1939 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelgregisterbeilage zum

111“ 11“

nzeiger Nr. 82 vom 6. April 1939.

S. 6

vom 14. März 1939 hat eine Ergänzung des § 9 des am 1. 2. 38 an⸗ 7 Einheitsstatuts beschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist nun die Verwertung der von den Mitgliedern in ihrer Wirtschaft gewonnenen Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Nürnberg, den 31. März 1939. Amtsgericht Registergericht.

Oberndorf, Neckar. [1085] Genossenscha tsregistereintragung vom März 1939. 11 21 Verbraucher⸗

hHenossenf aft 8 8 N. e. G. m.

.H. in Oberndorf a. N.

der Generalversammlung vom

22. Oktober 1938 wurden die §§ 2, 3, 28,

33, 34, 39 und 40 des Statuts geändert. ie Herstellung und Beschaffung von

Wohnungen zum Zweck der Vermietung

sowie die Vermitt ung von Versicherun⸗

en gehören nicht mehr zum Gegenstand es Unternehmens. Dagegen kann die

Genossenschaft ihre Tätigkeit erstrecken

auf die Vermietung von ohnungen aus

eigenem Grundbesitz.

8 Amtsgericht Oberndorf a. N.

Offenbach, Main. Genossenschaftsregistereintragu

1. April 1939 zur Edeka⸗Großhandel

e. G. m. b. H. in Offenbach a. M.: Der

Gegenstand des Unternehmens wurde in

8 1 Absatz 3 Ziffer 3 dahin geändert, daß

letzterer jetzt lautet: Förderung, Erhal⸗

tung u Schaffung esunder, selbstän⸗ diger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und

Lebensmittelein hhandel und Sicherung

ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an

der Käuferschaft. Almtsgericht Offenbach a. M.

(1086] vom

elsburg. In das Genossenschaftsregister Ortelsburger Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H., ist folgendes iee en: ie Sees der Genossenschaft lautet jetzt: aiffeisenkasse Ortelsburg, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. § 2 Ziff. 2 der Satzung ist geändert. Amtsgericht Ortelsburg, 31. März 1939.

Rottweil. [1088] Amtsgericht Rottweil a. N.

Ins Genossenschaftsregister wurde am 31. März 1939 bei der Firma Hand⸗ werkerbank Rottweil, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, er Rottweil a. N., eingetragen:

ie Firma ist geändert und lautet nun „Volksbank Rottweil, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter

½ Görlitz.

In das getragen:

Nr. 731. Aktiengesellschaft Glas⸗ hüttenwerke Adlerhütten in Penzig, O. L., 1 Paket, enthaltend 1 Teller und 1 Schüssel als Teile eines Services mit Reifenmuster, zugleich als Vorbild für

[1094]

ist ein⸗

andere Glasgegenstände, ferner 2 Zeich⸗ Füche von Ma

rmeladendosen und eine Zeichnung eines Honigglases, Muster für plastische schäftsnummern 1157 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 17. Februar 1939, 15,50 Uhr.

Nr. 732. Gebr. Putzler Glas⸗ hüttenwerke G. m. b. H., Penzig, 1 versiegelter Umschlag, enthal⸗ tend 5 Skizzenblätter mit 37 Zeich⸗ nungen von Körpern, Schalen und Schirmen, Geschäftsnummern 29932, 29931, 29937, 29936, 29939, 29938, 29925 29930, 29940. 29911, 29933, 29934. 57208, 29942., 29913, 024983, 025963, 025962, 0260415, 026046, 026167, 026048, 022891 022384, 026050, 025953 bis 025960, ferner. 12 Schnitte der Körper, Nrn. 026136 026147, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

Jahre, angemeldet zam 18. Februar 1939, 11,05 Uhr.

Nr. 733. Gebr. Putzler Glas⸗ hüttenwerke G. m. b. H., Penzig,

„L., 4 versiegelte Umschläge, ent⸗ haltend 197 Zeichnungen von Glas⸗ körpern, Schalen, Kugeln, Kippschirmen und Schirmen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 14 758 bis 14776, 17365 17370, 29878, 29946 bis 29952, 29955, 29957 29970, 29972, 29974 29999 35740 35744, 35751 bis 35702, 35765 35767, 41050, 41051, 41056 41062, 54893/b, 56217 56230, 56232 56238, 65000 65003, 65006 bis 65047, 65052 65070, 65072, 65074, 65076 65079, Schutzfrist 3 Jahre, gemeldet am 4. März 1939, 11 Uhr.

