1939 / 71 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 24 Mar 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ Hes 6 * und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 24. März 1939. S. 3

a) Aus Nr. 11 des Zolltarifs: Saatgut von (Trockenmagermilch), Sahnepulver (Trockensahne), Umfang: 47 ½ Bogen. Verkaufspreis: 5,76 Rℳ. Postversen⸗ Die W Speisebohnen, Speiseerbsen und geFtter⸗ 84 Blockmilch, Blocksahne aus Nr. 208 des ZolltarifsS, dungs L 1öb88 805 Stück bei Voreinsendung au irtschaft im deutschen Protekt ö b erbsen; 1 durch die Reichsstelle für Milcherzeugnisse, Oele und AA“ u1“] orat Bö⸗

) aus Nr. 12 des Zolltarifs: Saatgut von Fette, Berlin. ““ Berlin NW 40, den 24. März 1939.

me 5 Z5 und im neuen flowakischen 2 1X“

In seinem letzten „Wochenberi 1 ericht“ 1 8 icht Aktien fest, Renten freundlich.

82 25 5 8 . utter⸗ (Pferde⸗ usw.) Bohnen, Lupinen und 3 8 a;zchs 8 . brich 8 censt. vom 8 8 Sisen- Berlin, den 23. März 1939. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. Institut für Konjunktu 1 om 23. März gi zHxre8 .“ 8 1 b den wirtschaftlichen Verscheng eine umfassende Darfüsllht 172 mochte, hing freilich auch mit der wenig zielbewußte irtschafts An der Börse wi si c) Rotkleesaat, Weißkleesaat und andere Klee⸗ Der Reichsminister 8 Böhmen und Mähren sowie nissen im deutschen vereeee politik der ehemaligen tschechischen I-wenena. en Wirtschafts⸗ e.. 2* örse wirkten sich die Frigen Ereignisse, wie nicht saaten der Nr. 18 des Folbiaris⸗ für Ernährung und Landwirtschaft. 8 16 88 reu ; en. Außerdem bringt das Institut .-. neuen slowakischen Staat Aore Wirtschaftspolitit war bis zum aus Dri e. n festen Haltung der Aktienmärkte schaftsentwicklung und WirtschaftzpRücelic⸗ über die Wirt⸗ trug I. hhgge, unklar und passiv Sie muß, das Dritte Keich v n, Le en. negchen b id ganze 2 können: den deutsch⸗litauis Fvrre 8 schen Vertrag, den deutsch⸗slowakischen

d) Grassaat aller Art der Nr. 19 des Zoll⸗ 111““ 8 8b 6 tarifs; 8 nn d S lenberg im Landforf Tschecho⸗Slowakei. Wir ent jesel der ehemali G hüngehangevcheg niche 8 Nr. 2 hiseisn. b NH Die Forstmeisterstele Schulenberg im Landforst lgenbas. entnehmen diesen Darstel aligen Vor allem hat di Lwe e) aus Nr. 21 des Zolltarifs: Spergel, Horn⸗ b ssũmaeessterbezirk Hildesheim ist zum 1. Mai 1939 zu besetzen folg Pie wirtha ; ) Darsteigungen u. a⸗ untexnommen, 18esee e 1““ Khscherdendes brberandesnenee nt derelen issatcez venmengeisae schotenklee⸗, Sumpfschotenklee⸗ und Wund⸗ Anordnung Bewerbungsfrisft: 5. April 1939 Mähr haftliche Struktur des Phösektorata u⸗s die Belebung d durch Kreditexpansion und Arbeitsbeschaffung sondere das letztere, das der vollen Enffaltung d irtschafti kleesamen; 8 Gid. S5 d 2 1 8 5. . Mähren unterscheidet sich nur weni ektorats Böhmen und Gesamtlenng des Binnenmarktes zu sördern. Wie wenig sich die Kräfte der beiden Vertragspar keh Secven gih, heta 8 : über die Einführung der Anordnung zur Durchführung der in Böhmen und Mähren bi⸗ r wenig von her des Altreichs nd zesamtlage selbst im Verlauf der 8e enig sich die Ulerstä en Vertragspartner weiteste Grenzen zieht, findet †) die unter Nr. 9 a) bis e) be⸗ Kennzeichnung von inländischem Nadelschnittholz in den Berufsangehörigen (im hen se Industrie snit g lb 805, . 8. 1 gebessert hat, gest deraas eee. et d3 -- 1936 v mEir ervAII zeeichnete Waren enthalten sudetendeutschen Gebieten. werbszweig. Das neue Pro .11 9, 39, 57) dem 248 383,9 aller tätigkeit im Gegensatz zu der Lage j . ie Wirtschafts fehle 11A““ 3 ; 8 5. 3 eee n 88 9 3 8 . . e Protektorat ; 8, 2zadeutendsten Er⸗Ze 8 99 6 zu der Lage in Deutschland auch ies fehlendem Angeb gesi g. 3 durch die Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und Vom 11. März 1939 Nichtamtliches. 8 die Ostmark, doch bleih- sein G stärkes. Aaftrialistert als e hankt hinter dem Stand von 1929 rheblich -eeng Marktenge hier und w⸗ Wicerta⸗ Rhaphang end ercgercen sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse Berlin 6“ M““ 1 hinter dem des Sudetenlandes eridestrialisterußtugrad erheblich im eneh S die industrielle Produktion in Deutschland, den Kursbesserungen führt ““ Wilmersdorf. Gemäß § 1 der Verordnung über die Einführung der Deutsches Reich. Uhae in Böhmen und Mähren mit ist die Landwirt⸗ war sie in der Krcits àg 1 h über dem Stand von 1929 lag gnn d egftevghen Deucza 88 8 zugehörigen stärker vnareähren .h nd 28 % aller Berufs⸗ damals. Auf he ho⸗Slowakei noch um 20 % niedriger als Rheinste hl 8 mtammarkt lagen die Kurse unter Führung von Nummer 12 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Unterschiede in den übrigen Erwerbszn treich (rund 21 %). Die Protektoratsgeraer schaftlichem mabiet werden also in dem neuen] weg m beae büccht Beszem Ahwamnsz . fit vrs a,wesgeich. 1 sgebiet zunächst einmal erst die Krisenspuren beseitigt A doruacasdtäs Euch Braunkohlenwerte kamen fast ausnahmslos höher an

