8 1
b111““
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 92
“ 8* b 1 8
vom 22. April 1939. S. 6
schaft mit beschränkter Haftpflicht, Oppeln: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. 2. 1939 ist § 2 der Satzung, betr. Gegenstand des Unter⸗ nehmens, ergänzt durch den Zusatz: Der Verkauf an Nichtmitglieder ist zulässig.
Osthofen, Rheinhessen. [3784] Gn.⸗R. Nr. 13. In unser Genossen⸗ sFftewathe wurde am 17. April 1939 ei der Firma Landwirtschaftlicher Konsumverein e. G. m. u. H. Dorn⸗ Dürkheim folgendes eingetragen:
Die Firma lautet jetzt: Landwirt⸗ Sece Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Dorn⸗Dürkheim. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Dezem⸗ ber 1938 wurde ein neues Statut an Stelle des bisherigen angenommen. Als Veröffentlichungsorgan wurde das Wochenblatt der Landesbauernschaft Hessen⸗Nassau bestimmt. Aus dem Vorstand scheidet aus: Friedrich Giloth, Landwirt in Dorn⸗Dürkheim. Neu⸗ gewählt wurde Johann Giloth, Land⸗ wirt in Dorn⸗Dürkheim. .“
Amtsgericht Osthofen. Peine. 3785
In das Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitätsgesellschaft Adenstedt eGmbH. in Adenstedt (Nr. 108 a des Registers) am 15. April 1939 einge⸗ tragen: Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: 1. die Beschaffung des in Gewerbe und Wirtschaft zu Licht und Kraftzwecken nötigen elektrischen Stromes, 2. die damit verbundene Feststellung des Verbrauchs der einzel⸗ nen Abnehmer, 3. die Berechnung des Stromverbrauchs und die Einziehungen des Stromgeldes.
Amtsgericht Peine, 15. April 1939. St. Wendel. [2726]
In dem hiesigen Genossenschafts⸗ register Nr. 87 der Milchlieferungs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in Remmes⸗ weiler ist heute folgendes eingetragen worden:
Aus dem Vorstand sind ausgeschieden Konrad Butz und Johann Groß. In den Vorstand wurden neu gewählt: Jakob Grässer und Wilhelm Krob, beide in Remmesweiler. Zum Vorsitzen⸗ den des Vorstandes wurde Jakob 8.. und zu dessen Stellvertreter
ilhelm Krob gewählt.
St. Wendel, den 16. März 1939.
Das Amtsgericht. Sayda, Erzgeb. [3786]
Auf Blatt 8 Gen.⸗R., betr. die Seiff⸗ ner Bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Seiffen i. Erzgeb., ist am 1. April 1939 ein⸗ getragen worden:
Die Satzung ist abgeändert in § 1 Abs. 1. Die Firma lautet künftig: Volksbank Seiffen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Sayda (Erzgeb.), den 12. April 1939.
Amtsgericht.
Schorndorf. Amtsgericht Schorndorf. Neueintrag in das Genossenschafts⸗ register am 14. April 1939: Wein⸗ gärtnergenossenschaft Schnait i. R., ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz Schnait i. R. Ge⸗ genstand des Unternehmens ist: 1. Die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der Generalver⸗ sammlung beschlossenen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlung best⸗ gepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie aus den Weinabfällen hergestell⸗ ten Nebenerzeugnisse (Branntweine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbe⸗ sondere auch durch gemeinsame Be⸗ kämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge; 4. der gemeinsame Bezug der für den Geschäftsbetrieb der Ge⸗ nossenschaft erforderlichen Bedarfsgegen⸗ stände. Statut vom 28. November 1938.
Sögel. [3788] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft Lahner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Lahn am 27. März 1939 ein⸗ getragen, daß Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs, Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse, 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung, 4. zur Pflege des landwirtschaftlichen Maschinengeschäfts. Amtsgericht Sögel, am 27. März 1939.
[3787]
Stendal. [3789] Im Genossenschaftsregister ist bei der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Hemerten und Umgegend eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hemerten am 31. 3. 1939 als weiterer Gegenstand des Unternehmens eingetragen: Der gemeinsame Bezug und Absatz von Waren und die Förde⸗ rung der gemeinsamen Maschinen⸗ benutzung. Amtsgericht Stendal.
Wehlau. 1[3790] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, Schirrauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Schirrau, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. März 1939 ist die Firma geändert und lautet jetzt: Schirrau, eingetragene Genossenschaft mit “ Haftpflicht.“ Amtsgericht Wehlau, 14. April 1939.
