Die wirtschaftlichen Vorbereitungen Englands für den Kriegsfall.
London, 18. April. Ueber die Pläne der britischen Regierung für die Ueberwachung und Sicherstellung der lebenswichtigen Ma⸗ terialien und Produkte für den Kriegsfall sind am Montagabend wie Preß Association meldet, von zuständiger Seite Einzelheiten bekanntgegeben. Daraus geht hervor, daß die britische Regierung sich die Erfahrungen des Weltkrieges zu eigen gemacht und ihren neuen Plänen die Organisation zugrunde gelegt hat, wie sie im Jahre 1918 bestand. Verschiedene Abteilungen sollen die Fragen der Lebensmittel⸗ und Rohstofflieferungen überwachen. Alle Vorbereitungen seien bereits getroffen, damit bei einem plötzlichen Kriegsausbruch sofort von der Regierung der Groß⸗ und Kleinhandel von Lebensmitteln sowie auch die für die Er⸗ nährung der Bevölkerung wichtigen Zweige des Handels und der Industrie überwacht . Ke können. Die notwendigen Formulare und Lebensmittelkarten (etwa 60 Millionen) seien bereits gedruckt. 1400 örtliche sschafs⸗ für die Lebensmittelüberwachung seien organisiert. Man habe Pläne ausgearbeitet, um die Lebensmittel⸗ v im Falle eines feindlichen Anfciffes zu sichern. Vor⸗ räte an Getreide, Zucker und Oel seien gescha fen worden, um bei Unterbrechungen der Lebensmittelzufuhr die Lücken ausfüllen können. Der ganze Handel und die Ein⸗ und Ausfuhr von Roh⸗ stoffen aller Art wie auch die Herstellung von Rohstoffen werde unter Kontrolle gestellt. Die Preise würden sofort überwacht. Eine besondere Abteilung sei vorgesehen für die Organisation des Ankaufs von Lebensmitteln von Uebersee. Nach den Plänen werde die Regierung nicht nur der Käufer sein, sondern auch den Schiffs⸗ transport übernehmen. Kurzum, der gesamte britische Handel, und zwar innerhalb und außerhalb des Empire, werde im Kriegs⸗ falle sofort unter Staatskontrolle gestellt werden.
Der englische Außenhandel unter dem Einfluß
erhöhter Rüftungsbezüge.
Loondon, 17. April. Der britische Außenhandelsumsatz stieg im März 1939 unter dem Einfluß der Jahreszeit und erhöhter Rüstungsbezüge bei einer Einfuhr von 77,98 Mill. 2 und einer Gesamtausfuhr von 46,56 Mill. & auf 124,54 Mill. £ (108,34 Mill. L im Vormonat). Gleichzeitig stieg der Einfuhrüberschuß von 22,7 Mill. L im Februar 1939 a⸗ 31,43 Mill. L (bei einem Stand von 37,25 Mill. L im März 1938). Die Ausfuhr britischer Erzeugnisse hob sich im Berichtsmonat auf 41,64 Mill. 2 von 38,05 Mill. E im Februar. Wiederausgeführt wurden im März 1939 Waren im Werte von 4,91 Mill. L gegenüber 4,77 Mill. im Vormonat.
Die 40. Niederländische Messe in Utrecht.
„Einem Bericht von amtlicher niederländischer Seite ent⸗ nehmen wir:
Die 40. Niederländische Messe vom 14. bis 23. März 1939 in Utrecht hatte bei starkem Besuch einen günstigen Verlauf ge⸗ nommen. Besonders ee war der Besuch aus dem Auslande, insbesondere aus Belgien, England und Nord⸗Amerika. Für das Inland wurden viele und namhafte Aufträge abgeschlossen; auch mit dem Auslande wurden gute Geschäfte abgewickelt. Das leb⸗ hafte Geschäft dehnte sich über nahezu alle Gewerbegruppen aus. Aus dem Auslande zeigte sich eine starke Nachfrage für die keramische Gruppe. Die Abteilung Textil und Konfektion fand das besondere Interesse des In⸗ und Auslandes. Die Teil⸗ nehmerzahl betrug 2031 (darunter aus den Niederlanden 1558 und aus Deutschland die vermietete Oberfläche 17 800 qm. Für den Bau des 4. essehauses sind bereits die erforder⸗ lichen Schritte eingeleitet.
Die während der Frühjahrsmesse eingetretenen
1 wah ei Ereignisse auf dem Gebiete der in onalen Politik hatte
m Gegen⸗
1 Wochenübersicht der RNeichsbank vom 15. April 1939.
(In Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche.)
Aktiva. .Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus- ländische Goldmünzen, das Kilogramm fein zu 2784 Reichsmark berechnet .
und zwar: In eigener Verwahrung. Folddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentral⸗ notenbanken .. . .. „ 10 572 000 Bestand an deckungsfähigen Devsen..—
„ u.uͤ.0.. 4*“
„ „ sonstigen Wechseln und Schecks.
(;— 349 280 000) deutschen Scheidemünzen.. 185 294 000 (+† 64 462 000)
70 772 000 (unverändert) “
R.ℳ 60 200 000
2
Noten anderer Banken
„ 2 22
SI 34 855 000 2 956 000)
668 148 000 (— 56 000) 400 698 000 (+ 76 292 000) 1 334 011 000 (s— 93 941 000)
150 000 000 (unverändert)
83 286 000 (unverändert)
40 307 000 (unverändert) 390 849 000 (unverändert) 7 785 805 000 (s— 379 372 000) 1 126 394 000 (+ 66 636 000)
7† g 8
deckungsfähigen Wertpapieren.. „ sonstigen Wertpapieren.. „ sonstigen Aktiven . „. Passiva. 1 Grundkapital II1I1“”
2. Reservefonds: a) gesetzlicher Reservefondd's „“
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung.
c) sonstige Rücklagen
3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten...