II. 1. Rindvieh, Schafe, Schweine der Nru. 103, 104 b EE1“ “” schni 8 tendeutschen Gebieten vom 21. Januar 8 . 1 b und 106 des Zolltarifs, mit Ausnahme von schnittholz in den 8 sche 8 ½ S 9 Abj 5 Ministeriums des Innern vom 22. März 1939 hat folgende Während im Altreich etwa 17 2 ind nicht erhebli werde w 1- e - ““ 5 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 99) in Verbindung mit § 9 Absatz 2 3 8 Hek 18.8.39, 8 Hdalt i. Hetwa 17 % der Bevölker 1 heblich.] werden müssen. Angesichts des i a) Rinvvieh und Schafen, soweit nach den An⸗ Berord über die Preisbild für inländisches Nadel⸗ Inhalt: Allgem. Verwaltung. Bek. 13. 3. 39, Forder lt im Handel und Verkehr finde str; erung ihren Unter⸗ dringenden Bedarfs es in Großdeutschland bestehend 2 der Verordnung über die Preisbildung für inländisches Nade 8 3 B b en, beträgt der e genden Bedarfs zusötz vbe. henden . merkungen zu Nr. 103 und 104 des Zoll⸗ schnittholz vom 11. Oktober 1988 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1459) 8 I““ 8 E. RdEr 8 88 „T öhmen und Mähren ähnlich Nr entsprechende An⸗ duktionskapazitäten eda. 1e eshn. Arbeitskräften und Pro⸗ Bubiag mit +† 2 % den höchsten Gewinn erzielten. Bon exgsvce . 3 1 8 4 5. U ·Dk 1988 Sge . 1“ 8. S. 39,. ersetzag. fremdsprachig. Urkunden f. d. ammgs 5 %h. 6 O * er die Wirtschaf . em Popi ; henieg. 2 2 on terrifs bei der Einfuhr zu Zucht⸗ oder Nutz⸗ wird im Benehmen mit dem Reichsforstmeister folgendes an⸗ Nochw. eern 13828 39 Begfaubi v. Urkunden. gder Im Protektorat ist der Antei in der Ostmark sehr bald auf ebenso hohen Lee 1. ehee gt gatsländer ³ 8 stiegen Goldschmidt um 3 ¼, Farben um zwecken eine Zollbegünstigung vorgesehen ist; geordnet: 14. 3. 39, Geschäftsverkehr mit d. Pandesregiergn. Rdẽr fläche an der Gesamtfläche Anteil der landwirtschaftlichen N Die Wi reichsdeutsche. und Schlesische eEegen a. Akkumulatoren, Schuckert, Siemens b) 8 einschließ⸗ 14. 3. 39, Außerordentl. Zusch. f. Beamte u. nichtdeamt. Gefol des Waldes dagegen klein pößer Deutschland, der Anue 1 im neuen slowalkischen Staat im gleichen Ausmaß nhe 1 BMW und Daimler ich Kälber, Schweine und Schafe. 8 schaftsmit 8 S 8 Wohngn. Rdö. jonsverhelt zl⸗ een. gtürlichen wirkschairre Die neue Slowakei i Bseapcg 14 b aß. i den Maschinenbauwerten Oren⸗ 8 Fleis W Nr. s 6 2 . 1 . 2 35 8 b 5 I1u8— 8 8 5 12s s die Hẽ 5 2 8 9 9 b * . 2, 2 8 1 2 2 1- 5 2 . 1 8 . Folltariss, auch soweit als sie beim Eingang in I u. Probedienst. AdErl. 15. 8.39, ö“ 5 d. sudetendt. G. entfällt. Insgesamt 8n. 9 Gesamtfläͤche auf Ackerlbaß ö und Forstwirtschaft eee ees.-r Kraft, Bemberg mit je 1 4 85 E. Lotal und luftdicht verschlossenen Behältnissen der Nr. 219 und Preußischer Seevthun wiger Nr. 258 Len 8. ember es RdErl. . 8. . 1u.* Reich S eigener Scholle zu ernähren w0hl 8 die Bevölkerung etwa 20 . Aeewr ertergale in der Industrie dagegen nur gebessert zu erwähnen. Papag mit 1 als stärker des Zolltarifs 3 isen sind b bif zeig 8 olonialtag. u. am Bundestag d. *S. Dit. Marine⸗Sundes e. B. Altreich. Das Rückgrat der aagrari was günstiger als im der neue S ““ schaftlich, bergbaulich und industriell i Ob sich ij zrs b fs zuzuweisen 6 8 agra Staat striell ist wohl Hürde ee * tierische Blasen mit 1938). 11““ 8 88 39, d. 6 vier Hauptgetreidearten sowie Fmehshen Produktion bilden die hältnismäßig wenig Kefühtssbtehetger Kapitalmangels noch ver Glattstellungen 8 v verschiedentlich Neigung zu 9 e G ““ 8 II. werbesteuermeßbeträge durch d. FinanzA. RdErl. 3. 4 21 der relativ größeren 88 offeln und Zuckerrüb E g wenig erschlossen. An Getreide einschließli 8 2 L geltend machte, zogen die meisten Noti 18 Ausnahme der Hausenblase, aus Nr. 157 des 8 8 rrene Sparkassen. RdErl 3. 39, Zwischengemei größeren Zuckerrübenerzen b7e- iben. Aus offeln werden in de einschließlich Kar⸗ weiter an. Lediglich Daimler und le meisten Notierungen zer. lichung in Kraft. 68O. d. RuPr MdJ. z. A5O. vorgesehenen Frist. RdE 8 „Die wichtigsten agrarische⸗ Mcho⸗Slowakei] brauch in der Slowakei nur halb so vet. Da der Zuckerver⸗ 5 ““ a) E 1 Berhmn den An vrhr 1888 8 180 . 88. Eö“ eie re. Hopfenversenduschen Aus ee Sgeb an Zucker düneg Verflltreich, steht ½ Zö“ und Dtsch. Eisenhandel je um ischen Blasen, K lin, 5 1939. 1“ 8 6 RdErl. 17. 3. 39, Reit vvg. pies im Jahre 1930 rund 1,2 Milligten, e es Pro⸗ alge geringen Bevölker di 8 igung. In⸗ bIZZ elhardt Brauerei um %, Akkumn Norke den: Seeö pflege u. Ju endn ohlfahrt. RdErl. 17. 3. 39, Rei die industriell be 2 Millionen Me 781] 1 ungsdichte entfallen au Ei 8 um 1 und Aschaffe s 1 ℳ, Akkumulatoren Schlachter in den Verkehr gebracht werden; Der Reichskommissar für die Preisbildung. sotterie d. NS SAP. f. nationale Arbeit. Polizeiverwo Herbranchs gece ehästig waren. Dabei spielte die ö auf, Pratarlandwirtschaftlich genutzter 1.“ I. vohner um 2 % schaffenburger Zellstoff um 1 %⅞, ferner Rhein⸗Elektro b) im Zollinland gewonnenen Darmen, Magen Wagner tung. RdErl. 8. 3. 39, Auflösg. d. „Alldeutschen Verbandes“, erzeugung. Den 8 geringere Rolle als die Produktions i⸗ 88 striebetriet Böhmen und Mähren. Der Absatzwert 8 5 ha im ““ und tierischen Blasen, soweit als sie vom Her⸗ - „Alldeutschen Wehrschatzes e. V.“ sowie Verbot d. Herausgabe d. mährischen Industriewirtsch größten Sektor in der bs 5 angegeben der. Slowakei wird mit 1,8 11 lich Am Börsenschluß bewirkten Gewinnmitnahmen verschiedent steller aus Rindern einschließlich Kälbern, Alldeutschen Verband“ hrsg. „Alldeutschen Blätter“ u. d. „La⸗ und Maschinen“ irtschaft bildete 1930 die Gr 88 das ist nicht mehr, als in Böh 5 Kronen lich einen leichten Rückgang, jedoch bli⸗ T“ Schweinen oder Schafen, die er im eigenen 1 Berkanntmachung. zerichte des A.“. RdErl. 13. 38. 39, Verkehr mit Gold. g erst 2HA Pien zweiter Stelle folgte das EG“ Saüh der e Industrie allein ö Ab⸗ Elemeimen behauptet. E11““] im veweg geh 8 * 4 8 Off. Senf Oper 8 Platz na in Noxr ] üge b ing vo 934/3. Frrr ; . 89 ar f büf 1 Zas. 1 West sch landwirtschaftlichen Betrieb gezogen eber 8 März 1939 ausgegebene Nummer 58 des 85 2 E“ . hehe 5 ne bekleidung, ein, Der Einbau der nremschsgütergweig, die Gruppe Industrie rund 10 300 c gafthgt . Metall⸗ und elektrotechnische eb. ein, im gleichen Ausm ü-- Farher gehalten hat, gewonnen sind und von ihm in Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 8 NdEr. 15· 9. 39. Rachw. d. Abstamimg. 8. Vsß Gnen ö stellt nach der Auffassung 89 baa. Protektorats in geringer (7360 Beschäftigte) se dch Fohlgt die Holzindustrie, um je %o an. ershall und A.⸗G. für Verkehr jogen jedoch den Verkehr gebracht werden, Verordnung über die Einführung fettwirtschaftlicher Vor⸗ SchP. RdErl. 17. 3. 39, Medaille z. Erinnerg. an d. 1. 10. 38.— Teil ox eehn Die Kostenversanetsfe se eeihe hith Fsen. 8 ndustriegruppe Steine Die zu Einheitskurs hand lt 1 Kasse Geh. Staatspol. in Oesterreich. Fer gert, die Organisati 8 1 id zum se.aa a skursen gehandelten Bankakti 8 faß Kassen d. Geh 8 p anders gestaltet, die Versor ganisation der Erzeugung vielfach unverändert. Nur. Deutsch⸗Aftarische XX“ fast