Windecken. [3791] Bekanntmachung.
Die Firma der im Genossenschafts⸗ register Nr. 5 eingetragenen „Spar⸗ und Leihkasse zu Windecken, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, ist in: „Volksbank Win⸗ decken, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“ geändert worden. 8
Windecken, den 17. April 19399.
Amtsgericht. .““ Wünschelburg. [3792]
Gn.⸗R. 1. Bankverein Wünschelburg, e. G. m. b. H., der Name ist in „Volks⸗ bank Wünschelburg“ geändert. Amtsgericht Wünschelburg, 17. 4. 1939.
Zeitz. 1 13793] In das Genossenschaftsregister der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Wuitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Sabissa (Kr. Zeitz), ist heute folgendes eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt noch: „Förderung der Maschinen⸗ benutzung“. 2 Zeitz, den 14. April 19399. Amtsgericht. Ziegenhals. [3794] Im Genossenschaftsregister Nr. 48 ist bei der Lieferungs⸗ und Rohstoff⸗ genossenschaft des Tischlergewerbes von Ziegenhals und Umgebung, e. G. m. .H. in Ziegenhals, eingetragen wor⸗ den: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 27. Januar 1939 ist die Genossenschaft aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind die Tischlermeister Josef Berger und Karl Weidler in Ziegen⸗ hals bestellt Amtsgericht Ziegenhals, 6. 4. 1939.
Zielenzig. [3795] In das Genossenschaftsregister ist bei der Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. Groß⸗Kirschbaum unter Nr. 50 eingetragen worden:
Der Sitz der Genossenschaft ist jetzt Frankfurt a/ Oder. Bauer Paul Krätsch⸗ mann in Groß Kirschbaum und Ge⸗ schäftsführer Paul Illing in Frankfurt a/ Oder sind Liquidatoren. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnung der Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch beide Liqui⸗ datoren. Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. März 1939 aufgelöst.
Zielenzig, den 11. April 1939
Das Amtsgericht.
4
8
5. Mufterregifter
2 Augsburg. [1909] Musterregistereinträge.
Eingetragen wurde am:
I. 6. 3. 1939: Bei Fa. „Augsburger Eiernudel⸗ + Maccaronifabrik Müller *¼ Pretzl“, Sitz Westheim bei Augs⸗ burg: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist des am 13. 3. 1939 ablaufenden Schutzrechts ist am 2. 3. 1939 auf wei⸗ tere zehn Jahre angemeldet.
II. 7. 3. 1939. Bei Fa. Hermann Wündisch GmbH., Augsburg, Sitz Augs⸗ burg: Die Verlängerung der Schutz⸗ frist des am 30. Juni 1939 ablaufen⸗ den Schutzrechts ist am 1. 3. 1939 auf weitere zehn Jahre angemeldet.
III. Für .“ Simon, Bild⸗ hauer, Augsburg, Waisengäßchen 12, ein versiegelter Briefumschlag, nach der Aufschrift enthaltend: 1 Uebungs⸗ schießkarte auf Ring und Figuren, deren ,S. Form geschützt werden soll, Flächenerzeugnis, angemeldet am 16. März 1939, nachmittags 4.35 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
IV. Für Thielicke, Reinhold, Elektro⸗ installationsmeister, Augsburg, Phili⸗ shlefsbelser-Strahe 20/III, 1 ver⸗ schlossener Briefumschlag, nach der Aufschrift enthaltend: 1 Zeichnung, darstellend eine Siegessäule, deren äußere Form geschützt werden soll. (Beschrieb: Die Säule ist gekennzeichnet durch 14 Stufen. Auf der 4. und 14. Stufe sind Opferschalen angebracht. 5. und 6. Stufe sind in die Tiefe ge⸗ gliedert. Die Säule hat 18 Rippen, 2 ungleiche Ringe, ein mit Lorbeer⸗ kranz umrandetes Hakenkreuz, darauf ein Adler krönt.) Flächenerzeugnis, angemeldet am 28. März 1939, vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, Schutzfrist 3 Jahre. Amtsgericht Augsburg (Registergericht).
Bielefeld. [3242]
b Amtsgericht Bielefeld,
den 14. April 1939. G Bekanntmachung.
