Zeutralhandelsregtisterbetlage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 81
vom 5. April 1939. S. 6
HKarlsruhe, Baden. [795] Musterregistereintrag.
M.⸗R. VI, 130. Heinrich Falke, Karlsruhe, offen die Muster von vier Brautkränzen mit den Fabriknummern
3022, 3023, 3025, 3026, plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗
meldet am 31. März 1939, nachm. 2 Uhr 3 Minuten. 31. 3. 1939. Amtsgericht Karlsruhe.
imbach, Sachsen. [796]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 1095. Fa. Robert Ludwig, Limbach, Sa., 8 Muster Strick⸗ handschuhe in verschiedenen Farbenzu⸗ sammenstellungen, Geschäftsnummern: Alaska 5, Cortina 3, Oberhof 6, Oslo 9, Oslo 11, Oslo 12, Oslo 13, Semmering 21, plastische Erzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. 3. 1939, 11 Uhr.
1096, Fa. Georgi & Weißbach G. m. b. H., Oberfrohna, 2 Muster für Kettenstuhlwirkware aus Vistra Faser, Legung in Franse und Tuch, zweimaschinig, Fabriknummern 543217 5433, Flächenerzeugnisse, verschlossen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. 3. 1939, 10 Uhr 45 Min.
Amtsgericht Limbach, Sa.,
den 31. März 19399.
Lörrach. [797] Musterregistereintrag.
III/1258 Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie. Aktiengesell⸗ schaft, Lörrach, 2 versiegelte Pakete Nr. KBC 222 und 223, enthaltend 73 Muster für Zellwoll⸗, Baumwoll und Seidenstoffe, Fabriknummern 1060, 1363, 1366, 1367, 2100, 2105, 2120, 2121, 2123, 2126. 2128, 2129, 2132, 2133, 2137, 2140, 2143, 2144, 2145, 2146, 2147, 2148, 2149, 2151, 2153, 2154, 2155, 21 2171, 2172, 2173, 2174, 2175, 2180, 2181, 2182, 2183, 2184, 2186, 2187, 2188, 2189, 2190, 2192, 2193, 5380 5382, 5390, 5400, 5402, 5404 5405, 5406, 5420, 5423, 5426, 5427, 5433. 5434, 5435, 5443, 5456, 5464, 7106, 7107, 7108, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre gemeldet am 30. März 1939, 8 hr.
Lörrach, den 30. März 1939.
Amtsgericht. I.
5391, 1 5408,
Mainz. 89 In das Musterregister des hiesigen Amtsgerichts Band 1V Nr. 117 wurde heute eingetragen für August Hausen, Zivilingenieur in Mainz, ein ver⸗ schlossener Briefumschlag mit einem Muster für plastische Erzeugnisse (Modell für Silobauten), Geschäftsnummer 993, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 18. März 1939, vormittags 11 Uh Mainz, den 18. März 1939. Amtsgericht.
[799] April
Mannheim.
Musterregistereintrag vom 1. 1939 in Band IV O.⸗Z. 297:
„Hans Adler, Mannheim, ein offener
Umschlag, enthaltend 1 Reklamebild, Gesch.⸗Nr. 1, Flächenmuster, angemeldet am 15. März 1939, 17 Uhr, Schutzfrist 10 Jahre.
Amtsgericht, F.⸗G. 3 b, Mannheim.
Meerane, Sachsen. [800]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 5364. Firma Otto Schwedler in Meerane ein versiegelter Umschlag mit 27 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ chäftsnummern 3319 — 3345, Flächen⸗
zeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 2. März 1939, 11,15 Uhr.
Nr. 5365. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 46 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 3346 — 3391, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 6. März 1939, 12,15 Uhr.
Nr. 5366. Firma Richard Malthes Nachf. in Meerane, ein versiegeltes Paket mit 7 Mustern für Moketts und Möbelstoffe, Geschäftsnummern 7008, 7196, 6747, 2442, 2328, 7240, 2547, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1939, 12 Uhr.
Nr. 5367. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 22 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge schäftsnummern 3392 — 3413, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 8. März 1939, 16 Uhr.
Nr. 5368. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 19 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 3414 — 3432, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 14. März 1939, 16 Uhr.
Nr. 5369. Firma Otto Schwedler in Meerane, ein versiegelter Umschlag mit 27 Mustern für Damenkleiderstoffe, Ge⸗ schäftsnummern 3433 — 3459, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 21. März 1939, 16 Uhr. Amtsgericht Meerane, den 1. April 1939.
