sohn, Stuttgart (Bildhauer⸗, Grabstein⸗ und Kunststein⸗ geschäft, Feuerbach, Ostmarkstr. 56): Prokur⸗ Paul Rau erloschen. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist “ auf Paul Rau, Stein⸗ n eister in Stu ⸗7 ö ttgakt⸗Feuerbach,
8. Löschungen:
Julius Bach, Tuftgart: Firma loschen (weil Kleingewerbebetrieb)
A 340 Hayum & Schwarz J. S. Harburger, Vereinigte Bekleidungs⸗ üenn Gernttgart K. G., Sitz Stutt⸗ sart: Gesellscha fgelö — 95 sellschaft aufgelöst, Firma er⸗ Veränd B 86 Württ. Wirtschaft schränkter H
TT2ags
Tostedt. Amtsgericht Tosted Im Handelsregiste heute bei der
[72500] t, 11. März 1939. b r A Nr. 120 ist 9 Firma Peter H. Albers, Buchholz, eingetragen: Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe Anna Lina Albers geb. Bade in Buchholz übergegangen.
Reutlingen. Handelsregister Amtsgericht Reutlingen. Reutlingen, 15. März 1939. Veränderungen: a A 453 Mozer & Co., hier (Star lachstraße 1, Bauunternehmung 2 Baustoffwerk). Prokurist: Karl Mozel Kaufmann, hier. Ausgeschieden ist er Kommanditist. Eingetreten ist ein Kom manditist.
6
Traben-Trarbach. [72502] Im Handelsregister A Nr. 258 — Firma Max Pothmann in Traben⸗ Trarbach (Großhandel in Flaschen, Kel⸗ lereiartikeln, Kellereimaschinen, Zucker Pflanzenschutzmitteln und technischen Bedarfsartikeln) ist eingetragen worden: Der Kaufmann Max Pothmann jr. in Traben. Trarbach ist in das Berehn als persönlich Gesellschafter ein⸗ getreten. 88 Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Die Prokura des Max Poth⸗ mann jr. ist erloschen. Traben⸗Trarbach, den 8. Amtsgericht.
Traben-Trarbach. [72501] „Im Handelsregister A Nr. 283 wurde eingetragen die Firma Johann Math. 91 1 Franz Hain in d üund als Inhaber der F.
Franz Hain in Reil. gng Traben⸗Trarbach, den 18 März 198 Amtsgericht
—
direktor
—
245 “q%
Rügenwalde. [7240 Amtsgericht Rügenwalde,
den 14. März 1939.
In unser Handelsregister Abt.
Nr. 21 ist heute bei der Firma 3
seetransport, Gesellschaft mit
schränkter Haftung zu Rügenwalde
Saarlautern. Almtsgericht H.⸗R. B 1387.
8 88 [72487] Iaesieee
1 2 Eintragung vom 15. März 1939 bei der Füesne Artten⸗ gesellschaft der Dillinger Hütten⸗ werke (Société Anonyme des Forges et Aciéries de Dil- ling) in Dillingen.
Das Grundkapital ist auf Grund der dem Vorstand am 6. 12. 1937 erteilten Ermächtigung um 5 432 000 HR. ℳ erhöht und beträgt jetzt 21 000 000 R. ℳ. Der Ausgabebetrag der neuen Ak⸗ tien beträgt 1000 Hℳ pro Stück. Bzgl. der str die eingebrachten Sach⸗ einlagen vorgesehenen Festsetzungen wird auf die beim Gericht eingereichten Ur⸗ kunden Bezug genommen. Ferner ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 5. Dezember 1938 unter Abände⸗ rung des § 5 der Satzung der Nenn⸗ betrag auch der übrigen Aktien der Ge⸗
sellschaft auf 1000 Hℳ festgesetzt.
brücken. üi Lesc t, die unter 8 den: Stellvertretendeen A des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden: brikbesitzer Em sagene Firma Georg Kaempfer Geschöftsführer: der 88 rikbes g rücken gemäß § 31 H.⸗G.⸗B * 8 4 2 e. 11 R F 8 6 92. . „ Pirwitz in Rügenwa K⸗F.⸗G.⸗G. von Amts wegen zu ia eltendmach ng eines Wibder⸗ b gegen die beabsichtigte Löschung hüüm eingetragenen Inhaber oder hochtsnachfolgern eine Frist von eb naten bestimmt.
rücken, den 7. März 1939.
as Amtsgericht. Abt. 1.
gbrücken 72
debeabsichtigt, die unter n- 10”
* des hiesigen Handelsregisters gene offene Handelsgesellschaft
7250*
gister
[72456]
Merseburg. 65 gister Abt. A ist
In unser Handelsre heute unter Nr. 796 die Kommandit⸗ gesellschaft in Firma „Modenhaus Hildebrandt“ mit dem Sitz in Merse⸗ burg eingetragen worden. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Ernst Hildebrandt in Merseburg. Ein Kommanditist ist vorhanden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Merseburg, den 15. März 1939. Amtsgericht.
Verantwortlich: ü Eeegss für den Amtlichen und Nichtamtlibe Teil, den Ans. ejei und für
erlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdon für den Handelsteil und den übrig⸗ redaktionellen Teil: sin⸗ Rudolf Lantzsch in Berlin
Charlottenburg. 8
Druck der Preußischen Druckerei⸗ Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.
Hierzu eine Beilage.
2 er⸗
Bleicherode. Amtsgericht Bleicherod 6 — März 1939. enossenschaftsregister. Großbodungen Nr. 18. Ländliche
Spar⸗ und Darlehnskasse Silkerode⸗
[72510] e,
erungen:
Obst⸗ und Gemüse⸗ Gesellschaft mit be⸗ gaftung, Stuttgart Kdr⸗
V V
en72 72457 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 797 heute die Firma Lüthgarth u. Co. Kommanditgesellschaft mit
1