In das Musterschutzregister ist fol⸗ gendes eingetragen:
Nr. 1168. Am 28. Februar 1939: Carl Brune jr., Bielefeld, 28. Fe⸗ bruar 1939, 11,50 Uhr, ein versiegeltes Paket mit 50 Mustern Stickereient⸗ würfe für Damenleibwäsche, Fabrik⸗
nummern 4422, 4428, 4431, 4378, 4451, 4485, 4473, 4397, 2720, 2721, 4368, 4399, 4423, 4488, 4381, 4430, 4395, 4447, 4471, 4347, 4417, 4407, 4400, 4497, 4426, 4414, 4482, 4446, 4413, 4372, 4356, 4367, 4460, 4425, 4459, 4440, 4418, 4448, 4462, 4484, 4495, 4453, 4469, 4483, 4355, 4439, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre.
Nr. 1169. Am 1. März 1939, 11,15 Uhr: Firma Gehring & Nei⸗ weiser, Bielefeld, ein versiegelter Umschlag mit einem Muster Verpackung für Backöle, Geschäftsnummer 107, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre.
Nr. 1170. Am 1. März 1999, 12 Uhr: Firma Wittekind Fahrrad⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bielefeld, ein Verftegelter Umschlag, enthaltend fünf Muster für Liniierungen von Fahrradrahmen, Fahrradvordergabeln und Fahrrad⸗ schutzblechen, Fabriknummern 1/39, 2/39, 3/39, 4/39, 5/39, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1171. Am 14. März 1939, 11 ¼ Uhr: Firma „Weju“ Werbe⸗ neuheiten. Vertriebs Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bielefeld, ein offenes Muster, betreffend eine rau⸗blaue Verpackung, insbesondere gür Uhren und andere Werbeneuheiten, Kennzeichen: Weju Packung, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. 1070. Am 17. März 1939 bei Firma L. Lepper in Bielefeld: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 17. März 1939, vorm. 11 Uhr, auf weitere fünf Jahre angemeldet.
Nr. 1069. Am 14. März 1939 bei der Firma Karl Ostmann, Bielefeld: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 14. März 1939, vorm. 11 ¼ Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.
Nr. 1172. Am 23. März 1939, 10,30 Uhr, Firma Westfälische Glas⸗ manufaktur Fricke & Ahlert, Kom⸗ manditgesellschaft, Bielefeld, ein versiegelter Umschlag, enthaltend eine Zeichnung mit einem Muster für Möbelstücke mit gemusterten blanken Glasscheiben, Geschäftsnummer 11, dgitzsches Erzeugnis, Schutzfvist drei Jahre.
Nr. 1173. Am 28. März 1939, 12,0 Uhr, Firma Bertelsmann & Niemann, Bielefeld, ein versiegeltes Paket mit 43 Mustern für Möbel⸗ bezüge, Qual. 0. D. 0. Dess. 3754, 3933, 3934, 3937, 3938, 3939, 3962, 3963, 3964, 3967, Qual. 0. D. 0. Capri Dess. 3935, 3936, 3941, 3961, 3965, 3966, Qual. London Dess. 3958, 3974, Qual. Florida Dess. 3960, 3971, 3957, 3947, 3944, 3943, Qual. Imperia Dess. 3970, 3973, 3959, 3948, 3956, 3942, Qual. Omar Dess. 3979, 3978, 3980, 3977, 3982, 3981, Qual Metropol Dess. 3543, 3915, 3926 bis 3930, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre.
Elsterwerda. 13796]
In unser Musterregister ist unter Nr. 54 bei der Firma Steingutfabrik Elsterwerda G. m. b. H., Biehla bei Elsterwerda, eingetragen:
1 versiegelter Umschlag mit 1 Muster ür Erzeugnisse, und zwar in allen arbenzusammenstellungen, für Ge⸗ brauchs⸗ und Kunstgegenstände aus Steingut, Porzellan, Glas, Steinzeug oder jedem anderen Stoff, Dekor Nr. 2990, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. März 1939, 11,45 Uhr.
Elsterwerda, den 13. März 1939.
Das Amtsgericht.
sSchorndorf. [3797] Amtsgericht Schorndorf.
In das Musterregister ist am 17. April 1939 eingetragen bei Nr. 158 Karl Wagner, Friseurmeister in Unter⸗ urbach: Die Schutzfrist wird verlängert bis 19. April 1939.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
Bad Pyrmont. 1764092] Beschluß.
