Reichs⸗ und
eutsch
E11XA“
niederländischen Verrechm kehr geführt Rotierungen 8 zahlungen im deutsch⸗niederländischen Verrechnungsverkehr “
sind * rkennbar. Jedenfalls übertreffen die eöses b üi lnüben deeveriagdicchen Cingabtungen im Höpe von sas Mal dff ernent ber Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes Berlin 2
die deutschen. Von den niederländischen E verbleiben vom 27. März 1939. ———
Forderungen in a — ¹ nach Abzug der Absonderungen zugunsten alter For G 8 b zand fü — — S5 7 Mi 8 dienstes von 0,015 Mill. hfl. Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte e“ ““ 8 v“ Höhe von 0,007 Mill. hfl., des Zinsendienst (Die Preis Referung und Vepablono b.“ 1.
ichs 7* Nill. hfl. zu⸗ und der freien Rechnung der Reichsbank von 0,738 N Ju⸗ gunsten neuer Clearinggläubiger 6,70 Mill. hfl. verfügbar. u Originalhüttenaiwminium.
ies äubiger rden zur gleichen Feit
gunsten dieser neuen Clearinggläubiger wur Ire
in D 6,16 Mill. hfl. eingezahlt, so daß sich ein Ueber . .
schuß u“ * Höhe von 0,54 Mill. hfl. errechnen . in Walz⸗ oder ves läßt. Hierdurch vermindert sich der sogenannte deutsche Clearing⸗ eveen 8 6. 91 1
rückstand auf 36,95 Mill. hfl. 8
Verhandlungen über den deutsch⸗nieder⸗ — Warenverkehr abgeschlossen.
RNeuer Vertrag bis Dezember 1940.
ie sei 3. Mä t ischen einer deutschen Die seit dem 13. März 1939 in Berlin zwischen einer der und b niederländischen Delegation in freundschaftlichem 82₰ eführten Verhandlungen über die Regelung des deutschenie er⸗ ändischen Warenverkehrs haben am 25. März 1939 zu einer vollen .“ Bestreb sgegangen, zu einer eide Teile sind von dem Bestreben ausgeg en, zu . 2 beiderseitigen Warenverkehrs unter “ der wirtschaftlichen Bedürfnihs + — 44342 ue Vertrag tritt am 1. April 1939 in Kraft. Er i eitien Vertvauen auf die Stetigkeit der Entwicklung der x schaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den Nie 8 landen im Gegensatz zu früheren kurzfristigen Abkommen 8 8 längere Dauer, nämlich bis zum 31. Dezember 1940, abge⸗ chlossen. 8 8 Gleichzeitig haben die deutsch⸗niederländischen v. . ausschüsse die Zahlungswertgrenzen des 8* jerteljahres 8 8 für die Einfuhr aus den Niederlanden und Niederländisch⸗Indien nach Deutschland festgesetzt.
nzeiger 1939
8
Montag, den 27. März
8 13³ 1 137
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,
ren
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften 3. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 4. Bankausweise, 5. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Auslofung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktie 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
. . 36,70 — 39,90 ⸗„
28—.
3. Aufgebote, 3 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
Antimon⸗Regulus. „8888. Feinsilber „1*m”“
Bericht der Prager Nationalbank: 1 Absfatz jetzt lebhaft. Monatssitzung des Bankrats der Nationalbank er⸗ ,, b2n Freitag ge “ Dr. Dvorschak die 52* Ereignisse der vergangenen Woche und die Eingliederung Böhmen und Pgbrens in den deutschen Wirtschaftsraum. In dem * Bericht der Nationalbank heißt es u. a., nach dem eneh⸗ 8 reichsdeutschen Truppen sei eine neue Kaufkraft auf dem — zu verspüren. Die Großhandelsziffer habe sich bis zum 1. März ermäßigt, der Inder der industriellen v,e. ändert. In der Industrie sei die Entwicklung günstig. Der A.
S ’ 8 28 82 satz in einigen Indmstriezweigen des Inlandsmarkies sei jetzt
[73963] Oeffentliche Die verehel. Frau Marie Wannags, geb. Kaluza, in Treuenbrietzen, Bader⸗ gasse 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pawlik in Ratibor, klagt gegen den Melker Wilhelm Wannags, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Scheidung aus §§ 47, 55 des Eheges. und Schul⸗ digerklärung des Beklagten gemäß § 60 a. a. O. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung
fordert, sich spätestens in dem auf den 26. Oktober 1939, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 124, anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen 2 erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin⸗Lichterfelde, 22. März 1939. Amtsgericht Lichterfelde. — 6. F. 11/38.
