Zentralhandelsregisterbeilage zum
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 1. April 1939. S. 6
Karosseriebau- und Schmiedehandwerks in Berlin⸗ Brandenburg e. G. m. b. H. Der Gegenstand des Unternehmens zu a) ist geändert in: die Uebernahme von Ar⸗ beiten des Wagner⸗Karosseriebauer⸗ und Schmiedehandwerks und ihre Ausfüh⸗ rung durch die Mitglieder. Ferner ist eingetragen worden: Auf Grund der Beschlüsse der Generalversammlungen vom 28. 1. 1939 ist durch den Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 16. 12. 1938 die Genossenschaft als übernehmende Genossenschaft mit der Landesliefe rungs⸗Genossenschaft des Schmiede⸗ handwerks Kurmark e. G. m. b. H. — 571 Gn.⸗R. 2360 Amtsgericht Berlin — als übernommene Genossenschaft ver⸗ schmolzen worden. Die übernommene Genossenschaft gilt als aufgelöst, ihre Firma ist erloschen. Amtsgericht Ber⸗ lin, Abt. 571, den 29. März 1939.
Stellmacher ⸗
Brieg, Bez. Breslau. 44 Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 11 ist bei Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Laugwitz, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ lungen vom 29. November und 30. De⸗ ember 1938 aufgelöst. Amtsgericht rieg, Bez. Breslau, 23. März 1939.
Eger. [74673] Im Geensenafteregistes wurde bei der Genossenschaft „Karlsbader Zentral⸗ molkerei registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Karlsbad, folgende Aenderung eingetragen: . Gelöscht werden die Vorstandsmit⸗ lieder Alois Prosch, Anton Schreitter⸗ chwarzenfeld und Dr. Max Reiner. Eingetragen als Vorstandsmitglieder: Julius Wirth, Bauer in Eichenhof bei Karlsbad, Josef Geyer, Bürgermeister in Karlsbad, und Rudolf Strunz in Karlsbad. b Landgericht Eger, Abt. 63, den 22. März 1999.
Eger. [5 Liquidation einer Genossenschaft. Gn.⸗R. VII 184. Im Genossen⸗
schaftsregister wurde bei der Genossen⸗
schaft „Reg. Bau⸗ und Wohnungs⸗ venofserschast m. b. H., Sitz Weheditz bei Karlsbad, eingetragen:
Durch den Veschluß der Generalver⸗ sammlung vom 12. August 1938 wurde die Genossenschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Liquidatoren: Josef Bauer, Oberlehrer in Weheditz, und Josef Böjty, Hauptstellenleiter der NSV. in Karlsbad.
Liquidationsfirma: „Reg. Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft m. b. H. in Liquidation.“ Firmazeichnung: Die Liquidatoren werden der Liquidations⸗ firma ihre Unterschriften gemeinsam beifügen. Die Gläubiger haben ihre Forderungen binnen drei Monaten bei der Genossenschaft anzumelden.
Landgericht Eger, Abt. 63, den 22. März 1939.
Einbeck. [74674]
In das Genossenschaftsregister ist am 24. März 1939 zu der unter Nr. 38 ein⸗ getragenen Molkerei Genossenschaft Dassel, eGmuH. in Dassel, als Gegen⸗ stand des Unternehmens weiter ein⸗ hetragen: 3. der gemeinschaftliche Zu⸗ auf von Käse.
Amtsgericht Einbeck.
Einbeck. da In dem hiesigen Genossenschafts⸗ register ist am 27. März 1939 zu der unter Nr. 30. eingetragenen Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Odagsen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlungen vom 2. Mai 1937 bzw. 30. Juli 1938 ist die Firma durch den Zusatz „Odagsen“ hinter Spar⸗ und Darlehnskasse geändert und ein neues Einheitsstatut angenommen. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditveriehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ ug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel socgie von Brennstoffen und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Amtsgericht Einbeck.
Hildburghausen, b Abt. Themar. [13] Im Genossenschaftsregister ist unter r. 1 bei der Vereinsbank Themar e. G. m. b. H. in Themar heute ein⸗ getragen worden:
Die Firma ist geändert in: „Volks⸗ bank Themar, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Themar“.
Themar, 25. März 1939.
Amtsgericht Hildburghausen. Abt. Themar.
