1939 / 86 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 86 p

14- April 1939. S. 2

lotte Piigi deß Frunt in dinden. burg, O. S. .

X 4115 „Möbelhaus Ludwine Ko⸗ aska“, Beuthen, O. S. (Tarnowitzer tr. 32). Inhaber: Kauffrau Ludwine olaska geb. Petermann in Beuthen,

itterfeld. 2108] Im Handelsregister B ist bei der Bitterfelder Louisengrube, Kohlen⸗ werk und Ziegelei, Aktiengesellschaft in Sandersdorf, unter Nr. 102 heute eingetragen worden: ergwerksdirektor Hermann Weese ist aus dem Vorstande durch Tod ausge⸗ und an seine Stelle Rudolf eunhäußer⸗Wespy zum Vorstandsmit⸗ lied bestellt unter gleichzeitigem Er⸗ löschen seiner Prokura. Bitterfeld, den 5. April 1969. Brandenburg, Havel. [2109] Handelsregister Amtsgericht Brandenburg (Havel). Neueintragung: Abt. A Nr. 498 am 5. April 1939:

Charlotte Klein, Brandenburg

Havel) (Molkenmarkt 19). Inhaber

ist die Witwe Charlotte Klein geb.

Starke in Brandenburg (Havel).

Bremen. [2110] (Nr. 26.) Handelsregister

Amtsgericht Bremen. Bremen, den 1. April 1939 Neueintragung:

„A 1778 Richard Drewes, Bremen (Großhandel in Fleischwaren, Käse und Feinkostartikeln, Fabrikpertreiungen der Lebensmittelbranche, Hohentors Heer⸗ straße 75). Inhaber ist der hiesige Kauf⸗

mann Richard Otto Karl Drewes. Veränderungen:

P 414 II Theodor Peppler & Co., Bremen (Neustadtswall 61). Die an A. F. G. J. Barkhausen erteilte Prokura ist erloschen. An Karl⸗Heinz Gustav 8Sb in Bremen ist Einzelprokura erteilt.

S 368 J. G. Strothoff & Sohn, Bremen Meustadtswall 61). Die an A. F. G. J. Barkhausen erteilte Pro⸗ kura ist erloschen. An Se. Gustav ö“ in Bremen ist Einzelprokura erteilt.

H 347 F. W. Haase, Bremen (Neu⸗ stadtswall 61). Die an K.⸗H. G. Lehm⸗ becker und A. F. G. J. Barkhausen er⸗ teilte Gesamtprokura ist erloschen. An Karl⸗Heinz Gustav Lehmbecker in Bre⸗ men ist Einzelprokura erteilt.

„F 174 Diedr. Feldmann, Bremen (Brautstr. 27). Frida, richtiger Clara

Henny Frieda, Feldmann ist am 18. Ja⸗ nuar 1939 verstorben und damit als per⸗

sönlich haftende Gesellschafterin ansge⸗ schieden. Sie ist beerbt worden von ihrer Mutter 1. Heinrich Friedrich Diedrich Feldmann Witwe, Anne Rebecka Marie, geborenen Weseloh, Bremen, und ihren Geschwistern 2. Adolf Georg Nicolaus Lampe Witwe, Marie Clara, geborenen Feldmann, Bremen, 3. Kaufmann Jo⸗ hemn Gustav Diedrich Feldmann, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, 4. Kaufmann Wal⸗ ter Diedrich Feldmann, Freudenstadt, und ihren Nichten 5. Nora Alwine Klara Feldmann, unverehelicht, New YPork, 6. Marianne Liselotte Feldmann, unverehelicht, Bad Sachsa. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Heinrich Friedrich Diedrich Feldmann Witwe, geborene Weseloh, führt das Geschäft seit dem 18. Januar 1939 als Beisitzwitwe fort. Die an Friedrich Christian Paul Blum in Bremen erteilte Einzelprokura bleibt in Kraft. WVI. 117 Th. Viet, Bremen Ig brds straße 2/5). An Helmut Karl Georg Kottkamp in Bremen ist Einzelprokura erteilt. B 791 II Carl Blome, Bremen LvLangenstr. 84). Die Gesellschaft ist auf⸗ 8 Der Kaufmann Carl Blome in remen ist nunmehr Alleininhaber. M 637 II Wilhelm Mehnen, Bre⸗ men (Steffensweg 88/92). An Wilhelm Hermann Mehnen in Bremen ist Ein⸗ zelprokura erteilt. Erloschen: K 301 II Klocke & Co. C. C. Weh⸗ mann Nachf., Bremen. Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst. Eine Abwicklung findet nicht statt. Die Firma ist er⸗ loschen. 8 931 II Friedrich L. Stolle, Bre⸗ men. Die Firma ist erloschen.

Bremervörde. [2111] Handelsregister Amtsgericht Bremervörde,

25. März 1939.

A Nr. 137 Firma Hinrich Schnaken⸗ berg lautet jetzt Hinrich Schnaken⸗ berg, Inhaber Meta Mülter, Bremervörde. Inhaberin ist Ehefrau des Kaufmanns Hans Mülter, Meta geborene Schnakenberg, Bremervörde.

Deggendorf. [2112] . Handelsregister Amtsgericht Deggendorf. Dceggendorf, den 1. April 19939. 6 Veränderung: A Deggendorf 2 silla, Deggendorf. Die Firma lautet rtan: Drogerie Crusilla Inhaber ranziska und Katharina Friedl, eggendorf. Offene Handelsgesellschaft seit dem 15. 4. 1938. Gesellschafter sind: Franziska und Katharina Friedl, beide Geschäftsinhaberinnen in Deggendorf. ur Vertretung der Gesellschaft

Drogerie Cru⸗

rf ist!

jeder Gesellschafter allein ermächtigt; och ist beim An⸗ und Verkauf von Grundstücken sowie bei Vertrags⸗ abschlüssen mit Verpflichtungen über 1000,— Eℳ die Genehmigung des anderen Gesellschafters einzuholen.

Deggendorf. [21138] Handelsregister Amtsgericht Deggendorf. Deggendorf, den 3. April 1939.

Erloschen: ʒ

Firmenreg. Regen I 77 Carl Ertl, Bodenmais.

Firmenreg. Regen I 107 Carl Lindemann, Bodenmais. .“ Deutsch Eylau. 8

Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 491 die Kommanditgesell⸗ schaft „Ostpreußische Kartoffelver⸗ wertung C. F. Hildebrandt“, Dt. Eylau, Wpr., Zweignieder⸗ lassung der Kommanditgesellschaft „C. F. Hildebrandt“ in Hamburg, eingetragen.

