1939 / 92 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Apr 1939 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregisterbeilage

um 280 000,— R.ℳ auf 300 000,— R. erhöht und § 4 (Stammkapital) der Satzung abgeändert. Als nicht ein⸗ getragen wird noch veröffentlicht: Auf das erhöhte Stammkapital hat die Mercedes Büromaschinen⸗Werke A. G., Benshausen, ihre Forderung aus Warenlieferungen usw. in Höhe von

280 000,— E.ℳ in die Gesellschaft ein⸗

ebracht. Die Einlage ist zum gleichen

Betrage auf die Stammeinlage der

Mercedes Büromaschinen⸗Werke A. G. angerechnet worden. Wegen der ein⸗ gebrachten Forderung wird im ein⸗ zelnen auf den Schriftsatz vom 5. April 1939 Bezug genommen.

B 55 302 „Orpha“ Fabrik organo⸗

therapeutischer und pharmazeuti⸗

scher Präparate Gesellschaft mit beschränkter Haftung Neukölln,

Schinkestr. 18/19).

Durch Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 10. März 1939 ist das Stammkapital in erleichterter Form um 40 000,— Eℳ herabgesetzt und wieder auf 60 000,— Eℳ erhöht worden. Die Geschäftsführer sind von den Beschränkungen des § 181 B.⸗G.⸗B. befreit. Dr. Hellmuth Schrader in Berlin und Heinz Schaebel in Berlin ist Gesamtprokura erteilt mit der Maß⸗ gabe, daß beide gemeinschaftlich oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten.

B 56 213 Siedlungsgesellschaft „Deutsch⸗Land“ mit beschränkter Haftung (C2, Oranienburger Straße Nr. 13/14).

Regierungsbaurat a. D. Franz Hofer B ist zum Geschäftsführer be⸗

ellt.

B 56 775 Maschinen⸗Export Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (W 15, Bleibtreustr. 34/35).

Gegenstand ist jetzt: Die Beschaffung und Verwaltung von Wohnstätten für Gefolgschaftsmitglieder der Maschinen⸗ fabriken Wagner⸗Dörries Aktiengesell⸗ schaft, Herischdorf i. Rsgb., und der mit. hr wirtschaftlich verbundenen Unter⸗ nehmungen. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen be⸗ fugt, die zur Erreichung des Gesell⸗ schaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Kauf und Verkauf, Ermietung und Vermietung, Pachtung und Verpachtung von Grund⸗ stücken oder Grundstücksteilen, Errich⸗ tung von Bauten, Förderung von Bau⸗ vorhaben Dritter in jeder Weise, Be⸗ teiligung an Unternehmungen sowie Abschluß von sonstigen Verträgen aller Art. Durch Gesellschafterbeschluß vom 17. März 1939 ist der Gesellschaftsver⸗ trag geändert im § 1 (Firma, Sitz und Gegenstand), § 7 (Vertretung). Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer, die durch Beschluß der Gesellschafter bestimmt werden. Ist nur ein Geschäftsführer vorhanden, so ist dieser allein zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so vertreten je zwei gemeinsam oder je ein Geschäfts⸗ führer mit einem Prokuristen zusam⸗ men die Gesellschaft. Der jetzige Ge⸗ schäftsführer, Generaldirektor Otto Dörries, Berlin, ist auch dann zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt, wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, die nur gemeinsam mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ treten können. ““

Erloschen:

B 47 779 Philipp Lewy Lachotzki Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung (Konfektionswaren, Kre⸗

feld, von⸗Beckerath⸗Straße 11).

Die Firma ist erloschen.

B 13 683 Hermann Stanke, Granit und Marmor, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

B 44 635 Hermann Schmidt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung und

B 54 724 Prüfungs⸗ und Verwal⸗

ungs⸗Gesellschaft mit beschränkter

Haftung.

Die Firma ist erloschen.

Bernburg. Handelsregister Amtsgericht Bernburg. Bernburg, den 14. April 1939. Neueintragung:

A 2049 Karl Hausmann, Handel mit Kraftfahrzeugen, Kraftfahr⸗ zeugreparaturwerkstatt in Leopolds⸗ hall (Salzwerkstr. 1). Inhaber ist der Fahrzeugmechanikermeister Karl Haus⸗ mann, daselbst.

Bernburg. 8 1 Handelsregister Amtsgericht Bernburg.

Bernburg, den 14. April 1939.

Veränderung: 1 B 234 „Anhaltwerk“, Elektrische Maschinen und Apparate, G. m. b. H. in Bernburg (Buschweg 23). urch Beschluß der Universalgesell⸗ schafterversammlung vom 31. März 1939, ist die Gesellschaft in eine Kom⸗ manditgesellschaft unter der Firma „Schütz & Sohn vormals Anhaltwerk“ umgewandelt. Die bisherige Firma ist Flugger Sitz der Kommanditgesell⸗ schaft ist Bernburg. Persönlich haften⸗ der Gesellschafter ist die Witwe Elfriede Schütz geb. Müller daselbst. Die Gesell⸗ schaft hat am 14. April 1939 begonnen.

Es ist ein Kommanditist vorhanden. Als nicht eingetragen wird bekannt⸗

emacht: Die Gläubiger der G. m. b. d. werden auf ihr Recht, Sicherheit zu verlangen, hingewiesen.

Beuthen, Bz. Liegnitz. [3700] Veränderungen:

A 123 Oskar Hoffmann, Inh. Ww. Martha Hoffmann, Neustädtel. Die Firma lautet fortan: Oskar Hoff⸗ mann, Inh. Helmut Hoffmann, Neu⸗ städtel (Bez. Liegnitz).

Beuthen g. Oder, den 19. März 1939. 1] Das Amtsgericht.

Beuthen, Bz. Liegnitz. [3701] Veränderungen:

1 unter Nr. 126 des hiesigen

Handelsregisters A eingetragene Firma

Hotel zum goldenen Löwen, Beuthen

a. Oder, ist auf den Gastwirt Walter

Rose, Beuthen a. Oder, übergegangen. Beuthen a. Oder, den 19. März 1939.

Das Amtsgericht.

13702] Handelsregister Amtsgericht Bigge, 15. April 1939.

Neueintragung:

A 198 Die offene Handelsgesellschaft, Firma Gebrüder Kräling, Groß⸗ handel in Eisen⸗ und Stahlwaren mit dem Sitz in Siedlinghausen. Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute Edmund Kräling, Rudolf,Kräling und Karl Krä⸗ ling, sämtlich in Siedlinghausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗

gonnen. Erloschen: A 146 Firma Meyer Jacobs in Nuttlar. A 149 Firma Benjamin Stern in Olsberg.