Krefeld. Gn.⸗Reg. 5 Ue: Kaldenhausener Spar⸗ u. Darlehns Kassen Verein eingetragene schaft mit unbeschränkter Haft⸗ it dem Sitz in Kaldenhausen: Spalte 3 lfde. Nr. 12: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns. Krefeld, den 23. März 1939. Das Amtsgericht.
Münsterberg, Schles. In unserem Genossenschaftsregister Nr. 40 a der Elektrizitäts⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Olbersdorf ist heute folgendes eingetragen worden: Hurch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 15. März 1939 sind die §§ 3, 9, 11, 14, 22, 26, 31, 32, 39, 40, 41, 45, 47 und 52 der Satzung geändert wor⸗ den. — 5 Gn.⸗R. 40 a. 8 Amtsgericht Münsterberg, Schles., 25. März 1939.
Oelsnitz, Vogtl. 18 Auf dem Blatte 1 des Genossenschafts
registers, die Finna Bank für Handel und Gewerbe, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Oelsnitz 8 V. Lesges. is eingetragen worden: Die Firma⸗ . vlksbank Oelsnitz (Vogtl.) eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
Oelsnitz i. V., am 28. März 1939.
Amtsgericht.
Radeburg. 11 Auf Blatt 1 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, betreffend den Rade⸗ burger Bankverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpficht, ist am 25. März 1939 eingetragen worden:
Die Firma lautet künftig: Volksbank Radeburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Radeburg, Bz. Dresden,
den 28. März 19399.
sSeelow. “ In unser Genet ist
heute unter Nr. 69, betr. die Obstbau⸗
und 1166“ Freie
Scholle e. G. m. b. H., Seelow (Mark),
folgendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Obstbau⸗ und
Heimstätten⸗Genossenschaft Freie Scholle
zu Seelow. 8
Seelow (Mark), den 24. März 1939.
Das Amtsgericht.
Stadtroda. [11] Genossenschaftsregister. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die aschinen⸗ benutzungsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in eingetragen wor⸗ den. Das Statut ist am 23. Dezember 1938 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung und Benutzung aller der Technisierung der Landwirtschaft und ländlichen irtschaft dienenden Ma⸗ schinen und Einrichtungen. Amtsgericht Stadtroda, 16. März 1939.
Teuchern.
In das Genossenschaftsregister bei der unter Nr. 7 verzeichneten Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Trebnitz eingetragen worden, 8 nach dem Beschlusse der Generalversamm⸗ lung vom 6. März 1939 jetzt auch Gegenstand des Unternehmens „För⸗ derung der Maschinenbenutzung“ ist.
Teuchern, den 17. März 1939.
Das Amtsgericht.
12 89
Wiesloch. 114]
Im Genossenschaftsregister Band 1 ist zu O.⸗Z. 35 Bezugs⸗ und Absatzge⸗ nossenschaft des Bauernvereins Diel⸗ heim e. G. m. b. H. in Dielheim ein⸗ getragen: Am 5. März 1939 wurde neue Satzung beschlossen und Firma ge⸗ ändert in „Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Dielheim bei Wiesloch eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist: Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirtschaftlichen Betrie⸗ bes, gemeinschaftlicher Verkauf land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse, die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.
Wiesloch, 27. März 1939. 8
Amtsgericht.
Wörrstadt. [15] Gen.⸗Reg 58. Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H., Spiesheim: Auflösung zufolge Verschmelzung mit der sie über⸗ nehmenden Molkereigenossenschaft e. G. m. b. H., Dorn⸗Dürkheim. Wörrstadt, den 22. März 1939. Amtsgericht.
Zeitz. [16] „In dem Genossenschaftsregister Nr. 2a ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Droyßig und Umgebung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Droyßig, heute folgen⸗ des eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens ist durch Absatz 4: „der Förderung der Maschinenbenutzung“ ergänzt.
Zeitz, den 24. März 193
Amtsgericht.
Zeitz. [17]
In dem Genossenschaftsregister Nr. 21 a ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Bereehachase Meineweh, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Meineweh, heute folgendes eingetragen worden:
Der Gegenstand des Unternehmens
ist durch Absatz 4: r Förderung de
aschinenbezuung“ 0. 882 assg Zeitz, den 24. März 1939. Amtsgericht.
