Reichs⸗
Genossenschafts⸗ register.
Altdamm. [73664] Bekannntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 16, Ländliche Spar⸗ Darlehnskasse, eingetragene
Henossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Rosengarten, folgendes ingetragen worden: ie Genossenschaft ist durch Beschluß er Generalversammlung vom 4. Fe⸗ ruar 1939 aufgelöst. Die bisherigen
Vorstandsmitglieder Queeck und Fischer ind Liquidatoren.
Altdamm, den 18. März 1939.
Amtsgericht.
Dargun. [73666] Eintragung in das Genossenschafts⸗ egister der Elektrizitäts⸗ und Maschi⸗ engenossenschaft e. G. m. u. H. in Alt⸗ alen vom 17. 3. 1939: Durch General⸗ ersammlungsbeschluß vom 18. Novem⸗
ber 1938 ist das Statut geändert und
neu gefaßt. Es trägt das Datum vom 8. November 1938 und befindet sich in
40 der Akten. Amtsgericht Dargun.
den. 73667] Auf Blatt 304 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Landesliefe⸗ rungsgenossenschaft für das sächsische Schuhmacherhandwerk eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dresden, ist am 18. März 1939 folgendes eingetragen worden: Von
Umts wegen: Die Genossenschaft wird nach §§ 2, 3 des Gesetzes über die Auf⸗ lösung und Löschung von Gesellschaften
nd Genossenschaften vom 9. Oktober 1934 (R.⸗G.⸗Bl. 1 S. 914) gelöscht. Amtsgericht Dresden, 22. März 1939.
ger. [73668] Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft. Gn.⸗Reg. I 410. Im Genossenschafts⸗ register wurde bei der Genossenschaft: „Deutsche landwirtschaftliche Lagerhaus⸗ und Betriebsgenossenschaft in Luditz registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ folgende Aenderung ein⸗ getragen: 8
Aus dem Vorstande ausgeschieden: Eduard Dießl (Obmann), Ferdinand Hofmann (Obmannstellvertreter), Franz Suchanka, Josef Karl, Josef Männl⸗ Pauscher, Albert Schmolka, Eduard Klein, Josef Marsch, Johann Böhm, Josef Schwarz. In den Vorstand ge⸗ wählt: Karl Schösser, Landwirt in Klein⸗Werscheditz Nr. 15 (Obmann), Wenzel Hacker, Landwirt in Poritsch Nr. 2 (Obmannstellvertreter), Alois Weis, Landwirt in Luditz Nr. 118, Anton Fritschka, Landwirt in Mösing Nr. 12, Ernst Schuster, Landwirt in Knönitz Nr. 7, Franz ,—— Landwirt in Damoschin Nr. 7, Rudolf Svitzka, Landwirt in Protiwitz Nr. 16, Wenzl Preßner, Landwirt in Worka Nr. 12, Alois Hamela, Landwirt in Maria⸗Stock Nr. 20, und Hans Grimm, Landwirt in Buchau Nr. 133.
Eger, den 23. Februar 1939.
Landgericht. Abt. 63.
Eger. [73669] Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft. Im Genossenschaftsregister wurde bei
der Genossenschaft „Elektrizitätsbezugs⸗
genossenschaft für die Gemeinde Trossau registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Sitz Trossau, Bezirk
Petschau, folgende Aenderung einge⸗
tragen:
Aus dem Vorstande ausgeschieden: Alois Jakob (Obmann), Franz Wagner, Franz Spranger und Martin Schloß⸗ bauer. In den Vorstand gewählt: Johann Denk, Kaufmann in Trossau Nr. 180 (Obmann), Rudolf Falb, Schmiedemeister in Trossau Nr. 127, Edwin Geyer, Landwirt in Trossau Nr. 67, und Otto Simon, Gastwirt in Trossau Nr. 24. Zum Obmannstell⸗ vertreter gewählt das Vorstandsmit⸗ glied Oskar Kern. Der bisherige Ob⸗ mannstellvertreter Josef Jakob ver⸗ bleibt im Vorstande.
Landgericht Eger, Abt. 63, den 23. Februar 1939.
Eger. [73670] Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.