Die

Bigge.

Boizenburg, Elbe. 19096] Handelsregister Amtsgericht Boizenburg (Elbe). Boizenburg (Elbe), den 12. April 1939.

Veränderung:

A 12 Alte Apotheke D. Meyer Nachf. Inhaber Otto Naegeli Witwe, Boizenburg (Elbe).

Die Firma lautet jetzt: Alte Apo⸗ theke, Karl Naegeli. Inhaber der Firma ist jetzt: Karl Naegeli, Apotheker, Boizenburg (Elbe).

Brandenpurg, Havel. [3703] Handelsregister Amtsgericht Brandenburg (Havel). Veränderung:

7 H.⸗R. A 26 am 7. April 1939: Willy Schlaegel, Brandenburg (Ha⸗ vel). Inhaber ist der Kaufmann Walter Schlaegel, Brandenburg (Havel). Die Prokura des Walter Schlaegel ist er⸗

loschen. . Löschung:

7 H.⸗R. A 387 am 23. Februar 1939: Johannes Goerke Nachf. Inh. H. Lebegern, Brandenburg (Havel). Die Firma ist erloschen.

Bruchhausen-Vilsen. [3704]

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 135 Wilhelm Koröde, Bruchhausen⸗Vilsen eingetragen: Die Firma ist mit Ablauf des 31. März 1939 erloschen.

Bruchhausen⸗Vilsen, 15. April 1939. Das Amtsgericht. Bruchhausen-Vilsen. 19705] In das Handelsregister A Nr. 161 ist folgende Firma eingetragen: Dietrich Schulenberg, Bruchhausen⸗Vilsen. Geschäftsinhaber: Dietrich Schulenberg, Mühlenbesitzer in Bruchhausen⸗Vilsen. Unter der Firma wird ab 1. April 1939 ein Handelsgeschäft in Getreide⸗

und Futtermitteln betrieben. Bruchhausen⸗Vilsen, 15. April 1939. Das Amtsgericht.

Chemnitz. Handelsregister

Amtsgericht Chemnitz.

Abt. 70. Chemnitz 23. März 1939. Neueintragungen:

A 2983 Heinz Dietrich, Chem⸗ nitz (Handelsvertretungen, Ludendorff⸗ straße 79).

Inhaber ist der Handelsvertreter Erd⸗ mann Richard Heinrich Heinz Dietrich in Chemnitz.

A 2984 Heinz Holtzhüter, Handels⸗ vertretungen, Chemnitz (Vertretun⸗ gen in Textilwaren, Küchwaldring 27).

Inhaber ist der Kaufmann Paul Ernst Heinz Holtzhüter in Chemnitz.

A 2985 Kurt Grabner, Chemnitz (Großhandel mit Mühlenfabrikaten, Ulmenstraße 32).

Der Kaufmann Kurt Paul Grabner in Chemnitz ist Inhaber. eränderungen:

563 Görner & Rätzer, Chem⸗ nitz.

Der Kaufmann Ernst Constantin Friedrich Rätzer in Chemnitz ist in das Handelsgeschäft als persönlch haftender Gesellschafter aufgenommen, seine bis⸗ herige Prokura ist hierdurch erloschen.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.

A 2715 C. H. Gränitz, Klaffenbach.

In das Handelsgeschäft ist ein Kom⸗ manditist aufgenommen. Die Kom⸗ manditgesellschaft hat am 1. April 1938 begonnen.

A 2721 Ewald Hüll, Chemnitz.

Das Handelsgeschäft ist nach Sieg⸗ mar⸗Schönau verlegt.

A 2965 Wilhelm Hochmuth, Chem⸗ nitz.

Der bisherige S Wilhelm Karl Hermann Hochmuth in Chemnitz ist ausgeschieden. Das Handelsgeschäft ist an eine offene Handelsgesellschaft vom 1. Januar 1939 ab an unbestimmte Zeit verpachtet. Gesellschafter dieser offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Walter Bernhard Hollburg und Gertrud Lucie verehel. Thomser geb. Hollburg, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗ gonnen. Die im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf die offene Handelsgesellschaft nicht übergegangen.

B 144 Actien⸗Lagerbier⸗Brauerei zu Schloß⸗Chemnitz, Chemnitz.

Durch Beschluß der Haupaversamm⸗ lung vom 3. Februar 1939 ist die Satzung in den §§ 1 (Firma), 2 (Gegen⸗ stand des Unternehmens), 5 (Eintei⸗ lung des Grundkapitals), 7 (Ver⸗ tretung der Gesellschaft) und im allge⸗ meinen, insbesondere zwecks Anpassung an die Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 abgeändert und vollständig neu gefaßt worden. Die Gesellschaft führt fortan die Firma Schloß⸗Brauerei Chemnitz Aktien⸗ gesellschaft. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des Brauerei⸗ und Mälzereigewerbes und seiner Nebengewerbe, die Herstellung und der Vertrieb von Bier, Eis und alkohol⸗ freien Getränken sowie die Bearbeitung und Verarbeitung von landwirtschaft⸗ lichen Erzeugnissen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten, sich an anderen Unternehmen, die zu den Ge⸗ sellschaftszwecken irgendwie in Be⸗ ziehung stehen, zu beteiligen oder solche zu pachten, für ihren Geschäftsbetrieb erforderliche oder sonstige Grundstücke zu erwerben, Betriebsanlagen zu errich⸗ ten, Verträge und sonstige Geschäfte ab⸗ zuschließen, die im Interesse der Gesell⸗ schaft liegen. Besteht der Vorstand aus⸗ mehreren Mitgliedern, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann be⸗ stimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ glieder allein zur Vertretung befugt sein sollen.