Ueber den Nachlaß der am 26. Ok⸗ tober 1938 in Bad Pyrmont, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Rentnerin Natalie Ey, wird heute, am 17. April 1939, nachmittags 18 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da der Nach⸗ laß überschuldet ist und die Nachlaßver⸗ waltung keine ausreichende Klärung der Nachlaßverbindlichkeiten gebracht . Zum Konkursverwalter wird der
ankdirektor a. D. Wirtschaftsberater R. Müller, Bad Pyrmont, bestellt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 10. Mai 1939 bei dem Gericht in doppelter Aus⸗ fertigung anzumelden. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wird Termin auf den 25. Mai 1939, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumt.
Bad Pyrmont, den 17. April 1939.
Das Amtsgericht.
Hannover. [4093] Anschlußkonkursverfahren.
62 N 35/39. Unter Ablehnung des An⸗
trages auf Eröffnung des Vergleichs⸗
versah ns ist über das Vermögen des
Kaufmanns David Israel Heimbach, alleinigen Fesee der Firma D. Heimbach in Hannover, Damen⸗ modengeschäft, früher Georgstr. 27, jetzt Leisewitzstr. 2, heute, am 18. April 1939, 12 Uhr, das Anschlußkonkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Wirtschaftsberater Emil Wedekind in Hannover, Volgersweg 44. Anmeldefrist bis zum 19. ai 1939. Erste Gläubigerversammlung mit der Tagesordnung der §§ 110, 131 und 132 der K.⸗O. am 12. Mai 1939, 10 ¾ Uhr. Prüfungstermin am 2. Juni 1939, 10 Uhr, hierselbst, Volgersweg 65 (früheres Seminar), 2. Stock, Zimmer Nr. 151. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 12. Mai 1939.
Amtsgericht Hannover, 18. April 1939.
Hildesheim. [4094] Ueber das Vermögen des Scharführers Alfred Köther in Hildesheim, Langer Hagen Nr. 51, ist heute, am 19. April 1939, um 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Sander, Hildesheim. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 20. Mai 1939, um 9 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin am 10. Juni 1939. Anmeldefrist bis zum 25. Mai 1939. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. Mai 1939. . Hildesheim, den 19. April 1939. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle 8 des Amtsgerichts.
Lörrach. [4095] Konkurs.
Ueber das Vermögen der Firma Joseph Vogel, Inhaberin Lydia Hug, Vaugeschäft in Weil, Rh., wurde heute, mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Treuhänder Wilhelm Pfister in Lörrach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist sowie Püseasae üis bis 5. Mai 1939. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 16. Mai 1939, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, III. Stock, Saal II. 8
Lörrach, den 18. April 19389.
Amtsgericht. 2.
Zwönitz. [4096]
N 4/39. Ueber den Nachlaß der am 28. November 1938 in Auerbach i. Erzgeb. gestorbenen in Auerbach i. Erzgeb. wohnhaft 28ö Fräulein Selma Wilhelmine Wieland wird heute, am 17. April 1939, nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Seidel in Gornsdorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. Mai 1939 bei dem Gericht an⸗
über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 16. Mai 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt. Wer eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz hat oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an die gesetzlichen Erben der Gemeinschuldnerin verabfolgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befxriedigung bean⸗ sprucht, dem Konkursverwalter bis zum 3. Mai 1939 anzeigen. Als Hinter⸗ legungsstelle nach § 129 Abs. 2 Satz 1 der Konkursordnung wird das Amts⸗ gericht Zwönitz bestimmt.
Amtsgericht Zwönitz, 18. April 1939.
Baden-Baden. [4097]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. 9. 1938 in Baden⸗ Baden verstorbenen und daselbst, Bahn⸗ hofstraße 3, wohnhaft gewesenen Schrei⸗ nermeisters Otto Wagner wurde man⸗ gels Masse eingestellt.
Baden⸗Baden, den 17. April 1939.
Amtsgericht. Belgard, Persante. 14112] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Iscg des Kaufmanns Walter Rund in Belgard (Pom.), wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Belgard (Pom.), den 27. März 1939.
Das Amtsgericht.
Brand-Erbisdorf. [4098]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 5. Januar 1939 in Brand⸗Erbisdorf, seinem Wohnsitz, ver⸗ storbenen Herren⸗ und Damenschneiders Johannes Paul Lehmann wird ein⸗ gestellt, da sich nach den Ausführungen des Konkursverwalters Rechtsanwalt Dr. Gastreich in Brand⸗Erbisdorf er⸗ gibt, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Amtsgericht Brand⸗Erbisdorf, 18. April 1939.
