1939 / 86 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zexntralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 85 vom 13. April 1939. S. 6

Mitte Holzknopfverschluß aus gum⸗ mierten Stoffen hergestellt, 2 Damen⸗ taschen: 1 Stück mit Ueberschlag aus Leinenimitationsstoffen, 1 Stück, ge⸗ knotete Taschentuchform aus gummier⸗ ten Stoffen, Fabriknummern: 8/1148, 8/1144/60, 14/4546, 14/4596,

Blatt 4: 1 Reisetasche mit Spring⸗ fixverschluß aus Weka⸗ und Touring⸗ stoffen mit Lederkragen, Lederboden, bedergriffan. und Einfaß, 1 Huttasche in esonderer Formgestaltung aus Wachstuch oder gummierten Stoffen mit zwei Reißverschlüssen, Fabrik⸗ nummern: 8/1164/51, 8/1165, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 6. März 1939, vor⸗ mittags 11,20 Uhr. Eingetragen am 15. März 1939.

Bad Homburg v. d H., 3. April 1939.

Amtsgericht. Abt. 4.

Düsseldorf. [1911]

Im Musterregister sind folgende Ein⸗ tragungen erfolgt:

Nr. 2690. Ernst Rademacher, Düssel dorf, Abbildung von Weichgummigriff für Handleuchten, offen überreicht, Fa⸗ briknummer 11, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1939, 8 ¼ Uhr.

Nr. 2691. Bera Silberwaren & Be⸗ steck⸗Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Düsseldorf, ein verschnürtes Paket, enthaltend Besteckmuster „Berakrone“ (Musterlöffel)), Fabriknummer 1001, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1939, 12 Uhr 5 Minuten.

Nr. 2692. Dr. Lange & Co., Düssel⸗ dorf, ein versiegeltes Paket, enthaltend Verpackungsmuster für in kleinen Be⸗ hältern, insbesondere in aus Papier bestehenden würfelartigen Kartons ver⸗ packte Waren wie Fleischextrakte, Suppen und Soßenwürfel, Fabrik⸗ nummer I. 104, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1939, 10 Uhr 45 Minuten. Nr. 2693. Düsseldorfer Bekleidungs⸗ industrie Dr. Alfred Eberhardt, Düssel⸗ dorf, 1 Bogen mit 5 Abbildungen

(Zeichnungen) von Kleidern für Haus⸗, Beruf⸗ und Sportzwecke, offen über⸗ reicht, Fabriknummern: 9050, 9051,

9052, 9053, 9054, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1939, 12 ¾ Uhr. Amtsgericht Düsseldorf.

IHImenau. [1912] In das Musterregister haben wir heute bei den unter Nrn. 705 und 707 für die Firma Ilmenauer Porzellan⸗ fabrik „Graf von Henneberg“ Aktien⸗ Gesellschaft in Ilmenau eingetragenen Mustern eingetragen: Die Schutzfrist ist um weitere drei Jahre verlängert worden. ZIlmenau, den 5. April 1939 Amtsgericht.

erlohn. 1 [1913]

In unser Musterregister ist folgendes eingetragen:

Bei M.⸗R. 2831: Die Firma Eduard Hunke in Iserlohn hat die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist für Muster für Huthaken Nr. 6347, 6348, für Brief⸗ einwurf Nr. 591, Flurgarderoben Nr. 7216 bis auf 9 Jahre angemeldet.

Bei M.⸗R. Nr. 4018: Die Firma Eduard Hunke in Iserlohn hat für die eingetragenen Muster für Huthaken Nrn. 789 K, 6450, Träger Nr. 538, Türgriffe Nrn. 9082, 9083, 9084, 9085 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet.

Bei M.⸗R. 4022: Die Firma Voll⸗ mann & Schmelzer in Iserlohn hat für die eingetragenen Muster für Huthaken Nr. 8913 E doppelt und Schirmhalter Nr. 31 049 die Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei M.⸗R. 4025: Die Firma Voll⸗ mann & Schmelzer in Iserlohn hat für die eingetragenen Muster für Flur⸗ garderoben Nr. 8828/1, Kleinablage Nr. 8821, Schirmhalter Nr. 31 048 die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Zu M.⸗R. 4199. Firma Ernst Hunke in Iserlohn, ein versiegelter Umschlag, angeblich enthaltend Zeichnungen von Flurgarderoben Nr. 8525 und 8526/30, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. März 1939, 11 Uhr.