B 146 Feldschlößchen⸗Brauerei Aktiengesellschaft zu Chemnitz⸗ Kappel, Chemnitz. -

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 7. Februar 1939 ist die Satzung in Anpassung an die Bestim⸗ mungen des Aktiengesetzes vom 30. Ja⸗ nuar 1937 abgeüöndert und vollständig neu gefaßt worden. Als abgeändert sind hervorzuheben § 2 (Gegenstand des Unternehmens) und § 7 (Vertretung der Gesellschaft). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des Brauerei⸗ und Mälzereigewerbes und seiner Nebengewerbe, die Herstellung und der Vertrieb von Bier, Eis und alkohol⸗ freien Getränken sowie die Bearbeitung und Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Die Gesellschaft ist berech⸗ tigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten, sich an anderen Firmen, die zu den Gesellschaftszwecken irgendwie in Beziehung stehen, zu be⸗ teiligen oder solche zu pachten, für ihren Geschäftsbetrieb erforderliche oder son⸗ stige Grundstücke zu erwerben, Betriebs⸗ anlagen zu errichten, Verträge und son⸗ stige Geschäfte abzuschließen, die im Interesse der Gesellschaft liegen. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitglie⸗ dern, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Auf⸗ sichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmitglieder allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt sein sollen.

B 204 F. E. Bäaum Aktiengesell⸗ schaft, Chemnitz.

Durch der Hauptversamm⸗ lung vom 19. Februar 1939 ist die Satzung in Anpassung an die Bestim⸗ mungen des Aktiengesetzes vom 30. Ja⸗ nuar 1937 abgeändert und vollständig neu gefaßt worden. Als abgeändert sind hervorzuheben die §§ 2 (Gegenstand des Unternehmens) und § 8 (Vertretung der Gesellschaft). Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Stahl⸗ und Blechwaren, insbesondere von Geldschränken, Kasset⸗ ten und Kopierpressen. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In⸗ und Auslandes zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben und. 9 errichten, sowie alle Geschäfte einschlie lich von Interessengemeinschaftsver⸗ trägen einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig der Gesellschaft zu fördern. Sind mehrere Vorstandsmit⸗ glieder vorhanden, so wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied ge⸗ meinsam mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Die Bestellung von Einzel⸗ prokuristen ist ausgeschlossen.

B 259 Aktiengesellschaft für Grundstücksverwertung, Chemnitz.

Von Amts wegen: Die Ie ist nach § 203 Abs. 1 Nr. 4 Aktien⸗ gesetz aufgelöst. Es findet g-e statt. Der bisherige Vorstand Richar

2

Ferdinand Reich in Chemnitz ist Ab⸗ wickler.

X((EErloschen:

A 188 Heinrich Gey, Che

A 1761 Hugo Gattel, Chemnitz.

A 2055 Hermann Abel, Chemnitz. Abt. 71.

Veränderungen:

A 212 Kamberg & Stärker Kom⸗ manditgesellschaft, Chemnitz.

Gesamtprokuristen sind Arthur Hell⸗ muth Barthel in Adelsberg und Fritz Oskar Erich Mutschink in Chemnitz. Sie können die Firma nur gemein⸗ schaftlich zeichnen. b 4 422 Friedrich R. Voigt, Chem⸗ nitz.

Der Kaufmann Bernhard Oskar Voigt in Chemnitz ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1939 be⸗

gonnen. Zschimmer &

A 660 Chemnitz.

Die bisherigen Gesamtprokuristen Rudolf Spitzenberg und Emil Graul s jetzt Einzelprokuristen unter Be⸗ chränkung auf die Hauptniederlassung Chemnitz. Gesamtprokuristen unter Beschränkung auf die Hauptnieder⸗ lassung Chemnitz sind: Dr. Karl Schä⸗ fer, Dr. Fridolin Wilhelm Angele, Paul⸗ Georg Horst Tempel und Emil Hell⸗ muth Göring, sämtlich in Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem ande⸗ ren Zeichnungsberechtigten. Gesamt⸗ prokuristen unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung Greiz⸗Dölau sind: Feodor Paul Fischer in Greiz⸗Dölau, Dr.⸗Ing. Richard Eugen Huttenlocher in Greiz, Dr phil. nat. Oskar Jochem in Greiz, Otto Langrock in Greiz⸗Dölau und Dr. phil. Willy Weiß in 8 Jeder von ihnen vertritt die Gesell⸗ schaft gemeinschaftlich mit einem ande⸗ ren Zeichnungsberechtigten.

A 1266 Carl Merkel, Schönau.

Der Appreturbesitzer Curt Albert Merkel in Siegmar⸗Schönau ist mit Wirkung vom 1. Jamtar 1938 in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter aufgenommen.

8 2698 Ferdinand Kluge, Chem⸗ nitz.

Der Kaufmann Heinrich Emil Jo⸗ hannes Kluge in Chemnitz ist mit Wir⸗ kung vom 1. Januar 1939 als persön⸗ lich haftender Gesellschafter in das Ge⸗ schäft aufgenommen. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.

B 41 Strumpfappretur Kühn & Schneider Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Chemnitz.

Ernst Arthur Lasch ist nicht mehr Geschäftsführer.

B 235 Stefan Schindler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 26. Januar 1939 geändert worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von und der Großhandel mit Textilwaren, Zwirnen und Gar⸗ nen. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und deren Vertretu u über⸗ nehmen. Jedem der Gesellschafter steht das Recht zu, vom 31. Dezember 1942 an die Gesellfchaft für das Ende eines Geschäftsjahres unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Jahr auf⸗ zukündigen. Raimund Wolfgang Fried⸗ rich in Wolfsberg (Sudetenland) und Otto Palme in Schönlinde (Sudeten⸗ land) sind zu Geschäftsführern bestent. Ihre Prokura ist dadurch erloschen. Die Berechtigung des Geschäftsführers Foesef Franz Palme, die Firma als

eschäftsführer allein zu zeichnen, bleibt weiter bestehen. Alle sonst bestellten Geschäftsführer können nur je zwei ge⸗ meinsam oder einer zusammen mit einem Prokuristen die Firma vertreten und zeichnen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Burkhardtsdorf (Erzgebirge) verlegt worden.

B 237 G. Krautheim Aktiengesell⸗ schaft, Chemnitz.

Durchgeführt ist: a) die in der Haupt⸗ versammlung vom 31. Mai 1938 be⸗ schlossene Umwandlung von 600 Stück Namensvorzugsaktien Serie B im Nennbetrag von je 80 Rℳ in Stamm⸗ aktien Serie A im Nennbetrag von je 100 Rℳ. b) die in derselben Haupt⸗ versammlung beschlossene Einziehung von 15 Stück Inhabervorzugsaktien Serie C im Nennbetrag von je 20 Rℳ, c) die Herabsetzung des Grundkapitals auf 889 800 Hℳ.

