111 9 141
Erste Beilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 1. April 1939. S. 2 1
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
8 1 Devisen. 8 t —
Danzig, 31. März. (D. N. B.) Geld rief London 28* zr 1 Ffund Sterling. 24,77 24,87 Berlin.. .. 100 RM (verkehrsfrei) . . 212,12 212,96 Warschau . 100 Zloty (verkehrsfrei) . 99,80 100,20 Paris .. .. 100 Franften 14,01 14,09 Zürich.. 8 100 Franken.. 118,66 119,14
8 109 Pelga.. 8 89,0
100 Gulden . 281,02
100 Kronen . 127,73
189 geaqnn 110 81
100 Kronden 124,54 5 1
1 USA⸗Dollar ... 5,2895 5,3105 Mailand .. .. 100 Lire (verkehrsfrei) . . 27,85 ee.
Prag, 31. März. (D. N. B.) Amsterdam 15,51 ½, Berlin bee n Zücich 655,40, 4818 687,37 ½, Kopenbagen 611,00, London 136,87 ½, Madrid —,—, Mailand 152,30 nom., New York 29,22 ½, Paris 77,40, Stockholm 705,00, Polnische Noten 545,00, Belgrad 65,55 nom., Danzig —,—, Warschau 551,50 nom. 1 ¹ Budaäpest, 31. März. (D. N. B.) [(Alles in Pengö.] Amsterdam 182,40, Berlin 136,20, Bukarest 3,42 ⅛, London 16,08 ½, Mailand 17,7732, New York 343,60, Paris 9,10, Prag 11,86, Sofia 4,13, Zürich 77,05. .
London, 1. April. (D. N. B.) New York 468,13, Paris 176,76, Amsterdam 8,81 ⅜, Brüssel 27,82 ¾, Italien 89,00, Berlin 11,67, Schweiz 20,87, Lissabon 110,18. Kopenhagen y22,40, Istanbul 583,00 B., Warschau 24,81 B., Buenos Aires Import 17,00 B., Rio de Janeiro 3,00 B.
1 Paris. 31. März. (D. N. B.) (Schlußkurse, amtlich.] London 176,76, New York 37,75 ¾, Berlin 15,16 ½, Italien 198,70, Belgien 635 ⅞, Schweiz 846,75, Kopenhagen 789,00. Holland 2004,00, Oslo 887,00, Stockholm 911,50, Prag —,—, Helsingfors Warschau —,—, Belgrad —,—. Parrts, 31. März. (D. N. B.) ([Anfangsnotierungen, Frei⸗ verkehr.] London 176,76, New York 37,75 ¾, Berlin —,—, Italien —,—, Belgien 635 ⅜ Schweiz 846,50, Kopenhagen —,—, Holland 2004,00, Oslo —,—, Stockholm 911,50, Prag —,—, Warschau —,—, Belgrad —,—.
Amsterdam, 31. März. (D. N. B.) [Amtlich.) Berlin 75,60, London 8,82, New York 1887⁄16, Paris 499,00., Brüssel 31,69 ¾, Schweiz 42,27, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,32 ½8, Kopenhagen 39,40, Stockholm 45,47 ½, Prag —,—.
Zürich, 1. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,81, London 20,87 ⅛, New York 445 , Brüssel 75,02 ½, Mailand 23,44, Madrid —,—, Berlin 178,80, Stockholm 107,60, Oslo 104,90, Kopenhagen 93,20, Istanbut 360,00. ..“ G
Kopenhagen, 31. März. (D. N. B.) London 22,40, New York 479,50, Berlin 192,20, Paris 12,85, Antwerpen 80,70, Zürich 107,65, Rom 25,40, Amsterdam 254,60, Stockholm 115,60,
Slo 112,70, Helsingfors 9,95, Prag —,—, Madrid 54,00, Warschau 90,85.
„ Stockholm, 31. März. (D. N. B.) London 19,41 ½¼, Berlin 67,00, Paris 11,05, Brüssel 70,25, Schweiz. Plätze 93,50, Amsterdam 220,75, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,65, Washington 15,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Warschau 78,75.
Oslo, 31. März. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 172,00, Paris 11,45, New York 427,00, Amsterdam 227,00, Zürich 96,25, Helsingfors 8,90, Antwerpen 72,75, Stockholm 102,85, Kopenhagen 90,00, Rom 22,60, Warschau 81,25. Moskau, 26. März. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl. Pfund 24,82, 100 Reichsmark 212,44.
89,43 282,18 128,27 111,03 125,06
Brüssel.. Amsterdam. Stockholm Kopenhagen
Oslo
New York (Kabeh).
— — 7 8
London, 31. März.¹(D. N. P.h. Silbes Börren promms 912510, Silber fein prompt 21,50, Silber unf Lieferung Barren 911/16, Silber auf Lieferung fein 21,25, Gold 148/6 ½.