durch die Reichsstelle e-Xn neeenn 2 schriften im Lande Oesterreich und in den sudetendeutschen Ge⸗ 13.3. 89. ass 1 5 Se 1 8

zeugnisse, Berlin, soweit nicht bereits dur bieten. Vom 28. Februar 1939. RdErl. 15. 3. 39, Bglieferg. d. nach Oesterreich versetzt. Beammn der Ausfuhr huime, ersorgung mit Rohstoffen 5 * 1 b frühere Bekanntmachungen ein früherer Zeit⸗ Verordnung über das Währungsverhältnis im Protektorat d. mot. Gend. mit Dienstkleidg. RdErl. 13. 3. 39, Zehrzulage u stehen 1 2es n zusätzliche 1“ ge ‚Pflege Geschäftsreifen nach Böhmen u d 5 Bei den Hyp.⸗Banken kamen Deutsche H. 1„ 8

B ind Mähren. Vom 21. März 1939 Verpflegs.⸗Zusch. f. Pol.⸗Vollzugsbeamte. RdErl. 14. 3. g; er Struktur der Industriewirtschagt des mererseits be⸗ dach ei b nd Mähren. um *% und Me Wp. um t, Bayer. Hyp

öhmen un ähren. Vom 21. März 1939. Verpflegs⸗Zusch. s. Po 8 an Feerl 14, 8. 39. B-Amg Böhmen⸗Mährens aber 8 striewirtschaft des Altreiches und Nach einer am 21. März 1939 getrof Kolonialwe minger Hyp. um 1 ½ höher an. Am Markt der

SchP.⸗Beamten. RdErl. 14. 3. 39, ⸗Angeh. HFänzung. r weitgehende Möglichkeiten der Er⸗ 89n Vn Staatspolizeistellen Durchazschenner Mepelung werden Stapi⸗Mitten kgtiegen, Free. xum 2 und Doag um 3 e-.

8 ach Böhmen und Mähren bei G bscheine“ für die Einreise vr⸗Memen kamen X E höher an. Bei den Industrievavieren