Iserlohn, den 3. April 1939.

lAmts

Musterregistereintragungen:

M.⸗R. 4780. Firma Schroeder & Co. GmbH., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 3 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 18 857, 22 006, 22 009, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 2. März 1939, 10 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4782. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 6 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 11 604, 11 618, 11 619, 11 621, 11 622, 18 864, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 5. ü 9, 10 Uhr, Schutzfrist ein

M.⸗R. 4784. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 2 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 18 860, 22 016, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 8. März 1939, 12 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr. 8

M.⸗R. 4790. Ein versiegelter Um⸗

schlag, enthaltend 6 Muster jür Seiden⸗

““

Geschäftsnummern: 11 610, 11 620, 18 858, 18 863, 22 007, 22 008, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 22. März 1939, 12 Uhr 40 Minuten,

stoffe,

Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4792. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 7 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 6873, 11 628, 11 629, 22 012, 22 018, 22 019, 22 020, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 24. März 1939, 11 Uhr 45 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4793. Ein versiegelter Um⸗ sfag enthaltend 5 Muster für Seiden⸗

toffe, Geschäftsnummern: 7071, 7062, 7067, 7069, 7070, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 27. März 1939, 11 Uhr 27 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4794. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 5 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 7080 bis mit 7084, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 27. März 1939, 15 Uhr, Schutzfrist 1 Jahr.

M. R. 4795. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 7 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 7091, 7093, 7094, 7095, 11 626, 11 641, 22 039, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 28. März 1939, 12 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4796. Ein g. schlag, enthaltend 8 Muster für Seiden⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 7042, 7043, 7044, 7098, 7099, 11 642, 30 b.8 30 223, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 99. nger 1939, 9 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr. 1

M.⸗R. 4797. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 12 Muster für Sei⸗ denstoffe, Geschäftsnummern: 7105 bis mit 7108, 30 221, 7109, 30 224 bis mit 30 229, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 30. März 1939, 11 Uhr 35 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr. M

M.⸗R. 4798. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 11 Muster für Sei⸗ denstoffe, Geschäftsnummern: 7115 bis mit 7123, 21 991, 22 042, Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 31. März 1939, 11 Uhr 55 Minuten, Schutzfrist 1 Jahr.

M.⸗R. 4781. eeer. Joh. Kleine⸗ wefers Söhne, refeld⸗Uerdingen a. Rhein, Stadtteil Krefeld, ein versiegel⸗ ter Umschlag, enthaltend 6 Muster für Textilstoffe, Fabriknummern: A 3562, A 4010, A 4026, A 4064, A 4067, A 4068, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 4. März 1939, 12 Uhr 20 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4791. Ein versiegelter Um⸗ schlag, enthaltend 8 Muster für Textil⸗ stoffe, Fabriknummern: A 4070, A 4072, A 3526, A 3540, A 3524, A 3533, A 3512, A 3537, Flächenerzeugnisse, an⸗ gemeldet am 23. März 1939, 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4783. Firma Dornbusch & Co., Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadtteil Krefeld, ein offener Umschlag, enthal⸗ tend 28 Muster für die Leder⸗, Kunst⸗ leder⸗, Glas, Papier⸗, Tapeten⸗, Alu⸗ minium⸗ und Textilprägung, Fabrik⸗ nummern: 8662 bis mit 8672, 116 083 bis mit 116 095, 31 460 bis mit 31 463, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 6. März 1939, 12 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. .

M.⸗R. 4786. Ein offener Umschlag, enthaltend 10 Muster für die Textil⸗ industrie, Fabriknummern: 14 334, 14 336, 14 337, 14 339, 14 340, 14 341, 14 342, 14 343, 14 344, 14 346, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 9. März 1939, 15 Uhr 10 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4787. Ein offener Umschlag, enthaltend 1 Muster für die Textil⸗ industrie, Fabriknummer 7337, plasti⸗ sches Erzeugnis, angemeldet am 13. März 1939, 12 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. 8

M.⸗R. 4788. Ein offener Umschlag, enthaltend 8 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗ und Textilprägung, Fabrik⸗ nummern: 31 464, 31 465, 8673 bis mit 8678, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22. März 1939, 9 Uhr 55 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.⸗R. 4789. Ein offener Umschlag, enthaltend 48 Muster für die Leder⸗, Kunstleder⸗, Glas⸗, Papier⸗, Tapeten⸗, Aluminium⸗ und Textilprägung, Fa⸗ briknummern: 116 096 bis mit 116 143, plastische Erzeugnisse, angemeldet am 22. März 1939, 9 Uhr 55 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre.

M.R. 4785. Firma Audiger & Meyer, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadt⸗ teil Krefeld, zwei versiegelte Umschläge, enthaltend: a) 50 Muster für Krawatten⸗ stoffe, Geschäftsnummern: 72 449, 72 450, 72 465 bis mit 72 467, 72 473, 72 476, 72 477, 72 480 bis mit 72 485, 72 487 bis mit 72 510, 72 514, 72 519 bis mit 72 521, 6579 bis mit 6586, b) 20 Muster für Krawattenstoffe, Ge⸗ schäftsnummern: 6587 bis mit 6606, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 9. März 1939, 10 Uhr 30 Minuten, Schutzfrist 2 Jahre.

M.⸗R. 4799. Firma Robert Casa⸗ retto, Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Stadt⸗ teil Krefeld, ein unversiegelter Umschlag mit 2 Mustern zum Pressen von Ge⸗ weben, Papier, Karton, Leder, Kunst⸗ leder, Gummi, Blech. Aluminium und Zinnfolio, Fabriknummern: 1223, 1224, Flächenerzeuanisse, angemeldet am 31. März 1939, 17 Uhr 15 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. M.⸗R. 4780 bis 4790.

