Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 95 vom 26. April 1939. S. 2
nisses abgeschlossene bzw. abzuschließende gleichartige Kraftfahrzeugversicherung eines Ersatzwagnisses verlangen.
Als gleichartig gilt eine Versicherung desselben Kraft⸗ fahrzeugversicherungszweiges (Haftpflicht, Unfall, Kasko).
Wird die Versicherung nicht gleichartig oder nicht inner⸗ halb eines Jahres nach dem Wegfall des bisherigen Wag⸗ nisses abgeschlossen, ist nach Kurztarif (s. Grundregel 9 a) abzurechnen.
Erklärt sich der Versicherungsnehmer nicht innerhalb der Frist von 14 Tagen über seinen Abrechnungswunsch, gilt das Wagnis erst mit dem Tag des Eingangs seiner Erklärung 84 he betreffenden Versicherungsunternehmen als weg⸗ gefallen.
Geht die Versicherung auf einen anderen Versicherungs⸗ nehmer über, ist der anteilig über den Tag des Wechsels des Versicherungsnehmers hinausbezahlte Beitrag dem neuen Versicherungsnehmer in voller Höhe anzurechnen.“
Die Aenderungen und Ergänzungen treten mit folgender Maßgabe in Kraft:
Die neuen Bestimmungen der Grundregeln 7 und 9 sind
auf alle Versicherungsverträge anzuwenden, die nach dem 31. Januar 1939 abgeschlossen worden sind. Sie sind auch bei Versicherungsverträgen, welche am 1. Februar 1939 be⸗ reits liefen, auf Vorfälle anzuwenden, die nach dem 31. Ja⸗ nuar 1939 eingetreten sind. Die neuen Bestimmungen der Grundregel 8 gelangen mit Ausnahme der Bestimmungen über die Versicherung von sog. beamteneigenen Kraftfahrzeugen auf alle Versicherungs⸗ verträge zur Anwendung, die nach dem 30. April 1939 ab⸗ geschlossen werden. Sie sind auch auf laufende Versiche⸗ rungsverträge vom 1. Mai 1939 ab anzuwenden.
Die neuen Bestimmungen der Grundregel 8 über die Versicherung von sog. beamteneigenen Kraftfahrzeugen 18— auf alle Versicherungsverträge anzuwenden, die nach dem 31. März 1939 abgeschlossen worden sind. Sie sind auch bei laufenden Versicherungsverträgen vom 1. April 1939 ab
8 Berlin, den 21. April 1939. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. B.: Dr. Flottmann.
Bekanntmachung) ““ 8 gemäß 88 50 und 64 der Ausführungsbestimmu zum 1 Gesetz über die Regelung der Kohlenwirtschaft. ¹In Ausführung der Feae E der §8§ 50 und 64 der Ausführungsbestimmungen vom 21. August 1919 zum Ge⸗ setz über die Regelung der Kohlenwirtschaft (Rei vesetvr. 1449) wird unter Bezu auf die Anordnung des Reichswirtschaftsministers über die Wahrnehmung der be-2 aben des Reichskohlenrats vom 24. März 1939 (abged i Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 27. März 1939 Nr. 73) bestimmt, daß die immungen 9) Bekanntmachung vom 6. April 1937 (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 78 vom 7. April 1937) auch für das laufende Jahr Geltung haben mit der Maßgabe, daß an die Stelle der Jahreszahl 1937 die Jahreszahl 1939 tritt. Berlin, den 25. April 1939. Reichskohlenrat. Klingholz. Der Kommissar des Reichswirtschaftsministers.
*) Betrifft nicht das Land Oesterrei⸗ schen Gebiete. 8 3 1 18
8
etr. Ungältigkeitserklärung eines e 8 erlaubnisscheines.
Der nachstehend aufgeführte S laubni wird für eeexeee“
88 8
82
Name und Wohmnort des
. “
Bekanntmachung, betreffend Zulassungskarten. Folgende Zulassungskarten sind ungültig:
Nr. 40 606 vom 8. 11. 1935 „Grabmal des unbekannten Sol⸗ daten“. Verfalltag: 13. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 811 vom 27. 2. 1939.
Nr. 45 904 vom 7. 7. 1937 „Einsatz der Sanitätskolonnen am Nationalfeiertag des Deutschen Volkes 1. Mai 1937 in
Berlin“ Schm.⸗Film. Verfalltag: 14. 3. 1939. Gültig
n 2.5 28. 2. 1939.
r. vom 30. 8. 1935 „Pygmalion“. Verfalltag: 14. 3. 9 * eh N 8 89 9. 28. 2. —
r. 47 dom 15. 2. uth und ihr äferhund“ (Schmalfilm). Verfalltag: 15. 3. 1939. efscheng. Nr. 50 762 vom 1. 3. 1 mit neuem Haupttitel „Der eer böö“ — Freund und Helfer des
e
38 542 vom 26. 2. 1935 „Das imnisvolle iff“. eeh 16. 3. 1939. Sana ebei Nr. 88e Schäff, Nr. 38 602 vom 19. 2. 1935 „Ein Wunderwerk der Präzision. Unsere Taschenuhr“. e.; 16. 3. 1ee⸗ ültig nur Nr. 50 860 vom 2. 3. 1939. 44 037 vom 20. 11. 1936 „Die Saat geht auf“ (Schmal⸗ tonfilm). Verfalltag: 17. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 844 vom 3. 3. 1939.