Zustellung. den Juden He Löbstein, früher wohnhaft in Stuttgart⸗0, Metzler⸗ weg 1, auf, die Firma Heinrich Löb⸗ stein, Stuttgart, Rotebühlstr. 67 c, binnen vier Wochen zu veräußern und mir den Kaufvertrag zur Genehmigung vorzulegen. Gleichzeitig betraue ich auf Grund des § 2 Abs. 1 der genannten Verordnung vom 3. Dezember 1938 den Wirtschaftsprüfer Friedrich Härter, Stuttgart⸗N, Königstraße 14, mit der
zauriüc 4224
Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Anderungen rebaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphifche Auszahlung, ausländische Geldforten und Banknote
Telegraphische Auszahlung.
25. Mär; Geld
27. März Geld Brie
Deutsch⸗niederländischer Verrechnungsstand im 3. Märzabschnitt. 8 au
7 ü t im dritten Amsterdam, 27. März. Die Gründe, die auch im ten Mäörshnsesnde zu einem besseren Ausgleich der wechselseitigen hecs
1“ 1111
Wirtschaft des Auslandes.
Frankreichs Kohlenförderung im Februar 1939.
Paris, 25. März. Die französische Kohlenförderung erreichte im Februar 1939 bei 21,3 Arbeitstagen 4 022 127 † gegen 4 311 460 t bei 23 Arbeitstagen im Januar 1939 und 3 7708 X bei 20,8 Arbeitstagen im Februar 1938. Die tägliche Durch⸗ schnittsförderung stellt sich somit im Februar auf 188 336 t gegen
186 420 t im Januar 1939.
Zahlungen schweizerischer Schuldner nach der ehemaligen „Tschecho⸗Slowakei“.
ürich, 25 ürz. 8 in 1 drglichen Maß⸗
ürich, 25. März. Im Sinne einer „vorsdrog aß⸗ hat der Bundesrat verfügt, daß Zahlungen von -en rischen Schuldnern nach Böhmen und Mähren, der Slowakei un Karpatho⸗Ukraine an die Schweizerische Nationalbank zu leisten sind.
f 1 Briketts im “ estellung für Kohle, Koks und L ee b Am 88 März 1939: Gestellt 25 988 Wagen. —
22. Am 26. März 1939: Gestellt 7621 Wagen.
1 Vereinigung für deutsche
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung utsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des 1* B. am 27. März auf 59,00 Rℳ (am 25. März auf 59,00 ) für
100 kg.
8 Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
h“ Wertpapiermärkten Devisen.
5. März. (D. N. B.)
1 Pfund Sterling.
100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken .. . 100 Franken. 100 Belga. 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen I“ 1
New York (Kabel). 1 USA⸗Dollar. 5,2945
Mailand .. 100 Lire (verkehrsfrei). 273 5
Budapest, 25. März: Geschlossen. (D. N. B.) Se. London, 27. März. (D. N. B.) New Yort 468,34, Pari
176,82, Amsterdam 8,82 ½. Brüssel 27,83 ½, Italien 89,05, Berlin
11,67, Schweiz 20,81 ¼, Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, 8 Kopenhagen 22,40, Istanbul 583,00 B., Warschau 24,81 B., Buenos
Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3,00 B.
Paris, 25. März: Geschlossen. (D. N. B.) Amsterdam, 25. März. (D. N. B.) 112,00 Uhr; ho
Zeit.] [Anutlich.) Verlin 75,65, London 8,82 ⅛, New Yort 188 710
Paris 499,25, Brüssel 31,71, Schweiz 42,37 Italien ese
Madrid —,—, Oslo 44,35, Kopenhagen 39,40, Stockholm 45,50,
Prag —,—. Fa.
Zürich, 27. März. (D. N. B.) [11,40 Uyr.] Paris 11,77,
8, zn New York 444,50, Brüssel 74,77 ½, Mailand 23,40,
Madrid —,—, Berlin 178,35, Stockholm 107,30, Oslo 104,60,
Kopenhagen 92,92 ½, Istanbul 360,00.
Kopenhagen, 25. März. (D. N. B.) London 22,40, New Hort 179,36, Berlin 192,00, Paris 12,80, Antwerpen 80,65, ürich 108,00, Rom 25,40, Amsterdam 254,55, Stockholm 115,65, Slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag —,—, Warschau 90,85. Stocholm, 25. März: Geschlossen. (D. N. B.) 5. Oslo, 25. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,50,
Paris 11,45, 8 New 4998 427,00, Amsterdam 227,00, Zürich 96,75, Helsingsors 8,90, Antwerpen 72,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Warschau 81,25.
Mostau, 20. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, v engl.
Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,56.