8557 Schmirgel⸗ und Corund⸗ Werke Chemnitz, Aktiengesellschaft, Chemnitz.

Die Satzung ist durch Beschluß der Hauptversammlung vom 20. August 1938 zur Anpassung an die Bestimmun⸗ gen des Aktiengesetzes vom 30. Januar 1937 im ganzen neu gefaßt worden. e des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb aller in das Schleif⸗ und Schmirgelfach ein⸗ schlagenden Artikel. Die Gesellschaft ist berechtigt. Zweigniederlassungen im In⸗ und Ausland zu errichten, sich an anderen Unternehmen gleicher oder ver⸗ wandter Art zu beteiligen und solche zu erwerben. Durchgeführt ist: a) die in der Hauptversammlung vom 20. August 1938 beschlossene Um⸗ wandlung der Vorzugsaktien ing Nenn⸗

Schwarz,

Siegmar⸗

wert von 10 000 Rℳ in Stammaktien um gleichen Nennwert, b) die in der⸗ felben Hauptversammlung beschlossene Neueinteilung des Grundkapitals von 210 000 Rℳ in 200 Stück Aktien im Nennwert von je 1000 Hℳ und 100 Stück Aktien im Nennwert von je 100 Rℳ. Durch die Neufassung der Satzung lauten die Bestimmungen über die gesetzliche Vertretung der Gesell⸗ schaft wie folgt: Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese und, wenn er aus mehreren Personen zu⸗ sammengesetzt ist, durch zwei Vorstands⸗ mitglieder oder durch ein Vorstands⸗ mitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vorstandsmit⸗ lieder allein zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft befugt sein sollen. Stellver⸗ tretende Vorstandsmitglieder stehen hin⸗ sichtlich der Vertretungsmacht ordent⸗ lichen Vorstandsmitgliedern gleich. Erloschen:

A 1826 Orientalische Schokoladen⸗ u. Zuckerwarenfabrik Dimitri Kitan, Chemnitz,

A 1845 Max Stein, Chemnitz,

A 2780 Paul Köhler & Sohn, Chemnitz, 1

B 8 Schmandt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz,

B 96 Rud. Schönherr Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz.

Das Vermögen der Gesellschaft ist au Grund des Gesetzes vom 5, Juli 193 durch Gesellschaftsbeschluß vom 30. De⸗ zember 1938, unter Ausschluß der Li⸗ quidation, auf den alleinigen Gesell⸗ schafter, den Kaufmann Rudolf Schön⸗ herr, Chemnitz, übertragen worden. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma Rud. Schönherr Holzhandlung weiter⸗ geführt, die gleichzeitig in das Han⸗ delsregister eingetragen worden ist (H.⸗R. A Blatt 2993).„

B 149 C. Reisinger, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz.

Das Vermögen der Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 durch Gesellschaftsbeschluß vom 9. Januar 1939, unter Ausschluß der Liquidation, auf den alleinigen Ge⸗ sellschafter, den Kaufmann Robert Mar⸗ tin Krahl in Chemnitz, übertragen wor⸗ den. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma C. Reisinger wetvangefüset die gleichzeitig in das Handelsregi ter eingetragen worden ist (H.⸗R. A Blatt 2992).

B 156 Arthur Zeidler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Siegmar⸗ Schönau. 1

Das Vermögen der Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes über die Umwand⸗ lung von Kapitalgesellschaften vom 5. Juli 1934 durch Seen afte ece vom 18. März 1939, unter Ausschlu der Liquidation, auf den alleinigen Ge⸗ sellschafter, den Kaufmann Hans Georg Wiede in Chemnitz. übertragen worden. Das Handelsgeschäft wird unter der Fivma Arthur Zeidler weitergeführt, die gleichzeitig in das Handelsregister eingetragen worden ist (H.⸗R. A Blatt 2995). 1

Zu den Eintragungen auf den Blät⸗ tern B 96, B 149 und B 156 wird als im Handelsregister nicht eingetragen öffentlich bekanntgemacht: Den Gläubi⸗ gern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung des Umwand⸗ lungsbeschlusses in das Handelsregister zu diesem Zweck melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Neueintragungen:

A 2986 Heinz Klöden, Trikotagen⸗ fabrik, Chemnitz (Herstellung von sowie Groß⸗ und Kleinhandel mit Trikotagen, Zwickauer Straße 188).

Inhaber ist der Textilingenieur Al⸗ fred Heinz Klöden in Chemnitz. 8

A 2987 Otto Nösel, Chemnitz (Großhandel mit Damen⸗ und Kinder⸗ bekleidung, Annenstraße 22 aay.

Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Otto Nösel in Chemnitz. 1

A 2988 Albin Scharf, Chemnitz (Handel mit Tabak⸗, Papier⸗ und Süß⸗ waren, Oststr. 167 a).

Inhaberin ist Frau Flora. Gertrud verehel. Schreiter geb. Scharf in Chem⸗ nitz. A 2989 Rudolf Sohr, Chemnitz (Strumpffabrikation und Großhandel mit Strumpfwaren, Altchemnitzer Straße 40).

Inhaber ist der Kaufmann Kurt Ru⸗ dolf Sohr in Chemnitz.

A 2990 Rudolf Thierbach, Chem nitz (Handelsvertretungen, Poststr. 7)-.

nhaber ist der Kaufmann Hermann Rudolf Thierbach in Chemnitz.

A 2991 Korn & Amann, Chem⸗ nitz (Herstellung von Einlagestoffen sowie Zellwollgeweben und Großhandel mit diesen, Beckerstraße 16).

Inhaber ist der Kaufmann Dr. jur.

Hugo Wilhelm Korn in Chemnitz. Das Handelsgeschäft ist von Glauchau nach Chemnitz verlegt. A 2992 C. Reisinger, Chemnitz (Großhandel in Stoff⸗ und Strick⸗ handschuhen sowie verwandten Artikeln, Zwickauer Stvaße 55/57).

Inhaber ist der Kaufmann Robert Martin Krahl in Chemnitz. Das Han⸗ delsgeschäft ist hervorgegangen aus der durch Gesellschaftsbeschluß vom 9. Ja⸗ nuar 1939 umgewandelten Firma C. Reisinger Gesellschaft mit beschränl⸗

ter Haftung in Chemnitz (bisher ein⸗ getragen im Handelsregister B Blatt 149). Die Umwandlung ist mit Wir⸗ lung vom 31. Dezember 1938 erfolgt. 4 2993 Rud. Schönherr Holzhand⸗ lung, Chemnitz (Handel mit Holz aller Art. Friedrich⸗Schlegel⸗Straße 46). Der Kaufmann Rudolf Schönherr in Chemnitz ist Inhaber. Das Handels⸗ geschäft ist hervorgegangen aus der durch Gesellschaftsbeschluß vom 30. De⸗ zember 1938 umgewandelten Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rud. Schön⸗ herr Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Chemnitz (bisher eingetrage im Handelsregister B Blatt 96). Die Umwandlung ist mit Wirkung vom

8n 31. August 1938 erfolgt.