Im Genossenschaftsregister wunde bei der Genossenschaft „Gedeka“ westböhmi⸗ sche Großeinkaufsgenossenschaft der
Kaufleute, registrierte Genossenschaft
mit beschränkter Haftung, Sitz Tachau,
folgende Aenderungen eingetragen: In der Hauptversammlung vom
27. November 1938 wurden die Satzun⸗
gen in den §5 1 und 15 geändert. Dar⸗
nach ist der Sitz der Genossenschaft nun⸗ mehr Marienbad. Der Vorstand be⸗
steht nunmehr aus sechs Mitgliedern. Aus dem Vorstande ausgeschieden: Karl
Dattelzweig (Obmann) und Franz Eibert. In den Vorstand ählt: Engelbert Korn, Kaufmann in rien⸗ bad (Obmann), Johann Zeidler, Kauf⸗ mann in Marienvad (Obmannsstellver⸗ treter), Richard Pohl, Kaufmann in Auschowitz, und Ernst Bauer, Kauf⸗ mann in Dreihacken. 8 Landgericht Eger, Abt. 63, den 23. Februar 1939.
Eger. 1 1273671] Aenderungen bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.
Im Genossenschaftsregister wurde bei der Genossenschaft „Gewerbliche Spar⸗
und Kreditkassa in Falkenau a. d. E.
registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗
ter Haftung in Liquidation“ folgende
Aenderung eingetragen: 3
Mit der Verfügung des Reichskom⸗ missars f. d. sudetendeutschen Gebiete
Abt. III Nr. Wi/3/1184/39 wurde die
mit dem Erlaß des Finanzministeriums
in Prag G. Z. 95. 930/32 — II A/3 vom
8. August 1932 erstmalig bewilligte
Stundung mit der 1“ auf
55 % der alten Forderungen nach deren
Bruttosaldo vom 9. August 1932 bis
zum 31. Juli 1939 verlängert. Diese
Verlängerung wurde am 30. Januar
1939 notariell kundgemacht.
Landgericht Eger, Abt. 63,
den 23. Februar 1989. Rger. [73672]
Löschung einer Genossenschaft. Gelöscht wurde im Genossenschafts⸗ register infolge Beendigung der Liqui⸗ dation: „Marienbader Kreditinstitut re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Marienbad in Liqui⸗
77
U .
Landgericht Eger, Abt. 63, den 23. Februar 1939. 88 Greifenhagen. [73673]
In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Greifenhagener Bank e. G. m. b. H. in Greifenhagen folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt Volksbank Greifenhagen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.
Der Vorstand besteht aus dem Bank⸗ direktor Walter Kaetelhodt in Greifen⸗ hagen, dem Bankvorsteher Walter Schmidt in Greifenhagen, dem Bank⸗ vorsteher Otto Günther in Altdamm.
Amtsgericht Greifenhagen, den 21. März 1939.
Hanau. [73674] Genossenschaftsregister.
Bei Nr. 20 Dreschgenossenschaft e. G. m. b. H. in Bruchköbel ist heute folgen⸗ des eingetragen worden:
Das Statut ist am 8. 5. 1937 neu ge⸗ faßt. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen, 2. Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaftlicher Maschinen, 3. die zum Antrieb der Dreschmaschine vorhandene Kraftmaschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Generalversammlung zu bestimmen hat.
Hanau, den 23. Februar 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 4.
Hildburghausen. 73675] Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 (Vereinsbank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hildburghausen) eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 15. März 1939 ist die Firma geändert worden. Sie lautet jetzt: Volksbank Hildburghausen eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Hildburghausen, den 18. März 1939.
Amtsgericht.
Ludwigshafen, Rhein. [73676] Genossenschaftsregister. Dampfdreschmaschinen⸗Genossen⸗
schaft, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht in Dannstadt. Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 12. März 1939 wurde ein neues Statut angenommen und die Firma geändert in: Dresch⸗ genossenschaft Dannstadt eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Dannstadt. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb: Gemeinsamer Ausdrusch des Getreides der Mitglieder. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Ge⸗ nossen fördern nach dem Grundsatz „Gemeinnutz geht vor Eigennutz“. Ludwigshafen a. Rh., 22. März 1939. Amtsgericht — Registergericht.
Mühlhausen, Thür. [73677] In das Genossenschaftsregister ist am 23. Februar 1939 bei der unter Nr. 30 eingetragenen Genossenschaft Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Hollenbach e, G. m. b. H. in Hollenbach folgendes eingetragen: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist erweitert durch die Förde⸗ rung der gemeinschaftlichen Benutzung von landwirtschaftlichen Maschinen. Amtsgericht Mühlhausen (Thür.).
Mühlhausen, Thür. [73678]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist am 17. März 1939 unter Nr. 80 die Maschinenbenutzungsgenossenschaft Ober⸗ dorla, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz
in Oberdorla eingetragen worden. Das
Statut ist am 8. Dezember 1938 fest⸗ gestellt worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der 9 des selbst⸗ gebauten Getreides der Mitglieder mit
.“ 1“
der Dreschmaschine und Anschaffung und Benutzung sonstiger landwirtschaft⸗ licher Maschinen.