Krefeld, den 3. April 1939.

Amtsgericht. Abt. 6. v1XAA“

2*

versiegelter Um⸗

Merzig. . [1915] In unser Musterschugergister ist heute bei Nr. 203, Firma Villeroy & Boch, Kristallfabrik, Wadgassen (Muster Römer Rheinhessen ½ u. ½ 1 und Becher Rheinhessen ½ u. ½0 1), ein⸗ getragen worden: 1 Die Schutzfrist ist um 3 Jahre bis zum 25. 1. 1942 verlängert. Merzig, den 22. März 1939. Das Ametsgericht.

M. Gladbach. 1 [1916] Musterregister Amtsgericht M. Gladbach.

Am 3. 3. 1939. M.⸗R. 2126. Gebr. Goebels, Rheydt⸗Odenkirchen, angemel⸗ det am 28. Februar 1939, 11 Uhr, 1 Um⸗ schlag mit 3 Lederstücken mit neuen Narben, Fabriknummern: 7/860, 7/861, 7/862, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.

Pforzheim. b [1918] Musterregistereinträge.

Firma Armbruster & Böhringer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Pforzheim, angemeldet am 3. März 1939, vormittags 10 Uhr 10 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 12 Mustern für Schreibgarnituren mit den Fabrik⸗ nummern 809/10704, 808/10693, 210/ 10697, 117/10695, 2004/ 10691, 304/ 10699, 209/10707, 807/10703, 116/10705, 2003/10700, 303/10709, 352/10701, plasti⸗ sche Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Firma Lutz & Weiß Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Pforzheim, ange⸗

meldet am 13. März 1939, vormittags

11 ½ Uhr: 1. ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 24 Mustern mit den nachstehenden Fabriknummern, nämlich 2 für Eier⸗ becher mit den Nummern 28324, 28325, 3 für Gebäckzangen mit den Nummern 32048, 32051/4, 32059, 2 für Speisen⸗ vorlegezangen mit den Nummern 32055, 32060, 7 für Vasen mit den Nummern 4/60258, 4/60259, 4/60260, 60 266, 60267, 60268, 60269, 2 für Rahmkannen mit den Nummern 62156, 62158, 2 für Zuckerschalen mit den Nummern 62157, 62159, 6 für Schalen mit den Nummern 62161 bis mit 62166, 2. ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 36 Mustern mit den nachstehenden Fabriknummern, nämlich 3 für Dessins mit den Nummern 276, 277, 278, 16 für Guillochierungen mit den Num⸗ mern 973 bis mit 977, 1602 bis mit 1608, 3122 bis mit 3125, 12 für Gra⸗ vuren mit den Nummern 6253, 6254, 6255, 6257, 6258, 6259, 6261, 7695 bis mit 7699, 4 für Zigarettenetuis mit den Nummern 10640 bis mit 10643,

1 für Armhänder mit der Nummer

59657, 3. ein versiegelter Umschlag ent⸗ haltend die Abbildungen von 50 Mu⸗ stern mit den W“ Fabrik⸗ nummern, nämlich 2 für Zigaretten⸗ etuis mit den Nummern 10638, 10639, 1 für Puderdosen mit der Nummer 21801, 4 für Taschenflacons mit den Nummern 18850, 18851, 18852, 18853, 2 für Taschenkämme mit den, Nummern 65221, 65223, 7 für Chatelaines mit den Nummern 42827 bis mit 42833, 9 für Armspangen mit den Nummern 59542/8079, 59542/8080, 59541/8081, 59541/8082, 59621/8083, 59541/8084, 59541/8085, 59541/8086, 59655, 2 für Armbänder mit den Nummern 59651, 59652, 9 für Broschen mit den Num⸗ mern 53140, 53155 bis mit 53162, 9 für Colliers mit den Nummern 57365, 57366, 57367 und 57370 bis 57375, 1 für Tee⸗Ei mit der Nummer 32049, 1 für Zuckerzange mit der Num⸗ mer 32050, 3 für Llscpuderdosen mit den Nummern 64460, 64461, 64462, plastische Frizeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma D. Kinzinger, Pforz⸗ heim, angemeldet am 16. März 1939, vormittags 11 ¼ Uhr, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Muster für Taschenfeuerzeuge und Schminkstift⸗ behälter mit den Fabriknummern 9916 und 9932, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre. Firma Philipp Trunk, Pforzheim, angemeldet am 17. März 1939 nachmittags 3 Uhr 25 Minuten, offen übergeben die Ab⸗ bildungen von 3 Mustern für Arm⸗ bänder mit den Fabriknummern 4037, 4038, 4040, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma G. Rau, Pforzheim, angemeldet am 18. März 1939, vormittags 8 Uhr 15 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 6 Mu⸗ stern für Uhrgehäusedeckel mit den Fabriknummern 39/1 bis 39/6, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma Karl Scheufele, Pforzheim, an⸗ gemeldet am 20. März 1939, nach⸗ mittags 3 Uhr 20 Minuten, 1. ein versiegelter Umschlag, enthaltend 2 Blät⸗ ter mit Abbildungen von 7 Ansteck⸗ und Anhängeuhren und 8 Ringuhren in Platin⸗, Weißgold⸗, Gold⸗ und Stahlgehäusen mit den Nummern 13915, 43914, 43907, 43906, 43920, 43916, 43908, 43625, 43844, 43581, 43905, 43533, 43902, 43903, 43904, 2. ein versiegelter Umschlag, enthaltend 4 Blätter mit Abbildungen von 21 Armbanduhren in Platin⸗, Weiß⸗ gold⸗, Gold⸗ und Stahlgehäusen mit den Nummern 43530, 43859, 43831, 43730, 43858, 43729, 43556, 43728, 43832, 43557, 43856, 43876, 43898, 43882, 43890, 43877, 43899, 43881, 43891, 43862, 43863, 3. ein versiegelter Umschlag, enthaltend 9 Blätter mit Ab⸗

