1939 / 90 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8* 8

Zentralhandelsregisterbei

8

111“

age zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 89 vom 18. April 1939. S. 6 .

das vom 13. März 1937 datierte Statut ersetzt und die Firma geändert in: Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. Nunmehr ist bestimmt: Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossen⸗ schaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mitglieder. Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrichtungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern nach dem Grundsatz „Gemein⸗ nutz geht vor Eigennutz“.

2. Die Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Godelhausen wurde mit der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse e. G. m. u. H. in Theisberg⸗ stegen, letztere als aufzulösende Ge⸗ nossenschaft, verschmolzen. Die General⸗ versammlungen der beiden Genossen⸗ schaften haben den Beschluß am 1. Fe⸗ bruar 1939 gefaßt.

3. Landwirtschaftlicher Konsum⸗ verein e. G. m. b. H. in Sippers⸗ feld. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 8. Januar 1939 wurde die Genossenschaft in eine solche mit unbeschränkter Haftpflicht umgewandelt.

Der Sippersfelder Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Sippersfeld wurde mit dem landwirtschaftlichen Konsumverein e. G. m. u. H. in Sippersfeld, letzterer als aufzulösender Genossenschaft, ver⸗ schmolzen. Die Generalversammlungen der beiden Genossenschaften haben den⸗ selben Beschluß am 8. Januar 1939 gefaßt.

Kaiserslautern, den 11. April 1939.

Amtsgericht Registergericht.

Lesum. [2947] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 14 der Spar⸗ und Gewerbebank eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht in Burgdamm ist eute folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. März 1939 ist die Haft⸗ summe von 2000,— HR.ℳ auf 750,— EH. herabgesetzt. Durch Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 14. März 1939 ist die Firma in „Volksbank Lesum⸗Burg⸗ damm, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Lesum“ ge⸗ ändert. Amtsgericht Lesum, den 6. April 1939.

Magdeburg. [2948] In unser Genossenschaftsregister Nr. 1 ist heute bei der Genossenschaft Mieter⸗ Bau⸗ und Sparverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Magdeburg eingetra⸗ en worden, daß durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Juni 1938 das Statut geändert worden ist. Magdeburg, den 12. April 1939. Das Amtsgericht. Abt. 8S. [2949] Neubrandenburg, Mecklb. j Gn.⸗R. 1. Genossenschaftsregisterein⸗ tragung bei der Neubrandenburger Bank, e. G. m. b. H., in Neubranden⸗ burg: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 9. März 1939 ist die Firma der Genossenschaft geändert in Volksbank Neubrandenburg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, und § 1 der Satzung dement⸗ sprechend neu gefaßt. MNeubrandenburg, 13. April 1939 Amtsgericht.

Oldenburg, OIldenburg. Genossenschaftsregister Amtsgericht Oldenburg i. Oldbg. Veränderung:

„Nr. 67 Landw. Bezugsgenossen⸗ schaft Wiefelstede, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Wiefelstede. Neues Statut vom 11. März 1939. 11. 4. 1939.

8 t

Ortelsburg. 12951] In das Genossenschaftsregister Nr. 3 Friedrichshofer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H., Friedrichshof, Ostpr., ist folgendes eingetragen: a) Die Bezeichnung der Genossenschaft heißt jetzt: Raiff⸗ eisenkasse Fiedrichshof, e. G. m. u. H., b) § 2 Abs. 2 der Satzung ist Eneen e) Vereinsvorsteher ist Meierei⸗ sitzer Rudolf Helmke in Friedrichshof. Dritter Beisitzer ist Landwirt Wilhelm Bially II in Farienen. Ortelsburg, den 13. April 1939. Amtsgericht..

Osterwieck, Harz. [2952]

In das Genossenschaftsvegister Nr. 5 ist bei der Verbrauchergenossenschaft Rohrsheim, e. G. m. b. H., in Rohrs⸗ heim am 18. März 1939 eingetragen:

Durch g2 r Generalversamm⸗ lung vom 28. bruar 1939 ist die geändert in Landwirtschaftliche

ezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Rohrs⸗ 222 eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, und der Gegen⸗ stand des Unternehmens erweitert durch femeinschaftlichen Einkauf sonstiger Be⸗ für die Wirtschaft der Ge⸗ nossen.

Amtsgericht Osterwieck a. Harz.

mit

[2950]

Pössneck. [2953] Genossenschaftsregister Amtsgericht Pößneck.

Pößneck, den 5. April 1939.