Geschäftsrei je wurden Hindrichs⸗Auffern „Bei den Industriepapieren

1939, bleiben die Ber⸗

punkt bestimmt war (lebende Schweine der 1 I Vom 21. 939 G e 18. 8 des Kre⸗ ade Rinder der Verordnung über die Einführung reichsrechtlicher Vorschriften Wiedereinstellg. v. Bean 4 4.3.2 des Jelss v“ zur Bekämpfung übertragbarer Krankheiten in den sudeten⸗ . Ordn Pol. ** **. 39, 4284 d. 2. 1n Z u. 7ges 1M“ . deutschen Gebieten. Vom 21. März 1939. ei Dienstreisen v. Pol.⸗Beamten in Unif. Zu besetzende Gend⸗ Wir 3 1“ 8 wenn die N 1 89. 1 sowie Reine eeue Hühnereier aus Nr. 136 des Zolltarifs, über Benühsgermeüpen. Vom 22. März 1939. Oberm.⸗Stellen. RdErl. 13. 3. 39, Dienstkleidgs.⸗Zusch. lschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik in de spnechenbe 8 digkeit der Geschcftsrefsä ernmur erteilt gesetzt. Hemmoor⸗Portland ewer se 3 & herauf⸗ Federvieh, lebend, der Nr. 107 des Zolltarifs, Verordnung über Zolländerungen. Vom 28. März 19389. AKdöErl. 16. 3. 39. Dt. Pol.⸗Meistersch. in d. Leichtathletik u. im igen Tschecho⸗Slowakei ein Rückblick. heg der von ihm e. Reichswirtschaftsministeriums Hildebrand⸗Mühlen um 2 ½ Kölner . 4 . Niedrig Federoieh, geschlachtet, auch zerlegt, auch einfach Umfang: N* Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R ℳ. Postversen⸗ Mannschaftsgepäckmarsch. RdErl. 16. 3. 39. Ausbildgs.⸗Lehrg Kennzeichnend für die ehemali 3 Diese Regelu AA“ Stelle bestätigt wird 8 oder 5 *, die beiden letzteren nach Pause x der zum feineren Tafelgenuß zubereitet, ein⸗ dungsgebühren: 0,04 Eℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf im Nachrichtenverbindgs.⸗Dienst bei d. Techn. Pol⸗Schuca schaft war ihre starke Ausf Feemseüg⸗ tschecho⸗slowakische Wirt⸗ hebung der z. 3. ug bedeutet keine Erleichterung ode A Im variable vepg schtießlich ae even der unser Postscheckkonto: Berlin 95 200. Berlin. RdErl. 17.3. 39. Ausbildge dehrg. in Krastfahre sünl kit. Infolgebesste ee die e e Fenn Weltmarktabhängig⸗ vielmehr Einreisesperre. Grundsätlich bdanhe um 7 ½ vZ zogen Gemeindeumschuldung Nr. 110 des Zolltarifs, Berlin NW 40, den 24. März 1989. F(.8. Se-.Dbe .eneeose he e heüae es ebas. es andes von ansfcfün ie eweiligeq Buhmen und Arähren rach wiä her 1191“ Bie Reichsaltbeftganteihe wor mer rah üebeneden er Würste aus Fleisch von Federvieh aus Nr. 114. he öö— tandsangelegenheiten. RdErl. 18.3.39, Mitwirkg l Tschechb⸗ achdem 1929 ein Höhepunkt erreicht war folatenm den scheneeneneen denen die ganz besonde beh. sattt in ins. Der Kassa 1““ des Zolltarifs, soweit es sich bei den Ziffern 2, 3 b Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich. Beandeatenckten Lernah Erfassgs⸗Verßosren. Wehrange 1n eshatet ebanse wie in der übrigen ct⸗ 8e 85 5. schäftspeise glaubhaft nachgewiesen e annalohk ene . weiterhin ein ruhiges Bäld. Kom⸗ und 4 nicht um im Zollinland erzeugte Waren 8 1 legenheiten. KdErl. 13. 3. 39, Begütgs.⸗Sätze f. d. n 1882 ein ö“ der Weltwirtschaft sich bereits isen⸗ 289 8 wird die Einreise lich von landschaftlichen Vemperief blieben unverändert. Ledig⸗ bhandelt eX““ —Beotanntmachung 88Peman. ae üheäbonesabes, urch Bedar ene1077 Wirschaft noch bis pum Zöntr, wüecharrte die ischecho⸗flowakische/ Bescheinigung Prüfung aller Anträge auf Erteilung derartiger ildung um 0,30 . Liquidationspfandbeies. 18. ersen Ae⸗ 111AX“X“; bs üe 2 Ahe.2. d. Wehrmacht u. außerh. d. Wehrmacht auf Grund d. 15 u. a wurde der Aufs zum Jahre 1934 in der Krise. U cemnigungen bei Geschäftsreisen“ hat d ung derartiger einheitlich. Stadtanleihen dationspfandbriefe lagen nicht ganz durch die Reichsstelle für Eier, Berlin. Die am 28. März 1939 ausgegebene Nummer 54 des 188. Volksgesundheiit. NdErl. 16.3.39, Sebühren eire ader. Auffchwung erst Mitte 1936, als an den e minister die Industrie⸗ und er; Reichswirtschafts⸗ Reichs⸗ und I. emebeeeen kaum Beränderungen auf. Von IV. 1. Kartoffeln, frisch, aus Nr. 23 des Zolltarifs, die in Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: 18 amtsärztl. Untersuchgn., Ausstellg. v. Zeugn. u. Gutachten bei stieg. Die nnustHausse begann und der Welthandel prunghaft darge rünfts Anträge auf Erteilung dieser beauf⸗ 0,15 9%96 Bei den Inbkstrievblfeefhen 2Der Mecklenburg.