Ein Kommanditist ist vorhanden. Reinhold Hayn, Hansestadt Hamburg, ist Gesamtprokurist. Er ist berechtigt, die Firma in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen zu zeichnen oder die Gesellschaft mit einem nicht allein vertretungsberechtigten persönlich haftenden Gesellschafter zu vertreten. Die Gesellschaft hat am 27. April 1937 begonnen.

eeutsch⸗Eylau, den 28. März 1939. Das Amtsgericht.

[2114]

Dömitz. [2115] Amtsgericht Dömitz.

In das hiesige Handelsregister Abt. A Bd. 1 ist unter Nr. 53 am 3. April 1939 eingetragen worden: Dömitzer Getreidepflege Hans Hellmig, Kom⸗ manditgesellschaft, in Festung Dömitz.

Kommanditgesellschaft, begonnen am 3. 4. 1939. Kaufmann Hans Hellmig in Festung Dömitz ist persönlich haften⸗ der Gesellschafter und allein vertre⸗ tungsberechtigt. Kommanditisten sind mit einer Einlage von je 50 000,— R.ℳ: Architekt und Dipl.⸗Ing. Ernst Saß in Seestadt Rostock; Generaldirektor Dr. Dr. Adolf Spilker in Burg Meding⸗ hoven; Direktor i. R. Dr. Gerhard Spilker in Rodleben.

Dortmund. [2116] Handelsregister Amtsgericht Dortmund. Abt. A. Neueintragungen:

Nr. 1983 am 15. irz 1939: „Her⸗

maun Willnath“ Dortmund (Lebens⸗

mittel⸗ und Feinkostgeschäft, Oesterholz⸗ straße 107 und Körnebachstr. 53).

Inhaber: Kaufmann Hermann Will⸗ nath in Dortmund.

Nr. 1984 am 15. März 1939: „Vieten & Co.“, Dortmund (Herrenbeklei⸗ dungsgeschäft, Münsterstr, 21).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. 1.1939. Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Anton Vieten in Rheydt und August Köhlen in Dortmund⸗Brechten.

Nr. 1985 am 20. März 1939: „Wal⸗ ter Schnelle“, Dortmund (Lebens⸗ mittelhandlung, Clausthaler Str. 32).

Inhaber: Kaufmann Walter Schnelle in Dortmund.

Nr. 1986 am 18. März 1939: „Wil⸗ helm Kemper“, Dortmund⸗Mengede Schuhhandelsvertretungen, Mengeder Straße 687).

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Kem⸗ per in Dortmund⸗Mengede. Prokurist: Ehefrau Hedwig Kemper geb. Alver⸗ mann in Dortmund⸗Mengede.

Nr. 1987 am 24. März 1939: „Alois Großpietsch“, Dortmund (Pumpen⸗ großhandel, Straße der SA 14).

Alois

Inhaber: Handelsvertreter Großpietsch in Dortmund.

A 1988 am 24. März 1939: „Allge⸗ meine Elektromotoren⸗Werke Strott Lommatzsch Kommanditgesell⸗ schaft“, Dortmund (Märkische Str. Nr. 287).

Kommanditgesellschaft seit dem 24. 3. 1939. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Ingenieur Georg Lommatzsch in Hagen und der Kaufmann Heinrich Strott in Dortmund. Prokurist: Willy Poppitz in Dortmund. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter nur gemeinschaft⸗ lich oder ein jeder zusammen mit einem Prokuristen ermächtigt. Es ist ein Kom⸗ manditist beteiligt.

Nr. 1989 am 24. März 1939: „Alfons Haumann“, Dortmund⸗Lindenhorst (Lebensmittelgeschäft, Lindenhorster Straße 237).

Inhaber: Kaufmann Alfons Hau⸗ mann in Dortmund⸗Lindenhorst.

Nr. 1990 am 24. März 1939: „Ele⸗ fanten⸗Apotheke Theodor Reinicke“, Dortmund (Kaiserstr. 97).

Inhaber: Apotheker Theodor Rei⸗ nicke in Dortmund.

Nr. 1991 am 24. März 1939: „Franz

C. Stiehl, Inhaber Franz Wien⸗

höfer“, Dortmund⸗Barop (Möbelge⸗ schäft und Polsterei, Baroper Bahnhof⸗ straße 17). 3

, Möbelhändler höfer in Dortmund⸗Barop.

Nr. 1992 am 24. März 1939: „Wil⸗ helm Baumann Manufaktur⸗ und Mode⸗Waren, Arbeitergarderobe“, Dortmund⸗Eving (Walter⸗Ufer⸗Str. Nr. 23).

Franz Wien⸗

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Bau⸗ mann in Lünen⸗Brambauer,

Nr. 1993 am 28. März 1939: „Grone⸗ mann & Baltee, Feld⸗ und Indu⸗ W“ Dortmund (Arndtstraße Nr. 27).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 4. 1. 1939. Gesellschafter sind: Kaufleute Albert Gronemann in Witten⸗Rüding⸗ hausen und August Baltes in Dort⸗ mund.

Nr. 1994 am 30. März 1939: „Jo⸗ hann Dreismann“, Dortmund Le⸗ bensmittel⸗ und Feinkostgeschäft, Rückert⸗ straße 28).

Inhaber: Kaufmaun Johann Dreis⸗ mann in Dortmund.

Veränderungen:

Nr. 1039 „Fritz Leube“, Dortmund⸗ Hörde (Tief⸗ u. Eisenbahnbaugeschäst, Rathausstr. 1), am 16. März 1939:

Das Geschäft nebst Firma ist auf die

Witwe Alwine Leube geb. Löbbe in .

Dortmund⸗Hörde übergegangen. Ihre Prokura ist erloschen. eem Friedrich Richard Leube in Dortmund⸗Hörde ist Prokura erteilt.

Nr. 1712 „C. Görges & Co.“, Dortmund (Johannesstr. 16), am 16. März 1939:

Die Firma ist in eine Kommandit⸗ gesellschaft umgewandelt, die am 1. Ja⸗ nuar 1939 begonnen hat. Es sind 5 Kommanditisten beteiligt. Die Firma ist geändert in: „C. Görges & Co. Kommanditgesellschaft“.

Nr. 1457 „Josef Nierhoff“, Dort⸗ mund (Tiefbauunternehmung, Alexan⸗ derstraße 27), am 17. März 19939:

Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe Katharina Nierhoff geb. Brück⸗ mann in Dortmund übergegangen. Für die in dem Betriebe des Geschäfts vom Erblasser eingegangenen Verbindlich⸗ keiten behält sich die Erbin die Be⸗ schränkbarkeit der Haftung vor.