5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ Hchkeitan. ...
6. Sonstige Passirou
„e“ „9LLL
. ( 8 45 552 367 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln R.ℳ
mittel.
(+ 7 780 000)
hatz zu der letzten Frühjahrsmesse — auf den lebhaften Verlauf ieser Frühjahrsmesse, mit Ausnahme des Donnerstages der ersten Messewoche, keinen namhaften Einfluß. Die Besucherzahl betrug ca. 90 000; aus dem Auslande wurden Besucher aus nach⸗ folgenden Ländern registriert: Amerika, Australien, Argentinien, Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Finnland, Ungarn, Italien, Paläsuna, Norwegen, Polen, Tschechoslowakei, Schweden, Schweiz und Süd⸗Afrika. Gelegentlich des Besuches einer An⸗ zahl deutscher Industrieller und Geschäftsleute wurde am 22. März ein „Deutscher Tag“ abgehalten, während die Schweizer am 17. März einen „Schweizer Tag“ organisierten.
Mit offiziellen Sondergruppen waren diesmal Belgien, Kanada, Deutschland, Frankreich, Indo⸗China, Italien, Marokko und die Schweiz vertreten. Die nächste Niederländische Herbst⸗ eese wird in Utrecht vom 5. bis 14. September 1939 abgehalten werden. 2
nterhöhung in Belgien um 1 ½ %.
Die Belgische Nationalbank hat ihren Der Satz von 2 ½
Disko Brüssel, 17. April. — Diskontsatz von 2 ¼ auf 4 % erhöht. seit dem 27. Oktober 1938 in Kraft.
1“
Ungarns Außenhandel im März. — Einfuhren.
Budapest, 17. April. Nach Angaben des Statzsttlchh Zentral⸗ amtes betrug der Wert der ungarischen Einfuhr im Monat März dieses Jahres 43,3 (im März vorigen Jahres 36,1), der Wert der Ausfuhr 42,8 (47,0) Mill. pengb Die Handelsbilanz schloß so mit einem Passivum von 0,5 (im März vorigen Jahres mit einem Aktivum von 10,9) Mill. P. ab. In den ersten drei Monaten dieses Jahres betrug der Wert der ungarischen Einfuhr 122 (im gleichen Zeitraum des Vorjahres 95,8) Mill. P., der der Ausfuhr 142,5 (133,6) Mill. P., so daß die Handelsbilanz einen Ausfuhr⸗ überschuß von 20,5 (37,8) Mill. P. aufweist.
Im ersten Vierteljahr 1939 ist gegenüber der gleichen Periode des Vorjahres auf der Importseite insbesondere die Einfuhr von Roh⸗ und Alteisen, Kupfer, Koks, Sägeholz und Pelzleder wesent⸗ lich gestiegen, wogegen die Einfuhr von rohem Bauholz, Roh⸗ tabak und Eisenerz zurückgegangen ist. Auf der Exportseite weist die Ausfuhr von Weizen, Schweinen und Klee⸗ und Luzernsamen eine größere Steigerung auf, während die Ausfuhr von Mais, Roggen, Rindern, Butter, Eisenbahnwagen und Schienenautos zurückgegangen ist.
Polen will seine Papier⸗ und Zellulose⸗ produktion vergrößern. — Auslandsunabhängig⸗ keit ist das Ziel dieser Ausweitung.
Warschau, 17. April. Wie die Krakauer „Illustrowany Kurier Codzienny“ erfährt, ist für die nächste Zeit ein starker Ausbau der Papier⸗ und Zelluloseindustrie vorgesehen. Es sollen sieben neue große Zellulosefabriken errichtet werden, und zwar in den südöstlichen Grenzgebieten Polens und im Vorkarpathenland, also in der Nähe der Rohstoffquellen. Von diesen neuen Unternehmen sollen zwei Werke Viskosezellulose und die anderen Pre esegaros herstellen. Man hofft dadurch die bisherige Zelluloseproduktion um 60 % zu erhöhen. Durch die geplante Erweiterung der industrie soll der “ von 5,4 auf 8,1 kg pro Kopf der Bevölkerung gesteigert werden. Auf diese Weise will man sich von der Einfuhr unabhängig machen und gleichzeitig. die Ausfuhr er⸗ weitern. Endlich soll auch die Erzeugung von Rotationspapieren vergrößert werden, um den Bedarf des Verlagsgewerbes möglichst ganz zu decken. 8 8
Berlin, 17. April. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße, mittel 42,00 bis 43,00, Langbohnen, weiße, handverlesen —,— bis —,—, Linsen, kleine, käferfrei 46,00 bis 52,00, Linsen, mittel, käferfrei 52,00 bis 58,00, Linsen, große, käferfrei 58,00 bis 66,00, Speiseerbsen, Vict. Konsum, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen, Vict. Riesen, gelbe —,— bis —,—, Speiseerbsen. Vict. extra Riesen, gelbe 53,00 bis 54,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen II 61,00 bis 62,00, Geschl. glas. gelbe Erbsen III 58,00 bis 59,00, Grüne Erbsen 53,00 bis 55,00, Reis: Rangoon“) 25,50 bis 26,50, Saigon, ungl.*) 29,00 bis 30,00, Italiener, ungl.*) 30,50 bis 31,50, Gerstengraupen, fein, C/0 bis 5/0 *) 42,50 bis 43,50 †), Gerstengraupen, mittel, C/1 *) 41,50 bis 42,50 †), Gerstengraupen, Kälberzähne, C/6 *), 35,00 bis 36,00 †), Gerstengrütze*), alle Körnungen 35,00 bis 36,00 †), Haferflocken*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Hafergrütze*) [Hafernährmittel] 46,00 bis 47,00 †), Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812 (Inland) 34,55 bis —,—, Weizengrieß, Type 450 39,45 bis —,—, Kartoffelmehl, hochfein