8
ö“
Brief 24,90 212,96 100,20 14,09 119,64 89,53 282,28 128,37 111,23 125,16 5,3155 7,95
Geld 24,80 212,12 99,80 14,01 119,16 89,17 281,12 127,83 110,77 124,64
Danzig, London Berlin Warschau Paris Zürich. 1 Brüssel.. 1 Amsterdam
Stockholm Keopenhagen “
.
3 “ London, 25. März. (D. N. B.) Silber Barren prompr 20,00, Silber fein prompt 21 ⁄⁄6, Silber auf Lieferung Barren 1911⁄16, Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 148/5. 1
Wertpapiere.
lebhaft.
Iu““
8
Eisen 102,50, Cement Heidelberg 152,50, Deutsche Gold u. H 200,50, Deutsche Linoleum 155,25, Eßlinger Maschinen 107,50, Felten u. Guill. 131,00, Pb. Holzmann —,—, Gebr. enes —,—, Lahmeyer —,—, Laurahütte 13,00, ö1111“ Rütgerswerk —,— Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
— — „ .
Hamburg, 25. März. (D. N. B.) (Schlußkurse.] ere Bank 111,00, Vereinsbank 119,00, Hamburger v 2 Hamburg⸗Amerika Paketj. 57,50, Hamburg⸗Südamerika 108 8 ban Nordd. Lloyd 59,50, Alsen Zement 188,00. 1 78,25, Guano 110,00 B., Harburger Gummi —,— Holsten⸗ Brauerei 128,00, Neu Guinea —,—, Otavi 23,00.
D
8 5. März. (D. N. B.) 6 ½ % Rdöst. Lds.⸗Anl. 1980 18.528 ve Oeeröfn Lds.⸗Anl. 1936 99,40, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 101,50, 6 % Wien 1934 100 16 “ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. SSer m. Brau A⸗G. Oesterreich —,— †, Brown⸗Boveri ve- koydy Eisen u. Stahl —,—, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,00, Enzesfe der Metall —,—, Felten⸗Gumilleaume 114,25 , Gummi M. eree 71,00 †, Hanf⸗Jute⸗Textil Hirtenberger vear. Ka u. Drahtind. 113,25, Lapp⸗Finze AG. ne. Ja, Leipnit ⸗Lundv. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler AG. 4350. Perl⸗ mooser Kalk 321,00 †, Schrauben⸗Schmuede m2 chen⸗ Schuckert —,—, Simmeringer Msch. 40,00 W., Fsae.-2 2 8 waren —,—, Steirische Magnefit 88,75 †, Steirische —9 22,10, Steyr⸗Datmler⸗Puch 112,75, Steyrermürl Papier 32,00 G., Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 165,00 ¼, Wienerberger Ziegel —,—. — † —= Variable Kurse.
am, 25. März. (D. N. B.) 3 % Nederland 1997, Sne Wae Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl. nicht nat.) 19 M., 4 % England Funding Loan 1960—1990 88 8. 4 ½4 % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗
—,—, 2
— — „ 7
— — 2 t
Aegypten (Alexandrien und Kairo).. Argentinien (Buenos Aires) .... Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de VV“ Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London).. Estland (Reval/Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Notterdam) .. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik) . Italien (Rom und Mailand) . Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litanen (Kowuo/Kau⸗ Ol1A1ä““ Norwegen (Oslo).. Polen (T arschau, Kattowit, Posen). ortugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Türkei (Istanbul).. Ungarn (Budapest) . Urnguay (Montevid.)
11,96 1 0,572 41,91 0,146 3,047
52,07 47,00
11,96 11,99 0,572 0,576 41,91 41,99
0,146 0,148 3,047 3,053 52,07 52,17 47,00 47.10 11,66 11,69
68,13 5,14 6,593 2,353
132,37 14,49 52,17
13,09 0,680
5,694 2,480 48,75
1 ägvpt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden lengl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 YVen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zlotv 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
68,27 5.15 6,607
2,357
132,22 14,49 52,17
13,09 0,680
5,694 2,480 75
H 00 bO
41,94 58,59
47,00 10,585
1I11““
0α
0
8 S'S
— ◻ ☛ —7
S2 6⸗=—
08 89
10,605
60 56,15
1,982
0,901
₰+
1
22
„——
8 — — 8
60,10
56,03 1,978
0,899
1
3
0 1 b 8
8
—
jde Unie (Aku) 35 ⅜ M., Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) —₰ Lever Bros u. Unilever N. V. (Z) 13028 89 M., Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 3095 cM., Philips Petroleum Corp. (Z) 28 ⁄, Shell Union (Z) 9 2„ M.) — Amerika Lijn 101,50, Nederl. Scheepvaart Unie 105,50, eees damsche Lloyd 101,25, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 195,59, 7 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl. nicht nat.) 13,25, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 135 8, 6 % Preußen 1927 (nat. —,—, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.)