Amtsgericht Mühlhausen (Thür.).
München. 73679]
Molkereigenossenschaft Erding eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Erding. Das Statut ist errichtet am 5. Januar 1939. Gegenstand des Unternehmens ist 1. die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen, 3. Erwerb und Be⸗ trieb einer Molkerei.
München, den 22. März 1939.
Amtsgericht.
Ruhland. [73080] Genossenschaftsregister Amtsgericht Ruhland.
Ruhland, O. L., den 13. 3. 1939.
Erloschen:
Gn.⸗R. 5 Spar⸗ und Darlehnskasse bo Hermsor⸗ Kreis Hoyerswerda. Die Genossenschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1939 aufgelöst.
Seesen. [73681]
Bei der im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter Nr. 23 eingetragenen Spar⸗ u. Darlehnskasse Kl. Rhüden e. G. m. u. H. ist heute folgendes ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 21. 10. 1937 ist: 1. die Genossenschaft umgewandelt in eine solche mit beschränkter Haftpflicht, 2. die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ anteil auf 500 Rℳ, die Höchstzahl der zu erwerbenden Geschäftsanteile auf fünf festgesetzt. Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Klein⸗Rhüden e. G. m. b. H.
den 18. März 1939 Amtsgericht.
Tecklenburg. [73682] Amtsgericht Tecklenburg, den 3. März 1939.
Die Generalversammlung der Milch⸗ verwertungsgenossenschaft e. G. m. b. H., Lengerich i. W., hat unter dem 15. 12. 1938 eine neue Satzung be⸗ schlossen. Die Firma lautet jetzt: Mol⸗ keveigenossenschaft Lengerich, eingetra⸗ gene Genrossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschafkliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforder⸗ lichen Bedarfsgegenständen. Die Ge⸗ nossenschaft beschränkt ihren Geschäfts⸗ betrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder.
5. Musterregifter.
Dippoldiswalde. [73683] Firma Ernst Wolf & Cie., Oelsa⸗
Rabenau i. Sa., hat für das unter
Nr. 34 eingetragene Muster (Fabrik⸗
Nr. 877) die Verlängerung der Schutz⸗
frist bis auf zehn Jahre angemeldet. Dippoldiswalde, 20. März 1939.
Das Amtsgericht.
Finsterwalde, N. L. In unser Musterregister ist am 17. 3. 1939 unter Nr. 173 eingetvagen: Firma F. F. Koswig in Finster⸗ walde (Nd. Lausitz), zwei versiegelte Pakete, enthaltend 71 Muster für Tuche, und zwar Nru. 3331 —3339, 3341 — 3346, 3351 — 3359, 3361—3369, 3241 — 3251, 3253 — 3260, 3301 — 3306,
331-1 — 3317, 3321 — 3326, Flächenerzeug⸗
nisse, angemeldet am 11. März 1939, 8 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre, eingetragen am 17. März 1939.
Finsterwalde (Niederlausitz), 22. März 1939. Amtsgericht.
Waiblingen. [73685] Amtsgericht Waiblingen. Eintrag im Musterregister vom
20. März 1939 unter Nr. 54:
Firma Rüsch, Vereinigte Fabriken Elastischer Chirurgie⸗Instrumente und Weichgummiwaren, Rommelshausen b. Stuttgart, ein offener Umschlag mit zeichnevischer Darstellung von zwei ver⸗ schiedenen Mustern für Druckbälle bzw. Druckspritzen aus Gummi und ver⸗ wandten Stoffen mit den Geschäfts⸗ nummern A. 16326/I, A. 16326/II, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Verlängerung vorbehalten, angemeldet am 14. März 1939, vormittags 9 Uhr.
7. Konkurfe und Vergleichsfachen.
Berlin. [73933 Ueber das Vevmögen der Mieris & Co. Elektrizitäts⸗Zähler⸗Fabrik G. m. b. H., Berlin⸗Baumschulenweg, Kiefholzstraße 177/178, ist heute, am 23. März 1939, 11,15 Uhr, das Kon⸗ E eröffnet worden. — 353 N. 45. 39. — Verwalter: Kurt Acker⸗ mann, Bln.⸗Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis 31. April 1939.
