1939 / 69 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Bockelnhagen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Silkerode. Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlung vom 18. Dezember 1938 sind verschmolzen die Genossenschaften der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Silkerode⸗Bockelnhagen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht (aufgelöste Genossenschaft), mit der Ländlichen Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Weißenborn⸗Lüderode, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht (übernehmende Genossen⸗ e) 8

Essen. 8 328 1] In unser Genossenschaftsregister ist am 14. März 1939 zu Nr. 105, betr. die Maler⸗Einkaufs⸗ und Werkgenossen⸗ schaft für Essen und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 15. Februar 1939 ist §1 des Statuts (Firma) geändert. Die Firma lautet jetzt: Maler⸗Einkauf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. 8 Amtsgericht Essen. Fürstenwalde, Spree. 72512] Im hiesigen Genossenschaftsregister st bei der unter Nr. 28 eingetragenen Genossenschaft Fürstenwalder Möbel⸗ fabrik, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Fürstenwalde / Spree, folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 1.,„Ja⸗ nuar 1939 aufgelöst. Die bishekigen Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren. Fürstenwalde, Spree, 17. März 1939. Amtsgericht. Sreene. [72513] Bei der Central⸗Molkerei Kreiensen, G. m. b. H. in Kreiensen, ist am März 1939 im Genossenschaftsregister ingetragen: An Stelle des alten Statuts ist das neugefaßte vom 1. März 939 getreten, welches mehrere, insbe⸗ ondere folgende Aenderungen enthält: Gegenstand des Unternehmens ist: .Die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und Be⸗ förderung der Milch und Milcherzeug⸗ nisse erforderlichen Bedarfsgegenständen. 8 Amtsgericht Greene.

Helmstedt. [72514] Im Genossenschaftsregister ist bei der „Helmstedter Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Helmstedt, am 17. März 1939 eingetragen: Die Firma lautet künftig: „Volksbank Helmstedt, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Helmstedt. b Das Amtsgericht Helmstedt.

Lenzen, Elbe. [72515] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaftsbank Len⸗ zen (Elbe) e. G. m. b. H. (Nr. 2 des Registers) eingetragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist erweitert. Die von der Genossen⸗ schaft betriebene Pflege des Warenver⸗ kehrs 2 Ziff. 2 des Statuts) umfaßt auch den Bezug gärtnerischer Bedarfs⸗ artikel und den Absatz gärtnerischer Er⸗ zeugnisse.

Lenzen (Elbe), den 11. März 1939.

Das Amtsgericht.

Ludwigshafen, Rhein. [72516] Genossenschaftsregister. Colgen⸗ stein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Colgen⸗ stein. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. August 1936 wurde ein neues Statut angenommen und die Firma geändert in: Milchlieferungs⸗ genossenschaft Colgenstein eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Colgenstein. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗

glieder. Ludwigshafen a. Rh., 16. März 1939. Amtsgericht Registergericht.

[72517]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Firma „Land⸗ wirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Laubenheim am Rhein eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1938 wurde das Statut geändert und vollkommen neu gefaßt. Gegenstand

Mainz.

des Unternehmens ist auch: 3. För⸗—

derung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder. . Mainz, den 11. März 1939. Amtsgericht.