Preut. Central Bodenkred. Pfbr. (nat.) 24,00 G., 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Prdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Bob⸗Erd. Pfuhr. (nat.) —,—, Sächz. Bodencred., Pfdbr. (nat.) — —, 5t % A. R. de B. E. D. (Acisries Réuntes) 116,50, 7 % Nob. Bosch A. G. (nat.) —,—, 7 % Cont Gummi⸗Werke A. G. (nat.) — 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinkig Funds (nicht nat.) 8. 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farl en m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (Z) —,—, 7 %0 Rhein⸗Elbe Umwon (nat.) 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —,—, 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) 7 % Vereinigte Stahlwerke (nat.) —,—, 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke. 25 jähr. Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 19,00 G., 7 % hein.⸗Westj. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wte. 1972 (nat.) —,—, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) —,—, Amsterdamsche Bank 124,00, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 34,00, Holl. Kunstzijde Unie 44,25, Internat. Viscose Comp. 22,25, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 228,00, Montecatini —,—.
(8) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
—,—,
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. London, 24. März. (D. N. B.) Ergänzungen zu dem Bericht
20,50, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 %
Verein. Staaten von Amerika (New York)
2.
to S 8 .
2,491 2,495
1 Dollar
8⸗Bl. 1935 I S. 844, 850, R.⸗G.⸗Bl.
+ Ss
8808
27. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22
4,185 4,205
2,463 2,483 2,463 2,483 0,544 0,564 41,76 41,92 0,11 9,13
51,92 52,12 47,01 47,19 11,635 11,675 11,635 11,675
5,14 6,58 132,66
25. Mür Geid 20,38 16,16
4,185
2,463 2 463 0,544 41,76 0,11
51,92 47,01 11,635 11,635
510 6,56 131,99
13,07 5,63 2,452
Sovereiguns.. 20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars Amerikanische: 1000 — 5 Dollar. 2 und 1 Dollar.. Argentinische... Belgische.. Brafilianische Bulgarische — Dänische .. Danziger.. Englische: groß 1 & u. darunter Estnische FimniiChe ... Französische Hollandische . Italienische: große. 100 Lire u. darunt. Jugoflawische .. Kanadische. Lettländische Litauische. Norwegische Polnische .. Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei. Schwedische ... Schweizer: große..
[1 Stäc
1 Dollar
1 Dollar
1 Pap.⸗Peso 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden l1 engl. Pfund 1 engl. Pfund 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.
190 Gulden 1 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 8 1 fanad. Doll. 88 100 Lats 100 Litas 100 Kronen 100 Zlotv
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
. 9 9 9 2 5,10 6,56 32,14
13,07 13,13 5,3 5,67 2,452 2,472
*
58,67
58,43 47,19
47,01
a.
H 2.
1 Skb
8
60,18 56,10
—
59,94 55,88
₰
8
der Londoner Kolonialwollversteigerung vom 24. Marz 1939:
Kreuz⸗ zuchten im Schweiß
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗
wollen
Merinos — im
Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Angebot in Ballen
Ursprungs⸗ land
56,10
55,88 1,91
100 Frs 1,89
1 türf. Pfund .100 Pengö
an +—ꝙS 00 00 0
100 Frs. u. darunt. Türkische Ungarische
—₰
10¾ —- 16 93—11⁄ 9 ½— 13
Neufüdwales. Queensland Victoria.. Südaustralien Neuseeland *) Falkland.. Verschiedene. 3
Angevoten Verkauft
144 — 15 ¾ 1¹½ - 16
16 — 21⁄
15 — 18
Perantwortlich:
Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den re Fähichen. Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
eußischen Druckeret⸗- und Verlags⸗Aktiengese vex aer Berlin, Wilhelmstr. 32.