“ “
Frankfurt a. M., 31. März. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 130 ⅞, Aschaffenburger Buntpapier 78,00, Buderus isen 107 ⅜, Cement Heidelberg 158,00, Deutsche Gold u. Silber 05,00, Deutsche Linoleum 158,25, Eßlinger Maschinen 109,75, elten u. Guill. 135,00, Ph. Holzmann —,—, Gebr. Junghans —, Lahmeyer 115,00, Laurahütte 13,25, Mainkraftwerke 89,50, ütgerswerke 140,50, Voigt u. Häffner —,— Zellstoff Waldhof
17,75. 3 8 Haäamburg, 31. März. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 111,00, Vereinsbank 120,00, Hamburger Hochbahn 97 %, Hamburg⸗Amerika Paketf. 57,00, Hamburg⸗Südamerika 124,25, Nordd. Lloyd 60,00, Alsen Zement 193,00, Dynamit Nobel 80,00, Guano 109 % Harburger Gummi —,—, Holsten⸗ Brauerei 128,00, Neu Guinea 200,00, Otavr 22,25.
Wien, 31. März. (D. N. B.). 6 ½ % Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 101.90, 5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,90, 6 ½ % Steier⸗ mark Lds. 1934 101,25, 6 % Wien 1934 100,25, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, Brau A⸗G. Oesterreich —,— †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 162,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,10, Enzesfelder Metall 18,50, Felten⸗Guilleaume 114,25 †, Gummi Semperit 71,50 †, Hanf⸗Jute⸗Textil 58,50, Hirtenberger —,—, Kabel⸗ u. Drahtind. —,—, Lapp⸗Finze AG. 63,50, Leipnik⸗Lundb. —,—,
AG. 44,50 (44,00 K.), Perl⸗
Leykam⸗Josefsthal —,—, Neusiedler mooser Kalk 323,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. 106,00. (105,00 K.), Siemens⸗Schuckert 133,50, Simmeringer Msch. —,—, „Solo“ Zünd⸗ waren —,—, Steirische Magnesit 88,10 †, Sterrische Wasserkraft 22,90, Steyr⸗Daimler⸗Puch 113,25, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit 15,50, Waagner⸗Biro —,— “†, Wienerberger Sieget 8 † * 8n Kurse. . msterdam, 31. März. (D. N. B.) 3 % Nederland 1937 94¹5⁄11, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Poung, ohne Kettenerkl., nicht nat.) 18,00, 4 % England Funding Loan 1960 — 1990 76,75, 4 ½ % Frankreich Staatskasse Obl. 1932 —,—, Algemeene Kunst⸗ zijde Unie (Aku) 33,75, Philips Gloeilampenfabr. (Holding⸗Ges.) 192,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. V. (Z) 127 ⅛, Konintl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 297,2 M., Philips Petroleum Corp. (3) 27¹5⁄16, Shell Union (Z) 9,25, Holland Amerika Lijn 99,00, Nederl. Scheepvaart Unie 103,00, Rotter⸗ damsche Lloyd —,—, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 192,50, 7 %. Dt. Reich 1924 (Dawes, ohne Kettenerkl. nicht nat.) 13,25, 6 ½ % Bayern 1925 (nat.) 13,25, 6 % Preußen 1927 (nat.) 14 ⅛6, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. 1925 (nat.) 2nS. 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 1926 (nat.) 13,00, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln. Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,— 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) 22,50, 7 % Rhein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, Sächj. Bodencred., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ½ % A. R. de B. E. D. (Acisries Réunies) 116,00, 7 % Rob. Bosch A. G. (nat.) 93,00 G., 7 % Conti Gummi⸗Werke A. G. (nat.) —,—, 7 % Deutsch. Kali⸗Syndik., Sinking Funds (nicht nat.) 38 %, 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. (nicht nat.) (3) —,—, 7 % Rhein⸗Elbe Union (nat.) —,—, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) 6 % Siemens u. Halske m. Gewinnbeteilig. (nat.) —, Vereinigte Stahlwerke (nat.) 6 ½ % Vereinigte Stahlwerke, 25 jähr., Serie C (nat.) —,—, 6 % Neckar A. G. (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931
—
—. — 7 2
—,—, 87 %
— — 72 7
Holland.
Litauen.
Polen... Schweden.
16,75, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat.) 25,00 B., Amsterdamsche Bank —,—, Rotterdamsche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗ bank (nicht nat.) 33,50, Holl. Kunstziide Unie —,—, Internat. Viscose Comp. 21,50, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) (3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 222,00, Montecatini —
(Z3) — Zertifikate, (nat.) — nationalisierte Stücke. “
Berichte von auswärtigen Warenmärkten. Bradtord, 31. März. (D. N. B.) 50 er Kammzüge 18 d,
Kreuzzuchtkammzüge, colonial prepared, 17 d.