Minden, Westf. I

In unser Genossenschaftsregister i heute unter Nr. 96 bei der Firma Hefe Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft der Bäckerinnung Minden e. G. m. b. H., Minden, folgendes eingetragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 13. 2. 1939 ist in Abänderung des § 1 der Satzung die Firma ge⸗ ändert in Hefe Bezugsgenossenschaft Minden eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Minden, den 14. März 1939. Amtsgericht. Neutitschein. Genossenschaftsregister Landgericht Neutitschein. Neueintragung: Gn.⸗R. IX 290 „Gedeka ⸗Großhandel“ Einkaufs⸗ genossenschaft der Kaufleute für Stadt⸗ Liebau und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Genossenschaft: Stadt⸗Liebau. Genossenschaftsvertrag (Statut) vom 10. Februar 1939. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke der Beschaffung der für das Gewerbe und die Wirt⸗ schaft der Mitglieder erforderlichen Waren; 2. die Errichtung dem Kolo⸗ nialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft ihrer Mitglieder; 3. Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmittelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern. Vorstandsmitglieder sind: Obmann: Erich Klement, Kaufmann in Stadt⸗ Liebau. Adolf⸗Hitler⸗Platz 70. Ob⸗ mannstellvertreter: Karl Schleider, Kaufmann in Stadt⸗Liebau, Adolf⸗ Hitler⸗Platz 191. Beisitzer: Alfred Tö⸗ gel, Kaufmann in Domstadtl, Ring⸗ platz 37. Die Firma wird gezeichnet: von dem Obmann in Gemeinschaft mit einem seiner Stellvertreter oder von dem Obmann und dem Prokunristen oder im Verhinderungsfalle des Obmannes von einem seiner Stellvertreter und dem Prokuristen, und zwar in der Weise, daß zu dem vorgedruckten oder vorgeschriebenen Firmenwortlaut deren eigenhändige Unterschriften beigesetzt werden. 1 Plauen, Vogtl. [72520] Genossenschaftsregister Amtsgericht Plauen (Vogtl.). Plauen (Vogtl.), 16. März 1939. Blatt 50 Licht und Kraft, eingetra⸗ gene Genossenschaft Haftpflicht in Plauen (Vogtl.). Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. März 1939 aufgelöst.

saarbrücken. 1 [72521]

Genossenschaftsregistereintragung Nr. 67 vom 13. März 1939 bei der Edeka Großhandel für Saarbrücken und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Saarbrücken:

Durch Beschluß der Generalver lung vom 29. Januar 1939 i Statut geändert.

Amtsgericht Saarbrücken.

amm⸗ tt das

Saulgau. s725²2] Amtsgericht Saulgau.

Im Genossenschaftsregister wurde bei der Milchverwertungsgenossenschaft, e. G. m. b. H., 11 brunnen in Renhardsweiler unter Nr. 98 am 16. März 1939 eingetragen: Das Statut ist am 6. März 1938 er⸗ richtet. Seesen. [72523]

Genossenschaftsregister Amtsgericht Seesen, 15. März 1939. Veränderung:

Gn.⸗R. 3. Die Firma der Genossen⸗ schaft „Bankverein Seesen e. G. m. b. H.“ in Seesen ist geändert in „Volksbank Seesen, e. G. m. b. H.“ in Seesen.

Wehlau. 1ů6e2524

In e Genossenschaftsregister ist 8 bei Nr. 9, „Plibischker Spar⸗ und darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ in Plibischken folgendes ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. März 1939 ist die Firma eändert und lautet jetzt: „Raiffeisen⸗ asse Plibischken, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Amtsgericht Wehlau, den 14. März 1939.

[72525] zur

Wismar. ““

Genossenschaftsregistereintrag . Firma 11“ Schönhof, eingetragene Genossenschaft mit beschränktex Haftpflicht“ in Schön⸗ hof: Die Genossenschaft wird gemäß §§ 2, 3 des Gesetzes über die Auflösung und Löschung von Gesellschaften und Ge⸗ nossenschaften vom 9. Oktober 1934 gelöscht.

Seestadt Wismar, 24. Februar 1939.

Amtsgericht.

Wolgast. e2s2-

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 bei der „Vorschuß⸗ und Sparbank Wolgast, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Wolgast“ eingetragen worden:

Die Firma lautet fortan: „Volksbank Wolgast, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ 1

Wolgast, den 15. März 1939.

Das Amtsgericht.

5. Musterregister.

Fulda. [72527] Musterschutzregister.

M.⸗R. 439, 24. Febr. 1939, 10 Uhr: Firma Berta’s Wachswarenfabrit Robert Berta, Fulda, Modelle 300, 301, 362, 303, 304, 305, 306, G 1, G 2, G 3, 1930, 1931, M 200 e, HB 17, 11B 18, HB 19, HB 20, Dekor B 1, B 2, B 3, B 4, R 1, 135, SIH 5/1, 2, 3, 4, 5, 6, SH 6/7, 8, 9, 10, 11, 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre.

Fulda, den 15. März 1939.

Amtsgericht. Abt. 5. Iserlohn. [72528]

In unserm Musterregister ist folgen⸗ des eingetragen:

M.⸗R. 4197. Türger & Lürmann in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Abbildungen von Möbelgriffen Nr. 1180, 1155, 1156, 853, Möbelknöpfen Nr. 1187, 1188, Möbel⸗ ring Nr. 1189, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. März 1939, 12 Uhr.