Nr.
Nr. 50 793 vom 6. 3. 1939 „Hotel Sacher“.
Nr. 38 429 vom 26. 1. 1935 „Die Saat geht auf“. Verfall⸗ tag: 17. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 848 vom 3. 3. 1939.
Nr. 36 148 vom 9. 4. 1934 „Altgermanische Bauernkultur“. Prengg. 17. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 849 vom 3. 3. 1939.
Nr. 44 200 vom 7. 12. 1936 „Jugend im Zeichen der Leistung“ . Verfalltag: 18. 3. 1939. Gültig nur kr. 50 845 vom 4. 3. 1939.
Nr. 46 410 vom 9. 10. 1937 „Deutsches Bauernschicksal“. Berfalltag: 20. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 846 vom 6. 3. 1939. 2
Nr. 40 677 vom 15.11. 1935 „Friesennot“. Verfalltag: 20. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 872 vom 6. 3. 1939.
Nr. 49 825 vom 22. 11. 1938 Vorspann: „Vier Mann ein Schwur“ (Four men and a prayer) (Einkopierte deutsche Titel). Verfalltag: 21. 3. 1939. Gültig nur
Nr. 50 914 vom 7. 3. 39. 1s
Nr. 39 545 vom 1. 7. 1935 „Vom Regentropfen zum Kraft⸗ werk“. Verfalltag: 22. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 891 vom 8. 3. 1939.
Nr. 39 994 vom 2. 9. 1935 „Der Hühnerhof“. Verfalltag: 22. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 892 vom 8. 3. 1939.
Nr. 40 526 vom 30. 10. 1935 „Bei den Kannenbäckern im Westerwald“. Verfalltag: 22. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 893 vom 8. 3. 1939.
Nr. 39 975 vom 30. 8.1935 „Bauernstand mit Künstlerhand“. Verfalltag: 22. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 908 vom 8. 3. 1939.
Nr. 39 978 vom 31. 8. 1935 „Vom Spinnen und Weben im Berner Oberland“. Verfalltag: 22. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 909 vom 8. 3. 1939.
Nr. 49 842 vom 23. 11.1938 Vorspann: „Entführt“. (Unter⸗ legte dt. Sprache.) Verfalltag: 23. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 941 vom 9. 3. 1939. 6
Nr. 42 720 vom 11. 8. 1936 „Frühling“. Verfalltag: 10. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 772 vom 24. 2. 1939.
Nr. 40 690 vom 15. 11. 1935 „Die weiße Hölle vom Piz Palü“. Verfalltag: 16. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 818 vom 2. 3. 1939.
Nr. 49 721 vom 10. 11. 1938 Vorspann: „Napoleon ist an
allem schuld“. Verfalltag: 27. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 974 vom 13. 3. 1839. 1
Nr. 40 807 vom 29. 11. 1935 „Tag der b. — Unsere Wehrmacht“. Verfalltag: 29. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 311 vom 15. 3. 1939.
Nr. 38 928 vom 23. 3. 1935 „Was Du im Museum nicht siehst“. Verfalltag: 29. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 329 vom 15. 3. 1939.
Nr. 49 580 vom 27. 10. 1938 Vorspann: „Vier Mann ei Schwur“. (Unterlegte dt. Sprache.) Verfalltag: 29. 8.
1939. Gültig nur Nr. 51 002 vom 15. 3. 1939.
Nr. 50 055 vom 15. 12.1938 Vorspann: „13 Mann und eine Kanone“. Verfalltag: 29. 3.1939. Gültig nur Nr. 51 005 vom 15. 3. 1939.
Nr. 34 052 vom 4. 7. 1933 „Sterbendes Handwerk — Glä⸗ serne Wände“. Verfalltag: 30. 3. 1939. Gültig nur Nr. 50 996 vom 16. 3. 1939 mit neuem Haupttitel: „Gläserne Wände“. 1
Nr. 50 896 vom 6. 3. 1939 „Wasser für Canitoga“. Verfall⸗ tag: 29. 8. 1939. Gültig nur Nr. 50 896 vom 6. 3. 1939 mit Vermerk vom 15. 3. 1939.
Dr. 47 507 vom 2. 2. 1938 „Der Theaterzug kommt“. Ver⸗ falltag: 27. 3. 1939. Gültig nur Nr. 47 507 vom 2. 2.
1938 mit neuem Haupttitel „Der Vorhang geht auf“ und
Ausfertigungsdatum vom 183. 3. 1939.
Nr. 47 100 vom 17. 12. 1937 „Das Erbe“ (Schmalfilm). Verfalltag: 1. 4. 1939. Gültig nur Nr. 47 100 vom 17.12. 1937 mit Ausfertigungsdatum vom 18. 3. 1939.
Nr. 46 888 vom 24. 11. 1937 „Spiel der Freude“ (Schmal⸗ film). Verfalltag 3. 4. 1939. Gültig nur Nr. 46 888 ve 24. 11. 1937 mit Ausfertigungsdatum vom 20. 3.