8.

und 5555, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange Stahl⸗ meldet am 3. Marz 1939, 9 Uhr 05 M. 42560, Nr. 4851. Hedi Metzke⸗Rovira, Stu 42575, gart, ein verschlossener Umschlag, 40474, haltend 7 Abbildungen von 40502, zu Damenhandtaschen: N 40499, Neuß Nr. 167, Agram Nr. 168, Isch 40512, Nr. 169, Hanau Nr. 170, Ham. 43770, Nr. 171, Krems Nr. 172, 2 Abbildunge 43820, von Modellen zu gepolsterten Ledem 43846, 43841, 43798, 43838, 43855, hockern Nr. 173 und 174, plastische 43810, 43911, 43911 ½, 43909, 43864, zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angem, 43817, 43835, 4. ein versiegelter Um⸗ det am 6. März 1939, 11 Uhr 35 M. schlag, enthaltend 7 Blätter mit Ab⸗ Nr. 4852. Eugen Lemppenau, Stuth bildungen von 36 Armbanduhren in gart, ein Umschlag (offen), enthalten Platin⸗, Weißgold⸗, Gold⸗ und Stahl⸗ 27 Muster von Briefpapierpackunge gehäusen mit den Nummern 43733, und Briefpapierkassetten, Marke An 43734, 43736, 43784, 43732, 43731, baster, Pergament, Antike, Apart, N. 43718, 43712, 43711, 43704, 43799, lantio, Ausgezeichnet, Auserlesen, Ceng 43735, 43800, 43702, 43794, 43801, folie, Condor, Da Capo, Damastleine 43868, 43710, 43722, 43869, 43865, Edelmaser, Elfenbein, Elite, Eli 43830, 43627, 43684, 43884, 43883, Bütten, Galant, Gehämmert, Insiega 43885, 43624, 43690, 43689, 43924, Intarsia, Leinen, Marie Luise, Marinz 43895 ½, 43896, 43921, 43893, 43892, Modern und schlicht, Paloma, Prom plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei nent, Silvia, Turn und Taxis, Tun Jahre. Firma Josef Preißler, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahrn Pforzheim, angemeldet am 15. Februar angemeldet am 8. März 1939, 8 Uh 1939, nachmitt. 424 Uhr, ein versiegeltee 30 Min. Umschlag, enthaltend ein Muster für Nr. 4853. Wilh. Bleyle Kommandi Abzeichen mit der Fabriknummer 13650, gesellschaft, Stuttgart, ein versiegelte Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Umschlag, enthaltend 40 Abbildung: Jahre. Firma Josef Preißler, Pforz⸗ von Modellen zu: a) einer Schaufensten heim, angemeldet am 25. März 1939, dekoration, Fabr.⸗Nr. 3828, b) gestrit vormittags 11 cn 5 Minuten, ein ter und gewirkter sieeng. Pabr. I versiegelter Umschlag, enthaltend ein 3829 bis 3867, plastische Erzeugnist Muster für Abzeichen mit der Fabrik⸗ Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet anm nummer 13666, Flächenerzeugnisse, 11. März 1939. 11 Uhr 30 Min. Schutzfrist drei Jahre. Firma Apwin Nr. 4854. Wilhelm Knoll, Stuttgar Hopf, Pforzheim, angemeldet am ein versiegelter Umschlag, enthalten 25. März 1939, vormittags 9 Uhr, ein 42 Abbildungen von Modellen zu versiegelter Umschlag, enthaltend die Sessel, Sitzmöbel⸗Fabrik⸗Nr. 1303 bi Abbildungen von 23 Mustern für 1307, 1310 bis 1312, 1318 bis 19 Schmuckstücke mit den Fabriknummern 1325, 1326, 1329 bis 1331, 1332 b 8596, 8600, 8598, 8602, 8597, 8599, 1338, 1340, 1341, Sessel, verstellbe 8601, 8590, 8638, 8585, 22153, 22156, Per-ar 1308, Sessel mit Rohrgeflech

a

es

bildungen von 48 Armbanduhren in Platin⸗, Weißgold⸗, Gold⸗ und gehäusen mit den Nummern 42578, 42577, 42576, 42574, 40480, 40483, 40477, 40473, 40482, 40509, 40508, 40504, 40500, 40501, 40471, 40475, 40527, 40496, 40505, 40472, 43739, 43741, 43725, 43726, 43769, 43797, 43796, 43823,