Sechs Beilagen
(einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterb
Asschc
5 ) 2 lt⸗ „Frantfurt a. M., 25. März. (D. N. B.) Reichs 21 1 5eKscihe 129,75, Aschaffenburger Buntpapier 76,00, Buderus
Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
952 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme. frühere Pferdehändler ffferling, geb. 26. Mai 1896 zu nfried, Kr. Eschwege, zu letzt wohn⸗ tin Eisenach, Horst⸗Wessel⸗Straße 9, zeit in Amsterdam, Achillesstraat 37, det dem Reich eine Reichsflucht⸗ er von 7000 ℳ, die am 1. De⸗ ber 1938 fällig gewesen ist, nebst n Zuschlag von 1 v. H. für jeden i Zeitpunkt der Fälligkeit fol⸗ ungefangenen Monat. nch § 9 Ziffer 2 ff. der Vorschriften t die Reichsfluchtsteuer (R.⸗G.⸗Bl. 11 S. 699, R.⸗G.⸗Bl. 1932 1 FI, 572, R.⸗G.⸗Bl. 1934 I S. 392,
8
1 S. 961, 975, R.⸗G.⸗Bl. 1937 I 1885) wird hiermit das inländische mögen des Steuerpflichtigen zur beung der Ansprüche auf Reichs⸗ beiteuer nebst Zuschlägen, auf die 182 Zin, 1 a, a. O. festzusetzende strafe und alle im Steuer⸗ und vverfahren entstandenen und ent⸗ eden Kosten beschlagnahmt. Rergeht hiermit an alle natüxlichen furistischen Personen, die im In⸗ einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen nthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ ug oder Grundbesitz haben, das bt, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ zn an den Steuerpflichtigen zu m; sie werden hiermit auf⸗ dert, unverzüglich, spätestens inner⸗ enes Monats, dem unterzeichneten mamt Anzeige über die dem wflichtigen zustehenden Forde⸗ + sonstigen Anspvüche zu
hr nach der Veröffentlichung dieser mtmachung zum Zwecke der Er⸗ eng an den Steuerpflichtigen eine ug bewirkt, ist nach § 10 Abf. 1 rschriften über die Reichsflucht⸗ Nerdurch dem Reich gegenüber mn befreit, wenn er beweist, daß er Zeit der Leistung keine Kennt⸗ m der Beschlagnahme gehabt hat af ihn auch kein Verschulden an menmmis trifft. Eigenem Ver⸗ steht das Verschulden eines seine Anzeigepflicht clälsig nicht erfüllt, der Vorschriften
glluchrfteuer,
nN *
t 1
vorsätzlich wird nach 8 über die — sofern nicht der Tat⸗ des Steuerhinterziehung oder efährdung (§§ 396. 402 der brgabenordnung) erfüllt ist, wegen zdnungswidrigkeit (§ 413 der mbgabenordnung) bestraft 1 11 Abs. 1 der Vorschriften e Reichsfluchtsteuer ist jeder Be⸗ ns Polizei⸗ und Sicherheits⸗ des Steuerfahndungsdienstes Zollfahndungsdienstes sowie mere Beamte der Reichsfinanz⸗ mung, der zum Hilfsbeamten der damwalrschaft bestellt ist, ver⸗ . wenn er
den Steuerpflichtigen, 1 betroffen wird, vorläufig
141 †
8
Umande nehmen. ergeht hiermit die Aufforderung, 2 genannten Steuerpflichtigen, dn Inland betroffen wind, vor⸗ stzunehmen und ihn nach § 11 2 Vorschriften über die Reichs⸗ nverzüglich dem Amts⸗ 8 Bezirks, in welchem die Fest⸗ Folgt, vorzuführen. ¹. 11. März 1989. nzamt. — Str. Nr. 5/907.
— “
it Valemtin, geboren am inn , in Georgewitz, zur Zeit dren Aufenhalts, ist der aei⸗ waatsangehörigkeit für verlustig (Vergleiche Bekannt⸗ des Reichsministers des
9. Nobvember 1938 in
döt des Dautschen Reichs⸗
Otto
Valentin i eines deutschen unwürdig. Ihm ist daher 26. Mai 1926 von Fakultät der Universität Rostock ver⸗ liehene Grad eines Doktors der wieder entzogen worden. Die E wird mit dieser V sam. Ein Re⸗ gelassen.
Seestadt Rostock, den
Der Rektor der Un
akademischen
eröffentlichung wirk⸗
iversität.
[73954] 8 Der Georg Salier, gebor 3. Dezember 1877 in Berlin, unbekannten Aufenthalts, ist schen Staatsangehörigkeit für erklärt worden. (Vergleiche machung des Herrn Reichsministers des Innern vom 22. September 1938 in Nr. 222 des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers vom
23. September 1938.) auch des Tragens
Salier ist danach
eines deutschen akademischen Grades
unwürdig. Ihm ist daher der ihm am
25. Januar 1903 von der Universität
Rostock verliehene Grad eines Doktors
der Rechte wieder entzogen worden. Die ser Veröffent⸗
Entziehung wird mit die Rechtsmittel ist
lichung wirksam. Ein nicht zugelassen. stock, den 22. März 1939. Der Rektor der Universität.
Seestadt Ro ———— 3. Aufgebote.
[73955] Beschluß.