1 is —,—, Zucker Melis (Grundsorte) 67,90 bis —,—, Roggenkaffee, lose 39,10 bis 40,10 †), Gerstenkaffee, lose 41,00 bis 2h. Malzkaffee, lose 45,50 bis 46,50 †), Rohkaffee, Robusta u. Westafrikaner 266,00 bis 284,00, Rohkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 270,00 bis 320,00, Rohkaffee, gewaschen, Süd⸗ amerikaner —,— bis —,—, Rohkaffee, gewaschen, Zentral⸗ amerikaner 336,00 bis 440,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 364,00 bis 399,00, Röstkaffee, gew., Südamerikaner —,— bis —,J—, Röstkaffee, gew., Zentralmerikaner 444,00 bis 570,00, Röstkaffee, gering 340,00 bis 376,00, Kakao, stark entölt 130,00 bis —,—, Tee, chinej. 810,00 bis 900,00, Tee, indisch 960,00 bis 1400,00, Ringäpfel, amerikan, extra choice —,— bis Pflaumen 40/50 in Kisten —,— bis —,—, Sultaninen: Type 10 64,00 bis 66,00, Type 9 57,00 bis 59,00, Korinthen choice Amalias 58,00 bis 62,00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Mandeln, bittere, handgewählte, ausgewogen —,— bis —,—, Kunsthonig in — ½ kg-Packungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz in Tierces —,— bis —,—, Braten⸗ schmalz in Kübeln 183,04 bis Berliner Rohschmalz —,— bis —,—, Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,60 bis —,—, Speck, inl., ger. —,— bis —,—, Markenbutter in Tonnen 292,00 bis —,—, Markenbutter, gepackt 296,00 bis —,—, feine Molkereibutter in Tonnen 286,00 bis —,—, feine Molkereibutter, gepackt 290,00 bis —,—, Molkereibutter in Tonnen 278,00 bis —,—, Molkerei⸗ butter, gepackt 282,00 bis —,—, Landbutter in Tonnen 256,00 bis —,—, Landbutter, gepackt 260,00 bis —,— (die Butter⸗ preise verstehen sich frei Bahnhof Berlin zuzüglich 1,30 Rℳ Rollgeld per 100 kg), Allgäuer Stangen 20 % 96,00 bis 100,00, echter Gouda 40 % 172,00 bis 184,00, echter Edamer 40 % 172,00 bis 184,00, bayer. Emmentaler (vollfett) 220,00 bis —,—, Romatour 20 % 120,00 bis —,—, Harzer Käse 68,00 is 74,00.
*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. †) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
“
—. — 2 2
—.— 7 2*
—
In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung.
2
Aegvpten (Alexandrien
und Kairo)..
Aires)
Argentinien (Buenos
Belgien (Brüssel u.
Antwerpen).. (Rio de
Brasilien
Janeiro).. Bulgarien (Sofia). Dänemark (Kopenhg.) Danzig (Danzig) England (London)..
Estland
2
(Reval / Talinn)..
Finnland (
lsingf.)
Frankreich (Paris).. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam
und Rotterdam).. Iran (Teheran).. Island (Reykjavik).
Italien
(Rom und
Mailand). Japan (Tokio u. Kobe)
Jugoslawien
(Bel⸗
grad und Zagreb). Kanada (Montreal). Lettland (Riga).. Litauen (Kowno/ Kau⸗
nas)..
Norwegen (Oslo).. Polen (Warschau,
Kattowitz, Posen). Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden, Stockholm
und Schweiz
Göteborg).. (Zürich,
Basel und Bern).
Türkei (Istanbul Ungarn (Budape
t).
Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (New PYork)
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
Geld
1 ägypt. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Leva
100 Kronen 100 Gulden 1 engl. Pfund
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.
100 Gulden 100 Nials 100 isl. Kr.
100 Lire 1 Yen
100 Dinar 1 kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 Kronen
100 Zloty 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 1 türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
0,575 41,86
0,146
3,047 52,05 47,00 11,655
68,13 5,14 6,593 2,353
14,49 43,18
13,09 0,680
5,694 2,478 48,75
41,94 58,57
47,00 10,58 60,07
55,86 1,978
0,899
1 Dollar 2,491
18. April Brief
11,955 11,985 0,579 41,94
0,148 3,053 52,15 4710 11,685
68,27 5,15 6,607 2,357
132,24 132,50
14,51
43,26
13,11 0,682
5,706 2,482 48,85
42,02 58,69
47,10 10,60 60,19
55,98 1,982
0,901 2,495
—= 17. April Geld Brief
11,955 11,985 0,575 0 579 41,86 41,9
0,146 0,148 3,047 3,05 52,05 52,15 47,00 47,10 11,655 11,685
68,13 6827 8283 68 593 6, 2,353 2⁸„
132,24 132,50 14,49 14,1 43,18 43,26
13,09. 13,11 0,680 0 686
5,694 5,706 2,478 2448 48,75 48 85
41,94 42,02 58,57 58,69
47,00 47,10 10,58 10,60
60,07 00,19
55,86 55,98 1,978 1,987
0,899 0 90l 2,491 2,495
Sovereigns...