Iserlohn, den 15. März 1939.

Das Amtsgericht. Wiesloch. 72529]

Musterregister: Kaweco Badische Füllfederfabrik Woringen u. Grube in Wiesloch b. Heidelberg.

Sechs Modelle der Füllhalterkappen Nr. 21/1, sowie ein Modell des Füll⸗ stiftes Nr. 109/1/14 mm mit aufeinander abgestimmten Beschlagteilen in allen Farben, Schutzfrist um fünf Jahre ver⸗ längert; angemeldet am 15. März 1939.

Amtsgericht Wiesloch.

Zwickau, Sachsen. [72530]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 469. Firma Conrad Rößel in Planitz, zwei versiegelte Pakete mit 19 Mustern für gestrickte Mädchen⸗ und Damenkleider, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern (Paket I1): 4755, 4754, 4758, 5747, 5744, 5748, 5743, 5708, 5709, 5711, 5710, 5704, 5705, 4712; (Paket I1): 5707, 5706, 5948, 5937, 5935, zwei Jahre Schutzfrist, angemeldet am 23. Fe⸗ bruar 1939, mittags 12 Uhr.

Zwickau (Sachs.), am 6. März 1939.

Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichsfachen.

Berlin. [72739]

Ueber das Vermögen der Einkaufs⸗ gesellschaft der Kleingärtner Berlin⸗ Westen I G. m. b. H. i. L., zuletzt Berlin⸗Schöneberg, Menzelstr. 5— 6, ist heute, 14 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 351. N. 33. 39. Verwalter: Rechtsanwalt Hans Krie⸗ ger, Berlin NW 7, Friedrichstr. 91/92. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis 22. April 1939. Erste Gläubigerversammlung am 17. April 1939, 12 ¼ Uhr. Prüfungs⸗ termin am 2. Juni 1939, 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gericht⸗ staße 27, Zimmer 342, III. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 22. April 1939.

Berlin, den 16. März 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Breslau. [72740]

Ueber das Vermögen des Gemischt⸗ warenhändlers Friedrich Wilhelm Pohl in Rößlingen, Kreis Breslau⸗Land, In⸗ haber des Gemischtwarengeschäfts Fried⸗ rich Wilhelm Pohl in Rößlingen, Dorf⸗ straße 21, Kreis Breslau, ist am 14. März 1939 um 18,10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Ferdi⸗ nand Meinow in Breslau, Palmstr. 35. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis einschließlich den 17. April 1939. Glubigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, d) die sonstigen Gegen⸗ stände des § 132 der Konkursordnung am 14. April 1939 um 10 ½ Uhr und Prüfungstermin am 28. April 1939 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht in Bres⸗ lau, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 439 im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. April 1939

einschließlich. (42 N 10/39.) Breslau, den 14. März 1939. Amtsgericht.

Delmenhorst. (272741]

Ueber das Vermögen der Firma J. H. Tönnjes Sohn, Korkenfabrik, Delmenhorst, Bremer Straße Nr. 36, ist heute, am 17. März 1939, nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Siedenburg in Del⸗ menhorst. Konkursforderungen sind bis zum 17. April 1939 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 21, April 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen: 15. Mai 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. April 1939.

Delmenhorst, den 17. März 1939. Amtsgericht.

8

Frankfurt, Main. [72742] 42 N 26/39 ac. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft „Tau⸗ ber, Einsiedel u. Zabel vormals Karl Löb“ (Knopfgroßhandlung) in Frankfurt am Main, Kaiserstraße 66, wurde heute, am 14. Mär 1939, 17 Uhr, nach Ablehnung des Antrags auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses, der An⸗ schlußkonkurs eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Idelberger in Frankfurt am Main, Goethestraße 21, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 18. April 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 18. April 1939, 10 ½2 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 2. Mai 1939, 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Klapper⸗ feldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16. Frankfurt am Main, 15. Mär 1939. Amtsgericht. Abteilung 42.