Mettmann. 801] M.⸗R. 372. Heinr. Besenbruch, Haan, Rhld., ein verfiegeltes Paket mit drei⸗ ehn Stoffmustern für Möbelstoffe, Fabriknummern 5862, 5870, 5984, 5989, 6046, 6048, 6049, 6050, 6054, 6055, 6067, 6068, 6069, Flächenerzeugnisse, ütz⸗ frist 3 Jahre, Tag der Anmeldung am 8. März 1939, 8 Uhr 10 Minuten, ein⸗ getragen am 13. März 1939. 28
Mettmann, den 13. März 1939.
8 3
“ 8 8
Mettmann. [802]
M.⸗R. 373 Mettmanner Britannia⸗ warenfabrik W. Seibel in Mettmann⸗ Rhld., ein versiegelter Karton mit drei Modellen (Eßlöffel) aus drei Besteck⸗ serien, Fabriknummern 281, 282, 283, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, Tag der Anmeldung 17. März 1939, 11 Uhr 20 Minuten, eingetragen am 17. März 1939.
Mettmann, den 17. März 1939.
8 Mettmann. [803]
M.⸗R. 374 Mettmanner Britannia⸗ warenfabrik W. Seibel in Mettmann, ein versiegelter Karton mit einem Muster für eine Reklame⸗Aufstell⸗At⸗ trappe, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 5 Jahre, Tag der Anmeldung 24. März 1939, 10 Uhr 50 Minuten, eingetragen am 24. März 1939. uö“
Amtsgericht Mettmanmn. Mittweida. [804]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 399. Firma Wilhelm Stache, Kom⸗ manditgesellschaft in Mittweida, ein ver⸗ siegeltes Paket mit 8 Mustern für je ca. 126/28 cm Jacquardmokett Nr. 8165 Kalmar, Nr. 8168 Narva, Nr. 8166 Halmstad, Nr. 8157 Hörby, Nr. 8161. Köping, Nr. 8160 Drontheim, Nr. 8158 Nora und Nr. 8163 Strömstad, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 28. März 1939, vormittags 11 Uhr 45 Minuten.
Amtsgericht Mittweida, 31. März 1939. Nürnberg.
[805] Musterregister.
M.⸗R. Nr. 7245. Fa. Ottmar Beckh K. G. in Nürnberg, 1 Muster einer Eisenbahnverpackung, umrandet mit einem ca. 1,5 cm breitem Rahmen, und 1 Muster einer Eisenbahnverpackung, die Vorderseite des Kartons aufklapp⸗ bar, so daß der Eisenbahnzug in Fahrt⸗ richtung von einem Bild steht, vffen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1939, vormittags 10 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7246. Fa. Schreyer & Co. in Nürnberg, 5 Muster Spielzeug⸗Auto mit akustischer Signalvorrichtung in verschiedenfarbiger Ausführung, Fabr.⸗ Nr. 2002, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1939, nach⸗ mittags 4,20 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7247. Fa. Schreyer & Co. in Nürnberg, 4 Muster von Spielzeug⸗ Autos mit Gangschaltung in verschieden⸗ farbiger Ausführung, Fabr.⸗Nr. 4001, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1939, nachmittags 4 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7248. Fa. Schwan⸗Blei⸗
[siift⸗Fabrik Aktiengesellschaft in Nürn⸗
berg, 1 Muster eines Reklamestiftes, Fabr.⸗Nr. 237, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1939, vormittags 10,15 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7249. Fa. J. W. Spear & Söhne in Nürnberg, 14 Muster ver⸗ schiedener Spiele mit dem Titel: 4 wan⸗ dernde Kugeln; Hexenkette; Besetzt; Flechtbilder; Soja; das beliebte Bohnen⸗ spiel; Wer weiß es?; Steckbilder; mit Knetmasse; Kreuz und Quer; Im Fluge durch Großdeutsch⸗ land; Nähe Stiche bunt und dick; Froschhüpfen; Baufix und Allerlei zum Ausmalen, versiegelt, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1939, vormit⸗ tags 10,15 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7250. Fa. J. W. Spear & Söhne in Nürnberg, 1 Muster mit dem Titel: Hokus, Pokus, Zauberkiste für Liebhaber, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1939, vormittags 10,15 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7251. Fa. Bleistiftfabrik vormals Johann Faber Aktiengesell⸗ schaft in Stein, 6 Muster von Bleistift⸗ spitzern in neuartiger Formgestaltung, verschiedenfarbig, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. März 1939, vormittags 9,30 Uhr.