Nr. 1588. „Baugesellschaft Hanebeck mit beschränkter Häaftung Nachfolger C. Hanebeck“, Dortmund (Göring⸗ straße 18), am 20. März 1939:

Die Firma ist in eine offene Handels⸗ gesellschaft umgewandelt, die am 1. 11. 1938 begonnen hat. Gefellschafter sind: 1. Frau Catharina Hanebeck geb. Schrewe, 2. Bauingenieur August Hane⸗ beck, 3. Dipl.⸗Ing. Wilhelm Hanebeck, 4. Kaufmann Hugo Hanebeck, sämtlich in Dortmund. Die Prokura des 8 Hanebeck ist erloschen. Die Firma ist eeags in: „Baugesellschaft Hane⸗ e 8†

Am gleichen Tage ist bei derselben Firma eingetragen: Frau Catharina Hanebeck in Dortmund sellschaft ausgeschieden.

Nr. 259 „Dortmunder Brückenbau

C. H. Jucho“, Dortmund (Wejßen⸗ Hernde.Ieucho⸗ fant März 1931 8 7

Die Prokura des Bernhard Winkler ist erloschen. Dem Heinrich Hahn in Dortmund ist derart Prokura erteilt, daß er nur gemeinsam mit den Pro⸗ kuristen Max Herbrechter oder Erich Weiß zur Vertretung befugt ist.

Nr. 1620 „Vömel & Co. Komman⸗ ditgesellschaft“, Dortmund (Eisen⸗ beton⸗ u. ü- Goebenstr. 1), am 24. März 1939:

Es ist ein Kommanditist ausgeschie⸗ den und ein Kommanditist eingetreten. Die Vermögenseinlage eines Komman⸗ ditisten ist erhöht worden.

Nr. 1125 „Johann Czerwinski“, Dortmund Sößzgroßhandlung, Ost⸗ wall 51), am 27. März 1939:

Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe des Kaufmanns Johann Czer⸗ winski, Berta geb. Alsleben, in Dort⸗ 88 übergegangen. Ihre Prokura ist erloschen.

Nr. 1163 „Wirtschaftsprüfung und Treuhandschaft Reinold Specht & Co. Kommanditgesellschaft“, Dort⸗ mund (Märkische Str. 120), am 27. März 1939:

Es ist ein Kommanditist ausgeschie⸗ den und ein Kommanditist eingetreten.

Nr. 601 „Hermann Schwirkmann & Co. Kohlenhandelsgesellschaft“, Dortmund (Kaiserstr. 27 a), am 28. März 1939:

Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe des Kaufmanns Hermann Schwirkmann, Konstanze geb. Enck, in Dortmund übergegangen. Die Firma ist darauf in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, die am 1. 1. 1939 be⸗ gonnen hat. Kaufmann Alwin Klunkert in Dortmund ist in die Ge⸗ sellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Es sind drei Kommanditisten beteiligt. Die Firma ist geändert in: „Hermann Schwirk⸗ mann & Co.“.

Nr. 1893 „Max Rosendahl jr. Güterfernverkehr“, Dortmund (Ka⸗ nalstr. 66), am 30. März 1939:

Prokurist: Wilhelm Lüker in Dort⸗ mund⸗Hörde.

Nr. 77 „Max Weser“, Dortmund (Damenmoden, Betenstr. 9), am öt. Mäts 1939:

Das Geschäft nebst Firma ist auf die Geschäftsführerin Emmy Spielmann in Dortmund übergegangen. Die Firma ist in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ wandelt, die am 1. 2. 1939 begonnen hat. Es ist ein Kommanditist beteiligt.

Nr. 1288 „Otto Lütgenau“, Dort⸗ mund (Korb⸗ u. Spielwarengeschäft, Ostenhellweg 43), am 31. März 1939:

Das Geschäft nebst Firma ist auf die Witwe Christine Lütgenau in Düssel⸗ dorf übergegangen. 1

Nr. 228 „Friedr. Wilhelm Raven“, Dortmund (Zentralheizungs⸗ u. Lüf⸗

ist aus der Ge⸗

tungsanlagen, Ostwall 52), am 1. April 1 . 8

Das Geschäft nebst Firma ist auf den I. Techniker Walter Weinrich in Dort⸗ mund übergegangen. Der Uebergang der Forderungen und Verbindlichkeiten ist vüsgesciosten 1

Nr. 1085 „Wilhelm Göers“, Dort⸗ P mund⸗Aplerbeck (Lebensmiktel, Futter⸗ e artikel, Getreide⸗- u. Mehlhandlung, re Rodenbergstr. 11), am 1. April 1989: al

Die Firma ist in eine offene Handels⸗ B. gesellschaft umgewandelt, die am 1. 4. 1939 begonnen hat. Der Uebergang der Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. esHshaftsr sind die Kaufleute Paul Oberdorf und Alfred Schimmel, beide in Dortmund⸗Apler⸗ beck. Zur Vertretung sind die Gesell⸗ schafter nur gemeinsam ermächtigt. Die Firma ist geändert in: „Wilhelm Göers & Co.“.

Erloschen:

Am 13. März 1939: Nr. 493 „Simon Isenberg“, Dortmund.

Am 14. März 1939: Nr. 728 „Fischer E& Co.“, Dortmund. Nr. 1722 „David Adler“, Dortmund.

Am 15. März 1939: Nr. 482 „Wil⸗ helm Ley, Nachfolger Emma Ley“, Dortmund. Nr. 1820 „Georg Steinweg“, Dortmund⸗Asseln.

Am 16. März 1939: Nr. 146 „Sieg⸗

Nr. 1376 „Gebrüder Goldschmidt“, Dortmund.

Am 17. März 1939: Nr. 414 „S. & F. Heine“, Dortmund. Nr. 829 „Korsetthaus Ella Rose“, Dort⸗ de

in

mund. Am 18. März 1939: Nr. 1825 m

„Julius Schild“, Dortmund. Barmen.

Am 20. März 1939: Nr. 461 „Schön⸗ bach & Co.“, Dortmund. Nr. 542 „Siegfried Rosenberg“, Dortmund⸗ Mengede.

Am 21. März 1939: Nr. 1107 „Ferdinand Sieger“, Dortmund. Nr. 1826 „Isidor Stern“, Dortmund.

Am 23. März 1939: Nr. 618 „Manu⸗ fakturwarenversandhaus Max

in de

Am 27. März 1939: Nr. 1348 „Josef de

alle „gefaßt.

besteht, durch diese, 2. mehreren r besteht, entweder durch zwei smi

durch ein Vorstandsmitglied und einen

ner, Haftung“,

Motorräder, 31. März 1939:

führer.

Duisburg.