Veränderung:

Gn.⸗R. 8 Firma „Edeka“ Großhandel e. G. m. b. H., Pößneck:

Durch Beschluß der ordentlichen Ge⸗ neralversammlung vom 28. 2. 1939 ist der § 1 Abs. 3 Ziffer 3 (Gegenstand des Unternehmens) wie selgt geändert worden: „Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Exi⸗ stenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigte im Dienste an der Käuferschaft.“

Stavenhagen. [295⁴] In unser 8 Ien⸗e ist heute zur Firma Vorschuß und Spar⸗ bank zu Stavenhagen folgendes einge⸗ tragen: Durch vschin der General⸗ versammlung vom 30. März d. J. ist die Firma geändert in „Volksbank Stavenhagen e. G. m. b. H.“ und an Stelle der bisherigen Satzung die neue Satzung vom 30. März 1939 ange⸗ nommen. Amtsgericht Stavenhagen, 13. April 1939. 8

Stettin. [2955] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 47 (Allgemeine Bauge⸗ nossenschaft Stettin e. G. m. b. P. Stettin) eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft hat laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 21. März 1939 die „Gemeinnützige Wohnungsbaugenossen⸗ schaft der staatlichen Polizeibeamten in Stettin, e. G. m. b. H.“ in Stettin durch Verschmelzungsvertrag vom 20. März 1939 übernommen. Amtsgericht Stettin, 6. April 1939.

Stettin. [2956]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 183 „Gemeinnützige Wohnungsbangenossenschaft der staat⸗ lichen Polizeibeamten in Stettin e. G. m. b. H.“ eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist laut Generalversammlungs⸗ beschluß vom 29. März 1939 von der „Allgemeinen Baugenossenschaft Stettin e. G. m. b. H.“ in Stettin durch Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 20. März 1939 übernommen worden. Die Firma der Genossenschaft ist erloschen.

Amtsgericht Stettin, 6. April 1939.

5. Musterregister.

(Die auslä ndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Ansbach.

[2957] Musterregister.

Matthias Oechsler & Sohn, Ans⸗ bach, ein Paket, enthaltend nach der Aufschrift ein Salatbesteck aus Kunsthorn, blond, Nr. W 8, ein Salat⸗ besteck aus Kunsthorn, blond, mit ge⸗ färbtem gg. Nr. W 8 H, ein Salat⸗ besteck aus Pollopas, Farbe elfenbein, Nr. V 28, Muster plastischer Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 4. 1939, vormittags 10 Uhr. Amtsgericht Ansbach Registergericht.

Frankfurt, Main. 2958] Veröffentlichung aus dem Muster⸗ register.

.5338. Firma V D O Tachometer A. G. in Frankfurt a. M.⸗West 13, Umschlag 2 Feegenhdischen Abbildungen einer Instrumentenzusammenstellung, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ Pngeste Fabriknummer SK. 1905, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. März 1939, 12 Uhr.

hn, Metall⸗

5339. Firma Adolf waren⸗Fabrik in Frankfurt (Main), Paket mit 2 photographischen Ab⸗ bildungen von Modellen für Kinder⸗ spielzeug „Olly⸗Spielsachen“, Fabrik⸗ nummern Artikel 2500, Brotkasten mit aufklappbarem Deckel, Artikel 3300, Eisschrank mit Eisbehälter und Wasser⸗ hähnchen, offen Whuster ür plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3. ahre, ange⸗ meldet am 2. ärz 1939, 9 Uhr 10 Msnuten. G. Farbenindustri

Firma J. rbenindustrie A. G. Werk ns⸗ in rankfurt (Main), 1 Paket mit 8 verschiedenen Mustern „Krepp⸗Maschenware“, ver⸗ sisgelt Flächenmuster, Fabrik⸗ u. Ge⸗ chäftsnummern K. t. Z. 679/I, K. t. Z. 679/II, K. t. Z. 679/III, K. t. Z. 679/1V, K. t. Z. 679/V, K. t. Z. 679/VI, K. t. Z. 679/VII, R. t. Z. 679/VIII, Schutzfrist 3 Jahre, am 16. März 1939, 9 Uhr 30 Minuten.

5341. Firma J. H. Epstein A. G. in Frankfurt/ Main⸗Niederrad, 1 Paket mit 5 Proben 5 die Lederherstellung, ver⸗ siegelt, Flächenmuster, Geschäftsnum⸗ mern: Nr. 291 Caro, Nr. 292 Fein⸗ Se. Nr. 293 Riesenhai, Nr. 294 Millziege I, Nr. 295 Millziege II, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet 13. März 1939, 11 Uhr 30 Minuten.