5. Musterregister.
Bischofswerda, Sachsen. 118] Musterregister. .
In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 87. Heimindustrie R. Willy Paul in Putzkau, ein verschnürter Kar⸗ ton, enthaltend 22 Figuren aus Che⸗ nille, Geschäftsnummern 1365, 1367, 1368, 1375 1376, 1377, 1378, 1879, 1382, 1383, 1384, 1385, 1388, 1389, 1392, 1393, 1395, 1408, 1431, 1444, 1445, 1449, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist ein Jahr, angemeldet am 22. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 8 ¾ Uhr. Amtsgericht Bischofswerda.
Heilbronn, Neckar. [19] Amtsgericht Heilbronn a. N. Musterregistereintrag vom 24. März 1939.
Nr. 322. Firma Wilh. Wecker, Sitz Heilbronn (Weinessig⸗, Konserven⸗ und Senffabrik), angemeldet am 16. März 1939, 9,30 Uhr, 7 Gläser mit folgen⸗ der Ausstattung: Gewürzgurken mild⸗ knackig, Senfgurken frisch⸗würzig, Deli⸗ kateszwiebeln mild⸗fruchtig, Sellerie⸗ salat Rohkost⸗kernig, Essiggurken herz⸗ haft⸗anregend, Mixed⸗Pickles kräftig⸗ vielseitig, Senfgemüse pikant⸗ausgiebig, Geschäftsnummer 2, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 15 Jahre.
88
Koblenz. 1820] Unter Nr. 163 des Musterregisters ist
für Walter Sürich, Koblenz⸗Lützel, Eifeler Str. 41, jetzt Koblenz, Altlöhr⸗ tor Nr. 15 I, wohnhaft, eingetragen, daß die Schutzfrist für das daselbst ein⸗ getragene Muster, Werbeansichtskarte, gekennzeichnet durch Eindruck einer Gaststätte in der unteren linken Ecke, um weitere 3 Jahre verlängert wird. — M.⸗R. 163.
Koblenz, den 2. März 1939.
Das Amtsgericht. Abt. 7.
Koblenz. [21] In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 178 bei dem Kaufmann Josef Cornelius jr., Koblenz, Bismarck⸗ straße 6 b, eingetragen: eine unver⸗ siegelte Faltschachtel mit einem Trach⸗ tenschuh, Lederoberteil mit Schnalle und Gummifohle, plastisches Erzeugnis, Fa⸗ briknummer Artikel 30, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1939, 11 Uhr 20 Minuten. — M.⸗R. 178. Koblenz, den 17. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. 7
Zwickau, Sachsen. [22] In das Musterregister ist eingetra⸗ gen: Auto⸗Union Aktiengesellschaft in Chemnitz (als Rechtsnachfolgerin der Horchwerke Aktiengesellschaft in Zwickau) lat für die unter Nr. 350 eingetragenen Nodelle für geflügelte Bekrönungen (insb. als Kühlerverschraubungen „ge⸗ flügelte Kugel“) die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 5 Jahre an⸗ gemeldet.
Zwickau (Sachs.), den 28. März 1939.
ö
——
7. Konkurse und Vergleichsfachen.
Berlin. 8 [217] Ueber den Nachlaß der am 25. Den zember 1938 verstorbenen Witwe Marie Scholtka geb. Schäfer, zuletzt wohnhaft gewesen in Bln.⸗Steglitz, Schützen⸗ straße 37 a (Schankwirtschaft), ist heute, 12,40 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. — 354 N. 35. 39. — Verwalter: Kaufmann Paul Minde, Bln.⸗Schmargendorf, Hundekehlestr. 11. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis 14. Mai 1939. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 28. April 1939, 11,15 Uhr. Prüfungstermin am 9. Juni 1939, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin N 65, Gerichtstr. 27, Zimmer Nr. 316, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 26. April 1939. Berlin, den 29. März 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Dinslaken. PP686899 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef Geßmann in Walsum wird heute, am 28. März 1939, mittags 12 Uhr, der Anschlußkonkurs eröff⸗ net, da der Gemeinschuldner die zwei fälligen Raten aus dem bestätigten Vergleich bisher nicht gezahlt hat und in seiner heutigen gerichtlichen Verneh⸗ mung seine Zahlungsunfähigkeit und die Unmöglichkeit der Erfüllung des Vergleichs ausdrücklich zugestanden und dargetan hat. Der Rechtsanwalt Dr. Brüggemann in Dinslaken wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ S.Ezer sind bis 9 ei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeich⸗ neten Gegenstände, ferner zur Prüfung
der angemeldeten Forderungen auf den
zum 15. April
dem unterzeichneten Gerichte, 88⸗ saal, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine sur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nicht an den Gemeinschuld⸗ ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forde⸗ rungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis⸗ zum 15. April 1939 Anzeige zu machen. Dinslaken, den 28. März 1939. Amtsgericht in Dinslaken.