⸗Schwerin Zeit vom 1 April bis 31 August in den freien Gesetz über die Wiedervereinigung des Memellandes mit dem nahme v. Kindern an Kindes Statt. RdErl. 13.3. mn. Die Arbeitslostg Chr rodürtiomn stieg infolgedessen serunghaße --8 838 nicht mehr bei dem Rei 8 e sind 36er AEG um je ¾ herauf⸗ wurden Farbenbonds und Verkehr des Zollinlands übergeführt werden u“ en 23. —, b Hebammenges. Fver⸗ 16, 3 89, 1ö1 1l Krück. Doch hielt . vafshm erseen. Male seit 1932 stärker gen S 5r sondern bei der örtlich ve- chen Ausmaß herabgesetzt. 41½ Pige —— im glei⸗ 3 Dr 6 ge 6 Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 2 ostversen⸗ äblk bertragb. Krankh. d. 8. Woche. Veteri D 8 Au. g nur bi H 85 ¹ X te⸗ un 8 8 b 8 S8g b 8 erloren ¼. 2. Rotkohl, Weißkohl, Wirsingkohl. Tomaten, dungsgebühren: 0,08 F , für ein Stück bei Voreinsendung auf . drI. 18. 3. 39, Verteilg. d. Riem JbE1““ ein, der weit über bie didschbsn 493 an. reichen. d Handelskammer einzu⸗ be Am Geldmarkt zogen die Sätze für Blanko⸗Tages 8 1 Blumenkohl, Rosenkohl, Salat, Gurken, Zwiebeln, unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. Maul⸗ u. Klauenseuche⸗Hochimmunserums. RdErl. 13. 3. des Jahres beeen Iüdustrieländern hinausging. Seit deea Industrie⸗ und Handelskammern sind ihrersei w de veei schcFen; Bohnen, Spinat, frisch, aus Nr. 33 des Zolltarifs, . Berlin NW 40, den 24. März 1939 beiOgpvganisation u. Durchf. d. freiw. Abortus⸗Bang⸗Bekämpfgs.⸗Bh Zeichen der Unsicherheit die Wirtschaft nämlich schon 88 vnh 8g Prüfung den strengsten Maßstab ““ gehalten, Bei der amtlichen Berliner Devisennoti 3. Tomaten, zerkleinert, geschält, gepreßt, getrocknet, 1111“ fahrens. RdErl. 14.3. 39, Neuregelg. d. Tierkörperbeseitig. Spannungen verursache wdie, durch innen⸗ und außenpolitische w tvüge, bei denen nicht ganz besondere Grüt⸗ Bulegen und alle Schweizer Franken auf 56,21 gege Vennotierung erholte sich der gedarrt, gebacken oder sonst einfach zubereitet, aus 8 eichsverlagsamt. Dr. Hubrich. 8 RdErl. 14.8. 39, Tierärztl. Grenzuntersuchgs⸗Gebühren. RdCh Daß gie Pkrursacht wurde. 7 wendigkeit der Geschäftsreise vorg nde für die Not⸗ blieben unverände gegen 56,10. Die übrigen Devisen „9 fach z 2 g 8 ß die schecho⸗Sl v se vorgebracht werden k ; rt. 1 Nr. 36 des Zolltarifs 15.3. 39, Mittel z. Behandlg. von maul⸗ u. klauenseuchekrantz der großen Krise . vwakei in den ganzen Jahren die Spuren on sich aus abzulehnen; nur die begründeten önnen, bereits b 4 Rorkohl Weißkohl Wirsingkohl Blumenkohl vieren. Rioen⸗ 15. 3. 39, Piteeon. üb. 8. 8 on 1929 bis 1934 ni ht zu überwinden ver⸗ eeesjene den Industrie⸗ und Handelstammern dem mesale Berl 8 1e ü. Svinat Klauenseuche stärker verseucht. Reichsteile. Verschiede sschaftsministerium zur Entscheid eichs⸗ erli 3 Rosenkohl, Salat, Gurken, Zwiebeln, Spinat, 8 Zekanntmachung. JLaufchertcliche Berichtigung. Neuerscheinungen 2 scheidung vorgelegt. 8 er Börse am Ostersonnabend geschlossen. zerkleinert, geschält, gepreßt, getrocknet, gedarrt, Die am 23. März 1939 ausgegebene Nummer 13 des Stellenausschreibungen v. Gemeindebeamtesguhwh Am Sonnabend vor Ostern, dem 8. 4 ggn gebacken oder sonst einfach zubereitet, unreife Keichsgesetzblatts, Teil II, enthält: hües In beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verl 4 liner Börsenräume für jeden Verkehn geschloff n die; Speisebohnen, getrocknet, Speisebohnen (reife und Bekanntmachung über die Vollzugsordnungen für den Tele⸗ Berlin Ws, Mauerstraße 44. Vierteljährlich 1,85 Rℳ für F Wirt im edingungen für die Geschäfte an § 5 der unreife), gebacken oder sonst einfach zubereitet, graphen⸗, Fernsprech⸗ und Funkdienst zum Weltnachrichtenvertrag gabe A (weiseitig bedruckt) und 2,40 Rℳ für Ausgabe B se. d f des Au indet an diesem Tage eine Lieferung nicht s. er Wertpapierbörse“ Nn’95 des Zolltarifs, Madrid, 1932. Vom 24. Februar 1939. seitig bedruckt). usweise an E g nicht statt. 11“ 8— Pfirsich 11X“X“ Paris, 23. J elebsftcher Notenbanken. neuen Vollmachten am 21. März 19 ———́ Aepf Bi „Quitten, rikosen. Pfirsiche, v1““ 11“ .Saris, 23. März. (D. 2 8 G αρ ½ nam 21. März 1939 ; 6. Aepfel, Birnen, Qui v- Frankreich vom 1623 2818, 5 Ausweis der Bank von Finfn wichtigen Schritt auf diesem E bilden Ernährungsla bnah 9, lin Klammern Zu⸗ und cht ist die in diesem Zusammenhang erfolgte Fidemorischer gslage und Landflucht.