5342. 7-2 warzschild⸗Ochs, Aktiengesellschaft in Frankfurt/ Main, 1 Paket mit nstfrn, die auf reiner Seide, auf Kunstseide und auf Misch⸗ eweben, duf reiner Seide mit Kunst⸗ feide Kunstseide mit Baumwolle oder Wolle hergestellt werden, offen,

am

5444, 5447,

dichepaxunster. die Muster tragen die eschäftsnummern 28901 bis 28922, 28924, 28926, 28928, 28929, 8931 bis 28934, 28938 bis 28943, 28945 bis 28957, 28959, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 20. März 1939, 11 Uhr

15 Minuten.

5343. Firma Schwarzschild⸗Ochs, Aktiengesellschaft in Frankfurt/ Main, 1 Paket mit Mustern, die auf reiner Seide, auf Kunstseide und auf Misch⸗ eweben, auf reiner Seide mit Kunst⸗ feide Kunstseide mit Baumwolle oder Wolle hergestellt werden, offen, Flächen⸗ muster, die Muster tragen die Geschäfts⸗ nummern 28960, 28961, 28964, 28970, 28971, 0781, 0784, 0785, 0786, 0787, 0788, 0792, Süucriß 1 Jahr, ange⸗ meldet am 20. März 1939, 11 Uhr 15 Minuten.

5344. Firma Dr. Korthaus K. G. in Frankfurt (Main), 1 Päckchen, ent⸗ altend 1 rechteckiges Kästchen aus Preßstoff, Deckel hellgrün, Boden ““ aufgeklebtem Bodenetikett, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer K. 192, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 21. März 1939, 11 Uhr.

5345. Firma Veithwerke A. G. in Frankfurt (Main), 1 Paket, enthaltend 1 Musterabschnitt von Lastkraftwagen⸗ reifen mit einem Block⸗Dessin Fabrik⸗ nummer 1, versiegelt Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1939, 11 Uhr 5 Minuten.

5346. Firma Veithwerke A. G. in Frankfurt (Main), 1 Umschlag mit 1 Photo von einem Traktorreifen mit dem Dessen Nr. 1, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1939, 11 Uhr 5 Minuten.

5347. Firma Veithwerke A. G. in Frankfurt (Main), 1 Paket mit zwei Musterabschnitten von Fahrradreifen 8 8 I fasch i8d 689, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfolst 3 Jahre, angemeldet am 24. März 1939, 11 Uhr 5 Minuten.

5348. irma Schwarzschild⸗Ochs, Aktiengesellschaft in Frankfurt (Main), 1 Päckchen mit 18 Musterproben, die anf reiner Seide, auf Kunstseide und auf Mischgeweben, auf reiner Seide mit Kunstseide, Kunstseide mit Baumwolle oder Wolle hergestellt werden, offen, Flächenmuster, Geschäftsnummern 28925, 28927, 28930, 28935 28937, 28958, 28967, 28972, 28976, 28989, 28990, 28969, 0789, 0790, 0798, 0799, 0800, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 30. März 1939, 9 Uhr 30 Minuten.

5097. Firma Deutsche Gold⸗ und Silberscheideanstalt vormals Roeßler in Frankfurt (Main), Schutzfrist um 12 Jahre verlängert.

Frankfurt (Main), den 6. April 1939.

Amtsgericht, Abteilung 41.

Lörrach. [2959] Musterregistereintrag. III/1259. Manufaktur Koechlin, Baumgartner & Cie., Aktiengesell⸗ schaft, Lörrach, 1 versiegeltes Paket Nr. KBC 224 mit 50 Mustern 88 Zell⸗ woll⸗, Baumwoll⸗ und Sei enstoffe, Fabriknummern 330, 331, 332, 333, 335, 2125, 2136, 2156, 2157, 2162, 2163, 2194, 5355, 5383, 5384, 5392, 5393, 5403, 5407, 5409, 5410, 5412, 5413, 5414, 5415, 5421, 5422, 5424, 5432, 5436, 5437, 5438, 5439, 5440, 5441, 5448, 5450, 5451, 5452, 5453, 5454, 5460, 5461, 5462, 5463, 5465, 7735, 7750, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 12. pril

1939, 8 Uhr. Lörrach, den 12. April 1939 Amtsgericht. I.

Rosswein. [2960]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Firma Sächsische Glasmanufactur C. Hey in Roßwein, a) und b) Nr. 114 und 118, Abbildungen von 48 Modellen für Laternen und Ampeln und 14 Modellen für Glasbeleuchtungs⸗ körper, sämtliche in neuartigen Formen, Teil bedingt durch die besondere

stestung angewendeter gewölbter und flacher Gläser, Fabriknummern HF 15 HF 40, HF 42, HF 43, HF 46 bis HF 65 und HF 70, HF 71, HF 77 bis HF 83, HF 85 HF 89, Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre, angemeldet am 14. März 1939, nachm. 5 Uhr 30 Min., c) und d) Nr. 152 und 153, zwei je zweimal mit dem Geschäftssiegelabdrucke aarn. be ene Umschläge mit 50 und 18 Modellabbil⸗ dungen für Glasbeleuchtungskörper in neuartigen Formen, zum Teil bedingt durch die besondere Gestaltung ange⸗ wendeter gewölbter und flacher ver⸗ schiedenartiger Gläser, Fabriknum⸗ mern 269 274, 277, 279, 280, 294, 298, 299 306, 308, 309 322, 326, 327, 329, 332 344 und 278, 281 293, 295, 297, 324 und 325, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist je drei Jahre, angemeldet am 14. März 1939, nachm. 6 Uhr 30 Min., und am 27. März 1939, nachm. 4 Uhr 50 Min.