Manchester, 31. März. (D. N. B.) Da man am Ge⸗ webemarkt vielfach die weitere internationale Entwicklung abwarten wollte, legten sich die Käufer meist Zurückhaltung auf. Infolge⸗ dessen war sowohl das Ausfuhr⸗ als auch das Inlandsgeschäft eng begrenzt. Garne tendierten unregelmäßig. Water Twist Bundles stellten sich auf 8 ¾ d per lb, Printers Cloth wurden mit 23 sh
ver Stück bewertet.
Kurs der Reichsbank für die Abrechnung von Wechseln, Schecks und Auszahlungen auf
Britisch⸗Indien: 100 Rupien — 7,48 Pfund Sterling, Niederländisch⸗Indien (niederl.⸗indische Gulden): Ber⸗ liner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung Amster⸗ dam⸗Rotterdam zuzüglich ½14 % Agio, 1 Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für RItelegraphische Auszahlung London zuzüglich ½¼ % Agio, Südafrikanische Union und Südwest⸗Afrika (süd⸗ afrikanische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegra⸗
Australien (australische Pfunde): Berliner Mittelkurs für telegraphische Auszahlung London abzüglich 20 % Disagio,
euseeland (neuseeländische Pfunde): Berliner Mittelkurs
für telegraphische Auszahlung London abzüglich 19 % Disagio.
Kurse verstehen sich für telegraphische Auszahlung
und sind für Umsätze bis Rℳ 5000,— verbindlich.
““
““
“ Ankaufspreise der Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über R.ℳ 300,—
100 Belgas.. 1 Dollar.
für Posten im Gegen⸗ wert bis Rℳ 300,—
1 Belga
1 Dollar 1 Krone. 1 Gulden 1 Schilling
Belgien. Canada.. Dänemark Danzig. England. Estland. Finnland
1 . 27,35 Frankreich .
. 87,80 146,— .. 11,— n. 66,— 5,— 6,— 131,— 12,50
. 1925
100 Kronen. . 100 Gulden.. 1 Pfund.. 100 Eesti⸗Krone 100 Markka.. 100 Francs 100 Gulden . 0,12 100 Lire —,— 100 Litas. . 0,10 100 Francs . 0,57 100 Kronen . 0,45 400 Zloty. .0,58 100 Kronen 1 Franken. 0,55 100 Franken 55,80
1 Dollar 2,35] 1 Dollark .. 2,35
Ankaufspreise der Neichsbank für ausländische Noten:
Aegypten . . 1 ägyptisches Pfund. Rℳ 11,90 Anra—“ 1 australisches Pfund .„ 9,05
. 0,45 2 8 0,54
1 Eesti⸗Krone 0,65 1 Märkka..
0 .1 Franc.
. 0,05 . 0,06 1 Gulden 1,30 1 Lira. 1 Litas.
Italien. . 1 Franc. .
Luxemburg. Norwegen . 8 46,—
58,85
1 Krone. 1 Zloty. 4 Krone.
.o „ã „ o⸗ „ „
Schweiz Ver. Staaten von Amerika
Itraa“ 1 irakischer Dinar.. 11,35 Niederländisch⸗Indien 1 Java⸗Gulrben 1,30 Südafrikanische Union 1 südafrikanisches Pfund. „ 11,45 Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu R.ℳ 1000,— verbindlich.
EEEEEEEmnne‚AeRemmnnenmnnnÜÜRVnRnnRÜRÜnRnnR
Berlin, 31. März. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen Viect. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: Rangoon*) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl. *) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 36,00 †, Gerstengrütze *), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel) 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze *) (Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,45 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,35 bis —, Kartoffelmehl, hochfein —,— bis —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,— Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 , Gerstenkaffee, lose 41,00 bis 42,00 †), Malzkaffes, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner 310,00 bis 368,00, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 326,00 bis 420,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner 392,00 bis 500,00, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 428,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, ee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis —,—, Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, ousgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bit —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis —,—, Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Martenbutter in Tonnen. 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Moltereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 R. ℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00
— 7
Notes (nat.) —,—, 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1972
LEb“ 6
(nat.)!
bis 184,00, bayer. Emmer taler (vollfett 20,00 bis —,—,
64 er Durchschnitt⸗Merinokammzüge 24 ½ d, 50 er Durchschnitt⸗
phische Auszahlung London abzüglich 1 ⅛ % Disagio,
41,—
Allgäuer Romatour bis 74,00. „ . 2 -» Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
†) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Berlin, 31. März. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. ([Preise in Reichsmark.) Pfeffer, schwarz, Lampong, ausgew. 155,00 bis 165,00, Pfeffer weiß, Muntok, ausgew. 180,00 bis 190,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgew. 275,00 bis 285,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis —,—, Stein⸗ speisesalz, gepackt 23,80 bis —,—, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —,—, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —,—, Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 89,00 bis 90,00, Speisesirup dunkel, in Eimern 59,00 bis 70,00, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 ½ kg 74,00 bis 80,00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 12 ½ und 15 kg —,— bis —,—, do. aus getr. und fr. Pfl. 81,00 bis 83,00, Pflaumenkonfiture in Eimern von 12½ kg —,— bis —,—, Erdbeerkogfiture in Eimern von 12 ½ kg. 102,00 bis 106,00, Corned Beefe 12/6 lbs. per Kiste —,— bis —,—, Dt. Büchsenfleisch 10/6 45,00 bis 50,00, Margarine, Spitzenmarken, gepackt 194,00 bis —,—, do. lose —,— bis —,—, Margarine, Spezialmarken, gepackt 172 00 bis —,—, do. lose —,— bis —,—, Margarine, Konsum, gepackt 112,00 bis —,—, Spbeiseöl, aus⸗ gewogen 140,00 bis 157,00.
