Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 74 vom 28 März 1939. S. 4
Erste Beilage anzeiger und Preußischen
Berlin, Dienstag, den 28. März
——
Berliner Börse am 28. März. Aktien meist erholt, Renten ruhig.
Nach den Kurseinbußen der letzten Tage konnte sich, schon im gestrigen Frankfurter Abendverkehr erkennbar, eine gewisse Widerstandsfähigkeit durchsetzen. Auf dieser Grundlage machten sich zu Beginn der heutigen Börse Erholungstendenzen bemertk⸗ bar; zwar lagen von seiten der Bankenkundschaft noch einige Verkaufsorders zur Abwicklung vor. Da aber der berufsmäßige Handel Deckungskäufe vornehmen mußte, die das Ausmaß des Angebots überschritten, ergaben sich mit wenigen Ausnahmen Kurserholungen.
So stiegen am Montanmarkt Mannesmann um 1 %¼, Heoesch
Mittwoch, den 5. April. 12 — 13 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Frühchristliche Kunst. Dr. Schlunk.
Montag, den 3. April.
11— 12 Uhr im Museum für Völkerkunde, Südsee⸗Abt.: Führung durch die Ausstellung „Die Entdeckung der Südsee“. Dr. Milke. 8
12 —13 Uhr in der Nationalgalerie: Klinger.
Dienstag, den 4. April.
10.30 — 11.30 Uhr im Kaiser⸗Friedrich⸗Museum: Giotto und die Malerei des Trecento in Floeens. Dr. Isermeyer.
Dr. Biermann. b Außerdem finden im Pergamon⸗Museum täglich — außer
Montag — von 11 bis 12 und von 12 bis 13 Uhr Rundgänge statt. Am Karfreitag bleiben die Museen geschlossen
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford. 27. März. D. N B.) Am Wollmarkt lagen
Kammzüge ruhig, aber fest. Der Verbrauch hat sich auf dem bis⸗ herigen Stande gehalten. Auch für Garne erwies sich die Stimmung als recht fest. „London, 27. (D. N. B.) Bei Fortsetzung der zweiten diesjährigen Londoner Kolonialwollversteigerungsserie gelangten am Montag dieser Woche 6654 Ballen Wolle unter den Hammer, von denen 5570 im Rahmen der Auktion zugeschlagen wurden. Nennenswerte Loszurückziehungen erfolgten nicht. Die Auswahl war gut, insbesondere für Kreuzzuchten. Der Besuch war weiter⸗ hin recht zahlreich. Allgemein machte sich gute Kauflust geltend, so daß die Preise mit Ausnahme der lediglich gehaltenen Austral⸗ waschwollen fest behauptet blieben.
Ergänzungen zum Bericht vom 27. März 1939:
Hauptversammlungstalender Stuttgart: für die Zeit vom 3. bis 8. April 1939. 1037
Montag, den 3. April.
Danzig: Danziger Privat⸗Actien⸗B Hamburg: Zinkhütte Hamburg A.nn. Danzig,
glektrizitätsversorgung Württemberg A.⸗G., Stuttgart,
Hgeer.⸗ Mittwoch, den 5. April. . Gum 7⅜, Klöckner und Mansfelder um je ¾ und Rheinstahl um Hamburg, 12 1 Berlin: Braunschweigische Kohten Pegrugrn cheln “ ½ %. Bei den Braunkohlenaktien übernahmen Bubiag und Dienstag, den 4 nheh u“ Berlin: Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gas⸗A 8. Gleiwitz 8 Uhr.
Eintracht mit + 1 ½ bzw. 1 % die Führung; eine Ausnahme 8 Dresden: Baumw ll.Spi 1 — G inebr n jedri Berlin: Allgemeine Lok 8 . Raumwoll⸗Spinnerei Zwickau, Zwickau, 11 ½% Uhr. bildeten Rheinebraun, die 2 % niedriger ankamen. Auch Kal⸗ i2 Uhr. okalbahn Dresden: Vereinigte Strohstoff⸗Fabriken A.⸗G., Hresden⸗Erzwig,
aktien waren eher gedrückt. Dagegen stiegen bei den chemischen 9 end Krafthverre A.⸗G., Berlin, 11 ½% Uhr
Papieren Farben um 9⁸ auf 147 ¼ und Rütgers um 3¼ %. üx. 988 Werkzeugmaschinen⸗A.⸗G., Berlin⸗ Hereetn⸗ Zwickauer Kammgarn⸗Spinnerei, Zwickau, 11 Uhr. Geringfügige 1. e. No⸗ Berlin: Braunkohle⸗Benzin A.⸗G. verlin 791 d ndestrieiertekald Düsseldorf⸗Reisholz A.⸗G., Düssel⸗ Veruhfen Feedisaarn Alektro⸗ und rsorgunge 86 En zeweisen Berlin: Vereinigte Kugellagerfabriken A G München: Eisenw 8 sells 1 8
Zon aschinenbaua tien gewannen Demaäg 2 und Orenstein 1 Duisburg: Deutsche Schiffskreditbank A 2* „Schweinfurt, 12 Uhr. Rosenb erk⸗Gesellschaft Maximilianshütte,
während Berliner Maschinen sowie Schubert & Salzer im les Gelsenkirchen: F. Kuüͤppersb ik A.⸗G., Duisburg, 18 Uhr Münche Lsenberg Hütte, 11 Uhr.