Nr. 50 536 vom 1. 2. 1939 „Riesenschiff⸗Niesenstadt“. Ver⸗ 3. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 022 vom 20. 3.
Nr. 40 739 vom 19. 12. 1935 „Die deutsche Geige“. Verfall⸗ tag: 3. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 029 vom 20. 3. 1939.
Nr. 50 979 vom 11. 3. 1939 „Papa trinkt...“. Verfalltag: 3. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 061 vom 20. 8.1939.
Nr. 40 419 vom 18. 10. 1935 „Pioniere der deutschen
Technik“. Verfalltag: 5. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 068 1
vom 22. 3. 1939.
Nr. 36 369 vom 5. 5. 1934 „Heimat im Meer“. Ein Film⸗
lied von der Halligwelt. Verfalltag: 5. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 070 vom 22. 3. 1939.
Nr. 40 529 vom 30. 10. 1935 „Das Buch, wie es wurde“.
Verfalltag: 5. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 083 vom
22. 3. 1939.
Nr. 40 573 vom 6. 11. 1935 „Schleswig an der Schlei“.
Verfalltag: 5. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 084 vom
r. vom 1. 3. 1937 „Zwei Griechische Hafenstädte“. Verfalltag: 6. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 078 vom 23. 3. 1939.
Nr. 44 180 vom 7. 12. 1936 „Bakterien werden gezüchtet“. Verfalltag: 7. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 077 vom 24. 3. 1939.
Nr. 34 892 vom 2. 11. 1933 „Mit Theodor Fontane durch die Mark Brandenburg“. Verfalltag: 7. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 112 vom 24. 3. 1939.
Nr. 36 626 vom 29. 6. 1934 „Luftkampf und Bombenwurf“. Verfalltag: 29. 3. 1939. Gültig nur Nr. 36 626 vom 29. 6. 1934 mit Ausfertigungsdatum vom 15. 3. 1939.
Nr. 51 004 vom 14. 3. 1939 „Männer müssen so sein“. Ver⸗ falltag: 4. 4. 1939. Gültig nur Nr. 51 004 vom 14. 3. 1939 mit Vermerk vom 21. 3. 1939.
5. 24 Verfalltag 6. 4. 1939. Gültig nur Nr. 50 793 vom 6. 3. 1939 mit Vermerk vom 23. 3. 1939.
Nr. 32 853 vom 6. 1. 1933 und 7. 11.1935 (Neuzulass. 6. Ver⸗ ordnung) „Der Rebell“ (Die Feuer rufen). Verfalltag: 15. 11. 1938. Gültig nur Nr. 49 606 vom 1. 11. 1938. Berlin, den 22. April 1939. “
Der Leiter der Filmprüfstelle. Dr. Bacmeister. 122
—
Feinzink (Klasse XIX C).
Bekanntmachung KP 718 der Überwachungsstelle für Metalle vom 25. April 1939 betr. Kurspreise für Metalle.
1. Auf Grund des § 3 der Anordnung 34 der Über⸗ wachungsstelle für unedle Metalle vom 24. Juli 1935, betr Richtpreise für unedle Metalle, (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 171 vom 25. Juli 1935) werden für die nachstehend auf⸗ geführten Metallklassen anstelle der in der Bekanntmachung KP 711 vom 4. April 1939 (Deutscher Reichsanzeiger Nr. 81 vom 5. April 1939) festgesetzten Kurspreise die folgenden Kurspreise festgesetzte öp
Feinzink (Klasse XIX A) . . . . . . .R. ℳ 19— bis 21,0 “ 18, „ 178 2. Diese Bekanntmachung tritt am Tage nach ihrer Ver⸗ öffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger in Kro 8
Berlin, den 25. April 1939. 8 “ 8
Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann.
8
8 Gekanntmachung. 8
Die am 25. April 1939 ausgegebene Nummer 77 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung über die Aufhebung der Kohlensteuer und der Ersatzsteuer für aus dem Ausland eingeführte hhle in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 22. März 1939. 1
Elfte Verordnung zur Einführung steuerrechtlicher Vor⸗ schrifter in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 1ü1. April 1939.
Verordnung über den Bezug von Kraftspiritus. Vom 12. April 1939.
Verordnung über die Beitreibung von Entschuldungsrenten. Vom 14. April 1939.
Zgweite Verordnung zur Ergänzung der Vorläufigen Durch⸗ führungsverordnnung zum Deutschen Polizeibeamtengesetz. Vom 15. April 1939. b
Zweite Durchführungsverordnung zum Tierkörperbeseiti⸗ gungsgesetz. Vom 17. April 1939. 1
Vierte Verordnung über die Ausbildung und 1 für 8528 höheren Verwaltungsdienst. Vom 18. April
Verordnung über den Erwerb der deutschen Staatsangehörig⸗ keit durch frühere -eü Heng Staatsangehörige deutscher Volkszugehörigkeit. m 20. April 1939.
Verordnung zur Erleichterung der Wohnungsbeschaffung füt kinderreiche Familien. Vom 20. April 1939.