Erste Gläubigerversammlung: 24. April 1939, 11,15 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juni 1939, 11 Uhr, im Gerichts⸗ gebäude, Berlin N 65, Gerichtstraße 27, Zimmer 314, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. April 1939. Amtsgericht Berlin (Gerichtstr.). Abteilung 353. Bischofstein. [73934⁴] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma Otto Fahl Nachf. Inhaber Kaufmann Paul Fedtke in Bischofstein ist am 14. März 1939, 16 Uhr, das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Fischer, Bischof⸗ stein. Anmeldefrist bis zum 5. Mai 1989. Erste Gläubigerversammlun : Donners⸗ tag, den 13. April 1939, 10 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 10. Mai 1939, 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht: 5. Mai 1939.
Bischofstein, den 23. März 1939.
Amtsgericht. Boxberg, Baden. [73935]
Ueber das Vevmögen des Küfer⸗ meisters Karl Henn und dessen Ehefrau Anna geb. Weber, beide in Schweigern, wurde heute, 11,15 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Eugen Greulich, Tauberbischofsheim. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ en 2. Mai 1939. Erste Gläubigerver⸗ ammlung am 4. Mai 1939, vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 25. Mai 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht, I. Stock, Zimmer Nr. B.
Boxberg (Baden), den 23. März 1939.
Amtsgericht.
Ehrenfriedersdorf. 17273936] Vergleichs⸗ und Konkursverfahren.
I. Das gerichtliche Vergleichsverfahren über das Vermögen der Firma Deutsche Raubfaden⸗Industrie G. m. b. H. in Geyer wird, nachdem die Vergleichs⸗
[schuldnerin den Vergleichsantrag zurück⸗ genommen hat, eingestellt. Zugleich
wivd über das Vermögen der oben be⸗ zeichneten Antragstellerin das Anschluß⸗ konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Göbel in Ehrenfriedersdorf. Amtsgericht Ehrenfriedersdorf, am 15. März 1939. II. Der Beschluß vom 15. März 1939,
durch den das Konkursverfahren über
das Vermögen der Firma Deutsche Raubfaden⸗Industrie G. m. b. H. in Geyer eröffnet worden ist, ist mit dem Beginn des 24. März 1989 rechtskräftig und damit wirksam geworden. Anmelde⸗ frist bis zum 3. Mai 1939. Wahltermin amm 12. April 1939, vorm. 10 Uhr 15 Min. Prüfungstermin am 12. Mai 1939, vorm. 10 Uhr 15 Min. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 3. Mai 1939.
Amtsgericht Ehrenfriedersdorf,
am 24. März 1939. — N 1/39.
München. 17273937] Bekanntmachung.
20 N 28/39. Ueber den Nachlaß des Privatdozenten Dr. Herbert Wilhelm Otto Lenz, fr. Wohnung in München⸗ Pasing, Engelbertstr. 16, wurde am 22. März 1939 um 15 Uhr der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Hubert Buchberger in München, Färbergraben 4. Offener Arrest nach Konk.⸗Ord. § 118 mit An⸗ zeigefrist bis 5. April 1939 ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursfovde⸗ rungen im Zimmer 733/III, Prinz⸗Lud⸗ wig⸗Str. 9, ist bestimmt bis 5. April 1939 einschließlich. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, eines Gläu⸗ bigerausschusses und wegen der in Konk.⸗ Ord. §§ 132, 134 und 137 bezeichneten Angelegenheiten und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Freitag, 21. April 1999, vorm. 9 Uhr, Zimmer 712/I, Prinz⸗Lud⸗ wig⸗Str. 9.
Amtsgericht München.
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Delmenhorst. [73938]
In Sachen, betreffend Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der — J. H. Tönnjes Sohn, Korkenfabrik, eeee. Bremer Straße Nr. 36 wird der Beschluß vom 17. März 1939 —z 1. 319 Z.⸗P.⸗O. dahin berich⸗ tigt, daß das Verfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hinrich Tönn⸗ jes in Delmenhorst, Bremer Straße Nr. 36, in seiner Eigenschaft als In⸗ haber der Firma J. H. Tönnjes Sohn, Korkenfabrik, Delmenhorst, Bremer Straße Nr. 36, eröffnet wor⸗ den 22
Delmenhorst, den 23. März 1939.
Amtsgericht.
Dresden. (73939]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Horst Wal⸗ ther Fritz Schindler in Dresden⸗A., jetzt Halle /Saale, Königstr. 62, der unter der eeee Elektroton Horst Schindler in Dresden⸗A., Weber⸗ gasse 32, den Rundfunkgroßhandel be⸗ trieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Dresden, 21. März 1939.