22155, 22108, 22107, 22154, 22167, Fabr.⸗Nrn. 1369, 1327, 1328, Backen 22142, 22106, 22168, 22103, 22168/1, Ser Füühr Hern. Nn 1957 cern hen 22105, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist Liegersessel, r.⸗Nr. 1317, Sofa, Fabr drei Jahre. Firma Moriz Hausch Nr. 1323, 1331, 1338, Couch, Fobr Aktiengesellschaft, Pforzheim, ange⸗ Nr. 1339, plastische Erzeugnisse, Schutß meldet am 27. März 1939, nachmittags frist 3 Jahre, an Lemeldet am 15. 3 Uhr, ein versiegelter Umschlag, ent⸗ 1939, 9 Uhr 35 Min.

haltend die Abbildungen von 50 Mustern Nr. 4855. Veith & Sigloch, Stut mit folgenden Fabriknummern, näm⸗ gart (Zuffenhausen), ein Umschla lich: 4 Muster für Damenringe Nrn. (offen), enthaltend: 9 Abbildungen vo 38385 bis 38388, 8 Muster für Heiligen⸗ Stuhlmodellen, Fabr.⸗Nrn. 145 a, 146 anhänger Nrn. 54001 bis 54008, 147 a, 148 a, 149 a, 150 a, 151 a, 152 10 Muster für Damenarmbanduhren 153 a, plastische Erzeugnisse, Schutzfri Nrn. 60029, 60034 bis 60039, 60041, 3 Jahre, angemeldet am 15. März 199 60072 und 60097, 3 Muster für 11 Uhr. 8

Brochetten Nrn. 7080, 7081, 7082, Nr. 4856. Wilh. Bleyle Kommandij 4 Muster für Kreuze Nrn. 7429 bis gesellschaft, Stuttgart, ein versiegelte 7432, 21 Muster für Anhänger Nru. Umschlag, enthaltend: 2 Abbildunge 11084, 11060 bis 11078 und 11080, von Mobellen für gestrickte Kleidum plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Fabr.⸗Nrn. 3868, 3869, plastische En Jahre. zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeh

Amtsgericht Pforzheim.

det am 27. März 1939, 15 Uhr 10 Mi 1 vfdn G Muster F8S Firm ilh. eyle m. b. H., Stuttgart 8 —ees Fiusterregister ist 8 ”nn Schutzfrist bzgl. Muster Nr. 2817 u . 3 Jahre verlängert, angemeldet an r. Firma Näser, Röseler & Co. 3. 8 G in Radeberg, 23 Abbildungen von vfhu S waennerachahe azc.ege-, sfont. Scnssent e. Medel Oir. Sehcen wate 2 5 5 bi —8½, 8 109, 499, 503 bis 512 und 314, plastische 3 Nährelgherlängert, angemeldet e Erzeugnisse, Schutzfvist 15 Jahre, an⸗ 3. Marz 8 semeldet am 2. März 1939, vorm. r 86 Min. bf r. 465. Sächsische Hartglaswerke Paul Petrich in Radeberg, 2 Muster von Spezial⸗Rippenglas, eng und weit gerippt, versiegelt, Fabriknummern 4545

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Bad Mergentheim. 10 Amtsgericht Bad Mergentheim. Das Konkursverfahren über de

Nachlaß des Dr. Groß in Bad Me

gentheim wurde am 5. April 1939 nas

Uüpaltung des Schlußtermins aufge oben.

frist 15 Jahre, angemeldet am 8. März 1939, nachm. 1 Uhr 50 Min.

Nr. 466. Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne Aktiengesellschaft in Ottendorf⸗Okrilla, 42 Blatt Muster⸗ zeichnungen für gepreßte durch Druck hergestellte Artikel aus Glas als Teller, Sahnegießer, Körbchen, Schalen, Vasen, Becher, Ascher, Toilettegarnituren, Seidel, Kabarett, Dosen u. a. m., ver⸗ siegelt, Fabriknummern 6031 bis 6059, plastische Erzeugnisse, Kchutfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1939, nachm. 2 1 r 8 Fu cf

r. 467. ächsische Hartglaswerke Paul Petrich in Radeberg, 28 Abbil⸗ dungen von Näser⸗Leuchten, versiegelt, Fabriknummern 421 bis 438 und 440 bis 450, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 12 Jahre, angemeldet am 25. März 1939, vorm. 10 Uhr 30 Min.

Nr. 400 und 404. Sächsische Hartglas⸗ werke Paul Petrich in Radeberg, 9 Ab⸗ bildungen von Zierampeln, Fabrik⸗ nummern 443 bis 451, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 24. März 1939, vorm. 8 Uhr, auf weitere 12 Jahre angemeldet.

Radeberg, am 5. April 1939.

Das Amtsgericht.