Zweigniederlassung (Großhandel Uhlandstraße Nr. 21).

die Kaufleute Eugen und Rossum, beide in Handelsgesellschaft hat am mund Mansbacher“, Dortmund. 193

Be veaungen eändert und neu

jie Gese schaft wird vertreten: wenn der Vorstand aus einer Person wenn er aus

orstandsmitglieder oder

Der Aufsichtsrat kann

rokuristen.

Pnperxnen Vorstandsmitgliedern die Be⸗

tigung erteilen, die Gesellschaft lein zu vertreten. Prokurist: Hans rinkmann in Dortmund.

Nr. 229 „Kronenberg & Pranz⸗ Gesellschaft mit beschränkter Dortmund (Automobile, Friedrichstr. 35), am

Jakob Kill ist nicht mehr Geschäfts⸗

Handelsregister Amtsgericht Duisburg. Neueintragungen: Eingetragen am 4. April 1939. 8 A 7556 C. van Rossum, Emmerich; in Duisburg und Käse,

Persönlich haftende Sesenchafter sind 1 2

in Butter

elm van mmerich. Die offene

1. Oktober 33 begonnen.

A 7557 Kino⸗Varieté⸗Betriebe Dr.

W. Koch & Co. in Duisburg⸗Ham⸗ born (Kronprinzenstraße Nr. 21).

r. Geschäftsführer Dr. Wilhelm Koch Wuppertal⸗Elberfeld und der Kauf⸗ tto Büchsenschütz in Wuppertal⸗ Die offene Handelsgesellschaft

Persönlich sägter⸗ esellschafter Uüir⸗

ann

hat am 23. März 1939 begonnen.

Veränderungen: Eingetragen am 31. März 1939. 2120 Kabelwerk Duisburg Duisburg (Wanheimer Straße

Dem August Glaeser in Duisburg ist rart Gesamtprokura erteilt daß er

Nr. 270/276).

gemeinsam mit einem Vorstandsmit⸗

rtretungsberechtigt

Mischkowski“, Dortmund. gliede oder einem anderen sa ds ist. ie ro⸗

Schönebaum“, Dortmund⸗Hörde. Nr. 1737 „Auerbach, thal“, Dortmund.

ku Oxe & Rosen⸗ YN

Am 30. März 1939: Nr. 1114 „Moritz Meyer“, Dortmund. Nr. 1383 „August Schlüter“, Dort⸗ mund. 1

Am 31. März 1939: Nr. 419 „Stop⸗ w pelmann & Co.“, Dortmund. Nr. 819 „Zeitschriften Zirwes Alfred Zirwes“, Dortmund. v1I1I1“

Abt. 35.“ Neueintragung: de

Nr. 312 am 27. März 1939. „Kokos⸗ tr Industrie Gesellschnft mit beschränk⸗ ter Haftung“, Dortmund (Auf dem Berge 12).

Der Gesellschaftsvertrag ist am 16. 3. 1939 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Vertrieb von Kokoserzeugnissen. Stammkapital: 20 000 RM. „Geschäftsführer sind: Fräulein Marie Mönkemöller und Ingenieur Felix Drobig, beide in Dort⸗ m mund. Die Gesellschaft hat einen oder s mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere Geschäftsführer 8 so vertritt jeder Geschäftsführer allein.

Veränderungen:

Nr. 75 „Holstein & Kappert Ma⸗ schinenfabrik „‚Phönix’ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Dort⸗ geean (Juchostr. 20), am 14. März

Die Prokura des Heinz Schrott ist D erloschen. 2 „Ruhr⸗Lippe Siedlungs⸗

Nr. 110 gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ (Arndtstr. 53 ½¾),

ist

tung“, Dortmund am 20. März 1939: in Hermann Schultze ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Architekt Wilhelm Lühr fa in Dortmund ist zum Geschäftsführer

bestellt. 211 „Siedlungsgesellschaft

Nr. Mark mit beschränkter Haftung“, 290), am

Dortmund (Märkische Str. 9.

Hermann Schultze ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Architekt Wilhelm Lühr in Dortmund ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. „Dortmunder brauerei Aktiengesellschaft“, Dort⸗ Straße 51), am

mund (Rheinische 27. März 1939:

Durch Beschluß der ordentlichen Hauptversammlung vom 6. 3. 1999 sind die Satzungen in sämtlichen Bestim⸗ mungen geändert und neu gefaßt. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Bier und anderen Getränken, Malz, Eis, sowie der Betrieb aller Nebengewerbe. Die Gesellschaft kann im In⸗ und Ausland

se

in

be in

Unternehmungen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen, Inter⸗ essengemeinschaftsverträge abschließen und alle sonstigen Geschäfte eingehen, die geeignet sind, ihren eschäftszweig zu fördern. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt, sofern der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und, sofern er aus mehreren Personen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen.

Nr. 282 „Westfalenhalle Aktienge⸗ seoeses⸗ Dortmund, am 27. März

939: ist durch Beschluß der

D

E

Die Satzung Hauptversamm ung vom 26, 1, 1939 in 1

treten fortan derart, mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen tigt

ehrue i Lechäsfäheer

und Butterfabrik

burg Sonnenwall Nr. 71).

Einzelprokura.

Jansen,

Haftung [Bronce⸗ und Kupfergießerei, ammer⸗ und

tätten, Geschäftsräume in Baerl, Krs. Mörs).

sammlung vom 18. Mär Gesellschaftsvertrag geändert im § 9 (Geschäftsführer).

Ko lengroßhandlung,

Hamborn

teilt, daß

schaft mit einem

einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Die gleiche 11ö wird erfolgen n

Zweigniederlassungen errichten, andere Firma

anga

risten Wilhelm Düllmann, Wilhelm küllerhöltgen und Hans Grall ver⸗ daß sie gemeinsam

sen Prokuristen vertretungsberech⸗ ind. B 2309 Gesellschaft für Teerver⸗

ertung mit beschränkter Haftung

in Duisburg⸗Meiderich (Chem. Fa⸗ brik, Adolf⸗Spilker⸗Straße).

Curt Enno ist als Geschäftsführer isgeschieden und Direktor Paul van n Hövel in Duisburg zum stellver⸗

estellt; seine

Eingetragen am 4. April 1939. A 5785

B 2111 Duisburger argarine⸗

Fabrik Schmitz & Loh, Aktiengesell⸗ schaft in Duisburg (Musfeldplatz).