à 2995 Arthur Zeidler, Siegmar⸗ Schönau (Herstellung von Strick⸗ und Wirkwaren und Handel mit solchen, Hofer Straße 196).

Inhaber ist der Kaufmann Hans Georg Eduard Wiede in Chemnitz. Das Handelsgeschäft ist hervorgegangen aus der durch Gesellschaftsbeschluß vom 18. März 1939 umgewandelten Firma Arthur Zeidler Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung in Siegmar⸗Schönau Handels⸗ Die Umwand⸗

(bisher eingetragen im register B. Blatt 156). lung ist mit Wirkung vom 31. Dezember 1938 erfolgt. Einzelprokuristin ist rau Marianne Charlotte verehel. Wiede geb. Kummer in Chemnitz. Chemnitz. [3707] Handelsregister Amtsgericht Chemnitz. Abt. 71. Chemnitz, 24. März 1939. Neueintragung: B 292 Sayer und Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Chemnitz (Glockenstraße 1). Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Wäsche aller Art und verwandter Artikel. Die Gesellschaft ist berechtigt, weitere gleich⸗ artige Unternehmen im 8 oder Aus⸗ land neu zu errichten, bestehende zu er⸗ werben, sich an bestehenden zu beteiligen und sämtliche einschlägigen Geschäfte zu betreiben, die geeignet sind, die Unternehmungen der Gesellschaft zu fördern. Stammkapital:“ 50 000 HRAℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Ja⸗ nuar 1939 abgeschlossen worden. Sind mehrere Geschiltssütgver bestellt, so kann die deech terversammlung be⸗ schließen, daß sowohl jeder Geschäfts⸗ führer allein die Gesellschaft vertreten kann, als auch, haß ein Geschäftsführer nur in Gemeinschaft mit einem anderen vescha esftgeh oder mit einem Proku⸗ risten der Firma zur Vertretung befugt ist. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Johannes Voigt in Chemnitz. Als im Handelsregister nicht einge⸗ tragen wird öffentlich bekanntgemacht: Der Gesellschafter Kaufmann Erwin bofmns in Chemnitz, Varziner Str. 48, bringt Maschinen und andere Einrich⸗ tungsgegenstände in Anrechnung auf seine Stammeinlage in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert der Einlagen be⸗ trägt 25 000,— Rℳ. Die Stammeinlage des Gesellschafters Erwin Hofmann ist damit geleistet. Die Bekanntmachun⸗ sbr der Gesellschaft erfolgen im Deut⸗ chen Reichsanzeiger in Berlin.

Clausthal-Zellerfeld. [3708] Handelsregister Amtsgericht Clausthal⸗Zellerfeld, 23. März 1939. Neueintragung: A Nr. 557. Golf⸗ Hotel Hahnenklee, Agnes Nader⸗ mann, Hahnenklee, Inhaberin Witwe hnes Nadermann geb. Roßbach, da⸗

helbst. Löschung: A Nr. 532 Margarete Gröters, Altenau.

Eberbach, Baden. [3710] Amtsgericht Eberbach. Eberbach, den 12. April 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A Bd. 3 Nr. 82 Ludwig Schank, Eberbach (Damen⸗, Herren⸗, Kinderbekleidung, Manufakturwaren, Obere Badstraße 14).

Eisenach. [371¹1] Handelsregister Amtsgericht Eisenach.

x n senach, 5. v eha, gschaf

ene andelsgesellschaft

Ph. Stiebel in Eisenach. Die Gesell⸗

schaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind

r. Werner Israel Stiebel und Eduard

Koch in Eisenach. Jeder Liquidator ist befugt, einzeln zu handeln.

Eisenach. [3712] Handelsregister Amtsgericht Eisenach. Eisenach, 6. April 19399.

Löschung: „B 251 Bausparkasse Thuringia Ak⸗ tiengesellschaft, Eisenach. Die Ver⸗ trsgens ag ets des Liquidators ist be⸗ endet. e.

EImshorn. 1489713] Handelsregister 8 Amtsgericht Elmshorn. Elmshorn, den 15. April 1939.

Veränderungen:

A 492 Gebr. Bramstedt in Elms⸗ horn (Adolf⸗Hitler⸗Straße 62).

Der Kiufmann und Buchdrucker⸗ meister Johannes Bramstedt in Elms⸗ horn ist als persönlich haftender Gesell⸗ schafter ausgeschieden. Es sind jetzt zwei Kommanditisten vorhanden.

Dem Buchdrucker Sophus Rave in Elmshorn ist Einzelprokura erteilt.

Fallersleben. [3714] Amtsgericht Fallersleben, den 5,. April 1939.

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 16 ist am 5. April 1939 bei der Fa. „Neuland“ Gemeinnützige Woh⸗ nungs⸗ und Siedlungsgefellschaft der Deutschen Arbeitsfront, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Stadt des KdF.⸗Wagens b. Fallers⸗ leben, folgendes eingetragen: Zum weiteren Geschäftsführer ist der Archi⸗ tekt Dr.⸗Ing. Titus Taeschner in Stadt des KdF.⸗Wagens bei Fallers⸗ leben bestellt. Er vertritt die Gesell⸗ schaft mit dem Geschäftsführer Staab gemeinsam.

Fischhausen. [3715] Bekanntmachung. Handelsregister A Nr. 27 Amtsgericht Fischhausen, 4. 4. 1939. E. Spechter, Gr. Kuhren. Die

Firma ist erloschen. 3 Forst, Lausitz. 3716] 8 Handelsregister Amtsgericht Forst (Lausitz), 88 den 14. April 1939. Neueintragung:

H.⸗R. A 1732 Fa. Werner Rohde, Keune, Inhaber ist Werner Rohde, Kaufmann, Keune. (Handel mit Le⸗ bensmitteln, Spirituosen, Tabakwaren in Keune.)