M.⸗R. Nr. 6812. Fa. J. S. Staedt⸗ ler in Nürnberg: Die Schutzfrist hin⸗ sichtlich der Muster Fabr.⸗Nrn. 2976 bis 2981 ist um weitere sieben Jahre ver⸗ längert.
M.⸗R. Nr. 6824. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist für die hinterlegten Muster Fabr.⸗Nrn. 3008 bis 3014 ist um writere sieben Jahre verlängert.
M.⸗R. Nr. 6826. Fa. J. S. Staedtler in Nürnberg: Die Schutzfrist für die hinterlegten Muster Fabr.⸗Nrn. 3016, 3037 und 3046 ist um weitere sieben Jahre verlängert.
M.⸗R. Nr. 7252. Schmidt Karl Wil⸗ helm, in Nürnberg, ein Muster einer Flasche, einer Etikette und eines Aufstellplakats, Fabr.⸗Nrn. 503 bis 505, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. März 1939, vormittags
11 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7253. Fa. Keim & Co. Kommanditgesellschaft für Blechindustrie in Nürnberg, 1 Muster eines Märchen⸗ bildes „Hänsel und Gretel“ auf einem Kinderspieleimer, offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1939, vormittags 7,30 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7254. Ludwig Kiejel,
Kaufmann in Schwaig b. Nürnberg, ein
Muster eines Servierwagens mit ein⸗ stückig herausgebogenem Hauptrahmen, Fabr.⸗Nr. 101, offen, Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. März 1939, vormit⸗ tags 10,50 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7255. Fa. Johann Froesch⸗ eis Lyra Bleistift⸗Fabrik in Nürnberg, 13 Muster von Bleistiften verschiedener Ausstattung mit Nrn. 1—13, ver iegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1939, nachmittags 5,15 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7256. Fa. Carl Distel in Nürnberg, 1 Muster einer Zupferkette mit verschiedenfarbigen Kunstharzperlen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1939, vormittags 11,15 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7257. Fa. A. W. Faber Castell⸗Bleistiftfabrik Aktiengesellschaft in Stein, 6 Muster von runden und kantigen Schreibstiften, Fabr.⸗Nrn. 9000, 9000, 9000, 9100 ½ 9100 ½, 9117, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. März 1939, vormittags 8,45 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7258. Fa. Lit ographische Kunstanstalt & Steindruckerei Heinr. Boesner & Co. in Nürnberg, 2 Muster von Wursfspielen, verwendbar als Re⸗ klame⸗ und Zugabeartikel, offen, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. März 1939, vormittags 11,30 Uhr.
M.⸗R. Nr. 7259. Fa. Johann Merken⸗ thaler in Nürnberg, 3 Muster von Signierschablonen, und zwar 1 großes und 1 kleines Alphabet sowie 1 Ziffern⸗ satz, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1939, vormittags 10,40 Uhr.
Nürnberg, den 31. Mär 1939.
Amtsgericht — Registergericht. ——
Pegau. 8 [806 In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Firma „Bella“ Luxusschuh⸗Fabrik G. m. b. H. in Leipzig N 22, Richter⸗ straße 2, 35 Abbildungen von Damen⸗ luxusschuhen in verschlossenem Um⸗ schlage, Geschäftsnummern 246, 247, 248, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 255, 256, 257, 258, 259, 260, 261, 262, 263, 264, 265, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 286, 287, 289, 290, 291, 292, 293, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1939, tags 11 Uhr 7 Minuten.
Amtsgericht Pegau.
8
vormit
Schwarzenberg, sachsen .
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 536. Paul Max Herold, Kauf⸗ mann, Beierfeld, 1 Muster: Sternspritz⸗ tülle aus Kunstpreß⸗, Spritz⸗ oder der⸗ leichen Formmasse zum Ausspritzen von Spritzmassen, welche als Speise bereitet werden, gekennzeichnet mit dem Wort⸗ zeichen „Ad hoc“, Geschäftsnummer 7, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 15 Jahre, angemeldet am 13. März 1939, vorm. 10 ½ sühr.
Schwarzenberg / Erzgeb., am 31. März 1939. Amtsgericht. 8 Seligenstadt, Hessen. [808] In unser Musterregister wurde am 24. Februar 1939 eingetragen: Nr. 225. Gebrüder Bonifer, G. m. b. H., Fabrik feiner Lederwaren, Jügesheim b. Offenbach, ein verschlossener Um⸗ schlag, enthaltend drei Photos von Ge⸗ schmacksmustern, darstellend 18 Stück Damentaschen aus Leder, für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3304, 3313, 3300, 3311, 3312, 3320, 3309, 3303, 3301, 3307, 3315, 3319, 3305, 3314, 3317, 3316, 3302, 3318, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1939, vor⸗ mittags 9 Uhr.