Amtsgericht Roßwein, 14. April 1939.

Rottweil. 1 „L2ct) Amtsgericht Nottweil a. R.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 752. eorg Wiesinger, Tisch⸗

uhrengehäusefabrikation in Schwennin⸗

gen a. N., offen, 5 Abbildungen der

Tischuhren, Fabrik⸗Nrn. 388, 390, 392, 394, 396, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1939, vormittags 10 Uhr.

Nr. 753. Erwin Krebs, Inyaber der im Handelsregister nicht eingetra⸗ enen Firma Ejo⸗Leuchten Krebs & chmidt in Schwenningen a. N., offen, 1 Abbildung einer Deckenleuchte für in⸗ direktes Licht (Lampenschale und Auf⸗ hängevorrichtung), Geschäftsnummer Ejo⸗Leuchte Type 12, plastisches Erzeug⸗ nis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Febtuce 1939, vormittags 8 ½ Uhr.

7. Konkurfe und Vergleichssachen.

Bad Salzungen. [3247]

N. 8 /38. Ueber das Vermögen des Buchbindermeisters August Steiner in Schweina wird heute, am 12. April 1939, mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. ter: Rechtsanwalt Dr. Erb in Bad Salzungen. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: Dienstag, den 16. Mai 1939, vormittags 9 ½¼ Uhr,

immer Nr. 32 des Amtsgerichts. Offener Arrest und Anzeige bis zum 9. Mai 1939. .

Bad Salzungen, den 12. April 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

Dresden. [3248] 77 N 79/39. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Kleine in Dresden⸗A., Reichenberger Str. 7, der unter der eingetragenen Firma „Jo⸗ seph Kleine“ in Dresden⸗N., Concor⸗ dienstraße 52, einen Schuhwarenhan⸗ del betreibt, wird heute, am 14. April 1939, nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwal⸗ ter: Kaufmann Otto Kleemann in Dresden, Gerichtsstr. 15. Anmeldefrist bis zum 8. Mai 1939. Wahltermin: 12. Mai 1939, vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 26. Mai 1939, vormit⸗ tags 10 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 8. Mai 1939. Amtsgericht Dresden. Abteilung I.

Düsseldorf. [3249]

Ueber das Vermögen des Fuhrunter⸗ nehmers Karl Wehr in Düsseldorf, Dillenburger Weg 35, wird heute, am 13. April 1939, 10,25 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, nachdem der Schuldner seinen Antrag auf Eröffnung

des Vergleichsverfahrens zurückgezogen

hat. Der Rechtsanwalt Dr. O. Ehrig in Düsseldorf, Am Wehrhahn 42, wird Konkursverwalter ernannt. Öffener

rrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 20. Mai 1939. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. Mai 1939, 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juni 1939, 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Mühlenstr. 34, Zimmer Nr. 244.

Düsseldorf, den 18. April 1939.

Amtsgericht. Abt. 8.

Hannover. [3250]

62 N 32/39. Ueber das Vermögen der Ehefrau Marie Nathmann in Han⸗ nover, Nikolaistraße 46, Schokoladen⸗ und Konfitürengeschäft, ist heute, am 11. April 1939, 14 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Burhenne in Hannover, Georgstraße 23. Anmeldefrist bis zum 13. Mai 1939. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 5. Mai 1939, 10 Uhr, Prüfungstermin am 26. Mai 1939, 10 Uhr, hierselbst, Volgersweg 65, 2. Stock, Zimmer 151 (früheres Semi⸗ nar). Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Mai 1939.

Amtsgericht Hannover, 11. April 1939. Heilbronn, Neckar. R Amtsgericht Heilbronn a. N. Konkurseröffnung über den Nach⸗ 19 der am 21. 12. 1938 in Winterbach gestorbenen Sofie Mayer, geb. Pfeffer Witwe von Weinsberg, am 14. April 1939, 11 Uhr. Konkursverwalter: Juße⸗ inspektor Schmidt beim Amtsgericht Heilbronn. Offener Arrest mit Anzeige⸗

pflicht und Anmeldefrist 10. Mai 1939.

rste Gläubigerversammlung mit

Tagesordnun gemäß §§ 110, 132, 134 K.⸗O. und Festangsretmin 26. Mai 1939, 15 Uhr, vor dem Amtsgericht Heilbronn, Saal 4 (N 4/39). 5

Stettin. 8 [325²]

Ueber das Vermögen des Kaufmann⸗ Segeaze-9e Erich Klafs in Stettin,

arnimstr. 8, 9 heute, am 13. April 1939, 10,25 Uhr, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Kurt Jonas in Stektin, Falkenwalder Str. 63. Anmeldefrist und offener Arrest mit eehg. flicht bis zum 24. Mai 1939. Erste Gläubigerversammlung am 4. Mai 1939, 10 Uhr, und Termin zur Püüaa angemeldeter Forderungen am 2. Juni 1939, 10 Uhr, vor dem in Stettin, Elisabethstr. 42, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 65.