Bassum. [2311 Das Konkursverfahren über de Nachlaß des verstorbenen Händlers un Landwirts Johann Kröger in Ne bruchhausen wird nach Abhaltung de Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Bassum, 30. März 1939.

Riesa. [231 Vergleichsverfahren.

VN 2/39. Ueber das Vermögen d8e Firma Maria Wilfert, Gro hande mit Lebens⸗ und Genußmitteln, Inh⸗ Kaufmannsehefrau Maria Wilfert get Pscheidl in Riesa, Bismarckstr. 65, i am Dienstag, den 4. April 1939, 17 Uhl das Vergleichsverfahren zur Abwen dung des Konkurses eröffnet worde Vergleichsverwalter: Rechtsanwalt D. Herbert Starke in Riesa, Klosterstr. Vergleichstermin: Mittwoch, de 3. Mai 1939, 11 Uhr, vor der Amtsgericht Riesa, Klosterstr. 4, Ver handlungssaal B (Zimmer 18). Alle an Verfahren beteiligten Gläubiger habe ihre Forderungen alsbald in doppelte Ausfertigung beim Gericht anzumelde Der Antrag auf Eröffnung des Ve⸗ gleichsverfahrens mit Anlagen und da Ergebnis der gerichtlichen Ermittlunge sind auf der Geschäftsstelle (Zimmer 11

Stuttgart. [1919]

1 Amtsgericht Stuttgart. Musterregistereinträge v. 1. April 1939.

Nr. 4849. Margot Müller, Kunst⸗ handwerkerin, Stuttgart, ein ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend 8 Ab⸗ bildungen der Modelle von Dekorations⸗ zweigen Marke Judith, Elvira, Almuth, Irmela, Alene, Julika, Moni, Trudel, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt Eö“ am 1. März 1939, 10 Uhr Amtsgericht Riesa, den 11. April 1939 5 Min.

Nr. 4850. Wilh. Bleyle Kommandit⸗ 2 gesellschaft, Stuttgart, ein S.e. Riesa. [231. Umschlag, enthaltend 17 Muster zu VY 1/39. Das Vergleichsverfahre einer Ausstattung für Kataloge, Pro⸗ zur Abwendung des Konkurses über do spekte, Plakate, Inserate, Kalender, Vermögen des Drogisten O⸗ Diapositive usw., Fabr.⸗Nrn. 3808 bis Förster in Riesa, Schlageterstr. 43, 3824, Flächenerzeugnisse, 3 Abbildungen durch Beschluß vom 5. April 1939 auf des Modells einer Schaufensterdekoration, gehoben worden.

Fabr.⸗Nrn. 3825 b 3827, plastische Er⸗ Amtsgericht Riesa, den 5. April 1939,

11“ 28

9

eerteilte Exequatur ist erloschen.

*

monatlich 2,30 ℛℳ einschließlich 0,48 R.ℳ Bestellgeld; für Selbstabholer

Ausgabe kosten 30 Nf. einzelne gegen Barzahlung oder vorherige

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post Zeitungsgebühr, aber ohne bei der Anzeigenstelle 1,90 T. monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser

Beilagen 10 . Sie werden nur Einsendung des Betrages einschließlich 19 33 33.

Stadinas 18 MSR

8

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

li ———

Anzeigenpreis für den Raum etit⸗Zeile 1,10 ℛ£̊̊˖ eile 1,85 ℛhA.

SW 68, Wilhelmstraße

beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,

ist darin auch anzugeben, unterstrichen) oder durch

orgehoben werden sollen. Befristete An vor dem Einrückungstermin bei

einer fünfgespaltenen 55 mm breiten einer dreigespaltenen 92 mm breiten etit- nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) eigen müssen 3 Tage telle eingegangen sein.

der Anzeigen

n,

IFnhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Exequaturerteilungen.

Erlöschen von Exequaturerteilungen.

2. Anordnung zur Regelung der Herstellung und des von Glasinstrumenten.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.

Anordnung Nr. 13 der Ueberwachungsstelle „Chemie“ (Neue

Fassung vom 14. April 1939).

Bekanntmachung Nr. 1 zur Anordnung Nr. 13 der Ueber⸗ wachungsstelle „Chemie“. Vom 14. April 1939.

Bekanntmachung Nr. 2 zur Anordnung Nr. 13 der Ueber⸗ wachungsstelle „Chemie“. Vom 14. April 1939.

Anordnung WL. 5 der Ueberwachungsstelle für Wolle und andere Tierhaare über die Lumpenwirtschaft. Abänderung und Ergänzung der WI. 2 vom 27. Februar 1937. Vom 4. April 1939.

Bekanntmachung der Höchstpreis⸗ und Mindestmengenfestsetzung für den Ankauf von Lumpen, die in gewerblichen Betrieben angefallen sind. Vom 4. April 1939.

Bekanntmachung der Verarbeitungsbeschränkung für lumpen⸗ verarbeitende Betriebe. Vom 4. April 1939.

Betanntmachung der Höchstpreise für Lumpen. Vom 4. April

Bekanntmachung der Preisabschläge für die einzelnen Handels⸗ stufen im Lumpenhandel. Vom 4. April 1939.