Seligenstadt, den 27. März 1939.
Amtsgericht. Seligenstadt, Hessen. [809]
In unser Musterregister wurde am
25. Februar 1939 eingetragen: Nr. 226. Gebrüder Illert K. G. in Klein Auheim⸗Hanau a. M., sechs ver⸗ siegelte Päckchen mit je 50 Mustern und ein versiegeltes Päckchen mit 18 Mu⸗ stern von Flaschen⸗Etiketten für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 8186, 8431, 8434, 8549, 8595, 8639, 8739, 8761, 8762, 8806, 8855, 8876, 8922, 9022, 9122, 9124, 9126, 9171, 9172, 9173, 9179, 9180, 9183, 9185, 9187, 9188, 9189, 9190, 9191, 9192, 9194, 9202, 9209, 9214, 9222, 9227, 9261, 9263, 9264, 9265, 9266, 9267, 9268, 9269, 9270, 9272, 9303, 9305, 9323, 9326, 9335, 9360, 9363, 9364, 9365, 9366, 9367, 9368, 8917, 8944, 9119, 9120, 9167, 9175, 9182, 9195, 9196, 9198, 9206, 9210, 9212, 9218, 9217, 9233, 9235, 9245, 9304, 9306, 9310, 9314, 9329, 9331, 9332, 9340, 9374, 9375, 9404, 9437, 9443, 9448, 9453, 9495, 9502, 9503, 9504, 9505, 9506, 9509, 9511, 9515, 9519, 9520, 9521, 9522, 9524, 9525, 9526, 9537, 9542, 9545, 9560, 9561, 9563, 9847, 10071, 10170, 10339, 10401, 10403, 10467, 10468, 10470, 10471, 10477, 10479, 10481, 10483, 10485, 10487, 10489, 10491, 10493, 10494, 10498, 10500, 10501, 10502, 10508, 10513, 10514, 10515, 10516, 10517, 10518, 10519, 10520, 10521, 10522, 10523, 10526, 10527, 10528, 10530, 10531, 10532, 10533, 10534, 10535, 10536, 10537, 10538, 10539, 10549, 10550, 10551, 10652, 10553, 10554, 10561, 10562, 10563,
10565, 10566, 10567, 10570, 10571, 10572,
Wiesbaden.
10573, 10578, 10581, 10582, 10583, 10584, 10585, 10586, 10589, 10590, 10591, 10592, 10593, 10594, 10595, 10596, 10600, 10601, 10602, 10603, 10604, 10605, 10608. 10609., 10610, 10611, 10612, 10618, 10614, 10616, 10617, 10618, 10619, 10620, 10621, 10626, 10628, 10634, 10635, 10636, 10638, 10639, 10641, 10643, 10650, 10652, 10653, 10654, 10656, 10658, 10657, 10659, 10660, 10661, 10662, 10663, 10664, 10665, 10666, 10667, 10679, 10680, 10681, 10682, 10683, 10684, 10685, 10686, 10687, 10688, 10690, 10691, 10692, 10693, 10694, 10697, 10698, 10699, 10700, 10701, 10702, 10704, 10705, 10706, 10707, 10708, 10709, 10710, 10711, 10712, 10713, 10714, 10715, 10716, 10717, 10718, 10719, 10720, 10721, 10722, 10723, 10725, 10726, 10727, 10728, 10729, 10732, 10734, 10735, 10738, 10746, 10748, 10751, 10756, 10757, 10758, 10759, 10760, 10772, 10795, 10796, 10797, 10798, 10799, 10597, 10598, 10599, 10671, 10673, 10675, Weinbr. Et. Johann Rickers, Schleife do., Apfel⸗ saft Paul Heinrich Nachf., Wacholder Et. Fr. Sackers, Wermut Et. Rolando & Co., Siegel Marke do., Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1939, vormittags 8,10 Uhr. .
Seligenstadt, den 27. März 1939.
Amtsgericht.
Seligenstadt, Hessen
In unser Musterregister wurde am 27. Februar 1939 eingetragen: Nr. 227. Massoth & Klug, Lederwarenfabrik in Jügesheim b. Offenbach, ein versie⸗ gelter Umschlag, enthaltend vier Photos von Geschmacksmustern, darstellend: a) ein Bügel mit durchlaufendem Schar⸗ nier und Schnappverschluß, verwendbar für Reisenecessaires, Maniküretuis, Reiseapotheken, Nähetuis und Schuh⸗ putzetuis, Fabriknummer 506, b) ein Dachbügel mit einem Verschluß, be⸗ stehend aus drei Rivées, verwendbar ür Reisenecessaires, Maniküretuis und
ähetuis, Fabriknummer 505, für pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1939, vormittags 10 Uhr.