Stettin, den 13. April 1939.

Das Amtsgericht. Abt. 6.

Konkursverwal⸗

Bad Salzuflen. [3259 Beschluß.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. März 1934 verstor⸗ benen prakt. 2 n. Dr. Wilhelm Wede⸗ kind in Bad Salzuflen wird Termin zur Abnahme der Sähbeßrecaung auf Mon⸗ tag, dem 22. ai 1939, vormittags 10 hc. bestimmt. Bad Salzuflen, den 12. April 1939. Das Amtsgericht. I.

Eisfeld.

Amtsgericht Eisfeld, 12. Konkursverfahren über

mögen des Kaufmanns August Lübh

in Eisfeld, Inhaber der Firma Jo⸗

hannes Florschütz Witwe in Eisfeh

1325, 1881 as Ver⸗

des Schlußtermins aufgehoben.

Erfurt. [325* Das Konkursverfahren über den

Nachlaß des Rechtsanwalts Erich

Amend, zuletzt in Erfurt, ist nach er⸗

Segs Abhaltung des Schlußtermin

aufgehoben.

Erfurt, den 13. April 1939.

Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfurt, Main. b Das Konkursverfahren Sall Herrmann früher in Frankfurt a. M. Wiesenau 30, ist am 13. April 1939 nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Frankfurt / Main. Amtsgericht Abt. 42

Ludwigshafen, Rhein. [325] Das Konkursverfahren über der Nachlaß des Michael Dehnel, Jso⸗ lierer von Ludwigshafen am Rh., wirh auf Antrag gem. § 204 K.⸗O. einge⸗ stellt. Von der Anhörung der Glähn⸗ biger und Einberufung einer Glänubiger⸗ versammlung wird Abstand genommen, weil hierdurch nur uneinbringliche Kosten S würden. Ludwigshafen am Rh., 15. 3. 19 30. Amtsgericht Konkursgericht.

sStrasburg, Uckermark. 3259 Das Konkursverfahren über daßs Vermögen des Kaufmanns Heinz Af⸗ menn in Strasburg, U. M., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 Strasburg, U. M., 31. März 1939. Amtsgericht. (N. 1. 38.)

Stuttgart. Amtsgericht Stuttgart. Das Konkursverfahren über dasß Vermögen des Reinhold Lenz, ortho⸗ päd, Schuhgeschäft, Stuttgart⸗W., Sil⸗ berburgstr. 173, wurde am 14. Apri 1939 nach Abhaltung des Schlußter mins aufgehoben. E

[3259

Wüstegiersdorf.

Beschluß. 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen der verstorbenen Marit Marx in Wüstegiersdorf wird nach

Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗

hoben. . . Wüstegiersdorf, den 14. April 1939. Das Amtsgericht.

Nürnberg. 3261% V. N. 2/38. Das Amtsgericht Nürn⸗ berg hat mit Beschluß vom 14. April 1939 das Vergleichsverfahren übern das Vermögen der Enn⸗Werke Neu Neuburger, Kommanditgesellschaft Metallwarenfabrik in Nürnberg, Eschen⸗ straße 25, nach Bestätigung des ange⸗ nommenen Vergleichs aufgehoben, Vergleichsschuldnerin hat sich im Ver⸗ gleich der Ueberwachung durch den bis⸗ herigen Vergleichsverwalter als Sach⸗ walter der Gläubiger zur Erfüllung del Vergleichs unterworfen. 8 Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Sebnitz, Sachsen. [326² Das Vergleichsverfahren zur Ab wendung des Konkurses über das Ver mögen der Inhaber eines Wollwaren⸗ geschäfts: a) Anna verw. Häcker, b) Karl Ernst Häcker, Behördenange stellter, beide in Sebnitz (Sachs.), Adolj⸗ Hitler⸗Straße 19, ist durch Beschluß vom 13. April 1939 aufgehoben worden. Die Schuldner haben sich einer Ueber⸗ wachung durch einen Sachwalter der Gläubiger nach § 91 Vergleichsordnung unterworfen. VN 1/39. Sebnitz (Sachs.), den 13. April 19 Amtsgericht.