“ über die Einführung des Gesetzes über dasß Paß⸗, das Ausländerpolizei⸗ und das Meldewesen sowie über das Ausweiswesen in den suͤdetendeutschen Gebieten. Vom 21. April 1939.
Erste Verordnung zur Durchführung und Ergänzung des Gesetzes über den Fischekeischein. Vom 21. April 1939.
Verordnung über die Einführung der Dritten Verordnung zum Reichsbürgergesetz in den sudetendentschen Gebieten. Vom 22. April 1939.
Verordnung über die Einführung des deutschen Personen⸗ standsrechts in den sudetendeutschen Gebieten. Vom 24. April 1989.
8 1 B 888 gr änzun r tellen im echsel⸗ un 24. 1hg88
Umfang: 2 ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,45 H. ℳ. Postver⸗ sendun Igebühren: 0,04 R.ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Poscheckonto⸗ Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 26. April 1939.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
der Verordnung über Scheckverkehr. Vom
Nichtamtliches.
„Großdeutscher Reichstag. Vor der zweiten Sitzung.
In der gestrigen Ausgabe des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staaksanzeigers ist die vom Neichstagspra
enten, Generalfeldmarschall Göring, unterzeichnete Tagesordnung füt die Reichstagssitzung am 28. vhrik vorgelegt worden. Die Sisenh findet im Sitzungssaal des Krollgebändes um 12 Uhr pünkthl statt. Einziger tand der Tagesordnung ist die „Entgegen⸗ nahme einer Erklärung der Reichsregierung“.
Es handelt sich bei dieser Reichstagssitzung, deren Ablauf wiederum in der ganzen Welt mit höchster politischer Spannung erwartet wird, um die zweite Zusammenkunft des ersten Groß⸗ deutschen Reichstages. Seit der historischen ersten Sitzung am
Januar 1939 haben 1s. eeee gewaltige Sregie vol⸗ zogen, haben weltgeschichtliche Taten des Führers Großdeutschland und Europa erneut ein anderes Gesicht gegeben.
Die Reichstagsverwaltung war leider bei weitem nicht in der Lage, auch nur einen nennenswerten Bruchteil der an sie aus allen Teilen des Reiches und aus dem Ausland gelangten Wünsche nach Zuhörerkarten zu dcg Ganz vorsichtige Volksgenossen hatten sich bereits im Laufe des März mit ihren Kartenwünschen an den Direktor beim Reichstag gewandt. Aber auch die Eile ver⸗ mag hier nichts, denn was 1 schon rund 600 Zuhörerpläte — zu denen noch 200 Presseplätze kommen — gegenüber den Aber⸗ renenen die gern eine weite Reise unternehmen würden, um persönlich an einer Reichstagssitzung teilnehmen zu können⸗ Diesmal kommt dazu, daß vom Geburtstag des Führers her zahl⸗ reiche prominente ausländische Gäste sich im Reiche noch aufhalten, und 9 selbstverständlich gerade ihnen ermöglicht werden wird, den Führer im Reichstag unmittelbar zu hören.
Seit der letzten Sitzung Reichstags wiederum einige Aenderungen durch den To erfolgt. Es sind die Abgeordneten König, Klausnex, Utz, Dr. Gerhard gner und Unger⸗Essen. Soweit bisher die Ernennungen vollzogen sind, treten für die Verstorbenen neu in den Reichstag ein: Sll.⸗Oberführer Landwirt von Obernit, Nürnberg, 5⸗Oberführer Regierungsrat Dr. Behrends, Berlin⸗ Charlottenburg, SA.⸗Brigadeführer Reichsbahninspektor Hagen⸗ meyer, Ulm, und der Stellvertreter des Reichsgesundheitsführers, Dr. Blome.
Das zußere Gesicht des vorläufigen Tagungsgebäudes des Reichstags, der Krolloper, wird wiederum eine würdige Aus⸗ schmückung erfahren, für die Benno von Arent verantwort⸗ lich zeichnet. Im übrigen hat es sich ans verkehrstechnischen Gründen als notwendig erwiesen, auch die Anfahrt mit Kraft⸗ wagen zum Krollgebäude besonders zu regeln. Sie ist daher diesmal zum ersten Male nur mit Wagenkarten möglich.
Paren höher als jemals seit Bestehen der Invaldenversicherung,
lüsber nie dagewesenen Maß erfolgt, wobei der Gedanke
88 in der Zusammensetzung 9.
26. April 1939. S. 3
Postwefsem. Sonderwertzeichen zum 1. Mail. ze Deutsche Reichspost gibt zum Nationalen Feiertag des Ne, IWul Sondermarken zu 6 + 19 Rz in dunkelbrauner ven mit dem Bilde des Führers heraus. Der Entwurf ist in er Feichsdruckerei nach einer Aufnahme des Reichsbildbericht⸗ latters der NSDAP., Professor H. Hoffmann, angefertigt scben. Das Bild zeigt den Führer während seiner historischen reichstagsrede am 30. Januar 1939. Ferner ist auf den Werbe⸗ stkarten zur Reichstags⸗Ergänzungswahl am 4. Dezember 1938 eterhalb ter Angabe „Postkarte“ der Aufdruck „zum 1. Mai woßdeutschlands“ angebracht und im 6⸗5 ₰⸗Wertstempel die ngabe „4. Dezember 1938“ überdruckt worden. Die Karten idden zum Preise von 15 ℛ abgegeben. Die Zuschläge fließen im Kulturfonds des Führers zu. Die Marken und Posttarten eerden vom 28. April an bei allen Postämtern und Amtsstellen
Postsparkassendienst im Memelkreis. Der Postsparkassendienst wird am 2. Mai 1939 auch bei den emtern und Amtsstellen der Deutschen Reichspost im Kreise gemel aufgenommen.