1 Eva Freiin von Lyncker in Görlitz, 1 versiegelter Umschlag, ent⸗

offen,

Erzeugnisse, Ge⸗ 8, 11356—11558, am

Haftpflicht“.

Rottweil. Amts

Ins

[1089]

N.

wurde irma Milch⸗ Deißlingen a. N., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Deiß⸗ lingen, eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist auch die gemein⸗ schaftliche Maschinenbenützung. 5

Berlin. [1090] ⸗R. Nr. 11. In das Genossen⸗ aftsregister wurde heute bei der —2 er Care und Harlehnstosse eingetragene Genosse ft mit unbe⸗ schränka⸗ Haftpflicht, Kreis Nieder⸗ barnim, eingetragen: Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt. Die Firma lautet jetzt: Grünheider Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra ne Genossen⸗ schaft mit beschränkter ftpflicht. Rüdersdorf b. Berlin, 29. 3. 1939. Amtsgericht.

Staufen. Lerlensseenisber Amtsgericht Staufen.

Staufen, den 30. März 1939. Auflösung.

Band I O.⸗Z. 35: Die Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Hartheim, Amt Freiburg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Hartheim, ist durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 19. Mär 1939 fgelöfr. Liquidatoren sind: Feinrich Rinderle, Landwirt, und ermann Sumser, Landwirt, beide in Hartheim.

092 ist Spar⸗ H., in eingetragen

[1091]

Wriezen. 1 In das Genossenschaftsregister am 29. 3. 1939 bei der 2n* und Deslehnsegsse e. G. m. b. Altreetz, reis Königsberg, (Nr. 10 des Registers), worden: 1 Der Gegenstand des Unternehmens ist ausgedehnt auf die Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung. 1 Gn.⸗R. 10. Amtsgericht Wriezen.

5. Musterregifter.

Dessau. S109es Die Verlängerung der Schutzfrist des auf Junkers & Co. Gesellschaft mit Aüenen. Haftung in Dessau um⸗ eschriebenen, unter Nr. 337 des üsterregisters geführten Musters um ieben Jahre ist heute eingetragen. mtsgericht Dessau, 29. Oktober 1988.

haltend die veegneacg einer Braut⸗ krone, Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 18375, Schutzfrist 3 re, ange⸗ meldet am 9. März 1939, 11,15 Uhr.

Nr. 735. Gebr. Putzler Glas⸗ hüttenwerke G. m. b. H., Penzig, O. L., 1 versiegelter Umschlag mit sechs Schnittzeichnungen von Körpern, Muster für plastische rzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 026295 026300, drei Zehre angemeldet am 17. kärz 1939, 4

Bei Nr. 682. Gebr. hüttenwerke G. m. b. H., O. L., hat am 7. 2. 1939 für die am 8. Februar 1936 angemeldeten Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 683. Gebr. Putzler Glas⸗ hüttenwerke G. m. b. H., Penzig, O. L., hat am 7. 2. 1939 für die am 8. 2. 1936 angemeldeten Muster die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 685. Gebr. Putzler Glas⸗ hüttenwerke G. m. b. H., Penzig, O., L., hat am 21. 2. 1939 für die am 2. März 1936 angemeldeten Muster Nr. 55767, 55786 und 40642 die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.

Amtsgericht Görlitz, den 1. April 1939.

*

Halberstadt. [1095]

In unser Musterregister ist bei dem Fabrikanten Friedrich Graepel in Hal⸗ Feagh eingetragen unter Nr. 237: 1 Paket, enthaltend 3 Muster für Gitter an Reeftfahrzeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ r industrielle Zwecke, offen, Fabriknummern 402, 403, 404, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. März 1939, 11 Ühr 30 Minuten. Nr. 238: 1 Paket, enthal⸗ tend 4 Muster für Gitter an Kraftfahr⸗ zeugen oder für sonstige Verkleidungs⸗ oder industrielle Zwe se, offen, Fabrik⸗ nummern 405, 406, 407, 408, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. März 1939, 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 239: 1 Muster für Gitter an Kraftfahrzeugen oder für son⸗ stige Verkleidungs⸗ oder industrielle wecke, offen, Fabriknummer 411, pla⸗ tisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. März 1939, 11 ÜUhr 40 Minuten. Nr. 240: 1 Paket, ent⸗

ltend 2 Muster für Gitter an Kraft⸗ ahrzeugen oder für sonstige Verklei⸗ dungs⸗ oder industrielle Ienean. offen, Fabriknummern 409, 410, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1939, 12 Uhr 402 inuten. Nr. 241: 1 Photo, darstellend 2 Muster für ein Gitter an bra tjaßrzengen oder ür sonstige Verkleidungs⸗ oder indu⸗ strielle Zwecke, offen, Fabriknummern 412/414, plastische Erzeugni se, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1939, 12 Uhr 15 Minuten.