Main. [72743] 42 N 27/39 ac. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Bellen⸗ baum, Alleininhaber der Firma „Jo⸗ seph Milani“ (Einzelhandel mit Le⸗ bensmitteln) in Frankfurt am Main, Geschäft: 1 Bockenheimer Str. 25, Wohnung: Rohrbachstr. 68, wurde heute, am 15. März 1939, 10,30 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Jos. Dillmann in Frankfurt am Main, Liebfrauenberg 31, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur Anmeldung der Forderungen bis zum 18. April 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 18. April 1939, 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 2. Mai 1939, 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Klap⸗ perfeldstraße 3, II. Stock, Zimmer Nr. 16. 5 Frankfurt am Main, 15. März 1939. Amtsgericht. Abteilung 42.

Frankfurt,

Heinrichswalde, Ostpr. [72744] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Robert Kohnke in Neukirch, Ostpr., ist mit Beginn des 9. März 1939 nach Ver⸗ sagung des rechtskräftigen Bestätigungs⸗ beschlusses im Vergleichsverfahren das Anschlußkonkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Willi Bolien in Heinrichswalde. Konkursforderungen sind bis zum 20. April 1939 beim Gericht anzumel⸗ den. Erste Gläubigerversammlung: 12. April 1939, 11 Uhr. Prüfungster⸗ min der angemeldeten Forderungen am 10. Mai 1939, 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 20. April 1939.

Heinrichswalde, Ostpr., 17. März 1939.

Amtsgericht.

Rosswein. [72745] Ueber das Vermögen des Bauunter⸗ nehmers Oswald Alfred Lange in Sei⸗ fersdorf bei Roßwein Nr. 21 wird heute, am 17. März 1939, vorm. 10 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Horn in Roßwein. An⸗ meldefrist bis zum 25. 4. 1939. Wahl⸗ termin am 11. 4. 1939, vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin am 2. 5. 1939, vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. 4. 1939. N 3/39. Roßwein, den 17. März 1939. Amtsgericht.

Rosswein. (72746]

Ueber das Vermögen des Gastwirts Hans Maaß in Roßwein, Markt, wird heute, am 17. März 1939, vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröff⸗ net. Konkursverwalter: Treuhänder Erwin Biedermann in Roßwein. An⸗ meldefrist bis zum 17. 4. 1939. Wahl⸗ termin am 11. 4. 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 2. 5. 1939, vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 10. 4. 1939. N 2/39.

Amtsgericht Roßwein, 17. 3. 1939.

Berlin. 72747]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 11. 3.1926 verstorbenen Witwe August Teller geb. Liskow, zu⸗ letzt wohnhaft in Berlin, Eberswalder Straße 17/18, ist infolge Schlußvertei⸗ lung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 17. März 1939.

Amtsgericht Berlin. Abt. 354.

85 [72748] Bischofswerda, Sachsen.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oswin Paul⸗ Hölzel in Neukirch (Lausitz), zugleich Inhaber der eingetragenen Firma Paul Hölzel, Großhandel mit Tabak⸗ waren in Neukirch (Lausitz), wird nach F“ des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N 17/37. Bischofswerda (Sachs.), 15. März 1939.

Amtsgericht.

Duisburg. 172749] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Duisburger Zuckerwaren⸗Fabrik Fritz Ide G. m. b. H. in Duisburg wird infolge der Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Duisburg, den 13. März 1939.

SDOas Ametsgericht.

11“

Waldfischbach.

Frankfurt, Main. he- Das Konkursverfahren (ac Otto Hessel in Ffm., Unterer 2 Nr. 7, ist am 14. 3. 1939 mangelz eingestellt worden. Honorar und lagen des Konkursve rund 100,— H. Aℳ. Frantfurt, Main, 14. März 1999 Amtsgericht. Abt. 42. I

Höxter.

8 9

rwalters zusann

Das Konkurhverfahren 161n

Vermögen des Kaufmanns Kaussow, früher Holzmühle bei dagsen, Post Elze⸗Hannover, gt haft in Högpter, ist durch Besch 15. März 1939 gemäß § 204 ordnung mangels ko eingestellt. Amtsgericht Höpter.