Amerikanische:
—
20 Francs⸗Stücke. Gold⸗Dollars.
1000 — 5 Dollar.. 2 und 1 Dollar..
Argentinische. Belgische.. Brasilianische. Bulgarische.. Dänische.. Danziger..
Englische: große.
0 20 2⁴ .*
.ℳ .⁴ 2
1 £ u. darunter Estnische . „ 2⸗ ⸗„ Fnnn. .„ 2b„242524227— 8
ranzösische
Holländische.. Italienische: große.
100 Lire u. darunt. .
aanadisch Lettländische.. Litauischeü.. Norwegische. Polnischeü..
ZLEII1TI11“
Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei.. Schwedische..
rs. u. darunt.
Türkis
Ungarische... —y—————ÿ3ÿ3ʒÿ3ÿ⏑ÿ — —nnmnmnmmnmnmnmnmnnm VBerichte von auswärtigen Devisen⸗ und
Schweizer: große. sa ei
Wertpapiermärkten.
Notiz für
[1 Stück
1 Dollar
1 Plep. Pap.⸗Peso
100 Belga
1 Milreis
100 Leva
100 Kronen
100 Gulden
1 engl. Pfund
1 engl. Pfund
100 estn. Kr.
100 finnl. M.
100 Frs.
100 Gulden
100 Lire
100 Lire
100 Dinar
1 kanad. Doll.
100 Lats
100 Litas
100 Kronen.
100 Zloty
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
1 türk. Pfund 100 Pengö
20,38 16,16 4,185
2,463 2,463 0,547 41,72 0,11
51,90 47,01 11,63 11,63
5,10 6,56 132,01
13,07 5,63 2,45
58,41
Devisen.
Danzig, 17. April. (D. N. B.)
London . „ Berlin. Warschau Paris Fürich rüssel.. Amsterdam eesne Kopenhagen Oslo
Mailand..
Prag, 17. April. Zürich 656,00 nom.,
7 7
London 136,85,
New York (Kabei
Budapest,
Amsterdam 182
Madrid —,—,
29,23 ⅛, Paris 77,50, Stockholm 7. Belgrad 65,60 nom., Danzig —,—, 17.
1 Pfund Sterling.
100 RM (verkehrsfrei).
100 Zloty (verkehrsfrei) 100 100 Franken
ranken. 8
100 Belga.
100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen
100 Kronen. „ 1 USA⸗Dollar
100 Lire (verkehrsfrei) *) Am 15. April: Kopenhagen 110,77 G., (D. N. B.) Amsterdam 15,52 ¾, Berlin Oslo 687,50 nom., Kopenhagen 611,25, Mailand 152,30, New York 05,00, Polnische Noten 545,00, Warschau 551,50. (D. N. B.) ,35, Berlin 136,20, Bukarest 3,
April.
18. April
Geld Brief
20,46
16,22 4,205
2,483 2,483 0,567 41,88 0,13
52,10 47,19 11,67 11,67
5,14 6,58 132,53
13,13 5,67 2,47
58,65 47,19
60,15 55,93 55,93
1,91
Mailand 17,7732, New York 343,60, Paris Sofia 4,13, Zürich 77,05.
London, 18. April. 176,71, Amsterdam 8,81 ⅞, Brüssel 11,69, Schweiz 20,87 ¼, Spanien 42,25 B., hagen 22,40, Istanbul 583 Aires Import 17,00 B., Rio April. York 37,76, Berlin —,—, Kopenhagen 788,75 Prag —,—, Helsingfors
Paris,
—
17. London 176,73, New Belgien 634,75, Schweiz 846 %,
00, Oslo 886,75, Stockholm —,—, Warschau —,
(D. N. 27,84,
de J (D. N. B.)
—, Belgrad —,—.
17. April Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22 4,185 4,205
2,463 2,483 2,463 2483 0,547 41,72 0,11
51,90 47,01 11,63 11,63
5,10 6,56 132,01
13,07 5,63 2,45
41,88 0,13
52,10 47,19 11,67 11,67
51 658 132,53
13,13 5,7 241
58,41 58,65
47,01
59,91 55,71 55,71
1,89
Brief 24,90 212,96 100,20 14,09 119,24 89,38 282,38 128,27 111,13 ⁹) 125,06 5,3205 28,00
Geld 24,80 212,12 99,80 14,01 118,76 89,02 281,22 127,73 110,67 124,56 5,2995 27,90 111,23 B.
[Alles in Pengö.] 42 ½⅛, London 16,08, 9,10, Prag 11,86,
B.) New York 468,04, Paris
talien 89,00, Berlin
Lissabon 110,18, Kopen⸗ 00 B., Warschau 24,93 B., Buenos aneiro —,—.
[Schlußkurse, amtlich.]
Italien 198,70, Holland
0,567 %e
2 —
Dri tt e Bei 1 ag e
sanzeiger und Preuß
Berlin, Dienst
Paris, 17. April.
ckehr.] London 176,73, New Yor
—, Belgrad —,—. m Amsterdam, 17. April.
sopenhagen 93,20, Istanbul 360,00. Kopenhagen, 17. April.
Szlo 112,70, Helsingfors 9,95, warschau 90,65.
66,50, Paris 11,05, Brüssel 70,00,
imsterdam 220,75, Kopenhagen 86,80, Oslo 97,65, Washington 5,00, Helsingfors 8,60, Rom 22,00, Warschau 78,25. . Oslo, 17. April. (D. N. B.) London 19,90, Berlin 171,50, Amsterdam 227,00, 625, Helsingfors 8,90, Antwerpen 72,75, Stockholm 102,85, topenbagen 90,00, Rom 22,60, Warschau 81,00. Moskau, 12./13. April. (D. N. B.) 1 Dollar 5,30, 1 engl.
garis 11,45, New York 427,00,
pfund 24,81, 100 Reichsmark 212,60.