genannten Ausmaß zurückgingen. Sonst sind mit bemerken⸗ 11 ½ Uhr. Küppersbusch & Söhne A.⸗G., Gelsenkirchen nchen: Mitteldeutsche Sta [werke A.⸗G., Riesa, 12 Uhr
werten Besserungen noch zu erwähnen Holzmann mit +† 2 ; 8 1 sserung och z äh. z 2 bübreaa Glashütte Heilbronn A.⸗G., Heilbronn, 12 ½ Uhr Donnerstag, den 6. April. 8 G
Nichteisenmetallhalbzeug⸗ und in der Großeisenindustrie. Die feinmechanische und optische Industrie und die Elektroindustrie konnten die im Januar beträchtlich vergrößerten Arbeitergefolg⸗ schaften im Februar nochmals erhöhen. —
In den Verbrauchsgüterindustrien machte sich ebenfalls die Frühjahrsbelebung schon bemerkbar. So hat sich die Beschäftigung, besonders in großen Teilen der Bekleidungsindustrie, wie in der Hutindustrie, der Damenbekleidungsindustrie, der Wäsche⸗ und Schürzenherstellung und in der Reißverschlußindustrie, beachtlich ausgedehnt. Die Textilindustrie dagegen hat den saisonmäßigen Rückgang noch nicht überwunden. In der Serienmöbelindustrie kam die winterliche Abwärtsbewegung des Arbeitsvolumens zum Stillstand. Die Rundfunkindustrie schränkte ihre Tätigkeit saison⸗ gemäß weiter ein, jedoch nicht mehr so stark wie im Januar.
Von den Nahrungs⸗ und Genußmittelindustrien konnten im Februar erst wenige Zweige die Beschäftigung nach dem saison⸗ üblichen Rückgang wieder erhöhen. n der Fischindustrie hielt die schon im Februar begonnene Aufwärtsbewegung des Arbeits⸗ volumens weiterhin an.
Beschäftigung der Industrie (Ergebnisse der Industrieberichterstattung) 1“ Zahl der Zahl der Durchschnittl. beschäftigten geleisteten tägl. Arbeits⸗ Arbeiter Arbeiterstunden zeit d. Arbeiter
1936 = 100 in Stunden
Febr. Jan. Febr. Jan. Febr. 118,1 117,8 120,3 7,66 7,89 119,7 118,3 122,3 7,75 7,83 118,58 II7, 117,5 7.Ss 51 125,5 127,3 126,1 8,05 7,95 139,2 139,4 8,30 105,8 81,8 7,28 140,4 139,9 7,97 129,6 131,9 7,79 7,46
Die Beschäfrigung der Industrie im Februar 1939.
Die Frühjahrsbelebung der industriellen Arbeit hat im Fe⸗ bruar bereits kräftig eingesetzt. Nur in wenigen Industriezweigen hielt der jahreszeitliche Rückgang noch an, aber auch hier sind die abwärtsdrängenden Saisoneinflüsse schon schwächer geworden.
Nach der Industrieberichterstattung des Statistischen Reichs⸗ amts stieg die Zahl der beschäftigten Arbeiter von 116,0 im Ja⸗ nuar (1936 = 100) auf 118,1 im Februar. Noch stärker nahm die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden zu, nämlich von 117,8 (1936 = 100) - 120,3. Diesem stärkeren Zuwachs der geleisteten Arbeiterstunden entspricht eine Erhöhung der durchschnittlichen täglichen Arbeitszeit von 7,66 auf 7,69 Stunden. Nach vorläufiger Berechnung hat sich die Zahl der beschäftigten Arbeiter (ohne Oesterreich, die sudetendeutschen Gebiete, das Memelland) im Fe⸗ bruar um etwa 132 000 auf rd. 7,6 Mill. erhöht. Das industrielle Arbeitsvolumen, das ist die Zahl der geleisteten Arbeiterstunden, stieg im Februar um 30 Mill. auf rund 1396 Mill. Stunden; es bewegt sich um 119 Mill. Stunden oder um 9,3 % über dem Vor⸗
jahr.
Sulzbach⸗
Kreuz⸗ zuchten
im
Schweiß 8 —-9 ¾
73 — 10
Kreuz⸗ zucht⸗ wasch⸗
wollen
Merinos im Schweiß
Merino⸗ wasch⸗ wollen
Aschaffenburger Zellstoff und Hamburg⸗Süd mit je +† 19½ ; 8 . 8 nücefe Union 3 % und Dtsch. Linoleum 1 ¼;, 1vö Heilbronn, Heilbronn, 12 Uhr. Femburg: Waaren⸗Commissions⸗A.⸗G., S einbüßten. 11 ⁄½ Uh 1.⸗G, Kassel-⸗Wilhelmshöhe, Zittan, d h Atpreußenwerk A.⸗G., Königsberg r,“ Im Börsenverlauf war die Kursentwicklung nicht ganz ein Leipzig: Handelsvereinigung Dietz & Ri 8 - 1“ Societäts⸗Brauerei zu
heitlich, da verschiedentlich Gewinne mitgenommen wurd A.⸗G., Leipzig, 17 Uhr ichter — Gebrüder Lodde andererseits aber teilweise das Kaufinteresse anhielt. Siemer Leipzig: Pittler Werk seeugmaschinenf bri
Mannesmann und Dtsch. Erdöl verloren je ½, Rheinebraun ul München: Porzellan⸗ — abrik
Waldhof und Orenstein gaben je um ¾ % nach. Ferner büßter 11 Uhr. Gesfürel 1 ¾ % ein 9
Farben schwächten sich auf 146 ¾ ab. Demgegenüber lagen AEG. 4¼, Holzmann ½, Junghans ¾, Dortmunder Union und Berger je 1 % höher.