Dresden. (73940] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft Wackwitz & Burckhardt in Dresden⸗A. 1, Ferdinandplatz 1, die daselbst den Großhandel mit Textil⸗
waren betrieben hat, wird nach Abhal⸗
tung des Schlußtermins hierdur 1 gehoben. ch auf⸗ Amtsgericht Dresden, 21. März 1939
Duisburg. 739 Feanntmachung. 41 In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Firma Baugesellschaft Carl Graßthoff m. b. H. in Duisbur und Trier ist zur Abnahme der Schluße rechnung des Verwalters, zur Prüfun der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen und zur Anhörung der Gläu⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütun an den Konkursverwalter sowie zur Eü8 hebung von Einwendungen gegen den Antrag auf Einstellung des Verfahrens mangels Masse Schlußtermin auf Mittwoch, den 17. Mai 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, Saal 85, Erdgescho vor dem Amtsgericht König⸗Hennnch Platz 1, anberaumt.
Duisburg den 24. März 1939.
Das Amtsgericht.
Koblenz. [79949] Konkursverfahren.
In dem ess über das Vermögen der Firma Friedrich Beut⸗ ler in Koblenz und deren Inhaberin Ehefrau Adolf Kärtkemeyer in Koblenz, Rheinstraße 28, jetzt wohnhaft Koblenz, Löhrstraße 43 I, wird Schlußtermin bestimmt auf den 15. April 1939, vormittags 10 Uhr, Saal 22 des Amtsgerichts. — 7 N. 13/37.
Koblenz, den 8. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. 7.
Köthen, Anhalt. [73944
In den Konkursverfahren Stoeber: a) offene Handelsgesellschaft Carl Stoeber — N 21/12 —, b) Kaufmann Karl Stoeber — N 24/12 —, c) Kauf⸗ mann Ernst Stoeber — N 25/12 — wird eine Gläubigerversammlung auf Mitt⸗ woch, den 5. April 1939, vormit⸗ tags 10 Uhr, Sitzungssaal, einberufen Tagesordnung: a) Wahl eines neuen Gläubigerausschußmitgliedes, b) Er
ebung von Ansprüchen gegen den rüheren Verwalter Berendt und damit zusammenhängende Mregen; “
Köthen, den 23. März 1939.
Amtsgericht. Z3Z. Köthen, Anhalt. [73945)
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Holzkaufmanns Karb⸗ Heinz Schulze, jetzt in Magdeburg Lüneburger Straße 31, wird aufge⸗ hoben, nachdem der Vergleich von 20. Januar 1939 angenommen und be tätigt und der Schlußtermin abge⸗
alten ist.
Köthen, den 24. März 1939.
Amtsgericht. 3.
München. [79946 Bekanntmachung.
K. R. 229/26. Am 18. März 199 wurde das am 26. Februar 1926 übe das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Schmidbauer in München, Allein inhaber der Firma Reisebücherei und Verlag wig Schmidbauer in München eröffnete Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfah⸗ rens entsprechenden Masse eingestellt.
mtsgericht München,
Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Das Konkursverfahren über das
Vermögen des früheren Konditorei⸗
inhabers Erich Noack, früher in Riese, jetzt in Thiendorf, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben. 8
Amtsgericht Riesa, den 22. März 1989.
Stadtroda. 73948 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der Marie verw. get Petzold in Hermsdorf wird nach Ac⸗ ltung des Schlußtermins ausge⸗ Amtsgericht Stadtroda, 22. März 109.
verden, Aller. „I7gaug. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts Iohann Lührs in Walle wird nach erfolgae Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. 8 “ Verden, den 17. März 1989. Das Amtsgericht.
Breslau. . n- Das Vergleichsverfahren über 3 Vermögen des Tischlermeisters S⸗ Sandmann — Bau⸗ und Möbeltisc lerei — in Lohbrück, Breslau Breslauer Str. 40, wird nach Erfü⸗ 108 des im Termin vom 8. Januar — angenommenen und mit Beschluß 8 15. 1. 1988 bestätigten Vergleichs gehoben. — 42. V. N. 5/37. Breslau, den 21. — 1939. Amtsgericht.