RNotierungen der Kommifsion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 1. April 1939. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompt Lieferung und Bezahlung): “
Originalhüttenaluminium, 9 Walz⸗ oder Drahtbarren 9/f
0 20 Reinnickel, 98 — 99 % Antimon⸗Regulus 8“ Feihlber.
100 kg
„ „ 0 ¹
. 336,50 — 39,80
„ „ „⸗
] 1 „ fein
In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten ETelegraphische Auszahlung. 1
31. März Geld Brief
11,955 11,985 0,572 0,576 41,91 541,99
0,146 0,148
3,047 3,053 52,05 52,15 47,00 47.10 11,655 11,685
68,13 68,27 5,14 5.15 6,593 6,607 2,353 2,357
132,22 1132,48 14,49 14,51 52,14 52.,24
13,09 13,11 0,680 0,682
5,694 5,706 2,481 2,485 48,75 48,85
41,94 42,02 58,57 58,69
47,00 47,10 10,58 10,60
(Geld Brief
11,955 11,985 0,572 0,576. 41,91 41,99
0,146 0,148
3,047 3,053 52,05 52,15 47,00 47,10 11,655 11,685
68,13 68,27 5,14 5,15 6,593 6,607 2,353 2,357
132,22 132,48 14,49. 14,51 52,14 52,24
13,09 13,11 0,680 0,682
5,694 5,706 2,481 2,485 48,75 48,85
41,94 42,02 58,57 58,69
47,00 47,10 10,58 10,60
Aegypten (Alexandrien und Kairo) . .. Argentinien (Buenos ires)— Belgien (Brüssel u. Antwerpen) .... Brasilien (Rio de Janeiro). Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London). . Estland (Reval / Talinn).. Finnland (Helsingf.) Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) . Iran (Teheran) . .. Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Niga) ... Litauen (Kowno/Kau⸗ nas) . Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau, Kattowitz, Posen) Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm und Gäteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Türkei (Istanbul) .. Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New Pork)
1 ägypt. Pfd. 1 Pap.⸗Pes. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva 100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm. 100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 100 Franken l türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1 Dollar
60,17“
55,84 55,96 1,978 1,982
0,899 0,901 2,491 2,495
60,05
55,85 55,97 1,978 1,982
0,899 0,901 2,491 2,495
60,17 60,05
— —
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
1. April Notiz 20,38 20,46 für 16,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205
1 Dollar 2,463 2,483 1 Dollar 2,463 2,483 100 Belga 41,76 41,92¼ 1 Milreis 0,11 0,13
100 Leva — gs 100 Kronen 51,90 52,10 100 Gulden 47,01 47,19 l engl. Pfund 11,63 11,67 1188 1567
1 engl. Pfund 100 estu. Kr. — — 100 finnl. M.] 5,10 5,14 100 Fs. 6,56 6,58 100 Gulden [131,99 132,51 100 Lire — — 100 Lire 13,13 5,67 2,473
31. März Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,463 2,483 2,463 2,483 0,544 0,564 41,76 41,92 0,11 0,13
51,90 52,10 47,01 47,19 11,63 11,67 11,63 11,67
510 974 6,56 6,58 131,99 132,51
1307 13,13 5,63 5,67 2,453 247
20 Francs⸗Stücke.. Gold⸗Dollars .. Amerikanische: 1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar.. Argentinische.
Sovereigns.
Belgische. 3.. Brasilianische 4 Bulgarische . Dänische.. 1 Danziger .. ... Englische: graße ... 1 £ u. darunter Eshtische ..... imtischs ... . ranzösischhe . Holländische .... Italienische: große. 8 B Fugoslawische... Kanadische.. Lettländische . Litauische... Norwegische Polnische.. .. ... Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei... Schwedische
1100 Frs. u. darunt. övuneöE
5,63
100 Dinar 1 2,453
1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas
100 Kronen 100 Zloty
4 * 2 „ 58,65
58,41 47,19
47,01
58,65 47,19
60,13 55,92 55,92
† 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 1 türk. Pfund
60,13 55,91 55,91
1,91 1,91
Ungarische......
100 Pengö
20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00
241
Erste Beilage zum Reschs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 1. April 1939. S. 3
LS 8
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsa 2. Zwangsversteigerungen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundfachen,
Gffen
“
8
tlicher Anzeiger.