Falkenstein, Vogtl. [219] Ueber das Vermögen des Konditor⸗ meisters Herbert Richard Feustel in Falkenstein (Vogtl.), Kaiser⸗Wilhelm⸗ Straße 2, wird heute, am 24. März 1939, nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Rechtsanwalt Dr. Schulze, Fal⸗ kenstein, Vogtl, Anmeldefrist bis zum 19. April 1939. Wahl⸗ und Prüfungs⸗ termin am 2. Mai 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 17. April 1939. Das Amtsgericht zu Falkenstein (Vogtl.).
Herrnhut. [220] Ueber den Nachlaß der am 10. März 1939 in Oberoderwitz verstorbenen Ernestine Gärtner wird heute, am 27. März 1939, nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsbeistand Ru⸗ dolf Zschuppe in Oberoderwitz. An⸗ meldefrist bis zum 15. April 1939. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 26. April 1939, vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. April 1939. (N 1/39.) 8 Amtsgericht Herrnhut, 27. März 1939.
Moosburg. [221] Das Amtsgericht Moosburg hat über das Vermögen des Andreas Schran⸗ ner, Schuhwaren⸗ und vis Inhaber in Nandlstadt, am 29. März 1939, vormittags 10,25 Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: R.⸗A. Lankes in Moosburg. 86 Arrest ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei obigem Gericht bis zum 29. 4. 1939 sowie Ter⸗ min zur Wahl eines anderen Konkurs⸗ verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§ 132 und 137 der K.⸗O. enthaltenen Fragen; allgemeiner Prüfungstermin ist bestimmt auf Mon⸗ tag, den 15. Mai 1939, 9 Uhr vor⸗ mittags, im Amtsgericht Moosburg. Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
Schwarzenberg, Sachsen. [222 Ueber das Vermögen des Guido Alexander Wutzler in Pöhla Nr. 68, allein. Inhaber der handelsgerichtl. nicht eingetragenen Firma „Elektro⸗ Fachhandlung Guido Wutzler in Raschau“, wird heute, am 29. März 1939, vormittags 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Herr Lokalrichter Otto Ulbrich, hier. Anmeldefrist bis zum 18. April 1939. Wahl⸗ und J1“ am 26. 4. 1939, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. April 1939. — N 2/39. Schwarzenberg, den 29. März 1939. Amtsgericht.
Villingen, Baden. [223]
Ueber den Nachlaß des am 20. De⸗ ember 1938 in Villingen verstorbenen Bildhauermeisters Johann Zimmer⸗ mann wurde heute, nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ J. B. Blessing in Villingen. Offener e mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 1. Juni 1939. Erste Gläubigerversammlung am Samstag, den 29. April 1939, vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am Dienstag, den 20. Juni 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, II Ftock Zimmer Nr. 27.
Villingen i. Schwarzwald, 28. 3. 1939. Amtsgericht. ““
Berlin. [224] Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ chaft L. G. Kleffel & Sohn, Berlin, lücherstr. 62/63, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 24. März 1939. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Beuthen, Bz. Liegnitz. Das Konkursverfahren über das
Vermögen des Destillateurs Emil
Strauß in Beuthen a. Oder wird nach
erfolgter eenae; des Schlußtermins
hierdurch Plgee en. 8 Beuthen a. Oder, den 28. März 1939.
Das Amtsgericht.
[225]
Brandenburg, Havel. [226] Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Max Singer, zuletzt wohnhaft in Brandenburg (Haveh, wird nach erjalgter Abhaltung des Schlußtermins ierdurch aufge⸗ hoben. — 7 N. 4/38
Güstrow.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Grafen Georg Wil⸗ helm von Schlieffen wird Termin zur Feststellung einer Forderung sowie Ter⸗ min zur Schlußverteilung, die hiermit genehmigt wird, bestimmt auf Don⸗ nerstag, den 27. April 1939, vorm. 10 Uhr.