8

Ingolstadt. Bekanntmachung. Das Amtsgericht Ingolstadt hat Konkursverfahren über das g mögen des Bäckermeisters Josef M mann in Ingolstadt mit Beschlußt 16. März 1939 nach Bestätigung Zwangsvergleichs aufgehoben. Ingolstadt, den 16. März 1939. Amtsgericht Ingolstadt

-

Kassel. 7 Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über Vermögen der Firma Lutdgia C. b. H. Pharmazeutische Präparate Kassel wird nach erfolgter Abhal des Schlußtermins aufgehoben. Kassel, den 15. März 1939. Amtsgericht. Abt. 18.

Offenburg, Baden. 172 Das Konkursverfahren über Vermögen der Firma Carl Scher Wäschegeschäft in Offenburg, AU Hitler⸗Straße 69, wurde nach Abhel des Schlußtermins aufgehoben. Offenburg, den 11. März 1999. . Amtsgericht. II.

sc Stuttgart-Bad Cannstatt, Amtsgericht Stuttgart⸗Bad Cann Im Konkurs über das Vermöge Firma Bettfedernfabriken eEn & Cie. ACG., Sitz: Stuttgart⸗h. türkheim, Zweigniederlassung in wird Termin zur Prüfung nacht angemeldeter Forderungen bestt auf Samstag, 15. April 1939, mittags 9 Uhr, vor dem Amtsge Stuttgart⸗Bad Cannstatt, Wilhelm. Sitzungssaal.

s” Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über Nachlaß des am 19. November 19 Burgalben verstorbenen Hermam wig Altherr, Privatmann aus? alben, wird nach Abhaltung des 8. termins aufgehoben.. Waldfischbach, den 14. März 199 Amtsgericht.

Weiler, Allgäu. Das Amtsgericht Weiler⸗Linde hat das Konkursverfahren übe Nachlaß des Schreinermeisters 9. Georg Kennerknecht in Allgäu am 16. März 1939 durc schluß eingestellt, da eine den! des Verfahrens entsprechende Ko masse nicht vorhanden ist. Weiler im Allgäu, 16. März Geschäftsstelle des Amtsgerich Weiler⸗Lindenberg.

Mo We

Frankfurt, Main. Vergleichsverfahren. 42 V N 6/38. Ueber das Ver des Architekten Philipp Sax in furt am Main, jetzt Alleininheb Firma „Fenner & Sax Bau nehmung“, Wohnung und Hansa⸗Allee 21, ist am 16. Märf 10 ¼ Uhr, das Vergleichsve zur Abwendung des Konkurses e worden. Vergleichsverwalter: anwalt Dr. Schlicht in Frantst Main, Stiftstraße 6. Vergleichs am 21. April 1939, 9 Uhr, 9 Amtsgericht, Abt. 42, in Frank⸗ Main, Klapperfeldstraße 37II, Nr. 16. Die Gläubiger werden fordert, ihre Forderung alsbal⸗ melden. Der Antrag auf Erö 1m Verfahrens nebst seinen Anlag das Ergebnis der weiteren Ern gen sind auf der Geschäftsstelle zg sicht der Beteiligten niedergele Frankfurt a. Main, 16. März Amtsgericht. Abt. 42

Neuss. b Beschluß in dem Verglei fahren über das Vermögen der Albert Gustorf in Peut, Straße 114, Inhaberin dg Gustorf in Neuß, Breite Le⸗ 1. Der in dem Vergleichstern, 27. Februar 1939 angenonm⸗ gleich wird hierdurch bestätigte folge der Bestätigung des 600

wir⸗ x aufge VN 1/99. Das Amtsgericht Neub.

stendeckender Uh

r0 (Erscheint an jedem Wochentag abends monatlich 2,30 Tt einschließlich 0,48 F. A 8 Bestellgeld; für Selbstabholer bei der En eireciene” P. bb..— nehmen Bestellun die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Ausgabe kosten 30 T, einzelne Ceahr⸗ 10 Uopf gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung . des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sa

mmel⸗Nr.:

gen an, in Berlin für Se Einzelne Num

Bezugspreis durch die Po

mern

19 33 33.

dieser

Sie werden nur

hr, aber ohne monatlich. [bstabholer

des Betrages 2sb eng-

8

X“ Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in VBerlin

.