tarifs, besonderen Ste wer Bildung ei 7 veshe und Birnen einschließlich verwertbarer 1 dun. 1) Goldbestand 87 266 (unverändert), Auslandsguthabe Rüstungsmater ne büsa sich mit einer Hebung der Erzeugugg von Reichsbauernführer Reichsleiter Darré i Abfülle, Aprikssen, Pfirsiche, Flaumen aller Art, 1“ 8 22 8. Schatzscheine 7108 (Abn. 70) FSSsn. la production“ ist denneCh lh Zn erxwähnen, Diese „diréection de hofen. Die Verdienste F- Quitten, getrocknet, gedarrt (auch zerschnitten und 1 vechfel 18, 1ee ahsg.. eeen ausl. Handels⸗ angegliedert. hüc ic den tnstenans für Bauerntum und Landarbeit ee ürsenfähige Wechsel 2371, i Abn. 8), in Frankreich gekaufte r Verwendung und der Bildung der Arbeits 2 Stelle mit Zu den auf der O . 1 6. zus 2371, im Ausland gekaufte börsenfähige Wech beitsregime, mit d er, Ealdung der Arbeitskraft wie dem Ar⸗ iter auf der Ordensburg Sonth hige Wechsel gime, mit der Beschaffung und Zusammenfass Ar leitern und Gauamtslei g Sonthofen versammelten Kreis 1— 8 ung von Roh⸗ itsleitern aus allen Gauen Großder n Kreis⸗ g. deutschlands

geschält), aus Nr. 48 des Zolltarifs, 8. Obst, gemahlen, zerquetscht, gepulvert oder in 9 8 es zesaremen Süen hah n sonstiger Weise zerkleinert, auch eingesalzen, ohne Die Bedeutung des deutsch⸗rumänischen Pörzchet⸗ 11““ vieesahdes . 1 neuf eens oe Autonomen Amortisctiongkofe dantbenn40n,”h 281 lnda rclen babeh sase mit der Bildung von Vorräten . einer Meldung der NS. am Donnerstag der Reiche ucker eingekocht (Mus) oder sonft g dehs irt tsvertrages Lektion wohl überlegen, ob er weiter derartige aus der Lustuallg 415 (2 en Staat 20 627 (unperändert). Passiva. Notenm mit der Abwicklung und Fi 4 Modernisierung der Anlagen, auf das i* Reichsleiter R. Walther Darre g Reichs⸗ ir a ertrages. . 8. * (Abn. 471), täglich 8 umlauf . g Finanzierung von Staats f das heute wichtigste Pr 6. Er kam dabei reitet, gegoren, der Nr. 49 des Zolltarifs, riffene Sensationen in die Welt setzen kann. 8 16), d n. 471), täglich fällige Verbindlichkeiten 24 290 (8 mit der Zusammenfas 2 g von Staatsaufträgen und spreche veFö Problem der rAheöeFöbe 9. Bananen der Nr. 50 des Zolltarifs a i i g; SFes Auto avon: Tresorguthaben 3246 (Zung 316), Guthe (Upn. einzelnen Aufträ sung der Erzeugung und der Frage der de * hen, die Landflucht, und behandelte di n Landcirtschaft zu 10. Apfelftnen Zitronen, Zedratfrüchte, Pomeranzen Zdeale Ergänzung der beiden Bolkswirtschaften. So aktuell der deutsch⸗rumänische a. vnch 8786 ath Amortisationskasse 2166 (Nbn. 13), Penehahn S 1 ägen zu gebenden Priorität zu befassen haben. dieser gefährlichen Erscheinung ö 2— lmusen, frisch, des rifs G V 3 1 üht, ei gegemmaärtien Augenblick im Hinblick auf ie politische Lag lgn n. 319), Verschiedene 92 gSgE atguthaben Die verschiedenen Ma 8 ; 8 1 aus ideenmäßigen Momenten, die zum Teil so⸗ ste Ursache bestehe Saaxegnaseigfedc das gazaee. 80nne Gernde in zfmn dagenune, dn den Cngrand sc vemuchtreige mag; seme egeralche Zezeutan sur aie Zahnst keae n, d ansehleucs an der wanag wa eron, 80) Deckung des Frage der geutgenden gahh vcnmsn geigen im einzelnen, daß die im deutschen Volte ihre Wirksäamkeit ausüveen dtin erm neen 11. Ananas aus Nr. 55 des Zolltarifs, Koalition von Mächten zum Schutze des angeblich von Deutsch⸗ schaftlichem Gebiet. Es hat sich wieder einmal gezeigt, 2 68,37 % (63,18 0%. gen Verbindlichkeiten durch Wehrwirtschaft ein wichtiges Probe . auch für Frankreichs auszuschalten, müsse eine systematische 8 ten. Um solche Momente 12 Nahxrungs⸗ und Genußmättel, die aus Waren lant bedrohten Rumänbeneg zustenae a bringen, schließt dieses an⸗ natürliche wirtschaftliche und geographische Verbundenheit ga vondon, 22. März. (D. N. B.) rigkeiten in der genügenden Stenrernn ist. Auch sonst sind Schwie⸗ werden, deren Träger vor allem die Par miehungzardeit getrieden der in den vorstehenden Ziffern 3, 4, 8, 9 oder 10 gebliche Opfer deutscher Angriffsgelüste mit Deutschland einen deutschlands mit den Ländern des europäischen Südoftens lsgank von England vom 29. Mär Wochenausweis der industrie vorhanden. Sie foll igerungsmöglichkeit der Rüstungs⸗ sei materiell bedingt und liege in de⸗ .. h. e vweite Ursache en. beitehen in kafidicht ver⸗ Berecsen gneßt Ahe o weiigeden füsiaseigen Dauer. Dieser vor allem mit Rumänien stärker ist als alle politischen Getzun und Abnahne im Ver hie. Märg 1939 (in Klammern gatorische Uebernahme v oden bekämpft werden durch die obli⸗ gewordenen Unterbewertund 88 in der in der Vergangenheit üblich