Am Börsenschluß machten sich verschiedentlich Anzeichen ein
Erholung geltend. So gewannen Gesfürel ¾ und Waldhof 1
ferner schlossen Farben zu 147. Dessauer Gas büßten anderen seits % % ein.
Von den zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien büßten Halle⸗Bankverein X % ein. Bei den Hypothekenbanken gewanne Bayerische Hyp. % und Westdtsch. Boden⸗Credit ¼ „%. Rüt gängig waren Rhein. Hyp. um ½ %. Einen größeren Gewim wiesen Meininger Hyp. mit + 1 ½ % auf.
Am Markt der Kolvnialwerte stiegen Doag um 1 ¼ o. Von Industriepapieren gewannen Siemens Glas 2 und Stader Leder 2 ½ %. Andererseits schwächten sich Rückforth Nachf. und Hinrichs
12 Uhr. 12 Uhr. Zittau, Zittau, ao., 17 Uhr. Freitag, den 7. April. Karfreitag.
Angebot in Ballen
Ursprungs⸗ land
Kasseler Straßenbahn 2
1 081 430 877
12 — 17 ½ 18 — 20 ¾ 113 — 16 ½ 12 ⅞ — 14 ½
— 8 — 13 ¼ 11 12 ⅛ — 14 ½ 311 11 ½ — 13
150
6 654 5 570
Neusüdwales. Queensland. Victoria.. Südaustralien Westauftral.
Neuseeland *) Verschiedene .
Angeboten .. Verkauft
abrik Ph. Rosenthal & Co. 11 ½¾ Uhr.
A.⸗G., Selb, Sonnabend, den 8. April.
Ostersonnabend.
7 - 10
11I““
4 Wagengestellung für Kohle, Kuhrrevier: Am 27. März 1939: Gestellt 25 639 Wa Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigun fü n Elektrolytkupfernotlz stellte sich laut Berliner .e9s 89s 8d deatsce urn 28. März auf 59,00 R (am 27. März auf 89,00, 28 sir
100 kg. B 2 2* 2 Berlin, 27. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ e des Lebensmittelgroß⸗
Koks und Briketts im 2007,00, Oslo —.— Belgrad s ha
Amsterdam „27. März.
Stockholm —,—, Prag —,—, Warschau
(D. N. B.) [Amtlich. 1 aes, Leondon 2616 Rem Phr (act. TB“ ,66, deis 42,36, Italien —X,—, Madrid —— S. “ vrsscdolm 45,47, 1a. e a en, 7 Oslo 44,32, Zurich 28. März. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris 1 B. 8 8 1,78 London 20,83 3, New York 445,00, Brüssel 74,85, le Bürta, 8938
mittel. (Verkaufspreis Madrid —,—, Berlin 178,50, S — Haus Groß⸗Berlin.) [Preise in Kopenhagen 93,02 ¾, Istanbul g60,er bolm —“ Telegraphische Auszahlung (D. N. B.) London g' e
.8. el! ¹ Jün 100 Kilo frei Reichsmark. ohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, L. verr 88 2, 8 43,00, Langb Ko 5 2— — — bis —,—, Linsen, kleine ndener New Vorr 478,89 Wenr.1Mürg. 1 22,40, . 1 8 aze käferfrei 58,00 is bötteh Ee erfreib5, 2ebis 88,00, Linsen, Zürich 10790, Rbm 25 49, Aasrerben 8818780 Antwerven 8060, Auffermann um je 2 ⁄¼, Huta Hoch⸗ u. Tiefbau um 3 ½ und Lindes — — bis —,—, Speiseerbsen Beevessgeröser, Bie⸗ .“ “ 2. Helsingfors 9,985 Prag —, Cöö“ Aegypt 8 dri 2 ¾ 1 Speisee 1 8 595 8 292 “ “ 0 . 8 2 hgcggg 2 8 84 2 Eis um 2 ¾¼ % ab. ““ e. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00 Geschl 167,00, Paris m⸗ 828 (D. N. B.) London 19,40 ¼, Berlin -e Fen n Von den variabel gehandelten Renten notierten Reichsaltbestt gat gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen Ui Amsterdam 220,51 ,5., Brü⸗ sel 70,25, Schweiz. Plätze 93,75 A en Ie. 129 %¾ (129,80). Die Gemeindeumschuldungsanleihe zog um 5 P 88.00 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis sen III 415 220,50, Kopenhagen 86,75, Oslo 97,60 Washington Argentinien (Buenos auf 93,40 an, auch Reichsbahnvorzüge waren wiederum um 1 a. Kangoon *) n. bis 26,50, Saigon, ungl 8 8 -b .v- e. (on 28,00, Warschau 78,75. 9 Belises) (Brüssel u. 123 % gebessert. Haltener, ungl.“) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupe 0/6 1 8, New Hork 497 0) ondon 19,90, Berlin 171,75, Der Kassarentenmarkt bot im allgemeinen ein ruhiges Bild, al 8 8 w2 E1““ Gerstengraupen. mitrl d’fen 4106 Per dect. 59 71ce 227 00, Zürich Besten en., de 8 1“ bögwü2 Feeh s voe daß 36 00 †), G. ö Rebegihne. C/6 *), 35,00 bis Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Warschau “ 102,85, 8 “ g chs een see Inblüche 8 gsnas loblinatic esag’ eag- se doferflocken*) [Hafernährmittel) 46 00 b 47,55900 bis 36,00 1), Pf Moskau, 21. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Dulgarien (Sosia). etwas freundlicher. Kommunalobligationen konnten sich defernährmittel 46,00 bi 4700 †), 1“ „Pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,56. 0, gl. nes er gercges. 8ee 8 s 25,50 Vei - 9 “ „Type 997 24,5 anzig (Danzig 4 Bei den Stadtanleihen wurden 26er Emden um *% 7 herab Beiz eenns “ 34,45 bis — ,—, ondon, 27. März. (D. N. B.) Silber Barren prompt England (London).. 26er Kiel hingegen im gleichem Ausma ze heraufgesetzt. Provin is —,—, Zucker Melis (Gr ds artoffelmehl, hochfein 198 16, Silber fein prompt 21,50, Silber auf Lieferung Barren Estland 1 ankeihen stellten sich vereinzelt höher. Zu erwähnen fmd Foggenkaffee, lose 38.10 dis de 10 †) evsonk)fen d0 se, Silber auf Lieferuna fein 21e,¹a. Gold 148/9 . “ Besr hegt .3ern Cessetatsrhen vnsenale ae ht e d. Sn), Manzkaffee, 1ose a60 b0o ℳ8 2bn shehn ale acogane Wertpaviere. Fran aenh (an 4 %ℳ Iubnstrievvligatisnen logen schwächer. Farbenbonds ain *. Betafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaszee, Brafäl. S - Frankfurt a. M., 27. März. (D. N. B Griechenland (iden 100 D Ehentische Merfe Eßen Steinkohle ees “ * iss Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewvascher Sas⸗ befitzanleihe 129,70, Aschaffenburger u tpapie 2 “ Holland (Anüsterdan Sas 1er 1 ür . cvr. mertkaner 310,00 bis 368,00. Rohkaffe was 3 Eisen 102,50, Cement Heidelb ZTö1“ d Rott 8 4 % Kige Harpener büßten sogar 1 % ein. Daimler⸗Benz wurde 800, e, gewaschen, Zentral⸗ 200,50 Beutsche Li erg 151,75, Deutsche Gold u. Silber und Nokterdam).. 100 Gulden jedoch um 0,40 %, heraufgesetzt. Von Industrieobligationen ohr Felien u. Gn sche Linoleum 154,25, Etzlinger Maschinen 106,75 Fran (Teheran).. 100 Nials 2.06 Lah Pb. Holzmann 146,00, Gebr. Junghans Ssland (Repkjavik] . 100 isl. Kr. Rütgerstenne der. 114,00, Laurahütte 13,00, Mainkraftwerke 90,00, ꝗItalien (Rom und 1 rte —,—, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof 100 Lire
merkaner 326,00 bis 420,00 Röstkaffee, Brasil Superior bi N 2. 2„ 6 7 , —2 1 r 2„ is Pnsherechnng ielen berschsesisch Eeebehsnben enes . Era Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew. Südamerikaner Steigerung um 1 % auf. Mailand). Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen
—.— 2 7*
*) Slipes 8½— 13
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphisch Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Entscheidend für die Aufwärtsentwicklung der industriellen Tätigkeit war die Zunahme der Arbeit in den saisonabhängigen Produktionsgüterindustrien. Der Auftrieb war im Februar 1939 allerdings nicht so stark wie im gleichen Monat des Vorjahres, dafür brauchte aber jetzt nur ein geringerer winterlicher Rückgang aufgeholt zu werden. Das Bestreben der Wirtschaftsführung, die jahreszeitlichen Schwankungen der industriellen Tätigkeit mög⸗ lichst abzuschwächen, machte sich auch in der Bauindustrie bemerk⸗ bar, obwohl hier die weiterhin stark wirksamen Witterungseinflüsse nicht zu verkennen waren. Die Zahl der beschäftigten Bauarbeiter stieg im Februar um 9 % der Höchstbeschäftigung, womit allerdings der Winterverlust noch nicht voll ausgeglichen wurde. Mit der Bauindustrie haben auch die Industrien der Steine und Erden sowie die Sägeindustrie ihre Tätigkeit stark entfaltet.