*
“ 8
6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien.
9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
14. Bankausweise,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,
15. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im RNeichs, und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen.
[234] Bekanntmachung.
Dem Ferdinand Molitor, Hagen, Düppelstraße 31, ist gemäß § 20 der Verordnung über Handelsbeschränkun⸗ en vom 13. 7. 1923 die Ausübung des Pandels mit Kartoffeln, Holz, Kohlen und Weihnachtsbäumen untersagt wor⸗
den, weil er die für diesen Handelsbe⸗ trieb erforderliche Zuverlässigkeit nicht
besitzt. Hagen, den 23. März 1939. Der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.
3. Aufgebote.
Aufgebot.
Gottlob Knapp, Landwirt in Deger⸗ schlacht, Kreis Reutlingen, hat dasd uf⸗ ebot cge Zwecke der Kraftloserklärung
der abhanden gekommenen, auf den In⸗ haber lautenden 5 ½ igen Liquidations⸗ Goldpfandbriefe der Württ. ypotheken⸗
bank in Stuttgart Serie 1 B8 6921 und 2 BB Nr. 16 413 über je 100,— ¶G ℳ be⸗ aantragt. Der Inhaber dieser Urkunden
wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Oktober 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Stuttgart, Saal 289, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, idrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 3 Amtsgericht Stuttgart.
Edikt.
Ueber Antrag des Herrn Dr. Fer⸗ dinand Hruska in Groß Schönau in Böhmen, vertreten durch Herrn Dr. Alfred Popp, Rechtsanwalt in Hain⸗ spach, wird der Verlust der Wertpapiere: Einlagebuch der Sparkasse der Stadt Groß Schönau in Groß Schönau in Böhmen Folio 2784, lautend auf den Namen Betty und einen ” von 46 030 Kë 60 h, bekanntgemacht. Dieses Einlagebuch wolle von dem Inhaber dem gefertigten Gerichte oder Ants⸗ gerichte, wo sich dieses Einlagebuch be⸗ indet, vorgelegt werden oder Einwen⸗ dungen gegen den Antrag erhoben wer⸗ den, da sonst das Gericht nach sechs Monaten, vom Tage der Veröffent⸗ lichung dieses Ediktes im Reichsanzeiger an gerechnet, dieses Einlagebuch für
. kraftlos erklären würde.
Amtsgericht Hainspach, Abt. I, am 16. März 1939.
[236] Aufgebot.
Die Industrielackwerke Aktiengesell⸗ schaft in DusseldorseWerresheten hat das ufgebot folgenden Wechsels beantragt: Dortmund, den 19. Januar 1938, Zah⸗ lungsort Dortmund; an eigene Order zah en Sie am 21. August 1938 1384 R. ℳ; ezogener und Akzeptant H. Goebel in Dortmund; Aussteller E. Wohlers in Dortmund; Giros Boteck Finanzierun⸗ en, Hansa Lloyd Goliathwerke C. F. W. Zorgward und .8 Ak⸗ tiengesellschaft. er Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 87 a, anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Vortmund, 8. März 1939.
[237] Aufgebot.
Die katholische Kirchengemeinde Aller⸗ heiligen in Gleiwitz, O. S., vertreten durch den Kirchenvorstand in Gleiwitz, Kirchstraße 4, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes über die für sie im Grundbuch von Strop⸗ bendorf Bd. vIn
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
liegt, können nicht verwendet
Abt. III unter Nr. 3 eingetragenen Auf⸗ wertungshypothek von 523,67 Goldmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, G- in dem au den 24. Oktober 1939, vormittag
9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 247, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Gleiwitz, den 24. März 1939. — 3 (18) F. 1/59.
239] Die Firma Herlan & Co., Maschinen⸗ h in Karlsruhe, hat das Aufgebot
olgender Urkunde beantragt: Grund⸗ chuldbrief über die im Grundbhuch von Karlsruhe Band 269 Heft 16 in der dritten Abteilung unter Nr. 18 auf das Grundstüag Lgb. Nr. 6480 der Gemar⸗ kung Karlsruhe eingetragene Brief⸗ grundschuld von 25 000,— R. ℳ. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin am Dienstag, den 10. Oktober 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ ericht, hier, III. Stock, Zimmer Nr. 246, eine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Karlsruhe, den 27. März 1939. Amtsgericht. A 3.