Coburg. e; Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Strateg Glüh⸗ lampenfabrik, Walter Berger Kom.
haltung des Schlußtermins aufgehoben. Cobura. den 31. März 1939. Amtsgericht.
zumelden. Es wird zur Beschlußfassung
Ges. in Coburg⸗Neuses, wird nach Ab⸗
Frankfurt, Main. [4100 Das Nachlaßkonkursverfahren Franz Reisinger in Ffm., Landgrafen⸗ straße 18, ist am 18. April 1939 auf⸗ gehoben worden. Amtsgericht Frankfurt a. M. Abt. 42. Kölleda. 410 Beschluß. — 1 Das Konkursverfahren des Spar⸗ und Kreditvereins Eckartsberga e. G. m. b. H. in Eckartsberga wird nach Durchführung des Zwangsver⸗ gleichs aufgehoben. Amtsgericht Kölleda, 19. April 1939.
Minden, Westf. 14102)
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Israelsohn in Minden i. W., Wil⸗ helmstraße 18, Alleininhabers der Firma Albert Müller in Minden i. W., Hohnstraße 23, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußterminz hierdurch aufgehoben.
Minden, den 14. April 1939.
8 Das Amtsgericht.
Münnerstadt. [4109] Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Münnerstadt hat mit Beschluß von heute das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Fa. A. Graffunder, Gemischtwaren⸗ geschäft in Maßbach, Inh. Heinrich Schmidt, das., nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben und die Vergütung sowie die Auslagen des Verwalters ¹ der 3p den Akten er⸗ ichtlichen Höhe festgesetzt. fei hang ha9⸗ den 17. April 1939.
Amtsgericht — Registergericht.
Stockach. „ 4104 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Hermann Martin, Baumeister in Stockach, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Stockach, den 15. April 1939. Amtsgericht Stockach.
1 [4105] Wesermünde-Geestemünde. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Viehhändlers Ro⸗ bert Hase in Loyxstedt, Krs. Weser⸗ münde, wird nach Abhaltung des Schlußtermins das Konkursverfahren aufgehoben. 1 1 Amtsgericht Wesermünde⸗Geestemünde, den 15. April 1939.
Wuppertal. 174106]
Dee Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. 4. 1939 in W⸗ Elberfeld, Ludwigstr. 19, seinem letzten Wohnsitze, verstorbenen Apothekers Ar⸗ tur Taubert wurde am 19. 4. 1939 nach erfolgter Abhaltung des Schkuß⸗ termins aufgehoben.
Amtsgericht Wuppertal. Abt. 18.
Eckernförde. 4107 Das Vergleichsverfahren über das Vermögen der Dauermilchfabrik „Lvose“ G. m. b. H. in Loose ist nach Bestätigung des Vergleichs vom 27. Ja⸗ nuar 1939 aufgehoben. Amtsgericht Eckernförde.
Leipzig. 14108]
Im Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Wilde in Leipzig — 0 5, Eilenburger Str. 17 a (all. Inh. der im Handelsreg. nicht ein⸗ getr. Fa. „Erich Wilde“ in Letphig — 0 5, Spezialfabrikation für Fototaschen), hat der Vergleichsverwalter angezeigt, daß der Vergleich voll erfüllt ist. Das Verfahren wird daher gem. § 96 Abs. 4 Vergl.⸗Ordng. aufgehoben. Das Amt des Vergleichsverwalters, Wirt⸗ schaftsprüfer ipl.⸗Kaufmann Walter Renger in Leipzig — C1, Dresdner Straße 32/1I, hat sich erledigt. Ametsgericht eipzig. Abt. 112, “ den 19. April 1939. Mannheim. 14109]
Die Firma Gesellschaft für Hotel⸗ bedarf m. b. H. vormals Fritz Ben⸗ singer in Mannheim, G. 7. 27, hat den Antrag auf Eröffnung des Vergleichs⸗ verfahrens zur Abwendung des Kon⸗ kurses zurückgenommen. Das Amt des vorläufigen Verwalters ist beendet. Mannheim, den 18. April 1939. Amts⸗ gericht. B.⸗G. 5.
8. Verschiedenes.
4110] Mit Beginn des Sommerfahrplanes am 15. Mai 1939, wird der Bahnhof Breslau⸗Deutsch Lissa in „Breslau⸗ Lissa“ umbenannt. Deutsche Reichsbahn Reichsbahndirektion Breslau.