arbeit in sich, wie sie visher lgum je zwischen zwei Staaten ver, erganzen sich in wealer Weise. Beutschland ist in der Lage⸗ legte Noten 48 620 G 4 7 410 (Zun. 160), Betrieben, die i⸗ in Rüstungsbetrieben. J. korgung des deutschen Voll⸗ ner fort, die B vn 5 sagt Runnamieg vriagepth⸗ alf rumänischen Ausfuhrerzeugnisse auf lange Sicht und zu e. der Emiissignsabteitung 1n 718 1ende. Regierungssicher⸗ durch ein weiteres Ple der Landesverteidigung arbeiten, wird ürfe dies als ein großer Boden zu sichern, so SE111 e éöen —rvg wüegee 2. 8 liste in Preisen aufzunehmen, umgelehrt kann die deutsche Indemen der missionsabteilung 430 (8 29 Fe-s Aere⸗ Sicher⸗ 60 Stunden festgelegt, soweit ein Bedür henttiche „Arbeitszeit auf werden. Ebenso sei es gelungen, die engungesschlacht augesehen nisse, Berlin, soweit es sich nicht um im Zollinland Eerueveg we scher Mite 2 8. isierung Rumänien alles liefern, was dieses reiche Land mit gros⸗ der Emissionsabteilung 760 8 82% vSilbermünzen⸗ tuell kann von den zuständigen bedfürfnis hierfür vorliegt. Even⸗ höherem Maße zu sichern, als dies je zusoe de nemersorgung in erzeugte Waren handelt. E“ 12 SIEI“ ö kunftsaussichten für den Aufbau —2 8 und 1 noferrenbestand der Emissionsabteitulch D seie genehmigt werden. Für die Arbeitszeit von 1⸗ vev. Arbeits⸗ ee. uckeversorgung restlas F48 n war. Weiter h 8 m 2 und glückli Intwi ines 8 . ht wepofite er 1 8 26 08 weränder 1 u1“”“ ee; 8 on 41 bis 45 W ammen e, b - esichert. In diesem 1 S ines 4 . 1 unde und glückliche Entwicklung seines Volkes vranche⸗ wostten der Regierung 286 erändert), stunden wird ein Lohn bis 45 Wochen⸗ ang fügte Reichsleiter Darrs hi In diesem Zu⸗ V. 1. Schweinespeck der Nr. 109 des Zolltarifs, die aus England stammenden Behauptungen verbreitet werden, 2 diesen naturgegebenen Tatsachen müssen alle Versuche anfüanten 92 210 vüheng 1s (Sge 1c0702 „, See liegenden Stunden wS2. E 10 % vund für die darüber⸗ eute nach der Fngliese hen aare dent. daß 2₰ ate 4 §½ 8 2 7 ew 2 xWer. Fechszah 87 2 8 8 A etschla

(Zun. 160), leiter darf ohne Gene o, gewährt. Ein Betriebs⸗ Zuckerexportland Europas gewonden sei. ——