Von den Investitionsgüterindustrien schritt der Maschinenbau am stärksten zu Neueinstellungen. Aber auch im Stahl⸗ und Eisen⸗ bau, besonders in der Herstellung von Feld⸗ und Industriebahn⸗ material sowie im Eisenbahnwagen⸗ und Schiffbau, wurden die
rbeitergefolgschaften beträchtlich vergrößert. In der Eisen⸗ und Metallgewinnung nahm die Zahl der beschäftigten Arbeiter eben⸗ falls etwas zu, am stärksten in den Nichteisenmetallhütten, in der
Industriezweige Jan. 116,0 116,7 112,6 125,2 137,3 91,4 139,2 129,3
Gesamte Industrie.. Produktionsgüterind.. Verbrauchsgüterind.. Eisen⸗ u. Metallgewinng. Maschinenbau. Bauindustrie Stahl⸗ u. Eisenbau.. Fahrzeugbau Textilindustrie Metallwarenindustrie einschl. Musikinstru⸗ menten⸗ u. Spiel⸗ warenindustrie... Holzverarbeitende Ind. Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittéelindustrie..
28. März Geld Brief 11,99
0,576 41,99
0,148 3,053 92,17 47,10 11,69
68,27 5,15 6,607 2,357
132,52
14,51 52,27
13,11 0,682
Geld Brief
11,96 0,572 41,91
0,146
3,047 52,07 47,00 11,66
68,13 5,14 6,593 2,353
132,37 14,49 52,17
13,09 0,680
7
1 ägypt. Pfd.
1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden l engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M 00 Frcs.
11,96 0,572 41,91
0,146
3,047 52,07 47,00 11,66
68,13 5,14 6,593 2,353
132,26 14,49 52,17
13,09 0,680
11,99 0,576 41,99
0,148
3,053 52,17 47,10 11,69
68,27 5,15 6,607 2,357
132,63 14,51 52,27
13,11 0,682
7,84 7,93
7,40
7,70 88 7,72
7,46
1b 8882
Wirtschaft des Auslandes.
Ergebnislose Verhandlungen über einen finnisch⸗ sowjetrussischen Handelsvertrag.
Ztaliens Außenhandel im Februar. Mailand, 27. März. Der italienische Außenhandel zeigt im 5 rme is 89200 bis 500,00, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis
a „ — „ „ 2„ 8 2 00, Röstkaffee, gering 340,00 bis J76,00, Kakao, stark entölt
— — .
Februar gegenüber dem Vormonat eine starke Steigerung sowohl er Einfuhr wie der Ausfuhr. Gleichzeitig ist der Einfuhrüber⸗ schuß auf 135 Mill. Lire zurückgegangen, während er im Januar 158 Mill. und im Februar des Vorjahres 331 Mill. Lire betrug. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres stellte sich der Einfuhr⸗ überschuß auf nur noch 293 Mill. Lire gegenüber 800 Mill. Lire
Helsinki, 27. März. Die finnische Handelsdelegation, die unter Führung von Ministerialdirektor Savolahti vom finnischen Aus⸗ wärtigen Amt kürzlich nach Moskau fuhr, um dort über einen finnisch⸗sowjetrussischen Handelsvertrag zu verhandeln, ist nach Helsinki zurückgekehrt, ohne daß ein Vertrag abgeschlossen wurde. Es ist nicht bekannt, ob die finnische Delegation lediglich zu In⸗
Sätze von 2 % bis 2 1% % anzulegen.
Gulden auf 132,39 gegen 132,50 und der Schweizer Franken ar 56,02 gegen 56,09 nach. Die übrigen Devisen blieben unverändert
2 8 „ — 130,00 bis —,— ee, chines.
380,00 90,0
Am Geldmarkt waren für Blanko⸗Tagesgeld unverändert dis 1400,00,
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung gaben der hol — Upe 10 64,00 bis 66,00, Type 9
hoice Amalias 58,00 bis 62,00,
„ chinej. 810,00 bis 900,00, 8 Ringäpfel, amerikan, extra —— Bflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,— 57,00 bis 59, Mandeln, füße,
7 7
Tee, indisch choice —,— bis Sultaninen: 00, Korinthen handgewählte,
Hamburg, 27. Bank 111,00, Verei Hamburg⸗Amerika
77 ⅞, Guano
aketf. 55,75 Nordd. Lloyd 8 f. 55,75, Har 109,00 B.,
März. nsbank 119,00,
Alsen Zement
(D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Hamburger Hochbahn 97,25, mburg⸗Südamerika 119,00,
185,00, Harburger Gummi 1
Dynamit
— — 7
Nobel Holsten⸗
Jugoflawien
Lettland (Riga)
(Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal).