8. Verschiedenes.
[73951] ül e. Ss Herene; Bahnhss s mar (Thür) Reichsb wird m. vee bin, 174 1939 ab in „Weime eichs ändert. Erfurt, den 22. März 1939. Heutsche Reichsbahn Reichsbahndirektion Erfur
über die
monatlich 2,30 ℛ̃.ℳ Alle Postanstalten nehmen Be
Ausgabe kosten 30 0
9 G Erscheint an jedem Wochentag abends. Be
2
ManbnnüngAgNgAN—ꝗ
zugspreis durch die Pof f
ßlich 0,48 R. ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigens
. stell die Anzeigenstelle SW 68, Wilbelmsteaße a8—
A 2 2 92 8 „ c nzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten
Petit⸗Zeile 1,10 2 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗
Zeile 1,85 ℛℳ. — Anzeigen nimmt 1 ,85 8 an die
„ Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträ inseiti 1b 2. räge sind auf einseiti 56 — Papier völlig druckreif einzusenden, — Aö.e anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal ichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
Berlin für Sel Einzelne Nummern dieser Sie werden n Betrages einschließlich l⸗Nr.: 19 33 33
berelne eilagen 10 rberige Einsendung abgegeben. Fernsprech⸗Samme
Reichsbankgirokonto Nr. 19 2 2 8 13 bei der Reichsbank in Berlin
hervorgehoben werden sollen. Befri ’1 Hoben n n. — Befristete Anzeigen müssen 3 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle 1““
Anzeigenstelle Berlin
n, Dienstag, den 28. März, abends
Deutsches Reich.
ekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
ung von Uebernahmeschei nland hergestellt sind.
anntmachung über die Aussell ür Milcherzeugnisse, die im 8.
27. März 1939.
.. “ Bekanntmachung zur Einführung der Bekann
Uebernahme⸗ und Ab ise fü und Abgabepreise fü 23. Mai 1935 im Lande Oesterreich
Bekanntmachung über die Erteilun
richtigung der Zweiten u g der Zweiten Anordnung zur Derorbnung vom 29 September 1937 j
Vom 25. März 1939.
AMordnung 10 der Reichsstelle Fette als Ueberwachungsstelle
und tierische Oele und
Industrie im Lande Sebieten).
untmachung über die I 8 .n 8979. Ausgabe des
Preußen.
Bekanntmachung der nach dem Gesetze vom 10. April 1872
un
Urkunden usw.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Zekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931
— g der Wertberechnung von 5 sonstigen Ansprüchen, die — 7 San. be. lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). * Londoner Goldpreis beträgt am 28. März 1939 8 148 sh 5 ¾ d.
m deutsche Währun em Berliner Mittel⸗
8 8 d vom 28. März
675 =
2 mas — . „——
Währung umgerechnetk. — Berlin, den 28. März 1989.
Statistische Abteilung der
I
—
Bekanntmachung
Bom 217. März 1939.
Grund des Gesezes über den Verkehr mit Milch⸗ en vom 20. Dezember 1933 (Reichsgesetzbl. I in Verhindung mit der Verordnung über den Ver⸗
Milcherzeugnissen vom 21. Dezember 1933 (Reichs⸗ S. 1109), der V Verordnung über den Ver⸗ M ssen
ilcherzeugni
ichen Erzeugnissen in den fude
Gebieten vom 23. PFreußischer S 1939) erhaht dee cher Reichsanzei vom 19. März 1 der Maßgabe, d das Land Oester
Februar 1939 (Deut taatsanzeiger Nr. 47. Bekanntmachung vom 17. Preußischer Sta
scher Reichsanzeiger vom 24. Februar März 1934 (Deut⸗ atsanzeiger Nr. 66
Bekanntmachung nunm d die sudetendeutschen Gebiete gilt 1. Gegenstand.
1939 dürfen Butter Magermilchpulver (Trockensahne ur in den ahmeschein D der Fette, Be
tmachung über Oele und Feite vom 995 Desterr und in den eutschen Cebieten. Vom 27. März 1939.
88b. g der Befugnis nehmung der Rechte aus der Austunftspfticnlenis
(1) Ab 1. Crockenmilch), Sahnepulver grundsätzlich ni sie ein Uebern Oele und in Ziffer 3 aufg
„Käse, Milchpulver magermilch Blockmilch und Brocech) gebracht werden, wenn fü chsstelle für Fet. rlin SW 68, eführten Stellen ausg (2) Ausgenommen von der Uebe a) Butter und Käse, die der inland gelegenen landwirts eigener Erzeugung abgibt. Betrieben in 8 Regel nicht. b) Butter, Käse und Q Milch⸗Lieferanten ben werden.
zur Wahr⸗ icht⸗Verordnung. Durchführung der die Gewinnung 5. März 1939.
Bekanntmachung gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes.
für Milcherzeugnisse, Oele und Ueb⸗ hu (Einführun 8 wach ungsvorschriften für der Ernährr . 2 eee — und Meldepflicht der
esterreich und in den sude
2* „rer.
g“ her trichasble 82 Milcherzeugniffe, Oele und fette zur Ein g des Uebernahmescheinverfahrens fü 2 erzeugnisse, Oele und Fette im Lande eereac 8 n sudetendeutschen Gebieten. Vom 28. März 1939 — 49 der Ueberwachungsstelle für Lederwirtie - vom 28. März 1939
Beranntme bung 708 der leberwachungsstelle für 2 vom 27. März 1939 über Kurspreise für Metalle.