8

Berlin, Mitttwooch, den 22. März,

Anzeigenpreis Petit⸗Zeile 1,10 7e.-ℳ Zeile 1,85 ℛℳ. beschriebenem Papier ist darin auch anzugeben, wel oder ervorgehoben werden sollen. Befristete vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle ei

für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm. breiten

„, einer dreigespaltenen 92 mm breit ti - Anzeigen nimmt an die Anzeigenst 2—5 Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge fün vfrte vec völli insbesondere

e etwa dur ettdruck (ei durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Anzeigen müssen 3 Tage ngegangen sein.

Jul

K.

abends

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

gekanntmachung über den Londoner G

Vet Goldpreis Bekanntmachung über die Verfallserklärung,, wvner. nahmten Vermögen. fallserklärung von be Bekanntmachung über die Ein

h. ühr vorschriften im L führung der deut

and Oesterreich und in er 1.“ f Jdetendec tschen Genen ig über Ungültigkeitserklä Fanerinaeinschetden, ie Ungültigkeitserklärung von Spren Bekanntmachung des Reichs Polizei über das Verbot der Ver Druckschriften im Inland. Algemeine Anordnung über die Knochenhandel und die vom 22. März 1939). Weh Nr. 14 der Reich und sonstige landwirtschaftliche Erz iss chã 1 als Ueberwachungsstelle n c Leö wordnung vom 17. März 1939. Lekanntmachung KP 706 der Ueberwachung vevom 21. März 1939 über Kurspreise für Metalle Utens⸗ 8 Meldeverfahren zur ungswesen“ in der Rei Bekanntmachungen über Fe chegruxpe

Teil I. Nr. 50 und 51.

schen Zolltar

werk.

Amtliches. 8 Deutsches Reich. 1“

hekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10 Oktober 193 . 1 zur herun der Wertberechnung von Hypotheken 8n stigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). r Londoner Goldpreis beträgt am 22. März 1939 für eine nis Feingold eEEö in deutsche hrung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 22. März

r 1939 mit N. 11,675 umgerechnet.. = F.ℳ 86,6382 für ein Gramm Feingold de. pence 57,2605 in deutsche Währung umgerechnet. 2ℳ 2,78548. Berlin, den 22. März 1939. 8

Statistische Abteilung der Reichsbank. 8 Dr. Einsiedel.

1“

Bekanntmachung.

Das Vermögen des durch Be

. n des durch Bekanntmachung vom 18.

des eutscher Reichsanzeiger Nr. 117 vom 21.Mar 1936 ei schen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten

.““ 8 8i Halberstadt

ird gemäß Abs. 1 des Gesetzes über de

bmaiigerungen und die C“ den m

„Horigkeit vom 14. Juli 193.

tiche verfallen erklärt. 8 Berlin, den 21. März 1939.

8 8 8 Der Reichsminister des Inne J. A.: Hering.

derruf von g der deutschen Staats⸗ GBl. I S. 480) als dem

dndie Einführung der deutschen Zolltarifvorschriften im dd Oesterreich und in dem an das Land Oesterreich

schlag⸗

nan das Land

führers 6 und Chefs der Deutschen breitung von ausländischen

Knochensammlung, den Knochenverarbeitung (Neue Fassung

sstelle für Getreide, Futtermittel zur Gebühren⸗ sstelle für Metalle

Fachgruppe „Be⸗ Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

if⸗

g⸗

g

Ber

Der Reich nis zum Zollt abfertigung und de Im Gebrauchszollta der Taratarif und im An die Liste der Abfertigungsbeschränkungen e

hsmini

arif,

Die Neuaus

hältlich sind deuts 9 sae

kündung der

109 3

lin

betreffend Un Die Sprengst

ollge

sgabe dieser ), gilt für das Land biet, das an das Land im Absaͤtz 1 au setz).

lin, 21. März 1999. Der Reichsminister der Finanzen

Bekanntmachung, gültigkeitserklärung von Sprengstoff⸗

in der nachstehe offerlaubnisschei

ster der Finanze den Teil III der n Ge

rif si

n hat das Warenv Anle brauchszolltarif nd der Zolltarif, der Obe hang dazu die Aus nthalten.