100 Dinar 1 kanad. Dol 100 Lats
Litauen (Kowno/ Kau⸗
48,75
5,694 2,480
48,85
5,706 2,484
5,694 2,480 48,75
5,706 2,484 48,85
—— — — -⸗ —,—, küeeSern bittere, handgewählte, 9 ba .h —7 bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packun
1n00 dis 71,00, Bratenschmalz in Tierces e bis an Braten⸗ ünals in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— ben ——,. Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl. r — — bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis Acasnag
100 Litas 100 Kronen
100 Zlotv 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken I1 türf. Pfund 100 Pengö — — Vrc 1 Goldpeso 0,904 0,906 0,899 1 Dollar 2,491 2,495 2,491
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1“ Norwegen (Oslo) .. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Göͤteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New York)
41,94 58,59
47,00 10,585
42,02 58,71
47,10 10,605
41,94 58,59
47,00 10,585
42,02
Brauerei 128,00, 58,71
Neu Guineag 204,00, Otavi 228
Wien, 27. März. (D. N. B.) 6 ½ % Nhö . T. N. B. 4 % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1984 101,90, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1996 99,40, 6 % — e 1n 8 % bs-n. 1934 100,05, Donau⸗Dampfsch.⸗ ee enmon Lu. 4 —,—, B. A-⸗G Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in 128,90 (122,78 K.) f. Brown⸗Boveri —— e vöer en 286,00 bis —,—, feine Molkereibutte ckt 29 0 Eisen u. Stahl 160,00, Elin LG. f. el. Ind. —,—, E Ffelzer 1e— —, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis — , WMalrene. Metal ——, Felten⸗Guilleaumse ₰,—f, Gumm genpern 2 Z bis Meed eebete in Tonnen 256,00 .“ va0, “ ——2 1 L r, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ 476,00, Leykam⸗Josefsthal “ x1“ mooser Kalk 321,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. 105,25, Siemens⸗
meise verstehen sich frei Bahnhof Berli ügli X₰½ 8 hof Berlin zuzüglich 1,30 R. ℳ allgeld per 100 kg). Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, Schuckert 130,00 Simmeringer Msch. 39,00 W., „Sol 2 1“ 8 . 2 vö olo“ Zü 88 waren —,—, Steirische Magnesit 88,00 †, Steirische e
e Bouda 40 % 172,00 bis 184.00, echter Edamer 40 % 172,00 22,10, Steyr⸗Daimler⸗Puch 113,50, Steyrermühl Papier —,—,
is 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bi Algiuer Romatour 20 % 120 is — Har 8. 2 cs ü 1 „ 20 % 120,00 bis —,—, H ; 2 n 1490. — ⸗ Harzer Käse 68,00 Veitscher Magnesit —,—, Waagner-Biro 165,50 †, Wienerberger
. Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. Zieger 8- „ Msr † 1u1“ Kurse.
¹Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen. 1937 97 09, 88 9% Ht “ 822 . n
ver 8 e Kettenerkl., ni⸗ 8 a 8 180 M., 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 mMmücht . 1 b8 g.v- ℳ Seeene h ekaasgafs⸗ Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ Sovereigns 1 EE11
2oar 89 ec Br3 . “ (Holdmg⸗Ge) 20 Francs⸗Ssäge 1' 5 8928 1049 —. re . „ u. .V. 2 ⁄ M., Koninkl. d 81 1 g — “ Exploit. v. Petroleumbronnen 309,00 M., Philips ĩ..- Stüůck 4,185 4,205 Amerika Lij ce & 2 Shell Union (3) 9 ⅞ M., Holland 1000 —5 Doll 1 D 2248 denfcheg 88 2 ederl. Scheepvaart Unie 107 ⅛ M., Rotter⸗ 2 und 1 D 1 Dollar 2,463 2,483 212,96 8 8 op 1,50, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 200 1⅞ M., Argenti is Seesen üe. 2463 2,483 100,20 % Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 8 Fetsts he.. .. 1 Pap.⸗Peso 0,544 0,564 1409 S., 6 ½% Bayern 1923 (nat) 13,50, 6 % Preuscht a. 100, Belga 41,76 41,92 119,54 (nat.) 14 ⅜, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 t 89,07 89,43 21,00, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Gi b. 19. 280,92 282,08 3 ⅜, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. 127,73 128,97 Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) 24,75 110,57 111,03 brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. 124,54 125,06 (nat.) —,—, Sächj. Bodenecred., Pfdbr. (nat.)
5,2895 5,3105] de B. E. D. (Aciéries Réunies) 115,75, 7 %
in der gleichen Vorjahreszeit. Einfuhr Saldo
Februar 1938. . 2 979 — 331 Januar 1938 889 — 158
Februar 1939 „ „ „ 798 — 135
formationszwecken zurückgereist ist, oder ob die Verhandlungen nicht mehr fortgesetzt werden. 11“ “
Ausfuhr 648 531
663 Prager Börse für Devifenhandel geöffnet.
Wiederaufnahme des normalen Clearingverkehrs
Pragh 27. März. Wie amtlich verlautbart wurde, wird die Prager Börse ab morgen, den 28. März 1939, für den Hande mit Devisen und Valuten wieder eröffnet. Mit diesem Tag⸗ wird auch der normale Zahlungsverkehr mit den Clearingländern wieder aufgenommen. Zahlungen betreffend Abschlüsse in Warengeschäften vor dem 21. März 1939 einschließlich werden im Verkehr mit dem Sudetenlande und mit dem Deutschen Reich zum früheren Clearing⸗Kurs, das ist 11,6357 Kronen je Reichs⸗ mark, erfolgen. Zum Leüben Kurs werden auch die Auszahlungen für solche Abschlüsse durchgeführt. Ueber die Durchführung der sonstigen (finanziellen) Zahlungen zwischen dem Protektorat und dem übrigen Reichsgebiet wird die Oeffentlichkeit rechtzeitig be⸗ nachrichtigt werden. Zahlungen, die sich auf Abschlüsse in Waren⸗ geschäften zwischen dem Protektorat und dem sonstigen Reichs⸗ gebiet nach dem 21. März 1939 beziehen, werden auf Grundlage des gesetzlichen Verhültnisses 1 Rℳ = 10 Kronen durchgeführt.
Norwegens Außenhandel im Februar 1939.