Amtsgericht Halberstadt.

Hanau. [1096] Musterregister.

Nr. 3290. G. A. Korff in Hanau, 22 Modelle von goldenen Armbändern und Kolliers in versiegeltem Umschlag, Fabriknummern 307, 1328, 1329, 4370, 4371, 1814/3, 1816/5, 1830, 1831 bis 1833, 1836 1846, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 21. 2. 1939, 11,30 Uhr.

Hanau, den 22. Februar 1939.

Das Amtsgericht. Abt. IV.

8 8 G Reichs⸗ und 1 82 Jena. [1097] In das Musterregister wurde heute eingetragen: Barzik, Heinrich, in ena, ein mit fünf Privatsiegeln geschlossener Umschlag, enthaltend zwei zeichnerische Darstellungen von Heizkörpermodellen, Fabriknummern D 21, E21, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 13. März 1939, vormittags Jena, den 3. April 1939 Amtsgericht.

Königsber (Pr) MR sterregister Amtsgericht Königsberg (Pr).

Nr. 106 Carl. Petereit Aktiengesell⸗ schaft in Königsberg (Pr), ein Muster für ein Schnapsglas in Form eines Leuchtturmes, offen, Fabriknummer 11, Flächenerzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1939, 10,35 Uhr.

Nossen. [1099] In das Musterregister ist am 17. März 1939 eingetragen worden: Nr. 29. Fa. Theodor Schwerdtfeger, No sen, 2 Mo⸗ dellentwürfe für Schuhe, Muster für plastische Erzeu nisse, in vierfach ver⸗ siegeltem Umschlag, Fabriknummer 1707 und 1708, Scußsei 3 Jahre, ange⸗ meldet am 14. März 1939, vormittags 11 Uhr. Nossen, am 28. März 1939. Amtsgericht. eesbeens.rahehn. Kncd

Solingen. [1100] üsterregistereintragungen.

Nr. 4869. Firma Hugo Haussels, Broncewarenfabrik in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist bezügl. des Musters Fabriknummer 86 ist am 25. März 1939 um weitere 7 Ja re an⸗ gemeldet.

Nr. 5069. jung & Soh plombierten 1 Zwinge in Ausführung und

2

Firma Puma⸗Werk Lauter⸗ n in Solingen, in einem Päckchen 1 Stilett und besonders geschmacklicher - Aufmachung, Muster für plastis Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mer 3572, Schutzfrist Jahre, ange⸗ meldet am 9. März 1939, 12,10 Uhr.

Nr. 5070. Firma C. Hugo Pott in Solingen, in einem offenen Umschlag ein Besteckmuster mit besonders geschmack⸗ licher Form und Verzierung in Silber, Nichteisen⸗ und Eisenmetalle für sämt⸗ liche Bestecke und Zubehörteile, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2717, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1939, 12 Uhr.

Nr. 5071. Firma Carl Prinz Aktien⸗ gesellschaft für Metallwaren in Solingen⸗ Wald, in einem offenen Umschlag drei Muster für Löffel, Gabeln und Messer⸗ hefte mit besonderer Form und Verzie⸗ rung in verzinnter, vernickelter und ver⸗ chromter Ausführung, vegts. für pla⸗ stische Feensnisse, Fabriknummern. 10012, 10013 und 10014,

3 angemeldet am 28. Februar 1939, 11 Uhr.

Nr. 5072. Dieselbe Firma, in einem offenen Umschlag 3 Muster für Löffel, Gabeln und Messerheste mit besonderer Form und Verzierung in verzinnter, ver⸗ nickelter und verchromter Ausführung, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 10009, 10010 und 10011,

chutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 1. März 1939, 11 Uhr.

Nr. 5073. Firma Puma⸗Werk Lauter⸗ jung & Sohn in Solingen, in einem plombierten Umschlag eine Ausstellkarte 1939 in besonders geschmacklicher Aus⸗ ührung und Aufmachung, Muster für plastische Erzeugnisse Geschäftsnummer Ausstellkarte 1939, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. März 1939, 17 Uhr.