Auf Antrag des Herrn Wilhelm Fechtner in Berlin⸗Charlottenburg 5, Riehlstraße 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Uhlmann in Görlitz, wird an die Bürgerliche Brauhaus Görlitz Aktiengesellschaft in Görlitz als Ausstellerin folgender am 1. 10. 1922 ausgestellter Aktien: a) Reihe C Nr. 2196 bis 2205 über je eintansend Nℳ, umgestellt auf je einhundert IElℳM, b) Reihe A Nr. 0195 und 0790 über je dreihundert ℳ, umgestellt auf je vierzig Rℳ, und an das Bankhaus Eichborn und Co., Filiale Görlitz in Görlitz, als Zahlstelle das Verbot er⸗ lassen, an die Inhaber der vorbezeich⸗ neten Papiere eine Leistung zu bewir⸗ ken, insbesondere neue Zins⸗, Gewinn⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben, weil der Antragsteller einen gemãß § 1007 Z.⸗P.⸗O. begründeten Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfah⸗ rens gestellt hat und das Aufgebot zur Zeit nicht zulässig ist (§§ 1019, 1020, 1015 Seite 2 Z.⸗P.⸗O.) 5. F. 16/38.
5. Amtsge
8
richt Görlitz, 8. März 1939.
[73956]
Aufgebot. Johanna Sara Bauer Witwe geb. Marg in Frankfurt a. M., Wiesenau 30, hat das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: 4 ½ % Goldpfandbriefe der Rheinischen Hypo⸗ thekenbank Mannheim, 4/5000 er Reihe 20 Buchstabe G Nr. 167/170. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den 26. Oktober 1939, vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, II. Stock, Zimmer Nr. 264, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen; andernfalls werden die Urkunden für kraftlos erklärt wer⸗ den. Maunheim, den 22. März 1939. Amtsgericht. B.⸗G. 3.
Die
78957] Ausgebot.
Die Witwe Berta Wagner geb. Kin⸗ dermann in Löbejün dhat beantragt, 1. den verschollenen Techniker (Schlosser) Heinrich Oito Wagner, geboren am 99. August 1892 in Löbejün, 2. dessen Ehefrau Johanna Gertrud Wagner heb. Busch, geboren am 4. September 8 9¼ι in Halle (Saale), beide zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Lichterselde, Lorenz⸗
st demnach auch des Tragens Grades der ihm am der Medizinischen
Medizin ntziehung chtsmittel ist nicht zu⸗
22. März 1939.
m zur Zeit der deut⸗
verlustig Bekannt⸗
[73958] Aufgebot.
Der Günther in Dresden⸗A., Holbeinstr. 1351 ₰ in seiner Eigenschaft als eitspfleger für die Nachben tragt, die ver
sellschafterin Elfrieda Elisabeth Georgi, geboren am 10. Trebbin (Kreis Teltow), haft daselbst, Bahnhofstra zu erklären. Die beze wird aufgefordert, si auf den 20. Oktober 1939, neten Gericht tevmine zu melden, Todeserklarung erfolg welche Auskunft übe der Verschollenen zu erteile ergeht die Aufforderung, Aufgebotstermine dem Gericht zu machen. Trebbin, den 21. März 1939. Amtsgericht.
en wird. An alle
Fustizinspektor a. D. Hermann 7 Abwesen⸗ ü annte bean⸗ schollene unverehelichte Ge⸗ Martha Juni 1878 in zuletzt wohn⸗ ße 52, für tot ichnete Verschollene ch spätestens in dem vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ anberaumten Aufgebots⸗ widrigenfalls die r Leben oder Tod en vermögen, spätestens im Anzeige
bei di treten
D
—
Die Hitler
bert,
1938.
[66286 Erbschaft Adolf Koch, Duingen. Aufforderung. Zwecks Erbauseinandersetzung Liquidierung der Pflegschaft hiermit die E in Blumerode, Kr. Ne zuletzt in Duingen,
verstorbenen Rentners Julius Koch aufgefordert, Ansprüche innerhalb eines dem unterzeichneten Höfer in Duingen, Kr. anzumelden. Spätere Anträge können nicht m
werden. Der Nachlaßpfleger: Fr. Höfer, Duingen, Kr. Alfeld, Leine, Scherzerstraße 202.
[53098] Aufgebotsedikt.
Das Amtsgericht in Warnsdorf, Abt. I, meldet über Antrag der Marie Zink, Altwarenhändlerin in Warnsdorf, Nr. 1760, eingebracht am 30. November 1938, den Verlust des Einlagsbuches der Gewerbe⸗ und Handelskasse, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Warnsdorf, Zahl 46/VIII, lautend auf Marie Zink und den Betrag von 23 757 Kë. 55 h., an. Diese Urkunde hat ihr Inhaber dem unterfertigten Ge⸗ richte oder dem Amtsgerichte des Ortes, wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Einwendungen gegen den Antrag zu erheben, da sie sonst das Gericht nach sechs Monaten von dem Tage, an dem dieses Edikt im Amtsblatte veröffent⸗ licht wurde, für kraftlos erklären wird. [2 F 1—38.)