Beschluß. Antrag der Bezirkssparkasse Regen soll im Wege des Aufgebotsver⸗ fahrens ein abhanden gekommener Grundschuldbrief für kraftlos erklärt werden. Dieser ist erteilt worden über eine auf dem Anwesen der Steinhauers⸗ Eaegen 8.S Saxinger 19 niede. Grundbuch des Amtsgerichts Regen für die Steuergemeinde Elerbach 88. VIII Bl. 216 S. 219 — lastende, auf den Namen der Antragstellerin als Berech⸗ tigten eingetragene Grundschuld zu 6ℳ 1000 — Goldmark eintausend —. Aufgebotstermin vor dem unfersereshtn Gericht wird anberaumt auf Freitag, den 10. November 1939, vormit⸗ tags 9 ½ Uhr. Der Inhaber des Grundschuldbriefes wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termin beim unterfertigten Gericht an⸗ Ureelhen und den Brief vorzulegen. ndernfalls wird dieser für kraftlos er⸗ klärt werden. Regen, den 27. März 1939. Amisgericht. [235] Aufgebot. 2 Die Wilhelm Krämer vve Rosa bes. Dörr, in Karlsruhe hat das Aufge⸗ ot zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Lagerbuch Nr. 8872, Ackerland, 5 a 33 qm groß, eingetragen im Grundbuch von Schlier⸗ ben Band 19 Heft 17, gemäß § 927 . G.⸗B. beantragt. Der Landwirt Josef Beckert alt, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, wird auf⸗ ; spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, auf Mittwoch, den 24. Mai 1939, mittags 12 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschliezung er⸗ folgen wird. Adelsheim, den 21. März 1939. Amtsgericht.
[243] Aufgebot.
Der Winzer und Nachtwächter Wil⸗ helm Josef Oppermann in n Kirchgasse 155, hat beantragt, 1. den verschollenen Landwirt Benedikt Oppermann, geboren am 20. Juni 1853, zuletzt wohnhaft in Rauenthal, 2. den verschollenen Anton Opper⸗ mann, geboren am 26. April 1895, zu⸗ letzt Füftllern 10. Komp. des 5. Garde⸗ regiments zu Fuß, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten E“ zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ eht die Aee spätestens im
ufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Eltville, den 21. März 1939.
[240] Auf
[244] Aufgebot. Die Ehefrau Karoline Theodora Knuf geborene Vastall verwitwete Kampmann in Bocholt, Viktoriastraße 1, hat beantragt, den verschollenen Weber Bernard Knuf, geboren am 27. März 1876 zu Bocholt, zuletzt wohnhaft in Lingen (Ems), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem h7, den 10. November 1939, vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 44, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ die Todeserklärung erfolgen wird. n alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Amtsgericht Lingen, 29. März 1939.
[245] Erbenaufruf.
In der Nachlaßsache der am 3. No⸗ vember 1938 hier gesiorbenen und wohnhaft gewesenen ledigen Büro⸗ angestellten Amalie Fröhner hahen sechs Geschwister und die sieben Kinder von zwei gestorbenen Geschwistern den Antrag gestellt, ihnen durch Erbschein zu bezeugen, daß sie die Erben der Erblassevin seien. Als weitere Mit⸗ erben kämen in Betracht: der am 1. Fe⸗ bruar 1857 geborene Halbbruder Eugen Fescner⸗ der sich 1896 in Amerika ver⸗
eiratet hat und 1918 oder 1919 in Williamsport USA. mit Hinterlassung von Kindern gestorben soll, die am 6. Mai 1899 geborene Tochter des ver⸗ storbenen Bruders Karl, Gerda Luise Johanna Fröhner, die am 4. Juni 1931 im Ammersee ertrunken sein soll. An diese zwei Personen und an ihre Ab⸗ kömmlinge ergeht nun die Aufforde⸗ rung, ihre Erbrechte bis zum 31. Mai 1939 hier anzumelden.
Nachlaßgericht Tübingen (Württbg.), den 25. März 19399. Bezirksnotar L uz. 8.
1 E
[247]
Durch Ausschlußurteil vom 7. Fe⸗ bruar 1939 wurde der Grundschuldbrief über die im Grundbuch Heidelberg Band 226 Blatt 5, 3. Abt. Nr. 16 auf Lgb. 5644/1 zugunsten des Dr. Ar⸗ nold Sack in Baden⸗Baden eingetragene Grundschuld über 2500 H.ℳ für kraft⸗ los erklärt. Heidelberg, den 29. März 1939. Amtsgericht. A. 3.
[246] Beschluß.
Der Erbschein vom 26. Juli 1920 über die Erbfolge nach dem am 6. Mai 1920 verstorbenen Ziegeleibesitzer Alexander Krumwiede aus Berlin,
—
los erklärt. Berlin, den 29. März 1939. Amtsgericht Schöneberg. Abt. 11.
8242 A. Durch Ausschlußurteil vom 23. März 1939 wurde der am 23. 1. 1895 in See⸗ mühle, Gde. Unterweißbach, geb. und zuletzt dort wohnhafte, 1920 nach Ame⸗ rika ausgewanderte Gerhard Kurz für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1934, 24 Uhr, fescgesseült.
acknang, Württ., 29. März 1939.
Amtsgericht.