Bekanntmachung des Höchstpreises für „Original bunte Lumpen“. Vom 4. April 1935.

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblat

Handelsteil in der Ersten Beilage.

5

e.

ts,

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom 27. März 1939 dem emeritierten ordentlichen Professor

Geheimen Hofrat Dr. Karl Diehl in Freiburg im Breisgau die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen. 1

Rechtsanwalt Dr. David in Leitmeritz ist zum Ober⸗

landesgerichtspräsidenten daselbst ernannt. Der Rat des Obersten Gerichtshofs Dr. Luschin in Wien ist zum Reichsgerichtsrat ernannt.

Dem Leiter des Französischen Konsulats in Königsberg, Vizekonsul Henri Chassaing de Bourdeille, ist namens des Reichs unter dem 3. März 1939 das Exequatur

erteilt wordben. 5 6

Dem Königlich Griechischen Dimitri Sofianos, ist namens des Reichs unter dem 30. März 1939 das Exequatur erteilt worden.

Dem Bolivianischen Konsul in Bremen, Roberto Del⸗ gadillo, ist namens des Reichs unter dem 3. April 1939 das Exequatur erteilt worden.

Das dem Königlich Griechischen Wahl⸗Konsul in Han⸗ nover, Friedrich A. Spiegelberg, namens des Reichs unter dem 5. Dezember 1927 erteilte Exequatur ist erloschen.

Das dem Großherzoglich Luxemburgischen Wahl⸗Konsul in Dresden, Walter Ahlhelm, namens des Reichs unter dem 3. April 1936 erteilte Exequatur ist erloschen.

Otto

Das dem Bolivianischen Wahlkonsul in Bremen, 8 1924

Flohr, namens des Reichs unter dem 25. Februar 8 68 8

11“

2. Anordnung zur Regelung der Herstellung und des Absatzes von Glasinstrumenten.

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von kartellen vom Juli 1 (Reichsgesetzbl. 1 S.

wangs⸗

Generalkonsul in Wien,

) ordne ich an:

§ 1 Ziffer 1. a) der Anordnung zur Regelung der Er⸗ zeugung und des vlaßes von Glasinstrumenten vom 10. Februar 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 37 vom 13. Februar 1939) erhält folgende Fassung: 1. Unternehmungen und Personen, welche a) Glasinstrumente im Sinne des § 6 dieser An⸗ ordnung als selbständige Gewerbetreibende über⸗ wiegend für eigene Rechnung im eigenen Betriebe herstellen (Fabrikanten, Handwerker) oder durch Hausgewerbetreibende oder Heimarbeiter her⸗ stellen lassen (Verleger) und Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. 8

Berlin, den 12. April 1999. 2 Der Reichswirtschaftsminister. 3 TJ. V.: Dr. Landfried.

2 1 88 8

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis

gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur

Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und

sonstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmarkt) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569).

Der Londoner Goldpreis beträgt am 14. April 1939

für eine 66 148 sh 6 d,

deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗

kurs für ein englisches Pfund vom 14. April

.1939 mit R.ℳ 11,67 umgerechnet = R.ℳ 86,6498, für ein Gramm Feingold demmach pence 57,2926,

in deutsche Währung umgerechne FKℳ 2,78585.

Berlin, den 14. April 1939. tistische Abteilung der Reichsbank.

2

28

8

Annordnung Nr. 13 der Ueberwachungsstelle „Chemie’"“ (Neue Fassung vom 14. April 1939).

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I S. 816) in der Fassung der Verordnung vom 28. Juni 1937 (Reichs⸗ gesetzbl. I S. 761) in Verbindung mit der Verordnung über die Errichtung von Ueberwachungsstellen vom 4. September 1934 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 209 vom 7. September 1934) wird mit stimmung de

Reichswirtschaftsministers angeordnet:

§ 1. Geltungsbereich.

(1) Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten für folgende Waren: 1. Schwefelsäure; als solche gilt jede Säure, die mehr

als 30 % HZ2 S04 enthält.

2. Phenol und Kresol; als solche gelten sämtliche Er⸗ zeugnisse, die unter die Nummern 246 c und 246 d des statistischen Warenverzeichnisses fallen.

3. Terpentinerzeugnisse; als solche gelten:

272) Terpentin (Terpentinbalsam, Koniferenharz); b.) Kolophonium aller Art (Balsamharz aus der Lebendharzung, Scharrharz⸗Kolophonium, Extrak⸗

tionsharz usw.); Balsamterpentinöle und Holzterpentinöle jeglicher Herkunft und Gewinnungsart im Sinne der Begriffsbestimmungen und Bezeichnungsvor⸗ schriften des Reichsausschusses für Lieferbedin⸗ gungen (R. A. L.); 3 d) Tallöl und seine Destillationserzeugnisse.