B 2311 Westdeutsche Nahrun 8⸗ ittelwerke Gesellschaft mit be⸗ ränkter Haftung ohanniterstraße 1 c). 8 Die Prokura des Edmund Biewald erloschen. A 6538 G. Senft Nachf. in Duis⸗ (Eisenwarens⸗ Wilhelm Wickum in Duisburg hat Wilh. Gerards & Co. in (Importgeschäft in Lebens⸗

A 7444 uisburg

mitteln, Fett, Speck, Butter u w., jetztt Mülheimer Straße Nr. zer1ug 1

Das Geschäft ist auf Frau Lzichelm

, Elisabeth geborene Linzenbach, Duisburg übergegangen.

B 2179 Rhein⸗Emscher Armaturen⸗ brik Gesellschaft mit beschränkter

in Duisburg⸗Ruhrort

fer⸗

Walzwerk, Mech. Werk⸗

Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗

1989 ist der

B 2324 Franz Haniel & Cie. Ge⸗ llschaft mit beschränkter Haftung Duisburg⸗Ruhrort (Reederei und Hafenstraße 12). em * Ellermann in Duisburg⸗ ist derart Gesamtprokura er⸗ er berechti v äs die Gesell⸗ Gescha tsführer oder

i den Amtsgeri in Mannheim

und Mörs für die Zweigniederlassung

Mannheim und Homberg unter der mit dem Zusatz:

eigniederlassüng mit jeweiliger Orts⸗

Löschung:

Eingetragen am 4. April 1939. A 6420 Clemens van Rossum in uisburg.

Die Firma ist erloschen. 11I1“

berswalde. 12118] Handelsregister

Amtsgericht Eberswalde, 4. 4. 1939.

Löschung: A 122 Neustadt⸗Eberswalder

Kupferhammer und Walzwerk der Mansfeld'schen Kupferschiefer bau⸗ enden Gewerkschaft zu Eisleben, Kupferhammer

bet Eberswalde.

Duisburger Margarin-⸗ Schmitz & Loh in Duisburg Dohanniterstraße Nr. 1).

in Duisburg 6

Großhandlung, 9 7

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr.

1“

86

[2119]

ichstütt. E Bacharxach,

I. Firmen: Avdolf Treuchtlingen; Karl Holler, Dampf⸗ sägewerk, Holzgroßhandlung und Kunstmühle, Wemding; Sigmund Süß⸗Schülein, Thalmäßing; A. Neu⸗ burger, Treuchtlingen, erloschen.

II. O. H. Raab & Cie. nun Einzel⸗ firma, Sitz Weißenburg i. B., In⸗ haber Sag Raab, Kaufmann, Weißen⸗

urg i. B. III. Fa. Michael Wutz, Zeug⸗ macher, Eichstätt: Neuer Inhaber Wutz, Kaufmannswitwe,

Franziska Cichstütt.

IV. Fa. Wilhelm Hoffmann, Weißen 88n . B.: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Wilhelm Hoffmann Inh. Eugen Hoffmann. Neuer Inhaber: Eugen Hoffmann, Kaufmann, Weißen⸗ burg i. B.

V. Maschinen⸗ und Waggonbau A. G., Berching: Dr. Hans Luxgas hat sein Amt als Vorstandsmitglied nieder⸗ gelegt Neubestelltes Vorstandsmitglied:

r. Carl Hans Barz, Rechtsanwalt, Frankfurt a. M.

VI. Neueintragung: Schuhhaus Zeisberg „Inh. Josef Schremser, Sitz Eichstätt, Inhaber Josef Schrem⸗ ser, Kaufmann, Eichstätt.

VII. Fa. Gebrüder Aurnhammer, Weißenburg i. B.: Die Firma ist ge⸗ ändert in: Gebrüder Aurnhammer Uniform⸗Effekten⸗Fabrik und Fa⸗ beh leonischer Waren, Weißenburg i. B. kaufmann Georg Volkert in Weißen⸗ bn i. B. ist Prokura erteilt. Eichstätt, 5. April 1939. Amtsgericht.

Eichstütt. [2120]

IJ. Fa. Max Weinberg, Ingolstadt, erloschen.

II. Fa. Brasiltabakfabrik von Jos. Gremmer'’s Witwe, Ingolstadt: Die Firma ist geändert in: Jos. Grem⸗ mer’s Witwe.

III. Fa. Kaufhaus Gebrüder Bux⸗ baum, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ingolstadt: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung 22. November 1938 hat sich die Gesell⸗ schaft aufgelöst. Liquidator: Oskar Buxbaum, Kaufmann, Ingolstadt. Eich⸗ stätt, 5. April 1939. Amtsgericht.

Elze, Hann. [2121] Amtsgericht Elze (Hann.), 6. April 1939.

In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 55 bei der Firma Gustav Pleißner, Elze (Hann.), heute fol⸗ Ss Fecetragen:

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ Felsst. Sie besteht als Ein hbeen 88

lleinige Inhaberin der Fürmi ist die Ehefrau des Prokuristen Fritz Käthe geb. Pleißner, in Elze (Hann.).

irav⸗, Handelsregister 8 Amtsgericht Essen. Veränderungen: 8 8. 88 8885 1939. ilchversorgungs⸗Gesell⸗ schaft Essen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Essen (E.⸗Alten⸗ essen, Palmbuschweg 38/42). Karl Schirmer ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Dr. phil. Alex Meetz, Essen, ist zum Geschäftsführer bestellt. Am 4. April 1939.

B 2485 Allgemeiner Bauverein Essen, Aktiengesellschaft, Essen Schützenbahn 78). Die Prokura für Josef Buschmann ist erloschen. Dem Ludwig von Behren, Essen, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmit⸗

glied.

B 2779 Altstadt⸗ Baugesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen (Schützenbahn 78). Dem Ludwig von Behren und dem Heinrich Heidemeyer,

beide in ühne ist Prokura erteilt. Ein

[2122]

jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗ führer. Die Prokura für Josef Busch⸗ mann ist erloschen. öschungen: 8 Am 4. April 19399. B 2627 Femina Gesellschaft für Zellstoffbinden mit beschränkter Haftung, Essen.

Ettlingen.

Handelsregister Amtsgericht Ettlingen. Ettlingen, den 3. April 1939. Veränderungen.

B 2 O.⸗Z. 6 Firma E. Kühn Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Ettlingen: Der Geschäftsführer Dr. Albert Maurer ist gestorben und an seiner Stelle ist Franz Hoffritz, Kaufmann in Mannheim, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Euskirchen. [2124] Amtsgericht Euskirchen, 5. 4. 1939.

In unser Handelsregister A 574 ist heute bei der Firma Papierfabrit Sinzenich Strucken & Co. folgendes eingetragen worden: Dem ee 1 Ponzelet zu Süchteln ist Prokura erteilt.