Nr. 4898. Firma Besteckfabrik Depp⸗ meyer G. m. b. H. in Solingen: Die Firma ist geändert in: Bergische Metall⸗ waren⸗Fabrik Deppmeyer & Co. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 29. März 1939 um weitere 7 Jahre an⸗

gemeldet. Solingen, den 3. April 1939. 8* Amtsgericht.

8

Wetter, Ruhr. [1101]

In unser Musterregister ist einge⸗ tragen worden:

Am 20. 3. 1939 bei der Fa. Wilhelm Schroeder, Wetter⸗Ruhr, unter Nr. 250: Vorhangschloß, Fabriknummer 400, pla⸗ stisches Erzeugnis, Schutzfrist 3. Jahre⸗ angemeldet am 17. 3. 1939, 10,45 Uhr.

Am 23. 3. 1939 bei der Fa. F. W. Lüling zu Volmarstein⸗Ruhr unter Nr. 61: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist des am 23. 3. 1929 angemeldeten Musters Vorhangschloß, Fabriknummer 560, ist am 22. 3. 1939, 10 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemelbet.

Am 29. 3. 1939 bei der Fa. Wilhelm Schroeder zu Wetter⸗Ruhr unter Nr. 147: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist des am 19. 4. 1933 angemeldeten Musters Vorhangschloß, Fabriknummern 300 L, 300 N, 300 K ist am 28. 3. 1939, 15 Uhr, auf weitere 3 Jahre angemeldet. Amtsgericht Wetter⸗Ruhr.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Berlin. [1361]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Müller in Verlin C 2, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str. 47, ist am 3. 4. 1939, 13 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. 3538. N. 56. 39.

Verwalter: Zettelmeyer, Berlin W 8,

Schutzfüift

Unter den Linden 39. dung der 1939. Erste 3. 5. 1939,

Tagesordnung: stellung mangels Masse. min am 16. 6. 1939, 11 richtsgebäude, Berlin,

11 Uhr,

Gerichtstr.

Frist zur Anmel⸗ Konkursforderungen bis 20. 5. Gläubigerversammlung: mit erweiterter Anhörung über Ein⸗

Prüfungster⸗ Uhr, im Ge⸗ 27,

Zimmer 314, III. Stock. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 20. 5. 1939. Amtsgericht Berlin.

Dresden.

[1362]

77 N 72/39. Ueber den Nachlaß des

am 8. Januar 1939 in storbenen Wilhelm Röhnick, George⸗Bähr⸗Str. 2, wird heute, am 3.

zul.

Dresden ver⸗

Gartengestalters Johannes in Dresden⸗A., wohnhaft gewesen, April 1939, nachmit⸗

tags 15,30 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet.

Konkursverwalter:

Kauf⸗

mann Otto Kleemann in Dresden⸗A.,

Gerichtsstr. 15. 24. April 1939. Wahltern 1939,

termin: 5. Mai Offener Arrest mit zum 24. April 1939.

Anmeldefrist bis zum nin: 28. April vormittags 9,30 Uhr. 1939, vormitt

Prüfungs⸗

Amtsgericht Dresden. Abteilung I f.

Friedberg, Hessen Konkursverfah Ueber den Nachla meisters Friedrich wohnhaft in Friedberg am

verfahren eröffnet word

verwalter ist Rechtsanwalt

ren.

des Uhrmacher⸗ trohfeldt, zuletzt (Hess.), gestorben 2. Januar 1938, ist 3. April 1939, 15 Uhr, das

heute, am Konkurs⸗ en.

in Friedberg (Hess.). Offener Arrest mit

Anzeige⸗

und Anmeldefrist

bis 22. April

1939. Erste Srcnbigerverlammlung so⸗ on⸗

wie allgemeiner nerstag, den

Prüfungstermin: 4. Mai 1939, 8 Uhr,

im Sitzungssaal des unterzeichneten

Amtsgerichts.

Friedberg (Hess.), den 3.

April 1939.

Das Amtsgericht.

Würzburg. Bekanntmachu

Ueber das Vermö Fritz Keller von 2

[1364] ng.

en des Kaufmanns ürzburg, Bockgasse

Nr. 1, Inh. der Firma Fritz Keller in

Würzburg, wurde vorm. 12 Konkursverwalter:

Kittel in Würzburg. Anzeigefrist bis zum 1939. Anmeldefrist bis 24. April 1939. Termin

fassung über die

unter

Uhr, der Konkurs Rechtsanwalt Offener Arrest mit Samstag, 22. April zum Montag, zur anderen Verwalters, Bestellun Gläubigerausschusses und zur 92 in den §§ 132, 134 und

Heutigem, eröffnet. Dr.