6 8— London, 17. April. (D. N. B.) Silber Barren prompt ⁰00, Silber fein prompt 21 ⁄16, Silber auf Lieferung Barren 975, Silber auf Lieferung fein 215⁄16, Gold 148/6 ½. .“
Wertpapiere.
(D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ sitzanleihe 131,60, Aschaffenburger Buntpapier 80,00, Buderus isen 104,00, Cement Heidelberg 156,00, Deutsche Gold u. Silber 06,00, Deutsche Linoleum 158,50, Eßlinger Maschinen 110,50, Ph. Holzmann 146 ⅜, Gebr. Junghans
Frankfurt a. M., 17. April.
belten u. Guill. —,—,
. N. 825 [Anfangsnotierungen, Frei⸗
37,76 ¼, Berlin —,—, Italien —, Belgien 634 ⅜, Schweiz 846 ⅞, Kopenhagen —,—, Holland 104,75, Oslo —,—, Stockholm —,—, Prag —,—,
(D. N. B.) [Amtlich.] 37⅛, London 8,819/13, New York 188 ⁄16, Paris 499,00, Brüssel 81,66, Schweiz 42,25, Italien —,—, Madrid —,—, Oslo 44,32 , sopenhagen 39,37 ½, Stockholm 45,45, Prag —,—. Zürich, 18. April. (D. N. B.) [11,40 Uhr.] Paris 11,80 ½, vondon 20,87 ¼, New York 446,00, Brüssel 74,95, Mailand 23,45, ladrid —,—, Berlin 178,50, Stockholm 107,62, Oslo 104,90,
(D.
ew York 479,75, Berlin 191,75, Paris 12,85, Antwerpen 80,60,
gürich 107,60, Rom 25,30, Amsterdam 254,60, Stockholm 115,60, Prag —,—,
Stockholm, 17. April. (D. N. B.) London 19,41, Berlin ,—,
„——2
120,50. Warschau
Berlin
mark Lds. N. B.) London 22,40,
Madrid 54,00 nom.,
““ †,
—.—
Schweiz. Plätze 93,25, mooser Kalk Zürich
nat.) 14 ⅜,
7 %
96,00, Lahmeyer —,—, Rütgerswerke —,—,
Hamburg, 17.
Wien, 1934 100,85, 1934 100,85, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,—, Brau A⸗G. Oesterreich
felder Metall —,—, Hanf⸗Jute⸗Textil 63,00, u. Drahtind. —,—, Leykam⸗Josefsthal —,—,
Schuckert 135,00, waren —,—
4 ½ % Frankreich Staats ziide Unie (Aku) 30 ⁄16 M., Philips Gloeilam 175,00 M., Lever Bros. u. Unilever N. B. ( Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbron Petroleum Corp. (Z) 25918,
Amerika Lijn 94,50, Nederl. damsche Lloyd 91,25, „Amsterda Dt. Reich 1924 (Dawes, Bayern 1925 (nat.) 12 ⅛¼, 6 % Preußen 1927
11,00, 6 ⅓ 0 8 1925 (nat.)
(nat.) 12,75, 7 % Deutsche Rentenbk. Kred. Anst. —,—, 7 % Ver. Städteanl. d. Dt. Spark.⸗ u. Giroverb. 11,75, 7 % Deutsche Hyp.⸗Bank Bln.
17. April. (D. N. 7
Lapp⸗Finze AG. —,—,
Simmeringer Msch. —,—,
17. April. (D. N. B.)
4 % England
ohne Kettenerkl.,
mE
ag, den 18. April
Laurahütte 12 ⅛, Mainkraftwerke 89,50, Voigt u. Häffner —,—, Zellstoff Waldhof
April. (D. N. B.) [Schlußkurse.] Dresdner Bank 105,50, Vereinsbank 119,50, Hamburger Hochbahn 97,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 56,00, Nordd. Lloyd 57,00, Alsen Zement 194,00, 80,00 B., Guano 110,00 B., Harburger Gummi — Brauerei 128,00, Neu Guinea —,—, Otavi 20 %⅜.
5 % Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99,90, 6 ½ % Steier⸗ 6 % Wien 1934 100,00, A. E. G.⸗Union Lit. A —,—, 32,00 G. †, Brown⸗Boveri —,—, Egydyer Eisen u. Stahl 168,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. 13,05, Felten⸗Guilleaume 117,00 †, Gummi Semperit Hirtenberger —,—, Leipnik⸗Lundb. Neusiedler AG. —,—, Perl⸗ 326,00 †, Schrauben⸗Schmiedew. “ Siemens⸗ „Solo“ Steirische Magnesit ⸗—,— †, Steirische Wasserkraft 22,40, Steyr⸗Daimler⸗Puch —,—, Steyrermühl Papier —,—, Veitscher Magnesit —,—, Waagner⸗Biro —,— †, Ziegel —,—. — † = Variable Kurse.
Amsterdam,
Hamburg⸗Südamerika 131,00, Dynamit Nobel⸗ —, Holsten⸗
Wienerberger
3 % Nederland 1937 91,50, 5 ½ % Dt. Reich 1930 (Young, ohne Kettenerkl., nicht Funding Loan 1960 — 1990 75,25, kasse Obl. 1932 41,00, Algemeene Kunst⸗ penfabr. (Holding⸗Ges.) 3) 118 ⅛ M., Koninkl. nen 284,25 M., Philips Shell Union (Z) 8 ⁄6 M., Holland Scheepvaart Unie 94,50, Rotter⸗ m“ Rubber Cultuur Mij. 176 ⅞ M.,
Pfdbr. (nat.) —,—, 7 %
8
ischen St
aatsanzeiger
—— — 2.