Veränderungen:

H.⸗R. A. 1560 Fa. Th. Brojahn Nachf. Inh. Max Brojahn, Forst (Lausitz), jetzt: Max Brojahn, Forst (Lausitz). Prokura Richard Mielitz er⸗ loschen.

H.⸗R. A 1775 Fa. Hermann Som⸗ mer, Forst (Lausitz), Inhaber jetzt Richard Sommer, Fleischermeister, Forst (Lausitz). (Geschäftslokal: Straße 53.)

Frankenberg, Sachsen. [9717] Handelsregister Amtsgericht Frankenberg, Sachs., 3. April 1939. Neueintragungen: A 120 Kurt Tannenhauer, Braunsdorf (Zͤscho⸗ pautal) (Möbelstoffweberei). Inhaber: Kurt Willy Tannenhauer, Kaufmann,

Braunsdorf (Zschopautal).

Veränderungen: 370 Gustav Mi⸗ chaelis Söhne, Frankenberg, Sachs. (Bau⸗ und Maschinenschlosserei, Neu⸗ gasse 3). Ausgeschieden sind Arthur Albert Georg Michaelis (Ableben) und Gustav Karl Julius Michaelis. Als neue Gesellschafter sind eingetreten Schlosser Hans Julius Franz Michaelis und Schlossermeister Arthur Albert Georg Michaelis jun., beide in Fran⸗ benberg, Sachs. Pvokurist: Schlosser⸗ meister Gustav Karl Julius Michaelis in Frankenberg, Sachs.

Erloschen: 113 Firma Rudolph Klein, vormals August Liebers & Cie., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gunnersdorf.

4. April 1939.

Neueintragungen: 121 Hans Ahrent, Niederwiesa, Bez. Chemnitz (Fabri⸗ kation von Maschinen⸗ und Kraftfahr⸗ zeugteilen sowie kaufmännische Vertre⸗ tungen, Chemnitzer Str. 36). Inhaber: Hans Erich Ahrent, Kaufmann, Nieder⸗ wiesa, Bez. Chemnitz.

Veränderungen: A4 6 Rudolf Eckert, Frankenberg, Sachs. (Handel mit Kolonialwaren, Tabak, Zigarren, Wein, Spirituosen, Konserven und der Betrieb einer Lotteriekollektion, Markt Nr. 11 a). Offene Handelsgesellschaft. Kaufmann Friedrich Okto Eckert in Frankenberg, Sachs., ist in das Handels⸗ geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft ist am 1. Januax 1939 errichtet.

4A 17 Göhler & Co., Frankenberg, Sachs. (Webschützenfabrik, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 21). Kommanditgesellschaft seit 1. 1. 1939. Eingetreten sind sechs Kom⸗ manditisten und als persönlich haftende Gesellschafter Kaufmann Theodor Arno Göhler und Kaufmann Kurt Walther Göthel, beide in Frankenber „Sachs. Gesamtprokuristen: Ingenieur Friedrich Richard Göhler jun. und Ingenieur Reinhold Julius Naumann, beide in Frankenberg, Sachs. Die Genannten sind berechtigt, die Firma gemeinsam oder jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu ver⸗ treten. b

A 90 Großmann & Co., Franken⸗ berg, Sachs. (Mechanische Weberei, Horst⸗Wessel⸗Str. 17). Wilhelm Emil Guido Ancke ist ausgeschieden, an seiner

(Stelle ist Guido Manfred Ancke, Kauf⸗

mann in Frankenberg, Sachs., Inhaber. Die Prokura des zuletzt Genannten ist erloschen.

Freital. Handelsregister

8 Amtsgericht Freital.

Freital, den 28. März 1939. L Erloschen:

H.⸗R. A 2 (H⸗R. 569) Oskar Ger⸗ lach, Dampfziegelei in Freital (Wils⸗ druffer Str. 25). Die Prokura des Paul Hermann Heinrich und die Firma sind erloschen. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten ist deim Erwerb des Geschäfts ohne die Firma durch Arthur Reichel in Freital ausge⸗ schlossen. Sie sind auf die Firma Herm. Gerlach & Sohn in Freital über⸗

gegangen.

Berliner

Freital, den 28. März 1939. H.⸗R. 649 Ziegelwerk Freital⸗Pot⸗ schappel Rudolf Kaiser in Freital (Burgwartstraße 11). Die Firma ist erloschen.

Neueintragungen:

Freital, den 28. März 1939. H.⸗R. A 177 Ziegelei Freital⸗Pot⸗ schappel, Paul Hilker in Freital Hufspartftraße 11). Inhaber: Alfred

aul Hilker, Ziegeleibesitzer, Freital.

Gelsenkirchen- [3719] Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderungen:

Am 28. März 1939: A 2464 Firma Frau Witwe Gertrud Schlagheck.

Die Firma lautet jetzt: Geschwister Schlagheck. Das Geschäft ist im Erb⸗ gang auf Gertrud und Anna Schlagheck in Gelsenkirchen übergegangen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.

Gera. 3720] Handelsregister Amtsgericht Gera, am 15. April 1939. Neueintragung:

A 2844 Nudolf Kaden, Nutzhölzer, Gera (Roonstr. 6; angegebener Ge⸗ schäftszweig: Holzvermittlungen).

Inhaber: Kaufmann und Holzmakler Rudolf Willy Kaden in Ger

Gera. Sammelveröffentlichung! Handelsregister Amtsgericht Gera, 18. April 1939. Erloschen:

A 1790 Hugo Mehlhorn, Piano⸗ fortefabrik, Gera.

A 956 Terminota⸗Werke Carl Guttentag, Kraftsdorf.

A 443 A. Sandheim, Gera.

A 464 Heinrich Dietsch, Gera.

A 1681 Richard Hilbert, Klein⸗ falke.

A 989 Carl Otto Oettel, Gera.

A 1274 Paul Schulz Mittel⸗ deutsche Tabakwaren⸗Großhand⸗ lung, Gera.

A 922 Hermann Schipper, Gera.

A 1635 Willy Grimm, Zeulsdorf.

A 1712 Oskar Schmeisser, Gera.

A 748 Rothe & Bufe, Gera.

A 1583 Otto Hartmann, Gera.

A 1846 H. Walter Trantmann, Gera.

A 1575 Robert Hopfer, Langen⸗ grobsdorf.

A 1452 Wittig & Co., Gera.

Die Firma ist erloschen.

A 715 R. Max Böhme & Co., Gera.

A 717 Gebrüder Goldmann, Gera.