Warnsdorf, den 3. Dezember 19238.
Rudolf
4. Heffentliche Zustellungen.
[73962] Oeffentliche Zustellung.
Junge, Elisabeth, Reisevertreters⸗ frau, Danzig, Englischer Damm 29, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt von Bary in München, klagt gegen Junge, Ernst, Reisevertreter, zuletzt München, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Ehe der Streits⸗ teile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Donnerstag, den 25. Mai 1939, vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗
saal 91/I, mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
SKümhen, den 22. März 1939. Geschäftsstelle des Landgerichts I.
straße 12, fur tot zu erklären. Die be⸗
enßischen Staatsanzeigers vom
uU zeichketen Eehnanaen werden aufge⸗
und werden rben des am 27. Mai 1842 umark, geborenen, Kr. Alfeld, wohnen⸗ den und daselbst am 22. Februar 1927 Adolf diesbezügliche Monats bei Pfleger Friedrich Alfeld, Leine, Ansprüche und ehr berücksichtigt
mit d. bei di
treten
Die
Die
straße lauter Saar, Aufen
nigem des
mündl
Saal vnrch lassene
An
früher Auf den E
8 3.
Firma
Im
(73960]
(R.⸗G.⸗ Köln, mann Straße ter im Anordn
binnen
gabe be
Köln
22 09 01), Der Regierungspräsident.
73961]
ordnung
Vermögens vom (R.⸗G.⸗Bl.
mit un
des Rechtsstreits vor die mer des Landgerichts in den 2 mit der Au anwalt als P
Ratibor, den 20. er Urkundsbeamte de
[73964] Oeffentliche Schmitz in Witters Rechtsanwalt Dr. Anstreicher Valenti⸗ Wittersheim, aus § 55 des Ehegese klagten des Rechtsstreits vor die mer des Landgerichts in auf den 1. Juni anwalt als
Saarbrücten, den 22.
Comtesse Rechtsanwalt Wiotte, Garonne / Lozére, Landgericht wolle die am vor dem Standesamt schlossene Ehe der scheiden und dem Bekla Rechtsstreites Klägevin streites vor die
Landgerichtes in 20. Juni
bevollmächtigten vertrete Saarbrütten, Der Urkunds
Dezember 1938 S. 1709 — habe jof Wersin 104,
kernstraße 7, Breslau,
Rechtsanwalt Freiherrn zur Abwicklung de schaft in Köln⸗
Reichswirtsch
Gemäß §§ 1, 2, 17 und Einsatz des jüdischen
6. Mai 1939, vorm. 9 r Aufforderung, sich durch esem Gericht zugelassenen
Brozeßbevollmächtigt zu lassen.
e März 1939.
des Landgerichts. Wehowsky.
Ehefrau Margarethe Hau
Straße, klagt gegen i
Saar, tzes vom 6
zur mündlichen 5. Ziv
1939, 9 ½ er Auff esem G Prozeßbevollmächtigte zu lassen.
rücken März Geschäftsstelle des
[73965] Oeffentliche Zustellung
Ehefrau M in 9,
argaretha Wiot Buß⸗Saar, Prozeßbevollmäch Haßlocher in
klagt gegen den M Bergmann, früher in dann Majade de Calberto, jetzt mit dem
n,
thalts, Antrage:
30. Apri
Parteien aus Verschulden des
auferlegen. den Beklagten andlung des 4. Saarbrücken au 1939, vorm. 9 ½ 127, mit einen bei n Re⸗
b ladet ichen Verh
als b n zu lasse
schtsanwalt
beamte de
des Landgerichts.
[73959]
Herrn Dr. Breslau, Ku Grund der
Grund der Verordnung insatz jüdischen
Vermögens
als Treuhänder
Aufrichtig, Breslau, eingesetzt.
den 24. März 1939.
Der Regierungspräsident. Auftrage: von Natzme
Anordnung.
H.
Gemäß 8§8 1, 2 und 17 der Verord⸗ nung über den Einsatz des Vermögens
vom 3. Dezember Bl. I S. 1709 ff.) setze ich Friesenplatz
& Co. Ehrenfeld, Oskar 143, ein, da sich die Ges Ausland befinden. Gegen ung ist die Beschwerde an aftsminister zulässig, zwei Wochen i mir einzulegen wäre. Zeughausstraße den 17. März
F
1939.