Wahl eines eines

chluß⸗

der K.⸗O. bezeichneten Fragen und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗

rungen: Mittwoch, den

vorm. 10 Uhr, Sitzungsfaal Nr. 70/1 des

Justizgebändes. ürzburg, den 3. Apri

3. Mai 1939,

I 1939.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Bergen, gen. Beschluß.

[1365]

Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Molkereibesitzers Karl

Bärenwald in Rambin / Rg. wird nach

erfolgter eeene. des Schlußtermins obe

hierdurch aufgehoben. Bergen / Rügen, den 30.

Das Amtsgericht.

Cottbus. Konkursverfah

März 1939.

(1366] ren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Reck⸗Zeh Schuh m

erfolgter Abhaltun hurch aufgehoben. t

b. H. in Cottbus

wird nach

des Schlußtermins

ottbus, den 3. April 1939. Das Amtsgericht.

Duisburg.

n

[1444]

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des helm Michler Nr. 144, ist infolge eines meinschuldner gemachten einem Zwangsvergleiche termin auf Mittwoch, d

1939, vormittags 11 Uhr, Duisburg,

Amtsgerichte in Heinrich⸗Platz 1, Zimmer geschoß), anberaumt. vorschlag ist auf der Konkursgerichts zur Ein teiligten niedergekegt.

Duisburg, den 4. April 1939. 6

Bauunternehmers Wil⸗ in Duisburg, Falkstr.

vorschem e⸗ orschlags zu Vergleichde en 26. April vor dem König⸗ Nr. 85 (Erd⸗

Der Vergleichs⸗ Geschäftsstelle des

sicht der Be⸗

Das Amtsgericht.

Eilenburg.

Das Konkursverfahren über

Vermögen des Tapezierer

[1367] das meisters Her⸗

mann Schmidt in Eilenburg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Eilenburg, 24. März 1939.

Halberstadt. Beschluß.

[1445]

Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Haake von S wird Schlußtermin fand statt. Halberstadt,

Mannheim.

Das Konkursverfahren Karl Aretz, ehem. Pro⸗

Vermögen des fessor in Mannheim, Wal wurde nach Abhaltun termins aufgehoben. 28. März 1939. Amtsger

Landwirts

den 31. März 1939. Das Amtsgericht.

Robert aufgehoben.

über das güeii. 9,

es Schluß⸗ annheim, den icht. B.⸗G. 7.

ags 10 Uhr. Anzeigepflicht bis

Konkurs⸗ Dr. Gießler

Naumburg, Saale. [1369] as An chlußkonkursverfahren über das Vermögen der Kommandit⸗ sesellschaft Adolf Barth, Wein⸗ ellereien, Naumburg (Saale), Diet⸗ rich⸗Eckardt⸗Str. 31, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Erfurt, Johannis⸗ straße, ist am 28. März 1939 auf⸗ gehoben worden. Dieser Be chluß ist rechtskräftig. Die in diesem Erfahren auf den 8. April 1939 und 15. pril 1939 vor dem Amtsgericht Naumbur (Saale) anberaumten Konkurstermine werden daher aufgehoben. Naumburg (Saale), 3. April 1939. vas Amtsgericht.

Tempelburg. (1370 epafh. everfahren. 1 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Kohnke & Kobs in Lubow ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 22. April 19: 9, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Tempelburg, Zimmer Nr. 1, anbe⸗ raumt. 8 Tempelburg, den 28. März 1939. Amtsgericht.

Frankfurt (M.)-Höchst. [1587] Vergleichsverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Möbel⸗ schreiners Johann Winter sen. in Kriftel a. Ts., Gartenstraße 1, wird PFut⸗. am 1. April 1939, 12 Uhr, das ergleichsverfahren zur Abwendung eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Wenzel in Frankfurt (Main)⸗ Höchst wird zum ergleichsverwalter ernannt. Ein Gläubigerbeirat wird nicht bestellt. Termin zur Verhandlung über den Vergleichsvorschlag wird auf den 22. April 1939, 10 . vor dem Amtsgericht in Püee (Main)⸗Höchst, Zuckschwerdtstraße 58, Zimmer Nr. 1. anberaumt. Die Gläubiger werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen alsbald an⸗ umelden. Folgende Verfügungsbe⸗ särön tantgen werden dem Schuldner auferlegt: „Unter Aufhebung der in dem Beschlusse vom 30. 12. 1938 an⸗ geordneten Verfügungsbeschränkungen wird über das Vermögen des Schuld⸗ ners ein allgemeines Veräußerungs⸗ verbot gemäß §§ 59, VO. ange⸗ ordnet.“ Der Eröffnungsantrag mit seinen Anlagen und das Ergebnis der Ermittlungen können bei dem Gericht eingesehen werden.