Milcherzeug⸗ . Lindenstr. 28, oder der von Saatgut 1 üis ü gn]
gut der Europäischen Lärche vom 1 slaht sas⸗ Inhaber eines im ftlichen Betriebes aus u den landwirtschaftlichen gehören Molkereien in der
diesem Sinne de pflanzliche r ährungs⸗
n. uark, die im We tendeutschen
zum eigenen Verbrauch zurü
2. Antragsteller und Aussteller.
chmelzkäse und Kä aren hoben
„ 1(1) Hersteller von S sowie Milch⸗ und 8 eines Ueber für Milcher straße 28,
sezubereitungen
die Ausftelleng bei der Rei
rlin SW 68, Li
nahmescheins D un zeugnisse, Oele u zu beantragen.
(2) Hersteller von Butt genanntem Käse, die Butte gen wollen, erhalten den 1 monatlich auf Grund der digen Milch⸗ und Reichsstelle für M. lich ausgestellt.
nd Fette, Be
er und anderem als r und Käse in den Ve lebernahmeschein D o Monatsmeldungen von rtschaftsverband
ilcherzeugnisse, Oele un
im Abs. 1 rkehr brin⸗ hne Antrag dem zustän⸗ im Auftrage der d Fette nachträg⸗
(3) Die Uebernahmescheine sind nicht übertragbar.
3. Gebühren.
Inland her sbeträge fol
Neichsgesetzblatts, Oesterreich vom 23. März 1939 (Deutscher
und Preu
schaftliche
vrch die Regierungsamtsblätter veröffentlichten Erlasse,
(1) Für die im werden als Unterschied für 1 kg Butter für 1 kg Käse mit und Magerkäse. für 1 kg Quark Magerkäse “ fü g Trockenmagermilch. für 1 kg andere — (2) Die Beträ volle 10 Tyf auf .(63) Die zur Aus digen Stellen werden fälligen Gebühren Ant nachgekommen sind, zu teilbeträgen —, der Ausstellung d teljahr hinaus.
gestellten Milcherzeugnisse gende Gebühren
Ausnahme von Quari (Magermilchquar!k) und
cherzeugnisse 8 ge auf den Uebernahmescheinen sind auf
⸗und abzurunden.
gabe von Uebernahme ermächtigt, die bei ragstellern, die ihren stunden — und jedoch insgesamt nicht es Uebernahmescheins f
scheinen zustän⸗ der Ausstellung Verpflichtungen zwar in drei Monats⸗ über den Zeitpunkt ür das nächste Vier⸗
Wiedervereinigung Oesterreichs mi Deuts
R. 8 s mit dem Deutschen Rei Wien, gemäß § 1 der Verord ü 8 vpvw. 13. Juli 1923 (Röhvl 1 8. * über Auskunftspflich Verordnun 8
19. März
ERℳ 86,6625, Eℳ 2,78626. 4. Besondere Bestimmungen für Schmel
tungen und Sauermilchk heie.
5 der Bewirtschaftung d bereits einmal ein Ueb genommen hiervon sind Schmel sowie Sauermilchkäse, für die a kehrbringen ein Ueber für die Rohstoffe, K (2) Die beim Rohkä zu 75 v. H. auf die Geb net, wenn die wiesen wird.
urch die Reichsstelle frei, chein ausgestellt zkäse und
enn für sie
Ausstellung von Uebernahmescheinen für Milch⸗
— Käsezubereit erzeugnisse, die im Inland hergestellt sind. z eitungen
n noch beim Inver⸗ ustellen ist, wenn dies ts geschehen ist.
ühr wird jedoch bis sses angerech⸗ hstoff nachge⸗ cht angesehen gestellter Käse 1939 in den
nahmeschein ausz
äse (Quark), berei der Zweiten Anordnung zur Durchführun
vom 29. September 1937 über di 1 r ül ie Gewin der Europäischen Lärche vom ⸗15. März 1939.
se erhobene Geb Fertigerze hr für den Ro un als erbra nicht selbst her ch dem 1. Apri
ahlung der Gebü Der Nachweis ka werden, wenn dargetan ist, daß (Quark) verarbeitet ist, der na Verkehr gebracht ist.