111“
—
Lds.-Anl.
Donau⸗ (nat.) —,—,
(nat.) —,—,
nzes⸗ Kabel⸗ Viscose Zünd⸗
war bei ruhigem
Notes (nat.) —,—
Bank 110,00, Rotterdam bank (nicht nat.) 29,00, Holl. Kunstzijde Unie Comp. —,—, A. Jürgens Ver. Fabr., Pref. and A. —,—, J. G. Farben (nicht nat.) Electriciteits Mij. (Holding⸗Ges.) 206,50, Montecatini — —.
(3) = Zertifikate, (nat.) = nationalisierte Stücke.
für Kreuzzuchten. gute Abschlüsse tätigen.
7 % Deutsch. Kalt⸗Syndik., 6 % Harpener Bergb., 20 jähr. (nat.) —,—, 6 % J. G. Farben m. Gewinnbeteilig. u. Kettenerkl. Rhein⸗Elbe Union (nat.) 23 ⅛½, 6 ½ % Siemens u. Halske 1926, m. Bezugsschein (nat.) —, m. Gewinnbeteilig. (nat.) —,—, 6 8 % Vereinigte Stahlwerke, 6 % Neckar A. G. (nat.) 17,25, 7 % Elektr. Wke. 1925 (nat.) —,—, 7 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 1931 „ 6 % Rhein.⸗Westf. Elektr. Wke. 15,75, 6 % Eschweiler Bergwerkver. (nat. —,—, Amsterdamsche sche Bank Vereeng. —,—, Deutsche Reichs⸗
Preuß. Central Bodenkred., Pfbr. (nat.) —,—, 7 % Preuß. Pfand⸗ brbk., Pfdbr. (nat.) —,—, 7 % (nat.) —,—, Sächs. Bodencred., Pfdbr. de B. E. D. (Acisries Réunies) 105,00, 7 % 7 % Conti Gummi⸗Werke
hein.⸗Westf. Bod.⸗Crd., Pfdbr. (nat.) —,—, 5 ¼ % A. R. Rob. Bosch A. G. A. G. (nat.) —,—, Sinking Funds (nicht nat.) 35,25, (nicht nat.) (Z) —,—, 7 % 6 % Siemens u. Halske 7 % Vereinigte Stahlwerke 25 jähr., Serie C Rhein.⸗Westf.
1972 (nat.)
—,—, Internat.
(3) —,—, Algem. Nederl.⸗Ind.
VBerichte von auswärtigen Warenmärkten.
Bradford, 17. April. (D. N. B.) Der Wollkammzugmarkt Handel auf einen festen Ton gestimmt, insbesondere
In Garnen konnten die Spinnereien ebenfalls
Ruhrrevier:
nicht nat.)
1926 (nat.)
100 kg.
Die Elektrol Elektrolytkupferno
Wagengestellung für Kohle, Koks und Am 17. April 1939: Gestellt 25 300 Wagen.
Bffentlicher Anzeiger.
3. Aufgebote,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 8
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 1 14. Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
Briketts i
ytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche tiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 18. April auf 58,25 Rℳ (am 17. April auf 58,25 R.ℳ) für
“ 2. 82
3. Aufgebote. 269]
Das Aufgebot zwecks Kraftloserklä⸗ ung nachstehender Urkunden haben be⸗ tragt: a) Der Kaufmann Fritz schert in Breslau 21, Fliederweg 8, zgl. der Aktien Nr. 62 102 und 7928 r Leonhard Tietz Aktiengesellschaft in
öln vom Jahre 1926 = 2/100 H.ℳ;
„der Justizinspektor Otto Fuchs in öln, Krefelder Wall 29, bezgl. der wigen. Gold⸗Schuldverschreibungen misston 1 Lit. D Nr. 1617, 1619, 1636, 208 = 4/5 Gramm der Westdeutschen kodenkreditanstalt in Köln; c) Frau Nargarete Krautwig in Köln, Suder⸗ annstraße 10, bezgl. des 5 Pigen koldpfandbriefs Serie 1 Nr. 373 vom gaehre 1923 der Rheinisch⸗Westfälischen kfoden⸗Credit⸗Bank in Köln = 1/100; hder Landwirt Johann Brugger in uniswald, Kreis Friedrichshafen, zgl. des 5 ½ higen Mobilisierungs⸗ oldpfandbriefes Emission XVII Nr. 1371 1/50 der Westdeutschen kodenkreditanstalt in Köln. Die Fr. über dieser Urkunden werden au ge⸗ erdert, spätestens in dem auf den November 1939, 11 Uhr, vor em unterzeichneten Gericht, Justiz⸗ bäude Reichenspergerplatz, e r. 268, anberaumten Aufgebots⸗ min ihre Rechte anzumelden und die stunden voörzulegen, widrigenfalls die aftloserklärung der Urkunden er⸗ aigen wird.
Köln, den 13. April 1939.
Das Amtsgericht. Abteilung 4.
277]
Der angeblich echsel über 1358,71 Rℳ, zahlbar⸗bei butsche Bank in Dortmund am 7. 12. 888, Aussteller: Alfred Coers, Be⸗ ggener: Firma Künstler u. Co., Feld⸗ Industriebahnen, in Holzwickede, Ak⸗ btant: Künstler u. Co., einziges In⸗ sament: das des Ausstellers, wird ir kraftlos erklärt.
ntsgericht Dortmund, 12. 4. 1939.