Oslo, 27. März. Die norwegische Einfuhr stellte sich im Fe⸗ bruar 1939 auf 97,3 Mill. Kr. gegen 93,6 Mill. Kr. im Februar 1938, die Ausfuhr auf 63 Mill. Kr. gegen 63,9 Mill. Kr. Der Einfuhrüberschuß beträgt daher 34,3 Mill. Kr. gegen 29,7 Mill. Kr. im Februar 1938. Für die ersten beiden Monate 1939 ergibt sich ein Einfuhrüberschuß von 65,7 Mill. Kr. gegen 48,5 Mill. Kr. d rechenden Vorjahreszeit. “
60,10
55,96 1,978
60,22
56,08 1,982
60,10
56,03 1,978
„Wir verhandelten auf dem Fuß der Gleichheit.“
Minifterpräsident Calinescu und Außenminister Gafencu über das deutsch⸗rumänische Wirtschaftsabkommen.
Bukarest, 28. März. Am Montagnachmittag tagte unter dem Vorsitz des Ministerpräsidenten der Oberste Rat der „Front der Nationalen Vereinigung“.
Ministerpräsident Calinescu machte dabei längere Aus⸗ führungen zu den Rumänien berührenden politischen Problemenm, wobei er auch auf den Wirtschaftsvertrag mit Deutschland einging. Der Ministerpräsident stellte im Hinblick auf die kurz vor Abschluß des Vertrages von England aus lancierten Lügenmeldungen fest, die Verhandlungen hätten einen unbedingt normalen Charakter gehabt. Der Abschluß mußte eine günstige Wirkung auf die all⸗
emeine politische Lage ausüben, sagte er weiter. Das Abkommen abe ausschließlich wirtschaftlichen Charakter. Er könne versichern, daß dabei die wirtschaftliche Unabhängigkeit Rumäniens gewahrt wurde. Die Frage einer Beeinträchtigung seiner wirtschaftlichen Unabhängigkeit sei keinen Augenblick lang gestellt „Wir verhandelten auf dem Fuß der Gleichheit.“ Jeder der vertrag⸗ schließenden Teile finde Vorteile. Ohne diese Gegenseitigkeit könne es kein lebensfähiges Abkommen geben. „Was mich interessiert, ist die Befriedigung der Belange meines Landes, und in dieser Hin⸗ sicht kann kein Zweifel walten.“ Calinescu schilderte dann weiter die zu erwartenden Vorteile für die rumänische Nationalwirtschaft und erklärte: „Wir haben unsere Handelsbeziehungen mit anderen Staaten nicht benachteiligt. Allerdings wurde auch nie, von keiner Seite, eine Monopolforderung erhoben.“ Der Ministerpräsident schloß, die Regierung habe das Bewußtsein, ihre Pflicht erfüllt und die Interessen des Landes gewahrt zu haben.
Anschließend gab Außenminister Gafencu einen Ueberblick über die Beziehungen Rumäniens zu den Nachbarstaaten und hob dann noch einmal die Vorzüge des deutsch⸗rumänischen Wirtschaftsver⸗ trages hervor. 6
— — — 2 2 — — 7
Chinesische Nationalregierung ftellt Schulden⸗ dienst ein. — Neuregelung mit den Auslands⸗ 2,495 gläubigern angestrebt. Schanghai, 27. März. Nach Einstellung des Schuldendienstes, der durch die Seezölle gesichert war, stellt die Nationalregierung in Tschungking nunmehr auch den Schuldendienst ein, der durch Außen⸗Anleihen gesichert war. Diese Regierungserklärung erfolgt gleichzeitig mit der Ankündigung neuer Verhandlungen, in denen eine grundsätzliche Regelung über die Schuldenfrage herbeigeführt werden soll. Die chinesische Regierung sucht — einer Verlaut⸗ barung des Finanzministers Kung zufolge — im Hinblick auf die anormalen Verhältnisse und die Notwendigkeit zur Fortsetzung des Krieges die finanzielle Stabilität durch eine vernünftige Rege⸗ lung mit den Auslandsgläubigern zu erreichen. Seit dem 1. Ja⸗ nuar stehen folgende Zahlungen aus: 16 Mill. £, 61 Mill. USA⸗ Dollar und 45 Mill. Den. Die Seezoll⸗ und Salz⸗Anleihen machen zusammen fast 90 % der ausländischen Regierungsanleihen aus. Die chinesische Regierung hat entsprechend den rückgängigen Einnahmen vorläufig Hinterlegungen bei der „Central Bank of China“ vorgenommen, die einer künftigen Schuldenregelung dienen sollen.
CC--———“] Devisenbewirtschaftung.
Ausländersonderkonten für Inlandszahlungen. Durch Runderlaß 37/39 D. St. — 18/39 Ue. St. des Reichs⸗
27. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,463 2,483 2,463 2,483 0,544 0,561 41,76 41,92 0,11 0713
51,92 52,12 47,01 47/19 11,635 11,675 11,635 11,675 5,10
6,56 132,14
13,07 5,63 2,452
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
Devisen. 9
27. März. (D. N. B.) 1 Pfund Sterling.. 100 RM (verkehrsfrei). 100 Zloty (verkehrsfrei) 100 Franken „ 100 Franken E111X1X“ 100 Gulben . 1565 100 Kronen „
Brief 24,87
Geld 24,77 212,12 99,80 14,01 119,06
Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
vom 28. März 1939.