Amtsgericht Güstrow, 18. März 1939.
Hainspach. 4 [74207] Beschluß.
Im Konkurse über das Vermögen des Eduard Dittrich, Stahlwaren⸗ erzeuger in Nixdorf Nr. 904, registriert unter der Firma Eduard Johann Dittrich in Nixdorf, wurde die zum 4. Oktober 1938 anberaumte all⸗ gemeine Prüfungstagsatzung nicht ab⸗ ehalten. Die neuerliche allgemeine Prüfungstagfatzung wird deshalb zum 12. April 1939, vormittags 9 Uhr, beim Amtsgericht in Hains⸗ pach, Zimmer Nr. 8, anberaumtm. Zur Nachricht: Die Gläubiger die die Anmeldungsfrist versäumen bzw. bis zur neuerlichen Tagsatzung ihre Forde⸗ rung nicht angemeldet haben, haben die mit der Ladung und der Erklärung des Masseverwalters verbundenen Kosten zu tragen.
Hainspach, am 21. März 1939.
Das Amtsgericht.
Mindelheim. 17228] Das Amtsgericht Mindelheim hat in dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. August 1928 in Pfaffen ausen verstorbenen Bankiers Josef Rampp in Pfaffenhausen, zu⸗ gleich Inhabers der Firma Bankkom⸗ mandite Rampp & Co. in Pfaffen⸗ hausen besonderen Prüfungstermin zur Prüfung der nachträglich angemel⸗ deten Konkursforderungen bestimmt auf Freitag, den 28. April 1939, vorm. 8 ½ Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ gerichts Mindelheim. Mindelheim, den 27. März 1939. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Rodenberg. [229] Das Konkursverfahren über 1. das Vermögen des Maurermeisters L. Köneke jun. in Rodenberg a. D., 2. den Nachlaß des am 10. 5. 1936 in Bad Nenndorf, seinem Wosräes ver⸗ storbenen Rechnungsrats i. R. Viktor Denzel ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Rodenberg, 28. März 1939.
Wuppertal. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 6. 7. 1936 zu Wupper⸗ tal⸗Barmen verstorbenen Versicherungs⸗ agenten Hans Kurt von Loo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Wuppertal, den 29. März 1939. Amtsgericht. Abt. 18.
[231]
In dem Verfahren auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über das Vermögen des F. L. Löbner in Berlin W 9, Pots⸗ damer Str. 12, wird Herr August Bel⸗ ter in Berlin, Treuchtlinger Str. 8, ge⸗ mäß § 11 Vergleichsordnung zum vor⸗ läufigen Verwalter bestellt.
Berlin, den 29. März 1939. Amtsgericht Berlin (Gerichtstraße). 3 Abteilung 353 8
88
Mölln, Lauenb. [74217] ist am 24. März 1939 ein Antrag des Rechtsanwalts Woesner in
Botje geb. Flindt Johannes Botje in Mölln i. Lbg., au
nach der Vergleichsordnung
geb. am 12. 5. 1922, eingegangen. Das
nenreparatur. ist der beeidigte Auktionator Gustav Wischwill in Mölln. Mölln i. Lbg., den 25. März 1939. Das Amtsgericht.
—
Delitzsch. [232] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Landwirts Holzweißig aus Reibitz ist nach An⸗ nahme und Bestätigung des Vergleichs vom 28. März 1939 8G Delitzsch, den 28. März 1939. Amtsgericht.
I1
Nortorf. 18298] Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Müllers Th. Wüsten⸗ berg in Bokel ist nach Bestäti ung des Vergleiches durch Beschluß 22. März 1939 aufgehoben. Amtsgericht Nortorf.
25. April 1939, vormittags 10 Uhr, vor
Brand nburg (Havel), 24. März 1939. 8 Amtsgericht.
Erxequaturerteilungen.