Oesterre

fgeführten

J. A.: Wucher.

*) Der buchhändlerische Vertrieb ist C W8, Mauerstraße 44, 8 deymanns Verlag,

8

erlaubnisscheinen.

nden Zusammenstellung aufgeführten ne werden für ungültig easheri

2

Name und Wohnort des

Inhabers

Muster, Aussteller Nr., GR. = Gewerberat BR. = Vergrevier⸗

beamter

Jahr der Ausstellung des Scheines

Bornschier, J Bücher, Peter,

Arnsberg..

(Holst.)

Linden

Karmann,

Lan

Reuter, Christian, Adolf⸗Hitler⸗Str. (Stegkreish Heinrich, Wirges rwesterwald).. Sander, Paul, bei Osnabrück . . Schauß, Otto, Schinkel, Gusta kirchen⸗Buer, Bergmannsglü

Röder, (Unte

S.

., Ber

Otto,

run

Eßkuchen, Wilhelm,

Fehling, P., Langen Finger, Riemke.

Desgl. Hennies, F. Holzem, Wermelskirchen Jäschke, B. Bunzlau.

Heinrich,

Anton,

Friedrich Goldfinkstr, 16 9 gen, F., Dögerode . Laux, P., Diek Meißner, Th. Müller, W waldkreis. Noll, Anton, (Krs. Unte Peter, Buer, holt Pollak, B. (O.⸗S.)

ck..

Schmitz, Franz Paver,

grenzenden sudetendeutschen Gebiet 9.

vv uf Grund des § 113 Absatz 1 des Zollgesetzes treten die inlich der es Zollgesetzes genannten Zolltarifvorschriften, keil dI Zolltarif das Warenverzeichnis zum Zolltarif, i die d der Anleitung für die Zollabfertigung, der Ober⸗ gfertig Ausfuhrzoll⸗Liste, der Taratarif und die Liste der Kongungsbeschränkungen mit Wirkung vom 1. April 1939

e Sesterreich und in dem sudetendeutschen Gebiet, das ich grenzt, in Kraft.

Rauxel 1, Karlstr. 9

Wessel, Augu 1

Wolte (

.

and Oesterre

1) Gil 8

¹ ilt nur für das Land Oesterreich und das te, das an das Land Oeste 1 8

sudetendeut rreich grenz 1.“

sche

8

2.

esgl.

B“

st, Herne (Westf.)

Zuglei

er U

aub

holzen „Frechenhausen od / Oberwester⸗

ustus, Frielingen Hachen, Krs.

Clausius, Ludwig, Neun⸗ kirchen⸗Sinnerthal.

Dobronz, Julius, Schönwalde

Bochum⸗

H. W., Diekholzen Tente bei

„Ottendorf, Krs.

Essen,

Nentershausen rwesterwald).. Gelsenkirchen⸗ Schachtanlage Wester⸗

o, dindenburg

Holzlar, 68 a

stringen

Kleineichen. v, Gelsen⸗ Schachtanlage

Mechernich (Eifel).. Thielking, Wilhelm, We

Brantroperstr. 31 . Timmes, W. Vorhoff,

itmar,

„Heiligenroth ¹ 8 Karl, Castrop⸗

ch für die

Reichswirtschaftsminister A.:

ach Bochum⸗

A 12/1939 GR. Fulda

GR. Soest BA. GR.

BR.

BR. Witten

Desgl. BR. Goslar

GR. Bonn

BR. Waldenburg⸗ ord

BR. Werden

BR. Goslar

BR. Goslar GR. Limburg

GR. Limburg BR. Diez

. [B 103/1938 v . [B 19,1938 A 46/1938

B 3,/1935 B 202/1935

B 6/1938 C 7,1938 B 14/1938

B 11/1938 C 8/1937

82 82 B 3/1935 B 2/1938 B 19/1937 B 279/1938

C 239/1938 B 138/1938

B 7,/1938

2/1935

BR. Buer

B BR. Gleiwitz

B 24/1937 C 106/1938

B 26/1937

GR. Osnabrück B 21 /1937

GR. Solingen

B

6/1938 BR. Buer

BR. Düren

BR. Bochum GR. Limburg

C 5,/1937 B 10/1938 B 343/1938

B 4/1929 B 18/1938 C 19/1938

BR. Castrop⸗Rauxel BR. Witten

BR. Witten

B 2,/1929 BR. Beuthen⸗Nord Geheime Staatspolizei

Dr. E. Koehler.

erzeich⸗ itung für die Zoll⸗ neu herausgegeben. rtarif und fuhrzoll⸗Liste und

cher, die im Buchhandel er⸗ ich und das sudeten⸗ Oesterreich grenzt, als Ver⸗ Zolltarifvorschriften

Nebenbetrieb gehandelt oder v

fallen (Schweinemästereien, S Betriebe, und Auswertun von Knochenhan Inhabern v produktenge nommen sind Knoch arbeitenden Betrieben, der werden.

beda nur arbeitungsgene

einsammelt, bedarf le

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

Bekanntmachung.