Frankfurt (Main)⸗Höchst, 1. April 19389.

Amtsgericht. Abt. 6.

des Konkurses

sSaarbrücken. 11921]

.“ Vergleichsvarfahren. ornoh 18 VN 1/1939. Ueber das Vermögen der Firma Jofef M. Pallmann in Saarbrücken, Inhaber: Kaufmann Jo⸗ sef M. Pallmann, daselbst, Kath. Kirch⸗ straße 14, ist am 1. April 1939 um 11,30 Uhr ein gerichtliches Vergleichs⸗ verfahren zur Abwendung des Kon⸗ kurses eröffnet worden. Vergleichs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Beck in Saar⸗ brücken, Vergleichstermin am 19. April 1939, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Saarbrücken, Heudukstraße 1a, Saal 62. Der Antrag auf Eröffnung des Ver⸗ leichsverfahrens, der am 31. 1. 1939 ei Gericht einging, nebst seinen An⸗ lagen und das Ergebnis der vom Ge⸗ richt angestellten Ermittlungen, ist auf der Geschäftsstelle des unterzeichneten Gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. An die Gläubiger ergeht die Aufforderung, ihre Forderung als⸗ bald (unter Angabe von Grund und Höhe und Beifügung etwaiger urkund⸗ licher Nachweise) dem Gericht anzu⸗ melden.

Saarbrücken, den 1. April 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 18.

Vergleichsverfahren. 78 VN 3/39. Die Bauunternehmung J. Geicht Kommanditgesellschaft, Köln, Fereonshaus, Zimmer 50 a 52, hat durch einen am 30. März 1939 ein⸗ gegangenen Antrag die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Abwendung des Konkurses über ihr Vermögen be⸗ antragt. Gemäß § 11 der Vergleichs⸗ ordnung wird bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Vergleichsver⸗ fahrens der Rechtsanwalt Dr. Schmitz⸗ Sürth, Köln⸗Ehrenfeld, Venloer Str. Nr. 282, figen Verwalter bestellt. Köln, den 30. März 1939. Amtsgericht. Abt. 78.

Essen. [1373] Beschluß.

Das Vergleichsverfahren zur Ab⸗ wendung des Konkurses über das Ver⸗ mögen des Schreinermeisters Franz Herrmann zu Essen, Barthel⸗Bruyn⸗

Straße 26, ist durch Beschluß vom

23. März 1939 aufgehoben worden, sda der Vergleich

angenommen und be⸗ stätigt worden ist. Der Schuldner hat ich im Vergleich gemäß § 91 der Ver⸗ gleichsordnung der Ueberwachung durch einen Sachwalter der Gläubiger unte worfen. Essen, den 27. März 1939. Amtsgericht.

int an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post Ercheha 2,30 einschließlich 0,48 ℛℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 &ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 . einzelne Beilagen 10 0. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

tit⸗

le 1,85 SW 68, Wi beschrie

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten 8 byn 10 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm

benem Papier völli ist darin auch anzugeben benerseraen) nen 1* 8 hervorgehoben werden so vor Einrückungstermin bei der Anzeigen

breiten Petit⸗

.— An eigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Ihelmstraße 2 Alle Druckaufträge enn auf einseitig druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) efristete Anzeigen müssen 3 Tage stelle eingegangen sein.

Nr. 83

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

erleihung

s Lebensgefahr. 3 saancgeA über die Verfallserklärung von beschlag⸗

nahmten Vermögen. etume über den Londoner Goldpreis. 8 hbekanntmachung über die Landesversicherungsanstalt Ba en. Pekanntmachung über die Landesversicherungsanstalt u—“ . kereinheitlichung der Baustoffzuteilung in der deutschen Bau⸗

irsschaft. 86 88 über das Außerkrafttreten einer Vierjahresplan⸗

nordnung. seaanetʒ .. über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil I Nr. 66, 67 und 68, und Teil II, Nr. 16. 8 Inderziffer der Großhandelspreise vom 4. April und im Deutscher Reichsanzeiger Nr. 248 vom 27. H hober 1937) 9 vnats enlcherh ne Vermögen des ehemaligen deutschen Staats⸗

angehörigen

ie Errettung von Menschen aus Lebensgefahr.