Fernsprechbienst mit Uebersee. . Vom 24. April 1939 an wird das ehemalige Me sebiet in en Ueberseefernsprechgebührentarif des Altreichs für Gespräche lit Aegypten, Argentinien, Brasilien, Chile, Irak, Japan, Palä⸗ na, Paraguay, Peru, Philippinen, Siam, Syrien, Nruguay und enezuela eingegliedert. Die eüsgin sind dieselben wie für epräche aus dem übrigen Deutschland mit den betreffenden ündern. Ueber die Eingliederung des Memelkreises in den son⸗ gen Ueberseefernsprechgebührentarif folgt weitere Mitteilung.
——
Aus ber Verwoltung.
Die Invalidenversicherung im Fahre 1938. Das Reichsversicherungsamt, Berlin, legt eine vorläufige ebersicht über das rgebnis der Arbeit der Invalidenversicherung Jahre 1938 vor. Ihm Kegen vorläufige Rechnungsergebuisse ggrunde, die sich von den endgültigen, die erst gegen Ende des ahres der Oeffentlichkeit übergeben werden können, nur un⸗ esentlich unterscheiden werden. Der Bericht umfaßt nur die validenversicherung des Altreichs.
Die vollbeschäftigte deutsche Wirtschaft spiegelte sich 1938 auch den Beitragseinnahmen der Invalidenversicherung wider. Sie
sie lagen im Durchschnitt um etwa 20 % über den bisher ärksten Beitragseinnahmen der Jahe⸗ 1928 und 1929; bei einigen stalten sogar um 100 % und me
innahmen der 1“ Höhe von 2083,5 937: 1716,5) Mill. R, wovon auf Beiträge (einschl. der Ent⸗
xe
„Rationalisierung — Leistungssteigerung.“ Deutscher Betriebswirtschafter⸗Tag in Berlin.
Der 4. Deutsche Betriebswirtschafter⸗Tag, der in der Zeit hm 25. bis 29. April in Berlin 10. indet, wurde am Dienstag⸗ hend im „Nheingold“ eröffnet. Die Beteiligung ist in diesem ahhr größer als bei den früheren Tagungen. Neben Teil⸗ ehmern aus dem Altreich sind eine ganze Anzahl von Teil⸗ ihmern aus der Ostmark und dem Sudetenland erschienen. en Lorenz, der Präsident des Deutschen Be⸗ jebswirtschafter⸗Tages, wies in seiner Eröffnungsansprache rauf hin, daß das betriebswirtschaftliche Gedankengut immer ehr Verbreitung findet. Der Leitgedanke der diesjährigen agung „Rationalisierung und Leistungssteigerung“ ist für die utsche Wirtschaft in ihrem Ringen, den ihr im Rahmen des ierjahresplanes gestellten Aufgaben gerecht zu werden, von aller⸗ ößter Bedeutung. Es kommt darauf an, dem Mangel an ebeitskräften, Produktionsmitteln und Rohstoffen durch ver⸗ härfte Rationalisterung abzuhelfen. Sinn und Aufgabe der esjährigen Tagung ist es, die durch die Rationalisierung in triebswirtschaftlicher Hinsicht entstehenden Notwendigkeiten d Schwierigkeiten aufzuzeigen, sie in ee wendang mit dem, as gegeben ist, bringen und von dieser Grundlage aus die bege zu weisen, die zum organischen Aufbau führen.
Die Tagung beschränkt sich, so führte Dipl.⸗RKaufmann drenz weiter aus, der neenehe des Teilnehmerkreises tsprechend 82 die ndlung der e ees im Be⸗ sjebe. Auf diesem Gebiet ist ohne Fveifel noch viel Arbeit zu isten, vor allem in mittleren und kleinen Betrieben, bei denen
dieser Hinsicht oft noch große Mängel herrschen. Zum chluß verkündete der Redner ein Preisausschreiben, das zwei hhemen aus den Gebieten des Betriebsvergleichs und der Be⸗ jebsplanung zur Bearbeitung stellt. 1
Staatsrat Reinhart, Präsident der Industrie⸗ und Han⸗ lskammer zu Berlin, erklärte in seiner Ansprache, die 8 achsende Zahl der Teilnehmer an den Betriebswirtschafter⸗ agen sei ein Beweis bafsr. daß die Erörterung und Klar⸗ llung von betriebswirtschaftlichen Seeee einem inglichen Bedürfnis der Wirtschaft entspricht. Der national⸗ zialistische Staat habe die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß
die deutsche Wirtschaft wieder auf allen Gebieten frei ent⸗” lten kann, und daß der Wirtschafter nunmehr wieder eine Auf⸗ be vor sich sieht, für die sich jeglicher Einsatz an unternehme⸗ scher Leistung lohnt. Dieser Einsatz sei dann auch in
ge⸗ eingut geworden sei, daß in den Betrieben der deutschen Wirt⸗ haft nur die besten technischen vBessehes und die gründlichsten triebswirtschaftlichen Methoden Anwvendung finden müssen.