Il. Der am 1. Juli 19238 fällige, von e Fivma Wilhlem Corden K. G. in ertmund am 20. 4. 1938 Fee d von der Firma K. Rudack in Dort⸗ und⸗Derne akzeptierte Wechsel über 106. HR.ℳ, 2. der am 20. Juli 1938 Ulge, von der Firma Wilhelm Cordes Dortmund am 20. 4. 1938 ausgestellte d von der Firma K. Rudack in ortmund⸗Derne alzeptierte Wechsel 8 60 ℛℳ, werden für kraftlos ärt.
mtsgericht Dortmund, 12. 4. 1939.
279 Beschluß. Der Erbschein, der über die Erbfolge ch dem am 1 4 zu Solingen⸗
219h
verlorengegangene
seatata
Gräfrath verstorbenen Fabrikanten Dr. Heinrich Rütgers am 9. 12. 1927 in den
Akten 3 VI 281/27 des Amtsgerichts
Solingen ausgestellt worden ist, für kraftlos erklärt.
Solingen, den 12. April 1939. Amtsgericht.
[3280] Beschluß.
Der Erbschein, der über die Erbfolge nach der am 18. 1. 1913 zu Solingen⸗ Wald verstorbenen Ehefrau Friedrich Wilhelm Wimmershoff, Auguste Sofia geb. Dierichs, am 10. Oktober 1922 in den Akten 3 VI 238/22 des Amksgerichts Solingen ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Solingen, den 12. April 1939.
Amtsgericht.
[3272]
Durch Ausschlußurteil vom 6. April 1939 ist die Marie Luther, geb. am 15. Juli 1866 in Leutkirch, für tot er⸗ klärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1898 festgestellt worden.
rackenheim, den 14. April 1939. Das Amtsgericht.
[3274]
Durch Ausschlußurteil vom 29. März 1939 ist der verschollene ehemalige Wehrmann Karl Ludwig Possinke, ge⸗ boren am 7. Juli 1883 in Wernershof, Kreis Fischhausen, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 10. Ja⸗ nuar 1920, 12 Uhr mittags, festgestellt. Amtsgericht Fischhausen, 6. April 1939.
4. Leffentliche
Zustellungen.
[3287] Oeffentliche Zustellung. Notar Dr. jur. Otto Finzel in Simmern (Hunsrück) als Testaments⸗ vollstrecker des Nachlasses der verstorbe⸗ nen, geschieden “ 2- veF5 Friedrich Wilhelm, Antonie geb. Schmidt, in Todtmoos, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlecht in Waldshut, klagt gegen den Koch Friedrich T il⸗ helm, früher in Todtmoos, zuletzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, auf Feststellung, daß das zwischen den Ehe⸗ euten Friedrich Wilhelm, Koch, und Antonie geb. Schmidt vom 29. Mai 1917 vor Notar Denker in Uelzen errichtete Se he ; Testament unwirksam Fer Er ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Waldshut auf “ den 15. Juni 1939, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen sowie etwaige Einwendungen und Beweismittel durch den zu bestellenden
wird
J3282] Oeffentliche Zustellung.
fund außergericht
Rechtsanwalt in einem Schriftsatz dem Kläger und dem Gericht mitzuteilen. Idshut, den 4. April 1939. Geschäftsstelle des Landgerichts.
Auf Grund der §§ 1, 2 und 3 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. Dez. 1988 (Verordnungsblatt für die sudeten⸗ deutschen Gebiete S. 266) gebe ich dem abwesenden Inhaber der Hopfenexport⸗ firma Gebrüder Kellner in Saaz auf, bis zum 30. April 1939 das Unter⸗ nehmen zu veräußern, andernfalls Herr Direktor Gustav Nedwed in Saaz als venhe Pöer zur Veräußerung eingesetzt
Karlsbad, den 11. April 1939.
Der Regierungspräsident.
[3283]
Betrifft: Sicherungsanordnung
gemäß § 59 Dev.⸗Ges.
Auf Grund § 59 des Gesetzes über die Devisenbewirtschaftung vom 12. De⸗ zember 1938 (R.⸗G.⸗Bl. I S. 1733) ordne ich an: I. Adolf Böhm, Bank⸗ geschäftsinhaber in München, nunmehr unbekannten Aufenthalts, wird ver⸗ boten, über sein im Inland und Aus⸗ land befindliches Vermögen zu ver⸗ fügen. II. Rechtsanwalt Fetee Dr. Oscar Greiner in München, Perusa⸗ straße 5, wird als Treuhänder: 1. über die Firma Adolf Böhm, . in München, Sofienstr. 3, 2. über die Firma Adolf Böhm, Bankgeschäft in Wien I., Börse, eingesetzt. III. Der Treuhänder ist su allen gerichtlichen
ichen Rechtshandlun⸗ gen ermächtigt, die die Verwaltung der Firma Adolf Böhm, Bankgeschäft in München, Sofienstr. 3, und der Firma Adolf Hegnc Bankgeschäft in Wien I., Börse, erforderlich macht. Seine Er⸗ mächtigung ersetzt in diesem Rahmen jede gesetzlich erforderliche Vollmacht. IV. Adolf Böhm hat die Kosten, die aus dem Vollzug dieser Anordnung ent⸗ stehen, zu tragen. V. Zuwiderhandlun⸗ hen gegen vorstehende Anordnung wer⸗ en mit Gefängnis, in besonders schwe⸗ ren Fällen mit Zuchthaus sowie mit Geldstrafe bestraft (§ 69 Abs. I, Ziff. 6 Dev.⸗Ges.). VI. Gegen vorstehende An⸗ ordnung ist Beschwerde an den Herrn Reichswirtschaftsminister, Berlin, zu⸗ lässig. Sie ist bei mir einzureichen. Sie hat keine aufschiebende Wirkung. Gründre: Hier nicht wiedergegeben. Sie können von dem Betroffenen oder dessen Vertreter bei dem Oberfinanzpräsiden⸗ ten, Devisenstelle (U.⸗Abt.), München, Arcostr. 2, Zimmer 208, eingesehen wer⸗ den. Sie werden auf Antrag zugestellt. — Sich. L. Nr. 1373/39/ Dr. H. München, Arcostr. 2, 14. April 1939. Der Oberfinanzpräsident München — Devisenstelle — (U.⸗Abt.)