Seligenstadt, den 27. März 1939.
Amtsgericht.
[810]
Steinach, Thür. [811]
Im hiesigen Musterregister ist fol⸗ gendes eingetragen worden:
Nr. 507. Kartonagenfabrikant Adolf Zitzmann in Lauscha, Thür. Wald, ein offener Karton zum Verpacken von Christbaumschmuck mit plissierten Kap⸗ seln in allen Größen und Ausführun⸗ gen, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. März 1939, nachm. 4 Uhr. 1
Steinach, Thür. Wald, 31. März 1939. Das Amtsgericht. Abt. I.
[812] Musterregistereintragung vom 10. März 1939:
M.⸗R. 266 Firma Söhnlein Rhein⸗ gold, Aktiengesellschaft, Wiesbaden⸗ Schierstein: Die Schutzfrist für das Muster Dekorationszettel für Schaum⸗ weinflaschen ist um sieben Jahre ver⸗ längert. Angemeldet am 10. März 1939, vormittags 8 Uhr.
Amtsgericht, Abt. 2, Wiesbaden.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Guttentag. (1102] Ueber den Nachlaß des am 31. Mai 1934 verstorbenen Maurer⸗ und Zim⸗ mermeisters Franz Rudnitzki, zuletzt wohnhaft in Guttentag, ist am 31. März 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Prozeß⸗ agent Kronburg in Guttentag. Frist zur Anmeldung der Konkursforderun⸗ en bis einschl. den 10. Mai 1939. Erste läubigerversammlung am 22. April 1939, 11 Uhr, und Prüfungstermin am 27. Mai 1939, 10 ⁄¼ Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hier. Offener Arrest mit An⸗ seigeßflicht bis 15. April 1939 ein⸗ schließlich. — 2 Na 1/39. 8 Amtsgericht Guttentag. eFe. Westf. [1103] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Nörtemann, alleinigen In⸗ habers der Firma Nörtemann & Co. Holzhandlung in Hagen⸗Ambrock ist am 31. 3. 1939, 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Wirtschafts⸗ rüfer H. F. Focke Fu Hagen, Litzmann⸗ fträͤße 16, ist zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1939 bei dem Gericht anzu⸗ melden. Die erste Gläubigerversamm⸗ lung ist auf den 27. April 1939, 11 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf den 25. Mai 1939, 11 Uhr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht, Zimmer 150, an⸗ beraumt. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigepflicht bis zum 20. April 1939. Der Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens ist abgelehnt. Amtsgericht Hagen.
Würzburg. [1104] Bekanntmachung.
Ueber den Nachlaß des am 6. Februar 1939 in Würzburg verstorbenen Schau⸗ stellers Hans Zimmermann wurde unter Heutigem, nachmittags 17 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Popp in Würzburg, Sanderring 5.
.
Offener Arre Samstag, 22. bis zum Samstag, 22. min zur Wahl eines ters, Bestellung schusses und zur
die in den
bezeichneten
der angem
woch,
Sitzungssaal
gebäudes. Würzbur
Geschäftsst
88
eldet
3. Mai 1939, Nr.
st mit Anzeigefrist bis April 1939. Anmeldefrist
zum
April 1939. Ter⸗ anderen Verwal⸗ eines Gläubigeraus⸗ Beschlußfassung über 132, 134, 137 der K.⸗H
ragen sowie zur Prüfung Mitt⸗
en Forderungen: vorm. 9 70/1
g, den 31. März 1939.
elle des Amtsgerichts.
(110
Garmisch-Parten kirchen. Bekanutmachung.
Durch Beschluß
des Amtsgerichtz
Garmisch⸗Partenktrchen vom 1. April 1939 wurde das unterm 4. Dezember
1936 über das Vermögen der
ehem.
Gasthofbesitzerin Anna Schieschke von
Grainau als durch gehoben.
lagen des Konkursverwa
Die
eröffnete Konkursverfahren Schlußverteilung beendet auf⸗
und Aus⸗
Vergütun ers wurden
im Schlußtermin vom 1. Februar 1939
auf 580,— Rℳ und 119,40 Hℳ
gesetzt.
fest⸗
Garmisch⸗Partenkirchen, 3. 4. 1939.