[4111] Bekanntmachunngg. Mit Wirkung vom 15. Mai 1939 wird die Schreibweise des an der Strecke Glasow — Pyritz gelegenen Bahnhofs IV. Klasse, Mellentin, in „Mellentin (Kr. Soldin)“ geändert. Frankfurt (Oder), 16. April 1939. Deutsche Reichsbahn Reichsbahndirektion Osten.
1.“
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℳ einschließlich 0,48 Rℳ Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 T.ℳ monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 m¹, einzelne Beilagen 10 Mp7. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.
Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin
Anzei enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ seile 1,10 ℛ.ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 82,5 Zeile 1,85 Rℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind 8 einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin
„Montag, den 24. April, abends
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis.
Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 19. April 1939.
Anordnung Nr. 9 der Ueberwachungsstelle für Ruß vom 21. April 1939 (Einführung der Rußbewirtschaftung in den sudetendeutschen Gebieten). 8
Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Minden über die Einziehung von Vermögenswerten für Preußen.
1u“
Der Londoner Goldpreis beträgt am 24. April 1939 ür eine Unze Seen 1
Berlin, den 24. April 1939.
Die Inderziffer der Großhand
.
Bekanntmachung über den Londoner Goldpreis
gemäß § 1 der Verordnung vom 10. Oktober 1931 zur „Aenderung der Wertberechnung von Hypotheken und (sonstigen Ansprüchen, die auf
Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.
8. 11“
Feingold (Goldmark) lauten (Reichsgesetzbl. 1 S. 569). 8
. . ... — 148 sh 6 d, deutsche Währung nach dem Berliner Mittel⸗ kurs für ein englisches Pfund vom 24. April
1939 mit Rℳ 11,67 umgerechnet .. = Rℳ 86,6498,
deutsche Währung umgerechnet.. . =— R.ℳ 2,78585.
Statistische Abteilung der Reichsbank. Dr. Einsiedel.
elspreise vom 19. April 1939.
Indergruppen
1913 = 100 Ver⸗ 1939 änderung
12. April 19. April] in vH
III. Industrielle Fertig⸗
17. Produktionsmittel...... 112,9 112,9 EA4“ Industrielle Fertigwaren zu⸗
Gesamtinde... 106,4 106,4 *) Monatsdurchschnitt März.
Die Inderziffer der Großhandelspreise stellt sich für den jedoch war der Grundton nach wie vor e 19. April, wie in der Vorwoche, auf 106,4 (1913 = 100). Die ebenfalls gleichgebliebenen Indexziffern der Hauptgruppen Vereinigte Stahlwerke, Mannesmann und „½ und Harpene
lauten:
Agrarstoffe 107,3, Kolonialwaren 92,1, industrielle Roh⸗ stoffe und Halbwaren 94,4 und industrielle Fertigwaren 125,8. ab. Die Kursbewe Im einzelnen sind die Preise für Kohlen infolge des Ein⸗ setzens der Sommerpreisabschläge für Niederlausitzer Braun⸗ kohlenbriketts zurückgegangen. An den Märkten der Nichteisen⸗ 5
Vnslch⸗ Nahrungsmittel 118,5 118,5 schlachtviire.„ 90,4 90,4 Vieherzeugnise.. 111,2 111,2 Futtermittel. 109,1 109,1 Agrarstoffe zusammen. 107,3 107,3 Kolonialwaren . . . . ... II. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 6. e “ 113,7 113,4 7. Eisenrohstoffe und Eisen 103,8 103,7 8. Metalle (außer Eisen). 50,5 50,3 9. Pertilien.... 79,2 79,3 10. Häute und Leder.. 69,1 69,1 11. Chemikalien*)) ... 101,5 101,5 12. Künstliche Düngemittel.. 57,3 57,3 13. Kraftöle und Schmierstoffe .. 105,2 106,1 14. Fautschuk ..... 42,4 42,5 15. Papierhalbwaren und Papier. 106,0 106,0 16. Baustoffe 1““ 122,3 122,3 Industrielle Rohstoffe und
I. Agrarstoffe.
—
—₰
SSS 8SS
—
SSS —
—
92,1 92,1
—
SSS -89 Od⸗
†II! SS —₰¼½
—
—
H** SSSSS! —
—
S —
Halbwaren zusammen .. 94,4 94,4
waren.