2. Schmalz von Schweinen und Oleomargarin aus Deutschland hätte von Rumänien in ultimativer Form jeden gänder, die aus politischen Gründen ihre wirtschaftlichen egterungssicherheite 1 1 9. Nr. 126 des Zolltarifs, Verzicht auf Industrialisierung und die Beseitigung der bestehen⸗ ziehungen 4 22ö tärten möchten, ohne daß reale Ghlltechsel und orechase 91) (Zun. 1880), andere Sicherheiten, oben gekennzeichneten hmigung des Arbeitsinspektors einen in den versorgung wies der Reduer . 3. Schweinefett, roh aus Nr. 127 des Zolltarifs, den Industrien verlangt! Die deutsche Mitarbeit an der Er⸗ lagen vorhanden sind, scheitern. Der Einkauf von Luxumun. 730), Gold⸗ und Silb (Zun. 1470), Wertpapiere 22 480 sei denn, daß der Betreff ber en Beschäftigten nicht einstellen, es gelungen sei, den letztjährige eren hin, daß obgleich es 4. fierische Fette der Nrn. 128, 129 und 131 des vv. een sor gleichzeitig den 4 2 setzt Rumänien nicht in den Stand, eine Industrie aufzubauamezun. 60). Verhältnis der W 1110 Krediterleicht feffende sich in gekündigter Stellung befindet. veheaer Produktion zu e 2 üen ausschließlich aus 1 vvwere. an umäniens erhöhen und darüber hinaus die deutschen 3 1 8 ; 1 1 äni Srzeusge 5 Ss en Reserven zu den Passiven 3. . ichterungen ; x en Fi erbr 4ᷣ g E e stärkere 1 8 Zolltarifs, SunsZclinekeiten bv eA. verstärten. Auch die rumänische Länder, die nicht in der Lage sind, die rumänischen 89 V Clearinghouseumsatz 673 Meintonen 8 1,77 gung arbeiten, sind 88 n für Betriebe, die für die Landesverteidi⸗ anz” schverbrauch notwendig sei. Ferner zei Umste Süe⸗ 37 Ul t ugsmöglich 1 4 abzunehmen, können auch nicht an Rumänien liefern, n. ee Woche des Vorj 82 gegen die ent⸗ ebenfalls auf Grund eine 5 18 p nz besonders die Notwe zeigte Reichsleiter Par 5. fette Oele der Nr. 166 und 167 des Zolltarifs, mit Landwirtschaft soll im gemeinsamen Zusammenwirken der beiden nehmen, könn⸗ zlichteit e he des Vorjahrs 55 Millionen weniger. erschienenen Bekretes vorgesehe nes am 21. März 1939] lücke unter alle Rotwendigkeit auf, die noch h n 8 2 d söl, 2 gem 1 * 1 Rumänien keine Zahlungsmöglichkeiten geben können. 82 8. r gesehen, und zwar bis zu e er allen Umständen nune ch vorhandene Fetts Ausnahme von Holzöl un Rizinusöl, Länder in der Richtung einer Entwicklung ihrer Produktion auf insbesondere für England, das alle Ausfuhrguüter Rumg 8b he von 650 Mill. Fr. Die Dekrete, die am 28* hmer Gesamt Im Zusammenhang eigener Kraft zu schließen. 6. pflanzliche Fette der Nr. 171 des Zolltarifs, g4 den deutschen Bedarf hin ausgebaut werden. 2. 2. e. Ainil aus dem etgenen Empire beziehen kann 1m. Die neuen fran 5 B meöfischen heatealast erschienen sind, sind ein erster drch189 im der Landflucht kündigte er fuͤr dien Hehandlun der Ausvirtungen 7. gehäriete fette Oele und Trane der Nr. i Besonders charakteristisch ist es, daß in dem Vertrage auch Vermeidung ernster Unzufriedenheiten in den Dominio⸗ gesetze 1 zösischen Wirtschafts⸗ an ] der neuen Vollmachten im Inte oßf dün fchleppern an, die teilweise in . ö des Zolltarifs, 8 in G die deutsche Mitwirkung bei dem Ausbau der rumänischen Armee, beziehen muß. m Rahmen der Landes⸗ rakter weitgehender Eg ergriffen wurden. Sie tragen den Cha⸗ wurden räfte zu ersetzen. Unter den Meachnihe würden 2n 8. alle vorstehend aufgeführten Waren auch in Ge⸗ Marine, Luftwaffe und Rüstungsindustrie vorgesehen ist. Die Deutschland geht im Südosten unbeirrt von allen voll verteidi einzelnen. C Fingriffe in die selbständige Bestimm . rden, um das Ausmaß der Landfl Rahmen, die getroffen mischen und mit Zusätzen von anderen Waren, Tatsache, daß Deutschland seine Hilfe für den Ausbau der rumäni⸗ Quertreibereien zum Segen der Südostvölker und zum Sessverats gung. Plan, der dun Fnhr 8 in starkem Maße eingrdnen in 5— bin aschen Zedeutung einzudämmen —. Leiner produknang⸗ 9. Butter, auch eingeschmolzen der Nr. 134 des Zoll⸗ schen Wehrhaftigkeit zur Verfügung stellt, ist ein weiterer schlagen⸗ deutschen Volkswirtschaft weiter seinen Weg mit dem Zie wirtschaft und Arbeitszeitverlängerung notwendig gehalten agns er Landesverteidigung in Frankreich für Lanshiftern füͤr das Jahr 1988: Lanödsee 8es Reduer gense warifs, der Beweis dafür, daß. es beabsichtigt, dieses Land in kurzer Zeit immer engeren wirtschaftlichen Zusammenarbeit, die den an erster Stelle. G ird. 8 1 vahede, 2e gch, Pflichtiahr fur Maͤdche * 86 18 000, 10. Käse einschließlich des Quarks der Nr. 135 des militärisch anzugreisen! b teiligten nur Nutzen bringt und keinem der Unbeteiligten Baris, 23. März. Frankreich stellt seine Wirtschaft mehr und Arbeitsdienst 89 8e Arheitsdienst .O 000 und nudenten Zolltarifs, Mit der Veröffentlichung des Vertrags ist wieder einmal eine nicht England, berechtigte eranlassung gibt, diese nicht 9 r auf wehrpolitische Erfordernisse um. Die im . ve —-]õ dilfseinsatz der eeenn seien desonders heeszuchaben des 11. Milchpulver (Trockenmilch), Magermilchpulver! politische Pressehese gegen Deutschland enbgültig zusammen⸗ gerichtete wirtschaftliche Aufbauarbeit zu stören. n g8 I BZertzsetzung des Handelsteils auf der vierten Seite. eieh s Drmacht sowie der Partei und zhes Glhede⸗ 8 8 8 1“ LE11“ 8 8

Vflaumen aller Art, frisch, aus Nr. 47 des Zoll⸗ * , f ch, 8* 1 nahme im Vergleich zur Vorwoch j zilli Aktiva. zur Vorwoche) in Millionen Franken.

v11“