em Schlossermeister August Anders in Seeheim an der

em Unteroffizier der Reserve Zacharias Em merling in em Postagenten i. R. Karl Flick in Bechtolsheim, Kreis

em Unteroffizier Heinz Grundmann in Merseburg, em Kolonnenführer 2

dem Verwaltungsassistenten auf Probe Wilhelm Ma⸗ ier in

der Kontoristin Helga Roth in Bremerhaven, dem Installateurgehilfen Christian Schmitz in dem Kraftfahrer Max Seyfried in Beuren, Kreis Nür⸗

dem Leutnant Lienhard Str a in Obere Fellach in Tirol, dem Inhaber einer Badeanstalt

dem Polizeihauptwachtmeister Wilhelm Witte in Berlin⸗

dem Schüler Rolf Amos in Amberg, 1B2. dem bEE“ Eduard Becker in Kiel, dem Maschinisten Jakob Bißling in Duisburg⸗Hütten⸗

lisre

dem Schüler Walter Brauns

dem Schüler Johann Buchhauser in Regensburg, dem Peter Buchhauser in Regens⸗

dem Lehrling Walter Decker in Kelsterbach am Main, dem prakt. Azt Dr. med. Hermann Ebkes in Barssel in

dem Schiffer Robert Eylmann in Brunsbüttelkoog, Kreis

Fernruf 56 352, zum vorläu⸗ 2 . sKssdem Arbeitsdienstmann Alfons F. enzl in Breisach, 11“ dem Gefreiten Franz Fischbock in Dessau, 1“ dem Schüler Gerhard Für cht in Dievenow, 8

dem Schüler Wolfgang Hinderer

dem Schulamtsbewerber Walter Hol z in Liebenfelde, Kreis dem Gendarmeriehauptwachtmeister dem Fabrikarbeiter Ernst Kaltenbach in Premnitz, Kreis dem Gendarmeriehauptwachtmeister Ernst Kollat Fn

Sbar; Siegfried Lau in em Schüler Siegfrie a

dem Hauer Josef Mörs in Bochum⸗Hordel, 1“ dem Feaneheshle und Amtsvorsteher Fritz Müssig in

dem Verwaltungsanwärter Heinz Neumann in Greißs⸗

dem

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich. von Auszeichnungen für die Errettung von Menschen

dem dem dem dem

8

Vom 15. März 1939.

8

gonatsdurchschnitt März 1939.

Amtliche . Deutsches Reich. Verleihung von Auszeichnungen sü⸗

Der Führer hat folgende Auszeichnungen verliehen: a) die Rettungsmedaille am Bande:

Bergstraße, 6

Frankfurt am Main,

Alzey, eodor Krämer in Oberhausen im Rheinland,

Darmstadt, Köln,

tingen, Heinrich Valerien in Köln⸗Riehl,

Alt⸗Glienicke,

b) die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr:

e,nn haufen in Perl an der

H1u 8

Mosel, burg,

Oldenburg,

Süderdithmarschen,

e“

in Benningen am Neckar,

Ses. Willy Jaeger in

Eisersdorf, Kreis Glatz,

Westhavelland,

in Detmold‧,

in Kreis Glatz, 88 chirwindt in Ostpreußen,

reiten Heinrich La⸗ ng

Rengersdorf, Kreis Glatz,

dem Schmiedemeister Carl Roth in Saarbrücken, dem Ulrich Ruehe in München, dem Arbeiter Bruno Schneider in Sa dem Werkschutzleiter Rudolf von S chü tz in Dortmund,

dem Fabrikarbeiter Battista Tose in Noli, Provinz Savona

wird gemã Pird gemäöß 8.⸗ und die Aberkennung der deutschen Staats⸗

angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. als dem Reiche verfallen erklärt.

Deutscher Reichsanzeiger Nr. 41 vom 17. schlagnahmte angehörigen

2 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von bir nas 8 2 die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

Heutscher Reichsanzeiger Nr. 24 vom 28. 2.

angehörigen

ö 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von bird gemsh,8.8 2 die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 eichsgesetzbl. I Seite 480) als dem Reiche verfallen erklärt. 11““

ichsanzei i 1938) 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 161 vom 14. Juli der EenecE. Feesehägohe verlustig erklärten

ie Ab 2 Staats⸗ inbürgerungen und die Aberkennung der deutschen b dachcecese aeamn 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) als dem

Reiche verfallen erklärt. 1“

111“

Das mit

Härtereivorarbeiter Rudolf Nix in Berlin⸗Niederschön⸗

senle schel in Lauenburg in Pommern,

Dozenten Hellmut Pe Abkeilungsleiter Adolf Peters in Magdeburg,

Reviersteiger Wilhelm Puck in Wanne⸗Eickel, Rerchatteggerr Mir Walter Remus in Gaschwitz in