Euskirchen. [2125] Amtsgericht Euskirchen, 6. 4. 1939. H.⸗R. A 380 Firma Josef Virnich, Kleeburgermühle, Gemeinde Wei⸗ desheim? Die Firma ist erloschen.

Dem Fabrikdirektor u. Diplom⸗

vom

över,

Falkenberg, O. S. [2388] Amtsgericht Falkenberg, O. S. Berichtigung.

Die unter 67239 veröffentlichte Firma lautet nicht Paul Squarra, Til owitz, sondern „Paul Squarra, Tillowitz, Kohlen, Holz, Kalk, Düngemittel.“

Flensburg. [2127] Fändelsregister Amtsgericht Flensburg.

Abt. III. Flensburg, 6. April 1939. Veränderung:

A 2913 Restaurant zum Albatros Jan Mölck, Flensburg. Die Firma ist geändert in: Gaststätte Förde⸗

brücke, Jan Mölck. Erloschen:

A 2656 Johannes Baagvoe, Flens⸗ burg. A 3087 Alfred Jensen, Spe⸗ dition u. Lastfuhrunternehmen, Flensburg.

Frankfurt, Main. [2128] Handelsregister Amtsgericht Frankfurt a. M. Abt. 41.

Frankfurt a. M., den 5. April 1939.

Veränderungen:

B 14 Emesco Mettenheimer & Simon⸗Collischonn Gesellschaft mit beschränkter Haftung,

Die Prokuren Karl Buchholz, Fried⸗ rich Isenberg, Georg Kiefer und Dr. Wilhelm Schäfer sind auf die Haupt⸗ niederlassung beschränkt.

B 170 Mehlhandlung Franz Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.

Josef Limmer ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Hans Rei⸗ chert, Frankfurt a. M., 6 zum wei⸗ teren Geschäftsführer bestellt.

B 332 Deutsche Fensterglas Aus⸗ fuhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Defag).

Zum Proknristen ist bestellt: Hans Kirschke, Frankfurt a. M. Er vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.

B 332 Deutsche Fensterglas Aus⸗ fuhr Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Defag).

Durch Beschluß der Gesellschafter vom 2. Februar 1939 ist der Gesellschafts⸗ vertrag abgeändert und völlig neu ge⸗ faßt worden. Die Dauer der Gesell⸗ aaft ist nicht beschränkt. Durch Be⸗

luß der Gesellschafterversammlung kann die Gesellschaft jederzeit aufgelöst werden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Die Ausfuhr von maschinell hergestelltem Tafelglas aller Dicken. Die Gesellschaft ist berechtigt, unten Wahrung ihrer eigenen lichkeit mit Organisationen und men sich zu verbinden, die gleiche oder ähnliche Zwece verfolgen.

B 359 Schöfferhof⸗Binding⸗ Bürgerbräu⸗Aktiengesellschaft.

Durch Beschluß der Hesaeesamm⸗ lung vom 6. Februax 1939 ist die Satzung zur Anpassung an die Bestim⸗ mungen des Aktiengesetzes vom 30. Ja⸗ nuar 1937 teilweise abgeändert und völlig neu gefaßt worden. Geändert ist u. a. die Firma. Sie lautet jetzt: „Schöfferhof⸗Binding⸗Brauerei⸗ Aktiengesellschaft.“ Die Firmen der Zweigniederlassungen lauten entspre⸗ chend: 2Echo ferbof⸗Bindinn Bratere⸗ Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Mainz“ und „Schöfferhof⸗Binding⸗ Brauerei Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Kassel. Gegenstand des Unternehmens ist fortan: Die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Bier und anderen Getränken sowie der Betrieb aller dazugehörigen oder damit im Zu⸗ sammenhang stehenden Nebengewerbe. Die Gesellschaft darf zur Erreichung dieser Zwecke Grundstücke erwerben, Zweigniederlassungen errichten, andere Unternehmen gründen, erwerben oder sich an ihnen beteiligen, Interessen⸗ gemeinschaftsverträge abschließen und alle sonstigen Geschäfte eingehen, die ge⸗ eignet sind, ihren Geschäftszweig zu fördern. Bei den Vorzugsaktien ist die Stückelung dadurch geändert, daß die bisher auf 60 Rℳ lautenden Vorzugs⸗ aktien in Vorzugsaktien auf 1000 HR.ℳ umgewandelt wurden, und das Stimm⸗ recht dahin, daß dieses herabgesetzt wurde in der Art, daß die Vorzugs⸗ aktien fortan den Stammaktien bezüg⸗ lich des Stimmrechts völlig gleichstehen. Die Vertretung der Firma erfolgt in Zukunft, sofern der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses, sofern er aus mehreren Mitgliedern besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen. Der Vorsitzer des Vorstandes kann vom Aufsichtsrat ermächtigt werden, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten. Das Vorstandsmitglied Bruno Schüler, Frankfurt a. M., ist zum alleinver⸗ tretungsberechtigten Vorsitzer des Vor⸗ standes bestellt worden. Die gleiche Eintragung erfolgt demnächst bei den Handelsregistern in Mainz und Kassel für die dort bestehenden Zweignieder⸗ lassungen.

B 419 Werk⸗Siedlungs⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.

Zu weiteren Geschäftsführern sind der Direktor Heinrich Reuleaux in arwigea: a. M., der Kaufmann Albert

eyer⸗Küster in Bad Homburg v. d. H. bestellt. Jeder ist berechtigt, die Ge⸗

88

echtspersön⸗ ir⸗

sellschaft in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen zu vertreten. Dr. Heinz Vogelsang ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer.

B 590 Pfarrvikarie⸗Verwaltung St. Ignatius Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Johannes Bartholoms ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 595 Verein Deutscher Tafel⸗ lashütten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

In der Versammlung der Gesell⸗ schafter vom 2. Februar 1939 ist be⸗ schlossen worden, das Stammkapital von 50 000 HEℳ um 150 000 Ffl.ℳ zu erhöhen. Die Kapitalerhöhung ist durchgeführt. Das Stammkapital be⸗ trägt jetzt 200 000 BRℳ. Durch den⸗ selben Beschluß der Gesellschafter ist der Gesellschaftsvertrag teilweise ab⸗ geändert und völlig neu gefaßt worden. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: Einem durch Zusammenschluß von Tafelglashütten gebildeten Syndikat (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) als geschäftsführendes Organ zu dienen. Aufgabe der Gefellschaft ist die Förde⸗ rung der Erzeugung von maschinell hergestelltem Tafelglas aller Dicken und sein Vertrieb im In⸗ und Auslande. Die Gesellschaft ist im Rahmen des Gesellschaftszweckes berechtigt, ein⸗ schlägige Patente und Lizenzen zu er⸗ werben, ng glasindustvielle Unter⸗ nehmungen käuflich oder pachtweise zu übernehmen und zu betreiben. Die Gesellschaft ist berechtigt, unter Wah⸗ rung ihrer eigenen Rechtspersönlichkeit mit Organisationen und Firmen sich zu verbinden, die gleiche oder ähnliche Zwecke auf dem Gebiet der Erzeugung und des Vertriebes von Flachglas aller Art verfolgen. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist bis zum 31. Dezember 1943 senlgefett worden. Sie verlängert sich jeweils um weitere fünf Jahre, fans der E“ nicht sechs Monate vor dem jeweiligen Zeitablauf von einem Gesellschafter gekündigt wird. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Ge⸗ schäftsführer mit einem Prokuristen vertreten.