D DS
135,6 135,6 ö11A1A1A“X“ 125,8 125,8
D
SS
SS
8 88
metalle gaben die Preise Textilien hatten Rohseide, Preise als in der Vorwoche, während d Australwolle sowie für Baumwollgar In der Inderziffer der Kraftöle und Sch die am 2. April für Gasöl zu nichtlandwi eingetretene Zollerhöhung aus. etwas an.
Berlin, den 22. April 1939. tatistisches Reichsa
Rohjute und
uk zogen
8 Anordnung Nr. 9 8 der Ueberwachungsstelle für Ruß vom 21. April 1939.
Gebieten.)
Auf Grund der Verordnung über d vom 4. September 1934 (Reichsgesetzbl. I Fassung der Verordnun blatt I S. 761) in Verbi die Einführung von Vorschriften auf dem Ge verkehrs in den sudetendeutschen Gebieten vom 19. Oktober 1938 (Reichsgesetzbl. I S. 1560 über die Errichtung von Ueber tember 1934 (Deutschor Staatsanzeiger Nr. 208 Zustimmung des Reichs deutschen Gebiete folgen
vom 28. Juni 1937 (Reichsgesetz⸗ ndung mit der Verordnun
) und mit der Verordnung wachungsstellen vom 4. Sep⸗
Reichsanzeiger und Preußischer vom 7. September 1934) wird mit wirtschaftsmini
die sudeten⸗ des angeordnet: g
In den sudetendeutschen Gebieten 8 ein Gramm Feingold demnach .. . = pence 57,2926, mungen der Anordnung Nr. 8 der Ueb
n Ruß vom 2. September 1938 (Deuts Preußischer Staatsanzeiger Nr.
gelten die Bestim⸗ erwachungsstelle für cher Reichsanzeiger und sch 206 vom 5. September 1938). Republiken, A. Merekalo sf. hat Berlin am 19. April
einer Abwesenheit führt der
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffent⸗] Botschaft.
Sehr ruhig, aber freundlich.
Die Wertpapiermärkte waren zu Beginn der neu reundlichen Grundton gestimmt; regere Um⸗ en nicht zu entwickeln, da von spärlich eingegangen sind
1 en Woche wieder auf einen satztätigkeit vermo der Bankenkundschaft Aufträge und der Berufshandel infolgedessen, — geringe Unternehmungslust mag zum Teil damit zusammenhängen, daß die Durchführungsbe für den neuen Finanzplan, insbesondere ü⸗ der demnächst zur nicht veröffentlich halb Unklarheiten bestehen. gab es nicht, die Plusfeite war vorherrschend.
te sich indess
entwickelte. stimmungen r die Handhabung
t wurden und in einer — Kursveränderung
Von Montanaktien wurden, um ü
je ½ % einbüßten. Farben und S geschrieben. Durchweg höher kamen sorgungswerte an mit + 1 ¼ % die Führung hatten. Veränderungen, d. h. AG. für Verkehr (+ 1 ¾) zu erwähnen. wie Gummi⸗ und Linoleumwerte, Kabel⸗ und Draht, Bau⸗ und Schiffahrtsaktien blieben übe Notiz. Sehr lebhaftes Ges zu 180 % (—. ½) ca. 240 000 R. ℳ umgin örsenverlaus war die Kursge
, soweit notiert, Elektro⸗ und Ver⸗ 1 Sonst sind mit auffälligeren über Prozentbruchteile hinaus, nur noch Einige Marktgebiete, Metall⸗, b
Im taltung nicht einheitlich, her freundlicher. en um je ½ %, Mansfeld ge⸗
en AEG., Schuckert,
Felten und Elektrische Lieferungen †
wannen 2 und Rheag 2 ¾ %. Niedriger I.
r weiter an Umfang
richtet.
„EWo⸗Schlesien und Demag zogen um je ¾¼ °%, und Klöckner um je ½ % an.
um Farben schlossen zu 148 %. Die zu Einheitskursen gehandelten Bankaktien veränderte Bankverein stiegen um ½6, . Bei den Hypot
für Kupfer weiter nach. Unter den lichung im Deut chen Reichsanzeiger 8 Jutegarn etwas höhere Staatsanzeiger in Kraft.
ie Preise für Kap⸗ und abgeschwächt waren. mierstoffe wirkte sich ’ virtschaftlichen Zwecken Die Preise für Kautsch
Berlin, den 21. April 1939. Der Reichsbeauftragte für Ruß.
Bekanntmachung.