5 18 der g über den 3. Dezembe I S. 1209) bekanntem Aufent
2₰
II. Zivilkam⸗ Ratibor auf
Rechts⸗
r Geschäftsstelle
Zustellung.
heim⸗Saar, Adolf⸗ Prozeßbevollmächtigte: Gmelch in St. Ing⸗ hren Ehemann, n Hautz, früher in auf Ehescheidung ö Juli Die Klägerin ladet den Verhandlung
Saarbrücken
orderung, sich durch einen ericht zugelassenen Rechts⸗
Landgerichts.
unbekannten
Essen⸗Borbeck ge⸗
Beklagten gten die Kosten
ig Rechts⸗ Zivilkammer des
der Aufforderung, sich diesem Gericht zuge⸗
den 15. März 1939. r Geschäftsstelle
Kurt Sonnenfeld, rfürstenstr. 22.
abe ich Herrn Dr. Fridt⸗ in Breslau, Straße der über die
jüdischen
von Gayern, 5, als Treuhänder r Firma A. Hey⸗ offene Handelsgesell⸗ Jäger⸗ ellschaf⸗
nach Bekannt⸗ 4 (Fernruf
Uhr, einen
n ver⸗
1“
tz geb.
den
Be⸗ ilkam⸗
Uhr,
n ver⸗
1939.
te geb.
Stauden⸗
tigter: Saar⸗
athias
Buß⸗ Haute
5IS2 Das
1 1919
allei⸗
Die
zur
f den Uhr,
n.
über vom . 1
Jun⸗
r.
1938 den
diese den die
nebst 5 vom Hundert
Ver⸗ 1938
einstweiligen Fortfüͤhrung des Betriebs. Wird der Betrieb nicht fristgemäß ver⸗ äußert, behalte ich mir vor, den Treu⸗ händer auch mit der Veräußerung des Betriebs zu beauftragen.
Stuttgart⸗N, Lindenstraße 4, den 22. März 1939.
Der Württ. Wirtschaftsminister.
Im Auftrag: (Unterschrift.)
2
73966] Oeffentliche Zustellung. Der Nikolaus Behr, Reisevertrete in Merzig / Saar, Marienstraße 1, Pro⸗ zeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Kratz in Merzig, Saar, klagt gegen den Oel⸗ großhändler Artur Baum, früher in Saarbrücken 3, Kaiserstr. 44, wegen Löschung mit dem Antrage auf Löschung der im Grundbuch von Mer⸗ zig Band 63 Bl. 2565, Flur 10 Nr. 3968/386, unter Nr. 5 auf den An⸗ teil des Klägers eingetragenen Hypo⸗ xthek über 17 336,75 Franken. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Saarbrücken, Hindenburg⸗ straße Nr. 15, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 210, auf den 19. Juni 1939, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 17. März 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts [73967] Oeffentliche Zustellung.
r Kaufmann Ludwig Kühn in Firma Ford⸗Auto⸗Kühn in Berlin NW 87, Kaisevin⸗Augusta⸗Allee 14/24, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Schönner, Dr. Janich und Freiher von Senden in Berlin NW 7, Unter den Linden 38, klagt gegen den Klemen Schach, früher in Berlin NW 40, Kirchstraße 18, wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 170 Eℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 16. November 1938 und 10,75 R. K Wechselunkosten. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin Neue Friedrichstraße 13/15, I. Stock, Zimmer 154, auf den 31. Mat 1939, 10 Uhr, geladen. Berlin, 1 23. März 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgevichts. — 51 D 134. 38.
1t
[73968]) Oeffentliche Zustellung. Die Firma Lemp u. Siecke in Leip⸗ zig C 1, Schützenstraße 23, Klägerin, klagt gegen den Geschäftsinhaber Simar Pick, Dessau, Askanische Straße 128, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, der Beklagte schulde ihr 142,05 HR.ℳ, mit dem Antrage: 1. Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an die Kläge⸗ rin 142,05 R. ℳ nebst 6 % vereinbarte Zinsen von 60,55 H. seit 6. 7. 1938, von 27,55 Rℳ seit 12. 7. 1938, von 26,65 H.ℳ seit 2. 8. 1938 und von 27,30 B. ℳ seit 22. 8. 1938 zu zahlen. Das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Dessau auf den 23. Mai 1939, 9 Uhr, Zimmer 56, geladen. Dessau, den 18. März 1939. Schneider, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle, Abt. 7, des Amtsgerichts. [73969] Oeffentliche Zustellung. ie Firma Hermann Becker Nachf., Küstrin⸗N., Piantagenstr. 677, klagt gegen die verwitwete Frau Luise Friedrich geborene Wolb, zuletzt in Herzershof, Nm., wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Warenforderung aus Juli 1988 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 90,90 E. M e Zinsen seit dem 15. Januar 1939. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht Küstrin, Zimmer 28, auf den 3. Mai 1939, 9 Uhr, geladen. 3 Küstrin, den 20. März 1939.
9
Das Amtsgericht.
—
.
ALzavS Ox21w 1194——