Saarbrücken,

in Italien (italienischer Staatsangehöriger)

8

Bekanntmachung. O 1937

Das mit Bekanntmachung vom 26. Oktober

w

ar

Rudolf Abel 2 Abf. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

I Seite 480)

8

Berlin, den 6. April 1939.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 15. Februar 1939

ebruar 1939) rmögen des ehemaligen deutschen Staats⸗

Erich Fischer

Berlin, den 6. April 1939. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Berkanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 25. Januar 1939

nuar 1939) schlagnahmte Vermögen des ehemaligen deutschen Staats⸗

Ernst Walter Israel

Berlin, den 6. April 1939. Der Reichsminister des In⸗

8

Bekanntmachung. Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 8. Juli

Emmy Milbitz, geborenen Sperling, vwird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

Berlin, den 6. April 1939. 166““ 1— 8 Der Reichsminister des Innern.

. 11.“

hevee nerer i e Fthegch crs Bekanntmachung vom 18. tober

Deutscher Reichsanzeiger Nr. 846 vom 21. Oktober 8₰ erlene her Vermögen des ehemaligen deutschen Staats⸗

Albert Sommer

v Reichsanzeiger Nr. 48 vom 25.

Postscheckkonto: Berlin

2

Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats angehörigkeit vom 14. Juli 1933 als dem Reiche verfallen erklärt.

(Reichsgesetzbl. I Seite 480 Berlin, den 6. April 11J39. Der Reichsminister des Innern.

Bekanntmachung.

Die mit Bekanntmachung vom 16.

Deutscher Reichsanzeiger Nr. 15 vom 18. Januar 1939) enticherg hei⸗ Vermögen der ehemaligen deutschen Staats⸗ angehörigen

Gustav Schweitzer (früher dea. ben. ee. Lina Schweitzer, geb. estachowski

erden gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

. und die Aberkennung der deutschen Staats⸗

igehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. I Seite 880)

als dem Reiche verfallen erklärt.

Berlin, den 6. April 1939. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

. vom 22. Februar 1939 Das mit Bekanntmachung ebruar 1939)

eschlagnahmte Vermögen der ehemaligen deutschen Staats⸗

ngehörigen Edith Alice Vera Carola Johanna Minna Straus

i äß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Eird hemäß 3,2 die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. als dem Reiche verfallen erklärt.

I Seite 480) Berlin, den 6. April 1939. Der Reichsminister des Innern. In Hering

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 2— Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken un sonstigen Ansprüchen, die auf

Feingold (Gold

mark) lauten (Reichsgesetzbl. I S. 569).

ondoner Goldpreis beträgt am 11. April 1939 8 eine Unze en . ——— 148 ab 6 d. 8 deutsche Wa rung nach dem Berliner Mittel⸗ 81 ein englisches Pfund vom 11. April KEv 1939 mit ERℳ 11,67 umgerechnet = —2 r ein Gramm Feingold demmahh = 73 5 3 stren h Währung umgerechnet =— RK.ℳ 2, 1

Berlin, den 11. April 1939.

Statistische Abteilung der 6— 1 Dr. Einsiedel.

8*

Landesversicherungsanstalt 4 8

ie „Satzung für die Landesversicherungsanstalt Baden ec— ZE111 mit Beschluß vom 23. Februar 1939 IIE 2220 A 24/39 1 genehmigt. Unter Bezugnahme auf den § 10 dieser Satzung wird iermit veröffentlicht: . felganech errichtete Versicherungsanstalt führt den

) „Landesversicherungsanstalt Baden“

mit dem Sitz in Karlsruhe. 8 Geleitet wird dieselbe von Präsident Karl Rausch. Der Leiter: Rausch.

829 *

d Bezirk der Landesversicherungsanstalt Wien

eeti er 8 Name des Leiters. Heaa Die auf Grund der Verordnung über die infü rung der im Lande Oesterreich vom 22. 2 zember 1938 in Wien errichtete E führt den Namen EE168“ Wien und hat ihren Sitz in Wien V. (Postamt 55), turmgasse 11. Ihr Anstaltsbezirk erstreckt sich auf 2 der Stadt Wien und das ehemals österreichische Land Nieder⸗

e wurde Dipl.⸗Kfm. Rudolt

Zum Leiter der Anstalt

wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von

Pavlu bestellt.