8. Verschiedenes.

[3263] Bekanntmachung.

Am 15. Mai 1939 wird auf dem al der Strecke Frankfurt (Oder) —Cottbus gelegenen Kreuzu ahnhof Ullersdog der Personenverkehr eingerichtet. De⸗ Bahnhof trägt den Namen Üllersdorg (Schwansee). Zur Bedienu de Verkehrs halten die Züge 968, 970, 970 992, 1956, 959, 993, 969, 1955 und 9

Die Entfernungen betragen zwische Ullersdorf (Schwansee) und Weichen⸗ dorf 6,285 km, Ullersdorf (Schwansee und Lieberose 4,715 km. 1

Frankfurt (Oder), 2. April 1939.

eutsche Reichsbahn

Reichsbahndirektion Osten. 13 V 16 Bae 67/36.

Das Versahren wird nach Aohaktunn..

monatlich 2,30 G2ℳ einschließlich 0,48 R.ℳ

Ausgabe kosten 30

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post f Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 ℛℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser 2, einzelne Beilagen 10 97. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich 19 33 33.

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Verlin

Be

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breite eetit⸗Zeile 1,10 8 28 eile 1,85 W 68, Wilhelmstraße

beschriebenem Papier ist darin auch anzugebe unterstrichen) oder dur hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der

Aℳ.

einer dreigespaltenen 92 mm breiten 12 nzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 32. „Alle Druckaufträge sin auf einseitig völlig druckreif einzusenden, insbesondere welche Worte etwa durch Fetidruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

2ℳ

lle eingegangen sein.

Sn 1 8

rlin, Mittwoch, den 19. April, abends

0

Postschecktonto: Berlin 41821 1939

Fnhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis. 3

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.

Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.

Nachweisung über Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im 2. Viertel des Betriebsjahres 1938,/39.

Bekanntmachung über die 4 ½ %ige Anleihe des Deutschen

8e S Sb

achtrag 1 zur Anordnung 29a der Ueberwachun sstelle für Metalle. Vom 6. April 1939.

Bekanntmachung KP 714 der Ueberwachungsstelle für Metalle vom 18. April 1939 über Kurspreise für Metalle.

Amtliches. Deutsches Reich.

Der Führer und Reichskanzler hat mit Urkunde vom 18. April 1939 dem niederdeutschen Dichter August Hin⸗ ichs in Oldenburg die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

bekanntmachung über den Londoner Goldprei gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und onstigen Ansprüchen, die auf Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). Der Londoner Goldpreis beträgt am 19. April 1939 für eine Unze Fetngach ͤ. —— 148 sh d, in veee ährung nach dem Berliner Mittel⸗ klurs für ein englisches Pfund vom 19. April 1939 mit Rℳ 11,67 umgerechnet = Rℳ 86,6741, 88 ein Gramm Feingold demmach pence 57,3087, i deutsche Währung umgerechnet = Nℳ 2,78663.

Berlin, den 19. April 1939. Statistische Abteilung der Reichsbank.

8

Bekanntmachung.

Das Vermögen der durch Bekanntmachung vom 14. Ja⸗

nuar 1938 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 12 vom 15. Januar 938) der deutschen Staatsangehörigkeit verlustig erklärten Gustav Brandt und b

Margarete Brandt, geb. Meyer, wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. 7. 1933 (RGBl. S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt. 8

Berlin, den 18. April 1939. Der Reichsminister des In J. A.: Hering.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 RBl⸗ I S. 480) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Herrn Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig: 1. Angreß, Ernst Hermann, geb. am 5. 8. 1883 in Berlin, 2. Angreß, Henny. geb. Kiefer, geb. am 4. 4. 1892 in Berlin, 3. Angreß, Fritz Peter, geb. am 14. 4. 1923 in Berlin⸗Schöneberg, 4. Angreß, Hans Herbert, geb. am 14. 4. 1928 in Berlin⸗Charlottenburg, 5. Ansbacher, Fritz, geb. am 18. 9. 1888 in Leuters⸗ hausen, 6. Edith, geb. Goldschmidt, geb. am 8. 2. 1896 in Frankfurt / Main, 7. Ansbacher, Rr. 1

11“

8. Ansbacher,

. Fließ, Martin, geb. am 235. 1..