“ Im Auftrag: Dirke.
5. Verlust⸗ und
Fundsachen.
[3293].
Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank
Aktiengesellschaft.
Aufgebot von Policen. Folgende von uns ausgestellte Versiche⸗ rungsscheine sind abhanden gekommen:
Name:
Vs.⸗Nr. F. Sigmund
A 1352503 289385 237082 230786 212322 102226
J. Zuraw 25. B. Pumpe 6. M. Langer 24. R. Kirchhof 10. und Ehefrau 19. K. Ahrens 25.
Dr. F. Bange 4.
M. Tichauer
94653 50922. 60406 99635
geboren am: 18.
W. Radestock 8.
1.1900 8.1895 4.1879 5.1884 1.1909 2. 1885 7. 1888 8.1887 1. 1894
20. 10. 1882
Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der vorbezeich⸗
neten
ank zu melden, anderenfalls die
Versicherungsscheine hiermit für kraftlos
erklärt werden. Berlin, den 18. April 1939. Der Vorstand.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
[3298] Bekanntmachung. Auf die 4,5 %
(8 %) Elberfelder
Stadtanleihe von 1928 sind für das Jahr 1939 planmäßig 323 800 H. ℳ zu
tilgen. freihändigen Ankau
Dieser Tilgungsbedarf ist durch eeschafft worden.
Eine Auslosung findet daher in diesem
Jahre nicht statt.
Von den in den
Vorjahren
aus⸗
gelosten Schuldverschreibungen sind fol⸗ gende Nummern noch nicht eingelöst: a) zum 1. Oktober 1929:
Buchstabe B Nr. Nr. 221.
782, Buchstabe C
b) zum 1. Oktober 1930:
Buchstabe C Nr. 933.
c) zum 1. Oktober 1931: Buchstabe C Nr. 927, 1167, Buch⸗
stabe D Nr. 1048.
d) zum 1. Oktober 1932:
Buchstabe D Nr. 2245.
e) zum 1. Oktober 1933:
Buchstabe B Nr. 783,
1761,
1768,
1773, 4154, 4602, Buchstabe C Nr. 937, Buchstabe D Nr. 42, 426, 704, 1423,
2239.
Wuppertal, den 11. April 1939.
Der Oberbürgermeister
J. V.: Dr. Landwehr.
“
“
7. Aktien⸗ gesellschaften.
[3306]. Nähmaschinenfabrik Karlsruhe Aktiengesellschaft vorm. Haid & Neu, Karlsruhe. Kraftloserklärung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekannt⸗ machungen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger vom 28. 11. 1938, 28. 12. 1938 und 28. 1.1939 er⸗ klären wir hiermit die Aktien unserer Gesellschaft zu nom. R.ℳ 20,—, die ge⸗ mäß Artikel I §§ 1 ff. der Ersten Durch⸗ führungsverordnung zum Aktiengesetz vom 29. September 1937 zum Umtausch in Abschnitte zu nom. R.ℳ 100,— bis jetzt noch nicht eingereicht worden sind, d. s. sämtliche im Verkehr befindlichen Aktien zu nom. E. 20,— gemäß § 179 Aktien⸗ gesetz für kraftlos. Die an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien zu nom. R.ℳ 20,— tretenden Aktien zu nom. E. 100,— werden für Rechnung der Be⸗ teiligten verkauft werden. Nach erfolgtem Verkauf steht der Erlös nach Abzug der Kosten den Berechtigten im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung.
Karlsruhe, 15. April 1939.
Nähmaschinenfabrik Karlsruhe “ Aktiengesellschaft
vorm. Haid & Neu. Der Vorstand. Gebhardt. Dr. Stein.
[3307]. Stahlwerk Augustfehn A. G., Augustfehn.
Einladung zuderordentlichen Haupt⸗ versammlung am Montag, dem 8. Mai 1939, nachmittags 4 Uhr, im Sitzungssaale der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, Domshofs8/9.
Tagesorduung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1938.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
3. Entlastungserteilung an Vorstand und Aufsichtsrat.
4. Aufsichtsratswahl.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1939.
Behufs Ausübung des Stimmrechts müssen die Aktien spätestens am 5. Mai 1939 bei der Dldenburgischen Landesbank A. G. in Oldenburg hinterlegt werden gemäß § 19 des Gesell⸗ schaftsvertrages. Als Hinterlegung bei der vorstehend bezeichneten Hinterlegungs⸗ stelle gilt auch die Belassung der Aktien im Verwahrungsbesitz der Hinterlegungs⸗ stelle bei einer anderen Bank.
Oldenburg i. O., den 6. April 1939 Der Aufsichtsratsvorsitzer.
L. Kellner, Kommerzienrat.