B 709 Deutsche Vereinigte Schuh⸗ maschinen Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Dem Fritz Voß, Wien, ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

B. 790 Frankfurter Eis⸗Be⸗ schaffungs⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 1

Metzgermeister Karl Braun ist nicht mehr Geschäftsführer.

g990 †E Ijra k Erloschen: IHfrPSHIm]*

B 546 Frankfurter Boden Aktien⸗ gesellschaͤft. 3

In der Hauptversammlung vom 22. Dezember 1938 ist die Verschmel⸗ zung der Frankfurter Boden⸗Aktien⸗ gesellschaft in Frankfurt a. M. mit der „Gewobag“ Gemeinnützige Wohnungs⸗ und Siedlungsbau⸗Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. gemäß dem notari⸗ schen Vertrag vom 22. Dezember 1938 urch Uebertragung des Vermögens der Frankfurter Boden⸗A. G. in Frankfurt a. M. auf die Gewobag A. G. in Frank⸗ furt a. M. unter Ausschluß der Ab⸗ wicklung beschlossen worden. Gegen zehn Aktien der Frankfurter Boden A. G. in Frankfurt a. M. zum Nenn⸗ betrage von je 100 Rℳ wird eine Aktie zum Nennbetrage von 1000 B.ℳ der Gewobag A. G. in Frankfurt a. M. ge⸗ währt. Die Frankfurter Boden Aktien⸗ gesellschaft ist erloschen.

Die Gläubiger der Frankfurter Boden Aktiengesellschaft können, soweit sie nicht Anspruch auf Befriedigung haben, binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung Sicherheit ver⸗ langen.

Freiburg, EIlbe. 2129] Amtsgericht Freiburg/ Elbe, den 3. April 1939.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 36 bei der Niederelbischen Marmeladen u. Konservenfabrik, G. m. b. H. & Co. in Assel, einge⸗ tragen worden: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Die Firma ist erloschen.

Gaildorf. [21'90] Handelsregister Amtsgericht Gaildorf, 5. April 1969.

A 243 Johann Stoppel Spezerei⸗ u. Ellenwarengeschäft, Sulzbach. Die Firma ist geändert in Johann Stoppel Fermnihs Elsa Zörner, Sulzbach am Kocher. Ffünn Stoppel ist aus der Firma ausgeschteden.

Gleiwitz. [2131] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 3. April 1989. Veränderungen:

B 416 Pelz und Mode, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gleiwitz. Die Geschäftsführerin Frau Minna Cohn, geborene Quander, hat ihren Mädchennamen „Quander“ wieder an⸗

genommen.

Gleiwitz. [2132] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 4. April 1939.

B 404 Kohlenhof Gleiwitz, Ernst Reichelt, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Gleiwitz. Durch Gesell⸗

schaftsvertrag vom 23. 1. 1939 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. 7. 1934 in ein Ein⸗ zelunternehmen mit der Firma „Koh⸗ lenhof Gleiwitz Ernst Reichelt“ durch die Uebertragung des Vermögens unter Ausschluß der Liquidation beschlossen worden. Die Firma ist erloschen. Neueintragung:

A 2150 Kohlenhof Gleiwitz Ernst Reichelt, Gleiwitz. Inhaber ist der Kohlenkaufmann Ernst Reichelt in Gleiwitz. Der Ehefrau Elise Reichelt geb. Heute, Gleiwitz, ist Prokura erteilt.

Glogau. (2133] Amtsgericht Glogau. Handelsregistereintragung vom 4. April 1939. Neueintragungen:

B 119 Otto Pretzsch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zweig⸗ werk Glogau. Sitz: Glogau, Rüster⸗ straße 23. Zweigniederlassung der in Dresden unter der Firma „Otto Pretzsch, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung“ bestehenden Gesellschaft. Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung und Vertrieb von Reißbaum⸗ wolle, Abfallgespinsten, Geweben, Tü⸗ chern, besonders Putzlappen, utzwolle und anderem Industriebedarf, sowie die Entölung und Reinigung von Putz⸗ stoffen. Stammkapital: 60 000 H. ℳ. Geschäftsführer: Hermann Gebauer, Di⸗ rektor in Ostritz i. Sa. Die Gesellschaft ist seit dem 13. April 1921 eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März

1921 abgeschlossen und durch Gesellschaf⸗ 1

terbeschlüsse vom 27. November 1924, 11. Februar 1925 und vom 8. Juli 1938 (Gegenstand) geändert worden.

Goch. [2134] Amtsgericht Goch, den 6. April 1939.

In unserem Handelsregister B ist heute unter der Firma Gocher Leder⸗ werke m. b. H. (H.⸗R. B 5) eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Abwickler ist der Kaufmann Robert Bay in Goch.

Göppingen. [2135]

1 iasn Handelsregister Amtsgericht Göppingen.

Neueintragung:

Am 31. 3. 1939: A 358 Richard Illig, Ebersbach, Fils (Ausrüstung von baumwollenen und kunstseidenen Geweben bei Lohnveredlern). Inhaber: Richard H. Illig, Kaufmann in Ebers⸗ bach, Fils.

Veränderung:

Am 1. 4. 1939: A 143 Otto Preß⸗ mar, Salach. Otto Preßmar, Salach, ist Einzelprokurist.

Löschungen:

Am 1. 4. 1939: A 131 Ernst Frech, Eislingen/ Fils. Firma ist erloschen.

Am 1. 4. 1939: A 304 Warenhan⸗ delsgesellschaft Staufia Julius Gug⸗ genheim, Göppingen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Gleiche Eintragung erfolgt für die Zweigniederlassung der Firma Waren⸗ handelsgesellschaft Staufia Julius Gug⸗ genheim in Ravensburg bei dem Amts⸗ gericht Ravensburg.

1

Gräfenthal. 2196] Handelsregister Amtsgericht Gräfenthal, 8 30. März 1939.