Geschäftsstelle des
Amtsgerichts. [1106]
Garmisch-Parten kirchen. Bekanntmachung.
Durch
Beschluß des
Amtsgerichts
Garmisch⸗Partenkirchen vom 1. April
1939 wurde das unterm 5.
über das
Willy Schies kursverfahren ng beendet aufgehoben,
nete Kon
Schlußverteilu
Ve
Die Vergütung
kursverwal termin von
Eℳ, und 350 H.ℳ fest Garmisch⸗Partenkir Geschäftsstelle des
ters n 1.
Lüneburg.
Das Konkursverfahren
Vermögen
des
Januar 1937
rmögen des Gastwirts
chke von Grainau eröff⸗
als dur und Auslagen des Kon⸗ wurden im Schluß⸗ Februar 1939 auf 820 esetzt.
en, 3. 4. 1939. Amtsgerichts.
[1107] über das Kaufmanns Friedrich
Enckhausen, Inhaber der Lüneburger brik, wird nach rechtskräftig
Tapetenfa bestätigtem hoben.
Lüneburg, 30. März 1939. Amtsgericht.
8
München. Bekanntmachung.
761/32.
wangsvergleich aufge⸗
[1108, Am 31. März 1939
wurde das unterm 21. Dezember 1932
über das
nossenschaft tracht, e. G. m. b. H.,
Vermögen Harmonie
der Fa. Bauge⸗ und Ein⸗ München, Hei⸗
deckstraße 2/I Rgde., eröffnete Konkurs⸗ verfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.
Amts
Geschäftsste
Münster, Westf. Das Konkursverfahren
ericht München,
e des Konkursgerichts.
—
[1109. über das
Vermögen des Heinz Gilhaus, In⸗
haber der Electriec,
ist eingestellt, da
Verfahrens vorhanden
Münster i. W., den 29.
Offenbach, Main.
Fa.
Mir en
ist.
Das
Heinz Gilhaus Auto ister, Industriestraße 7,
eine den des tsprechende Masse nicht
März 1939. Amtsgericht.
[1110]
Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren
über das
Vermögen der Meta Schiller, Mode⸗ waren in Offenbach a. M., wird ein⸗ gestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Mas
Offenbach a.
A
se nicht vorhanden ist. M., den 30. März 1939. mtsgericht.
Dresden. 3 Vergleichsverfahren.
77 VN 3/39. des Kaufmanns Carl Adolph Liebschner, in Dresden⸗N., Fichtenstr. 4, der unter
der Liebschner
und Militäref
ist am 1.
Vergleichsverfahren zur des Konkurses eröffnet worden. gleichsverwalter: Wirtschaftsberater Dr. Fritzsche Seidnitzer Pl. 2.
28. April 1939, 10
jur. Erich
eingetragenen “* in Dresden⸗N., Nr. 69, die Herstellung von fekten aller Art betreibt,
[1111] Ueber das Vermögen Firma „Carl
Hechtstraße Uniformen
April 1939, 12,30 Uhr, das
Abwendung Ver⸗
in Dresden⸗A,, Vergleichstermin am Uhr, vor dem Amts⸗
gericht in Dresden⸗A., Lothringer Str. Nr. 1, I. Stockwerk, Saal 69. Die Gläu⸗
biger werden aufgefordert, rungen alsbald anzumelden.
trag auf nebst seinen
Amtsgerich
Erö
ihre Forde⸗ Der An⸗ ffnung des Verfahrens
n Anlagen und das Ergebnis der weiteren Ermittlungen sind auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Beteilig⸗ ten niedergelegt.
t
resden, 29. März 1939.
Lippstadt. 1/39.
VN
— iArxR
[11¹2]
Der Kaufmann August
Link zu Lippstadt hat den Antrag auf Eröffnung des gerichtlichen Vergleichs⸗
verfahrens gestellt.
Gemäß § 11 der
V.⸗O. vom 26. 2. 1935 wird der Bücher⸗
revisor Karl Schrader zu Lippstadt zum
vo sinftgen Verwalter besteilt. Lippstadt, den 3. April 1939.
Das A
mtsgericht.
—
Alle Postanstalten nehmen die Anzeigenstelle SW 68. Ausgabe kosten 30 f
des Portos abgegeben.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 R⁴.ℳ einschließlich 0,48 ℛ.ℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 7.ℳ monatlich. Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 %0 Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Anzeigenpreis Petit⸗Zeile 1,10 ℛ̊ℳ, Zeile 1,85 ℛ̊ℛ ℳ. — SW 68, Wilhelmstraße beschriebenem ist darin auch anzugeben, welche unterstrichen) oder durch Sperr hervorgehoben werden sollen. vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenst
für den Raum einer
2. Papier völlig druckreif einzusenden,
— Befristete An
einer dreigespaltenen 92 mm breiten Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig insbesondere Worte etwa durch Fettdruck (einmal druck (besonderer Vermerk am Rande) eigen müssen 3 Tage eelle eingegangen sein.
fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
6. April, abends
11“
v“
“
to: Berlin 41821 1
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.”