Betr. Verbote ausländischer Druckschriften. aufeldeen ö mit de aufklärung und Propaganda wird au Grund des Verordnung des Reichspräsidenten zum erne I Staat vom 28. Februar 1933 bis auf weiteres die Verbreitung der Schrift

„Ich habe di von Lapaire, Verlag Alfred des Buches

im Inland

ch überall gesucht“ Scherz u. Co., Bern

„Brigade of Spies“

von William J. Makin, Verlag E. P. Dutton u.

York, „Sämtlicher Schriften des am Hendrik Willem

Co., New

erikanischen Schriftstellers van Sosne,. der Zeitschriften „Cavalcade“, London, 88 „Life“, Chikago /USA., „Schweizer Zeitung am Sonntag, Demokratie im Anariff“ Verlag Continentalpreß, Basel, Tiergartenrain 3, A.

Druckschrift „Gedanken aus Gottes Wort“ herausgegeben von Percy H. Hewards, London, verboten. Berlin, den 20. März 1939. Der Rei r und C Deutsche lizei im Nerh h nh hes J. A.: Dr. Best.

8 1 Allgemeine Anordnung über die Knochensammlung, den Knochenhandel und die Knochenverarbeitung.

(Neue Fassung vom 22. März 1939.)

Auf Grund der Verordnun über den Warenverkehr vom 4. September 1934 Reichsgesetbl. Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetzbl. I S. 761) und der Verordnung über die Errichtung von üͤber⸗ wachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichs⸗ anzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 209 vom e g-ern Zustimmung des Reichswirt⸗ 8 und de eichsministers d 8 Landwirtschaft angeordnet: SasG

§ 1

Begriffsbestimmung. Sixeze dieser Anordnun aller Art, wie Frischknochen, Roh⸗ bzw. zamr ochen Haushaltsknochen usw., sowohl im unent fetteten wie im entfetteten Zustand. Ausgenommen sind Frischknochen, die in fleischverarbeitenden Betrieben un⸗ mittelbar an Verbraucher zum Zwecke der menschlichen Er⸗

nährung abgegeben werden Vorschriften dieser Anordnun ch auf

(2) Die e, in denen Knochen gesammelt, arbeitet werden,

(1) Knochen im und Knochenabfälle Sammelknochen,

g sind Knochen

g finden au anfallen, Anwendung.

Verwendungsverbot. Knochen dürfen nicht verfeuert werden. § 3. Anbietungspflicht. Gewerbliche Betriebe aller Art, in denen

1 en Knochen an⸗ chlachthöfe, fleischverarbeitende und Verpflegungsstätten, Müllsammlungs⸗ göhetriebe usw.) haben Knochen Inhabern delsgenehmigungen gemäß § 4 Abs. 1 oder on Sammlerkarten der Fachuntergruppe Roh⸗ werbe gemäß § 4 Abs. 2 anzubieten. Ausge⸗ en aus Schlachthöfen und fleischver⸗

soweit sie unmittelbar zum n hrung verarbeite oder abgegeben

8 8 4. 886 Genehmigungspflicht.

(1) Wer Knochen zum Zwecke des Handels rf einer Knochenhandelsgenehmigung. Er an Inhaber von Knochenhandels⸗ hmigungen weiter veräußern. gewerbsmäßig Knochen bei diglich der

Gast⸗

menschlichen Ernä 8

1 erwirbt, darf Knochen oder Knochenver⸗ 2 9 Jor

(2) Wer n den Anfallstellen Sammlerkarte der Fachunter⸗

. 6 2 8 * 5 8 gruppe Rohproduktengewerbe. Er muß die eingesammelten

m Reichsminister für Volks⸗

von Volk und