Bei dem unterzeichneten Amtsgericht
Mölln, handelnd als Beistand der Witwe Ella in Mölln i. Lbg., für deren Sohn, Fühlelleslebrlinc
Eröffnung des Vergleichsverfahrens vom 26. Februar 1935 über das Vermögen des minderjährigen Johannes Botje,
Geschäft besteht aus Handel mit land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Maschi⸗ Vorläufiger Verwalter
2 Das dem Französischen Konsulat in Königsber
Martin
vom 8 Hualberto de
monatlich 2,30 ℳ einschließlich 0,48 A.ℳ
Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32.
Ausgabe kosten 30 einzelne Beilagen 10 pf
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die post f Zeitungsgebühr, aber o
Bestellgeld; für Selbstabholer bei der SS 9 Löv 15 Berlin für Selbstabholer Einzelne Nummern dieser Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
Anz
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm ile 1,10 ℛ ℳ, Zeile 1,85 ℛAℳ. — A SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigen
Petit⸗
— breiten einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗ nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin
insbesondere
Befristete dneigen müssen 3 Tage telle eingegangen sein. 1I
Berlin, Montag, den 3. April, abends
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Erlöschen von Exequaturerteilungen.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Bekanntmachungen über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Die Inderziffer der Großhandelspreise vom 29. März 1939.
ö“ über die Einlösung der Osthilfeentschuldungs⸗
riefe.
Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Aenderung der Bezeichnung der Wirtschaftsgruppe Nichteisenmetalle vom 30. März 1939.
Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I. Nr. 61 und 62, und Teil II, Nr. 14 und 15.
Uebersicht über den während des Monats Februar 1939 versteuerten und steuerfrei ausgeführten Zucker.
Betrieb der Zucker⸗, Stärkezucker⸗ und Rübensaftfabriken im Monat Februar 1939.
Der Nichtamtliche Teil enthält. Statistik der Boden⸗ und Kommunalkreditinstitute a) Umlauf an Schuldverschreibungen, b) Bestand an Hypotheken, Komm aldarlehen und sonstigen Darlehen 8 für Ende Februar 1939.
“]
Monatsausweis über die Einnahmen und Ausgaben des Landes Preußen im Monat Februar des Rechnungs⸗ jahres 1938. 8 1
Handelsteil in der Ersten Beilage.
Der deutsche Keichsanzeiger
und Preußische Staatsanzeiger erscheint von Freitag, dem 7. April, bis ein⸗ schließlich mMontag, den 10. Rpril 1939, nicht.
Deutsches Reich.
Der Führer empfing am 31. März 1939 den Königlich Rumänischen Gesandten Radu Cr utzescu zur Entgegen⸗ ahme seines Beglaubigungsschreibens und des Abberufungs⸗ chreibens seines Amtsvo rgängers.
Dem Königlich Belgischen Wahl⸗Konsul in München, Franz Belitz, ist namens des Reichs unter dem 30. März 1939 das Exequatur erteilt worden.
Dem Leiter des Polnischen Generalkonsulats in Frank⸗ zurt a. M., Konsul Maksymiltan Gajd zinski, ist namens des Reiche unter dem 21. März 1939 das E ilt vorden. ö1“
ichard, namens des Reichs unter dem 5. November 935 erteilte Exequatur ist erloschen. 1
Das dem Königlich Griechischen Wahl⸗Konsul in Bres⸗ au, Franz Schacher, namens des Reichs unter dem 5. März 1930 erteilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Königlich Griechischen Wahl⸗Konsul in Mainz, ritz Goldschmidt, namens des Reichs unter dem August 1926 erteilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Polnischen Konsul in Frankfurt a. M., Stanis⸗ nw Nalecz⸗Korzeniowski, namens des Reichs nter dem 18. November 1934 erteilte Exequatur ist erloschen.
Das dem Brafilianischen Konsul in Bremen, Francisco Oliveira, namens des Reichs unter
em 1. April 1938 erteilte Exequatur ist erloschen.
— 8 “ “
——
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur
Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und
sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).
Der Londoner Goldpreis beträgt am 3. April 1939 für eine Unze ] ““ in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗
kurs für ein englisches Pfund vom 3. Wril— .1939 mit Rℳ 11,68 umgerechnet .. = RK. ℳ 86,6754, für ein Gramm Feingold demnach.. =— pence 57,2605, in deutsche Währung umgerechnet. = Fℳ 2,78668. Berlin, den 3. April 1939.