Bekanntmachungen über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Aenderung der §§ 19 und 20 der Satzung des Deutschen Genossen⸗ schaftsrerbandes. “
Erlaß auf Gr nd der Verordnung über Maßnahmen auf dem Gebiet des öffentlichen Bankwesens und des Sparkassenwesens in den sudetendeutschen Gebieten.
Bekanntmachung K P 712 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 5. April 1939 über Kurspreise für Metalle.
Nteunte Verordnung über Aenderung der Eichordnung. Vom 21. März 1939.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,
Bekanntmachung über
. die 4 ½ (vorm. Lübeckische Staatsanleihe von
Der Deutsche Reichsangeiger
und Preußische Staatsanzeiger erscheint von Freitag, dem 7. Hpril, bis ein⸗ schließlich Montag, den 10. Rpril 1939, nicht.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 6. April 1939. für eine Unze Fesngeh . . . ....= 148 sh 6 d, in deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurz für ein englisches Pfund vom 6. April 1939 mit Rℳ 11,67 umgerechnet .. = R.ℳ 86,6498, ür ein Gramm Feingold demmach ..= pence 57,2926, in deutsche Währung umgerechnet. .. . = R. ℳ 2,78585.
Berlin, den 6. April 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank.
Sekanntmachung.
Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 26. 1. 1938 (Deutscher Neichsanzegen Nr. 22 vom 27. 1. 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten 88
Regine Rodominsky, geb. Lachmann,
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von
Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480)
als dem Reiche verfallen erklärt.
Verlin, den 3. April 1939. SDer Reichsminister des Innern. v1“ 8
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 21. 11. 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 274 vom 24. 11.˖1938) beschlagnahmte Ver⸗ mögen des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen
Walter Curt Goldmann wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichs esetzb I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 3. April 1939. Der Reichsminister des Innern
111
8* 8
Bekanntmachung.
Das mit Bekanntmachung vom 16. 1. 1939 (Deutscher
chsanzeiger Nr. 15 vom 18. 1. 1939) beschlagnahmte Ver⸗ mögen des ehemaligen deutschen Staatsangehörigen
Isaak Morduch Paretzkin
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480)
als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 3. April 1939. SDSDer Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.
—
8
Bekanntmachung.
anntmachung vom 25. 1. 1939 8.. e
Reichsanzeiger Nr. 24 vom 28.1. 1939) beschlagnahmte Ver⸗
mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen SLothar⸗Hans Flatau und 8
r Anna Flatau, geb. Schmitz, 6
wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von
Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗
angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480)
als dem Reiche verfallen erklärt. ““
Berlin, den 3. April 110b9. Der Reichsminister des Innern.
Bekanntmachung.
Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 18. 10. 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 246 vom 21, 10. 1938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Eheleute
Leo Grüneberg und
G Henriette Grüneberg, geb. Levy, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.
Berlin, den 3. April 1939.
Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 12. 4. 1937 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 84 vom 14. 4. 1937) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Eheleut
Heinrich 8 ohmann und 8 Amalie Frohmann, geb. Fränkl, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. 6 Berlin, den 3. April 1939. Der Reichsminister des Innern.
J. A.: Hering. 8
Anorbdnungm des Reichswirtschaftsministers über die Aenderung der §§ 19 und 20 der Satzung des Deutschen Genossenschaftsverbandes.
Auf Grund des § 1 des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Fe⸗ bruar 1934 (RGBl. I S. 185) in Verbindung mit Ziffer 5 meiner Anordnung über die Anerkennung des Deutschen Ge⸗ nossenschaftsverbandes vom 23. Oktober 1936 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 250 vom 26. Oktober 1936) ordne ich an:
1. Der § 19 der Satzung des Deutschen Genossenschafts⸗ verbandes erhält folgende Fassung:
(1) Der Deutsche Genossenschaftstag dient zur Unter⸗ richtung und Aussprache der Mitglieder über die Tätigkeit und finanzielle Lage des Verbandes.
(2) Der Deutsche Genossenschaftstag wird von dem Präsi⸗ denten geleitet.“
verbandes werden die W mungen“ gestrichen.