Abschließend — rach Dipl.⸗Kaufmann Eich über Sinn und ufgaben der Rationalisierung.
Belebung der BWlrtschaft iimm Protektorat. Prag, 25. April. In der üblichen Bankratssitzung der lationalbank für Bö und Mähren vom 24. 4. 1889 wurden insichtlich der wirtschaftlichen Entwickung im Protektorat von Kitte März bis Mitte April geschäftsbelebende Tendenzen infolge eer aus dem Reich hereinströmenden Kaufkraft festgestellt. Die Enruhe auf dem Spareinkagenmarkt ist im aanen begriffen. ie Großhandelspreise sowie die konjunkturempfindlichen Preise eigen mäßig; die industrielle Erzeugung saic tark unter dem influß der Aufträge und des Absatzes im Reich; die Einfuhr
88
. Insgesamt erreichten die
schädigungen für die Anrechnung von Ersatzzeiten bei Uebnngen von, Versicherten) 1302,4 (1160,5) Mill. H. &, auf Zahlungen der Reichsanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherun 184,8 [10,4) Mill. H. E, auf Zahlungen des Reichs 484,1 (en2 Mill. R. ℳ und auf Zinsen 104,4 (99,2) Mill. K. entfallen. Was die Leistungen anbetrifft, so wurden in der Invalidenversicherung 1938 an rund 2 ½ Millionen Invalidenrentner und ⸗rentnerinnen mit 250 000 zuschußberechtigten Kindern, an 700 000 Wirwen und an 300 000 Waisen Rentenleistungen im Betrage von 1214,8 Mill. f.ℳ gewährt. Von diesem Betrag stellen 32,3 Mill. K. A Leistungen für Wanderversicherte dar. Die durch vom 21. 12. 1937 eingeführte Erstattung der Hälfte der Beiträge für weibliche Versicherte im Falle ihrer Verheiratung erforderte 18,4 Mill. K.. Die Gesamtausgaben betrugen 1401,4 (1275,1) Mill. RE., wovon auf Rentenleistungen 1214,8 [1156,0) Mill. Kfℳ, auf Gemeinschaftshilfe für die knappschaftliche Pensionsversiche⸗ rung 37,5 —., auf Leistungen für ndheitspflege 64,5 (53,4) und auf Verwaltungskosten 418,9 Mill. B.ℳ entfallen. Die Mehr⸗ einnahme des Jahres 1938 von 682,1 (441,4) Mill. ℳ fließt an die versicherungstechnische Rücklage.
Die bei den Trägern der Invalidenversicherung vorha versicherungstechnische Rücklage invermögen) belief sich Ende 1938 auf 3121,4 (2440,6) Mill. REℳ. Der Hauptteil ist in Form von Reichsanleihen angelegt. 1g.
Die eeeheweehelenen hat vund 19,7 Millionen Ver⸗ sicherte; davon sind zwei Drittel Männer.
——
Krunst und Wisffenschaft.
Aus der Preußischen Akabdemie der Künste.
Die Frühjahrsausstellung der Akademie der Künste mit den Sonderausstellungen von Pvofessor Erust Pfannschmidt, Melchior
Lechter und Ernst Heilemann wird am Sonntäag, dem 30. April dieses Jahres, nachmittags 3 Uhr, geschlossen.
In der een ist bereits eine Anzahl von Werken an Staatliche Stellen an Privatsammler verkauft worden: Plastiken von Georg Kolbe, Fritz Bernuch und Jakob Wilhelm
ehrle, Gemälde von Philipp Franck, Otto H. Engel, Willy eckel, Ernst Pfannschmidt, Kurt Voß⸗Leipzig, Max Bergmann⸗ haimhausen und Herbert Kampf. 1
Aus den WBerliner Staatstheatern. Die Ausgabe der Jahresstammkarten für den Monat F M i 1939 88 rf. 'vadr ve Nergs- wnh eht we A-Naees it von 9 — 14 an der tammkartenkasse im Verwaltn e, U⸗ straße 22, gegen Vorlage des Vertrages statt, und zwar:
ür die Staatsoper füur. „ „„ 26 Vorstellungen, t das Staatl. Schauspielhaus für . „ „ „ 18 ——8
“
seum füllt aus.
Anteil am Aufbau eines geschlossenen Groß⸗ * Kehrl über die Förderung des otektorats.