4. Leffentliche Zustellungen.
[249] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen auf Ehescheidung: 1. Fran⸗ ziska Schmidt geb. Schnorrenberger, Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. — gegen Ar⸗ beiter Johann Schmidt, früher Frank⸗ furt a. M., nach § 49 Ehegesetz — 2 2 R 245/38 —; 2. Katharina Fennel geb. Feldbusch, Frankfurt a. M., Prozeßbe⸗ vollmächtigter: Rechtsanwalt gegen Daniel Fennel, früher rank⸗ furt a. M., nach §§ 50, 51, 55 Chegesetz — 2/88 R 56139 —. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Frankfurt a. M., zu 1 vor die 2. Zivilkammer auf 20. Juni 1939, 9 Uhr, zu 2 vor die 8. Zivilkammer auf 25. Mai 1939, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1
rankfurt am Main, 30. März 1939. Geschäftsstelle des Landgerichts.
250]/ ꝑOeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des früheren Gärtners Franz Mintrup, Katharina geb. Müller,
Amtsgericht. Flick, Assessor.
aus St. Wendel, z. Z. in Freisen, Adolf⸗ Hitler⸗Straße 28, Proze bevollmächtig⸗
Schöoneberger Ufer 19, wird für kraft⸗!
—
ter: Rechtsanwalt Reuter in St. Wendel, Saar, klagt gegen den früheren Gärtner Franz Mintrup, früher in St. Wendel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung aus §§ 49 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 23. Mai 1939, 9 ½ Uhr, Saal 217, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt das Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. Saarbrücken, den 29. März 1939. Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [248] Oeffentliche Zustellung. Die Städt. Sparkasse in Bonn, Adolf⸗ Hitler⸗Platz 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rhein in Bonn, klagt egen den Kaufmann Eduard Baldaus⸗ frühber in Köln, Richard⸗Wagner⸗Straße Nr. 4, mit dem rz. den Beklagten zur Zahlung von 15 000,— Hℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. 3. 1924 zu ver⸗ urteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bonn, Wilhelm⸗ straße Nr. 21, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 45, auf den 23. Mai 1939, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasse⸗ nen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäch⸗ tigten vertreten zu lassen.
Bonn, den 28. März 1939.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[252] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma 12 7 Klein A.⸗G., vertreten dur ihren Vorstand in Frankfurt a. M., Schielestraße 15, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wil⸗ 2* Eißner, ebenda, klagt gegen den Kaufmann D. Fechenbach, früher in Frankfurt a. M., Bockenheimer Land⸗ Bp 95, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß er Garagenmiete und Diskontspesen schulde, auf Zahlung von 114,85 Rℳ nebst 5 % Zinsen seit 31. Ok⸗ tober 1938. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der „⸗ vor das Amtsgericht in Frankfurt a. M. (Neubau, Zimmer 110) auf den 22. Mai 1939, vormitiags 9 Uhr, geladen. gr 1 Frankfurt a. M., den 27. März 1939. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
1288. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma O. vom Eigen, Samen⸗ Froßh brung. in Haan / Rhld., vertreten urch Rechtsanwalt Volkmer in Haan, klagt gegen den Aloys Grombein, früher in Buch, Bez. Koblenz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Rückgabe eines ; Vorschusses. Sie bean⸗ tragt den Beklagten zu verurteilen, an sie 225,80 R.ℳ nebst 6 % seit em 15. 11. 1937 sowie 1,— H.ℳ Mahn⸗ spesen zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗
tigte: Rechtsanwälte Steegmann u.
eebesg des Rechtsstreits wird der Be⸗
lagte vor das Amtsgericht in Mett⸗
mann auf den 24. Mai 1939, 9 Uhr
Zimmer 6, geladen. ““
Mettmann, 29. März 1939. Amisgerich
[255] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Anton Gothien, Inhaber eines Auto⸗ und Omnibusbetriebes, in Hilsch⸗ bach/ Saar, Klägers. Prozeßbevollmäch⸗ u⸗ horn, Saarbrücken, klagt gegen den Rennfahrer Josef Kraus, früher in Hilschbach /Saar, jetzt unbekannten Auf⸗
senthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenfällige und vorläufig
vollstrechbare Verurteilung zur Zahlung (vierhunderteinund⸗
von 471,80 RHℳ der d siebzig ³01ο%̈ Hℳ) nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 9. 1937. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der klagte vor das Amtsgericht in Saar⸗ brücken, Langemarkstraße 9, auf den 9. Juni 1939, vormittags 8 ⁄½½ Uhr, Saal 37, geladen. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen festgesetzt. Saarbrücken, den 29. März 1939. Kuntz, Justizinspektor, als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