Auf Grund der Verordnun
wesens in den (RGBl. I S. 419) wird im Einvern minister des Innern folgendes ange
ist ferner be⸗
der
Reichsanzeiger Nr. 27. März 28. März 1939) und KP 711 vom 4. 2 Reichsanzeiger Nr. 81 vom 5. Apr. preise die folgenden Kurspreise festgesetzt:
Kupfer, nicht legie
Zinn, nicht legiert (Klasse XX A) . . . Banka⸗Zinn in Blöcken 1n“*¹n Mischzinn (Klasse XX B) . . . . 1e
Lötzinn (Klasse XX D) .
8“
2. In § 20 der Satzung des Deutschen Genossenschafts⸗
Berlin, den 4. April 1939.
Der Reichswirtschaftsminister.
Walther Funk.
Erlaß.
orte „und das Ergebnis der Abstim⸗
g über Maßnahmen auf dem Gebiet des öffentlichen Bankwesens und des Sparkassen⸗
e Gebieten vom 4. März 1939 ehmen mit dem Reichs⸗ ordnet:
Die Landesbank und Girozentrale für das Sudetenland
der
wird zum Verwalter der in den sudetendeutschen Gebieten befindlichen Vermögenswerte Kommunalkreditanstalt
Kommunalkreditanstalt i
früheren Schlesischen und der Schlesischen Boden⸗ und in Troppau bestellt. Sie ist befugt, mit Wirkung für und gegen diese Anstalten alle Rechts⸗ geschäfte und Rechtshandlungen vorzunehmen, die die Ver⸗ waltung der Vermögenswerte mit sich bringt.
Die Landesbank und Girozentrale für das Sudetenland
Berlin, den 5. April 1939.
J. A.: Gottschick.
Der Reichswirtschaftsministe
88
Bekanntmachung KP 712
betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnun wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Richtpreise für unedle Metalle, Nr. 171 vom 25. geführten Metallklassen anstelle der in den Be KP 706 vom 21. März 1939 (Deutscher Re⸗ vom 22. März 1939), KP 707 vom 24. M 72 vom 25. März 1939), KP 708 vom 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 74 vom
kpril 1939 (Deutscher ril 1939) festgesetzten Kurs⸗
“ Blei (Klassengruppe III)
Blei, nicht legiert 4“* Hartblei (Antimonblei) (Klasse III B). „
Rℳ
7
8 Kupfer (Klassengruppe VIII)
8
fugt, die Inhaber der von den genannten beiden Anstalten ausgegebenen Pfandbriefe und sonstigen Schuld⸗ verschreibungen sowie der von il
bücher (Einlageblätter), soweit diese Inhaber ihren Wo (Sitz) in den sudetendeutschen Gebieten haben, durch Bekannt⸗ machung im Deutschen Reichsanzeiger aufzufordern, zur Fest⸗ stellung ihrer Ansprüche binnen einer von der Landes ank und Girozentrale für das Sudetenland bestimmten Frist bei dieser Bankanstalt oder einer von ihr bestimmten Stelle die Schuldverschreibungen, lageblätter einzureichen.
hnen ausgestellten Ernagge.
Pfandbriefe, Einlagebücher oder Ein⸗
““
ůͤberwachungsstelle für Metalle vom 5. April 1939,
34 der Über⸗
15,75
5,75
Kupferlegierungen (Klassengruppe IX) R.ℳ 40,50 bis 43,—
Messinglegierungen (Klasse IX A) . . Rotgußlegierungen (Klasse IX B) Bronzelegierungen (Klasse IX C) . . . . Neusilberlegierungen (Klasse IX D). .
/** 7**
7*
Zinn (Klassengruppe XX)
8 8
Berlin, den 5. April 1939. Der Reichsbeauftragte für M Zimmermann.
HR.ℳ n1..*X*“
2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger
3 253,— 2„ je 100 kg Sn⸗Inhalt R.ℳ 15,75 bis 17,75 je 100 kg Rest⸗Inhalt R.ℳ 253,— bis 263,—
je 100 kg Sn⸗Inhalt 15,75 bis
57,75 83,—
52,75
Hℳ 253,— bis
7
in Kraft.
etalle.
“
Juli 1935, betr. (Deutscher Reichsanzeiger Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ kanntmachungen ichsanzeiger Nr. 69 ärz 1939 (Deutscher
bis 17,7
rt (Klasse VIII A).. . R.ℳ 57,25 bis 59,75
„ 60,25 7 86,— 55,25
263,— 275,—
263,—
7*¼
17,75