Ueber Böhmen und Mähren im großdeutschen Wirtschafts⸗ raum und die seiner Fö notwendigen Maßnahmen äußert sich der valreferent des Neichswärtschaftsministeriums, Präsident Hans Kehrl, im „Vierjahresplan“. Es werde eine vordringliche Aufgabe sein, die vielfach abgerissenen Fäden nach der Ostmark und dem Sndetengau nen zu knüpfen und darüber hinaus die wirtschaftlichen Beziehungen zu vertiefen. Das werde
gleich auch eine wesentliche Erleichterung im 5.⸗S.e.S e Peberusban dieser deutschen Gane bedeuten. enge wirt⸗ Ver ug sei aber nicht nur auf diese beiden deut⸗ dü Der böhmisch⸗mährische Raum sei seiner⸗ Industriekvaftzentrum der alten Donaumonarchie gewesen. In diesem Herzland Mitteleuropas seien schsben Industrien des alten österreichisch⸗u 1 seiner Bevölkerung von über 55 Millionen i konzentriert ewesen. Die Zerstörung seiner Versorgungsfunktion durch die Fegeeibang dieser großen Pirircheitseig die zu so schweren törungen im mitteleuropäischen Wirk gleben geführt hat, ehnten 1 rmon sbeziehungen ßdeutsch⸗ ands den Stanten des Sü⸗ werde das Gebiet Böhmen und Mä den n bestehenden Austausch verstärken und nene Bande müpfen helfen, um so zu seinem Teile an dem Auf⸗ ban eines in sich gesch 8. und ausgeglichenen Großwir raumes beizutragen. die sudetendeutsche Exportwirtschaft, so könne 8 die Wirtschaft des tektorats der großzügigen und pfleglichen Unterstützung der neuen Wirtschaftcfähr ung zur För⸗ derung ihrer Ausfuhr sein. Daneben biete vor allem der großdeutsche Wirtschaftsranm der böhmisch⸗mährischen Industrie ene gesunde Basis eines kräftigen Binnenmarktes, ohne die beine brpo Kinduftrir auf die Dauer gedeihen könne. Präsident Kehrl bemerkt u. a. „daß auch die deutschen Wirtschaftsbeziehungen zum Ausland die starken Exportverbin der böhmisch⸗ mährischen Industrie eine bedentsame erfahren werden und er vertweist auf die sch begabte, arbeitswillige und Arbeiterschaft des Protektorats als wertvolles Aktivum. Im Interesse der erforderlichen vorsichtigen und organischen An Protektorat n.
auf geraume Zeit durch eine innere Zollinie vom übrigen Reichsgebiet getrennt bleiben
müssen.
Devisenbewirtschaftung.
rechnungsabkommens auf die Ostmaerr und die sedetendeutschen Gebiete. Wie der Reichswirtschaftsminister durch Runderlaß 52/39 D. St. — 9789 Ue. St. bekan t, ist das deutsch⸗portugiesische Abkommen * den 7 — LXh 42— - kung vom 22. Mürz 1939 ie mi irkun 1 18. Korz 1939 * g-n sudetendeutschen Gebiete 8 der worden, daß die von den genannten Zeit⸗ au fällig werdenden sowie sämt ausstehenden — ——vvvö 9„ gewisser sten im Ver⸗ nungswege zu begleichen si b von dieser Regelung bleiben die für bereits erfolgte Lieferungen ostmärkischer Firmen auf das Sonder⸗ Konto bei der Bank von Seee ezahlten Beträge.
al ei Diese werden den Gläubigern außerhalb des rrechnungsweges
8 Rohsto en har sich entsprechend erhäht.
tellt werde
8
Die für Freitag, den 28. April, angekündigte Führung im
irtschafts⸗
8 ung der Preis⸗ und Lohnpolitik werde das
Berliner Börse am 26. April.
Aktien befestigt — Renten freundlich.
Obwohl von der Bankenkundschaft nur in geringem Umfange Aufträge eingegangen wa die allerdings in erster Linie die Kaufseite betrafen, und berufsmäßige Börsenhandel keine Unternehmungslust an den Tag legte, setzten sich an den Altienmärkten bei freundlicher Grundstimmung überwiegend Kursbesserungen durch. Diese Steigerungen gingen über 1 % allerdings nur selten hinaus. Soweit Rückgänge eintraten, find diese auf Zufallsorders zurückzuführen, zumal bei dem verhält⸗ nismäßig Neinen Geschäft bereits Mindestaufträge genügten, um die Kursgestaltung zu beeinflussen.
Am Montanmarkt hatten Mansfeld und Harxpener mit einer Steigerung um 1 bzw. 1 ⁄⅛% die Führung inne. Niedriger lagen Ver. S erle um *% und Hoesch um ½ %. Für Brannkohlen⸗ werte waren die Meinungen geteilt, so daß einebraun um 1 % anziehen konnten, Eintracht hingegen im gleichen Ausmaße nachgaben. Am Markt der chemischen Papiere stiegen Goldschmidt um 1 und v. Heyden um ½ %, während Farben mit 149 ¾ unver⸗ ändert notiert wurden. Elektro⸗ und Versorgungswerte wiesen im allgemeinen leichte Kursbesserungen auf. Einen größeren Gewinn erzielten Siemens mit +† 2 ¾¼ x%, demgegenüber fielen Elektr. Lieferungen durch einen Verlust um 1 % auf. HEʒ besserten
ihren Stand um *%O und Schlesische Gas um ¾¼ % Bei den Auto⸗ werten kamen BMW um *ℳ P, bei der Maschinenbauaktien Oren⸗ stein und Rheinmetall⸗Borsig um je % % höher an.