Ansbacher,

Ansbacher,

Brüh

——

Richard, geb. am 18. 10. 1921 in Heinrich, geb. am 23. 6. 1924 in Manfred, geb. am 10. 4. 1928 in

Frankfurt / Main, Frankfurt / Main,

Frankfurt / Main,

.Aron, Ernst, geb. am 25. 2. 1889 in Köln,

Aron, Rolf, geb. am 9. 11. 1914 in Samter, Bär, Richard, geb. am 28. 1. 1898 in Bruchsal,

Bär, Annie, geb. O enheimer, geb. am 10. 2. 1906 in Bruchsal, 8 3

Bär, Hanna Berta, geb. am 8. 2. 1929. in Karls⸗

ruhe, Bär, Martin Raphael, Karlsruhe,

Behringer, Schweih)

geb. am 20. 10. 1930 in

Fritz, geb. am 26. 5. 1903 in Zürich Karl Kurt, geb. am 1. 1. 1906 in

Magdeburg,

Bukofzer, Hans Markus, geb. am 9. 1. 1898 in

Frankfurt / Main,

Bukofzer, Gertrud, geb. Feibel, geb. am 10. 10.

1906 in Frankfurt / Main,

Bukof b r, Elisabeth Henriette, geb. am 20. 5. 1929

in Frankfurt / Main, Cohn, Siegfried, geb. am 20. 2. 1908 in Lippstadt /

Westf.,

TCahn, Willi, gob. am 29. 5. 1887 in Wattenscheid, Cohn Elisabeth, geb⸗ Prins, geb. am 20, 6. 1899 in Amsterdam,

Cohn, Ines, geb. am 19. 8. 1923 in Essen, Cohn, Gert, geb. am 11. 9. 1925 in Essen,

-12, Nau 1 Frät TPrgeb. Fuchs, geb. am 16. 5. 1901 in

stedt (Anhalt), Flie. Else, geb. Marcus, geb. am 22. 5. 1888 in ienburg a. d. Weser, 2 ließ, Eva, geb. am 16. 2. 1914 in Hamburg, ließ, Kurt, geb. am 10. 11. 1919 in Hamburg, riedlein, Ernst, geb. am 16. 8. 1906 in Kirch⸗ heim b. Würzburg, 8 Groth, Paul Walther, geb. am 25. 2. 1912 in Kiel, Grünebaum, Fritz, geb. am 26. 5. 1895 in Gelsen⸗ kirchen, Grünstein, Kurt, geb. am 1. 9. 1889 in Gladen⸗ bach (Krs. Biedenkopf / Hessen), 3 . Haberer, Max, geb. am 27. 7. 1893 in Friesenheim b. Lahr, 11“ Laura, geb. Wertheimer, geb. am 16. 4. 1896 in Altdorf b. Lahr, . Haberer, Martin, am 5. 2. 1925 in Heidelberg, Haberer, Otto, geb. am 13. 8. 1929 in Heidelberg,

Hagen, Fritz, geb. am 24. 7. 1903 in Nürnberg,

. Isen

Hagen, Greta, geb. Schnirer, geb. am 3. 9. 1903 in . Hamburger, Max, geb. am 4. 11. 1887 in Nieder⸗ lippersdorf b. Landshut, 3 Hannes, Helmut, geb. am 29. 2. 1912 in Grün⸗ berg/ Schles., 1 Hanstein, Jacob Erich, geb. am 19. 9. 1903 in Essen, 1“ Hauser, Harald, geb. am 17. 2. 1912 in Lörrach Baden,

Hauser, Edith, geb. Löwenstein, geb. am 9. 12. 1910 in 8 Kel er, Fritz, geb. am 23. 6. 1912 in Budupönen / Ostpr.,

Hellwig, Paul Curt Emil, geb. am 30. 9. 1904

in Oelsnitz, 1 irs ügenrlo, geb. am 30. 1. 1893 in Berlin, irsch, Gertrud, geb. Levy, geb. am 24. 12. 1894 in ohensalza, . irsch, Rudi, geb. am 25. 4. 1920 in Allenstein, ir „Werner, geb. am 5. 11. 1923 in Allenstein,

erg, Hugo, geb. am 20. 2. 1899 in Caldern

(Krs. Marburg), 1 1 Kappler, Günther, geb. am 14. 4. 1915 in Berlin⸗

Steglitz, K 5, Theodor, geb. am 18. 5. 1901 in Nord⸗

hausen, 1 Krause, Liesbeth, geb. Panofsky, geb. am 31. 8. 1903 in Gleiwitz,

Ksinski, Kurt, geb. am 2. 4. 1888 in Lissa (Polen), Ksinski, Elsa, geb. Kupfer, geb. am 4. 5. 1885 in

Zittau / Sachs., Neonnch Lucie Minna, geb. am 19. 12. 1911 in Berlin,

60. 61.

62.

63. 64.

65. 66

68. 69.

70. 71.

72

—.

73. 74.

75. 76. 77. 78. 79. 80.

82. 83.

84. 85.

86. 87. 88. 89. 90. 91.

92. 93.

94. 95. 96. 97. 98. 99. 100.