Statistische Abteilung der Reichsbank. TTöö“
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. I S. 480) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Aus⸗ baiagen folgende Personen der Staatsangehörigkeit für ver⸗ ustig:
1. Alexander, Paul, geb. am 6. 3. 1885
2. Alexander, Margaxete, geb. Stenger,
23. 10. 1888 in Vietz, 8 3. Baumgarten, Fe⸗ geb. am 9. 6. 1898 in Thedinghausen b. Braunschweig, aumgarten, Ella, geb. Bauer, geb. am 24. 6.
1905 in Hamburg, geb. am 8. 10. 1900 in Berlin,
5. Behrendt, Alfred, 6. Behrendt, Erna Hedwig Amalie, geb. van Gelder, in Berlin,
geb. am 19. 7. 1908
— Behrendt, Hans⸗Heinz, geb. am 6. 9. 1930 in
Berlin,
8. Bergmann, Eleonore, geb. am 12. 5. 1907 in Laupheim (Württemberg),
9. Beutler, Josef, geb. am 19. 1. 1877 in Groß⸗Saben (Krs. Rummelsburg/Pommern),
10. Beutler, Franziska, geb. Krojanker,
148 sh 5 d,
in Berlin, geb. am
geb. am
geb. in Sorau
Wuppertal⸗
geb. Wolobrinski, geb. am
1. 3. 1879 in Bromberg, 11. Bick, Georg, am 12. 7. 1885 (Niederlausitz), 12. Bick, Helene Klara, geb. Baron, geb. am 16. 7. 1889 in Berlin, 13. Bick, Lora, geb. am 6. 6. 1915 in Berlin⸗Wilmersdorf, 14. Bick, Walter, Simon Max Erich, geb. am 18. 5. 1917 in Berlin⸗Wilmersdorf, 15. Bick, Thomas, geb. am 21. 12. 1922 in Berlin⸗ Wilmersdorf, 16. Biram, Salomon Friedrich, geb. am 1. 10. 1888 in Dresden, 17. Biram, Alice, geb. Beer, geb. am 30. 5. 1899 in Naugard, 18. Biram, Ingeborg, geb. am 25. 9. 1922 in Frank⸗ furt / Oder, 19. Biram, Marianne, geb. am 17. 6. 1927 in Frank⸗ furt/ Oder, 20. Bormann, Willi Max, geb. am 1. 12. 1903 in Samotschin, 21. Braun, Artur, geb. am 17. 4. 1908 in Barmen, 22. Buchthal, Walter, geb. am 20. 6. 1908 in Anröchte (Krs. Lippstadt), Burmester, Felia, 29. 3. 1889 in Riga, 24. Cahn, Siegfried, geb. am 13. 8. 1887 in Bornheim, Cohen, Louis Joseph, geb. am 5. 11. 1872 in Hamburg, Cohen, Jonie Rebecca Godbfill, geb. Prentice, geb. am 9. 6.1874 in Winsham (England), 8 Danziger, Erwin Adolf, geb. am 11. 9. 1893 in Gleiwitz, 28. Danziger, Johanna Henriette, geb. Landauer, geb. am 14. 7. 1912 in München, 29. Eichberg, Zulius, geb. am 24. 5. 1902 in Hengst⸗ feld (OA. Gerabronn), 30. Eichberg, Ilse, geb. Schönfärber, geb. am 28. 10. 1912 in Aub (Bayern), 31. Eichberg, David Rolf, geb. am 26. 7. 1937 in Pforzheim, Elias, Max, geb. am 5. 2. 1879 in Hamm/Sieg, Elias, Helene, geb. Löwenstein, geb. am 16. 4. 1886 in Emden, 1
.“ Eö“ W1“
Postscheckkonto:
42.