In Abschnitt I Abs. 2 der Ersten Anordnun er — vom 29. September 1 on Saatgut der äis d der Europaischen Lärche vom 2 85 . (Reichsanzeiger N
Milch vom 9. März 1934 (Keichs⸗ S. 184), der Verordnung über * Verkehr mit „meerschaftlichen Erzeugnissen im Lande Oesterreich vom 988 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1089) und der Verord⸗
Verkehr mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen tendentschen Gebieten vom 1. Dezember 1938
1. I S. 1698), sowie auf Grund der Bekannt⸗
r den Verkehr mit landwirtschaftlichen Erzeug⸗
Lande Oesterreich vom 23. Marz 1989 (Deutscher
nd Preußzischer Staatsanzeiger Nr. 71 vom der Milch
1289) und der Bekanntmachung über den Verkehr tendeutschen
Gewinnun
.
Zweite Satz“ durch den in 8 zur Durchführung dieser b4. eichsanzeiger Nr. 67 vom 20. März 1939) veröff
i˖ Wortlaut zu ers 1 rrev
5. Erledigte Uebernahmescheine.
Die Uebernahmescheine sind
fältig aufzubewahren.
6. Abführung der Gebühren. - gehenden Gebühren wirtschaft
2) Die Milch⸗ und Fettwirts ihnen vereinnahmte
n dem Empfänger sorg⸗ Abrechnung. werden zur Förderung
rbände führen die Ende des 1
(1) Die ein
n Gebühren b
——
Poftschecktonto: Berlin 41821 193 9
Monats an die Reichsstelle für Milch Reichsste erzeugnisse, Oele und auf Reichsbankgirokonto oder Postscheltonto Berlin 8 — ab. Vierteljährlich ist eine Abrechnung unter Ver⸗ endung besonderer Formblätter von den Milch⸗ und Fett⸗ wirtschaftsverbänden der Reichsstelle für Milcherzeugnisse b 8 Fends ffatt vorzulegen. Die Formblätter werden von vkersgenh elle den Milch⸗ und Fettwirtschaftsverbänden Berlin, den 27. März 1939.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
1I A.: Pr. Wegener
Bekanntmachung 8
zur Einführung der Bekanntmachung betreffend Ueberna . — — eb und 1 für Oele und pette — 23. —2,— eichsanzeiger und Preußischer Staat 1 24 vom 29. Mai 1935) im Lande 22 n
ei f sudetendeutschen Gebieten ae wntsne Vom 27. März 1939.
Auf Grund des Artikels 1 der 2 Reichspräsidenten zur Fö er Zweiten Verordnung des Fev, zur Förderung der V. I., Ke scher tierischer Fette dund Winls 23. März 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S
ndischer Futtermittel vom S. 143) in Verbindung mit
der Verordnung über den Verkehr mi irts f 1 r V mit landwirt eee 1em. „Oesterreich vom 17. v EE und Berordnung 1 deutschen G vom 1. 2
vorhang über den— rsteet imn eah. 288 Reichsgesetbe. 1. F untmachung über den schaftlichen Erzeugnissen im Lande
Reichsanzeiger
8.
ßischer Staatsanzeiger Nr. 71 2 d
f sanzeig .71 vom 24. März 1939 * den Verkehr mit —
zeugnissen in den sudetendeutschen Gebi
lichen 8 i Gebiet vom 23. Februar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 47 vom 1 bekanntgemacht:
Die Bekanntmachung betreffend Uebern
gabepreise für Oele und Fette vom (eutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 124 vom 29. Mai 1935) gilt mit Wirkun
vom 1. April 1939 auch im Lande Oesterreich und 2 den sudetendeutschen Gebieten. 5
Berlin, den 27. März 1939. er Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.
24. Februar 1939) wird
J. A.: Dr. Wegener.
8 u“ ekanntmachung. chswirtschaftsminister hat dem Reichskommissar fü
t vom die durch § 1 Ziff. 3 der
g über die Einführung von Vorschrif des Warenverkehrs im eHeifnn auf dem worden ifß 1 S. 868) in Oeste ist, die Befugnis zur Wahrnehm. der Auskunftspflicht⸗Verordnung 5 ,v der Rechte aus
Berlin, den 25. März 1939.
Oesterreich vom rreich eingeführt
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: Dr. Michel. Eö Berichtigung g der Verordnung nung von Saatgut Vom 25. März 1939.
g zur Durch⸗ 937 über die
r. 12 v. 15. Januar 1938) r Zweiten An⸗ g vom 15. März
setzen, sondern der „vorle tzte
Berlin, den 25. März 1939.
Der Reichsforstmeister. J. A.: Mahler.