1 Veränderungen: 1 52 35 Gebrüder Beyer in Gräfen⸗ thal.

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1938. v. Martin Beyer d. J. und Kaufmann Moritz Beyer, beide in Gräfenthal, sind in das Ge⸗ schäft als persönlich haftende Gesell⸗ schafter aufgenommen.

Dem Kaufmann Richard Meinold in Gräfenthal ist Prokura erteilt.

116 Carl Johannes in Gräfen⸗ al.

Dem Kaufmann Richard Meinold in Gräfenthal ist Prokura erteilt.

Graz. Amtsgericht Graz I. Graz, 22. März 19989. 1b Neueintragung: 12 H.⸗R. A 9/2 Elite⸗Klang⸗Kino n. 8 geenn b2 Kinos, Inhaber: Ro 82 Sparbersbachgasse 49).

—.

Grau. [2137]

Amtsgericht Graz I.

Graz, 24. März 1989. Veränderung:

18.— B 1/128/105 Humanie Leder⸗ u. chuh A. G. (Graz, Lasten⸗ straße 11) als Hauptniederlassung der in Wien, Pörtschach, Spittal a. Drau und Wolfsberg unter dem⸗ selben Firmawortlaut bestehenden Zweigniederlassungen:

Bestellt zum Verwaltungsvrat: Rein⸗ hard Brandner, Industrieller in Eggen⸗ berg b. 9e.

In der Bekanntmachung der Ein⸗ tragung im Deutschen Reichsanzeiger wird angegeben, daß die gleiche Ein⸗ tragung für die Zweignioderlassungen beim Amtsgericht für Handelssachen in Wien und beim Amtsgericht Klagen⸗ furt erfolgt.

Amtsgericht Graz I. Graz, 24. März 1939. Veränderung: Ss.

12 H.⸗R. B 10/58 Steirer Versiche⸗ rungs A. G.

Gesamtprokura erteilt an Dr. Ottg Trummer in Graz, Uhlandgasse 3.

Graz. [2140] Amtsgericht Graz I. Graz, 24. März 1939. Beschluß:

Reg. C 3/119/28 Für die nach Art. 1 § 4 Abs. 5 des Vundesgesetzes vom 2. 8. 1927, B.⸗G.⸗Bl. Nr. 24, im Han⸗ delsregister gelöschte Firma „Steiri⸗ sche Eierexportgesellschaft m. b. H. in Eggenberg, Alte Poststraße 122, wurde mit Beschluß vom 9. Mai 1938, Reg. C 3/119 23, Adolf Hofer in Graz Alberstraße 20, gemäß § 93 Abs. 8 Ges. v. 6. 3. 1906, R.⸗G.⸗Bl. 58, zum Liquidator berufen.

Die Gläubiger werden aufgefordert, sich binnen drei Monaten beim Liqui⸗ dator zu melden.

Grevenbroich. WVWW8 3 H.⸗R. K 256 Im hiesigen Handels⸗ register wurde heute bei der Firma Hermann Cohnen, Kommandit⸗ gesellschaft in Elsen, folgendes ein⸗ getragen: Vb 8

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Grevenbroich, 27. März 1939.

. 4 Gummersbach. [2142] Handelsregister 8 Amtsgericht Gummersbach. 1. Neueintragung:

A 232 Ernst Harms, Derschlag (Vertrieb von Autobedarf), Inhaber Ernst Harms, Kaufmann, Derschlag. 21. 3. 1939.

2. Veränderungen: 8

a) A 208 Ed. Dörrenberg Söhne, Ründeroth (Stahlwerke). Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter Gustav Dörrenherg, Kommerzienrat in Ründe⸗ roth, ist ausgeschieden und ein Komman⸗ ditist eingetreten. 27. 3. 1939.

9' A 199 L. & C. Steinmüller, Gummersbach (Dampfkesselfabrik). Prokuristen: Kaufleute Emil Neuhoff und Karl Schulte, beide in Gummers⸗ bach. Sie zeichnen und vertreten meinsam mit einem anderen Proku⸗ risten. Die Prokuren des Oberinge⸗ nieurs Ferdinand Behle und des Diplom⸗Ing. Emil Friedr. Lange, beide in Gummersbach, sind erloschen. 21, 3. 1939. 1

get

223. Löschung:

4 173 Buschbeck & Co., K. G., Gummersbach. Die Gesellschaft is aufgelöst. Liquidatoren sind Komman⸗ ditisten Otto Buschbeck, Kurt Robext Jordan und Heinrich Nobel. 27. 3.1939. Halle, Westf.

[2143]

Amtsgeri alle Jvoa. den 5. April 1939.

Neueintragung: b

Heinrich Otto, Künsebeck

bei Halle (Westf.). Inhaber: ri⸗

kant Heinrich Otto in Am en

Nr. 100. Einzelprokuristen: Buchhalter

Fritz Hünnefeld in Halle (Westf.) und Angestellter Ernst Horst in Gartnisch.

Isregister

Amtsgericht Abt. 66.

30. März 1939. 1 Neueintragungen:

X 44 557 Café Croon Inh. Hin⸗ rich Croon, Hansestadt Hamburg Feofzerhansbest Hinrich

3 &. HKe tzer Hinri Hermann Croon, Hansestadt Hamburg.

A 44 558 Emil Cordes, Hansestadt Hamburg (Einzelhandel mit Kolonial⸗ u. Feinkostwaren, Wein u. Spirituosen, Veddeler Brückenstr. 126).

Inhaber: Kolonialwarenhändler Franz E August Cordes, Hansestadt Ham⸗

u. Makler, Heimh. F). 1

Inhaber: Pferdehändler Gustay Hinrich Schlüter, Hansestadt damburg.

A 44 560 Emma Piening, Hause⸗ stadt 8 ([Kolonialwaren⸗ u. Feinkostgeschäft, Schillerstr. 1).

Inhaberin: Witwe Emma Elisabeth geb. Kähler, Hansestadt Ham⸗ urg. 8 X 44561 Wilhelm Bartsch, Haufe⸗ stadt Hamburg (Obst- u. Gemüse⸗ Einzelhandel, Hamburg Wandsdek, Kampstr. 405.

Inhaber: Obsthändler Wilhelm Bartsch, Stapelfeld, Kr. Stormarn.

Veränderungen:

A 89 043 Großtank Herbert Steinitz Innocentiastr. 50).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Liqguidation fi icht datt. Inhaber setzt: Kaufmand Vormauer, Hansestadt Hamburg. Die im Geschäftsdetriede degründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forde dee bisherigen Gesellschafter sind nicht über⸗

nommen worden. G 1G TPriebitz Eph

A 41 148 Sterba & u. Import. Danunthorstr. 21 a).