A 1509 Dyroff & Feuerstein, Gera. 8

Die Gesellschaft ist aufgelöt.

Die Firma ist erloschen. 1“

A 1938 Oskar H. Fornell, Gera.

Die Firma wird von Amts wegen gelöscht. 1

B 177 F. Schmidt & Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter⸗ Haftung, Gera.

Die Firma ist nach endgültiger Durchführung der Auflösung erloschen.

Gersfeld. [3722]

In das Handelsregister ist unter Nr. 144 bei der Firma Anton Weber, Poppenhamfen, eingetragen worden:

Dem Kaufmann Georg Alt in ist Prokura erteilt.

ersfeld, den 14. April 1939. Das Amtsgericht.

Gleiwitz. 18237291] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 13. April 1939.

Veränderung: B 421 Vereinigte Oberschlesische Hüttenwerke Aktien⸗ gesellschaft, Gleiwitz. Die §§ 13 und 14 der Satzung, welche nach § 8 des Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz nach Beendigung der Hauptversamm⸗ lung vom 27. März 1939 außer Kraft getreten sind, sind durch Beschluß der Hauptversammlung vom gleichen Tage wieder in Kraft gesetzt worden.

Gleiwitz. Handelsregister

Amtsgericht Gleiwitz, 13. April 1939.

Erloschen: B 426 Grün & Bil⸗ finger, Aktiengesellschaft, in Mann⸗ heim mit Zweigniederlassung Glei⸗ witz. Die Zweigniederlassung Gleiwitz ist aufgehoben.

Gleiwitz. Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 13. April 1939. Veränderung: B 433 „Getex“, Gleiwitzer Textil⸗Spezialhaus, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, vormals Fedor Karpe, Gleiwitz. Die Firma ist geändert in: Textilhandel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Abwicklung.

Gleiwitz. [3726] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 14. April 19989. Erloschen: A 1607 Hugo Goldberg vorm. Josef Beuthner, Gleiwitz. Gleiwitz.

[3727] Handelsregister Amtsgericht Gleiwitz, 14. April 1939. Neueintragung: A 2151 Edmund Gielnik Kolonialwaren, Eisenwaren

lund Wirtschaftsgeräte,

Flössingen

(Kreis Tost⸗Gleiwitz, Dorfstraße 20). Fsaber ist der Kaufmann Edmund Gielnik in Flössingen.

Göttingen. [3728 Handelsregistereintragung: A Nr. 162 Firma Philipp Meid (Leder⸗Meid), ffenbach a. M., Zweigniederlassung in Göttingen. Inhaber: Lederwaren⸗ fabrikant Philipp Jakob Meid in Offen⸗ bach a. M. Göttingen, 15. April 19399. Das Amtsgericht

Gollnow. 163729]

Im Handelsregister B Nr. 12 ist bei der Firma „Bobzien & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ in Gollnow eingetragen:

Der bisherige Geschäftsführer Ernst⸗ I Moser ist abberufen. Als neuer Geschäftsführer ist der Kaufmann Arthur Münch in Strausberg / Mark bestellt. Er vertritt mit dem Geschäfts⸗ führer Ernst Bobzien in Gollnow die Gesellschaft gemeinschaftlich. 2*

Gollnow, 17. April 1939.

Amtsgericht.

Gommern, Bz. Magdeb.

[3730] Handelsregister 1 Amtsgericht Gommern, den 12. April 1939. Veränderungen.

A 108 Carl Ruthe Inhaber Ernst Ruthe, Gommern.

Die Firma lautet jetzt Carl Ruthe, Gommern. Inhaber ist der Kaufmann Carl Ruthe, Gommern.

Abt. 66.

Hamburg. Handelsregister Amtsgericht Hamburg. 12. April 1939. Neueintragungen:

A 44 609 Johannes Thiele, Hanse⸗ stadt Hamburg (Einzelhandel mit Fahr⸗ u. Motorrädern sowie Rund⸗ funkgeräten, Bachstr. 113).

Inhaber: Kaufmann Johannes Thiele, Hansestadt Hamburg.

A 44 610 Hans Graumann, Hanse⸗ stadt Hamburg (Textilwaren, Hell⸗ kamp 76). .

Inhaber: Kaufmann Hans Grau⸗ mann, Hansestadt Hamburg.

A 44 611 Carl Recht, Hansestadt Hamburg (Großhandel mit Obst, Ge⸗ müse u. Südfrüchten, Banksstr. 147).

Inhaber: Fruchthändler Johannes Carl Recht, Hansestadt Hamburg.

B 3601 de Gruyter und Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Zweigniederlassung Hamburg (Mon⸗ tanhof).

Zweigniederlassung in Hansestadt Hamburg der Firma de Gruyter und Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 6. März 1914 festgestellt und am 29. Juli 1921, 23. Juni 1924, 5. April 1927 und 21. Januar 1937 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Fortführung des Kohlenhandels⸗ und Reedereigeschäfts der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Julius de Gruyter in Duis⸗ burg und die Beteiligung an anderen Unternehmen dieser oder ähnlicher Art in jeder Form, auch die Errichtung von Zweigniederlassungen. Stammkapital: 250 000 E ℳ. Jeder Geschäftsführer ist für sich allein vertretungsberechtigt. Stellvertretende Geschäftsführer sind nur zu zweien gemeinschaftlich vertre⸗ tungsberechtigt. Geschäftsführer: Berg⸗ werksdirektor Paul Wüstenhöfer, Essen. Stellvertretender Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Georg Fastrich, Duisburg; er ist alleinvertretungsberechtigt. Einzelpro⸗ kurist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung: Robert Lüdecke, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen: 1

A 41 588 Dederichs & Schindler (An⸗ u. Verkauf von neuen und ge⸗ brauchten Wäschereimaschinen, Doro⸗ theenstr. 125, Hths.).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Max Wilhelm Helmuth Schindler ist nunmehr Alleininhaber.

A 40 973 Deutsches Gummi⸗Re⸗ generier⸗Werk Wilhelm Golombek Co. (Grimm 19). 1“

Wilhelm Golombek ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist ein Kommanditist in die Gesellschaft einge⸗ treten.

A 43 674 Lassally & Sohn (Bank⸗ geschäft, Bei den Mühren 70).

Aus der ne sind die persönlich haftenden Gesellschafter Paul Lassally, Franz James Lassally. und eine Kommanditistin, letztere durch Tod, ausgeschieden.