(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): 8 88
Originalhüttenaluminium, “ 133 RM für 100 kg 100 Kronen
99 % in Blöcken EEbEbbb desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren “ % 11““ 137 9 MNarl- 8 5 1 USA⸗Dollar „ „
Antimon⸗Regulus. “ 18 8 p Sapest, 27. März. (D. N. B.) [Alles m Pengb.] 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 40,50, Feinsilbern 36/80 0,90„ . Naen 182,35, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ½, London 16, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J G. Farben Sn 17,7782, New Dork 343,50, Paris 9,10, Prag 11,86, m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) nhems 8 Zürich 77,30. Rhein⸗Elbe Umon (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u Halst 28. März. (D. N. B.) New York 468,28, Paris 1926, m. Bezugsschein (nat.) 43,00 G., 6 % Siemens u Brussel 27,88 ¼. Italien 89,02, Berlin m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 7 % Vereinigte Stabiemeene
1 msterdam 8,81 ⁄½, erantwor 1 tz 20,83 ¾ Spanien 100,00 nom., Lissabon 110,18, (nat.) —,—, 6 ⁴ % 28 Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) 19,25 G., 7 % Rhein.⸗Westf
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigent n degen 22,40, Istanbul 588,00 B. Warschau 24,87, Buenos 1 Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931
für den Verlag: ort 17,00 Ri “ Hdl 4 „ Rio de Janeiro 3,00 B. “ Präsident Dr. Schlange in Potsdam; 8 128 27. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein⸗Westf. Elektr. Wte. 1972 (nar) für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil 6.82, 42 37,75 ¾, Berlin —.—, Italien 198,70, 6 % Fgeevve Bergwerkver. (nat.) 25,00 Amsterdamsche
8 veH A in 8 in⸗ 1 2 1 849 Kope —,—, K Bank 124,25, Rotterdamsche Bank Ver “ *ꝙ
wirtschaftsministers wird ein Neudruck der Anlage zu Runderl Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg. Oaln- welz 849 Kopenhagen —,—, Holland ereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗
F. haf 22 tist 23 , he-a F, u 1888 verndencaß Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschef 2 890,00, Stockholm — Prag —,— SHelsingfors -2 . nat.) 84,50, Holl. Kunstzijde Unie 44,00, e e3 Schwedische
Der Auslandskostenanteil der in dem Verzeichnis aufgeführten 6 Berlin, Wilhelmstr. 32. Larrs, 2r. Mäns ö“”“ Fabr., Pref. and A. Schweizer: große 3
85—5 Ausfuhrwaren kann demnach bis zu 40 bzw. 50 % be⸗- Sieben Beilagen en b London 176,88 „ 2. ¹ 1 9 — — (einschl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen gien 635 Lchn ei —,—, Kopenhagen
Heilsisch⸗ 11“ grasilianische .1 Milreis Bulgarische 1100 2q Dänische 100 Kronen 100 Gulden
Damgiger.. Englische: graße.. 1 engl. Pfund 1 engl. Pfund
1 & u. darunter 100 estn. Kr.
öv b“ Finnische 100 finnl. M. 00 Frs.
ranzösische Holländische. 100 Guiden Lire
Italienische: große.
100 Lire u. darunt. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Kanadische v. I kanad. Doll Lettländische 1100 Lats Litaunische 100 Litas Norwegische .100 Kronen Polnische 1100 Zloty Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei...
0,11
51,92 47,01 11,635 11,635
5,10 6,56 132,03
13,07 5,63 2,452
0,13 52,12
1 8 7 %
7 % Preuß. Pfand⸗ Bod.⸗Crd., Pfobr.
—,—, 5 ¼ % A. R. Rob. Bosch A. G.
A. G. (nat.) —— 5,14
6,58 132,66
„ 2 2 2
Peer; ge- 5 ⁰%
47,01
58,43 47,01
100 Lei — 100 Lei J. G. Farben (nich 98 gas- —,—, 9. G. Far en (nicht nat.) (3) —,—, Algem.* ⸗J 3 b 9 ns. Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 280,25, Monteranat Dder- b öö begepe 160 zes
22 * g8 11I1ö16“ ürk. „ fund
(8) — Zertifikate, (na ) = nationalisierte Stücke. Ungarische 100 P — engõ
Bulgariens Außenhandel im Februar passiv. Sofie, 28. März. Nach den vorläufigen Angaben der General⸗ direktion der Statistik betrug die Einfuhr Bulgariens im Februar 1939 366,96 Mill. Lewa gegen 271,99 Mill. Lewa im Januar 1939 und 370,60 Mill. Lewa im Februar 1938. Die Ausfuhr erreichte in den gleichen Monaten 319,36 gegen 309,83 bzw. 531,35 Mill. Lewa. ür den Berichtsmonat ergibt sich somit ein Einfuhrüberschuß von 47,60 Mill. Lewa, während die Außenhandelsbilanz in den beiden Vergleichsmonaten mit 37,84 bzw. 160,75 Mill. Lewa aktiv war.
59,94 55,81 55,81
1,89
— auee.
Belgrad —,—. D. N. B.) ([Ankangsnotierungen, Frei⸗
w York 37,76 Berlin —,—, Italien —,— Holland
TressrrSsessebes deeag 2Snaceensn vge