.Rohphosphat; als solches gilt natürlicher phosphor⸗ saurer Kalk (Nr. 227 d des statistischen Warenver⸗ ichnisses); 8 Braunstein; als solcher gilt natürlicher Braunstein einschl. dessen Abfallprodukte, wie z. B. Manganschwarz (aus Nr. 237 h des statistischen Warenverzeichnisses), soweit sie nicht Verhüttungszwecken dienen, sowie künstlich hergestellter Braunstein (aus Nr. 317 Ve des statistischen Warenverzeichnisses).

Borverbindungen; als solche . Boraxkalk und t

Freitag, den 14. April, abends

Warenverzeichnisses), Natron) (aus Nr. verzeichnisses). Leimleder (Nr. 153 s zeichnisses).

Kasein für technische Warenverzeichnisses). Pflanzliche und tierische Wachse;

247 a/b und 248 des statistischen fallen.

zeichnisses).

Zitronensaurer Kalk (Nr.

Warenverzeichnisses).

Weinsaurer Kalk (aus Nr. 317 Vs

Warenverzeichnisses).

Weinsäure (Nr. 279 2/b des statistischen

Zitranvenschure Warenverzeichnisses).

Naphthalin (Nr.

zeichnisses).

Kauri und andere

Warenverzeichnisses).

und andere Weichharze (natürliche

Storax, flüssi

harze), roh oder gereinigt (Nr. 97 c des statistischen

Warenverzeichnisses).

.Schellack (Nr. 97 e des statistischen Warenverzeichnisses) Gummilack (Stock⸗, Stangen⸗, Körnerlack) (Nr. 97 d des statistischen Warenverzeichnisses).

Akaziengummi (arabischer Gummi) (aus Nr. 97 f des statistischen Warenverzeichnisses).

16. Tragantgummi (Nr. 97 des statistischen Warenver⸗

zeichnisses).

17. Hausenblase, echte und unechte, auch aufgelöst; Agar⸗ Agar (Nr. 143 des statistischen Warenver eichnisses). 18. Aetherische Oele; als solche gelten sämtliche rzeugnisse, die unter die Nr. 353 b/c des statistischen Warenver⸗ zeichnisses fallen.

Pflanzliche Drogen der Nr. 71. a, 72 e des statistischen Warenverzeichnisses, soweit sie zur Zuständigkeit der Ueberwachungsstelle „Chemie“ gehören. Cumaronharz (aus Nr. 381 B des statistischen Waren⸗ verzeichnisses).

(2) Die Ueberwachungsstelle „Chemie“ kann die Bestim⸗ mungen dieser Anordnung auf andere Waren ausdehnen, die durch Nachträge zu dieser Anordnung im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht werden. 8 8

§ 2. 1

2

Lieferungs⸗, Bezugs⸗ und Verbrauchsgenehmigung.

19.

20.

.58

.(1) Wer die im § 1 genannten Waren abgibt, bedarf hierzu der vorherigen Genehmigung (Lieferungsgenehmigung) der Ueberwachungsstelle „Chemie“.

(2) Wer die im § 1 genannten Waren bezieht, bedarf hierzu der vorherigen Genehmigung (Bezugsgenehmigung) der Ueberwachungsstelle „Chemie“.

68) Wer die im § 1 genannten Waren verbraucht, bedarf hierzu der vorherigen Genehmigung (Verbrauchsgenehmigung) der Ueberwachungsstelle „Chemie“. (4) Die nach den Absätzen 1 bis gungen gelten bis auf weiteres als besonderen Antrages bedarf. (5) Die Ueberwachungsstelle „Chemie“ kann die auf Grund des Absatzes 4 erteilten Genehmigungen jederzeit ea. ws; und von Bedingungen und Auflagen abhängig machen. 3

3 erforderlichen Genehmi⸗ erteilt, ohne daß es eines

Die Ueberwachungsstelle „Chemie“ behält sich vor, für die Beschaffung, den Absatz, die Lagerung und den Verbrauch ber im § 1 genannten Waren nähere Bestimmungen zu reffen. 16“

8 Strasvorschriften. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung, die gemäß § 2 Abs. 5 festgesetzten Bedingungen und Auflagen und di auf Grund des § 3 erlassenen Bestimmungen fallen unter die Strafvorschriften der §§ 10, 12 15 der über den Warenverkehr.

8 8 8

§ 5. 111“ Schlußbestimmung (1) Diese Anordnung tritt am Tage nach der Veröffent⸗

Bormineral (Nr. 236 a des statistischen Warenverzeich⸗ nisses), Borsäure und Borax (Nr. 275 schen 1 8

8

lichung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗

des statistischen Warenver⸗ Zwecke (Nr. 373 des statistischen . als solche gelten sämtliche Erzeugnisse, die unter die Nummern 73, 141, Warenverzeichnisses

Weinhefe (Nr. 188 des statistischen Warenverzeichnisses). Rohweinstein (Nr. 311 des statistischen Warenver⸗

317 V. des statistischen des statistischen

246 a des statistischen Warenver⸗ Kopale (Nr. 97 b des statistischen

Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939

Natriumperborat (überborsaures 292 b des statistischen Waren⸗

Dammar⸗, Akaroid⸗ und andere Hartharze; Weihrauch Balsame, auch oder fest) und Gummiharze (Schleim-⸗