14. Juli 1933 (RGBl. I S. 47
Minden, den 13. April 1939. Für den preußischen Staat: Der Regierungspräsident. J. V.: Dr. de Terra.
Deutsches Reich.
Der Botschafter der Union der Sozialist
1939 verlassen. Während 1. Botschaftsrat Herr Georg Astachoff die Geschäft
banken gaben Meininger Hyp. um ‧5 und Bayer. Hyp. um nach. Am Markt der Kolonialwerte wurden Doag gegen die
las 2, Kühltransit 2 ½2½ %.
während die Gemeindeumschuldungsanleihe um 5 Pfg. auf zurückging.
Von Provinzanleihen gaben Oberhessen um 1⁄½ —
Sätze von 1 26 — 2 ⅛ % gefordert.
Schweizer Franken auf 55,92 gegen 55,94. Der Dollar, das
rhaupt ohne jede variable siche Aef r zndische ve. an=e ef 1 chäft hatten Reichsbankanteile in denen lische Pfund, der holländische Gulden und der franz. Frane bli
mit 2,493 bzw. 11,67 bzw. 132,37 bzw. 6,60 unverändert.
Am 23. April 1939: Gestellt 7227 Wagen.
Postscheckkonto: Berlin 41821 1 939
—— -—-——
Auf Grund des § 3 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 (RGBl. I ⸗S. 293) in Verbindung mit § 1 der Durch⸗ führungsverordnun des Preußischen Ministers des Innern u““ mea. 188 Fen 8 207) b⸗ 8— Gesetze über Einführung der Ru 1 ie Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom (Einführung R bew rtschaftung in den sudetendeutschen 1 Samn, gra folgende Gegen⸗ stände des Generalvikariats der rzdiözese Paderborn ein⸗ en Warenverkehr gezogen: in der 1 Vervielfältigungsapparat Roto Nr. 9-60 430, 3 1 Schreibmaschine mit Schutzhülse und Filzunterlage über Urania Nr. 141 826 und aren⸗ 500 Blatt Abzugspapier.
chen Sowjet⸗
Fö
vom 19. 4. um 1 % heraufgesetzt. — Bei den Industriepapieren wurden Hindrichs⸗Anffermann um 2 +¼%, Reinecker sowie Rositzer ucker um je 2 ½ %& höher notiert. Andererseits verlaren Siemens⸗
Von den im Schwankungsverkehr gehandelten festverzinslichen ebenfalls keine Initiative Papieren stellten sich Reichsaltbesitz auf 131,30 gegen 131 ⅛,
93 ½
danz Han Am Kassarentenmarkt verlief das Geschäft bei geringen Wert⸗ Ausgabe gelgangenden Steuergutscheine, noch schwankungen ruhig. Pfandbriefe und Kommunalobligationen iner Reihe von Fragen des⸗ sowie Reichs⸗ und Länderanleihen konnten sich gut behaupten. en von Belang Liquidationspfandbriefe waren nach beiden Seiten zumeist leichten Veränderungen unterworfen. Bei den Stadtanleihen ogen Mannesmann, die ohne Dividende verloren 26er Kiel ³½ %. 1 er 1½ % an. Auch Rheinstahl und Ver. tahlwerke waren je ¼ % fester, während Hoesch und Klöckner Von chemischen
nu
8 5 1
nach
nur II.⸗Dekosama stiegen um ⅛ . Die 4 ¼ Wigen Reichsschätze von chering, diese unverändert, jene ·1X¼ % höher, an⸗ 1938 Folge IV wurden heute das erste Mal notiert, und zwar zu
dem Emissionskurs von 98 ¾ %. Bei den Industrieobligationen stellten sich Harpener um ⅛, Hoesch um * und 38er Isenbeck um wobei Siemens mit +† 2 und EW.⸗Schlesien —½ niedriger. Aschinger gewannen ¼ F.
Am Geldmarkt wurden für Blankotagesgeld unveränderte
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich de
eng⸗ 3 eben
b — Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts i onti⸗Gummi um je 8 rrevier: 2. April 1939:
van 1 e ee je Ruhrrebier: Am 22. April 1939. Gestellt 924 951 Wagen. Am Börsenschluß nahm das Geschäft ehe gung war jedoch im allgemeinen nach oben ge⸗ Schering Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche 1 Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. n sich am 24. April auf 58,25 K.ℳ (am 22. April auf 58,25 N ℳ) helen- 100 kg. ö“ .“