5. Elias, Gerda, geb. am 5. 12. 1913 in Herne, Feidengruber, 18. 3. 1908 in Mülhausen, A“ 40. Fränkel, Walter, geb. am 8. 5. 1892 in Schneide⸗ Eisleben, 43. Frei, Rosa, geb. Silbermann, geb. am 4. 2. 1891 a. d. Saale, 46. Friedberger, Henriette, geb. Franck, geb. am ambur
Elias, Lotte, geb. am 3. 6. 1910 in Herne, Falkheim, Herbert Falk, geb. am 2. 1. 1906 in Berlin, 1 Gottlob, geb. am 26. 12. 1901
in Heilbronn,
Feidengruber, Rosa,
Feidengruber, Margarete, geb. am 29. 8. 1926 in Heilbronn, 1 mühl,
41. Fränkel, Käte, geb. Luft, geb. am 25. 6. 1904 in Frei, Bernhard, geb. am 18. 5. 1881 in Steinach a. d. Saale, in Oberelsbach, 44. Frei, Bianka, geb. am 10. 7. 1924 in Steinach 45. Friedberger, Erich, geb. am 23. 3. 1892 in Gießen, 18. 6. 1897 in Berlin, . 47. 1 Gerhard, geb. am 2. 7. 1921 in 48. r Vera, geb. am 11. 6. 1925 in Hamburg,
49. Frohnknecht, Walter Wilhelm, geb. am 22. 2. 1909 in Leipzig, 1 8 geb. Kessel, geb.
4
50. Frohnknecht, Anita Johanna, am 7. 1. 1908 in Maikammer (Pfalz),
51. Frohnknecht Peter⸗Michael Ernst
23. 11.1936 in Hamburg, 1
52. Füser, Heinrich, geb. am 29. 4. 1911 in Esch (Krs. Köln),
53. Geisel, Ernst, geb. am 18. 2. 1902 in Bocholt (Krs.
Borken), 1u“ . in
Felix, geb. am
54. Gottschalk, Dagobert, geb. am 27. Düsseldorf, G 55. Gottschalk, Else, geb. Baruch, geb. am 24. 4. 1886 in Bochum (Krs. Arnsbexrg), 8 56. ZartHalt, Hilde, geb. am 6. 8. 1908 in Hagen/ Westf., 57. Gottschalk, Liselotte, geb. am 24. 5. 1913 in Hagen / Westf., 58. Hahn, Günther, geb. am 22. 11.1909 in Ruda, b 59. Hahn, Hildegard, geb. Schwarz, geb. am 22. 3. 1907 in Greifswald, 60. Hart, Mauritz, geb. am 23. 8. 1869 in Scheemda (Holland), 61. Hart, Jenny, geb. Basch, geb. am 12. 10. 1872 in Neutomischel (Prov. Posen), 62. Hartoch, Kurt, geb. am 9. 6. 1903 in Düsseldorf, 63. Hartoch, Editha, geb. Freund, geb. am 2. 2. 1905 in Wien, Haubold, Irmgard Elli, geb. am 5. 9. 1915 in Chemnitz, 5. Heymann, Max, geb. am 28. 12. 1912 in (Krs. Sieg), Himmelweit, Fred, geb. am 25. 6. 1902 in Volks⸗ rust (Südafrika), 67. Hofheinz, Emil Otto, geb. am 16. 5. 1907 in Spöck b. Karlsruhe (Baden), 68. Horsitzki, Maische, geb. am 20. 6. 1908 in Berlin, 69. Horsitzki, Lilli, geb. Naftaniel, geb. am 12. 2. 1916 in Berlin, 70. Kahn, Julius, geb. am 5. 10. 1891 in Bischofsheim, 71. Kahn, Elsa Helena, geb. Kaplan, geb. am 27. 8. 1894 in Mainz, 72. Kahn, Liesel, geb. am 8. 11. 1926 in Frankfurt/ Main, 73. Kahn, Rosemarie, geb. am 15. 12. 1930 in Frank⸗ furt/ Main, 74. Kahn, Oskar, geb. am 14. 10. 1885 in Neunkirchen, 75.
Kahn, Hilde, geb. Reuter, geb. am 27. 2. 1898 in Bruchsal,
76. Kamm, Hans, geb. am 27. 8. 1884 in Hamburg,
77.
78.
Siegburg
Knobloch, Helmut, geb. am 7. 8. 1906 in Kaisers⸗
lautern, F
Knobloch, Walter, geb. am 29. 8. 1901 in Kaisers⸗
lautern,
79. Koplowitz, Wolfgang Hermann, geb. am 30. 12. 1901 in Gleiwitz,
80. Koretz, Hans⸗Gerhard, geb. am 31. 5. 1913 ij
amburg, 6 81. Koretz, Susanne Erika Eleonore, am 17. 2. 1913 in Hamburg,