Auf den übrigen Marktgebieten sind noch Salzdetfurth, Hotel⸗ betrieb und Gebr. Jung sghe gewannen 1 und
s mit je +† 1 ¼ % zu erwähnen. estdt. Kaufhof 1 ½ %. Hansa⸗D tiegen um 1 ½ %. Niedriger lagen Feldmühle um * und Zell⸗ toff⸗Waldhof sowie Berliner Maschinen um je ½ P.
Die Umsatztätigkeit ließ an den Aktienmärkten im Börsen⸗ verlauf eher weiter nach, jedoch konnten sich die Notierungen all⸗ gemein gut behaupten. Lediglich Siemens mußten von ihrem anfänglichen Gewinn 1 % hergeben. Auch Feldmühle büßten ½ % ein, ferner gaben Farben auf 149 ½ % nach. Fester lagen andererseits Holzmann um %, Elektrische Lieferungen um N¾,
und Eintracht⸗Braunkohle um je 1 %. Hervorzuheben sind remer Wolle, die auf eine Zufallsorder von 2000 Hℳ infolge Materialmangels um 4 ¾ % an
Am Vörsenschluß traten größere Kursveränderungen nicht ein. Die Notierungen konnten sich im allgemeinen gut be⸗
ten. Demag und Deutscher Eisenhandel stiegen um je ¼ K.
schlossen zu 149 %, Reichsbahn⸗Vorzüge, in denen ins⸗ — etwa 150 000 H. den Besitzer wechselten, wurden im erlauf mit 124 % notiert.
Die zu Einheitskursen udelten Bankaktien stellten sich zumeist auf Vort is. i den Hy banken wurden gewannen 2¾ , ws inen und Schantung je 1 % hergaben. Bei den Industriepapieren stiegen überwiegend nach Pause Halle⸗Hettstedt um 3, Merkur⸗Wolle um 3 ¼, Hem⸗ moor⸗Portland um 32⁄¾ und Osnabrücker Kupfer um 5 ℳ%. Niedriger lagen gleichfalls nach Unterbrechung Magdeburger All⸗
meine Gas um 3, Kabel⸗Rheydt um 6 und Sangerhäuser⸗
anfangs auf 131 % gegen 131 . Später trat ein Rückschlag 131 Pee Die V wurde infolge Ziehung nicht notiert.
Der Kassarentenmarkt lag ruhig und gut behauptet. Pfand⸗ briese und Kommmnnalobligationen veränderten sich kanm, Neichs⸗ und Länderanleihen lagen verschiedentlich etwas freundlicher. Bonn zogen um ½ % an. Bei den Industrieoblig xneu gaben Farbenbands um %¼ % nach, während wannen. . 8
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stiegen der
Slländische Gulden auf 132,52 gegen 132,35, der eizer en auf 56,00 55,93 und der Belga auf 42,02 gegen 41,93 Die übrigen Devisen blieben unverändert. “
wha
für die Woche vom 17. bis 22. April 1939.
Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich für die Woche vom 17. bis 22. April 1939 im Vergleich zur
Vorwoche wie folgtk:
9 x. Wochendurchschnitt vom 17.4. vom 10. 4. bis 22. 4. bis 15. 4.
106,24 98,93
Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie. ’ Handel und Verkehr 107,07 Gesamt 102,98 Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken aktienb 99,14
öffentlich⸗
n Kredit⸗Anstalten 99,16 Kommunalobligationen.. 98,77 Anleihen der Länder und
Gemeinen . 98,39
Durchschnitt... 98,98
Anßerdem: 5 %oige Industrieobligationen
4 % ige Gemeinde⸗ vgfc damgsncfeibe „
20 2
100,47 93,49
Die bisher bestehende Einreisesperre für das Memelgebiet aufgehoben worden. Die Einreise in das Memelgebiet unterliegt daher nicht mehr den bisherigen Beschränkungen. Dager bleibt die Einreisesperre in das Protektorat Böhmen und Mähren vor⸗ läufig aufrechterhalten. Ausnahmen von dieser Einreisesperre werden nur in besonders begründeten Einzelfällen zugelassen. Entsprechende Anträge find, wie bisher, den zuständigen Indu⸗ und Handelskammern vorzulegen. Es ist zwecklos und be⸗
eutet nur eine Verzögerung, wenn derartige dem Reichs⸗ wirtschaftsministerium unmittelbar (mündlich oder schriftlich) ein⸗ gereicht werden. 3
Erörterungen siber die Neuordnung der veutsch⸗litautschen Wirtschaftsbeziehungen —
Am 24. April 1939 ist in Berlin eine litanische De unter Führung des Ministerialdirektors im litauischen . ministerium, nitis, eingetroffen, um mit der deutschen Regie⸗ rung die Frage der Neuordnung der deutsch⸗litanischen Wirt⸗ schaftsbeziehungen zu erörtern. Die Verhandlungen über die Ein⸗ richtung eines kitanischen Freihafens in Memel werden gleichfalls im Laufe dieser Woche aufgenommen werden.