A 12 461 Friedrich Kreuzberg (Herrengarderoben, Plan 9). Inhaber jetzt: Schneidermeister Richard Rudolf Friedrich Herzfeldt, Ahrensburg. A 21 3722 J. Carstens & Co. (Galvanische Elemente u. Batterien, Otto⸗Blöcker⸗Str. 74).

In das Geschäft ist Kaufmann Ernst Wilhelm Carstens, Hansestadt Ham⸗ burg, als Gesellschafter eingetreten. Seine Prokura ist erloschen. Offene 1vee Kagachöhi seit dem 1. Januar 1938. 1

A 25 075 Tiedt & Roetting (Im⸗ u. Export, Pferdemarkt 12).

Die Gesamtprokura für Joachim Walter Behmann ist erloschen. Einzel⸗ prokurist: der bisherige Gesamtprokurist

Kurt Pietzschke.

A 25 042 Emil Bernstein (Faßver⸗ wertung, Steinhauerdamm 9

Die Firma wird mit Nachfolgezusatz fortgefüührt als Emil Bernstein Nachf.

A 36 043 J. Schlickum & Co. (Wachsraffinerien, Esplanade 6).

In die offene Handelsgesellschaft ist Ehefrau Josephine Boyine Wilhelmine Schlickum, geb. Seasen, Grins bei Landeck, als Gesellschafterin eingetreten.

A 8313 Gustav Elsner (Einzel⸗ handel mit Schuhwaren, Mönckeberg⸗ straße 11).

Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Gustav Wilhelm Heinrich Elsner durch Tod ausgeschie⸗ den. Gleichzeitig sind Ehefrau Gertrude Henriette Marie Commentz, geb. Els⸗ ner, und Ehefrau Luise Dorothea Martha Müller⸗Elsner, geb. Elsner, beide Hansestadt Hamburg, als Gesell⸗ schafterinnen in die Gesellschaft einge⸗ treten. Die Gesellschafterin Ehefrau Commentz, geb. Elsner, ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen.

B 1775 Norddeutsche Affinerie (Alsterterrasse 2).

Zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern sind bestellt worden: Bergassessor a. D. Kurt Eichmeyer und das stellvertretende Vorstandsmitglied Dr. Ing. Hermann Joseph (Josef) Brill, beide Hansestadt Hamburg. 1.

. 13. April.

Neueintragungen:

A 44 613 Gebr. Rötelmann, Hansestadt Hamburg (An⸗ u. Ver⸗ kauf von Eisen⸗ u. Metallwaren aller Art, Kaiser⸗Wilhelm⸗Str. 89).

Inhaber: Kaufmann Hermann Georg Ihnen, Hansestadt Hamburg.

A 44 614 J. Richard Heitmann, Hansestadt Hamburg (Kinderwagen, Holz⸗ u. Korbwaren, Hamburg⸗Wands⸗ bek, Hamburger Str. 36).

Inhaber: Kaufmann Richard Jo⸗ hannes Heitmann, Hansestadt Ham⸗ burg.

A 44 615 Heinrich Heynaths, Hansestadt Hamburg (Kolonialwaren, Futtermittel u. Mühlenfabrikate, Aus⸗ schlägerweg 95). 1

Inhaber: Kolonialwarenhändler Hein⸗ rich Heynaths, Hansestadt Hamburg.

A 44 616 Deutsche Industrie Oel Gesellschaft m. b. H. Nachf. Wil⸗ helm Noelle, Hansestadt Hamburg (Alsterthor 20).

Inhaber: Kaufmann Wilhelm Otto Helmuth Emil Noelle, Hansestadt Ham⸗ burg.

8 44 617 John Plath, Hansestadt Hamburg (Kolonialwaren, Feinkost, Weine u. Spirituosen, Gärtnerstr. 76).

Inhaber: Kolonialwarenhändler John Plath, Hansestadt Hamburg.

4 Veränderungen: A 169 C. Friedrich Napp (Agentur u. Kommission, 88).

Aus der offenen Handelsgesellschaft ist der Gesellschafter Karl Friedrich Napp durch Tod ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind Witwe Editha Clarita Helene Napp, geb. Jaeschke, und Kauf⸗ mann Herwart Napp, beide Hansestadt Hamburg, als Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Die an Witwe Napp, geb. Jaeschke, erteilte Prokura ist erloschen. Die Gesellschafterin Witwe Napp, geb. Jaeschke, ist von der Ver⸗ tretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

A 13 212 Friedrich Peusch & Co. (Spedition, Mönckebergstr. 7). 1

Gesamtprokuristen: Georg Rißsch Gustav Adolf Franz August Günther Lutze, Hans Martin Kahl, Alfons Emil August Mädge, alle Hansestadt Ham⸗ burg. Je zwei aller Gesamtprokuristen sind gemeinschaftlich vertretungs⸗ berechtigt.

A 41 066 Wilhelm Stolzenburg (Buch⸗ und Zeitschriftenhandlung, Zim⸗ merstr. 11).

In das Geschäft ist Ehefrau Erna Emma Christine Stolzenburg, geb. Paulat, Hansestadt Hamburg, als Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Offene Han⸗ delsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939.

Bei A 2468 Christian Eckardt (Einfuhr⸗Ausfuhr⸗Transithandel Nahrungsmitteln u. Gewürzen). A 15 607 Ceres Packing Company of California Christian Eckardt (Einfuhr⸗Ausfuhr⸗Transithandel in getrockneten Früchten).

A 15 608 Gladiator Packing and Trading Company Christian Eckardt und

A 15 6090 Oceana Packing and Trading Company Christian Eckardt (beide Einfuhr⸗Ausfuhr⸗Transithandel in Nahrungsmitteln, sämtlich Ostmark⸗

Inhaber jetzt: Kaufmann Johann Erwin Eckardt, Hansestadt Hamburg.

B 2417 Verlag Hamburger Nach⸗ richten Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Adolf⸗Hitler⸗Platz 4,5).

Fritz Roßberg ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Verlagsdirektor Edgar Friedrich Hans Brinkmann, Hansestadt Hamburg, ist zum Geschäftsfuhrer be⸗ 89 worden. Gesamtprokuristen: Otto August Johann Heinrich Schleu, Rolf Jacobsen, beide Hansestadt Hamburg.

B 2718 Kaffee Klosterburg Carl Schultz Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Glockengießerwall 1).

Hermann Jacob Huge ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Karl Otto Theodor Haas, Hansestadt Hamburg, ist

in

zum Geschäftsführer bestellt worden.