Leiser, Rudolf, geb. am 14. 4. 1914 in Breslau,

Lelus, Martin, geb. am 17. 7. 1914 in Briesen /

Westpr.,

Lekus, Elena, geb. Ramm, geb. am 24. 9. 1917 in evy, Siegfried, geb. am 20. 11. 1888 in Altona,

Lewy, Arthur, geb. am 17. 7. 1885 in Berlin,

Lewy, Estera, geb. Fuchs, geb. am 14. 8. 1900 in

Lodz (Polen), 1 Lewy, Fritz Jakob, geb. am 31. 1. 1933 in Berlin, geb. am 3. 12. 1935 in

Lewy, Thomas Robert, Berlin⸗Wilmersdorf,

Lindemann, Herbert, geb. am 1. 6.1908 in Berent (Westpr.),

25 nberg, Klaus, geb. am 6. 1. 1914 in Düssel⸗ orf,

Loewy, Ignaz, geb. am 24. 3. 1879 in Pleß /OS., Loewy, Helene, geb. Winter, geb. am 18. 7. 1891 in Plauen,

Loewy, Stephanie, geb. am 27. 3. 1915 in Berlin, Loewy, Herbert, geb. am 28. 7. 1916 in Berlin,

Löwenstein, Siegfried, geb. am 29. 3. 1902 in

Meimbressen, Löwenstein, Frida, geb. Weiß, geb. am 10. 10. Mare,

1909 in Cheveresu e Perez, geb. am 17. 1. 1935 in Tel⸗ viv, Löwenstein, Günther, geb. am 8. 2. 1912 in Neu⸗ wied (Krs. Neuwied), Löwenstein, Leopold, geb. am 18. 2. 1898 in Wabern (Krs. Fritzlar), Löwenthal, Hermann, geb. am 14. 5. 1895 in Eberswalde, Löwenthal, Hertha, geb. Piek, geb. am 9. 10. 1900 in. Stargard/Pommern, 8 Ludnowski, Ruth, geb. Ehrlich, geb. am 1. 10. 1903 in Magdeburg⸗Sudenburg, , , Ludnowski, Werner, geb. am 7. 9. 1924 in Berlin⸗ Wannsee, 1 Maaß, Max, geb. am 1. 2. 1890 in Düsseldorf, Meyer, Stephanie Kathinka, geb. Schuster, geb. am 8. 3. 1890 in Frankfurt’/Main, Meyer, Heinz, geb. am 4. 6. 1923 in Hamburg, Mayer, Theodor, geb. am 27. 8. 1891 in München⸗ Gladbach, 1 Mayer, Helma, geb. Meisen, geb. am 21. 12. 1905 in Aldershof (England), 8 1 Mayer, Erika, geb. am 18. 8.1929 in Düsseldorf, Moses, Wilhelm, geb. am 1. 3. 1882 in Kolberg, Moses, Else, geb. Eichhorn, geb. am 20. 8. 1885 in Gartz a. d. Oder, 1 8 Moses, Gertrud, geb. am 7. 7. 1912 in Berlin, Naftaniel, Martin, geb. am 29. 6. 1914 in Culm⸗

see (Polen), Paetel, Karl Otto Wilhelm, geb. am 23. 11. 1906

in Berlin,

Reinberg, Felix, geb. am 23. 2. 1904 in Kamen (Krs. Unna),

Reinberg, Anni, geb. van Colem, geb. am 18. 1. 1904 in Amsterdam, 8 Reiß, Georg David Sally, geb. am 23. 1. 1916 in Mannheim, 8

Richter, Klara Henriette, geb. Büchner, geb. am 22. 7. 1898 in Köln,

Röhrs, Willi Eduard Julius, geb. am 18. 3. 1897 in Altona, 8 Röhrs, Ida, geb. Hacker, geb. am 27. 11. 1898 in Altona,

Röhrs, Edith Hermandine 25. 9. 1920 in Altona,

Sachs, Hans, geb. am 15. 5. 1904 in Coburg, Salomon, Else, geb. Blüggel, geb.am 11. 11. 1912 in Herne,

Sophie, geb. am

Sliwik, Wilhelm, geb. am 28. 2. 1891 in Czernitz

(Krs. Rybnik),

5. Simon, Else, geb. am 22. 8. 1893 in Berlin,

Sinnwell, Emil, geb. am 15. 10. 1912 in Hütters⸗ dorf/Saar, 1 Sinnwell, Mathias, geb. am 8. 3. 1907 in EEE G obotker, Leopold, geb. am 27. 4. 1903 in Berlin, Span ie r ehne geb. am 26. 12. 1903 in Rödel⸗ eim b. Frankfurt/ Main, 8 pan ü- r., Ingeborg, geb. Leiser, geb. am 3. 2.1908 in Groß⸗Schönebeck,

Süpti v 8 Edith, geb. Rüdiger, geb. am 15. 11. erlin,

1907 in