5. Verluft⸗ un Fundfachen.
[256]) Iduna⸗Germania, Lebens⸗ ersicherungsgesellschaft a. G., Berlin. Kraftloserklärung von Dokumenten. Versicherungsschein Nr. 44 146 (Ham⸗ burger Millitärdienst⸗, Aussteuer⸗ u. Altersversicherungsgef.) Marie⸗Luise Tretow — , geb. am 15. 7. 1899; Nr. 47 690 (Hamburger Militär⸗ dienst⸗, Aussteuer⸗ u. A tersversiche⸗ rungsges.) Annelise Auguste Mathilde Erhardt, Seestadt Wismar, geb. am 25. 5. 00; Nr. 243 928 (Iduna, Leb.⸗, Pensions⸗ u. Leibr.⸗Vers.⸗Ges. a. G. zu Halle a. S.) Wilhelm August Witthohn, Lüdingworth, geb. am 12. 5. 1887; Nr. 28 874 (Stiftung zur re. rzis. Kgufleute Deutschlands) Peter (Graäsmachers. Essen; Nr. 8 762 000 (Germania von 1922) Adolf Reimann, Fürstenberg i. Mark, geb. am 28. 6. 1883; Nr. 63 417 (Germania⸗Iduna) Gustav Trapp, Hamburg, geb. am 18. 8. 1875, verst. am 25. 12. 1938: Nr. 1 101 586 (Iduna⸗Germania) Joh. Toberentz auf das Leben von Margarete Toberentz, eerbst i. Anhalt, geb. am 22. 4. 1888. Vorstehende Lebensversicherungsdoku⸗ mente sind angeblich abhanden ge⸗ kommen. Sie treten dußer Kraft, falls sich ein Berechtigter nicht innerhalb zweier Monate meldet. 8 Berlin, den 29. März 1939.
Der Vorstand.
—
[196].
für Pfandbriefe, Durchführung des
Schuldverschreibunge Da auf Grund des
einigt werden, gelangen die Schuldver
Die
einzelnen zu entnehmen.
Schuldverschreibungen ausgeschlossen.
Kommunalobligationen gilt das im Gesetz verhältnis von 100 Lautet die Schuldverschreibung auf
Schuld 11“ . 00 nordamerikanische Dollar 1 100 Schweizer Franken
8 „ „
bungen Spitzen ergeben. Für solche
zinsliche Bescheinigungen auz,
6. Auslofung usw.
des Landes Oberösterreich mit der — für das Burgenland in solche der Landes die Schuldverschreibungen der Kommuna solche der Oberösterreichischen Landes⸗Hypothekenanstalt Bedingungen für den Umtausch sind aus nachfolgenden Bestimmungen im
lkreditanstalt des
II. Soweit die Schuldverschreibun lauten, gelten für die Umrechnung auf Reichsmark die Bestimmungen der Verordnung vom 17. März 1938 (R.⸗G.⸗Bl. I, S. 258).
von Wertpapieren.
8
Umtauschangebot
Kommunalschuldverschreibungen und der bei der
Kommunalschuldener
466/37, ausgegebenen Bescheinigungen Oesterreich.
Gemäß der Verordnung über die Durchführung einer Zinsermäßigung bei Kreditanstalten im Lande Oesterreich vom 22. 3. 1939 (Reichsgesetzblatt 1 Nr. 61) bieten hiermit die unten angeführten Kreditinstitute den Inhabern der von ihnen aus⸗ — in der Anlage näher bezeichneten Schuldverschreibungen (Pfandbriefe und
ommunalschuldverschreibungen) und Bescheinigungen den Umtausch dieser Schuld⸗ verschreibungen in 41½2 0% ige auf Reichsmark lautende, in der Anlage näher bezeichnete
n Pfanbbriefe Eund Kommunalschuldverschreibungen) an.
Erlasses des Reichswirtschaftsministers vom 30. 3. 1939, Deutscher Reichsanzeiger Nr. 77, die Landes⸗Hypothekenanstalt für das Burgenland mit der Landes⸗Hypothekenanstalt für Niederösterreich und die Kommunalkreditanstalt erreichischen Landes⸗Hypothekenanstalt ver⸗ chreibungen der Landes⸗Hypothekenanstalt
eichterungsgesetzes, B.⸗G.⸗Bl. der Kreditanstalten im Lande
Hypothekenanstalt für Niederösterreich und Landes Oberösterreich in zum Umtausch.
I. Von dem Umtausch sind die beim Inkrafttreten der eingangs erwähnten — zur Rückzahlung fällig gewesenen oder bis zum 1. 4. 1939 fäl ig werdenden
ten und Bescheinigungen auf Schillinge
Für die noch auf Schilling⸗Gold lautenden B.⸗G.⸗Bl. 466/37 festgelegte Umrechnungs⸗
Schilling⸗Gold = 115 Schilling. Laute eine ausländische Währung, so wird die darin verbriefte Schuld nach folgenden Umrechnungssätzen in eine auf Reichsmark lautende
. 2 9 8 . R. ℳ 56,70.
III. Der geringste Nennbetrag der auszugebenden Schuldverschreibungen stellt sich auf RE ℳ 50,—. Es werden sich daher bei der Zuteilung der neuen Schuldverschrei⸗ Spitzenbeträge geben die Kreditanstalten unver⸗ die auf einen Nennbetrag von Rℳ 16,66 lauten und ihren Inhaber berechtigen, gegen Einlieferung der entsprechenden Anzahl solcher
8
“